28.01.2013 Aufrufe

16. Überregionaler Hypophysen- und ... - Glandula Stuttgart

16. Überregionaler Hypophysen- und ... - Glandula Stuttgart

16. Überregionaler Hypophysen- und ... - Glandula Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N ETZWERK<br />

Dr. med. Konrad Bacher<br />

Endokrinologie <strong>und</strong> Diabetologie im Zentrum<br />

Sophienstr. 40<br />

70178 <strong>Stuttgart</strong><br />

PD Dr. med. Martin Fassnacht<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Medizinische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik I<br />

Zentrum für Innere Medizin<br />

Schwerpunkt Endokrinologie <strong>und</strong> Diabetologie<br />

Oberdürrbacher Straße 6<br />

97080 Würzburg<br />

Dr. med. Petra Frank-Herrmann<br />

Universitäts-Frauenklinik Heidelberg<br />

Abt. Gynäkologische Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Fertilitätsstörungen<br />

Voßstrasse 9<br />

69115 Heidelberg<br />

Prof. Dr. med. Martin Grußendorf<br />

Endokrinologie <strong>und</strong> Diabetologie im Zentrum<br />

Sophienstraße 40<br />

70178 <strong>Stuttgart</strong><br />

PD Dr. med. Steffen Georg Hering<br />

Krankenhaus Bietigheim<br />

Klinik für Innere Medizin, Kardiologie,<br />

Endokrinologie, Diabetologoie<br />

<strong>und</strong> Intensivmedizin<br />

Riedstraße 12<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

R E F E R E N T E N O R G A N I S AT I O N W E G B E S C H R E I B U N G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Honegger<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

am Universitätsklinikum Tübingen<br />

Hoppe-Seyler-Straße 3<br />

72076 Tübingen<br />

Prof. Dr. med. Ralf Lobmann<br />

Klinikum <strong>Stuttgart</strong><br />

Medizinische Klinik 3<br />

Klinik für Endokrinologie,<br />

Diabetologie <strong>und</strong> Geriatrie<br />

Kriegsbergstraße 60<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong><br />

Dr. med. Oswald Ploner<br />

Diakonie-Klinikum Innere Medizin I<br />

Rosenbergstraße 38<br />

70176 <strong>Stuttgart</strong><br />

Dr. med. Brigitte Ruh<br />

Klinikum <strong>Stuttgart</strong><br />

Medizinische Klinik 3<br />

Klinik für Endokrinologie,<br />

Diabetologie <strong>und</strong> Geriatrie<br />

Kriegsbergstraße 60<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong><br />

Dr. med. Martin Runge<br />

Geriatrisches Zentrum<br />

Esslingen-Kennenburg<br />

Aerpah-Klinik<br />

Kennenburger Straße 63<br />

73732 Esslingen<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung von<br />

Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Pfizer Pharma GmbH, Berlin<br />

Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen<br />

Dr. med. Peter Schlotterbeck<br />

Facharzt für Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie<br />

Marktplatz 11<br />

70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

Prof. Dr. med. Christof Schöfl<br />

Abteilung Endokrinologie <strong>und</strong><br />

Diabetologie<br />

Medizinische Klinik 1<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Ulmenweg 18<br />

91054 Erlangen<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.09.2012<br />

Kontaktadresse für Anmeldung <strong>und</strong> Rückfragen:<br />

Netzwerk <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen e.V.<br />

Frau Martina Friedl<br />

Waldstr. 53, 90763 Fürth<br />

Tel.: 0911-9 79 20 09-0<br />

Fax: 0911-9 79 20 09-79<br />

E-Mail: netzwerk@glandula-online.de<br />

Internet: www.glandula-online.de<br />

Veranstaltungsort:<br />

SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark<br />

Friedrich-Strobel-Weg 4–6<br />

70597 <strong>Stuttgart</strong><br />

Unkostenbeitrag:<br />

Mitglieder 30,– r ; Nichtmitglieder 40,– r<br />

Diese Gebühr beinhaltet die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm,<br />

den Imbiss am 21.09.2012, alle Kaffeepausen <strong>und</strong> das Mittagessen am 22.09.2012.<br />

Rahmenprogramm:<br />

Eintritt: 7,– r/Person. Bei Buchung bitte mit der Tagungsgebühr überweisen.<br />

Die Kosten für die Führung übernimmt das Netzwerk.<br />

Das Museum ist barrierefrei.<br />

Bitte bis 24.08.12 anmelden, da sonst eine Teilnahme nicht garantiert werden kann.<br />

Zimmerreservierung:<br />

Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungsmöglichkeiten selbst, nicht über das Netzwerk!<br />

Über die <strong>Stuttgart</strong>-Marketing GmbH ist ein begrenztes Zimmerkontigent bis 24.08.12 buchbar.<br />

Dazu können Sie das beigefügte Reservierungsformular verwenden oder direkt<br />

per Telefon/Fax reservieren.<br />

Bitte geben Sie bei der Reservierung das Stichwort „Hypophyse” an.<br />

<strong>Stuttgart</strong>-Marketing GmbH<br />

Tel.: 0711-22 28 100<br />

Fax: 0711-22 28 251<br />

E-Mail: hotels@stuttgart-tourist.de<br />

So finden Sie zu uns<br />

ÖPNV:<br />

Stadtbahnlinie U7 Richtung Heumaden bis Haltestelle Waldau<br />

Buslinie 70 bis Königsträßle, Ruhbank (Fernsehturm)<br />

Pkw:<br />

Über Autobahn Karlsruhe-München Ausfahrten Degerloch (ca. 8km) oder Flughafen (ca. 10km)<br />

Flug:<br />

Vom Flughafen <strong>Stuttgart</strong>-Echterdingen ca. 12 km mit Pkw/Taxi über die mittlere Filderstraße<br />

<strong>16.</strong> <strong>Überregionaler</strong><br />

<strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennieren-Tag<br />

für Patienten, Angehörige, Interessierte<br />

<strong>und</strong> Ärzte<br />

21.–23. September 2012<br />

SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark<br />

Friedrich-Strobel-Weg 4–6<br />

70597 <strong>Stuttgart</strong><br />

N ETZWERK<br />

Eine Veranstaltung des<br />

Netzwerk <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen e.V.<br />

Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. med. Martin Grußendorf<br />

Prof. Dr. med. Ralf Lobmann


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

auch in diesem Jahr möchten wir sehr herzlich Patienten, Angehörige <strong>und</strong> Interessierte zum Überregionalen<br />

<strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierentag einladen, er wird diesmal in der baden-württembergischen<br />

Hauptstadt stattfinden. Wie in den letzten Jahren haben wir versucht, das Programm praxisorientiert zu<br />

strukturieren <strong>und</strong> haben viele Ihrer Vorschläge nach den letzten <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierentagen<br />

berücksichtigt. In diesem Jahr wollen wir uns vornehmlich auf die wichtigsten endokrinologischen Probleme<br />

der <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen konzentrieren: auf die Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

der Über- <strong>und</strong> Unterfunktionen. Zusätzlich soll noch auf die Auswirkungen dieser Erkrankungen auf<br />

andere Hormonsysteme eingegangen werden.<br />

Wir freuen uns sehr, dass es auch diesmal gelungen ist, namhafte Referenten für diese Vorträge zu<br />

verpflichten; sie werden sich bemühen, die wichtigsten Probleme aktuell, praxisnah <strong>und</strong> verständlich<br />

darzustellen.<br />

Zusätzlich werden wieder Workshops über spezielle Themen angeboten. Wir haben diesmal geplant,<br />

jeden Workshop zweimal durchzuführen, so dass jeder Teilnehmer Gelegenheit hat, an zwei dieser vier<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>en teilzunehmen.<br />

Der Kongress beginnt am Freitagabend traditionell mit der Mitgliederversammlung, bei der in diesem<br />

Jahr auch die Neuwahl des Vorstandes ansteht. Am Samstagabend ist wieder ein gemeinsamer Ausflug<br />

geplant. Auch sonst bietet <strong>Stuttgart</strong> natürlich eine große Zahl von Sehenswürdigkeiten (Staatsgalerie,<br />

Kunstmuseen, Mercedes- <strong>und</strong> Porschemuseum usw.), so dass es sich für die Teilnehmer sicherlich<br />

lohnen würde, den Aufenthalt noch etwas zu verlängern.<br />

Wir freuen uns auf einen interessanten Kongress <strong>und</strong> hoffen, Sie in <strong>Stuttgart</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Prof. Dr. med. Martin Grußendorf Prof. Dr. med. Ralf Lobmann<br />

Helmut Kongehl<br />

Freitag, 21.09.2012<br />

<strong>16.</strong>00 Mitgliederversammlung<br />

P R O G R A M M<br />

ab 18.00 Kleiner Imbiss, gegenseitiges Kennenlernen<br />

Samstag, 22.09.2012<br />

ab 8.30 Anmeldung<br />

09.00 Begrüßung<br />

Helmut Kongehl, Prof. Dr. med. M. Grußendorf<br />

Überfunktion der Hypophyse u./o. der Nebennieren<br />

09.15–09.45 Anamnese, klinische Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Diagnostik bei Patienten mit Verdacht<br />

auf eine Überfunktion der Hypophyse oder Nebennieren<br />

Prof. Dr. med. M. Grußendorf, <strong>Stuttgart</strong><br />

09.45–10.20 Operative Therapie <strong>und</strong> Radiatio der <strong>Hypophysen</strong>tumore<br />

Prof. Dr. med. J. Honegger, Tübingen<br />

10.20–10.35 Fallbericht (Patient)<br />

10.35–11.00 Medikamentöse Therapie der Überfunktion von Hypophyse oder Nebenniere<br />

Dr. med. O. Ploner, <strong>Stuttgart</strong><br />

11.00–11.30 Kaffeepause<br />

Unterfunktion der Hypophyse u./o. der Nebennieren<br />

11.30–12.00 Anamnese, klinische Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf<br />

eine Unterfunktion von Hypophyse oder Nebennieren<br />

Dr. med. B. Ruh, <strong>Stuttgart</strong><br />

12.00–12.30 Therapie der Unterfunktion von Hypophyse <strong>und</strong> Nebenniere (Übersicht)<br />

PD Dr. med. S. Hering, Bietigheim<br />

12.30–14.30 Mittagspause<br />

Während der Mittagspause:<br />

13.30–14.30 „Meet the Experts”: zeitlich limitierte Einzelgespräche mit den Experten<br />

(Listen liegen aus)<br />

14.30–14.45 Fallbericht (Patient)<br />

Samstag, 22.09.2012<br />

14.45–15.45 Workshops (Parallelworkshops)<br />

15.45–<strong>16.</strong>15 Kaffeepause<br />

WS 1 Prof. Dr. med. R. Lobmann, <strong>Stuttgart</strong><br />

Gewichtsprobleme bei Patienten mit <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong><br />

Nebennierenerkrankungen<br />

WS 2 Dr. med. P. Schlotterbeck, <strong>Stuttgart</strong><br />

Hormone <strong>und</strong> Psyche: Einfluss der <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierenhormone<br />

auf Erleben <strong>und</strong> Verhalten<br />

WS 3 Prof. Dr. med. Ch. Schöfl, Erlangen<br />

Probleme mit der Substitutionstherapie bei Patienten mit <strong>Hypophysen</strong>-<br />

<strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen<br />

WS 4 Dr. med. M. Runge, Esslingen<br />

Osteoporose: Wie kann man vorbeugen, diagnostizieren, behandeln<br />

<strong>16.</strong>15–17.15 Workshops (Parallelworkshops)<br />

WS 1 Prof. Dr. med. R. Lobmann, <strong>Stuttgart</strong><br />

Gewichtsprobleme bei Patienten mit <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong><br />

Nebennierenerkrankungen<br />

WS 2 Dr. med. P. Schlotterbeck, <strong>Stuttgart</strong><br />

Hormone <strong>und</strong> Psyche: Einfluss der <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierenhormone<br />

auf Erleben <strong>und</strong> Verhalten<br />

WS 3 Prof. Dr. med. Ch. Schöfl, Erlangen<br />

Probleme mit der Substitutionstherapie bei Patienten mit <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong><br />

Nebennierenerkrankungen<br />

WS 4 Dr. med. M. Runge, Esslingen<br />

Osteoporose: Wie kann man vorbeugen, diagnostizieren, behandeln<br />

19.00 Rahmenprogramm:<br />

Führung durch das Mercedes-Benz Museum<br />

Bitte beachten: Hierfür ist eine Anmeldung bis 24.08.2012 nötig.<br />

Das Museum ist barrierefrei.<br />

Treffpunkt direkt am Museum um 18.45 Uhr<br />

Mercedesstraße 100, 70372 <strong>Stuttgart</strong><br />

Sonntag, 23.09.2012<br />

09.00–09.45 Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von Nebennierenerkrankungen<br />

(Phäochromozytom, Conn, AGS)<br />

PD Dr. med. M. Fassnacht, Würzburg<br />

09.45–10.00 Fallbericht (Patient)<br />

<strong>Hypophysen</strong>-/Nebennierenerkrankungen<br />

<strong>und</strong> andere Hormonsysteme:<br />

10.00–10.30 Weibliche Gonaden: Diagnostik <strong>und</strong> Therapie, wenn die Eierstöcke<br />

nicht funktionieren<br />

Dr. med. P. Frank-Herrmann, Heidelberg<br />

10.30–11.00 PCOS, metabolisches Syndrom<br />

Dr. med. K. Bacher, <strong>Stuttgart</strong><br />

11.00–11.30 Kaffeepause<br />

11.30–12.00 Männliche Gonaden, Schilddrüse<br />

Prof. Dr. med. M. Grußendorf, <strong>Stuttgart</strong><br />

12.00–12.30 R<strong>und</strong>tischgespräch mit den Organisatoren:<br />

Was war gut, was kann man besser machen?<br />

12.30 Verabschiedung<br />

N ETZWERK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!