28.01.2013 Aufrufe

Digitale Galaktoskopie der 2. Generation - PolyDiagnost

Digitale Galaktoskopie der 2. Generation - PolyDiagnost

Digitale Galaktoskopie der 2. Generation - PolyDiagnost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen und Präsentationsform<br />

Diagnostik<br />

Vortrag<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Galaktoskopie</strong> <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong><br />

*R. Schulz­Wendtland (1), M. Meier­Meitinger (2), B. Adamietz (1), P.<br />

Schlechtweg (2), M. Heinz (1), M. Lux (3), M. U<strong>der</strong> (4)<br />

1. Radiologisches Institut des Universitätsklinikums Erlangen (Gynäkologische<br />

Radiologie) ­ Erlangen , <strong>2.</strong> Radiologisches Institut des Universitätsklinikums<br />

Erlangen (Radiologisches Institut) , 3. Universitätsklinikum Erlangen<br />

(Universitätsfrauenklinik Erlangen) , 4. Radiologisches Institut des<br />

Universitätsklinikums Erlangen (Direktor des Radiologischen Institutes)<br />

Ziel: Die komplementäre Mammadiagnostik beinhaltet klinische<br />

Untersuchung, Mammographie, Sonographie und bei entsprechen<strong>der</strong><br />

Indikation die MRT. Kann bei pathologischer Mamillensekretion neben<br />

<strong>der</strong> (MRT) – Galaktographie die digitale Galaktographie <strong>der</strong> <strong>2.</strong><br />

<strong>Generation</strong> die Diagnosestellung weiter verbessern? Material und<br />

Methoden: Auf <strong>der</strong> Basis eigener Erfahrungen im klinischen Alltag<br />

routinemäßig durchgeführter <strong>Galaktoskopie</strong>n (RöFo 2002; 174: 1015­<br />

1017) untersuchten wir in <strong>der</strong> Zeit von 06 – 09/2009 im Rahmen <strong>der</strong><br />

Abklärungsdiagnostik 10 Patientinnen mit einem Galaktoskop <strong>der</strong> <strong>2.</strong><br />

<strong>Generation</strong> (<strong>PolyDiagnost</strong> LaduSkop®) : erstmals besteht die<br />

Möglichkeit nach Implantation eines Obturators (380 µm) ein<br />

Endoskopiesystem zu platzieren, welches Dekontaminationsprobleme<br />

ausschließt und gleichzeitig eine histologische Sicherung des<br />

intraduktalen Befundes ermöglicht. Es existieren Endoskope /<br />

Faseroptiken mit Außenkalibern von 0,45 – 1,3 mm bei einer Auflösung<br />

von bis zu 30.000 Pixel. Ergebnisse: Wir behandelten 10 Patientinnen<br />

mit pathologischer (blutiger) Michgangssekretion durch Abstrich<br />

(Zytologie), Ultraschall, Galaktographie und <strong>der</strong> <strong>Galaktoskopie</strong>. Nach<br />

Lokalanaesthesie verwandten wir das Endoskopie­System<br />

(<strong>PolyDiagnost</strong> LaduSkop®) (Obturator, Einführschaft (Solex®),<br />

Endoskop, (Zoom®) – Okular): Die galaktographische / optische /<br />

histologische Diagnose intraduktales Papillom wurde in 8 Fällen<br />

bestätigt – in zwei Fällen handelt es sich um ein Karzinom. Die<br />

Untersuchungen wurden von den Patientinnen gut toleriert, Schmerzen<br />

konnten weitestgehend vermieden werden. Schlussfolgerungen: Mit<br />

dem Galaktoskop <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong> (<strong>PolyDiagnost</strong> LaduSkop®) ist die<br />

Diagnosestellung von intraduktalen Proliferationen durch die<br />

Verwendung eines Obturators (380 µm) deutlich verbessert worden bei<br />

gleichzeitigem Ausschluß von Dekontaminationsproblemen.


Thieme eJournals / Abstract l(.orltökL<br />

Übersicht Geburtsh Frauenheilk 2OII;7I(4)i 255-259<br />

DOI : 10. 1055/s-0030-127 07 56<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Galaktoskopie</strong> <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong><br />

2nd ceneration Digital Galactoscopy<br />

@ Georg Thieme Verlag KG Stuttgart' New York<br />

R. schulz-wendtlandl, M, Meier-Meitingerl, B. Adamietzl, E, Wenkel!,<br />

M. Bani3, M. w. BeckmannS, M. ude#<br />

1<br />

Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Gynäkologische<br />

Radiologie, Erlangen<br />

2 Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Erlangen<br />

3 Universitäts-Frauenklinik Erlangen, Erlangen<br />

Zusammenfassung<br />

ziel: Die komplementäre N4ammadiagnostik beinhaltet klinische Untersuchung,<br />

Mammografie, Sonografie und bei entsprechen<strong>der</strong> Indikation die MRT. Ziel<br />

unserer Untersuchung waT es zu prüfen, ob bei pathologischer<br />

Mamillensekretion die digitale <strong>Galaktoskopie</strong> <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong> die<br />

Diagnosestellung weiter verbessern kann. Material und Methoden: Auf <strong>der</strong><br />

Basis eigener Erfahrung mit im klinischen Alltag routinemäßig durchgeführten<br />

<strong>Galaktoskopie</strong>n (RöFo 2002; 174i 1015-7017) [3] untersuchten wir in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 6/2009-9/2009 im Rahmen <strong>der</strong> Abklärungsdiagnostik 25 Patientinnen mit<br />

dem Galaktoskop <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong> (<strong>PolyDiagnost</strong> LaduSkop@). Erstmals<br />

besteht die f4öglichkeit, nach Implantation eines Obturators (380 Um) ein<br />

Endoskopiesystem zu platzieren, welches Dekontaminationsprobleme<br />

ausschließt und gleichzeitig eine histologische Sicherung des intraduktalen<br />

Befundes ermöglich[. Es existieren Endoskope/Faseroptiken mit Außenkalibern<br />

von 0,50-1,50 mm bei einer Auflösung von bis zu 30 000 Pixeln. Ergebnisse3<br />

Wir behandelten 25 Patientinnen mit pathologischer (blutiger)<br />

lYilchgangssekretion mit Abstrich (Zytologie), (Hochfrequenz-)Ultraschall, N4RT,<br />

Galaktografie und <strong>der</strong> <strong>Galaktoskopie</strong>. Nach Applikation eines<br />

Lokalanästhetikums verwandten wir das Endoskopiesystem (<strong>PolyDiagnost</strong><br />

LaduSkop@; Obturator, Einführungsschacht ISolex@], Endoskop, [Zoom@-J<br />

okular). Die galaktoskopische/histologische Diagnose ,,benigne" wurde in 22<br />

Fällen bestätigt - in 3 Fällen handelte es sich um ein Karzinom. Die<br />

Untersuchungen wurden von den Patientinnen gut toleriert, Schmerzen<br />

konnten weitestgehend vermieden werden. Schlussfolgerung: Mit dem<br />

Galaktoskop <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong> (<strong>PolyDiagnost</strong> LaduSkop@) ist erstmals auch<br />

die histologische Diagnosestellung von intraduktalen Proliferationen durch die<br />

Verwendung eines Obtura[ors (Durchmesser 380 Um) möglich bei<br />

gleichzeitigem Ausschluss einer Dekontamination.<br />

Schlüsselwörter<br />

<strong>Galaktoskopie</strong> - Duktoskopie - interventionelle lvlethoden - Mammadiagnostik


<strong>Digitale</strong> <strong>Galaktoskopie</strong> <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong><br />

R. Schulz-Wendtland, M. Meier-Meitinger, B. Adamietz,<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

P. Schlechtweg, E. Wenkel, M. U<strong>der</strong><br />

University<br />

Breast Cancer Center<br />

Franken �<br />

Universitäts-Brustzentrum Franken<br />

Radiologisches Institut <strong>der</strong> FAU Erlangen-Nürnberg<br />

Direktor: Prof. Dr. med. M. U<strong>der</strong><br />

Gynäkologische Radiologie


Pathologische Mamillensekretion<br />

Voraussetzungen: 1 Brust, 1Gang, blutige Sekretion<br />

Diagnostik: Klinische Untersuchung / Zytologie<br />

Sonographie<br />

Mammographie<br />

Galaktographie<br />

MRT<br />

Duktographie / Duktoskopie<br />

Shen et al. 2001, Matsunaga et al. 2001, Baitchev et al. 2003,<br />

Cabioglu et al. 2003<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Mamillensekretion / Zytologie / Mammakarzinom / DCIS<br />

Inzidenz: 4% - 31% (10% - 15%)<br />

Yamamoto et al. 2001, Dooley 2002,<br />

Baitchev et al. 2003, Cabioglu et al. 2003<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Mamillensekretion / Sonographie / Mammakarzinom / DCIS<br />

Sensitivität bis 67%<br />

Spezifität bis 61%<br />

Grunwald et al. 2007, Jacobs et al. 2007,<br />

Hahn et al. 2009<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Mamillensekretion / Galaktographie / Mammakarzinom / DCIS<br />

Accuracy Rate 39% - 70%<br />

Spezifität bis 61%<br />

Shen et al. 2000, 2001, Mokbel et al. 2001,<br />

Edney et al. 2002<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Mamillensekretion / MRT / Mammakarzinom / DCIS<br />

Sensitivität bis 65%<br />

Spezifität bis 25%<br />

Grunwald et al. 2007,<br />

Schwab, U<strong>der</strong>, Schulz-Wendtland et al. 2008<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


M. Sekre. / Duktographie vs Duktoskopie/ Mammakarzinom / DCIS<br />

Diagnostic Accurancy 75% versus 88%<br />

ppV 89% versus 97%<br />

Dietz et al. 2000, Yamamato et al. 2001<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Mamillensekretion / Methoden<br />

Galaktographie +++<br />

Ultraschall ++<br />

Zytologie +(+)<br />

MRT +<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Wertigkeit Sensitivität Spezifität<br />

bis zu<br />

94%<br />

bis zu<br />

79%<br />

Dinkel et al. 2000, Krämer et al. 2000, Orel et al. 2000, Sickles 2000


<strong>Galaktoskopie</strong>:<br />

Eine neue interventionelle Methode in <strong>der</strong> Mammadiagnostik ?<br />

R. Schulz-Wendtland, U. Aichinger, S. Krämer, Hg. Schaaf,<br />

M. Tartsch, W. Bautz<br />

RöFo 174: 1015 - 1017 (2002)<br />

Radiologisches Institut, Gynäkologische Radiologie<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Pathologische Mamillensekretion<br />

Untersuchungszeitraum: 06/09 - 09/09<br />

Anzahl <strong>der</strong> Patientinnen: n = 10<br />

Diagnostik: klinische Untersuchung, Zytologie, Ultraschall,<br />

Mammographie, Galaktographie, MRT und <strong>Galaktoskopie</strong><br />

Zielsetzung: Kann bei pathologischer Mamillensektretion die<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Galaktoskopie</strong> <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Generation</strong><br />

die Diagnosestellung weiter verbessern?<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Material und Methode


Pathologische Mamillensekretion<br />

Endoskopie-System (POLYDIAGNOST LADUSCOPE ® )<br />

Obturator<br />

Einführschaft (Solex ® )<br />

Endoskop<br />

(Zoom) - Okular<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Obturator / Solex ®<br />

Obturator Solex ®


Endoskop 6.000 Pixel 0,55mm<br />

10.000 Pixel 0,9mm<br />

30.000 Pixel 1,3mm<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Endoskop<br />

Kanülen Ø außen 0,75mm<br />

Ø außen 0,90mm<br />

Ø außen 1,15mm<br />

Handgriff und Shifter<br />

Endoskop komplett Endoskop mit Wechselkanüle Zoom Okular


Lavage Tube<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Zubehör<br />

Biopsie Greifer<br />

Cytologie Bürste Cytologie in situ<br />

Körbchen


Pathologische Mamillensekretion<br />

Endoskopie-System (POLYDIAGNOST LADUSCOPE ® )<br />

Gesamtlänge: 1200 mm Standardlänge<br />

Blickrichtung: 0°, Direktsicht<br />

Bildfeld: 6.000 Pixel 70° / 10.000 Pixel 120°<br />

integrierte faseroptische Beleuchtung,<br />

Adaption an eine CCD-Kamera<br />

Mikroendoskop: Außendurchmesser: variabel 0,75/0,9/1,1mm<br />

Arbeitslänge: 85 mm<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Pathologische Mamillensekretion<br />

Endoskopie-System (POLYDIAGNOST LADUSCOPE ® )<br />

Innovation:<br />

- Möglichkeiteit <strong>der</strong> Implantation eines Obturators (380µm), d.h.<br />

- Ausschluß von Dekontaminationsproblemen und<br />

- histologische Sicherung des intraduktalen Befundes sowie<br />

- Auflösung von bis zu 30.000 Pixel<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Pathologische Mamillensekretion<br />

Ergebnisse<br />

Läsionen (BI-RADS®4 / 5): n = 10<br />

(Alter: 20 - 58 Jahre, Mittelwert: 36 Jahre)<br />

Histologische Sicherung durch Duktektomie nach präoperativer<br />

Markierung:<br />

Papillome: n = 8<br />

Intraduktale Karzinome: n = 2<br />

<strong>Galaktoskopie</strong>: Papillome: n = 9, intradukt.Karzinom: n = 1<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Elastographie


Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Papillom<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Pathologische Mamillensekretion<br />

Die vorliegenden Untersuchungen mit dem Galaktoskop <strong>der</strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>Generation</strong> (Endoskopie-System POLYDIAGNOST LADUSCOPE ® )<br />

bestätigen die Möglichkeiten <strong>der</strong> endoskopischen Darstellung und<br />

Markierung (Hahn et al. 2009)<br />

intraduktaler Prozesse.<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Schlußfolgerung 1


Pathologische Mamillensekretion<br />

Durch die Verwendung eines Obturators (380µm) und Ausschluß<br />

von Dekontaminationsproblemen ist<br />

jetzt erstmals aber auch eine histologischen Sicherung von<br />

intraduktalen Prozessen möglich.<br />

Eine Studie mit einer großen Anzahl von Patientinnen ist notwendig<br />

(n > 100).<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Schlußfolgerung 2


M. D. An<strong>der</strong>son Cancer Center, J Am Coll Surg. 2003; 196: 354 - 364<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

<strong>Galaktoskopie</strong>


Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie<br />

Thank you very much for your attention!


Filmsequenz Milchkanal 6.000 Pixel<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie


Filmsequenz Milchkanal 10.000 Pixel<br />

Radiologisches Institut / Gyn. Radiologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!