28.01.2013 Aufrufe

LEITFADEN - ISB - Bayern

LEITFADEN - ISB - Bayern

LEITFADEN - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Leitfaden für die erstellung von Zielvereinbarungen 4<br />

1. Welche rolle spielen Zielvereinbarungen<br />

im rahmen der Qualitätsentwicklung an<br />

bayerischen schulen 5<br />

1.1 regelkreis der Qualitätsentwicklung 5<br />

1.2 evaluation in bayern 6<br />

2. Welchen nutzen haben Zielvereinbarungen für den<br />

Prozess der schulischen Qualitätsentwicklung? 7<br />

2.1 Ziele schaffen orientierung und Handlungssicherheit 7<br />

2.2 Ziele mobilisieren und motivieren 7<br />

2.3 Ziele sind die basis für eine erfolgskontrolle 7<br />

3. Wie läuft ein Zielfindungsprozess ab? 8<br />

3.1 evaluationsbericht in den schulgremien analysieren 8<br />

3.2 Zielvorschläge erarbeiten 10<br />

3.3 Zielvorschläge priorisieren 10<br />

3.4 Zielvorschläge mit der schulaufsicht absprechen 10<br />

4. Wie werden Ziele formuliert? 11<br />

5. Wie werden Zielvereinbarungen erarbeitet? 12<br />

5.1 Ziel (teil i des formblatts) 14<br />

5.2 Handlungsvereinbarung (teil ii des formblatts) 18<br />

5.3 Ziel- und Handlungsvereinbarungen abschließen 18<br />

6. Wie geht es nach einer Zielvereinbarung<br />

weiter? 20<br />

Literatur: 21<br />

anlagen: 22<br />

(1) formblatt: Ziel- und Handlungsvereinbarung<br />

auf der grundlage der externen evaluation 23<br />

(2) beispiele ausgearbeiteter Zielvereinbarungen 24<br />

(3) ablaufplan Zielvereinbarung 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!