28.01.2013 Aufrufe

NanoNews 2008 - Universität Hamburg

NanoNews 2008 - Universität Hamburg

NanoNews 2008 - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NanoNews</strong> <strong>2008</strong><br />

Informationen für Ehemalige und Freunde der Nanostrukturphysik am Institut für Angewandte Physik der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Liebe Ehemalige und Freunde,<br />

zum Jahresende möchten wir Euch wie immer über die wichtigsten<br />

Ereignisse in der Forschungsgruppe "Nanostrukturphysik"<br />

informieren. Bitte teilt uns Eure Daten (aktueller<br />

Arbeitgeber, E-Mail-Adresse) für die Veröffentlichung auf<br />

der Alumni-Seite und Eure Postanschrift für das <strong>NanoNews</strong>-<br />

Abo mit. Wir möchten gern die Kontakte, die auch für neue<br />

Absolventen wichtig sind, aufrechterhalten. Frohe Weihnachten<br />

und alles Gute für das neue Jahr wünschen<br />

Katrin, Guido, Toru und Ulrich<br />

Neues aus der Forschung<br />

Auch in diesem Jahr haben Guido Meier und seine Mitarbeiter<br />

mehrere Messzeiten am Rastermikroskop (Beamline<br />

11.0.2) von Dr. Tolek Tyliszczak (Advanced Light Source,<br />

Berkeley, USA) und am Röntgen-Transmissionsmikroskop<br />

XM-1 (Beamline 6.1.2) von Dr. Peter Fischer (Center for X-<br />

Ray Optics, Berkeley, USA) an der Advanced Light Source<br />

in Berkeley, USA, verbracht. Die neue Doktorandin Judith<br />

Moser untersucht Nanostäbchen, die in der Forschungsgruppe<br />

von Prof. Dr. Kornelius Nielsch hergestellt werden, mit<br />

Magnetkraftmikroskopie und Röntgen-Mikroskopie. Die Forschungsstudentin<br />

Neele Grenda hilft Judith bei der Auswertung<br />

der Daten.<br />

Bilder aus Berkeley: Rotation eines Vortexes in einem Permalloy-Quadrat.<br />

Thomas Kamionka und Michael Martens, der jetzt Doktorand<br />

ist, haben in Berkeley die Vortexbewegung mit dem Röntgen-Mikroskop<br />

beobachtet. Um die Vortexbewegung auch in<br />

<strong>Hamburg</strong> untersuchen zu können, bauen Thomas und<br />

Michael mit dem Forschungsstudenten Christian Adolff einen<br />

neuen Messplatz für Hochfrequenzspektroskopie auf. Lars<br />

Bocklage hat am Messplatz für Hochfrequenzmessungen mit<br />

Pulsen, den er zusammen mit Toru Matsuyama betreut, sehr<br />

interessante Messungen zur Anstiegszeit der Strompulse gemacht.<br />

Außerdem betreut er die Diplomandin Sandra Motl,<br />

die Spinwellenanregungen mit dem Vektornetzwerkanalysator<br />

studiert. Gesche Nahrwold beschäftigt sich mit der strominduzierten<br />

Domänenwandbewegung in gekrümmten Permalloy-Drähten.<br />

Zusammen mit Jeannette Wulfhorst kümmert<br />

sie sich auch um die Sputteranlage, an der die Forschungsstudenten<br />

Kim Martens und Nils Kuhlmann das Schichtwachstum<br />

von Permalloy optimieren. Jeannettes Thema ist<br />

der nichtlokale Spinventileffekt mit Tunnelbarrieren. Andreas<br />

Vogel hat dafür im Rahmen seiner Diplomarbeit Tunnelbarrieren<br />

optimiert. Als Doktorand möchte er Hochfrequenz-<br />

messungen an Spinventilen durchführen. Peter Lendecke<br />

untersucht mit Hall-Mikromagnetometrie die Domänenwandbewegung<br />

in Strukturen mit lithographisch definierten Haftzentren.<br />

Bei der Präparation der Proben hilft ihm der Forschungsstudent<br />

Stephan Marauska. Jan Jacob baut zusammen<br />

mit dem neuen Forschungsstudenten Matthias Pues den<br />

Mischkryostaten im Anbau Süd für Messungen an Spinfiltern<br />

aus Halbleitern aus. Der Forschungsstudent Falk Stein programmiert<br />

mit LabView die Steuerungssoftware für verschiedene<br />

Systeme. Sebastian Peters hat seine Diplomarbeit über<br />

Spinfilter aus InAs-Quantenpunktkontakten in Magnetfeldern<br />

abgeschlossen.<br />

Mit Strompulsen und einem Hintergrundmagnetfeld wird eine Domänenwand<br />

in einem gekrümmten Permalloy-Draht bewegt. Der Farbcode gibt an,<br />

mit welcher Wahrscheinlichkeit die Domänenwand den Draht verlässt.<br />

Der Postdoktorand Jan Scholtyssek und der Diplomand<br />

Hauke Lehmann stellen Ni2MnIn-Schichten her, die mit<br />

Punktkontakt-Andreev-Spektroskopie charakterisiert werden.<br />

Unterstützt werden sie dabei von dem Forschungsstudenten<br />

Andreas Rathjen. Marta Bastjan, die jetzt Postdoktorandin<br />

des Graduiertenkollegs 1286 ist, untersucht die Heusler-<br />

Schichten mit magneto-optischer Ellipsometrie und mit Reflexionsspektoskopie<br />

am SUPERLUMI-Aufbau des HASY-<br />

LAB/DESY. Marta, Jan, Hauke und Andreas untersuchen<br />

auch Heusler-Schichten anderer Forschungsgruppen, zum<br />

Beispiel Ni2MnIn von Prof. Dr. Wolfgang Hansen (Forschungsgruppe<br />

"Wachstum") und Co2FeSi von Dr. Jens Herfort<br />

(Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin).<br />

Simulation der Rotation eines Vortexes in einem Permalloy-Quadrat der<br />

Größe 200 × 200 × 20 nm 3 . Die Anregung erfolgte mit Stromdichten von (a)<br />

j = 7 × 10 10 A/m 2 and (b) j = 2 × 10 11 A/m 2 . Der Farbcode gibt die Magnetisierungskomponenten<br />

Mz (senkrecht zur Ebene) und My (in der Ebene) an.<br />

INTERNET: http://www.physnet.uni-hamburg.de/institute/iap/group_n/ E-MAIL: ulrich.merkt@physnet.uni-hamburg.de


Der Postdoktorand Markus Bolte ist dabei, eine Nachwuchsgruppe<br />

zur Simulation magnetischer und elektronischer Systeme<br />

aufzubauen. Die Mitglieder dieser Gruppe stammen entweder<br />

aus der Physik oder der Informatik. Die Informatiker<br />

werden auch von Prof. Dr. Dietmar Möller (Arbeitsbereich<br />

"Technische Informatiksysteme") betreut. Zur Zeit simuliert<br />

der Doktorand André Drews die Vortex- und Antivortex-Bewegung<br />

in Permalloy-Quadraten. Bernd Güde (Informatik)<br />

arbeitet an neuen Speicher- und Rechnerkonzepten, die auf<br />

magnetischen Materialien basieren. Massoud Najafi (Informatik)<br />

hat ein sogenanntes Standardproblem zur Wechselwirkung<br />

der Magnetisierung mit dem elektrischen Strom erarbeitet.<br />

Der von ihm betreute Diplomand Gunnar Selke<br />

(Informatik) hat seine Arbeit zur Parallelisierung des von<br />

Massoud entwickelten mikromagnetischen Simulationsprogramm<br />

M 3 S abgeschlossen.<br />

Die Optik-Gruppe hat am Freie-Elektronen-Laser FLASH<br />

des HASYLAB/DESY das VUV-Raman-Spektrometer in<br />

Betrieb genommen. Sie wird zukünftig ihre Aktivitäten am<br />

Center for Free Electron Laser Science (CFEL) ausbauen und<br />

in Kooperation mit der Forschungsgruppe "Nanostrukturphysik"<br />

neuartige Materialien untersuchen.<br />

Weitere Neuigkeiten<br />

Im September fand die 2nd International Summer School<br />

"Physics of Functional Micro- and Nanostructures" des Graduiertenkollegs<br />

1286 in <strong>Hamburg</strong> statt. Sie wurde von Katrin<br />

Buth und Ulrich Merkt organisiert. Die 25 Teilnehmer der<br />

zweiwöchigen Sommerschule kamen wieder aus aller Welt.<br />

Seminarsprecher waren diesmal Dr. Stuart Parkin (USA), Dr.<br />

Mathias Kläui (Konstanz), Dr. Scott Roy (Großbritannien),<br />

Prof. Dr. Randall Feenstra (USA) und Prof. Dr. Artur Zrenner<br />

(Paderborn). Fotos findet Ihr im Internet. Im Sommersemester<br />

hat Toru wieder die Elektronik-II-Vorlesung, Ulrich die<br />

Physik-III-Vorlesung und Katrin eine Physik-III-Übungsgruppe<br />

durchgeführt. Bei der Evaluation wurden alle drei mit<br />

Preisen für gute Lehre ausgezeichnet. Ulrich und Katrin halten<br />

gerade zum ersten Mal die neue Physik-III-Veranstaltung<br />

für Lehramtstudenten.<br />

Jerzy Gancarz bei der Arbeit an seiner selbst entwickelten und selbst gebauten<br />

Spulenwickelmaschine.<br />

Im Oktober ist unser Techniker Jerzy Gancarz in den Ruhestand<br />

gegangen. Mehr als 15 Jahre lang war er die gute Seele<br />

des Reinraums und hat zahlreiche Anlagen von der Laserablation<br />

über die Sputteranlagen bis zur Spulenwickelmaschine<br />

konstruiert. Sein Nachfolger ist Michael Volkmann. Die Sekretärin<br />

Petra Roth hat die Verwaltung des Graduiertenkollegs<br />

unterstützt.<br />

Jerzy Gancarz, Guido Meier, Toru Matsuyama, Ulrich Merkt und die<br />

Spulenwickelmaschine.<br />

Neue Mitarbeiter<br />

Judith Moser ist aus Konstanz gekommen, um als Stipendiatin<br />

des Graduiertenkollegs bei uns ihre Doktorarbeit zu machen.<br />

Sandra Motl und Hauke Lehmann haben nach ihrer<br />

Tätigkeit als Forschungsstudenten in unserer Gruppe mit<br />

ihren Diplomarbeiten begonnen. Michael Volkmann ist unser<br />

neuer Techniker.<br />

Projekte<br />

Das DFG-Graduiertenkolleg 1286 "Maßgeschneiderte Metall-Halbleiter-Hybridsysteme",<br />

dessen Sprecher Ulrich ist,<br />

ist praktisch voll besetzt, und die ersten Stipendiaten werden<br />

im nächsten Jahr ihre Doktorarbeiten abschließen. Der Deutsche<br />

Akademische Austauschdienst (DAAD) hat in diesem<br />

Jahr wieder die International Summer School "Physics of<br />

Functional Micro- and Nanostructures" des Graduiertenkollegs<br />

gefördert. Er wird hoffentlich auch im Jahr 2009 die<br />

Sommerschule unterstützen. Unsere Teilprojekte in den<br />

beiden Sonderforschungsbereichen 508 "Quantenmaterialien"<br />

und 668 "Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur"<br />

sind erfolgreich. Der Sonderforschungsbereich 508 läuft im<br />

nächsten Jahr aus, für den Sonderforschungsbereich 668 wird<br />

gerade der Fortsetzungsantrag geschrieben.<br />

Ehemalige<br />

Lena Breitenstein ist Doktorandin am Fraunhofer-Institut für<br />

Solare Energiesysteme in Freiburg. Sebastian Peters sucht<br />

eine Doktorandenstelle. René Eiselt arbeitet jetzt bei der<br />

TiTech GmbH in Wedel bei <strong>Hamburg</strong>. Jerzy Gancarz ist im<br />

Ruhestand.<br />

INTERNET: http://www.physnet.uni-hamburg.de/institute/iap/group_n/ E-MAIL: katrin.buth@physnet.uni-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!