28.01.2013 Aufrufe

salutaris RehA - KVB - Bund.de

salutaris RehA - KVB - Bund.de

salutaris RehA - KVB - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 71<br />

AHB<br />

Antrag auf Anschlussheilbehandlung<br />

Für <strong>KVB</strong>-Mitglie<strong>de</strong>r und mitversicherte Angehörige, fürsorgeberechtigte<br />

Beamte und Versorgungsempfänger <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>eseisenbahnvermögens<br />

(BEV) und berücksichtigungsfähige Angehörige.<br />

Antrag bitte in Druckschrift ausfüllen, Zutreffen<strong>de</strong>s<br />

Krankenversorgung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esbahnbeamten<br />

Körperschaft <strong>de</strong>s Öffentlichen<br />

Rechts<br />

Hauptverwaltung<br />

Bei Dienst-, Arbeitsunfall o<strong>de</strong>r Berufskrankheit beantragen Sie die AHB bitte direkt beim Unfallversicherungsträger.<br />

1 Angaben zum Patienten<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße und Hausnummer Postleitzahl Wohnort<br />

2 Der Patient ist:<br />

selbst <strong>KVB</strong>-Hauptversicherter/Mitglied bzw. Beihilfeberechtigter <strong>de</strong>s BEV<br />

Ehegatte Kind Hinterbliebene(r) ... eines <strong>KVB</strong>-Hauptversicherten bzw. BEV-Beihilfeberechtigten<br />

3 Angaben zum Antragsteller (<strong>KVB</strong>-Hauptversicherter/Mitglied bzw. Beihilfeberechtigter <strong>de</strong>s BEV)<br />

(Name und Anschrift nur erfor<strong>de</strong>rlich, wenn abweichend zum Patienten)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße und Hausnummer Postleitzahl Wohnort<br />

Mitgliedsnummer <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong>:<br />

Telefonisch tagsüber erreichbar unter �<br />

(Angabe freiwillig):<br />

E-Mail (Angabe freiwillig):<br />

4 Erhält <strong>de</strong>r Antragsteller beamtenrechtliche Bezüge? (Gehalt, Versorgungs- o<strong>de</strong>r Hinterbliebenenbezüge)<br />

ja, als: aktiver Beamter Beamter im Ruhestand<br />

Hinterbliebene(r) Beamter im Erziehungsurlaub bis vsl.: ...............................<br />

mit Bezügen von: BEV, Dienstelle: mit Empfänger-Nr.:<br />

...........................<br />

...........................................<br />

an<strong>de</strong>rem Dienstherrn: ...........................................................................<br />

nein, und: als Beamter ohne Bezüge beurlaubt zu ..............................................................<br />

............................................<br />

5 Steht die beantragte Anschlussheilbehandlung im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n Folgen einer Verletzung,<br />

eines Unfalls, einer Berufskrankheit o<strong>de</strong>r einer Wehrdienstbeschädigung?<br />

nein ja: Liegt ein Fremdverschul<strong>de</strong>n vor? nein ja<br />

Dienstunfall Sportunfall Wehrdienstbeschädigung<br />

Sonstige Ursache (ggf. auf extra Blatt): ..............................................................<br />

Folgen<strong>de</strong> Stelle hat das Lei<strong>de</strong>n anerkannt (z.B. Versorgungsamt): .......................................................................<br />

- wird von <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong>, Abteilung Rehabilitation bearbeitet -<br />

<strong>KVB</strong> - Reha - ................................ Einweisung nach .................................................................. vsl. Pflegesatz: ............................ EUR<br />

Ohne Einweisung Ablehnung An<strong>de</strong>rweitige Erledigung<br />

Bemessungssatz: .................... % bis .....................<br />

EL-Nr. ............................ ............................................ ................................................<br />

(Namenszeichen) (Datum)<br />

Antragsnummer<br />

AHB-Antrag <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong> Seite 1/3 Internet: www.kvb.bund.<strong>de</strong><br />

Stand: 01.01.2011


Bitte hier die<br />

Patientendaten<br />

eintragen:<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

6 Familienzuschlag <strong>de</strong>s Antragstellers (Angabe nur bei aktiven Beamten erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Bezieht <strong>de</strong>r Antragsteller <strong>de</strong>n Familienzuschlag nach <strong>Bund</strong>esbesoldungsgesetz für zwei o<strong>de</strong>r mehr Kin<strong>de</strong>r?<br />

nein ja, Name ...................................................................... geb. am: ....................................... anerkannt bis ..............................<br />

ja, Name ....................................................................... geb. am: ....................................... anerkannt bis ..............................<br />

Die weiteren Angaben beziehen sich auf <strong>de</strong>n Patienten<br />

7 Erhält <strong>de</strong>r Patient Pflegegeld?<br />

nein ja und zwar von... <strong>KVB</strong> sonstiger Pflegeversicherung. Pflegestufe: I II III<br />

8 Ist <strong>de</strong>m Patienten ein Schwerbehin<strong>de</strong>rtenausweis mit Merkzeichen B o<strong>de</strong>r BL ausgestellt wor<strong>de</strong>n?<br />

nein ja, mit Merkzeichen ........................................ und gültig bis: ........................................<br />

9 Hat <strong>de</strong>r Patient weitere Leistungsansprüche?<br />

� Krankenversichert bei folgen<strong>de</strong>r Krankenkasse (nicht <strong>KVB</strong>, Restkosten- und Tagegeldversicherung):<br />

nein ja, bei (Name <strong>de</strong>r Krankenkasse) : .........................................................................................<br />

� Ansprüche auf Leistungen aufgrund von Rechtsvorschriften? (z.B. durch das Versorgungsamt)<br />

nein ja, bei ...............................................................................................................................................<br />

� Eigener Leistungsanspruch aufgrund von Beihilfevorschriften? (angeben, wenn Patient mitversicherter Ehegatte ist)<br />

nein<br />

ja bei: BEV, Dienststelle mit Empfänger-Nummer: ........................................<br />

.............................<br />

Name <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren Dienstherrn: ......................................................................<br />

10 Wird ein Zuschuss zu <strong>de</strong>n Krankenversicherungsbeiträgen gewährt? (z.B. von Arbeitgeber, Rentenversichers.)<br />

kein Zuschuss weniger als 41 EUR 41 EUR o<strong>de</strong>r mehr<br />

11 Angaben zu Einkünften <strong>de</strong>s mitversicherten Ehegatten, wenn für diesen Leistungen beantragt wer<strong>de</strong>n<br />

� Der Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) <strong>de</strong>s Ehegatten lag im Vorvorkalen<strong>de</strong>rjahr<br />

unter 17.000 EUR zwischen 17.000,- und 18.000 € über 18.000 €<br />

� Der Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) <strong>de</strong>s Ehegatten wird im laufen<strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>rjahr vsl.<br />

unter 17.000 EUR zwischen 17.000,- und 18.000 € über 18.000 € liegen<br />

12 Rentenversicherungsangaben bei beantragter Leistung für mitversicherte Ehegatten und Hinterbliebene<br />

� Wur<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens 60 Monatsbeiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt? (Pflichtbeiträge,<br />

freiwillige Beiträge, Versorgungsausgleich wegen Auflösung <strong>de</strong>r Ehe, anerkannte Kin<strong>de</strong>rerziehungszeiten<br />

und Nachversicherung)<br />

nein ja<br />

Wur<strong>de</strong>n Rentenbeiträge erstattet? nein ja, im Jahre ........................ für die Zeit bis ..........................................<br />

� Wird Rente aus Gesetzlichen Rentenversicherung bezogen o<strong>de</strong>r ist Rente beantragt?<br />

nein ja, Rentenbezug seit ............................. von <strong>de</strong>r ................................................... wegen .....................................................<br />

Falls ja: Wird die AHB wegen einer bösartige Neubildung (Krebserkrankung) beantragt? nein ja<br />

AHB-Antrag <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong> Seite 2/3 Stand: 01.01.2011


Bitte hier die<br />

Patientendaten<br />

eintragen:<br />

13 Angaben zur beantragten Leistung für ein Kind<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

� Wird das Kind im Familienzuschlag <strong>de</strong>s Antragstellers nach <strong>de</strong>m <strong>Bund</strong>esbesoldungsgesetz berücksichtigt?<br />

nein ja, bis .................................... wegen ...........................................................................................................................................................<br />

(bei Kin<strong>de</strong>rn über 18 Jahren <strong>de</strong>n Grund angeben)<br />

� Hat eine an<strong>de</strong>re Person als <strong>de</strong>r Antragsteller einen Anspruch auf Beihilfe für das Kind?<br />

nein ja, Name <strong>de</strong>s Beihilfeberechtigten: .............................................................. und Dienstherr: ...........................................<br />

Wur<strong>de</strong>n diese Leistungen dort beantragt? nein ja<br />

14 Beantragte Leistung (zwischen � und � auswählen und bei � die Zahlungsart für <strong>de</strong>n Eigenbehalt festlegen)<br />

�<br />

�<br />

Anschlussheilbehandlung mit Einweisung durch die <strong>KVB</strong>.<br />

Mir ist bekannt, dass ich einen Teil <strong>de</strong>r Aufwendungen (Eigenbehalt) selbst zu tragen habe. Die <strong>KVB</strong> wird mit <strong>de</strong>r AHB-<br />

Einrichtung die Aufwendungen <strong>de</strong>r bewilligten und durchgeführten Maßnahme abrechnen und mir danach meinen<br />

Eigenbehalt, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong> vorgelegt wur<strong>de</strong>, in Rechnung stellen. Wahlleistungen (z.B. beson<strong>de</strong>re Unterbringung<br />

und/o<strong>de</strong>r Chefarztbehandlung) wer<strong>de</strong>n nicht bezuschusst!<br />

Ich bin damit einverstan<strong>de</strong>n, dass mein Eigenbehalt von <strong>de</strong>m Bankkonto, auf das die <strong>KVB</strong>-Erstattungen überwiesen<br />

wer<strong>de</strong>n, abgebucht wird. Ggf. darf <strong>de</strong>r Ausgleich auch durch Abzug von meinen BEV-Bezügen erfolgen.<br />

Ich möchte meinen Eigenbehalt überweisen.<br />

Zuschuss zu einer stationären Anschlussheilbehandlung im Inland<br />

Ich wer<strong>de</strong> selbst eine geeignete AHB-Einrichtung auswählen, <strong>de</strong>n Aufnahmetermin vereinbaren und später die Rechnungen<br />

<strong>de</strong>r AHB-Einrichtung begleichen. Danach kann ich bei <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong>-Hauptverwaltung <strong>de</strong>n Zuschuss beantragen.<br />

Mir ist bekannt, dass nur <strong>de</strong>r niedrigste vollpauschalierte Pflegesatz <strong>de</strong>r Klinik (für Unterkunft, Verpflegung, Arzt, Anwendungen,<br />

Medikamente und Kurtaxe) bezuschusst wird. Wahlleistungen aller Art sind darüber hinaus nicht zuschussfähig.<br />

Besteht kein solcher vollpauschalierter Pflegesatz o<strong>de</strong>r ist er nicht anwendbar, wird für die Unterkunft und Verpflegung<br />

nur <strong>de</strong>r niedrigste Satz bezuschusst und zwar unabhängig davon, ob diese Unterkunft zu diesem Zeitpunkt tatsächlich<br />

hätte genutzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Erklärung<br />

Die vorstehen<strong>de</strong>n Angaben habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Mir ist bekannt, dass falsche Angaben<br />

geahn<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können und Kostenersatz verlangt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Ich bin damit einverstan<strong>de</strong>n, dass die <strong>KVB</strong> im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Bearbeitung dieses Antrages und <strong>de</strong>r Durchführung<br />

<strong>de</strong>r sich daraus ggf. ergeben<strong>de</strong>n Rehabilitationsmaßnahme von Ärzten, Krankenhäusern und sonstigen Stellen Auskünfte<br />

über <strong>de</strong>n Gesundheitszustand einholt und die gesamten ärztlichen Unterlagen <strong>de</strong>r Behandlungsstätte zur Verfügung stellt.<br />

Ich bin mit <strong>de</strong>r Übersendung <strong>de</strong>s ärztlichen Entlassungsberichtes über die Rehabilitationsmaßnahme an <strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Arzt (Hausarzt), an <strong>de</strong>n Kostenträger und <strong>de</strong>n Vertrauensarzt einverstan<strong>de</strong>n, sofern ich diese Erklärung nicht wi<strong>de</strong>rrufe.<br />

Benachrichtigung nach §33 <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esdatenschutzgesetzes (BDSG)<br />

Zur Erledigung ihrer Aufgaben bedient sich die <strong>KVB</strong> automatisierter Verfahren (EDV). Gemäß § 28 BDSG weisen wir darauf<br />

hin, dass die erhobenen Daten im Rahmen ihrer Zweckbestimmung gespeichert, verarbeitet o<strong>de</strong>r genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

15 Unterschrift(en)<br />

Ort, Datum Patient<br />

(nicht notwendig bei Kin<strong>de</strong>rn bis 14 Jahre)<br />

Antragsteller<br />

(Hauptversicherter/Beihilfeberechtigter)<br />

Hinweis: Die Unterschrift <strong>de</strong>s Antragstellers (<strong>KVB</strong>-Hauptversicherter bzw. Beihilfeberechtigter <strong>de</strong>s BEV) ist bei<br />

mitversicherten Familienangehörigen (z.B. Ehegatte o<strong>de</strong>r Kind) unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

Den unterschriebenen Antrag sen<strong>de</strong>n Sie bitte zusammen mit <strong>de</strong>m ärztlichen AHB-Befundbericht an die:<br />

Krankenversorgung <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esbahnbeamten<br />

Hauptverwaltung<br />

Abteilung Rehabilitation<br />

Postfach 20 02 53<br />

60606 Frankfurt am Main<br />

Fax: (069) 24703-380, Telefon: (069) 24703-386 (für Auskünfte)<br />

AHB-Antrag <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong> Seite 3/3 Stand: 01.01.2011


AHB-Befundbericht<br />

Für <strong>KVB</strong>-Mitglie<strong>de</strong>r und mitversicherte Angehörige,<br />

fürsorgeberechtigte Beamte und Versorgungsempfänger<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>eseisenbahnvermögens (BEV) und<br />

berücksichtigungsfähige Angehörige<br />

AHB<br />

Krankenversorgung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esbahnbeamten<br />

Körperschaft <strong>de</strong>s Öffentlichen<br />

Rechts<br />

Hauptverwaltung<br />

Ärztlicher Befundbericht zum <strong>KVB</strong>-Antrag auf Anschlussheilbehandlung (AHB)<br />

� stationär � teilstationär (nicht EAP)<br />

1 Name und Anschrift <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

2 Name <strong>de</strong>s Patienten<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl Wohnort<br />

3 Vorgesehene AHB-Klinik:<br />

Name <strong>de</strong>s behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arztes � Arzt<br />

� Sozialdienst<br />

Vorname <strong>de</strong>s Patienten<br />

1. ���� Klinik Königstein <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong>, Königstein /Ts<br />

(vorrangig vorzuschlagen für Herz/Kreislauf/Gefäße, Orthopädie, Stoffwechsel<br />

und Endokrinologie, z.B. Diabetes und SD-Erkrankung!)<br />

2. � Paul-Ehrlich-Klinik, KBS, Bad Homburg<br />

� Römerberg-Klinik, KBS, Ba<strong>de</strong>nweiler<br />

� Chiemgau-Klinik, KBS, Marquartstein (Obb)<br />

� Klinik Dreizehnlin<strong>de</strong>n, Bad Driburg, Vital-Kliniken GmbH<br />

� Klinik Sonnenbühl, Bad Dürrheim, Vital-Kliniken GmbH<br />

� Klinik Buchenholm, Bad Malente-Gremsmühlen,<br />

Vital-Kliniken GmbH<br />

4 Wir bitten <strong>de</strong>n Sozialdienst, bei <strong>de</strong>r vorgesehenen AHB-Klinik<br />

einen Aufnahmetermin vormerken zu lassen.<br />

Geburtsdatum<br />

Krankenhausaufnahmetag<br />

vsl. Krankenhausentlassungstag<br />

3. � An<strong>de</strong>re AHB-Klinik (bitte Anschrift angeben)<br />

Begründung für 3:<br />

vsl. Aufnahmetag:<br />

5 Ausführliche Diagnose für AHB (bei Malignomen TNM-Klassifizierung und Stadiumeinteilung angeben,<br />

histologische Befun<strong>de</strong> in Kopie beifügen)<br />

6 Krankheitsbeginn und Verlauf (Datum <strong>de</strong>r Operation, Angaben von Komplikationen etc.)<br />

8 Wesentliche Befun<strong>de</strong> - klinisch und med.-techn. - (bitte in Kopie beifügen)<br />

Wir bitten, wesentliche Röntgen-Aufnahmen <strong>de</strong>r AHB-Klinik auf Wunsch zur Verfügung zu stellen.<br />

7 Es han<strong>de</strong>lt sich um:<br />

� Dienst-/Arbeitsunfall o<strong>de</strong>r<br />

Berufskrankheit<br />

� Versorgungslei<strong>de</strong>n<br />

� Unfallfolgen<br />

9 Zusätzliche Erkrankungen und Behin<strong>de</strong>rungen mit Angabe von Funktionseinschränkungen:<br />

(etwaige behandlungsrelevante Nebendiagnosen; gültiger Schwerbehin<strong>de</strong>rtenausweis mit Merkzeichen B o<strong>de</strong>r BL?)<br />

AHB-Befundbericht Seite 1/2 Internet: www.kvb.bund.<strong>de</strong><br />

V 01.11.2010


Bitte hier die<br />

Patientendaten<br />

eintragen:<br />

10 Derzeitige Therapie<br />

AHB-Befundbericht Seite 2/2<br />

V 01.11.2010<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

11 Kann die Erwerbsfähigkeit <strong>de</strong>s Patienten durch die vorgesehene AHB voraussichtlich erhalten, wesentlich<br />

gebessert o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n? (Nur bei Patienten unter 65 Jahre)<br />

� ja � nein<br />

12 Kann <strong>de</strong>r Patient<br />

− ohne frem<strong>de</strong> Hilfe essen? � ja � nein<br />

− sich alleine waschen und anziehen? � ja � nein<br />

− sich alleine auf <strong>de</strong>r Station bewegen? � ja � nein<br />

Besteht Harninkontinenz? � ja � nein<br />

− Liegt ein Blasenkatheter? � ja � nein<br />

Besteht Stuhlinkontinenz? � ja � nein<br />

Kann <strong>de</strong>r Patient anreisen<br />

Ort, Datum Unterschrift <strong>de</strong>s Arztes<br />

− mit öffentlichen Verkehrsmitteln? � ja � nein<br />

− nur mit privatem PKW? � ja � nein<br />

− nur mit Taxi? � ja � nein<br />

− nur mit Krankenwagen? � ja � nein<br />

Ist für die Anreise eine<br />

Begleitperson erfor<strong>de</strong>rlich? � ja � nein<br />

Diesen AHB-Befundbericht sen<strong>de</strong>n Sie bitte zusammen mit <strong>de</strong>m AHB-Antrag <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong> an die:<br />

Klinik Königstein <strong>de</strong>r <strong>KVB</strong><br />

So<strong>de</strong>ner Str. 43<br />

61642 Königstein<br />

Paul-Ehrlich-Klinik <strong>de</strong>r KBS<br />

Landgrafenstr. 2-8<br />

61348 Bad Homburg<br />

Römerberg-Klinik <strong>de</strong>r KBS<br />

Schwärzestr. 20<br />

79410 Ba<strong>de</strong>nweiler<br />

Chiemgau-Klinik <strong>de</strong>r KBS<br />

Geisenhausen 1<br />

83250 Marquartstein<br />

Vital-Kliniken GmbH<br />

Klinik Dreizehnlin<strong>de</strong>n<br />

Bahnhofstr. 3<br />

3014 Bad Driburg<br />

Vital-Kliniken GmbH<br />

Klinik Sonnenbühl<br />

Hammerbühlstr. 4<br />

78073 Bad Dürrheim<br />

Vital-Kliniken GmbH<br />

Klinik Buchenholm<br />

Plöner Str. 20<br />

23714 Bad Malente-Gremsmühlen<br />

Krankenversorgung <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esbahnbeamten<br />

Hauptverwaltung<br />

Abteilung Rehabilitation<br />

Postfach 20 02 53<br />

60606 Frankfurt am Main<br />

Fax: (069) 24703 380<br />

�: (069) 24703-386<br />

Anschriften <strong>de</strong>r AHB-Kliniken zu 3.1 und 3.2<br />

Tel.: 06174/204-0 (Vermittlung), -503 (Aufnahme)<br />

Fax: 06174/204-509 (Verwaltung), -549 (ärztlicher<br />

Dienst)<br />

Tel.: 06172/128-0 (Vermittlung), -603 (Aufnahme)<br />

Fax: 06172/128-638 (Verwaltung), -511 (ärztlicher Dienst)<br />

Tel.: 07632/73-1 (Vermittlung), -205 (Aufnahme)<br />

Fax: 07632/73-217 (Verwaltung), -240 (ärztlicher Dienst)<br />

Tel.: 08641/629-0 (Vermittlung), -410 (Aufnahme)<br />

Fax: 08641/61772 (Verwaltung), 629-513 (ärztlicher Dienst)<br />

Tel.: 05253/971-0 (Vermittlung), -3517 (Aufnahme)<br />

Fax: 05253/971-3588 (Verwaltung), -3680 (ärztlicher Dienst)<br />

Tel.: 07726/665-0 (Vermittlung), -813 (Aufnahme)<br />

Fax: 07726/665-824 (Verwaltung), -834 (ärztlicher Dienst)<br />

Tel.: 04523/987-0 (Vermittlung), -505 (Aufnahme)<br />

Fax: 04523/987-520 (Verwaltung), -575 (ärztlicher Dienst)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!