28.01.2013 Aufrufe

Ü B E C K I S C H E LÄ T T E R - Lübeckische Blätter

Ü B E C K I S C H E LÄ T T E R - Lübeckische Blätter

Ü B E C K I S C H E LÄ T T E R - Lübeckische Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstagsvorträge<br />

28. April 2009, 19.30 Uhr, Königstraße 5, Großer Saal, Eintritt frei<br />

Die Leitwerte Freiheit und Sicherheit bei Goethe und seinen Zeitgenossen<br />

Dr. Wolfgang Butzlaff, Kiel<br />

Gemeinsam mit dem Lübecker Autorenkreis und seinen Freunden<br />

Im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung steht immer wieder das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. So heißt es<br />

im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung: „Die Menschen haben ein Recht auf Freiheit und Sicherheit.“ Bundespräsident<br />

Köhler erinnerte in seiner Weihnachtsansprache 2005 an die „Soldaten, die fern der Heimat für Sicherheit und Freiheit<br />

sorgen“. Erstaunlicherweise haben schon Goethe und seine Zeitgenossen den Zusammenhang von Freiheit und Sicherheit erkannt<br />

und durchdacht.<br />

mittwochsBILDUNG<br />

29. April 2009, 19.30 Uhr, Königstraße 5, Großer Saal, Eintritt frei<br />

Was wachsen soll, muss reifen können. <strong>Ü</strong>ber die Bedeutung von Zeit im Kontext von Lernen und Bildung<br />

Dr. Fritz Reheis, Politologe am Bamberger Institut für Didaktik der Sozialkunde<br />

Die Verkürzung des Wegs zum Abitur um ein Jahr habe die „zerstörerische Kraft der Turboschule“ weiter erhöht. „Sie versucht,<br />

mit hohem Druck Bildung in die Köpfe, Herzen und Hände der Kinder und Jugendlichen zu pressen, ohne Rücksicht auf Verluste.“<br />

Und die seien beträchtlich: Das meiste werde sofort wieder vergessen, sobald es abgeprüft sei. Den Kindern werde kaum<br />

Zeit zum <strong>Ü</strong>ben, Verbinden und kritischen Nachfragen gelassen. Und vor allem müssten sie ständig die Fragen anderer beantworten,<br />

ihre eigenen Fragen interessierten fast nie. „Hin- und hergerissen zwischen Stress und Langeweile treibt diese Schule<br />

mit ihrer Fastfood- und Wegwerfkultur den Kindern ihre natürliche Neugierde aus“, kritisiert Reheis.<br />

Die Turboschule bringe keine mündigen Bürger hervor, sondern „willige Konsumenten und Arbeitnehmer“. Bildung und Menschenwürde<br />

blieben auf der Strecke.<br />

„Aber es gibt Alternativen“, sagt Reheis, „sobald man die Bedeutung der Eigenzeiten des Menschen (Kopf, Herz und Hand) und<br />

die seiner Umwelt (Gesellschaft/Kultur und Natur) ernst nimmt, wird der Ausweg als Befreiung vom Hamsterrad sichtbar. Die<br />

Pioniere sind längst aufgebrochen, wir sollten uns ihnen anschließen.“<br />

Theaterring<br />

Schauspiel<br />

Sonntag, 26. April 2009, 18.30 Uhr, GT II, Lessing, Minna von Barnhelm<br />

Litterärisches Gespräch<br />

29. April, 19.30 Uhr, Königstraße 5, Bildersaal<br />

Wucherzins und Höllenqualen? Anmerkungen zur Moral<br />

des hansischen Kaufmanns<br />

Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow, Lübeck<br />

Der Weg des mittelalterlichen Kaufmanns soll wegen der zahlreichen<br />

Vergehen und Sünden, denen er bei seiner Tätigkeit<br />

Tag für Tag ausgesetzt war, direkt in die Hölle geführt haben<br />

– wenn er denn nicht (finanzielle) Buße tat. So wollte es die<br />

„herrschende Lehre“ der katholischen Kirche im Mittelalter<br />

und so hat es die Geschichtswissenschaft übernommen. Es<br />

gab jedoch auch andere Stimmen in der Kirche und so wird<br />

der Vortrag erstens der Frage nachgehen, wer dem Kaufmann<br />

bei seiner Berufsausübung seelsorgerischen Beistand gab und<br />

zweitens die Quellen befragen, was sie zur moralischen Verhaltensweise<br />

niederdeutsch-hansischer Kaufleute überliefern.<br />

Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde<br />

Aus der Gemeinnützigen<br />

Lübeck 1363: Bürgermeister Johann Wittenborg wird hingerichtet.<br />

Nach landläufiger Meinung musste er sterben, weil er im<br />

Krieg gegen Dänemark Fehler gemacht haben soll, nach neuem<br />

wissenschaftlichen Urteil plünderte er als Kirchenvorsteher die<br />

Kasse von St. Jakobi, um private Geschäfte zu finanzieren.<br />

Die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde hat im März 2009 einen neuen Vorstand gewählt.<br />

Gewählt wurden:<br />

Prof. Dr. Renate Kastorff-Viehmann als 1. Vorsitzende, Bodo Fabian als 2. Vorsitzender, Manfred Prüß als Schriftführer und<br />

Dr. Thomas Winkler als Kassenwart.<br />

Ausgeschieden sind Dr. Sylvina Zander als 2. Vorsitzende und Jürgen Ziegler als Kassenwart.<br />

<strong>Lübeckische</strong> <strong>Blätter</strong> 2009/8 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!