28.01.2013 Aufrufe

Festschrift - Deutschlandturnier 2008

Festschrift - Deutschlandturnier 2008

Festschrift - Deutschlandturnier 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WÜRZBURG <strong>2008</strong><br />

33. <strong>Deutschlandturnier</strong> der Finanzämter<br />

18.-20. September <strong>2008</strong>


Ihr Partner<br />

GRÜNE REIHE<br />

Steuer-Seminar Praxisfälle<br />

Praxisratgeber<br />

Prüfungsbände<br />

Steuer-Seminar<br />

in allen Fragen des Steuerrechts<br />

steuer-aktuell<br />

steuer-lexikon<br />

steuer-lexikonCD<br />

PC-Lernprogramme<br />

Mandanteninformationen<br />

Homepage-Service<br />

Erich Fleischer Verlag<br />

Fachverlag für Steuerrecht<br />

www.efv-online.de<br />

Postfach 1264 · 28818 Achim · Tel. (04202) 517-0 · Fax (04202) 517 41 · www.efv-online.de · info@efv-online.de<br />

5-11 Grußworte<br />

13-15 Stadtporträt Würzburg<br />

17 Das Orgateam <strong>2008</strong><br />

18-19 Programm<br />

20-21 Lage der Wettkampfstätten<br />

23-27 Fußball<br />

28-31 Tischtennis<br />

32-34 Tennis<br />

35-36 Schach<br />

37-39 Volleyball<br />

40-41 Kegeln<br />

43-45 Bowling<br />

46-47 Rückschau: Brandenburg 2007<br />

48-49 Generationswechsel in der DFSH<br />

50 Rostock 2009<br />

Impressum<br />

Inhalt<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 3<br />

HERAUSGEBER Deutsche Finanzsporthilfe e.V.<br />

Friedrichstr. 169/170 . 10117 Berlin<br />

Telefon 030-20 62 56 600 . Fax 030-20 62 56 601<br />

LAYOUT morpho medien<br />

Gereonswall 45 . 50670 Köln<br />

Telefon 0221-27 88 431 . Telefax 0221-12 23 95 . info@morpho.de<br />

DRUCK Vereinigte Verlagsanstalten GmbH<br />

Höherweg 278 . 40231 Düsseldorf . Telefon 0211-7357-0


4 33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 5<br />

Allen Aufgaben<br />

gewachsen.<br />

Die neue All-in-One-Lösung<br />

für die Steuerberatung<br />

Komplettes Wissen zu allen Kanzleithemen, professionelle Steuererklärungsprogramme<br />

und Arbeitshilfen sowie ein umfassendes Weiterbildungspaket<br />

für Sie und Ihre Mitarbeiter:<br />

Mit dem neuen „Haufe Steuer Office Premium“ sind Sie allen Aufgaben<br />

in Ihrer Kanzlei gewachsen.<br />

Jetzt informieren und bestellen!<br />

www.haufe.de/steuer-offi ce-premium<br />

Infoline: 0180-55 55 703<br />

0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, abweichende Mobilfunkpreise.<br />

Ein Service von dtms.<br />

nur €82,50 pro Monat*<br />

* Die monatlichen Bezugskosten<br />

für alle aufgeführten Leistungen<br />

betragen € 82,50 bei einem Bezugszeitraum<br />

von jeweils 12 Monaten<br />

(Jahresrechnung: € 990,– inkl. MwSt.<br />

und Lizenzen für 5 Arbeitsplätze).<br />

4626_03075_HSOPre_120x175_4c 1 19.05.<strong>2008</strong> 14:26:12 Uhr<br />

Grußwort<br />

des Bayerischen Staatsministers<br />

der Finanzen Erwin Huber<br />

Zum 33. <strong>Deutschlandturnier</strong> der<br />

Finanzämter in Würzburg begrüße<br />

ich alle Aktiven und Zuschauer<br />

sehr herzlich.<br />

Gerne habe ich in diesem Jahr die<br />

Schirmherrschaft über diese traditionsreiche<br />

Veranstaltung übernommen und<br />

freue mich besonders, dass das Turnier<br />

dieses Jahr in Würzburg stattfindet.<br />

In diesem Jahr werden wieder viele<br />

aktive Sportlerinnen und Sportler aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet an dem<br />

Turnier teilnehmen. Erwartet werden<br />

ca. 1250 Sportlerinnen und Sportler. Zu<br />

dieser beachtlichen Zahl sind noch die<br />

Organisatoren und die Zuschauer hinzuzurechnen,<br />

so dass sich insgesamt<br />

eine große Zahl an Personen an der<br />

sportlichen Veranstaltung erfreuen wird.<br />

Vorgesehen ist eine Vielfalt an<br />

Sportarten. Neben Fußball, Volleyball<br />

und Tennis wird Bowling, Kegeln,<br />

Schach und Tischtennis angeboten. In<br />

Summe sollte daher für jeden etwas<br />

dabei sein. Sportliche Betätigung ist ein<br />

sehr gutes Mittel, sich einen Ausgleich<br />

zum Beruf zu schaffen. In Deutschland<br />

wächst darüber hinaus zunehmend die<br />

Begeisterungsfähigkeit für sportliche<br />

Wettkämpfe. Dies ist insbesondere in<br />

einem Jahr spürbar, in dem die deutsche<br />

Fußball-Nationalmannschaft bei der<br />

Eu-ropameisterschaft erfolgreich teilgenommen<br />

hat.<br />

Mein besonderer Dank gilt allen<br />

Organisatoren, Helfern und Sponsoren.<br />

Ohne Ihr selbstloses und unermüdliches<br />

Engagement wäre ein solches Turnier<br />

undenkbar.<br />

Ich wünsche allen Beteiligten sportlichen<br />

Erfolg, faire Wettkämpfe, gutes<br />

Gelingen und gute Unterhaltung!<br />

Erwin Huber<br />

Staatsminister


Die Dienstanfänger-Police:<br />

Jetzt NEU und<br />

besonders günstig!<br />

Volltreffer!<br />

Die Dienstanfänger-Police der DBV-Winterthur –<br />

Einkommensabsicherung bei Dienstunfähigkeit<br />

mit Altersvorsorge<br />

Mit der neuen Dienstanfänger-Police kombinieren Sie<br />

clever Einkommensabsicherung bei Dienstunfähigkeit<br />

mit Altersvorsorge. Und das zu einem besonders<br />

günstigen Preis.<br />

Wir sind für Sie da. Anruf genügt!<br />

Übrigens:<br />

Das dbb vorsorgewerk empfiehlt die DBV-Winterthur!<br />

DBV-Winterthur<br />

Versicherungen<br />

Frankfurter Straße 50<br />

65178 Wiesbaden<br />

Tel.: 01803 335346*<br />

Fax: 01803 202147*<br />

www.dbv-winterthur.de<br />

*9 Cent je angefangene<br />

Minute a. d. dt. Festnetz,<br />

ggf. abw. Mobilfunktarif<br />

Grußwort<br />

des Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Würzburg<br />

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

liebe Fans,<br />

zum 33. <strong>Deutschlandturnier</strong> der<br />

Finanzämter heiße ich Sie ganz herzlich<br />

in Würzburg willkommen. Wir freuen<br />

uns sehr darüber, dass die besten Sportlerinnen<br />

und Sportler der Finanzverwaltung<br />

aus ganz Deutschland in diesem<br />

Jahr in unserer Stadt zum sportlichen<br />

Kräftemessen und geselligen Beisammensein<br />

zusammenkommen.<br />

Würzburg hat seinen Gästen viel zu<br />

bieten. Zum reichen architektonischen<br />

und künstlerischen Erbe aus einer über<br />

1300-jährigen Geschichte, kommt ein<br />

vielfältiges Kulturleben mit international<br />

beachteten Höhepunkten wie Mozartfest<br />

und Africa-Festival. Besuchermagneten<br />

sind das Mainfränkische Museum auf<br />

der Festung mit der weltweit größten<br />

Ausstellung von Riemenschneider-Skulpturen<br />

und das Museum im Kulturspeicher<br />

mit der größten Sammlung an<br />

Konkreter Kunst in Europa.<br />

Würzburg ist überdies eine sportbegeisterte<br />

Stadt. Jeder dritte Einwohner<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 7<br />

gehört einem der weit über 100<br />

Sportvereine an. Die Vereine sind die<br />

Grundlage für ein breit gefächertes<br />

Angebot im Breitensport und -vor allem<br />

in den Disziplinen Wasserball, Rudern<br />

und Schwimmen -beachtliche Leistungen<br />

im Spitzensport. Ich hoffe deshalb,<br />

dass auch Sie sich in Würzburg wohl<br />

fühlen werden und dies nicht Ihr letzter<br />

Besuch im Zentrum Mainfrankens sein<br />

wird. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Dem Organisationsteam und den vielen<br />

freiwilligen Helferinnen und Helfern<br />

danke ich herzlich: Ohne ihr großes<br />

Engagement könnte dieses Turnier nicht<br />

stattfinden. Mein Dank gilt auch unserer<br />

Universität und den Vereinen, die ihre<br />

Sportstätten zur Verfügung gestellt<br />

haben. Ich wünsche dem Turnier einen<br />

reibungslosen Verlauf, den Athletinnen<br />

und Athleten den verdienten sportlichen<br />

Erfolg, dem Publikum faire und spannende<br />

Wettkämpfe und Ihnen allen<br />

einen angenehmen Aufenthalt in einer<br />

der schönsten Städte Deutschlands.<br />

Georg Rosenthal


��������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

TK������<br />

Grußwort<br />

des Bundesvorsitzenden der<br />

Deutschen Steuer-Gewerkschaft<br />

Liebe Sportlerinnen und Sportler,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Gäste !<br />

In diesem Jahr findet das <strong>Deutschlandturnier</strong><br />

der Finanzämter nach<br />

Aschaffenburg 1992 und Augsburg<br />

2000 zum Dritten Mal im Freistaat<br />

Bayern statt.<br />

Dies ist eine überaus positive<br />

Entwicklung, über die ich mich besonders<br />

freue. Deshalb gilt mein besonderer<br />

Dank dem Organisationsteam des<br />

Finanzsportvereins Würzburg um Chef-<br />

Organisator Matthias Derleth und den<br />

zahlreichen Helferinnen und Helfern im<br />

Hintergrund für die Arbeit und Entbehrung,<br />

die mit der Organisation eines<br />

<strong>Deutschlandturnier</strong>s verbunden sind.<br />

Seit Jahren nehmen Kolleginnen und<br />

Kollegen aller DSTG-Mitgliedsverbände<br />

an den Turnieren teil, um sich in den<br />

Disziplinen Fußball, Schach, Tennis,<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 9<br />

Tischtennis sowie Kegeln und Bowling<br />

zu messen.<br />

Auch in diesem Jahr haben die Organisatoren<br />

in das sportliche Beiprogramm<br />

ein Mixed-Volleyball-Turnier aufgenommen<br />

und damit einem Wunsch<br />

vieler Kolleginnen und Kollegen entsprochen,<br />

wofür die große Teilnehmerzahl<br />

spricht.<br />

Der Finanzamtssport genießt somit<br />

nach wie vor einen hohen Stellenwert;<br />

durch ihn kann das gewerkschaftliche<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl in Solidarität<br />

gefestigt werden kann.<br />

Zum 33. <strong>Deutschlandturnier</strong> der<br />

Finanzämter heiße ich alle Beteiligten in<br />

der schönen Stadt Würzburg am Main<br />

herzlich willkommen und wünsche<br />

einen angenehmen Aufenthalt sowie<br />

faire und spannende sportliche Wettkämpfe.<br />

Dieter Ondracek


BRAUTRADITION ZU WÜRZBURG SEIT 1643<br />

Grußwort<br />

des Vorsitzenden<br />

der Deutschen Finanzsporthilfe<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

sehr verehrte Gäste,<br />

als Bundesvorsitzender der DFSH<br />

grüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

beim 33. <strong>Deutschlandturnier</strong><br />

der Finanzämter in Würzburg.<br />

Die DFSH ist auf Bundesebene die<br />

organisatorische Klammer, die jedes<br />

Jahr eine große Zahl von Finanzsportlern<br />

aus ganz Deutschland zur Freude<br />

am sportlichen Kräftemessen zusammenführt.<br />

Grund dafür ist nicht nur der<br />

sportliche Wettstreit, es ist auch die<br />

Möglichkeit der Begegnung mit gleichgesinnten<br />

Menschen, die dieses Turnier<br />

Jahr für Jahr auszeichnet.<br />

In diesem Jahr werden erstmals<br />

neben den Kernsportarten Fußball,<br />

Tischtennis, Tennis und Schach mit<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 11<br />

Volleyball, Bowling und Kegeln weitere<br />

drei Sportarten in das Programm aufgenommen.<br />

Eine solche Veranstaltung erfordert<br />

langfristige Planung und Vorbereitung<br />

und offizielle Unterstützung.<br />

Mein Dank gilt deshalb dem Schirmherrn<br />

für die Unterstützung und dem<br />

Organisationsteam mit Matthias Derleth<br />

an der Spitze für die umfangreichen<br />

Stunden der Vorbereitung.<br />

Allen Sportlerinnen und Sportlern,<br />

Betreuern, Helfern und Zuschauern<br />

wünsche ich erlebnisreiche Tage in<br />

Würzburg. Ich bin sicher, dass das 33.<br />

<strong>Deutschlandturnier</strong> sportlich und gesellig<br />

ein großer Erfolg sein wird, an den<br />

sich alle Teilnehmer noch lange und<br />

gern erinnern werden.<br />

Richard Huber


Träume realisieren.<br />

Noch Fragen? www.knauf.de<br />

Stadtportait Würzburg<br />

Würzburg und das Fränkische<br />

Weinland begeistern Gäste mit<br />

einer einzigartigen Mischung<br />

aus Kultur und Tradition. Ein harmonisches<br />

Miteinander von Stadt und Land,<br />

Wissenschaft und Wirtschaft, Sushi und<br />

Bratwurst, Weinfest und Cocktailbar,<br />

Unterhaltung und Entspannung.<br />

Die Stadt liegt günstig im Schnittpunkt<br />

von A3, A7 und A81 – am Bahnhof<br />

findet man mehr als 350 Reiseverbindungen<br />

pro Tag. Über 70mal täglich<br />

hält ein ICE/IC in der Stadt am Main.<br />

Und in einer Stunde ist man am Frankfurt<br />

International Airport oder am<br />

Nürnberger Flughafen.<br />

Glanzpunkt Residenz: Das UNESCO-<br />

Weltkulturerbe, geschaffen von Balthasar<br />

Neumann ist Publikumsmagnet. Die<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 13<br />

weltbekannten Namen von Tilman<br />

Riemenschneider oder des Venezianers<br />

Giovanni Battista Tiepolo sind untrennbar<br />

mit Würzburg verbunden. Allein<br />

schon sehenswert: Das Ensemble der<br />

Türme von Dom, Marienkapelle, Neumünster,<br />

Grafeneckart und Käppele –<br />

der Blick von der Festung Marienberg<br />

über die Alte Mainbrücke. Museen sind<br />

eine weitere Attraktion: Die größte<br />

Riemenschneider-Sammlung der Welt<br />

im Mainfränkischen Museum, eine einzigartige<br />

Mischung aus Moderne und<br />

Gegenwart im Museum am Dom. Oder<br />

die Sammlung Ruppert im Museum<br />

Kulturspeicher? Wer die Wahl hat...<br />

Die vielen Kirchtürme beweisen es:<br />

Das Leben hier wurde und wird zum<br />

Teil heute noch von den Kirchen ge-<br />

Foto: CTW


14<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

prägt, aber von Traurigkeit oder Weltfremdheit<br />

keine Spur. Im Gegenteil. Der<br />

Freizeitwert ist enorm hoch – die Verbindung<br />

zum Fränkischen Weinland<br />

schafft überraschenden Mehrwert: Hier<br />

Würzburg mit reicher Kulturszene,<br />

weltberühmten Museen und Events wie<br />

Mozartfest und Afrika Festival – dort<br />

das Fränkische Weinland mit Weingütern,<br />

Weinfesten, typisch fränkischer<br />

und internationaler Küche und zig<br />

Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten.<br />

Würzburg hat heute 130.000 Einwohner<br />

und eine der ältesten Universitäten<br />

im deutschsprachigen Raum. Die<br />

Alma Mater genießt einen hervorragenden<br />

Ruf und landet regelmäßig bei einschlägigen<br />

Rankings auf Spitzenplätzen.<br />

Bedeutende Wissenschaftler wie Koelliker<br />

und Virchow wirkten hier und 1895<br />

Foto: Andreas Bestle<br />

entdeckte Nobelpreisträger Wilhelm<br />

Conrad Röntgen die Röntgenstrahlen –<br />

übrigens einer von 13 Nobelpreisträger<br />

die bis heute hier forschten und lehrten.<br />

Die Universitätsstadt Würzburg zieht<br />

Wissenschaft und Wirtschaft an. Biotechnologie,<br />

Biomedizin und Neue<br />

Materialien boomen.<br />

Würzburg fasziniert durch seine Gegensätze:<br />

Hier kunsthistorische Highlights,<br />

Museen, UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Residenz, Tradition und Stolz – dort<br />

Lebensfreude, Ausgelassenheit – 25.000<br />

Studenten und Schüler beleben die<br />

130.000 Einwohner-Stadt – Hightech-<br />

Unternehmen, Wagemut, Wissenschaft,<br />

Fortschritt…<br />

Der Wirtschafts- & Wissenschaftsraum<br />

Würzburg: Tradition und Fortschritt<br />

sind hier zuhause. Mit einem<br />

günstigen Klima für Innovationen und<br />

Investitionen. Gefördert durch den<br />

Freistaat Bayern herrscht hier ein<br />

Gründergeist für kreative Unternehmen:<br />

Hoch-Technologie, Umweltschutz,<br />

Neue Materialien, Bio-/Medizin und<br />

Informationstechnologien. Und diese<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 15<br />

treffen auf den gewachsenen Bestand<br />

von kreativen Dienstleistern und hochkarätigen<br />

Industriebetrieben. Die Region<br />

bietet aber nicht nur attraktive Gewerbeflächen,<br />

tatkräftige Unterstützung<br />

in allen unternehmerischen Belangen<br />

und vorbildliche Bedingungen im Bereich<br />

Versorgung/Entsorgung und Umweltschutz,<br />

sondern auch einen erstklassigen<br />

Lebens- und Erlebensraum mit<br />

kulturellen Highlights, bemerkenswerten<br />

Bildungsangeboten und etablierten<br />

Unternehmen, die ihre Innovationskraft<br />

und Dynamik unter anderem auch aus<br />

dem einzigartigen Flair und dem hohen<br />

Wissenspotenzial der Region ziehen.<br />

Die Menschen, die hier leben, arbeiten<br />

oder studieren, haben immer die Wahl:<br />

Avantgarde oder alte Meister, Hightech<br />

oder Handmade, Studium der experimen-tellen<br />

Biomedizin oder exquisite<br />

Barockmusik. Das Geheimnis für die<br />

hohe Attraktivität und das günstige<br />

Innovationsklima des Wirtschafts- &<br />

Wissenschaftsraums Würzburg liegt in<br />

diesen Alternativen, die keine Gegensätze<br />

darstellen. Es lohnt sich, diese perfekte<br />

Balance und aufregende Mischung<br />

verschiedenster Faktoren kennenzulernen.<br />

Wir laden Sie dazu ein. y<br />

Weitere Informationen:<br />

Congress • Tourismus • Wirtschaft<br />

Eigenbetrieb der Stadt Würzburg<br />

Am Congress Centrum<br />

97070 Würzburg<br />

Tel. 09 31 / 37 23 19<br />

Fax 09 31 / 37 35 89<br />

E-Mail: info@wuerzburg.de<br />

www.wuerzburg.de


DAS LEBEN LÄSST SICH<br />

SO SCHÖN EINRICHTEN!<br />

Würzburg-Heidingsfeld | Mergentheimer Str. 59 | Tel. 09 31 - 61 06 -0<br />

2000 kostenlose Parkplätze | Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 9.00 – 19.00 Uhr,<br />

Do. und Fr. 9.00 – 20.00 Uhr, Sa. 9.00 – 18.00 Uhr | Internet:<br />

www.neubert.de | E-Mail-Adresse: info@neubert.de<br />

DIE XXXL MÖBELHÄUSER. DIE MIT DEM ROTEN STUHL.<br />

Das Orgateam <strong>2008</strong><br />

Matthias Derleth Gesamtorganisation<br />

Telefon 0931 387-1274<br />

Mobil 0179 9313646<br />

Berthold Volk<br />

Tennis<br />

Telefon 0931 387-1086<br />

Mobil 0179 5120781<br />

Monika (Moxi) Drescher<br />

Volleyball<br />

Telefon 0931 387-1186<br />

Mobil 0160 1666806<br />

Michael Röder<br />

Tischtennis<br />

Telefon 0931 387-1198<br />

Mobil 0163 9775857<br />

Kurt Eichelsbacher<br />

Bowling<br />

Telefon 0931 387-1251<br />

Mobil 01522 6546531<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 17<br />

Telefon 0931 387-1845<br />

Mobil 0175 50 55 031<br />

Finanzsportverein Würzburg e.V.<br />

Allersheimer Str. 43<br />

97232 Giebelstadt<br />

Gerhard Neubauer Finanzen<br />

Norbert Conrad<br />

Fußball<br />

Telefon 0931 387-1160<br />

Mobil 0157 74721669<br />

Doris Neubacher<br />

Schach<br />

Telefon 0931 387-2159<br />

Mobil 0171 2323582<br />

Dieter Weid<br />

Kegeln<br />

Telefon 0931 387-1053<br />

Mobil 0173 8660559


18<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Unser Programm<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Donnerstag, 18.09.<strong>2008</strong><br />

14.30-17.30 Uhr Anmeldung der Sportler<br />

Ort: Sportzentrum der Universität Würzburg am Hubland<br />

18.30 Uhr Einmarsch und Eröffnungsfeier im Stadion der Sportuniversität<br />

am Hubland<br />

Schirmherr: Bayerischer Finanzminister Erwin Huber<br />

19.45 Uhr Sportlerball in der Mensa der Universität am Hubland<br />

Musik-Party-Gala<br />

Special-Guest´s<br />

Sekt- und Bocksbeutelbar<br />

Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

09.00 Uhr Beginn der Wettkämpfe<br />

19.00 Uhr Festabend in der Mensa der Universität Würzburg am Hubland<br />

Party und Stimmung mit zwei Bands<br />

Sekt- und Bocksbeutelbar, Tombola<br />

Samstag, 20.09.<strong>2008</strong><br />

09.00 Uhr Fortsetzung der Wettkämpfe<br />

15.00 Uhr Fußball-Endspiel im Stadion der Sportuniversität<br />

anschließend<br />

zwischen<br />

Siegerehrung und Verabschiedung unserer Gäste<br />

13.00 Uhr u.<br />

16.30 Uhr<br />

Abschlussessen an der Sportuniversität<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 19<br />

Die Abendveranstaltungen<br />

Donnerstag, 18.09.<strong>2008</strong><br />

Mir 2wä und Band<br />

www.mir2wae.de<br />

Spezial Guest´s<br />

Steffi List<br />

www.steffi-list.de<br />

Bei Stefan Raabs<br />

Castingshow belegte<br />

sie den 3. Platz<br />

Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

No Restrictions<br />

www.no-restrictions.de<br />

Tombola mit attraktiven Preisen<br />

Elvis „lebt“<br />

(www.elvis-lives.de)<br />

Der Elvisimitator<br />

Olav Wischulke belegte<br />

bei einem Wettbewerb<br />

in Las Vegas<br />

unter 60 Teilnehmern<br />

den 4. Platz<br />

Moondogs 2000<br />

www.moondogs2000.de<br />

An beiden Abenden gibt es auch eine Sekt- und Bocksbeutelbar<br />

In gemütlicher Atmosphäre erhalten Sie Frankenwein und Frankensekt.


20<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Lage der Sportstätten<br />

Würzburg <strong>2008</strong><br />

7<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 21<br />

Sportuniversität am Hubland, Am Hubland, 97074 Würzburg<br />

Fußball, Volleyball, Herrentennis<br />

Mensa der Universität am Hubland, Am Hubland, 97074 Würzburg<br />

Schach, Abendveranstaltungen<br />

Post SV Sieboldshöhe, Sportzentrum am Hubland, Zeppelinstraße 118,<br />

97074 Würzburg<br />

Fußball<br />

s.Oliver Arena, Stettiner Straße 1, 97072 Würzburg<br />

Tischtennis<br />

TC Rot-Weiß Gerbrunn, Am Happach 39, 97218 Gerbrunn<br />

Damentennis<br />

Extreme-Bowlingarena, Mainfrankenpark 13, 97337 Dettelbach<br />

Bowling<br />

SKV Karlstdt und Umgebung, Baggertsweg 8, 97753 Karlstadt<br />

Kegeln


22 33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 23<br />

Entdecken Sie den einfachen<br />

Wechsel zum kostenlosen Girokonto.<br />

SpardaGiro: das gebührenfreie Girokonto*.<br />

Würzburg, Haugerring 3<br />

www.sparda-n.de<br />

Service-Telefon: 0 180 1/760 111<br />

(zum Ortstarif)<br />

* Für unsere Mitglieder führen wir das Lohn-, Gehalts- oder Rentenkonto gebührenfrei.<br />

Einfacher geht’s nicht:<br />

unser Girokonto<br />

Wechselservice<br />

Fußball<br />

Vorrundenspiele | Finalrunde | Trostrunde |<br />

Rekordmeister Essen-Ost trat in<br />

Brandenburg zur Titelverteidigung<br />

an und konnte sich nach<br />

der Gruppenauslosung auch gute Chancen<br />

ausrechnen. Zwar befand sich das<br />

Finanzamt Neumünster – weitgehend<br />

identisch mit der Siegermannschaft von<br />

2004 – unter den Gruppengegnern,<br />

dennoch schien die Aufgabe lösbar, da<br />

sich ja die beiden ersten jeder Gruppe<br />

für das Viertelfinale qualifizieren konnten.<br />

Aber gleich das Auftaktspiel brachte<br />

gegen Bremen die Riesenüberraschung:<br />

Hochüberlegene Spielanteile<br />

konnten nicht in Tore umgesetzt werden,<br />

stattdessen war Bremen mit einem<br />

Konter erfolgreich und entführte mit<br />

einem 1:0-Sieg die Punkte. Die übrigen<br />

Platzierten von Berlin 2006 starteten<br />

erwartungsgemäß, auch wenn Berlin<br />

gegen Braunschweig nur ein 0:0 gelang.<br />

Die Sensation deutete sich in der<br />

zweiten Runde an, als Essen-Ost das<br />

gleiche Schicksal wie im ersten Spiel erlitt<br />

und erneut mit einer 0:1-Niederlage,<br />

dieses Mal gegen Mecklenburg-Vor-<br />

Norbert Conrad<br />

Turnierleiter<br />

Telefon 0157 74721669


24<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

pommern, den Platz verließ. In den<br />

anderen Gruppen begann jetzt ebenfalls<br />

das Favoritensterben, denn auch Berlin<br />

und Heidelberg verloren ihre Spiele<br />

während Hamburg gegen Frankfurt/<br />

Main zumindest noch ein 0:0 gelang.<br />

Als Essen-Ost in der dritten Runde<br />

dann gegen Neumünster antrat, war klar:<br />

nur ein Sieg konnte noch helfen. Beide<br />

Die Debeka hat die<br />

zufriedensten Kunden.<br />

Wir machen weiter so !<br />

Krankenversicherungsverein a. G.<br />

Mannschaften lieferten sich ein packendes<br />

Spiel, das bei leichter Essener Überlegenheit<br />

aber keinen Sieger fand. Das<br />

2:2 bedeutete für Neumünster den<br />

Baustein zum Gruppensieg, während<br />

Essen-Ost durch den gleichzeitigen Sieg<br />

des Gastgebers Brandenburg über<br />

Bremen ausgeschieden war, ebenso wie<br />

Berlin und Heidelberg.<br />

erfahren. sicher. günstig.<br />

Debeka-Hauptverwaltung<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Str. 18<br />

56058 Koblenz<br />

Telefon (02 61) 4 98-0<br />

www.debeka.de<br />

Ergebnis<br />

Brandenburg 2007<br />

1 FA Neumünster<br />

2 FA Frankfurt/Main II<br />

3 FA Recklinghausen<br />

4 FA Kaiserslautern<br />

Sieger Trostrunde: MdF Brandenburg<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 25<br />

Hamburg hatte als einzige der<br />

gesetzten Mannschaften das Viertelfinale<br />

erreicht, war jedoch punkt- und<br />

torgleich mit Frankfurt/Main. Da auch<br />

der direkte Vergleich unentschieden<br />

geblieben war, musste zur Ermittlung<br />

des Gruppenersten ein Elfmeterschießen<br />

durchgeführt werden. Frankfurt<br />

siegte und ging damit im Viertelfinale<br />

Neumünster aus dem Wege. Die<br />

Norddeutschen zogen nämlich weiter<br />

Vorrunde Gruppe A Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

Uni-Sportgelände, Platz 1<br />

9:00 Uhr FA Groß-Gerau - FA München f. Körpersch. ____ : ____<br />

9:40 Uhr FSG Chemnitz - LV Brandenburg ____ : ____<br />

10:20 Uhr FA Essen-Ost - FA Groß-Gerau ____ : ____<br />

11:00 Uhr FA München f. Körpersch. - FSG Chemnitz ____ : ____<br />

11:40 Uhr LV Brandenburg - FA Essen-Ost ____ : ____<br />

12:20 Uhr FA Groß-Gerau - FSG Chemnitz ____ : ____<br />

13:00 Uhr FA München f. Körpersch. - LV Brandenburg ____ : ____<br />

13:40 Uhr FSG Chemnitz - FA Essen-Ost ____ : ____<br />

14:20 Uhr LV Brandenburg - FA Groß-Gerau ____ : ____<br />

15:00 Uhr FA Essen-Ost - FA München f. Körpersch. ____ : ____<br />

Vorrunde Gruppe C Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

Uni-Sportgelände, Platz 3 (Kunstrasenplatz)<br />

9:00 Uhr FA Kusel-Landstuhl - FA Brühl ____ : ____<br />

9:40 Uhr FA Bad Bentheim - FA Mannheim ____ : ____<br />

10:20 Uhr FSG Saar - FA Kusel-Landstuhl ____ : ____<br />

11:00 Uhr FA Brühl - FA Bad Bentheim ____ : ____<br />

11:40 Uhr FA Mannheim - FSG Saar ____ : ____<br />

12:20 Uhr FA Kusel-Landstuhl - FA Bad Bentheim ____ : ____<br />

13:00 Uhr FA Brühl - FA Mannheim ____ : ____<br />

13:40 Uhr FA Bad Bentheim - FSG Saar ____ : ____<br />

14:20 Uhr FA Mannheim - FA Kusel-Landstuhl ____ : ____<br />

15:00 Uhr FSG Saar - FA Brühl ____ : ____


26<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

ihre Bahn. Hamburg musste sich der<br />

Spielstärke dieser Mannschaft im k.o.-<br />

System zuerst beugen, im Halbfinale<br />

folgte Kaiserslautern.<br />

Der Endspielgegner Frankfurt/Main<br />

hatte im gesamten Turnier (außer Elfmeterschießen)<br />

nur im Halbfinale<br />

gegen Recklinghausen einen Gegentreffer<br />

kassiert. Das Finale verlief<br />

dann wie erwartet mit einer deutlichen<br />

Feldüberlegenheit für Neumünster,<br />

aber es wollte selbst in der Verlängerung<br />

kein Tor gelingen, woran besonders<br />

der Frankfurter Torwart Lars<br />

Heidenreich erheblichen Anteil hatte.<br />

Im Elfmeterschießen reichte aber<br />

seine Qualität alleine nicht aus, weil<br />

die Frankfurter Schützen alle ohne<br />

Erfolg blieben.<br />

Es bleibt abzuwarten, welche Favoritenstürze<br />

die Zuschauer in diesem<br />

Jahr sehen werden. y<br />

Vorrunde Gruppe B Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

Uni-Sportgelände, Platz 2<br />

9:00 Uhr FA Recklinghausen - FA Stuttgart I ____ : ____<br />

9:40 Uhr LV Hamburg - LV Bremen ____ : ____<br />

10:20 Uhr LV Mecklenb.-Vorpommern - FA Recklinghausen ____ : ____<br />

11:00 Uhr FA Stuttgart I - LV Hamburg ____ : ____<br />

11:40 Uhr LV Bremen - LV Mecklenb.-Vorpommern ____ : ____<br />

12:20 Uhr FA Recklinghausen - LV Hamburg ____ : ____<br />

13:00 Uhr FA Stuttgart I - LV Bremen ____ : ____<br />

13:40 Uhr LV Hamburg - LV Mecklenb.-Vorpommern ____ : ____<br />

14:20 Uhr LV Bremen - FA Recklinghausen ____ : ____<br />

15:00 Uhr LV Mecklenb.-Vorpommern - FA Stuttgart I ____ : ____<br />

Vorrunde Gruppe D Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

Sportplatz des Post-SV Würzburg<br />

9:00 Uhr FA Neumünster - LV Thüringen ____ : ____<br />

9:40 Uhr FA Paderborn-Höxter - FAGenthin/Haldensleben ____ : ____<br />

10:20 Uhr LV Berlin - FA Neumünster<br />

11:00 Uhr LV Thüringen - FA Paderborn-Höxter<br />

11:40 Uhr FAGenthin/Haldensleben - LV Berlin ____ : ____<br />

12:20 Uhr FA Neumünster - FA Paderborn-Höxter ____ : ____<br />

13:00 Uhr LV Thüringen - FAGenthin/Haldensleben<br />

13:40 Uhr FA Paderborn-Höxter - LV Berlin<br />

14:20 Uhr FAGenthin/Haldensleben - FA Neumünster ____ : ____<br />

15:00 Uhr LV Berlin - LV Thüringen ____ : ____<br />

Hauptrunde Samstag, 20.09.<strong>2008</strong> auf dem Uni-Sportgelände<br />

Spielzeit 2 x 15 Minuten, 5 Minuten Halbzeitpause<br />

Viertelfinale<br />

Spiel 1 10:00 Uhr Platz 1 Sieger Gruppe A - Zweiter Gruppe B ____ : ____<br />

Spiel 2 10:00 Uhr Platz 2 Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A ____ : ____<br />

Spiel 3 10:40 Uhr Platz 1 Sieger Gruppe C - Zweiter Gruppe D ____ : ____<br />

Spiel 4 10:40 Uhr Platz 2 Sieger Gruppe D - Zweiter Gruppe C ____ : ____<br />

Halbfinale<br />

1 12:00 Uhr Platz 1 Sieger Spiel 1 - Sieger Spiel 3 ____ : ____<br />

2 12:00 Uhr Platz 2 Sieger Spiel 2 - Sieger Spiel 4 ____ : ____<br />

Spiel um Platz 3<br />

13:40 Uhr Platz 2 Verlierer Halbfinale 1 - Verlierer Halbfinale 2 ____ : ____<br />

Spielzeit 2 x 20 Minuten, 5 Minuten Halbzeitpause<br />

Endspiel<br />

14:45 Uhr Platz 1 Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2 ____ : ____<br />

Trostrunde Samstag, 20.09.<strong>2008</strong> auf dem Uni-Sportgelände<br />

Spielzeit 2 x 15 Minuten<br />

9:00 Uhr Platz 1 Dritter Gruppe A - Fünfter Gruppe B ____ : ____<br />

9:00 Uhr Platz 2 Dritter Gruppe C - Fünfter Gruppe D ____ : ____<br />

9:00 Uhr Platz 3 Vierter Gruppe A - Dritter Gruppe B ____ : ____<br />

9:40 Uhr Platz 3 Vierter Gruppe C - Dritter Gruppe D ____ : ____<br />

10:20 Uhr Platz 3 Fünfter Gruppe A - Vierter Gruppe B ____ : ____<br />

11:00 Uhr Platz 3 Fünfter Gruppe C - Vierter Gruppe D ____ : ____<br />

11:20 Uhr Platz 1 Vierter Gruppe A - Dritter Gruppe C ____ : ____<br />

11:20 Uhr Platz 2 Dritter Gruppe A - Dritter Gruppe ____ : ____<br />

11:40 Uhr Platz 3 Fünfter Gruppe D - Fünfter Gruppe B ____ : ____<br />

12:20 Uhr Platz 3 Vierter Gruppe C - Vierter Gruppe B ____ : ____<br />

12:50 Uhr Platz 2 Dritter Gruppe D - Fünfter Gruppe C ____ : ____<br />

12:50 Uhr Platz 1 Fünfter Gruppe A - Vierter Gruppe D ____ : ____


28<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Tischtennis<br />

Damen- und Herren-Turnier<br />

Einzel- und Mannschaftswettbewerbe<br />

Teilnehmerliste Damen<br />

BV Düsseldorf: Hußmann Monika<br />

Luckmann, Heike<br />

Giebel, Tatjana<br />

LV Brandenburg: Mews, Anne-Kathrin<br />

Kramm, Edda<br />

Hoff, Ines<br />

Conradi, Inka<br />

LV Hessen: Bauer, Petra<br />

Heid, Sussanne<br />

Weidner, Nadja<br />

Melcher, Susanne<br />

LV Rheinl.-Pfalz: Schmidt, Bettina<br />

Lintz, Monika<br />

Ehrensberger, Yvonne<br />

Marx-Becker Carmen<br />

Schmorleitz Beate<br />

Walker Gabi<br />

LV Hamburg: Halbe, Monika<br />

Martens, Jenni<br />

Geisler, Sabine<br />

Pfeiffer, Maren<br />

Ergebnis Brandenburg 2007<br />

Damen Mannschaft<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

FSG Saar<br />

FSG Düsseldorf<br />

LV Berlin<br />

FSG Rheinland-Pfalz<br />

Michael Röder<br />

Turnierleiter<br />

Telefon 0931 387-1198<br />

Mobil 0163 9775857<br />

BV Baden: Scholl, Renate<br />

Mark, Tanja<br />

Heinz, Lena<br />

N.N.<br />

LV Niedersachsen: Wahlers, Andrea<br />

Nühring, Martina<br />

N.N.<br />

LV Thüringen: Rößler, Daniela<br />

Helbing, Katrin<br />

Etthöfer, Birgit<br />

Altmann, Karin<br />

LV Saarland: Bethscheider, Hiltrud<br />

Blum, Sabrina<br />

Johann, Ria<br />

Mychajluk, Nicole<br />

BV Württemberg: König, Cornelia<br />

Stegmaier, Heike<br />

LV Meckl.-Vorp.: Warning Anika<br />

Damen Einzel<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Bettina Schmidt, FSG Rheinland-Pfalz<br />

Melanie Frisch, LV Saar<br />

Sabrina Blum, LV Saar<br />

Anette Hecker, LV Berlin<br />

Beim <strong>Deutschlandturnier</strong> 2003 in<br />

Jena war für die Damen der FSG<br />

Saar wohl eine Ausnahme,<br />

ansonsten war Ihnen ab dem Turnier<br />

1998 in Heidelberg ein Platz auf dem<br />

Medaillentreppchen sicher. Allerdings<br />

handelte es sich in den letzten Jahren<br />

immer um einen Zweikampf mit den<br />

Damen der FSG Düsseldorf, die ausgerechnet<br />

2005 in Saarbrücken sogar den<br />

Titel entführen konnten.<br />

Im der Vorrunde begannen neun<br />

Mannschaften in drei Gruppen. Der<br />

einvernehmlich gewählte Modus sah<br />

vor, dass nur die Gruppensieger um den<br />

Titel spielen würden. Erwartungsgemäß<br />

trafen sich in der Endrunde Saarland,<br />

Düsseldorf und Berlin zum Spiel „Jeder<br />

gegen Jeden“. Auch wenn es nur ein<br />

Gruppenspiel war: wie erwartet ging es<br />

beim Spiel FSG Saar gegen FSG<br />

Düsseldorf in einem „Quasi-Endspiel“<br />

um den Titel. Die Entscheidung in der<br />

Wiederholung des Vorjahresendspiels<br />

von Berlin war mit 4:3 (18:13) heiß<br />

umkämpft, hatte mit der FSG Saar aber<br />

die gleiche Siegermannschaft.<br />

Im Einzelwettbewerb am nächsten<br />

Tag waren die Damen des Saarlandes<br />

erneut vertreten, als es um die Entscheidung<br />

ging. Sie mussten sich jedoch mit<br />

den Plätzen 2 und 3 zufrieden geben,<br />

denn mit Bettina Schmidt (FSG Rheinland-Pfalz)<br />

gewann die Siegerin des Turniers<br />

von 2005 in Saarbrücken. Insider<br />

rechnen in diesem Jahr übrigens erneut<br />

mit den bekannten Namen, sofern die<br />

Damen nicht durch Familienplanung<br />

am Start verhindert sind.<br />

Tischtennis Herren<br />

Seit dem Jahrtausendwechsel hatte<br />

die Tischtennis-Herrenmannschaft der<br />

OFD Frankfurt/Main sechsmal die<br />

Konkurrenz gewonnen als das Turnier<br />

in Brandenburg begann. Dahinter wech-<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 29


selten Neuss, Hamburg, Niedersachen<br />

und Schleswig-Holstein häufiger die<br />

Plätze. Im letzten Jahr hoben sich sowohl<br />

in der Mannschaft als auch beim<br />

Einzelwettbewerb letztlich zwei Mannschaften<br />

deutlich ab.<br />

Im Halbfinale des Mannschaftswettbewerbs<br />

deutete sich dieser Zweikampf<br />

bereits an, denn sowohl Frankfurt als auch<br />

Hamburg gewannen ihre Partien deutlich<br />

mit 4:0 gegen Neuss bzw. 4:1 gegen die<br />

GKBP Aachen. Der Endspielsieg der<br />

Titelverteidiger liest sich mit 4:2 deutlicher<br />

als es die Zuschauer erlebten, was sich<br />

auch am Satzverhältnis von 14:11 ablesen<br />

lässt. Im Einzelwettbewerb lauteten die<br />

Halbfinalspiele ebenfalls „Frankfurt gegen<br />

Hamburg“ – und das Ergebnis war ähnlich<br />

wie im Mannschaftswettbewerb. So<br />

kam es zum rein Frankfurter Endspiel –<br />

übrigens der Neuauflage des Vorjahres,<br />

bei dem Martin Schlicht seinen Titel<br />

knapp mit 3:2 erfolgreich gegen Ralf Neul<br />

verteidigen konnte. y<br />

Jetzt Steuervorteile<br />

nutzen!<br />

PSD MaxiRente:<br />

Flexibilität kombiniert mit<br />

attraktiven Renditechancen.<br />

Mehr Infos in Ihrer PSD Filiale Würzburg, Ludwigstraße 22,<br />

Tel. 0931 / 46791-0 oder www.psd-nuernberg.de<br />

Teilnehmerliste Herren<br />

BV Düsseldorf: Koch Matthias<br />

Rock Maerkus<br />

Ingmanns Jörg<br />

Walbaum Karl-Heinz<br />

Lotz Thorsten<br />

Merk Ralf<br />

Wesendonk Klaus<br />

Biernath Michael<br />

LV Brandenburg: Mählis Mike<br />

Giese Wilfried<br />

Marschner Detlef<br />

Wilhelm Lars<br />

LV Hessen: Bohländer Frank<br />

Neul Ralf<br />

Schlicht Martin<br />

Thiele Thorsten<br />

Zulauf Stephan<br />

LV Rheinl.-Pfalz: Spohr Marius<br />

Favwer Wolgang<br />

Schmitt Thorsten<br />

Wetterauer Michael<br />

Rupprecht Karl Joachim<br />

Lunkenheimer Georg<br />

LV Hamburg: Biallas Jürgen<br />

Platte Stefan<br />

Reinecke Karsten<br />

Jenssen Torsten<br />

BV Baden: Heiß Christof<br />

Wehrmann Andreas<br />

Angster Michael<br />

Mächtel Dietmar<br />

LV Niedersachsen: Lohberger Heinz-Jürgen<br />

Stock Eike<br />

Kahlert Stefan<br />

LV Thüringen: Niebel Alain<br />

Herrmann Dirk<br />

Ergebnis Brandenburg 2007<br />

Herren Mannschaft<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

OFD Frankfurt/Main<br />

FSG Hamburg<br />

FA Neuss I<br />

FA GKBP Aachen<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 31<br />

Scharf Mario<br />

Rock Norbert<br />

Hildebrand Steffen<br />

Rohwer Andreas<br />

LV Saarland: Leinenbach Herrmann<br />

Arand Erich<br />

Baltes Peter<br />

Denne Erhard<br />

BV Würtemberg: Ehrenfried Wolfram<br />

Appel Wolfgang<br />

Röder Günter<br />

Seubert Arnold<br />

Szanto Helmut<br />

LV Sachsen: Simmank Thomas<br />

Sommerer Bernd<br />

Gahler Thorsten<br />

LV Sachsen-Anhalt:Dittrich Lars<br />

Richter Rolf<br />

Tschech Andreas<br />

Thiede Christian<br />

BV Köln: Thomas Michael<br />

Lentzen Rudolf<br />

Breuer Markus<br />

Grob Sebastian<br />

BV Westf.-Lippe: Siebers Thomas<br />

Steuer Stefan<br />

Spiewok Ingo<br />

Brandt Wilhelm<br />

Schauer Rainer<br />

Machutt Ulrich<br />

LV Bayern: Lechner Otto<br />

Muijsson Mathias<br />

Rottmaier Tobias<br />

LV Berlin: N.N.<br />

N.N.<br />

LV Meckl.-Vorp.: N.N.<br />

Herren Einzel<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Martin Schlicht, OFD Frankfurt/Main<br />

Ralf Neul, OFD Frankfurt/Main<br />

Stephan Platte, LV Hamburg<br />

Bernd Schiller, LV Hamburg


32<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Tennis<br />

Damen- und Herrenturnier<br />

Berthold Volk<br />

Turnierleiter<br />

Telefon 0931 387-1086<br />

Mobil 0179 5120781<br />

Dem Tennisturnier 2007 in<br />

Brandenburg drückten die<br />

Favoriten ihren Stempel auf.<br />

Bei den Herren nutzte Frank Weidemann<br />

(Bremen), der bereits 2004 in<br />

Hamm das Turnier gewinnen konnte,<br />

Teilnehmerliste Damen<br />

Baden: Grgic Masá<br />

Bayern: Schemm Andrea<br />

Düsseldorf: Katzmarek Susanne<br />

Rausch-Spahn<br />

Wagner Frauke<br />

Hessen: Broßeit Simone<br />

Schubert Anke<br />

Rheinland-Pfalz: Juntke Carolin<br />

Poppe Kerstin<br />

Saar: Groß Hedi<br />

Kien-Hümbert Petra<br />

Paulus Isabelle<br />

Sachsen-Anhalt: Gröhe Astrid<br />

Westfalen-Lippe: Batton Gaby<br />

Württemberg: Knupfer Stefanie<br />

n.n.<br />

Sachsen: Katja Balvin<br />

Bayern: Maag Sieglinde<br />

die Abwesenheit der Endspielteilnehmer<br />

der beiden letzten Turniere Markus<br />

Morsch und Alexander Tepaße. Seine<br />

beiden Gegner im Spiel um Platz 3 der<br />

Vorjahre standen sich am Samstag im<br />

Halbfinale gegenüber. Nach hartem<br />

Kampf gegen Marco Kritzler zog<br />

Henning Krause (Düsseldorf) ins Endspiel<br />

ein. Vielleicht war der Frische-<br />

Ergebnis<br />

Brandenburg 2007<br />

Damen Einzel<br />

1 Karoline Juntke, FSG Rheinland-Pfalz<br />

2 Frauke Wagner, FSG Düsseldorf<br />

3 Susanne Katzmarek, FSG Düsseldorf<br />

Kerstin Poppe, FSG Rheinland-Pfalz<br />

4<br />

vorteil ein zusätzlicher Bonus, denn<br />

Frank Weidemann hatte sein Halbfinale<br />

bereits am Freitag austragen können;<br />

jedenfalls sicherte er sich mit 7:5 und<br />

7:5 die Goldmedaille.<br />

OSTSEE<br />

MECKLENB. SEENPLATTE<br />

VOGTLAND<br />

KLEINWALSERTAL<br />

VENEZIEN<br />

GRAN CANARIA<br />

Tauchen Sie ein<br />

in die Urlaubswelt<br />

von IFA<br />

Information, Kataloganforderung & Buchung:<br />

IFA Service-Center Deutschland<br />

Düsseldorfer Str. 50 · 47051 Duisburg<br />

Tel. 0800 321 0 321 (gebührenfrei)<br />

Aktuelle Angebote finden Sie auch auf unserer Internetseite!<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 33<br />

Bei den Turnieren 2005 und 2006 war<br />

die Endspielpaarung im Damentennis<br />

ein reines rheinland-pfälzer Duell:<br />

Karoline Juntke gegen Kerstin Poppe.<br />

Im Halbfinale trafen sie in Brandenburg<br />

10%<br />

Rabatt*<br />

Entdecken Sie Karibik-Feeling pur, den<br />

ewigen Frühling der kana ri schen Inseln<br />

und die Schönheit und Vielfalt unserer<br />

Ziele in Deutschland, Österreich und Italien.<br />

Finden Sie bei uns Ihren ganz persönlichen<br />

Urlaubs traum: pures Strandvergnügen,<br />

Sport und Action oder Wellness<br />

und Erholung. Wo wir sind, ist Urlaub!<br />

Sie als DSTG-Mitglied sowie Mit reisende<br />

erhalten einen Rabatt von 10 % auf alle<br />

aktuellen IFA Hotelangebote. Buchen Sie<br />

einfach über die kostenlose Buchungs-<br />

Hotline, nennen Sie das Stichwort<br />

„DSTG“ sowie Ihre DSTG-Mitgliedsnummer<br />

und sichern Sie sich noch heute ein<br />

Stück Urlaub.<br />

Buchungs-Hotline<br />

08003210321<br />

(gebührenfrei)<br />

* ausgenommen bestimmte Pauschalen inkl. Flug<br />

Unsere Markennamen / Our Brands<br />

ifahotels.com<br />

lopesanhotels.com<br />

0628_AZ_DSTG.indd 1 28.05.<strong>2008</strong> 9:39:01 Uhr


34<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Ergebnis<br />

Brandenburg 2007<br />

Herren Einzel<br />

1 Frank Weidemann, LV Bremen<br />

2 Henning Krause, FSG Düsseldorf<br />

3 Johannes Hundt, BV Westfalen-Lippe<br />

Marko Kritzler, FSG Düsseldorf<br />

4<br />

Teilnehmerliste Herren<br />

Baden: Fieß, Florian<br />

Hilberer, Marco<br />

Bayern: Dobner, Christian<br />

Rost, Ernst<br />

Staufer, Jürgen<br />

Zankel Dr., Heribert<br />

Höpp, Günter<br />

Brandenburg: Stippa, Michael<br />

Bremen: Weidemann, Frank<br />

Düsseldorf: Krause, Henning<br />

Kritzler, Marco<br />

Moritz, Daniel<br />

Hessen: Eisner, Hagen<br />

Pollähne, Jörg<br />

Köln: Jansen, Frank<br />

Mecklenb.-Vorp.: Peldszins Raik<br />

Niedersachsen: Casser, Bernd<br />

Grohs, Olaf<br />

Neumann, Reinhard<br />

Rohrbeck, Detlef<br />

jeweils auf eine Spielerin der FSG<br />

Düsseldorf – mit wechselndem Ausgang.<br />

Frauke Wagner durchbrach die<br />

Serie, indem sie sich deutlich mit 6:2<br />

und 6:0 gegen Kerstin Poppe durchsetzte.<br />

Im Endspiel behielt jedoch erneut<br />

Karoline Juntke mit 7:5 und 6:2 die<br />

Oberhand und gewann damit bei ihrer<br />

dritten Turnierteilnahme die dritte<br />

Goldmedaille. y<br />

Rheinland-Pfalz: Jungbluth, Uwe<br />

Winter, Stefan<br />

Saar: Krämer, Daniel<br />

Morsch, Markus<br />

Paulus, Michael<br />

Sachsen-Anhalt: Anders, Christian<br />

Ganser, Uwe<br />

Schleswig-Holstein: Frauenstein, Marco<br />

Klimmek, Peter<br />

Thüringen: Goetze, Ronny<br />

Kröhl, Ludwig<br />

Westfalen-Lippe: Camen, Marcus<br />

Württemberg: Abele, Winfried<br />

Michler, Andreas<br />

Müller, Harald<br />

Rillmann, Alfred<br />

Stuchlik, Hartmut<br />

Türschel, Jürgen<br />

Reserve:<br />

Bayern: Bittner, Thomas<br />

Schach<br />

Doris Neubacher<br />

Turnierleiterin<br />

Telefon 0931 387-2159<br />

Mobil 0171 2323582<br />

Hajo Vatter aus Karlsruhe blickte<br />

vor Beginn des Turniers auf<br />

eine stolze Siegesserie zurück:<br />

Seit seinem ersten Turniersieg 1988 in<br />

Baunatal hatte er insgesamt 14<br />

Goldmedaillen im Einzelwettbewerb<br />

erringen können. Allerdings hatte für<br />

das Turnier in Brandenburg erstmals<br />

Spieler gemeldet, der den Titel eines<br />

Schachgroßmeisters trug.<br />

Vielleicht zeigte er deshalb bisher<br />

nicht bekannte Reaktionen, jedenfalls<br />

suchte er sein Heil in der Offensive, was<br />

aber auch in anderen Sportarten nicht<br />

immer gelingt. Nach Abschluss der<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 35<br />

DESIGN ERLEBEN<br />

DESIGN ERLEBEN<br />

Vitra - hochwertige Einrichtung für Ihren Arbeitsplatz und Ihr zuhause


neun Runden blieben nur zwei Spieler<br />

ohne Niederlage: „Neuling“ Christian<br />

Gabriel (Bayern) und Ralf Schöne<br />

(Brandenburg), der allerdings ein Remis<br />

mehr aufzuweisen hatte und somit wie<br />

Ergebnis Brandenburg 2007<br />

Mannschaftswettbewerb<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

LV Bayern I<br />

LV Brandenburg I<br />

LV Mecklenburg-Vorpommern<br />

BV Baden<br />

Teilnehmerliste<br />

Baden I: Vatter<br />

Blaich<br />

Baden II: Bartmann<br />

Ebner<br />

Bayern I: Pärr<br />

Lotter<br />

Bayern II: Meyer<br />

Gabriel<br />

Berlin: N.N.<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Brandenburg I: Schöne<br />

Puhlmann<br />

Brandenburg II: Sydow<br />

Vollak<br />

BV Düsseldorf I: Schlefing<br />

Goschin<br />

BV Düsseldorf II: Kopowski<br />

Riese<br />

BV Köln: Stock<br />

Bussard<br />

BV Westf.-Lippe I: Klemme<br />

Stephan<br />

BV Westf.-Lippe II: Richters<br />

Binger<br />

Hamburg: Puttfarken<br />

Hessen: Mittendorf<br />

Bauch<br />

Mecklenb.-Vorp.: Mehl<br />

Niedersachsen: Daleszynski<br />

Dittmann<br />

Rheinl.-Pfalz I: Kohlei<br />

Jungbluth<br />

Rheinl.-Pfalz II: Fried<br />

Mann<br />

in den Vorjahren die Silbermedaille<br />

errang. Hajo Vatter hatte zwei<br />

Niederlagen erlitten und landete auf<br />

Platz 5. Man darf auf das neue Turnier<br />

in Würzburg gespannt sein. y<br />

Einzelwettbewerb<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Christian Gabriel, Bayern I<br />

Ralf Schöne, Brandenburg I<br />

Manfred Pärr, Bayern II<br />

Ronald Mehl, Mecklenburg-Vorpommern<br />

Rheinl.-Pfalz III: Antes<br />

Paschetag<br />

Sachsen: Tichatschke<br />

Sachsen-Anhalt I: Mädel<br />

Brouer<br />

Sachsen-Anhalt II: Kluge<br />

Richter<br />

Schleswig-Holst.: Stark<br />

Thüringen: N.N.<br />

Nestler<br />

Württemberg I: Teller<br />

Kreuzahler<br />

Württemberg II: Mück<br />

Carda<br />

ZIVIT: Okrajek<br />

Lütgebüter<br />

Volleyball<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 37<br />

Monika (Moxi) Drescher<br />

Turnierleiterin<br />

Telefon 0931 387-1186<br />

Mobil 0160 1666806<br />

Vorrunde Gruppen A-D Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

09:00 Uhr (Spielbeginn) bis 13:00 Uhr<br />

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D<br />

FA Gütersloh Düsseldorf 1 FA Oranienburg OFD Koblenz<br />

FA Nienburg LV Saar FA Flensburg Essen-Nord-Ost<br />

FA Gera LfSt Nürnberg FA München I FA Naumburg<br />

FA Ravensburg FA Gummersbach FSG Chemnitz 1 Hamburg-Hansa<br />

Das Schiedsgericht wird von jeweils spielfreien Mannschaften der Gruppen A-D gem. Einteilung durch die Turnierleitung gestellt.<br />

Vorrunde Gruppen E-H Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

13:30 Uhr (Spielbeginn) bis 17:30 Uhr<br />

Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H<br />

FA Regensburg FA Wittenberg Berlin 1 BSG Würzburg<br />

FA/OFD Münster Düsseldorf 2 LFD Thüringen Hamburg-Nord<br />

FA Güstrow Berlin 2 FA Genthin FSG Chemnitz 2<br />

FA Lüneburg FA Pinneberg FA Heilbronn FA Strausberg<br />

Das Schiedsgericht wird von jeweils spielfreien Mannschaften der Gruppen E-H gem. Einteilung durch die Turnierleitung gestellt.


Vorrunde am Freitag, 19.09.<strong>2008</strong><br />

Hauptrunde am Samstag, 20.09.<strong>2008</strong><br />

38<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Spielplan Volleyball<br />

Runde Zeit Feld 1 Feld 2 Feld 3<br />

1 09:00-09:20 FA Gütersloh - FA Nienburg Düsseldorf 1 - LV Saar FA Oranienburg - FA Flensburg<br />

2 09:30-09:50 OFD Koblenz - Essen-Nord-Ost FA Gera - FA Ravensburg LfSt Nürnberg - FA Gummersbach<br />

3 10:00-10:20 FA München I - FSG Chemnitz 1 FA Naumburg - Hamburg-Hansa FA Gütersloh - FA Gera<br />

4 10:30-10:50 Düsseldorf 1 - LfSt Nürnberg FA Oranienburg - FA München I OFD Koblenz - FA Naumburg<br />

5 11:00-11:20 FA Nienburg - FA Ravensburg LV Saar - FA Gummersbach FA Flensburg - FSG Chemnitz 1<br />

6 11:30-11:50 Essen-Nord-Ost - Hamburg-Hansa FA Ravensburg - FA Gütersloh FA Gummersbach - Düsseldorf 1<br />

7 12:00-12:20 FSG Chemnitz 1 - FA Oranienburg Hamburg-Hansa - OFD Koblenz FA Nienburg - FA Gera<br />

8 12:30-12:50 LV Saar - LfSt Nürnberg FA Flensburg - FA München I Essen-Nord-Ost - FA Naumburg<br />

9 13:30-13:50 FA Regensburg - FA/OFD Münster FA Wittenberg - Düsseldorf 2 Berlin 1 - LFD Thüringen<br />

10 14:00-14:20 BSG Würzburg - Hamburg-Nord FA Güstrow - FA Lüneburg Berlin 2 - FA Pinneberg<br />

11 14:30-14:50 FA Genthin - FA Heilbronn FSG Chemnitz 2 - FA Strausberg FA Regensburg - FA Güstrow<br />

12 15:00-15:20 FA Wittenberg - Berlin 2 Berlin 1 - FA Genthin BSG Würzburg - FSG Chemnitz 2<br />

13 15:30-15:50 FA/OFD Münster - FA Lüneburg Düsseldorf 2 - FA Pinneberg LFD Thüringen - FA Heilbronn<br />

14 16:00-16:20 Hamburg-Nord - FA Strausberg FA Lüneburg - FA Regensburg FA Pinneberg - FA Wittenberg<br />

15 16:30-16:50 FA Heilbronn - Berlin 1 FA Strausberg - BSG Würzburg FA/OFD Münster - FA Güstrow<br />

16 17:00-17:20 Düsseldorf 2 - Berlin 2 LFD Thüringen - FA Genthin Hamburg-Nord - FSG Chemnitz 2<br />

Spiel 49 Spiel 50 Spiel 51<br />

17 09:00-09:20 1. Gruppe H - 2. Gruppe G 1. Gruppe G - 2. Gruppe H 1. Gruppe F - 2. Gruppe E<br />

Spiel 52 Spiel 53 Spiel 54<br />

18 09:30-09:50 1. Gruppe E - 2. Gruppe F 1. Gruppe A - 2. Gruppe B 1. Gruppe B - 2. Gruppe A<br />

Spiel 55 Spiel 56 Spiel 57<br />

19 10:00-10:20 1. Gruppe D - 2. Gruppe C 1. Gruppe C - 2. Gruppe D Sieger Spiel 49 - Sieger Spiel 50<br />

Spiel 58 Spiel 59 Spiel 60<br />

20 10:30-10:50 Sieger Spiel 51 - Sieger Spiel 52 Sieger Spiel 53 - Sieger Spiel 54 Sieger Spiel 55 - Sieger Spiel 56<br />

Spiel 61 Spiel 62<br />

21 11:00-11:20 Sieger Spiel 57 - Sieger Spiel 58 Sieger Spiel 59 - Sieger Spiel 60<br />

Spiel um Platz 3<br />

11:30 Verlierer Spiel 61 -<br />

Finale<br />

Verlierer Spiel 62<br />

12:00 Sieger Spiel 61 - Sieger Spiel 62<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 39


40<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Kegeln Damen- und Herrenturnier<br />

Im Anschluss an das Kegelturnier erfolgt<br />

auf der Bahnanlage in Karlstadt<br />

die Übergabe der Medaillen und Urkunden.<br />

Freitag, 19.09.08<br />

Samstag, 20.09.08<br />

Dieter Weid<br />

Turnierleiter<br />

Telefon 0931 387-1053<br />

Mobil 0173 8660559<br />

Herren Damen<br />

Zeit Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5 Bahn 6 Bahn 7 Bahn 8<br />

09:00-10:20 FA Offenburg<br />

(LV Baden)<br />

10:20-11:40 FA Köln-Ost<br />

(BV Köln)<br />

11:40-13:00 FA Aachen<br />

FSGMecklenb.<br />

-Vorpommern<br />

(LV Mecklenb.-<br />

Vorpommern)<br />

FA Mönchengladbach<br />

I<br />

(BVDüsseldorf)<br />

FA Mönchengladbach<br />

II<br />

FA Offenburg<br />

(LV Baden)<br />

FA Köln-Ost<br />

(BV Köln)<br />

FA Aachen<br />

FSGMecklenb.<br />

-Vorpommern<br />

(LV Mecklenb.-<br />

Vorpommern)<br />

FA Mönchengladbach<br />

I<br />

(BVDüsseldorf)<br />

FA Mönchengladbach<br />

II<br />

FA Weinheim<br />

(LV Baden)<br />

FA Duisburg-<br />

Hamborn<br />

(BVDüsseldorf)<br />

FA Köln-Ost<br />

FA Offenburg<br />

(LV Baden)<br />

FA Neuss I<br />

(BVDüsseldorf)<br />

FA Kempen<br />

FA Weinheim<br />

(LV Baden)<br />

FA Duisburg-<br />

Hamborn<br />

(BVDüsseldorf)<br />

FA Köln-Ost<br />

FA Offenburg<br />

(LV Baden)<br />

FA Neuss I<br />

(BVDüsseldorf)<br />

FA Kempen<br />

(BV Köln) (BVDüsseldorf) (BV Köln) (BVDüsseldorf) (BV Köln) (BVDüsseldorf) (BV Köln) (BVDüsseldorf)<br />

13:00-14:20 LfF München/ FA Schroben- LfF München/ FA Schroben- FA Bayreuth FA Eberswalde FA Bayreuth FA Eberswalde<br />

Augsburg hausen Augsburg hausen<br />

(LV<br />

(LV<br />

(LV Bayern) (LV Bayern) (LV Bayern) (LV Bayern) (LV Bayern) Brandenburg) (LV Bayern) Brandenburg)<br />

14:20-15:40 FA Bayreuth FA Eberswalde FA Bayreuth FA Eberswalde ZFA/LfF FA Zeitz ZFA/LfF FA Zeitz<br />

(LV<br />

(LV<br />

München (LV Sachsen- München (LV Sachsen-<br />

(LV Bayern) Brandenburg) (LV Bayern) Brandenburg) (LV Bayern) Anhalt) (LV Bayern) Anhalt)<br />

15:40-17:00 FSG Hamburg FA<br />

FSG Hamburg FA<br />

FSG Hamburg FA Jena FSG Hamburg FA Jena<br />

Magedeburg I<br />

Magedeburg I<br />

(LV Hamburg) (LV Sa.-Anhalt) (LV Hamburg) (LV Sa.-Anhalt) (LV Hamburg) (LV Thüringen) (LV Hamburg) (LV Thüringen)<br />

17:00-18:20 FA Minden/<br />

FA Minden/<br />

FA Kitzingen<br />

FA Kitzingen<br />

Herford<br />

Herford<br />

(BV Westfalen)<br />

(BV Westfalen)<br />

(LV Bayern)<br />

(LV Bayern)<br />

09:00-10:20 FA Trier I<br />

(LV Rheinland-<br />

Pfalz)<br />

10:20-11:40 FA Trier II<br />

(LV Rheinland-<br />

Pfalz)<br />

11:40-13:00 FA<br />

Regensburg<br />

(LV Bayern)<br />

13:00-14:20 FA Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

(LV Württemb.)<br />

Vertreter<br />

(LV Berlin)<br />

FA Bremen-<br />

Nord/Bremerh.<br />

(LV Bremen)<br />

FA<br />

Ravensburg<br />

(LV Württemb.)<br />

FA Hannover-<br />

Nord (LV<br />

Niedersachsen)<br />

Die Siegerehrung erfolgt im Anschluss<br />

an das Fußballendspiel um ca. 16:00 Uhr<br />

auf dem Gelände der Sportuniversität in<br />

Würzburg.<br />

FA Trier I<br />

(LV Rheinland-<br />

Pfalz)<br />

FA Trier II<br />

(LV Rheinland-<br />

Pfalz)<br />

FA<br />

Regensburg<br />

(LV Bayern)<br />

FA Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

(LV Württemb.)<br />

Vertreter<br />

(LV Berlin)<br />

FA Bremen-<br />

Nord/Bremerh.<br />

(LV Bremen)<br />

FA<br />

Ravensburg<br />

FA Bremen-<br />

Mitte/Bremerh.<br />

(LV Bremen)<br />

FA Nürtingen<br />

(LV<br />

Württemberg)<br />

FA Sondershausen<br />

FA Stuttgart I<br />

(LV<br />

Württemberg)<br />

Vertreter<br />

(LV Berlin)<br />

FA Hanau<br />

(LV Württemb.) (LV Thüringen) (LV Hessen)<br />

FA Hannover- FA Gera FA Kassel-<br />

Nord (LV<br />

Spohrstraße<br />

Niedersachsen) (LV Thüringen) (LV Hessen)<br />

FA Bremen-<br />

Mitte/Bremerh.<br />

FA Stuttgart I<br />

(LV<br />

(LV Bremen) Württemberg)<br />

FA Nürtingen<br />

(LV<br />

Vertreter<br />

Württemberg) (LV Berlin)<br />

FA Sondershausen<br />

FA Hanau<br />

(LV Thüringen) (LV Hessen)<br />

FA Gera FA Kassel-<br />

Spohrstraße<br />

(LV Thüringen) (LV Hessen)<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 41


42 33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 43<br />

Bowling Damen- und Herrenturnier<br />

Ergebnis<br />

Brandenburg 2007<br />

Damen Mannschaft<br />

1 LV Berlin I<br />

2 LV Brandenburg<br />

3 LV Berlin III<br />

LV Berlin II<br />

4<br />

Damen Einzel<br />

1 Diana Rößler, FA Brandenburg<br />

2 Jutta Schröder, LV Berlin<br />

3 Elvira Litzba, LV Berlin<br />

Sabine Ribguth, FA Brandenburg<br />

4<br />

Kurt Eichelsbacher<br />

Turnierleiter<br />

Telefon 0931 387-1251<br />

Mobil 01522 6546531<br />

Ergebnis<br />

Brandenburg 2007<br />

Herren Mannschaft<br />

1 FA Westerstede<br />

2 LV Bremen I<br />

3 LV Berlin I<br />

FA Brandenburg<br />

4<br />

Herren Einzel<br />

1 Christian Döring, FA Potsdam<br />

2 Gerd Höstje, FA Westerstede<br />

3 Jürgen Flitz, FA Westerstede<br />

Jens Kruska, FA Lüneburg<br />

4


44<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 45<br />

Zeitplan Herren<br />

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5 Bahn 6 Bahn 7 Bahn 8 Bahn 9 Bahn 10<br />

09.00 - Finanzamt Finanzamt FSG FSG Finanzamt Bayern 2 Finanzamt Finanzamt Finanzamt Einzelstarter<br />

11.15 Merseburg Halle-Nord Düsseldorf Hamburg Augsburg-Stadt Chemnitz-Süd Chemnitz-Süd Offenburg Sa.-Anh. 2<br />

Düsseldorf 1<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt BV Düsseldorf Hamburg Bayern Bayern Sachsen Sachsen Baden Hamburg 1<br />

Bahnpflege<br />

12.00 - Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Einzelstarter<br />

14.15 Gustrow Waiblingen Ludwigsburg Herford Münster- Hagen Korbach- Korbach- Brandenburg Württemberg 2<br />

Außenstadt Frankenberg Frankenberg Westf.Lippe 2<br />

Landesverband Mecklenburg- Württemberg Württemberg Westfalen-Lippe Westfalen-Lippe Westfalen-Lippe Hessen Hessen Brandenburg<br />

Vorpommern<br />

Bahnpflege<br />

15.00 - Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Berlin 1 Berlin 2 Berlin 3 Bremen Einzelstarter<br />

17.15 Westerstede Lüneburg Hannover-Mitte Oldenburg Soltau Niedersachsen 4<br />

Landesverband Niedersachsen Niedersachsen Niedersachsen Niedersachsen Niedersachsen Berlin Berlin Berlin Bremen<br />

Bahn 11 Bahn 12 Bahn 13 Bahn 14<br />

Zeitplan Damen<br />

Bahn 15 Bahn 16 Bahn 17 Bahn 18 Bahn 19 Bahn 20<br />

09.00 - Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt FSG Finanzamt Einzelstarter Einzelstarter Einzelstarter Einzelstarter<br />

11.15 Mühlhausen Jena Merseburg Geldern/Kempen Hamburg Chemnitz-Süd Sa.-Anhalt 3<br />

Düsseldorf 1<br />

ggf. ggf. ggf.<br />

Landesverband Thüringen Thüringen Sachsen-Anhalt BV Düsseldorf Hamburg Sachsen<br />

Bahnpflege<br />

12.00 - Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Finanzamt Einzelstarter Einzelstarter Einzelstarter Einzelstarter<br />

14.15 Ribnitz-Damgarten Ribnitz-Damgarten Waiblingen Ludwigsburg Heilbronn Brandenburg Damen Damen Herren ggf.<br />

Meckl.Vorp. 2 Württemberg 2 Westf.Lippe 1<br />

Landesverband Mecklenburg- Mecklenburg- Württemberg Württemberg Württemberg Brandenburg Württemberg 2 Brandenburg 2<br />

Vorpommern Vorpommern<br />

Bahnpflege<br />

Herren<br />

15.00 - Finanzamt Finanzamt Berlin 1 Berlin 2 Berlin 3 Bremen 1 Bremen 2 Finanzamt Finanzamt Einzelstarter<br />

17.15 Lüneburg Soltau Esslingen Esslingen ggf.<br />

Landesverband Niedersachsen Niedersachsen Berlin Berlin Berlin Bremen Bremen Württemberg Württemberg


46<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Denn Sport Tut Gut!<br />

32. <strong>Deutschlandturnier</strong> in Brandenburg an der Havel<br />

Nachdem das Nachbarland Berlin<br />

das 31. <strong>Deutschlandturnier</strong><br />

ausgerichtet hatte, war der<br />

DSTG-Landesverband Brandenburg als<br />

drittes junge Bundesland aufgerufen,<br />

diese sportliche Großveranstaltung durchzuführen.<br />

Wer schon einmal ein <strong>Deutschlandturnier</strong><br />

ausgerichtet hat, weiß, dass<br />

für die Vorbereitung etwa zwei Jahre<br />

notwendig sind. Das Orga-Team war<br />

mitten in der „Plandurchführung“ – der<br />

Standort stand seit längerer Zeit fest –<br />

als die Berliner Organisatoren überraschend<br />

eine weitere Disziplin in das<br />

Programm aufnahmen: Volleyball Mix!<br />

War man bisher von maximal 1.100<br />

Personen beim <strong>Deutschlandturnier</strong> ausgegangen,<br />

„bescherte“ die Aufnahme<br />

dieser Disziplin ins Turnier mit einem<br />

Schlag eine Teilnehmer- und Besucherzahl<br />

von rd. 1.700 Personen. Was in<br />

puncto Unterkünfte in einer Großstadt<br />

wie Berlin sicherlich kein Problem ist,<br />

stellte für die Organisatoren eine logistische<br />

Herausforderung dar. Dank der<br />

Bundeswehr und mit Unterstützung der<br />

Stadt Brandenburg an der Havel war<br />

aber auch dieses Problem relativ schnell<br />

gelöst. Und von vorangegangenen<br />

<strong>Deutschlandturnier</strong>en hat man gelernt<br />

bzw. wusste, worauf es sehr vielen<br />

Teilnehmern beim <strong>Deutschlandturnier</strong><br />

ankommt:<br />

Die Abendveranstaltungen!<br />

Mit dem ‚Stahlpalast’ – so die Reaktionen<br />

vieler Teilnehmer – lag man genau<br />

richtig. Und auch dem Brandenburger<br />

Finanzminister Rainer Speer war<br />

der Eröffnungsabend wichtig, da er diesen<br />

nicht nur eröffnete, sondern im<br />

Laufe des Abends aktiv in das Geschehen<br />

eingriff. Bei einer Rhythm & Blues<br />

Runde der „Big Beat Boys“ begleitete er<br />

diese auf seiner Blues Harp, sehr zum<br />

Erstaunen und zur Freude der Teilnehmer.<br />

Auch der DSTG-Landesvorsitzende<br />

und Orga-Chef, Hans-Holger Büchler,<br />

gab am zweiten Abend bei der Band<br />

„The Rocks Core“ eine Kostprobe seines<br />

Könnens an der Mundi ab.<br />

Da einige Teilnehmer den zweiten<br />

Abend des <strong>Deutschlandturnier</strong>s für eine<br />

Stadtexkursion nutzten, konnten über<br />

1.000 junge Leute ausgiebig feiern und<br />

richtig abtanzen. Die Stimmung – nicht<br />

zuletzt dank „Rocks Core“ – war der<br />

absolute Hammer, was in den Kommentaren<br />

der Gästebücher des Landesverbandes<br />

sowie der Band auf den entsprechenden<br />

Internetportalen nachzulesen<br />

war.<br />

Aber auch sportlich gab es die eine<br />

oder andere Überraschung, über die<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 47<br />

schon hinreichend berichtet wurde.<br />

Bedauerlich für Veranstalter und siegreich<br />

Platzierte war, dass – anders als in<br />

den Vorjahren – bei der Siegerehrung<br />

kein Vertreter der DSTG-Bundesleitung<br />

anwesend war. Es wäre schön, wenn<br />

sich dies bei künftigen Turnieren wieder<br />

ändern würde; denn schließlich wird<br />

dieses großartige Turnier maßgeblich<br />

von der DSTG getragen.<br />

Insgesamt können die Veranstalter<br />

sagen: Dieses Turnier war – und hier<br />

seien einige Teilnehmerzitate erlaubt:<br />

„Geil, Geiler, Brandenburg“, „Das geilste,<br />

was ich je erlebt habe (fast)“, „Das<br />

war ein GEILES <strong>Deutschlandturnier</strong>“<br />

und aus Sicht aller ein gelungenes<br />

<strong>Deutschlandturnier</strong>.<br />

Das Orga-Team möchte sich noch<br />

einmal bei allen Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern sowie Sponsoren ganz<br />

herzlich bedanken; denn es waren auch<br />

für uns unvergessliche Tage. Wir würden<br />

uns als Brandenburger freuen, viele<br />

Teilnehmer des 32. <strong>Deutschlandturnier</strong>s<br />

bald wieder als Besucher im Land<br />

Brandenburg willkommen heißen zu<br />

können. Eine Reise nach Brandenburg<br />

lohnt sich immer – nicht nur zum<br />

<strong>Deutschlandturnier</strong>.<br />

Wir sehen uns in Würzburg!<br />

Euer Brandenburger Orga-Team


48<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

Generationswechsel<br />

Bei der Gründungsversammlung<br />

der DFSH im Oktober 1976 in<br />

Trier waren drei Personen bereits<br />

Richard<br />

Huber<br />

Richard Huber hatte bei der Gründung<br />

zwar noch kein Amt übernommen,<br />

aber von Beginn an stand er in<br />

engem Kontakt zu den Gründungsvätern.<br />

Als im Jahre 1988 Vorstandspositionen<br />

neu besetzt wurden, war es<br />

fast zwangsläufig, dass er zu den Kandidaten<br />

zählte. Auf der Mitgliederversammlung<br />

in Baunatal wurde er zum stellvertretenden<br />

Vorsitzenden gewählt. Das 39.<br />

Internationale Finanzsportturnier wurde<br />

1994 in Stuttgart ausgetragen – sicherlich<br />

auch deshalb, weil Richard Huber<br />

sich bereit erklärt hatte, die Organisation<br />

federführend zu übernehmen. Bei<br />

der Mitgliederversammlung 1996 in<br />

Aachen wurde er als Nachfolger von<br />

Dr. Eberhart Schweigert zum DFSH-<br />

Vorsitzenden gewählt.<br />

anwesend, die bis zu diesem Turnier wesentlich<br />

in die Arbeit integriert waren. Dies<br />

geschah in unterschiedlichen Funktionen:<br />

Paul<br />

Hujer<br />

Schon in der Gründungsversammlung<br />

übernahm Paul Hujer das Amt des<br />

stellvertretenden Geschäftsführers der<br />

DFSH, also seit nunmehr 32 Jahren. In<br />

dieser gesamten Zeit war er insbesondere<br />

für die internationalen Kontakte der<br />

DFSH zuständig. Seine ausgezeichneten<br />

Sprachkenntnisse schlugen über Jahre<br />

hinweg die notwendigen Brücken zu<br />

den übrigen teilnehmenden Ländern<br />

beim Internationalen Finanzsportturnier,<br />

bei dem Französisch im Briefund<br />

Sprachverkehr erheblich wichtiger<br />

ist als Englisch. Darüber hinaus war er<br />

stets „das Gedächtnis“ des Vorstands<br />

für Jahreszahlen und Ereignisse. Seine<br />

Person bildete für die DFSH zunehmend<br />

den kaum entbehrlichen ruhenden<br />

Pol in der Vorstandsarbeit.<br />

Gerd<br />

Ultes<br />

Ebenfalls von Beginn an ist Gerd<br />

Ultes für die DFSH tätig. Als ausgewiesener<br />

Fußballfachmann war es selbstverständlich,<br />

dass ihm die Aufgaben des<br />

Fußballobmanns und Spielausschussvorsitzenden<br />

übertragen wurden. Als<br />

langjähriger Vorsitzender der FSG<br />

18.-20. SEPTEMBER <strong>2008</strong> IN WÜRZBURG 49<br />

Rheinland-Pfalz lagen ihm darüber<br />

hinaus die Aufgaben und Probleme des<br />

Sports in der Finanzverwaltung besonders<br />

am Herzen. Dank seiner exzellenten<br />

Kontakte zum 1. FC Kaiserslautern<br />

stellte er sich als Cheforganisator des<br />

Internationalen Finanzsportturniers<br />

2001 in Edenkoben mit dem Endspiel<br />

im Fritz-Walter-Stadion und einer glänzenden<br />

Abschlussveranstaltung in den<br />

VIP-Räumen zur Verfügung.<br />

Alle drei Kollegen werden bei der<br />

Mitgliederversammlung vor der Eröffnung<br />

des Turniers in Würzburg aus<br />

Altersgründen nicht mehr zur Wahl<br />

antreten. Ihnen gebührt unser Dank für<br />

die aufopfernde Arbeit über einen<br />

Zeitraum, der in der heutigen Zeit<br />

Seltenheitswert genießt, verbunden mit<br />

den besten Wünschen für eine gesunde<br />

Zukunft. y<br />

Erlesene Winzerqualität aus Franken<br />

Besuchen Sie unsere<br />

Sabine Röder und ihr Team<br />

freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 8 - 18 Uhr;<br />

Samstag: 8 - 14 Uhr<br />

Verkehrsgünstige Lage:<br />

Direkt an der B8, Autobahnkreuz<br />

A3 / A7 (Biebelried)<br />

Winzergemeinschaft Franken eG<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������www.gwf-frankenwein.de


50<br />

33. DEUTSCHLANDTURNIER DER FINANZÄMTER<br />

34. <strong>Deutschlandturnier</strong><br />

der Finanzämter<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

Fans und Gäste!<br />

Die Hanse- und Universitätsstadt<br />

Rostock ist vom 17. bis 19.September<br />

2009 Austragungsort des 34. <strong>Deutschlandturnier</strong>s<br />

der Finanzämter.<br />

Rostock ist eine eindrucksvolle<br />

Großstadt der Ostseeküste, ein Tor nach<br />

Norden und hat mit Warnemünde ein<br />

turbulentes Seebad weltstädtischem<br />

Zuschnitts. Entdecken Sie die Stadt mit<br />

Ihren Sehenswürdigkeiten, wie der<br />

Astronomische Uhr aus dem Jahre 1472<br />

in der Marienkirche, das Rathaus mit<br />

seiner filigranen Türmchenfront aus der<br />

Backsteinzeit oder die Klosteranlage<br />

Katharinenstift.<br />

Sie werden bei uns unvergessliche<br />

Momente des Sports erleben. Die Wett-<br />

kampfstätten und Abendveranstaltungen<br />

sind auf kurzen Wegen zu erreichen.<br />

Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie<br />

herzlich Willkommen in unserer charmanten<br />

Hansestadt Rostock<br />

Bi uns tau Hus<br />

Was belastet Sie, wenn Sie an Ihre Zukunft denken? SIGGI, die innovative fondsgebundene<br />

Rentenversicherung der SIGNAL IDUNA, macht das Leben leichter. Denn SIGGI steht für<br />

Sicherheit, Rendite und Flexibilität in einem. Ein<br />

Vorsorgekonzept, das Ihnen alle Sorgen abnimmt –<br />

zumindest die großen Sorgen rund um Ihre Zukunft.<br />

Gut zu wissen, dass es SIGNAL IDUNA gibt.<br />

SIGNAL IDUNA Gruppe ● Unternehmensverbindungen Öffentlicher Dienst<br />

Joseph-Scherer-Straße 3 ● 44139 Dortmund ● Telefon (02 31) 1 35-25 51<br />

oder schreiben Sie eine E-Mail an oed-info@signal-iduna.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!