28.01.2013 Aufrufe

Montage Variant - Scafom-rux

Montage Variant - Scafom-rux

Montage Variant - Scafom-rux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung<br />

für das Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

(Neue Ausführung)<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Stand: Januar 2007<br />

Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung ist gültig für das original RUX-VARIANT Modulgerüst<br />

der Firmen Rux GmbH, Rux Sales & Services GmbH und Günter Rux GmbH.<br />

Die Anleitung ist nicht gültig für Gerüstkonstruktionen, die aus sklavisch nachgebauten System-Bauteilen<br />

oder einer Kombination aus original- und nachgebauten Teilen bestehen.<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

3


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2 Besondere Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.1 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.2 Bautechnische Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.3 Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.4 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.2.1 Gerüstbauarbeiten und Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.2.2 Beschaffenheit der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3 Bauliche Durchbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.2 Fußbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.3 Höhenausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.4 Verankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.3.5 Seitenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3.6 Aussteifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3.7 Gerüstbelag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3.8 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3.9 Standsicherheitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3.10 Regelausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3.11 Abweichung von den Regelausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.3.12 Festlegungen für Nachweise im Einzelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.1 Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.2 Spindelfüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.3 Anfangsstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.4 Riegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.5 Ständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.6 Sicherungskeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.7 Diagonalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.8 Seitenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.9 Belag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4 Regelausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.1 Freistehende Einzeltürme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2 Freistehende Einzeltürme mit Verbreiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.3 Verankerte Einzeltürme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.4 Flächenorientierte Gerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.5 Fassadenrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.6 Rundrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

1 Allgemeines<br />

Vorbemerkung zur Aufbau- und Verwendungsanweisung der Regelausführungen des Gerüstsystems RUX-VARIANT:<br />

Im Hinblick auf die folgende Aufbau- und Verwendungsanweisung wird grundlegend darauf verwiesen, dass Gerüste nur<br />

unter der Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten auf-, ab- oder umgebaut werden<br />

dürfen. Insoweit und zur Nutzung verweisen wir auf die Voraussetzungen der Betriebssicherheitsverordnung. Im Rahmen<br />

der folgenden Aufbau- und Verwendungsanweisung geben wir dem Aufsteller und dem Nutzer auf der Grundlage unserer<br />

Gefährdungsanalyse Möglichkeiten an die Hand, in der jeweiligen <strong>Montage</strong>- und Verwendungssituation den Erfordernissen<br />

der Betriebssicherheitsverordnung Rechnung zu tragen. Die im Rahmen dieser Aufbau- und Verwendungsanweisung<br />

angeführten technischen Details, die dem Aufsteller bzw. Nutzer bei der Einhaltung der Erfordernisse der<br />

Betriebssicherheitsverordnung dienlich sein sollen, bedeuten für diese keine zwingende Vorgabe. Der Aufsteller bzw.<br />

Nutzer hat aufgrund der von ihm unter den Voraussetzungen der Betriebssicherheitsverordnung zu erstellenden<br />

Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen nach pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Hierbei sind jeweils<br />

die Besonderheiten des Einzelfalls zu berücksichtigen. Grundvoraussetzung ist, dass in jedem Fall die folgende Aufbauund<br />

Verwendungsanleitung Beachtung findet.<br />

Alle Angaben in dieser Anleitung gelten nur bei Verwendung von Originalbauteilen der Firma RUX GmbH, RUX SALES &<br />

SERVICES GmbH und der Firma Günter Rux GmbH. Der Einbau von Fremdfabrikaten kann Sicherheitsmängel und eine<br />

nicht ausreichende Standsicherheit zur Folge haben.<br />

Neben dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung muss auch der Zulassungsbescheid für das Modulsystem<br />

beachtet werden!<br />

Fragen zu dieser AuV beantwortet und statische Nachweise im Einzelfall bei Abweichung von den Regelausführungen<br />

erstellt:<br />

IBS Ingenieur- & Sachverständigen-Büro für den Gerüstbau<br />

Dipl.-Ing. Joachim Specht<br />

Unterm Ried 5<br />

58579 Schalksmühle<br />

Tel. 02355-400867<br />

Fax. 02355-400869<br />

Mail: IBSpecht1@aol.com<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

5


Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

1 Allgemeines<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung befreit den Aufsteller des Gerüstes von der Verpflichtung, die<br />

Brauchbarkeit des RUX-VARIANT-Modulgerüstes für die im Folgenden untersuchten Regelausführungen durch<br />

gesonderten statischen Nachweis zu prüfen. Die mit der <strong>Montage</strong> des Gerüstes betraute Gerüstbaufirma hat<br />

jedoch bei der Anwendung dieser Anleitung die Einhaltung der Vorgaben und die konstruktive Durchbildung des<br />

Gerüstes zu überwachen.<br />

1.2 Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung ersetzt nicht die für die Durchführung von Bauvorhaben eventuell<br />

erforderlichen Genehmigungen.<br />

1.3 Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung ist in Abschrift oder Fotokopie der Bauaufsichtsbehörde auf<br />

Verlangen vorzulegen.<br />

1.4 Gerüste dürfen nur von Unternehmern hergestellt werden, die die nötige Sachkenntnis und Erfahrung auf<br />

diesem Gebiet haben, sowie über geeignetes Fachpersonal und Geräte verfügen. Der Auf-, Um- und Abbau des<br />

Modulgerüstes RUX-VARIANT darf nur unter Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten<br />

Beschäftigten, die speziell für diese Arbeiten angemessen unterwiesen und objektbezogen eingewiesen<br />

wurden, erfolgen. Bei der Ausführung von Gerüstarbeiten sind grundsätzlich die Festlegungen der Betriebs-<br />

Sicherheits-Verordnung zu beachten und einzuhalten. In dieser Anleitung ist der Auf- und Abbau beschrieben.<br />

Wenn das Gerüstsystem für Gerüste verwendet wird, die von den Ausführungen dieser Aufbauanleitung abweichen,<br />

müssen die Abweichungen nach Technischen Baubestimmungen und den Festlegungen der allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassung mit der Zulassungs-Nr.: Z-8.22-19 beurteilbar sein und im Einzelfall nachgewiesen<br />

werden. Der Gerüstersteller muss das Gerüst nach der Fertigstellung prüfen, nicht fertiggestellte<br />

Gerüste und Gerüstbereiche sind zu sperren, mit dem Verbotszeichen „Zutritt verboten“ zu kennzeichnen und<br />

angemessen abzugrenzen.<br />

1.5 Bei jeder Anwendung dieser Anleitung muss an der Verwendungsstätte (Baustelle) diese Anleitung in Abschrift<br />

oder Fotokopie vorliegen.<br />

1.6 Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung wurde unbeschadet der Rechte Dritter erstellt.<br />

1.7 Zur Veröffentlichung darf diese Aufbau- und Verwendungsanleitung nur komplett mit den dazugehörigen<br />

Anlagen vervielfältigt werden. Eine auszugsweise Veröffentlichung bedarf der Genehmigung der Rux Sales &<br />

Services GmbH, Hagen.<br />

1.8 Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung berücksichtigt den derzeitigen Stand der technischen Erkenntnisse.<br />

6<br />

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

2.1 Allgemeines<br />

2.1.1 Geltungsbereich<br />

Das Gerüstsystem RUX-VARIANT wird aus vorgefertigten Bauteilen nach Abschnitt 2.1.4 gebildet. Diese Aufbauund<br />

Verwendungsanleitung erstreckt sich auf die Verwendung des Gerüstsystems für Arbeits- und Schutzgerüste,<br />

Gerüsttürme, Gerüsttreppentürme und flächenorientierte Raumgerüst gem. DIN 4420. Des weiteren<br />

wird in dieser Anleitung der Aufbau, die Benutzung und der Abbau der vorgenannten Gerüstkonstruktion<br />

geregelt.<br />

2.1.2 Bautechnische Bestimmungen<br />

2.1.3 Bauart<br />

Soweit nachstehend nicht anderes bestimmt wird, gelten für die Verwendung des Gerüstsystems und die<br />

Herstellung der Bauteile die einschlägigen technischen Baubestimmungen, insbesondere DIN 4420, Teil 1 und 4.<br />

Das Modulgerüst RUX-VARIANT ist ein Systemgerüst aus vorgefertigten Bauteilen. Es besteht aus Einzelstäben<br />

(Ständer und Riegel und/oder Gerüstrahmen mit eingebauten Verbindungsmitteln). Die Gerüstfeldlängen betragen<br />

0,65 m , 1,0 m, 1,5 m, 2,0 m, 2,5 m, 3,0 m und 4,0 m. Die Gerüstrahmen haben eine Breite von 1,0 m.<br />

Die Ständer und Rahmen haben im Abstand von 0,5 m bzw. 0,25 m angeschweißte, tassenförmige Manschetten.<br />

In diese, im Folgenden Teller genannten Bauteile werden Riegel mit an deren Enden verschweißten<br />

Klauen eingelegt und durch Verkeilung befestigt. Vertikale und horizontale Diagonalen mit drehbar vernieteten<br />

Klauen können ebenfalls mittels Verkeilung an den Tellern montiert werden. Als Gerüstbelag werden systemfreie<br />

Holzbeläge gemäß DIN 4420, Systembeläge mit Dornaufhängung aus Holz, Stahl und Aluminium oder<br />

Systembeläge mit Rohrauflagevorrichtung aus Stahl und Aluminium eingesetzt.<br />

2.1.4 Bauteile<br />

Die nachfolgend zusammengestellten Bauteile dieses Gerüstsystems müssen nach Bauart, Form und Abmessung<br />

sowie Werkstoffsorten und Kennzeichnung den Angaben der folgenden Tabelle entsprechen.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen! Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

7


Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

8<br />

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Übersicht und Benennung der wesentlichen Bauteile des Modulgerüstes RUX-VARIANT Übersicht und Benennung der wesentlichen Bauteile des Modulgerüstes RUX-VARIANT<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

Pos. Teilbezeichnung Länge Gewicht<br />

(m) (kg)<br />

1 Ständer 1,00 5,50<br />

1,50 8,50<br />

2,00 10,50<br />

3,00 15,40<br />

4,00 20,40<br />

2 Ständeranfangsstück – 1,80<br />

3 Fußspindel – 3,60<br />

4 Riegel 0,65 3,20<br />

1,00 4,60<br />

1,50 6,40<br />

2,00 8,00<br />

2,50 9,80<br />

3,00 11,60<br />

4,00 15,20<br />

5 Riegel, verstärkt 1,00 6,20<br />

1,50 9,40<br />

2,00 12,80<br />

2,50 16,40<br />

3,00 20,80<br />

6 Doppelriegel 1,50 10,20<br />

2,00 13,80<br />

2,50 16,80<br />

3,00 20,80<br />

4,00 17,40<br />

7 Vertikaldiagonale 0,65 m-Feld 8,00<br />

1,00 m-Feld 9,00<br />

1,50 m-Feld 9,20<br />

2,00 m-Feld 9,40<br />

2,50 m-Feld 10,80<br />

3,00 m-Feld 12,20<br />

Pos. Teilbezeichnung Länge Gewicht<br />

(m) (kg)<br />

8 Horizontal-Diagonale 1,00 x 1,00 6,00<br />

1,50 x 1,00 7,00<br />

1,50 x 1,50 7,40<br />

2,00 x 1,00 7,80<br />

2,00 x 1,50 9,20<br />

2,00 x 2,00 9,60<br />

2,50 x 0,65 9,00<br />

2,50 x 1,00 9,20<br />

2,50 x 1,50 11,00<br />

2,50 x 2,00 11,20<br />

3,00 x 1,00 11,60<br />

3,00 x 1,50 10,60<br />

3,00 x 2,00 12,20<br />

3,00 x 2,50 12,60<br />

3,00 x 3,00 14,00<br />

9 Zwischenriegel 0,65 3,20<br />

1,00 4,40<br />

1,50 6,20<br />

2,00 7,80<br />

2,50 9,60<br />

3,00 12,20<br />

10 Bordbrett 0,65 2,00<br />

1,00 2,50<br />

1,50 3,80<br />

2,00 5,00<br />

2,50 6,30<br />

3,00 7,30<br />

4,00 10,00<br />

11 Gerüsthalter 0,30 1,40<br />

0,40 1,80<br />

0,60 2,60<br />

1,00 4,20<br />

1,40 5,80<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen! Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

9


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Fußspindel<br />

Rohr Ø 38 x 4<br />

St 52-3<br />

Spindelmutter<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Ständeranfangsstück<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

10 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

11<br />

Riegel<br />

Markierungen für<br />

rechtwinklige Ausrichtung


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Ständer<br />

X<br />

Einzelheit X<br />

Rohr Ø 38 x 3,2<br />

St 37-2, ReH � 320 N/mm2<br />

Anschlussteller<br />

Ø 103,5<br />

Rohr Ø 48,3 x 3,2<br />

St 37-2, ReH � 320 N/mm2<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Verstärkter Riegel<br />

l: 1,00, 1,50, 2,00, 2,50, 3,00 (m)<br />

l 1,00 1,50 2,00 2,50, 3,00 (m)<br />

zul. q 30,50 12,70 6,92 4,34 3,00 (kN/m)<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

12 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

13


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Teleriegel<br />

l: 0,65, 1,00, 1,50, 2,00, 2,50, 3,00, 4,00 (m)<br />

l 0,65 1,00 1,50 2,00 (m)<br />

zul. q 29,10 10,10 4,03 2,11 (kN/m)<br />

(stufenlos)<br />

l 1,50 2,50 (m)<br />

zul. F 2,89 0,87 kN<br />

zul. q 3,85 0,70 (kN/m)<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

14 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

15<br />

Doppelriegel<br />

Rohr Ø 48,3 x 3,2<br />

St 37-2<br />

l 1,50 2,00 2,50, 3,00 4,00 (m)<br />

Rohr Ø 33,7 x 3,2<br />

St 37-2<br />

Flachstahl 80x6x168<br />

St 37-2<br />

zul. q 20,30 11,07 6,95 4,78 2,70 (kN/m)


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Vertikaldiagonale<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

Niet<br />

l: 0,65, 1,00, 1,50, 2,00, 2,50, 3,00 (m)<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Horizontaldiagonale<br />

l 2,00 2,00 2,50 2,50 3,00 3,00 (m)<br />

b 1,00 2,00 1,50 2,00 2,50 3,00 (kN/m)<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

16 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

17<br />

Niet


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Zwischenriegel<br />

l: 0,65, 1,00, 1,50, 2,00, 2,50, 3,00, 4,00 (m)<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

18 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

19<br />

Gerüsthalter<br />

l: 0,30, 0,40, 0,60, 1,00, 1,40 (m)


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Darstellung der Einzelteile<br />

Bordbrett<br />

Ständer<br />

Blech t = 3 mm St 37-2<br />

Riegel<br />

Nadelholz Güteklasse II<br />

ohne Riegel gezeichnet<br />

l: 0,65, 1,00, 1,50, 2,00, 2,50, 3,00, 4,00 (m)<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Verwendungsmöglichkeiten von RUX-Systembohlen für die verschiedenen Gerüstgruppen:<br />

Gerüstbelag Abmessungen<br />

Gerüstklasse nach<br />

DIN EN 12810/12811 ff Für Fang- und<br />

in cm 1 2 3 4 5 6 Dachfang-Gerüst<br />

Belagbohle aus Holz 150 x 29 x 4,8 ● ● ● ● ● ● ■<br />

verzahnt / verleimt 200 x 29 x 4,8 ● ● ● ● ● -- ■<br />

250 x 29 x 4,8 ● ● ● ● -- -- ■<br />

300 x 29 x 4,8 ● ● ● -- -- -- ■<br />

Profilbohle aus Holz 250 x 29 x 6,3 ● ● ● ● ● ●* ■<br />

300 x 29 x 6,3 ● ● ● ● -- -- ■<br />

Belagbohle aus Aluminium 150 x 29 x 4,8 ● ● ● ● ● ● ■<br />

200 x 29 x 4,8 ● ● ● ● ● ● ■<br />

250 x 29 x 4,8 ● ● ● ● ● ● ■<br />

300 x 29 x 4,8 ● ● ● ● ● -- ■<br />

400 x 29 x 4,8 ● ● ● -- -- -- ■<br />

Belagbohle aus Stahl 150 x 29 x 7,0 ● ● ● ● ● ● ■<br />

200 x 29 x 7,0 ● ● ● ● ● ● ■<br />

250 x 29 x 7,0 ● ● ● ● ● ❨●❩ ■<br />

300 x 29 x 7,0 ● ● ● ● -- -- ■<br />

Alu-Belagtafel 150 x 59 x 4,5 ● ● ● ● ● ● ■<br />

200 x 59 x 4,5 ● ● ● ● ● ● ■<br />

250 x 59 x 4,5 ● ● ● ● ● ❨●❩ ■<br />

300 x 59 x 4,5 ● ● ● ● -- -- ■<br />

400 x 59 x 4,5 ● ● ● -- -- -- ■<br />

Stahl-Leitergangsrahmen 250 x 59 x 5,2 ● ● ● ● -- -- ■<br />

300 x 59 x 5,2 ● ● ● -- -- -- ■<br />

Alu-Leitergangsrahmen 200 x 59 x 8,9 ● ● ● ● ● -- ■<br />

250 x 59 x 8,9 ● ● ● ● -- -- ■<br />

300 x 59 x 8,9 ● ● ● -- -- -- ■<br />

● = Verwendung möglich ❨●❩ = nachgewiesen für 6,00 kN/m 2 ; nicht für Teilflächenlast, gem. Gerüstgruppe 6 geeignet<br />

-- = Verwendung nicht möglich ●* = nachgewiesen für 7,50 kN/m 2 ; nicht für Teilflächenlast, gem. Gerüstgruppe 6 geeignet<br />

■ = nachgewiesen durch Fallversuche<br />

Anmerkung: Die Tabelle gilt sowohl für RUX-SUPER-Beläge als auch für RUX-VARIANT-Beläge mit Rohrauflage.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

20 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

21


Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

22<br />

RUX-Gerüstbohlen<br />

Sortierklasse S 10<br />

4,5 cm<br />

24 bzw. 28 cm<br />

Holz<br />

Tabelle für zulässige Stützweiten in m gemäß DIN 4420<br />

Brett- oder Bohlendicke in cm<br />

Brett- oder<br />

Bohlenbreite<br />

Gerüstgruppe<br />

3,0 3,5 4,0<br />

Zulässige Stützweiten in m<br />

4,5 5,0<br />

20 1, 2, 3 1,25 1,50 1,75 2,25 2,50<br />

24 und 28 1, 2, 3 1,25 1,75 2,25 2,50 2,75<br />

20 4 1,25 1,50 1,75 2,25 2,50<br />

24 und 28 4 1,25 1,75 2,00 2,25 2,50<br />

20, 24, 28 5 1,25 1,25 1,50 1,75 2,00<br />

20, 24, 28 6 1,00 1,25 1,25 1,50 1,75<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

l<br />

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

RUX-Gerüstbohlen<br />

Tabelle der zulässigen Stützweiten für den Einsatz der RUX-Gerüstbohlen in Fang- und Dachfanggerüsten<br />

Bohlen- Absturz- Größte zul. Stützweite Maximale Stützweite<br />

breite höhe in m in m<br />

für doppelt gelegte für einfach gelegte<br />

Bretter oder Bohlen Bretter oder Bohlen<br />

mit einer Dicke von mit einer Dicke von<br />

in cm in m 3,5 cm 4,0 cm 4,5 cm 5,0 cm 3,5 cm 4,0 cm 4,5 cm 5,0 cm<br />

20 1,0 1,5 1,8 2,1 2,6 – 1,1 1,2 1,4<br />

1,5 1,3 1,6 1,9 2,2 – 1,0 1,1 1,3<br />

2,0 1,2 1,5 1,7 2,0 – – 1,0 1,2<br />

2,5 1,2 1,4 1,6 1,8 – – 1,0 1,1<br />

3,0 1,1 1,3 1,5 1,7 – – – 1,1<br />

24 1,0 1,7 2,1 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6<br />

1,5 1,5 1,8 2,2 2,5 – 1,1 1,2 1,4<br />

2,0 1,4 1,6 2,0 2,2 – 1,0 1,2 1,3<br />

2,5 1,3 1,5 1,9 2,1 – 1,0 1,1 1,2<br />

3,0 1,2 1,4 1,8 1,9 – – 1,0 1,2<br />

28 1,0 1,9 2,4 2,7 2,7 1,1 1,3 1,5 1,7<br />

1,5 1,7 2,0 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6<br />

2,0 1,5 1,8 2,2 2,5 1,0 1,1 1,3 1,4<br />

2,5 1,4 1,7 2,0 2,3 – 1,0 1,2 1,4<br />

3,0 1,3 1,6 2,0 2,1 – 1,0 1,1 1,3<br />

Unter doppelt gelagerten Bohlen ist zu verstehen, dass der Abstand zwischen zwei übereinander gelegten<br />

Gerüstbrettern oder -bohlen zwischen 0,00 und 0,50 m betragen darf. Wird z. B. bei einem Dachfanggerüst die<br />

mögliche Absturzhöhe konstruktiv auf 1,50 m beschränkt und beträgt der gegenseitige Abstand der Gerüstlagen<br />

untereinander 0, 25 m bis 0,50 m, so darf bei der Gerüstbohle mit dem Mindestquerschnitt 24 cm x 4,5 cm<br />

die Stützweite höchstens 2,50 m, und bei Bohlen mit 24 cm x 5,0 cm bzw. 28 cm x 4,5 cm die Stützweite<br />

höchstens 2,70 m betragen. Diese Vergrößerung der Stützweite unter der vorgenannten Voraussetzung bringt<br />

besonders bei Stahlrohr-kupplungs-, Modul- und Leitergerüsten den Vorteil, dass mit größtmöglichen Ständerabschnitten<br />

Dachfanggerüste errichtet werden können.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen! Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

23


Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

2.2 Verwendung<br />

2.2.1 Gerüstbauarbeiten und Benutzung<br />

24<br />

Es gelten die DIN 4420, Teil 1 sowie die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere dürfen die<br />

Gerüste nur von Personen auf, um- und abgebaut werden, die entsprechend ausgebildet und mit der Bauart<br />

des Gerüstsystems vertraut sind. Das Auf-, Um- und Abrüsten ist durch eine ständig anwesende<br />

Aufsichtsperson zu überwachen. Diese Person hat insbesondere auch die Beschaffenheit der Bauteile nach<br />

Abschnitt 2.2.2 zu überprüfen.<br />

Vor dem Beginn von Gerüstbauarbeiten muss der Unternehmer eine Gefährdungsanalyse durchführen. Der in<br />

der Anlage zu dieser Verwendungsanweisung aufgeführte Vordruck kann u.a. dazu benutzt werden. Er erhebt<br />

jedoch nicht den Anspruch alle denkbaren Gefahren, die bei der Ausführung von Gerüstbauarbeiten auftreten<br />

können zu erfassen. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmers weitere, baustellen-spezifische Gefährdungen<br />

zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen um die erforderliche Sicherheit und den<br />

Gesundheitsschutz zu gewährleisten.<br />

2.2.2 Beschaffenheit der Bauteile<br />

Alle Bauteile müssen vor dem Einbau auf ihre einwandfreie Beschaffenheit überprüft werden. Beschädigte<br />

Bauteile dürfen nicht verwendet werden.<br />

2.3 Bauliche Durchbildung<br />

2.3.1 Allgemeines<br />

Für Gerüste entsprechend dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung sind die Bauteile nach Abschnitt 2.1.4<br />

zu verwenden. Das Gerüstsystem darf im Einzelfall durch Bauteile wie Stahlrohre, die mit Kupplungen anzuschließen<br />

sind sowie Gerüstbretter und -bohlen ergänzt werden. Diese müssen nach DIN 4420, Teil 1 beurteilt<br />

werden.<br />

2.3.2 Fußbereich<br />

Das RUX-VARIANT-Modulgerüst darf nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufgestellt werden. Bei nicht<br />

ausreichend tragfähigem Untergrund sind lastverteilende Unterlagen, z. B. Bohlen, Kanthölzer oder Stahlträger<br />

vorzusehen.<br />

Beim Aufstellen auf geneigtem Untergrund sind Ausgleichsfutter notwendig. Es ist dafür zu sorgen, dass die<br />

Fußplatten bzw. Gewindespindeln einwandfrei auflagern und die aus dem Gerüst herrührenden Kräfte in der<br />

Aufstellebene aufgenommen und weitergeleitet werden können.<br />

2.3.3 Höhenausgleich<br />

Für den Höhenausgleich dürfen die Fußspindeln bis zu einer maximalen Höhe von 0,25 m ausgefahren werden.<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

2.3.4 Verankerung<br />

Die Konstruktionselemente zum Anschluss der Gerüsthalter am Bauwerk sind nicht Gegenstand dieser Aufbauund<br />

Verwendungsanleitung. Der Anwender hat dafür Sorge zu tragen, dass diese die Kräfte aus den Gerüsthaltern<br />

sicher aufnehmen und ableiten können. Vertikalkräfte dürfen dabei nicht übertragen werden. Im<br />

Einzelfall ist die Verankerung im Bauwerk durch geeignete Prüfmittel zu kontrollieren und protokollarisch festzuhalten<br />

(Bild 2-1).<br />

Bild 2-1 Verankerungsarten<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen! Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

25


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

2.3.5 Seitenschutz<br />

Für den Seitenschutz gelten die Bestimmungen der DIN 4420, Teil 1 bzw. Teil 4 (HD 1000). Es sind vorrangig<br />

die dafür vorgesehenen Bauteile und nur in Ausnahmen auch Bauteile wie Stahlrohre, die mit Kupplungen anzuschließen<br />

sind sowie Gerüstbretter und -bohlen nach DIN 4420, Teil 1 zu verwenden.<br />

2.3.6 Aussteifung<br />

Gerüste müssen ausgesteift sein. Bei Fassadengerüsten ist die äußere vertikale Ebene parallel zur Fassade<br />

durch Diagonalen, die durchlaufend oder turmartig angeordnet werden dürfen, auszusteifen. Dabei dürfen einer<br />

Diagonale höchstens fünf Gerüstfelder zugeordnet werden. In Höhe der Fußplatten, bei Fußspindeln oberhalb<br />

der Stellmutter, sind mindestens in den Gerüstfeldern, wo eine Diagonale anschließt, auch Längsriegel einzubauen.<br />

Bei einer entsprechenden Verankerung von Fassadengerüsten und gleichzeitigem Einsatz von<br />

Systembelägen darf in den Gerüstfeldern, in denen keine Diagonalen angeschlossen werden auf den Einbau<br />

von Längsriegeln in Belaghöhe verzichtet werden. Fassadengerüste aus RUX-VARIANT-Modulgerüst mit<br />

systemfreien Holzbohlen müssen grundsätzlich mit Längsriegeln in Belaghöhe aufgebaut werden. Zusätzlich<br />

kann in solchen Konstruktionen der Einbau von horizontalen Diagonalen in der Belagebene erforderlich werden.<br />

Gerüste mit einer Breite von mehr als 1,0 m müssen grundsätzlich in Belaghöhe mit Längsriegel ausgeführt<br />

werden.<br />

2.3.7 Gerüstbelag<br />

Gerüstbeläge sind gegen unbeabsichtigtes Ausheben zu sichern.<br />

2.3.8 Kennzeichnung<br />

Die Bauteile nach Abschnitt 2.1.4 dürfen nur verwendet werden, wenn sie mit dem Herstellerkennzeichen und<br />

den zwei letzten Ziffern der Jahreszahl der Herstellung gekennzeichnet sind. Zusätzlich dürfen auch Bauteile,<br />

die dieser Anleitung entsprechen und vor Veröffentlichung dieser Anleitung ohne diese Kennzeichnung hergestellt<br />

worden sind, verwendet werden.<br />

2.3.9 Standsicherheitsnachweis<br />

Der Nachweis der Standsicherheit von Gerüsten, die unter Verwendung der Bauteile nach Abschnitt 2.1.4 hergestellt<br />

werden, ist im Einzelfall oder durch eine statische Typenberechnung zu erbringen. Für die in dieser<br />

Anleitung dargestellten Regelausführungen gilt der Nachweis der Standsicherheit als erbracht.<br />

2.3.10 Regelausführungen<br />

Gerüstausführungen gelten als Regelausführungen im Sinne dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung, wenn<br />

sie wie unter Punkt 4 dargestellt, ausgeführt werden. Sie sind für die entsprechenden Verkehrslasten gemäß<br />

DIN 4420 bemessen. Ohne weitere Nachweise dürfen die Regelausführungen nur verwendet werden, wenn die<br />

tatsächlich auftretenden Verkehrslasten nicht größer sind als die in der DIN 4420 aufgeführten Lasten.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

2.3.11 Abweichung von den Regelausführungen<br />

Wenn das Gerüstsystem für Gerüste verwendet wird, die von den Regelausführungen dieser Aufbau- und<br />

Verwendungsanleitung abweichen, müssen diese Abweichungen nach den Technischen Baubestimmungen<br />

beurteilbar sein und im Einzelfall nachgewiesen werden. Dabei dürfen auch andere Verankerungsraster verwendet<br />

werden. Die erhöhten Beanspruchungen, z. B. aus<br />

– der Vergrößerung des Eigengewichtes,<br />

– der Erhöhung der Windangriffsflächen,<br />

– erhöhten Verkehrslasten<br />

sind in einem Gerüst bis in die Verankerungen und bis in die Aufstellebene zu verfolgen. Ebenso ist der Einfluß<br />

von Bauaufzügen und sonstigen Hebezeugen zu berücksichtigen, wenn diese nicht unabhängig vom Gerüst<br />

betrieben werden.<br />

2.3.12 Festlegungen für Nachweise im Einzelfall<br />

Fassadengerüste<br />

In verankerten horizontalen Ebenen werden die darin nicht verankerten vertikalen Rahmen oder Ständerzüge<br />

gegen horizontale Verschiebung rechtwinklig zur Fassade bei Verwendung von Systembelägen federnd gehalten.<br />

Bei einem horizontalen Ankerabstand von zwei Feldweiten darf näherungsweise diese aus-steifende Wirkung<br />

durch eine Verschiebungsfeder ersetzt werden.<br />

Bei Feldlängen � 3,00 m beträgt diese Federsteifigkeit c abhängig von den verwendeten Belagtafeln bei<br />

– Vollholz- und Stahlbelägen c = 0,45 kN/cm,<br />

– Aluminiumbelägen c = 0,75 kN/cm,<br />

wenn auf den Einbau von Längsriegeln in der Belagebene verzichtet wird.<br />

Bei Verwendung von Systembelägen und Längsriegeln in Belagebene darf die horizontale Federsteifigkeit<br />

c generell mit c = 1,5 kN/cm in Rechnung gestellt werden.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

26 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

27


Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

28<br />

Nachweise am Knoten<br />

Bezeichnung und statisches System<br />

Die kurzen Stäbe vom Ständerrohr zum Anschlusspunkt dürfen dehn-, schub-, biege- und torsionsstarr angenommen<br />

werden. Das Ständerrohr ist unter Berücksichtigung der exzentrischen Anschlüsse nachzuweisen<br />

(Bild 2-2 und Bild 2-3).<br />

Im Anschluss eines Riegels dürfen planmäßig nur Normalkräfte, vertikale Querkräfte und Biegemomente in der<br />

Ebene von Ständerrohr und Riegel übertragen werden. Im Anschluss der Diagonalen dürfen nur Normalkräfte<br />

übertragen werden. Die Querbiegung aus dem exzentrischen Anschluss der Vertikaldiagonale wird vom Knoten<br />

übertragen und ist in den Riegeln nachzuweisen (Bild 2-2 und Bild 2-3).<br />

Teller<br />

EN-GJMW-360-12W<br />

Ständerrohr S235 JRG2<br />

Rohr Ø 48,3 x 3,2<br />

Riegel-Klaue<br />

EN-GJMW-450-7<br />

Klinke<br />

EN-GJMW-450-7<br />

Bild 2-2 Gerüstknoten RUX-VARIANT und Vorzeichendefinition<br />

Riegel S235 JRG2<br />

Rohr Ø 48,3 x 3,2<br />

Keil<br />

EN-GJMW-450-7<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Allgemeines statisches System<br />

Bild 2-3 Statische Systeme<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen! Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

Ständerrohr<br />

Ansicht<br />

Seitenansicht<br />

Draufsicht<br />

Ständerrohr<br />

Seitenansicht<br />

Ständerrohr<br />

Draufsicht<br />

Gelenk<br />

Ständer<br />

Gelenk<br />

Gelenk<br />

Drehfeder<br />

Riegel<br />

a) Anschluss: Riegel-Ständerrohr<br />

Riegel<br />

Wegfeder<br />

Vertikaldiagonale<br />

Vertikaldiagonale<br />

b) Anschluss: Vertikaldiagonale-Ständerrohr<br />

Horizontaldiagonale<br />

c) Anschluss: Horizontaldiagonale-Ständerrohr<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

29


Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Moment<br />

30<br />

Anschluss Riegel<br />

Steifigkeit<br />

Zwischen Riegel und Ständerrohr ist in der vertikalen Ebene eine elastische Einspannung mit einer Drehfeder<br />

im Abstand von 45 mm von der Ständerrohr-Achse anzusetzen. Die Drehfederkonstanten c� sind Tabelle 1 und<br />

Bild 2-4 zu entnehmen. Die Federkonstante, die jeweils an der betrachteten Schnittstelle die ungünstigste<br />

Schnittgrößenkombination ergibt, ist maßgebend. Für die Nachweise von Gerüstsystemen ist der Mittelwert c�<br />

in Rechnung zu stellen.<br />

Tabelle 1 M-�-Beziehungen im Riegelanschluss (Drehfedersteifigkeit)<br />

� m<br />

�k �d [rad] [rad]<br />

Positives Biegemoment 1,0 min. � k = M 1,742 /35505 min. � d = M 1,742 /35505<br />

1,1 mittel � k = M 1,696 /81682 mittel � d = M 1,696 /74258<br />

1,0 max. � k = M 1,723 /213844 max. � d = M 1,723 /213844<br />

Negatives Biegemoment 1,0 min. � k = M 1,685 /19536 min. � d = M 1,685 /19536<br />

1,1 mittel � k = M 1,822 /125564 mittel � d = M 1,822 /114350<br />

1,0 max. � k = M 1,954 /617284 max. � d = M 1,954 /617284<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Für die charakteristischen Werte sind die drei Funktions-Kurven in Bild 2-4 dargestellt<br />

Bild 2-4 M-�-Beziehungen im Riegelanschluss<br />

Anschluss der Horizontal- und Vertikaldiagonalen<br />

Für die Kraft-Weg-Beziehungen der Anschlüsse von Horizontal- und Vertikaldiagonalen werden lineare Verläufe<br />

zugrunde gelegt.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen! Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

31


Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

32<br />

Tabelle 2 Kraft-Weg-Beziehungen für Diagonalanschlüsse<br />

Die Kraft-Weg-Beziehungen werden grafisch im Bild 2-5 dargestellt.<br />

Bild 2-5 Kraft-Weg-Beziehungen der Diagonalen<br />

Charakterischer �M Bemessungswert<br />

Wert fk<br />

fd<br />

Vertikaldiagonale f = N/24,1 1,1 f = N/21,9<br />

Horizontaldiagonale f = N/20,0 1,1 f = N/18,2<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Tragfähigkeit<br />

Die Tabelle 3 enthält die charakteristischen Werte der Beanspruchbarkeiten Rk des RUX-VARIANT-Knotens. In<br />

Abhängigkeit des Tragverhaltens im Knoten ergeben sich für die Anschlussschnittgrößen unterschiedliche<br />

Teilsicherheitsbeiwerte � M mit denen die Bemessungswerte der Knotenbeanspruchbarkeiten Rd berechnet<br />

werden können.<br />

Tabelle 3 Beanspruchbarkeiten des RUX-VARIANT-Gerüstknotens<br />

Anschluss- Charakteristische Teilsicherheits- Bemessungswerte der<br />

schnittgrößen Werte beiwert Knotenbeanspruchbarkeit<br />

Rk � M Rd = Rk/� M<br />

Biegemoment ±M [kNcm] ± 104,3 1,12 ± 93,0<br />

Normalkraft (Zug) N + [kN] 58,6 1,21 48,4<br />

Normalkraft (Druck) N – [kN] – 103,4 1,13 – 91,5<br />

Positive Querkraft V + [kN] 36,2 1,13 32,0<br />

Negative Querkraft V – [kN] – 17,4 1,20 – 14,5<br />

Summe der vertikalen<br />

Querkräfte �VV [kN]<br />

150,0 1,62 96,3<br />

Vertikaldiagonale NDV [kN] – 13,84 1,1 – 12,58<br />

l = 3,00 m + 24,65 1,1 + 22,41<br />

Vertikaldiagonale NDV [kN] – 13,81 1,1 – 12,55<br />

l = 1,00 m – 13,81 1,1 + 13,07<br />

Horizontaldiagonale NDH [kN] ± 24,1 1,24 ± 19,4<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen! Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

33


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

Nachweisformen<br />

• Schnittgrößenkombination im Anschluss eines Riegels<br />

Zusätzlich zu dem Einzelnachweis jeder Schnittgröße ist für jeden einzelnen Riegelanschluss folgender<br />

Nachweis zu führen:<br />

Md /MR,d + Vd /VR,d + Nd /NR,d � 1<br />

mit<br />

Md ;Vd ;Nd : Schnittgrößen des Riegels aus den Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

MR,d ;VR,d ;NR,d : Bemessungswerte der Beanspruchbarkeiten des Knotens gemäß Tabelle 3<br />

• Nachweis der Diagonalen<br />

Der Anschluss von Vertikal- oder Horizontaldiagonalen ist folgendermaßen nachzuweisen:<br />

NDV,d / NDV,R,d � 1 bzw. NDH,d / NDH,R,d � 1<br />

NDV,d : Normalkraft der Vertikaldiagonale aus den Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

NDV,R,d : Bemessungswert der Beanspruchbarkeit des Knotens bei Anschluss einer<br />

Vertikaldiagonale gemäß Tabelle 3<br />

NDH,d : Normalkraft der Horizontaldiagonale aus den Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

NDH,R,d : Bemessungswert der Beanspruchbarkeit des Knotens bei Anschluss einer<br />

Horizontaldiagonale gemäß Tabelle 3<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

• Nachweis für die Summe der Vertikalkräfte V +<br />

Für den gleichzeitigen Anschluss von Riegeln und/ oder Diagonalen ist folgender Nachweis zu führen:<br />

�Vd / �VR,d � 1<br />

34 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

35<br />

mit<br />

�Vd : Summe aller am Knoten in V+ -Richtung angreifenden vertikalen Kräfte aus den<br />

Bemessungswerten der Einwirkungen (inkl. Vertikalkomponenten der<br />

Vertikaldiagonalen).<br />

�VR,d : Bemessungswert der Beanspruchbarkeit des Anschlusstellers gegenüber<br />

Vertikalbeanspruchung gemäß Tabelle 3<br />

• Interaktion Ständerrohr / Riegel<br />

Die im Ständerrohr aufnehmbare Normalspannung ergibt sich in Abhängigkeit der resultierenden<br />

Biegebeanspruchung im Riegel. Es ist die in Bild 2-6 dargestellte Bedingung nachzuweisen.<br />

Bild 2-6 Interaktionsbeziehung Ständerrohr / Riegel<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

mit<br />

�N,d = (NSt,d / Ast) + (MSt,d / Wel,St) : Normalspannung in der Randfaser des Ständerrohrs aus den<br />

Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

NSt,d : Normalkraft im Ständerrohr aus den Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

MSt,d : Biegemoment im Ständerrohr aus den Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

My,d : Biegemoment im Riegel aus den Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

Ast : Querschnittsfläche des Ständerrohrs<br />

Wel,St : elastisches Widerstandsmoment des Ständerrohrs<br />

MR,d : Bemessungswert der Beanspruchbarkeit des Knotens gegenüber Biegemomenten aus einem<br />

Riegel gemäß Tabelle 3<br />

�N,R,d : Bemessungswert der Beanspruchbarkeit gegenüber Normalspannung in der Randfaser des<br />

Ständerrohrs<br />

= Bemessungswert der Streckgrenze = fy,d = 29,1 kN/cm 2<br />

• Nachweise des Anschlusstellers<br />

Über den Anschlussteller können bis zu acht Stäben (Riegel und/ oder Diagonalen) an das Ständerrohr<br />

angeschlossen werden. Eine gegenseitige Beeinflussung ist nur bei unmittelbar benachbarten Stäben<br />

(Riegel/ Riegel oder Riegel/ Diagonale) nachzuweisen.<br />

N* = f(M,N) = N + + | M | /e<br />

e = 0,04 m (aus Geometrie Klaue / Anschlussteller)<br />

Bild 2-7 Schnittgrößenbeziehungen am Anschlussteller<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

• Anschluss von zwei Riegeln<br />

Beim Anschluss von zwei unmittelbar benachbarten Riegeln ist folgender Nachweis – jeweils paarweise<br />

rings um den Knoten – zu führen:<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

36 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

37<br />

mit<br />

N A d (+) ; N B d (+) : Normalkraft (nur Zugkräfte berücksichtigen) im Riegelanschluss<br />

(Riegel A bzw. Riegel B) aus den Bemessungswerten der Einwirkungen.<br />

M A d ; M B d : Biegemoment im Riegelanschluss (Riegel A bzw. Riegel B aus den<br />

Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

V A d ; V B d : Vertikale Querkräfte im Riegelanschluss (Riegel A bzw. Riegel B) aus den<br />

Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

NR,d ; VR,d : Bemessungswerte der Beanspruchbarkeiten des Knotens bei Anschluss eines<br />

Riegels gegenüber Normalkraft bzw. vertikaler Querkraft nach Tabelle 3<br />

e : Hebelarm e = 0,04 m (vergl. Bild 2-7)<br />

• Anschluss von Riegeln und Vertikaldiagonalen<br />

Beim Anschluss von Riegeln und Vertikaldiagonalen, die unmittelbar benachbart sind, ist folgender<br />

Nachweis – jeweils paarweise rings um den Knoten – zu führen:


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

2 Besondere Bestimmungen<br />

mit<br />

N (+) DV,d : Normalkraft (nur Zugkräfte berücksichtigen) in der Vertikaldiagonalen unter den<br />

Bemessungswerten der Einwirkungen<br />

NDV,d : Normalkraft in der Vertikaldiagonalen unter den Bemessungswerten der<br />

Einwirkungen<br />

� : Neigungswinkel der Vertikaldiagonale gegen die Horizontale<br />

alle übrigen Werte siehe oben<br />

• Anschluss von Riegeln und Horizontaldiagonalen<br />

Beim Anschluss von Riegeln und Horizontaldiagonalen, die unmittelbar benachbart sind,<br />

ist folgender Nachweis – jeweils paarweise rings um den Knoten – zu führen:<br />

mit<br />

N (+) HV,d : Normalkraft (nur Zugkräfte berücksichtigen) in der Horizontaldiagonalen unter den<br />

Bemessungswerten der Einwirkungen.<br />

alle übrigen Werte siehe oben<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

Gerüstbauarbeiten müssen so durchgeführt werden, dass die Absturzgefahr so gering wie möglich ist. Vor dem<br />

Beginn von Gerüstbauarbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und sind entsprechende Maßnahmen<br />

zu ergreifen um die Absturzgefährdung minimieren.<br />

Es ist die Aufgabe des für die <strong>Montage</strong> und Demontage Verantwortlichen, Maßnahmen gegen Absturz oder<br />

dessen Folgen für Leib und Leben der Beteiligten vorzusehen, die, in Abwägung der praktischen Möglichkeiten,<br />

der Zweckmäßigkeit und des tatsächlich vorhandenen Risikos, größtmögliche Sicherheit versprechen. Dabei<br />

sind kollektive Schutzmaßnahmen den individuellen Maßnahmen, wenn möglich, vorzuziehen.<br />

Rux empfiehlt beim Auf-, Ab- und Umbau von Modulgerüst-Konstruktionen die Monteure mit persönlicher<br />

Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz zu sichern. Nur an folgenden Bauteilen des Modulgerüstes RUX-VARIANT<br />

darf die PSA angeschlagen werden:<br />

– freistehende Einzel-Ständer, deren unterer Stoß sich mindestens 50 cm unter einer geschlossenen Riegelebene<br />

befindet<br />

– Riegel bis 3,00 m Länge, die an zwei Ständern befestigt sind, deren untere Stöße sich mindestens 50 cm<br />

unter einer geschlossenen Riegelebene befinden<br />

– Riegel bis 3,00 m Länge, die zu einem geschlossenen, horizontalen, rechteckigen Riegelverband gehören<br />

Nicht geeignet als Anschlagpunkte sind Bordbretter, Diagonalen, Beläge und Tele-Riegel.<br />

Es ist dem Anwender freigestellt andere Maßnahmen gegen Absturz zu wählen, wenn sichergestellt ist, dass<br />

diese ein vergleichbares Sicherheitsniveau garantieren.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

38 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

39


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

3.1 Unterlage<br />

Der Untergrund muß eben und tragfähig sein, sofern erforderlich, sind lastverteilende Unterlagen, z. B.<br />

Holzbohlen, Schwellen usw. anzuordnen. Beim Aufstellen auf geneigtem Untergrund sind Ausgleichsfutter<br />

notwendig.<br />

3.2 Spindelfüße<br />

Bild 3-1 Beispiel für eine lastverteilende Unterlage<br />

Bild 3-2<br />

� � 5° ohne Nachweis der<br />

örtlichen Lastableitung<br />

Am höchsten Punkt des Geländes beginnend sind die Spindelfüße in den vorgesehenen Längs- und Querabständen<br />

aufzustellen wobei die Höhenverstellung auf 0,25 m zu begrenzen ist (Bild 3-2).<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

3.3 Anfangsstücke<br />

3.4 Riegel<br />

Die Anfangsstücke sind auf die Spindel zu setzen (Bild 3-3).<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

40 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

41<br />

Bild 3-3<br />

Die entsprechenden Riegel mit ihren Klauen sind in die Manschetten der Anfangsstücke einzusetzen, Sicherungskeile<br />

abzulassen jedoch nicht durch Schlag auf die Oberkante des Keiles festzuklemmen. Diese Grundverbindungen<br />

sind mit der Wasserwaage auszuloten. Dies ist Voraussetzung für einen problemlosen Aufbau. Das<br />

Ausloten kann auch mit einer Schlauchwaage erfolgen (Bild 3-4).<br />

Bild 3-4


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

3.5 Ständer<br />

Die Ständer sind diagonalversetzt aufzustocken. Dabei sind die Ständerlängen so zu wählen, dass die Ständerstöße<br />

in Höhe der Riegel liegen. Bei Gerüsten bis 3,0 m Arbeitshöhe können einstöckige Ständer eingesetzt<br />

werden (Bild 3-5).<br />

Bild 3-5<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

3.6 Sicherungskeile<br />

Die nächst höheren Riegel sind einzusetzen, die Sicherungskeile abzulassen, jedoch ohne Schlag festzusetzen.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

42 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

43<br />

Bild 3-6


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

3.7 Diagonalen<br />

Die Diagonalen sind in die Felder einzusetzen, die in den folgenden Regelausführungen angegeben sind. Die<br />

den Riegeln zugewandten Ohren der Vertikaldiagonalen greifen dabei in die Köpfe der Riegelklauen und richten<br />

das Gerüst aus. Jetzt sind durch einen Hammerschlag auf die Oberkante der Sicherungskeile alle Riegel und<br />

Diagonalen festzuklemmen (Bild 3-7).<br />

Bild 3-7<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

3.8 Seitenschutz<br />

3.9 Belag<br />

Die Geländer und Zwischengeländer sind wie die Riegel einzusetzen. Die Bordbretter sind zwischen zwei<br />

Ständerrohren einzulegen.<br />

Als Belagteile sind entweder Systembohlen oder systemfreie Bohlen zulässig. Sie sind so zu verlegen, dass sie<br />

weder wippen noch ausweichen können. Für systemfreie Gerüstbohlen gilt als Verlegevorschrift die folgende<br />

Zeichnung (Bild 3-8):<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

44 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

45<br />

Riegel<br />

Riegel<br />

Bohlen<br />

Bild 3-8<br />

Ständer<br />

Zwischenriegel<br />

Bordbrett<br />

Riegel<br />

Bohlen<br />

Systembohle<br />

Riegel mit Auflagerschiene


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

Belag aus Systembohlen mit Rohrauflage (Bild 3-9)<br />

Stahl-Belagbohle für Rohrauflage<br />

Alu-Belagbohle für Rohrauflage<br />

Bild 3-9<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

3 Aufbau des RUX-VARIANT-Modulgerüstes<br />

Anzahl der benötigten Belag- bzw. Ausgleichsbohlen für das VARIANT-Gerüst<br />

bei Verwendung von Auflageschienen:<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

46 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

47<br />

Länge<br />

Anzahl der Belagbohlen Anzahl der Ausgleichsbohlen<br />

0,29 m 0,23 m<br />

0,65 m 2 ---<br />

1,00 m 3 ---<br />

1,50 m 4 1<br />

2,00 m 5 1<br />

2,50 m 8 ---<br />

Anzahl der benötigten Belag- bzw. Ausgleichsbohlen für das VARIANT-Gerüst<br />

für Rohrauflage:<br />

Länge<br />

Anzahl der Belagbohlen Anzahl der Ausgleichsbohlen<br />

0,29 m 0,23 m<br />

1,00 m 3 ---<br />

1,50 m 4 1<br />

2,00 m 5 2<br />

2,50 m 6 3<br />

3,00 m 10 ---


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

4 Regelausführungen<br />

4.1 Freistehende Einzeltürme<br />

min a<br />

max. H<br />

im Freien<br />

max. H<br />

im geschlossen Raum<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

– Diagonale<br />

– Spannrichtung<br />

des Belages<br />

0,65 m 1,00 m 1,50 m 2,00 m 2,50 m 3,00 m<br />

2,00 m 3,00 m 4,50 m 6,00 m 7,50 m 9,00 m<br />

2,50 m 4,00 m 6,00 m 8,00 m 10,00 m 12,00 m<br />

Gerüstgruppen 1 – 6<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

4.2 Freistehende Einzeltürme mit Verbreiterung<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

48 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

49<br />

min a<br />

min b<br />

max. H<br />

im Freien<br />

max. H<br />

im geschlossen Raum<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

0,65 m 1,00 m 1,50 m 2,00 m 2,50 m 3,00 m<br />

1,50 m 1,50 m 1,50 m 1,50 m 1,50 m 1,50 m<br />

6,00 m 7,50 m 9,00 m 10,50 m 12,00 m 13,50 m<br />

8,00 m 10,00 m 12,00 m 16,00 m 18,00 m 20,00 m<br />

Gerüstgruppen 1 – 6<br />

– Diagonale<br />

– Spannrichtung<br />

des Belages<br />

a – Riegelabstand<br />

b – Gesamte Fußbreite<br />

c – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

max. H<br />

im Freien<br />

max. H<br />

im geschlossen Raum<br />

a<br />

b<br />

– Diagonale<br />

– Spannrichtung<br />

des Belages<br />

1,50 m 2,00 m 2,50 m 3,00 m<br />

3,00 m 3,00 m 3,00 m 3,00 m<br />

4,50 m 6,00 m 7,50 m 9,00 m<br />

6,00 m 8,00 m 10,00 m 12,00 m<br />

Gerüstgruppen 1 – 6<br />

a – Riegelabstand<br />

b – Gesamte Fußbreite<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

4.3 Verankerte Einzeltürme<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

50 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

51<br />

a (m)<br />

H (m)<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

0,65 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00<br />

40,00 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00<br />

Gerüstgruppen 1 – 6<br />

– Diagonale<br />

– Spannrichtung<br />

des Belages<br />

a – Riegelabstand<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

a (m)<br />

H (m)<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

0,65 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00<br />

40,00 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00<br />

Gerüstgruppen 1 – 6<br />

– Diagonale<br />

– Spannrichtung<br />

des Belages<br />

a – Riegelabstand<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

– Diagonale<br />

– Spannrichtung<br />

des Belages<br />

a – Riegelabstand<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

52 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

53<br />

a (m)<br />

H (m)<br />

0,65 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00<br />

60,00 60,00 60,00 60,00 60,00 60,00<br />

Gerüstgruppen 1 – 6


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

4.4 Flächenorientierte Gerüste 4.5 Fassadenrüstungen<br />

Gerüstgruppe 1 2 3 4 5 6<br />

a (m) 3,00 3,00 3,00 2,50 2,00 1,50<br />

– Diagonale<br />

– Spannrichtung<br />

des Belages<br />

a – Riegelabstand<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene<br />

– Riegel zur Auflagerung der Beläge und Belagart gemäß Belastungstabellen –<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Fassadengerüst: B = 0,65 m Gerüstgruppe 3;<br />

ohne Bekleidung; ohne wandseitige Konsolen; mit Längsriegel und Systembelägen in allen Ebenen<br />

– Riegel zur Auflagerung der Beläge und Belagart gemäß Belastungstabellen –<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

54 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

55


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

Fassadengerüst: B = 0,65 m, Gerüstgruppe 3<br />

a) ohne Bekleidung, ohne wandseitige Konsolen, ohne Längsriegel in Belagebene bei Verwendung von<br />

Systembelägen mit Abhebesicherung<br />

b) Bekleidung mit Netzen, ohne wandseitige Konsolen, ohne Längsriegel in Belagebene bei Verwendung von<br />

Systembelägen mit Abhebesicherung<br />

c) Bekleidung mit Netzen, mit wandseitigen 1-bohligen Konsolen, in jeder Belagebene, mit Längsriegel in<br />

Belagebene<br />

– Riegel zur Auflagerung der Beläge und Belagart gemäß Belastungstabellen –<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

Fassadengerüst: B = 0,65 m, Gerüstgruppe 3<br />

Bekleidung mit Netzen oder Planen, mit wandseitigen Konsolen, in allen Ebenen, ohne Längsriegel in<br />

Belagebene bei Verwendung von Systembelägen mit Abhebesicherung<br />

– Riegel zur Auflagerung der Beläge und Belagart gemäß Belastungstabellen –<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

56 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

57


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

Gerüstüberbrückung<br />

Gerüstgruppe 3<br />

Endfelder mit zusätzlicher Strebe d.<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

Fußgänger-Tunnel<br />

Gerüstgruppe 3<br />

H = 30,0 m<br />

ohne wandseitigen<br />

Konsolen<br />

H = 20,0 m<br />

mit wandseitigen<br />

Konsolen<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

58 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

59<br />

15 Gerüstlagen<br />

10 Gerüstlagen


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

Fassadengerüst: B = 1,00 m, Gerüstgruppe 4<br />

ohne Bekleidung, ohne wandseitigen Konsolen, mit Längsriegel und Systembelägen in allen Ebenen<br />

– Riegel zur Auflagerung der Beläge und Belagart gemäß Belastungstabellen –<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

Fassadengerüst: B = 1,00 m, Gerüstgruppe 4<br />

a) ohne Bekleidung, ohne wandseitige Konsolen, ohne Längsriegel in Belagebene bei Verwendung von<br />

Systembelägen mit Abhebesicherung<br />

b) Bekleidung mit Netzen oder Planen, ohne wandseitige Konsolen, ohne Längsriegel in Belagebene bei<br />

Verwendung von Systembelägen mit Abhebesicherung<br />

c) Bekleidung mit Netzen oder Planen, mit wandseitigen 1-bohligen Konsolen, in jeder Belagebene, mit<br />

Längsriegel in Belagebene<br />

– Riegel zur Auflagerung der Beläge und Belagart gemäß Belastungstabellen –<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

60 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

61


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

Fassadengerüst: B = 1,00 m, Gerüstgruppe 4<br />

Bekleidung mit Netzen oder Planen, mit wandseitigen Konsolen, in allen Ebenen, ohne Längsriegel in<br />

Belagebene bei Verwendung von Systembelägen mit Abhebesicherung<br />

– Riegel zur Auflagerung der Beläge und Belagart gemäß Belastungstabellen –<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

Gerüstüberbrückung: L = 5,00 m, Gerüstgruppe 4<br />

Ohne Konsolen: H 1 = 15 Gerüstlagen = 30,00 m<br />

H 2 = 13 Gerüstlagen = 26,00 m<br />

* ab H 2 = 10 Gerüstlagen (20,00 m) Zusatzstiele erforderlich<br />

Mit Konsolen: H 1 = 4 Gerüstlagen = 8,00 m<br />

H 2 = 2 Gerüstlagen = 4,00 m<br />

Endfelder mit zusätzlicher<br />

Vertikaldiagonale<br />

Bei größeren Höhen mit Konsolen ist ein Einzelnachweis mit veringerten Ankerabständen zu führen.<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

62 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

63


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

Gerüstüberbrückung: L = 6,00 m, Gerüstgruppe 4<br />

Ohne Konsolen: H 1 = 10 Gerüstlagen = 20,00 m<br />

H 2 = 2 Gerüstlagen = 4,00 m<br />

* ab H 2 = 8 Gerüstlagen (16,00 m) Zusatzstiele erforderlich<br />

Mit Konsolen: H 1 = 4 Gerüstlagen = 8,00 m<br />

H 2 = 2 Gerüstlagen = 4,00 m<br />

Endfelder mit zusätzlicher<br />

Vertikaldiagonale<br />

Bei größeren Höhen mit Konsolen ist ein Einzelnachweis mit veringerten Ankerabständen zu führen.<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

Fußgänger-Tunnel<br />

Gerüstgruppe 4<br />

H = 24,0 m<br />

ohne wandseitigen<br />

Konsolen<br />

H = 10,0 m<br />

mit wandseitigen<br />

Konsolen<br />

Achtung! Einer Diagonale dürfen maximal fünf Felder zugewiesen werden<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

64 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

65<br />

11 Gerüstlagen = 22,0 m<br />

4 Gerüstlagen = 8,0 m


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

4.6 Rundrüstungen<br />

a – Riegelabstand<br />

c – Ständerabstand<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

a (m)<br />

c (m)<br />

R (m)<br />

Gerüstgruppe 1 - 6 Gerüstgruppe 1 - 3<br />

1,50 2,00 2,50 3,00<br />

1,00 1,00 0,65 0,65<br />

1,30 1,70 2,20 2,60<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

a – Riegelabstand<br />

b – Ständerabstand<br />

c – Ständerabstand<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages<br />

gem. Belastungstabelle für Riegel<br />

Riegellänge c = 0,65 m<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

66 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

67<br />

a (m)<br />

c (m)<br />

R (m)<br />

�<br />

Riegellänge c = 1,00 m<br />

a (m)<br />

c (m)<br />

R (m)<br />

�<br />

Gerüstgruppe 1 – 3<br />

1,50 2,00 2,50<br />

2,00 2,50 3,00<br />

1,80 2,40 3,00<br />

45° 45° 45°<br />

Gerüstgruppe 1 – 6<br />

1,50 2,00 2,50 2,00<br />

2,00 2,50 3,00 3,00<br />

2,90 3,90 4,90 1,70<br />

30° 30° 30° 30°


Modulgerüst RUX-VARIANT Modulgerüst RUX-VARIANT<br />

4 Regelausführungen<br />

H – Maximale Turmhöhe bis<br />

zur obersten Belagebene<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

4 Regelausführungen<br />

Anwendungsmöglichkeiten:<br />

Riegelmaß c = 0,65 m Riegelmaß c = 1,00 m<br />

(Gerüstgruppen 1 – 3) (Gerüstgruppen 1 – 6)<br />

10° 15° 20° 30° 10° 15° 20° 30°<br />

n 36 24 18 12 36 24 18 12<br />

a Riegellänge = 3,00 m Riegellänge = 3,00 m<br />

R (m) 17,15 11,39 8,50 5,60 17,15 11,39 8,50 5,60<br />

d (cm) 64 63 61 56 98 97 94 87<br />

b (m) 3,2 3,3 3,5 3,6 3,4 3,5 3,7 4,0<br />

a Riegellänge = 2,50 m Riegellänge = 2,50 m<br />

R (m) 14,29 9,50 7,09 4,67 14,29 9,50 7,09 4,67<br />

d (cm) 64 63 61 56 98 97 94 87<br />

b (m) 2,7 2,8 3,0 3,1 2,9 3,0 3,2 3,5<br />

a Riegellänge = 2,00 m Riegellänge = 2,00 m<br />

R (m) 11,43 7,60 5,67 3,73 11,43 7,60 5,67 3,73<br />

d (cm) 64 63 61 56 98 97 94 87<br />

b (m) 2,2 2,3 2,5 2,6 2,4 2,5 2,7 3,0<br />

a Riegellänge = 1,50 m Riegellänge = 1,50 m<br />

R (m) 8,57 5,70 4,25 2,80 8,57 5,70 4,25 2,80<br />

d (cm) 64 63 61 56 98 97 94 87<br />

b (m) 1,7 1,8 2,0 2,1 1,9 2,0 2,2 2,5<br />

Riegel zur Auflagerung des Belages gemäß Belastungstabelle für Riegel.<br />

Aufbau- und Verwendungsanleitung nur gültig für das original Modulgerüst RUX-VARIANT der RUX GmbH, Hagen!<br />

68 RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

RUX GmbH · Fon +49 2331 4709-0 · Fax +49 2331 4709-202 · Mail <strong>rux</strong>@<strong>rux</strong>.de<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!