28.01.2013 Aufrufe

chronik april 09 Looking for Ilse – Zwischenpräsentation des TuSCH ...

chronik april 09 Looking for Ilse – Zwischenpräsentation des TuSCH ...

chronik april 09 Looking for Ilse – Zwischenpräsentation des TuSCH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>chronik</strong><br />

<strong>april</strong> <strong>09</strong><br />

<strong>Looking</strong> <strong>for</strong> <strong>Ilse</strong> <strong>–</strong> <strong>Zwischenpräsentation</strong> <strong>des</strong> <strong>TuSCH</strong>-Projekts<br />

Am 30. April präsentieren alle 120 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Othmarschen in einer internen <strong>Zwischenpräsentation</strong> die ersten Arbeitsergebnisse <strong>des</strong> <strong>TuSCH</strong>-Projekts<br />

<strong>Looking</strong> <strong>for</strong> <strong>Ilse</strong>. Ausgangspunkt ist die in der 9. Klasse verbindliche Lektüre Frühlings Erwachen von<br />

Frank Wedekind, die in Kooperation aller ästhetischen Fächer (Kunst, Musik, DSP) mit dem Theater<br />

Lichthof (Bahrenfeld) in eine szenischen Aktion auf dem Schulhof <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen am 25.<br />

Juni mündet. <strong>Ilse</strong> ist bei Wedekind die Figur, die dem lebensmüden Moritz Stiefel kurz vor seinem<br />

Selbstmord begegnet. Wer oder was ist „<strong>Ilse</strong>“ heute? Wo finden wie sie?<br />

Deutsch-französische Sportolympiade der 8. Klassen am 23. und 24. April<br />

Schon zum 5. Mal findet am 22. und 23. April die deutsch-französische Sportolympiade der 8. Klassen<br />

statt, in diesem Jahr wieder am Gymnasium Othmarschen. Die Schülerinnen und Schüler messen sich in<br />

den bekannten Disziplinen Leichtathletik, Badminton, Volleyball, Fußball und Basketball. Und die<br />

Disziplin Kulturquiz dürfte für eine Olympiade einzigartig sein.


Vattenfall Lesetage 20<strong>09</strong> am Gymnasium Othmarschen<br />

Im Rahmen der Vattenfall Lesetage 20<strong>09</strong> liest Christine Biernath am 17. April um 10.00 Uhr aus Leben<br />

auf Sparflamme. Über Geld hat sich Jessica bisher keine Gedanken gemacht, und Armut war nie ein<br />

Thema, das sie betraf. Doch plötzlich ist nichts mehr wie früher, denn ihr Vater wird arbeitslos und findet<br />

nichts Neues. Jessica bringt es nicht fertig, ihren Freundinnen die Wahrheit zu erzählen. Statt ihnen<br />

anzuvertrauen, dass sie kein Geld hat, dass sie ständig auf ihre Geschwister aufpassen muss und dass<br />

sie das Essen bei der „Tafel“ besorgt, erfindet sie Ausreden, warum sie nichts mit ihnen unternehmen<br />

kann. Zum Glück trifft sie Florian. Es sind keine Karten mehr für die Veranstaltung erhältlich.<br />

3. Meistertitel im Hallenhockey für das GO<br />

Die Mädchen und Jungen der Klassen 6a und 7a vom Gymnasium Othmarschen sind auch im beliebten<br />

Mixed-Wettbewerb, bei dem Mädchen und Jungen <strong>–</strong> anders als im Vereinshockey <strong>–</strong> zusammen spielen,<br />

Hamburger Meister geworden. Die Schülerinnen und Schüler gewannen im Halbfinale gegen das<br />

Wilhelm-Gymnasium 4:2. Am Ende war es Simca Schön, die mit einem sehenswerten Schlenzer in den<br />

linken Winkel für die Entscheidung sorgen konnte. Neben der begehrten Goldmedaille erhielten die<br />

Mädels und Jungs auch Freikarten für das Bun<strong>des</strong>ligaderby zwischen den Hamburger Lokalrivalen UHC<br />

und Alster im April.<br />

Die Märzausgabe von GO-Public erscheint<br />

Die neue Ausgabe <strong>des</strong> Schülermagazins <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen widmet sich dem Thema<br />

Masken und Mobbing. Neben In<strong>for</strong>mationen über das neue Streitschlichter-Projekt finden sich zwei<br />

Lehrerinterviews sowie Berichte über verschiedene Schulaktivitäten wie z.B. den Besuch <strong>des</strong><br />

ehemaligen israelischen Botschafters Ben-Yaacov. Elinor Merchant schreibt über Mobbing, und wie<br />

üblich sind auch Buch-, Kunst- und Theaterkritik enthalten. „Die Maske verrät mehr über den Menschen<br />

als sein Gesicht“ lautet nach dem Mimen Jean-Louis Barrault das Motto der Ausgabe.


Projekt Artenvielfalt/Schöpfung im 6. Jahrgang<br />

Die Fachschaften Religion und Biologie führten im 6. Jahrgang das Projekt Artenvielfalt/Schöpfung<br />

durch. Zunächst bewunderten die Schülerinnen und Schüler in Hagenbecks Tierpark den Reichtum der<br />

Schöpfung. Neben einer Ralley und Beobachtungsaufgaben wurden dabei auch Zeichnungen von<br />

Elefanten angefertigt. Danach beschäftigten sie sich ausführlich mit dem Thema Schöpfung im Fach<br />

Religion und diskutierten das Thema Bewahrung der Schöpfung aus wissenschaftlicher und religiöser<br />

Perspektive.<br />

Mädchenmannschaft <strong>des</strong> GO Hamburger Meister im Hallenhockey<br />

Die Mädchenmannschaft <strong>des</strong> GO hat in der Finalrunde der Hamburger Hockeymeisterschaften der<br />

Jahrgänge 1996 bis 1999 am 26. Februar den Meistertitel geholt. Als Gruppenerste und -zweite hatten<br />

sich vorher jeweils vier Jungen- und Mädchenmannschaften qualifiziert. Die Mädchenmannschaft <strong>des</strong> G0<br />

setzte sich im Finale mit 2:0 gegen die Heinrich-Hertz-Schule durch. Nach einer Strafecke durch Simca<br />

Schön konnte das GO die Führung erzielen, bevor Nathalie Quadflieg das zweite Tor schoss. Die<br />

Jungenmannschaft <strong>des</strong> GO wurde Vizemeister, und bereits Anfang Februar waren die Mädchen der<br />

Jahrgänge 1994-1996 ebenfalls Hamburger Vizemeister geworden.<br />

Poetry Slam am 2. März in der P-Aula<br />

Am 2. März verwandelte sich die P-Aula <strong>des</strong> Gymnasium Othmarschen wieder zum „Battleground“:<br />

Zahlreiche DichterInnen von der 5. Klasse bis zum Abiturjahrgang kämpften darum, mit ihren Texten,<br />

Gedichten, Raps und Kurzgeschichten das Publikum <strong>des</strong> 3. Poetry Slams am Gymnasium Othmarschen<br />

für sich zu gewinnen. Der Slam ist ein Projekt von Schülern für Schüler. Geplant und ausgerichtet wurde<br />

das Event von Friederike Runge, einer Schülerin <strong>des</strong> Abiturjahrgangs am Gymnasium Othmaschen.<br />

Dabei erhielt sie Unterstützung von Jakob Hörtreiter, Lehrer für Darstellen<strong>des</strong> Spiel.


7. und 8. Klassen: Preisträger <strong>des</strong> Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung<br />

Gleich drei Klassen bzw. Kurse <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen wurden als Preisträger <strong>des</strong> diesjährigen<br />

Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung ausgezeichnet. Die Themen Alle mal hergucken!<br />

Privatsphäre 2.0 (Projektkurs 8), Ein bisschen Frieden <strong>–</strong> Musikkritik mal anders (Klasse 8d) und Ach wie<br />

süß! Wie Werbung wirkt (Klasse 7c) haben die Schülerinnen und Schüler offensichtlich zu großer<br />

Kreativität angespornt. Neben 250,- Euro für die Klassenkasse (Klasse 7c) gab es einen Satz CD-ROMS<br />

(Klasse 8d) und einen Klassensatz Jugendbücher (Projektkurs). An dem Wettbewerb hatten fast 60.000<br />

Jugendliche aus Deutschland und Österreich teilgenommen.<br />

Model United Nations <strong>–</strong> Internationales Planspiel am GO<br />

Im Model United Nations Club bereiten sich seit Beginn <strong>des</strong> Halbjahres Schüler der 10. Klasse und der<br />

Oberstufe auf die Teilnahme an den englischsprachigen MUN-Konferenzen vor. Model United Nations<br />

(MUN) ist ein Planspiel, in dem Schüler die Arbeit der Vereinten Nationen kennen lernen. Anne-Sophie<br />

Hasenkamp, Schülerin <strong>des</strong> 2. Semesters, wird vom 5. bis 7. März an der diesjährigen Model United<br />

Nations Conference in Berlin teilnehmen. Sie wird in die Rolle eines Diplomaten der Slowakei schlüpfen<br />

und mit einer Delegation von Schülern die Interessen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> vertreten. Das Thema der Konferenz<br />

lautet: Confronting Religious Intolerance - a Renewed Challenge.<br />

Leistungskurs Kunst beim Jugend-Kunst-Preis 20<strong>09</strong><br />

Der Leistungskurs Bildende Kunst unter der Leitung von Frau Fregin wurde ausgewählt am Jugend-<br />

Kunst-Preis 20<strong>09</strong> Jugend interpretiert Kunst der Deutsche Bank Stiftung teilzunehmen. Am 21. und 22.<br />

Juni wird der Leistungskurs das KMK Museum Küppersmühle für Moderne Kunst besuchen und die<br />

daraus gewonnenen Erfahrungen in eigene künstlerische Beiträge umsetzen. Zum Jahreswechsel<br />

werden die Wettbewerbsbeiträge im Museum installiert und eine hochkarätig besetzte Jury (Markus<br />

Lüpertz. Abraham David Ströher) wird über die Gewinner <strong>des</strong> Wettbewerbs entscheiden.


Projekt Recycling von Tonerkartuschen und Tintenpatronen gestartet<br />

Von 133 Millionen Tintenpatronen und Tonerkartuschen wurden im Jahr 2006 in Deutschland nur 12%<br />

recycelt. Dabei stellen diese einen wertvollen Rohstoff dar, der bei nicht fachgerechter Entsorgung<br />

Umweltprobleme verursacht. Mit Unterstützung der Elterninitiative GO.Fund startete nun eine<br />

Sammelaktion, deren Erlöse Projekten von Schülern und Lehrern am Gymnasium Othmarschen zu Gute<br />

kommen. Bei einer Fragebogenaktion sprachen sich 77 % der Schüler für eine Recyclingaktion aus.<br />

Deshalb befinden sich nun im Foyer <strong>des</strong> Hauptgebäu<strong>des</strong>, im Computerkabinett (Info1) und in der<br />

Leselust-Bibliothek Sammelbehälter.<br />

Qualifikation beim bun<strong>des</strong>weiten PhysikWettbewerb<br />

Beim bun<strong>des</strong>weiten PhysikWettbewerb konnten sich vier der Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Othmarschen für die zweite Runde qualifizieren. Markus Leopold, Carolin Holtermann, Friederike Sievers<br />

und Jolaike Kraffczyk setzten sich in der Juniorstufe unter insgesamt 500 Teilnehmern durch und<br />

erhielten 2. Preise. Sie hatten im Rahmen <strong>des</strong> NWP-Unterrichts der 8. Klasse unter Anleitung von Hardy<br />

Hinrichs teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Streitschlichtung am GO - Fair Play Abend am 26. Februar<br />

Am 26. Februar luden die neuen Streitschlichter <strong>des</strong> GO, Dr. Hans Ellger und Grit Vogel als betreuende<br />

Lehrkräfte sowie die Elterninitiative GO.Fund alle Schüler, Eltern und Lehrer zu einem Fair Play Abend<br />

ein. Nach einem Film über das Verfahren der Mediation und einem Vortrag von Peer Kaeding vom<br />

Institut für Gewaltprävention stellten sich die Schülerinnen und Schüler vor, die bisher zu<br />

Streitschlichtern ausgebildet wurden. In abschließenden Kleingruppendiskussionen wurden Strategien<br />

entwickelt, das Thema Streitschlichtung am Gymnasium Othmarschen zu etablieren. Für das leibliche<br />

Wohl war gesorgt.


1. Platz bei Schulverbundswettbewerb Jugend debattiert für Pia Meetz<br />

Am 17. Februar fand der Schulverbundswettbewerb Jugend debattiert im Gymnasium Hochrad statt. Mit<br />

dabei waren neben dem GO die Schulsieger der Gymnasien Willhöden, Hochrad, Christianeum,<br />

Matthias-Claudius und Marienthal. Das Gymnasium Othmarschen vertraten dieses Mal aus den 9.<br />

Klassen Lea von Essen (9b) und Konstantin Hansen (9a), für die Studienstufe debattierten Pia Meetz<br />

und Janina Santer (beide 2. Semester). Nur knapp verfehlten Lea, Konstantin und Janina den Sprung ins<br />

Finale, während Pia die Finaldebatte gewann und am 21. April im Rathaus um den Sieg auf<br />

Lan<strong>des</strong>ebene kämpfen wird. Herzlichen Glückwunsch!<br />

7. Hamburger Streitschlichtungstage im Lan<strong>des</strong>institut<br />

Am 18. und 19. Februar nahmen die neuen Streitschlichter <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen an den 7.<br />

Hamburger Streitschlichtungstagen im Lan<strong>des</strong>institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung teil. Nach<br />

der offiziellen Begrüßung durch Peer Kaeding und Vertreterinnen <strong>des</strong> IKM sowie der Unfallkasse Nord<br />

gab es ein Theaterstück zum Thema Streit - Konflikt. Alle Teilnehmer arbeiteten dann in Workshops und<br />

tauschten sich aus, anschließend hielt Norbert Rosenboom, Leiter <strong>des</strong> Amtes für Bildung in der BSB,<br />

eine Rede und ehrte alle anwesenden Streitschlichterteams in Hamburg. „Ein schöner Tag!“, meint das<br />

Team <strong>des</strong> GO.<br />

Vorstellung der neuen Oberstufenprofile<br />

Mit Einführung der Profiloberstufe im nächsten Schuljahr wird die Studienstufe grundlegend re<strong>for</strong>miert.<br />

Der Oberstufenkoordinator <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen, Christoph Preidt, stellte in mehreren<br />

Veranstaltungen für Lehrer, Eltern und Schüler die Oberstufenprofile <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen vor.<br />

Mit den Profilen Gesellschaftswissenschaften und Sprache / Leben und Bewegung / Musik, Theater und<br />

Gesellschaft / System Erde/Mensch sowie den fünf Profilen <strong>des</strong> Gymnasiums Hochrad haben die<br />

Schülerinnen und Schüler neun verschiedene Profile zur Auswahl.


Workshop Poetry Slam mit Nico Spindler vom Schauspielhaus Hamburg<br />

Um interessierte Schülerinnen und Schüler auf den 3. Poetry Slam am Gymnasium Othmarschen<br />

vorzubereiten, hat Nico Spindler vom Schauspielhaus Hamburg am Montag, den 9. Februar, einen<br />

Workshop für die obere Mittel- sowie die Studienstufe gegeben. Vor über 100 Teilnehmer verriet er nicht<br />

nur Tipps und Tricks, sondern slammte auch eigene Texte und bot die kostenlose Teilnahme an den<br />

regelmäßigen Workshops <strong>des</strong> Schauspielhauses an. Den erfolgreichsten Slammern winkt ein Freiflug zu<br />

den diesjährigen Deutschsprachigen Slammeisterschaften im Düsseldorfer Schauspielhaus.<br />

Immobilienwirtschaft in der Schule <strong>–</strong> Kooperation mit Analyse & Konzepte<br />

Rund 30 Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> Grundkurses Gemeinschaftskunde sowie <strong>des</strong> Leistungskurses<br />

Geographie (S2) waren am 6. Februar bei dem Unternehmen Analyse & Konzepte zu Gast, um sich über<br />

das Thema Migration in Hamburg zu in<strong>for</strong>mieren. Matthias Klupp, Mitglied der Geschäftsleitung von<br />

Analyse & Konzepte, hielt dazu einen Vortrag und diskutierte anschließend mit den Gästen über die<br />

Bedeutung der Integration für die Stadtteilentwicklung. Weitere In<strong>for</strong>mationen unter www.analysekonzepte.de.<br />

Schulsieger Jugend debattiert prämiert<br />

Am 4. Februar fand am Gymnasium Othmarschen wieder die Vorauswahl Jugend debattiert für den<br />

Schulverbundwettbewerb Hamburg-West statt. Schulsieger in der Sekundarstufe I wurden Lea von<br />

Essen (9b) und Konstantin Hansen (9a), den 3. Platz belegten Stella Christiansen (9b) und Finnegan<br />

Schulz (9d). In der Sekundarstufe II gewannen Janina Metzer und Pia Meetz (beide S2), auf den<br />

weiteren Plätzen folgen Rosa Siekmann und Sophie Rotermund. Herzlichen Glückwunsch und Dank an<br />

alle Teilnehmer, insbesondere an Janina-Christin Fischer (S2) für ihre hervorragende Jurorentätigkeit!


Hamburger Vizemeister im Hallenhockey<br />

Die Mädchen der Jahrgänge 1994-1996 aus der 7a, 8a und 9a <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen sind<br />

Hamburger Vizemeister im Schulhockey geworden! Nach klaren Siegen über die Konkurrenz aus dem<br />

Westen stand am Montag, den 2. Februar, die Endrunde der besten vier Mannschaften Hamburgs an der<br />

Rothenbaumchaussee auf dem Programm. Die Mannschaft <strong>des</strong> Walddörfer Gymnasium besiegten die<br />

Mädchen <strong>des</strong> GO knapp, aber hoch verdient mit 1:0 im Halbfinale, bevor es im Finale zum „ewigen<br />

Duell“ gegen das Carl-von-Ossietzky Gymnasium aus dem Norden Hamburgs kam. Nach spannendem<br />

Spiel trennten sich beide Mannschaften 2:2, und erst im 7m-Schießen verließ die Mädchen <strong>des</strong> GO das<br />

Spielglück.<br />

Stadtgeschichten - Begabungsförderung am Gymnasium Othmarschen<br />

Im Rahmen der Förderkurse der Beratungsstelle für besondere Begabungen haben neun Schülerinnen<br />

<strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen die Publikation Stadtgeschichten mitgestaltet. An drei regnerischen<br />

Novembertagen entstanden Reportagen, Portraits, Interviews und Essays rund um Hamburg. Das Werk<br />

kann unter www.li-hamburg.de heruntergeladen werden. Mit Yulia Vereshchak (9c), Laura von Bergen,<br />

Lara Hallak, Maylin Doerr (10a), Anastasia Päßler (10c) sowie Rosa Siekmann, Victoria Voß und Ariane<br />

Doehring (S1) stellte das Gymnasium Othmarschen beinahe ein Drittel der Redaktion!<br />

Gedenken an den Schulassistenten Herrn Schultz<br />

Herr Schultz ist am Donnerstag, den 22. Januar, gestorben. Schon seit längerer Zeit wegen seiner<br />

Erkrankung nicht mehr in der Schule anwesend, war Herr Schultz allen Mitgliedern der<br />

Schulgemeinschaft als hilfreicher und liebenswerter Mensch bekannt. Er half nicht nur bei allen<br />

erdenklichen Gelegenheiten wie z.B. beim Kopieren und Drucken, der Bewirtung von Gästen und der<br />

Wartung technischer Geräte, sondern reparierte mit Geschick einfach alles, was kaputt gehen konnte.<br />

Seine Fröhlichkeit wird uns fehlen, und wir werden ihn vermissen.


Grundmauern <strong>des</strong> neuen Unterrichtsgebäu<strong>des</strong> errichtet<br />

Trotz <strong>for</strong>twährender Minusgrade schreitet der Bau <strong>des</strong> neuen Unterrichtsgebäu<strong>des</strong> voran. Die<br />

Fundamente sind gelegt, und die Ende Januar noch niedrigen Mauern lassen die Struktur <strong>des</strong><br />

Gebäu<strong>des</strong>, welches vier Klassenräume beherbergen wird, erkennen. Nach der Nutzung durch die<br />

Grundschule ab dem nächsten Schuljahr werden hier neue Fachräume für die Fächer Kunst und Musik<br />

eingerichtet.<br />

Wege nach dem Abitur <strong>–</strong> Orientierung vor dem Betriebspraktikum der 10. Klassen<br />

Bevor die 10. Klassen in das Betriebspraktikum gingen, in<strong>for</strong>mierte Frau Fobian von der Agentur für<br />

Arbeit im Rahmen der Vorbereitung auf die Studienstufe über neue Entwicklungen in der<br />

Hochschullandschaft, neue Zulassungsverfahren zum Studium sowie Beratungsangebote zur Studienund<br />

Berufswahl. Anschließend beantwortete sie gemeinsam mit Jörg Isenbeck, Koordinator für<br />

Berufsorientierung und Projektmanagement am Gymnasium Othmarschen und Organisator der<br />

Veranstaltung, offene Fragen zum Thema.<br />

Tag der offenen Tür am 17. Januar<br />

Am Tag der offenen Tür stellten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern die<br />

Arbeit am Gymnasium Othmarschen vor. Das Programm begann um 10.00 Uhr mit dem Schulorchester<br />

und und setzte sich dann bis nach 13.00 Uhr in der P-Aula und vielen Fach- und Klassenräumen <strong>for</strong>t:<br />

Theateraufführungen in verschiedenen Sprachen, französisches und philosophisches Café, Musical,<br />

Hockey-Präsentationen, offene Proben der Musikensembles, Physik- und Geographie-Ralley,<br />

Matheführerschein und vieles mehr. Interessierte Eltern konnten sich nicht nur in<strong>for</strong>mieren, sondern die<br />

neuen Fünftklässler konnten gleich praktisch ausprobieren, wie am Gymnasium Othmarschen gelernt<br />

wird.


Neujahrsempfang am 13. Januar in der P-Aula<br />

Zum dritten Mal bereits fand am 14. Januar der Neujahrsempfang <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen statt,<br />

zu dem die Schulleitung Schüler- und Elternvertreter, Kollegium und Ehemalige eingeladen hatte. Nach<br />

der Eröffnung durch das Orchester betonte Frau Degenhardt in ihrer Neujahrsrede, wie wichtig es sei, in<br />

Zeiten bildungspolitischer Umbrüche zusammenzustehen und das Schulprogramm <strong>des</strong> GO konsequent<br />

weiterzuentwickeln. „Es muss anders gelernt werden dürfen!“, fasste sie die An<strong>for</strong>derungen an eine<br />

individualisierte Lernkultur als Ziel <strong>des</strong> GO zusammen.<br />

Weihnachtskonzert in der Christianskirche Ottensen am 11. Dezember<br />

Im traditionellen Weihnachtskonzert am 11. Dezember zeigten alle Ensembles <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Othmarschen die Arbeitsergebnisse <strong>des</strong> 1. Halbjahres. Neben Chor und Orchester (Ltg. Frau Horstmann<br />

und Frau Matthes) traten das Vororchester, der Unterstufenchor und der Jazz- und Popchor mit ihren<br />

Leiterinnen Frau Goetze, Frau Matthes sowie Frau Walter auf.<br />

Bunter Abend der Abiturienten am 12. Dezember<br />

Am 12. Dezember luden die Abiturienten wieder zum Bunten Abend ein. Nach dem vielseitigen<br />

kulturellen Programm <strong>des</strong> letzten Jahres, in welchem von Rockbands, Chorgesängen, Akrobatik,<br />

Gedichtrezitationen und einer Modenshow allerlei vertreten war, waren auch in diesem Jahr wieder<br />

Beiträge jeglicher Art. Für Getränke und leibliches Wohl war gesorgt, der Erlös kommt dem Abi-Ball <strong>des</strong><br />

derzeitigen Abiturjahrgangs zugute.


Poetry Slam am 27. November in der P-Aula<br />

Am 27. November „flogen“ am Gymnasium Othmarschen wieder „die Fetzen“: Beim 2. Poetry Slam im<br />

Hamburger Westen traten in der gut besetzten P-Aula junge DichterInnen mit ihren Lyrics, Poems und<br />

Kurzgeschichten gegeneinander an. Der Abend wurde von Friederike Runge im Rahmen ihrer<br />

selbstgestellten Aufgabe organisiert, die Jury aus dem Publikum bestimmte Martin Basman, Wichern-<br />

Schule (Hamm) zum besten Slammer. Der nächste Poetry-Slam wird im Februar 20<strong>09</strong> am Gymnasium<br />

Othmarschen stattfinden.<br />

Vorlesewettbewerb am 27. November in der P-Aula<br />

Elisabeth Brandi (Klasse 6b) hat den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gewonnen und wird das<br />

Gymnasium Othmarschen in der Hamburger Lan<strong>des</strong>ausscheidung vertreten. Den zweiten Platz teilen<br />

sich Rosa Brandt (6c) und Jo Jakob Hübner (6b). Bereits vorher hatten alle 6. Klassen ihre Vertreter<br />

ausgewählt. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 alljährlich vom Börsenverein <strong>des</strong> Deutschen<br />

Buchhandels ausgerichtet und steht unter der Schirmherrschaft <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>präsidenten. Er möchte<br />

Kinder dazu ermuntern, sich mit erzählender Kinder- und Jugendliteratur zu beschäftigen und Passagen<br />

aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Weitere In<strong>for</strong>mationen unter www.vorlesewettbewerb.de.<br />

Lange Nacht der Mathematik am 21./22. November<br />

Erstmals fand an unserer Schule die Lange Nacht der Mathematik statt, die je<strong>des</strong> Jahr Ende November<br />

von der Klaus-Groth-Schule in Neumünster veranstaltet wird. Es geht darum, in einer Nacht möglichst<br />

viele Knobelaufgaben richtig zu lösen. Eine Handvoll Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen<br />

<strong>des</strong> GO machte sich mit Zettel, Stift, Taschenrechner und Zirkel an die Arbeit. Neben konzentriertem<br />

Rechnen standen auch das gemeinsame Pizzaessen und eine (nicht geplante) Schneeballschlacht auf<br />

dem Schulhof an. Das Resultat lies sich sehen: Von 1869 Gruppen in den Orientierungsstufenklassen<br />

belegten unsere Schüler den 9., 29. und 36. Platz. Herzlichen Glückwunsch!


Engagement von Schülern <strong>–</strong> 2. Schülerfilmfestival in der P-Aula<br />

Unter dem Titel Engagement von Schülern für Schüler in Hamburg und in der Welt fand am 21.<br />

November in der P-Aula das 2. Schülerfilmfest <strong>des</strong> filmteam hamburg statt. Das filmteam hamburg ist<br />

eine Projektgemeinschaft von Eltern, Lehrern und Schülern verschiedener Hamburger Gymnasien und<br />

unterstützt Filme von Schülern für Schüler. Das diesjährige Filmfestival wurde von der Othmarscher<br />

Schülerband Mic Vibes durchgeführt und musikalisch untermalt. Unterstützt wurde das Festival von dem<br />

Schulverein <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen.<br />

Welttag der Philosophie am Gymnasium Othmarschen<br />

Zum ersten Mal beging auch das Gymnasium Othmarschen den UNESCO-Welttag der Philosophie am<br />

20. November. In der Leselust-Bibliothek diskutierte der Philosophiekurs <strong>des</strong> 3. Semesters (Ltg. Frau<br />

Peters) angeregt mit Gästen der Ida-Ehre-Gesamtschule zum Thema Was ist der Sinn <strong>des</strong> Lebens?<br />

Sinnangebote in der Philosophie. Mit dem Ziel, die Philosophie ein wenig mehr „unters Volk“ zu bringen<br />

und Schülerinnen und Schülern neue Diskussions<strong>for</strong>men zu ermöglichen, sollte die „Alltagstauglichkeit“<br />

von Philosophie erprobt und unter Beweis gestellt werden. Im Frühjahr ist ein Gegenbesuch bei der Ida-<br />

Ehre-Gesamtschule geplant.<br />

Internationales Schülerkurzfilmfestival Lyon zu Gast am GO<br />

Am Mittwoch, dem 19. November, war das internationale Schülerkurzfilmfestival Lyon wieder zu Gast in<br />

der P-Aula <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen. Die Filmproduzenten zeigten für alle 7. bis 10. Klassen in der<br />

3. und 4. Stunde französischsprachige Filme <strong>des</strong> diesjährigen Festivals, an dem auch Schüler <strong>des</strong> GO<br />

und <strong>des</strong> Lycée francais teilgenommen haben. Zudem wurde der Film, den die Produzenten <strong>des</strong> Festivals<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Französischprojekts (Leitung Frau Hafez/Frau Heusinger) während der Projektwoche in<br />

Jahrgang 7 gedreht haben, erstmalig gezeigt.


Universitäts- und Hochschultage 2008 am 17. und 18. November<br />

Am Montag und Dienstag, den 17. und 18. November, hatten die Schülerinnen und Schüler der<br />

Studienstufe Gelegenheit, Fachbereiche ihrer Wahl an den verschiedenen Hamburger Hochschulen zu<br />

besuchen. Die meisten der insgesamt neun Hamburger Universitäten und Fachhochschulen boten ein<br />

spezielles Programm an, in dem die Dozenten Einführungsvorlesungen hielten und über An<strong>for</strong>derungen<br />

<strong>des</strong> Studiums in<strong>for</strong>mieren. Alle Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> 1. und 3. Semester waren für die<br />

Teilnahme vom Unterricht befreit.<br />

Ehemaliger israelischer Botschafter Ben-Yaacov am GO<br />

Der ehemalige Botschafter Yissakhar Ben-Yaacov (1922 in Hamburg geboren, 1933 nach Palästina<br />

emigriert) besuchte am 12. November zusammen mit seiner Frau den Geschichtsunterricht der Klasse<br />

10c im Gymnasium Othmarschen. Anlässlich <strong>des</strong> 70. Jahrestages <strong>des</strong> Novemberpogroms hielt sich Ben-<br />

Yaacov auf Einladung der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste einige Tage in Hamburg auf und<br />

besuchte u.a. einige Schulklassen. In bewegenden Worten erzählte er von dem Leben der Juden<br />

während seiner Kindheit in Hamburg, seiner Jugend im unruhigen Palästina der dreißiger Jahre und<br />

seiner politischen und diplomatischen Tätigkeit im Dienste <strong>des</strong> Staates Israel ab 1948.<br />

Prix <strong>des</strong> lycéens allemands - Lesung am 3. November<br />

Abermals nehmen die Schüler <strong>des</strong> Leistungskurses Französisch wieder am Prix <strong>des</strong> lycéens allemands,<br />

einem Literaturpreis für deutsche Gymnasiasten, teil. Am Gymnasium Othmarschen hat nun Julia Billet,<br />

eine der fünf für den Preis vorgeschlagenen französischen Autoren, zu einer Lesung aus ihrem Roman<br />

Alors partir eingeladen. Aus den fünf Romanen wird erst auf Lan<strong>des</strong>ebene, dann auf Bun<strong>des</strong>ebene ein<br />

Roman ausgewählt, der dann auf der Leipziger Buchmesse erscheint und ins Deutsche übersetzt wird.<br />

Organisiert wurde die Lesung von Frau Heusinger mit Unterstützung <strong>des</strong> Institut francais.


Abriss der Turnhalle hat begonnen<br />

Seit dem 27. Oktober ist der Haupteingang <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen zur Walderseestraße hin<br />

gesperrt. Der Grund ist deutlich zu sehen und auch zu hören: die alte Turnhalle wird abgerissen. An ihrer<br />

Stelle entsteht bis zum Beginn <strong>des</strong> Schuljahres 20<strong>09</strong>/2010 ein neues Unterrichtsgebäude. Dieses wird<br />

zunächst von der Grundschule genutzt werden und anschließend neue Fachräume für die Fächer Kunst<br />

und Musik beherbergen.<br />

Europaprojekt <strong>des</strong> 3. Semesters<br />

Die Projektreisen <strong>des</strong> 3. Semesters führten in diesem Jahr nach Andalusien (Ltg. Frau Siemund/Herr<br />

Konrad), Bologna (Bologna la rossa (die Rote), la grassa (die Fette), la dotta (die Gelehrte), Ltg. Frau<br />

Ottschofski/Herr Haertel), Istanbul (Istanbul zwischen Tradition und Moderne, Ltg. Herr Dr. Eckstaedt/Dr.<br />

Ellger) und an den Gardasee (Sport und Kultur am Gardasee, Ltg. Herr Hinrichs/Herr Dr. Koebbel). Da<br />

alle Teilnehmer begeistert zurückkehrten, werden wohl einige Reisen auch im nächsten Jahr wieder<br />

stattfinden.<br />

Projektwoche und Präsentation<br />

Die diesjährige Projektwoche fand vom 6. bis 10. Oktober statt. Während die 5. Klassen wieder zur<br />

gemeinsamen Kennenlernfahrt in das Schullandheim <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen auf Föhr fuhren,<br />

führten die Sechstklässler Klassenprojekte und die Siebtklässler Sprach- bzw. Hockeyprojekte durch. Die<br />

8. Klassen arbeiteten zu den Aufgabengebieten Medien- und Sexualerziehung, die 9. Klasse und 3.<br />

Semester reisten ins In- und Ausland. Und während die 10er sich mit einem Kurs im<br />

wissenschaftspropädeutischen Arbeiten auf die Studienstufe vorbereiteten, standen für das 1. Semester<br />

die Berufs- und Studien-in<strong>for</strong>mationstage auf dem Programm. Am 8. Oktober lud der Elternrat in<br />

Zusammenarbeit mit dem Lan<strong>des</strong>institut außerdem zu dem Vortrag Chancen und Risiken der<br />

Internetkommunikation ein. Die Ergebnisse der Projekttage und -reisen wurden am 28. Oktober in der P-<br />

Aula präsentiert.


S3-Englisch-Kurse zu Besuch im „kleinen Weißen Haus“<br />

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu den amerikanischen Präsidentschaftswahlen folgten die beiden<br />

Englisch-Grundkurse <strong>des</strong> 3. Semesters zusammen mit Frau Brandenburg und Frau Willenbring am 1.<br />

Oktober der Einladung der amerikanischen Konsulin für Wirtschaft und Politik, Frau Genevieve Libonati.<br />

Im „kleinen Weißen Haus” von Hamburg, dem amerikanischen Generalkonsulat, sprach Frau Libonati<br />

über die anstehenden Wahlen, den Wahlkampf der Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John<br />

McCain sowie die Besonderheiten <strong>des</strong> amerikanischen Wahlsystems. Frau Libonati gab den Schülern<br />

einen interessanten Einblick in ihre Arbeit als Konsulin und stellte sich offen den Fragen der<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Leseförderung Seiteneinsteiger: Projekttag für die 5. und 6. Klassen<br />

Zum vierten Male fand in diesem Jahr in Hamburg das Lesefest Seiteneinsteiger statt. In zahlreichen<br />

Veranstaltungen in der ganzen Stadt drehte sich am Freitag, den 26. September und am Samstag, den<br />

27. September alles ums Lesen und um Bücher. Das Gymnasium Othmarschen „stürzte“ sich erstmalig<br />

auch in Geschichten und veranstaltete mit der Unterstufe einen Lesetag. Während die 5. Klassen sich<br />

mit Märchen beschäftigten und einer Märchenerzählerin lauschten, bastelten die 6. Klassen Lesekisten<br />

zu ihren Lieblingsbüchern. Weitere In<strong>for</strong>mationen zum Lesefest Seiteneinsteiger unter<br />

www.seiteneinsteiger-hamburg.de.<br />

Sommernachtstraum: Das Schauspielhaus zu Gast am GO<br />

Am 24. September war William Shakespeares Sommernachtstraum in der Turnhalle <strong>des</strong> Gymnasium<br />

Othmarschen zu sehen. Unter der Regie von Frank Olbermann spielten 27 Hamburger Schülerinnen und<br />

Schüler aus insgesamt 16 Schulen, darunter auch das Gymnasium Othmarschen. Die Turnhallentournee<br />

entstand aus der Kooperation mit dem Deutschen Schauspielhaus und dem Atlantic Forum.


Tag der Intelligenz am Gymnasium Othmarschen<br />

Am 21. September fanden im Rahmen <strong>des</strong> Tags <strong>des</strong> Intelligenz Vortragsveranstaltungen zum Thema<br />

Hochbegabung, IQ-Tests und andere Events rund um das Thema Intelligenz in der P-Aula <strong>des</strong><br />

Gymnasiums Othmarschen statt. Frau Dr. Gardy Hemmerde sprach über Hochbegabte in der Pubertät,<br />

Frau Dr. Karin Joder über Die Diagnose Hochbegabung im Erwachsenenalter und Veränderungen<br />

danach, Wolfram Koller über Hochbegabte als Unternehmer. Veranstalter war Mensa in Deutschland<br />

e.V. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. und sueddeutsche.de.<br />

Toasted Future beim Schanzenfest<br />

Nach mehreren Auftritten im Gymnasium Othmarschen feierte die Band Toasted Future, bestehend aus<br />

Schülern <strong>des</strong> 1. Semesters (Julius Bruns, Philipp Lehmann, Julius Fischötter), ihren ersten öffentlichen<br />

Auftritt beim traditionellen Schanzenfest am 6. September. Julius Bruns schreibt dazu: „Souverän spielte<br />

die Band ihr Repertoire von einer Stunde vor der Roten Flora herunter. Bald mussten die Zuschauer<br />

feststellen, dass nicht nur Punk tanzbar ist, sondern auch die rockige Mischung der drei Jungs. Nach<br />

dem Gig räumte die Band begeistert ihren Platz und zog mit einem Termin für das nächste Schanzenfest<br />

davon.“<br />

Neue Arbeitsgemeinschaften: Projet philosophique, Roboter und mehr<br />

In der zweiten Schulwoche starteten wieder die Arbeitsgemeinschaften am Gymnasium Othmarschen<br />

und freuen sich über zusätzliche TeilnehmerInnen. Neu in diesem Jahr ist z.B. die französischsprachige<br />

Philosophie-AG Projet philosophique franco-allemand für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Ltg<br />

Frau von Rosen und Frau Ottschofski) und die AG Kreatives Schreiben (Ltg. Frau Starck). Auch die AG<br />

Roboter selbstbauen und programmieren (Ltg. Herr Hinrichs) in Zusammenarbeit mit der TU Harburg ist<br />

wieder im Angebot. Alle Fünft- bis Siebtklässler sind jeweils montags, mittwochs und donnerstags zu der<br />

Hausaufgabenbetreuung (8. Stunde, K11) eingeladen.


Vor dem Schuljahresbeginn<br />

Alle Lehrerinnen und Lehrer <strong>des</strong> Gymnasiums Othmarschen trafen sich bereits drei Tage vor<br />

Schulbeginn, um in gemeinsamen Konferenzen das Schuljahr vorzubereiten. Am letzten Tag führte der<br />

diesjährige Kollegiumsausflug in den Jenischpark. Frau Degenhardt begrüßte sechs neue Kolleginnen<br />

und Kollegen: Frau Ottschofski (Französisch, Philosophie), Frau Schmidt (Biologie), Frau Voß<br />

(Beobachtungsstufenkoordinatorin, Deutsch und Kunst), Frau Wappler (Biologie, Kunst, Natur und<br />

Technik), Herr Pfeiffer (Mathematik und Physik) und Herrn Solf (Mittelstufenkoordinator, Religion und<br />

Sport).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!