28.01.2013 Aufrufe

VEREINS- ZEITUNG - TV-Lieblos

VEREINS- ZEITUNG - TV-Lieblos

VEREINS- ZEITUNG - TV-Lieblos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> e.V.<br />

<strong>VEREINS</strong>-<br />

<strong>ZEITUNG</strong><br />

37. Jahrgang Ausgabe Dezember 2012<br />

<strong>TV</strong>L-Wanderwoche 2012<br />

im<br />

Nationalpark Berchtesgaden<br />

(v. l.): Beate Krause, Gerd Krause, Wilhelm Eberling,<br />

Joachim Schafflik, Helmut Hußler, Erika Hußler, Marianne<br />

Eberling, Marlis Caloutsis, Erika Schafflik, Ingrid Albrecht,<br />

Irmtraud Schaitza, Monika Herold, Helmut Fischer, Gisela<br />

Fischer, Marga Schäfer, Renate Knöll, Margarete Schmitt,<br />

Walter Knöll, Anita Völker, Herbert Schlaffer, Irmgard<br />

Eberling, Else Oefner, Karl Oefner und Heinz Eberling<br />

Gymnastik • Leichtathletik • Musik • Turnen • Volleyball • Wandern


Inhalt<br />

Vereinszeitung des <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> e. V.<br />

Streiflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Jahreshauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Familiennachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Prämienwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Jugendpinnboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Turnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Volleyball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Wandern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Übungsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Weihnachtsgruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> e. V.<br />

Redaktion: Rolf Odenthal<br />

Gestaltung: Rolf Odenthal<br />

Autoren: Joachim Werner, Heinz Eberling, Reiner<br />

Schinzel, Rolf Odenthal, Engelbert Pankerl,<br />

Walter Knöll, Anna Kleer und die Pressewarte<br />

der Abteilungen<br />

Druck: Josef Brodmann (Eigendruck <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong>)<br />

Auflage: 600 Exemplare<br />

Redaktionsschluss: 21. November 2012<br />

Inserenten<br />

Wir bedanken uns bei unseren Inserenten für ihre Unterstützung<br />

und bitten alle Vereinsmitglieder, diesen Firmen<br />

und Dienstleistern die „Türe einzurennen“:<br />

Autohaus Weise<br />

Bauer Würfl<br />

Bosch-Dienst Fischer<br />

Brillenmacher Wenzel<br />

Containerdienst Lott<br />

Elektro Haberhauer<br />

Falken/Kinzig-Apotheke<br />

Kiosk/Gaststätte „Forelle“<br />

Kreissparkasse Gelnhausen<br />

Metzgerei Baumann<br />

Pretty Woman<br />

Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln<br />

REWE Pausch OHG<br />

Ristorante Pizzeria „Zum Paradies“<br />

Schreinerei Kaufmann<br />

Zahnarztpraxis Rau<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 3


Streiflicht<br />

„DIE WELT“ vom 05.11.2012<br />

60-Jährige oft fitter als junge Erwachsene<br />

Erschreckender Mangel an Fitness: Junge Erwachsene in Deutschland machen zu schnell schlapp. Die<br />

Mehrzahl der 18- bis 25-Jährigen kann weder mit Schülern noch mit 50- bis 60-Jährigen mithalten.<br />

Die Lebensweise hat einen stärkeren Einfluss auf Gesundheit und Leistung als das biologische Alter: Risikofaktoren wie<br />

Übergewicht, Rauchen oder Bewegungsmangel sind der Hauptgrund für Leistungseinbußen bei jungen Erwachsenen<br />

Viele junge Erwachsene sind einer neuen Studie zufolge<br />

nicht in Form. Die Mehrzahl der 18- bis 25-jährigen<br />

Deutschen weist demnach mindestens einen der<br />

Risikofaktoren Übergewicht, Rauchen oder Bewegungsmangel<br />

auf. Häufig seien 50- bis 60-Jährige fitter als diese<br />

jungen Männer und Frauen, sagte Alexander Sievert, einer<br />

der Autoren der Studie von der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln. Für die Untersuchung, die auch im Deutschen<br />

Ärzteblatt veröffentlicht wurde, wurden Daten von<br />

8000 Personen im Alter von 10 bis 25 Jahren ausgewertet.<br />

Nur bei einer Minderheit der erwachsenen Studienteilnehmer<br />

– gut 28 Prozent der Männer und gut 35<br />

Prozent der Frauen – liegt demnach kein Risikofaktor vor.<br />

Junge Erwachsene werden abgehängt<br />

Das Problem dabei sei, dass schon bei nur einem Risikofaktor<br />

die körperliche Leistungsfähigkeit deutlich ein-<br />

geschränkt sei, sagte Sievert. Die jungen Erwachsenen<br />

könnten beim 1000-Meter-Lauf oft nicht mehr mit Schülern<br />

mithalten, obwohl der Höhepunkt der körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit eigentlich erst zwischen dem 25. und<br />

35. Lebensjahr erreicht werde. „Die körperliche Leistungsfähigkeit<br />

hängt auch ganz eng damit zusammen,<br />

wie oft man krank wird und wie gut man arbeitet“, sagte<br />

Sievert. „Wer fit ist, arbeitet auch im Büro effizienter.“<br />

Die jungen Erwachsenen stünden noch ganz am Anfang<br />

ihrer beruflichen Karriere und seien in ihrer Leistung doch<br />

schon deutlich beeinträchtigt.<br />

In einer älteren Untersuchung waren Forscher an der<br />

Sporthochschule Köln bereits zu dem Ergebnis gekommen,<br />

dass die Lebensweise einen stärkeren Einfluss auf<br />

Gesundheit und Leistung hat als das biologische Alter:<br />

Eine inaktive Lebensweise sei demnach der Hauptgrund<br />

für Leistungseinbußen im mittleren Lebensalter. In der<br />

Seite 4 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Langzeitstudie hatten die Forscher die Laufleistungen von<br />

einer halben Million Langstreckenläufern im Alter zwischen<br />

20 und 80 Jahren analysiert. Den Daten zufolge war<br />

etwa ein Viertel der 60- bis 70-jährigen Seniorensportler<br />

sogar schneller als die Hälfte der 20- bis 50-Jährigen.<br />

Regelmäßiger Sport macht fitter und schlauer<br />

Erst kürzlich zeigte eine weitere Studie aus Kanada,<br />

dass regelmäßiges Training nicht nur fitter, sondern auch<br />

schlauer macht. Für die Untersuchung absolvierten übergewichtige,<br />

zuvor eher unsportliche Erwachsene zwei<br />

Mal wöchentlich ein intensives Intervalltraining.<br />

Wie erwartet hatte sich ihre Kondition nach vier Monaten<br />

deutlich verbessert. Die Probanden schnitten aber<br />

auch in Tests ihrer geistigen Leistungsfähigkeit deutlich<br />

besser ab als vorher. Ursache dieser Steigerung sei eine<br />

bessere Durchblutung des Gehirns durch den Sport, berichteten<br />

die Forscher.<br />

Durchblutungsstörungen des Gehirns entgegenwirken<br />

Vor allem bei Menschen im mittleren Alter könne intensives<br />

körperliches Training dazu beitragen, den normalen,<br />

altersbedingten Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit<br />

zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Zudem<br />

könne Sport Durchblutungsstörungen des Gehirns entgegenwirken,<br />

wie sie beispielsweise bei Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen auftreten können. Den Forschern zufolge<br />

machen 150 Minuten intensives Training pro Woche<br />

einen großen Unterschied. Selbst, wenn man nur jeden<br />

Tag zehn Minuten trainiere, könne dies schon Gesundheit<br />

und Lebensqualität deutlich verbessern. dpa/dapd/oc<br />

Anmerkung: Bereits vor acht Jahren wurde diese Erkenntnis vom Deutschen Turnerbund<br />

in einem beim <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> gehaltenen Referat bekannt gegeben.<br />

Die Mitglieder der Sportvereine<br />

Welche Typen von Mitgliedern gibt es? Welche Vereinsinteressen haben sie? Wie zufrieden sind sie, und<br />

wovon hängt die Mitgliederbindung ab?<br />

Vereinsmitglied ist nicht gleich Vereinsmitglied, denn<br />

jedes Mitglied durchläuft eine individuelle Vereinskarriere,<br />

macht unterschiedliche Erfahrungen und verfolgt<br />

mit seiner Mitgliedschaft individuelle Interessen. Neben<br />

den Vereinsmitgliedern, die schon von Kindesalter an im<br />

Verein Mitglied sind, gibt es diejenigen, die erst seit kurzem<br />

den Zugang zum Verein gefunden haben. Einige Mitglieder<br />

wiederum können auf eine Wettkampfsportkarriere<br />

zurückblicken, während andere das Breiten- und<br />

Gesundheitssportangebot des Vereins nutzen. Darüberhinaus<br />

unterscheiden sich die Mitglieder darin, in welchem<br />

Maße sie sich am Vereinsleben (Veranstaltungen,<br />

gesellige Anlässe u. a.) beteiligen oder gar ehrenamtlich<br />

für den Verein engagieren.<br />

Angesichts dieser Vielfalt an Vereinskarrieren erscheint<br />

es sinnvoll, eine Typisierung der Mitglieder anhand<br />

ihrer sportlichen und ehrenamtlichen Aktivitäten<br />

vorzunehmen.<br />

Typen von Sportvereinsmitgliedern<br />

Auf Grundlage einer Befragung von Vereinsmitgliedern<br />

konnten folgende sieben Typen identifiziert werden:<br />

(1) Die Passiven. Sie sind nicht mehr sportlich aktiv<br />

und engagieren sich nur im geringen Maße ehrenamt-<br />

Streiflicht<br />

lich. Sie sind jedoch relativ lange Mitglied im Verein.<br />

(2) Die Wettkampfsportler. Diese Mitglieder führen<br />

ihre Sportart aktuell wettkampforientiert aus. Sie engagieren<br />

sich jedoch nicht ehrenamtlich im Verein.<br />

(3) Die Nicht-Wettkampfsportler. Im Unterschied zu<br />

den Wettkampfsportlern üben die Mitglieder dieser<br />

Gruppe ihren Sport ohne die Teilnahme an Wettkämpfen<br />

aus. Sie sind ebenfalls nicht ehrenamtlich aktiv.<br />

(4) Die Langzeitsportler. Die Mitglieder dieser Gruppe<br />

zeichnen sich durch langjährige sportliche Aktivitäten<br />

im Verein und durch lange Mitgliedschaft ohne ehrenamtliches<br />

Engagement aus.<br />

(5) Die Sport-Engagierten. Kennzeichen der Mitglieder<br />

diesen Typus sind ihre aktuelle ehrenamtliche Tätigkeit,<br />

die sie hauptsächlich im Sportbereich einbringen<br />

sowie ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft. Darüberhinaus<br />

sind sie derzeit sportlich aktiv.<br />

(6) Die vereinspolitisch Engagierten. Sie sind mehrheitlich<br />

ehrenamtlich tätig und sind oder waren alle bereits<br />

in Vereinsgremien engagiert.<br />

(7) Die Verdienten. Auch in dieser Gruppe spielen die<br />

aktuellen ehrenamtlichen Tätigkeiten eine wichtige<br />

Rolle. Sie zeichnet insbesondere eine sehr lange Mitgliedschaftsdauer<br />

von mehreren Jahrzehnten aus.<br />

�<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 5


Streiflicht<br />

Mitgliederinteressen<br />

Sportvereine werden als Interessensorganisationen bezeichnet.<br />

Das heißt, Personen gründen einen Verein oder<br />

treten einem Verein bei, weil sie gemeinsame Interessen<br />

(z. B. Sport treiben) teilen und sie diese Interessen im Verein<br />

(z. B. durch die Nutzung der Sportanlagen) besser verwirklichen<br />

können. Doch welche Interessen verfolgen<br />

Mitglieder mit ihrer Vereinsmitgliedschaft? Welche Erwartungen<br />

haben sie an den Verein?<br />

Fragt man Mitglieder, was ihnen im Verein wichtig ist,<br />

so schätzen sie die Qualität der Trainer und Übungsleiter<br />

am wichtigsten ein, gefolgt von dem Wunsch nach einer<br />

engagierten und kompetenten Vereinsführung. Auch ein<br />

guter Zustand der Sport- und Vereinsanlagen ist für sie<br />

bedeutend. Erst an vierter Stelle nennen sie finanzielle<br />

Aspekte, wie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis oder<br />

ein günstiger Mitgliedsbeitrag.<br />

In Bezug auf die Aspekte zum Leistungssport und zu<br />

einem breiten Sportangebot unterscheiden sich die Interessen<br />

der einzelnen Typen der Sportvereinsmitglieder. So<br />

ist beispielsweise den Wettkampfsportlern die Förderung<br />

des Leistungssports wichtiger als für die Nicht-Wettkampfsportler,<br />

für die dagegen ein breites Sportangebot<br />

von größerer Bedeutung ist.<br />

Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung<br />

Da Sportvereine zunehmend in Konkurrenz zu anderen<br />

Sportvereinen und anderen Sportanbietern (z. B. kommerzielle<br />

Fitness-Studios) stehen und Vereinsmitglieder<br />

jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Mitgliedschaft zu<br />

kündigen, stellt die langfristige Bindung der Mitglieder<br />

keine Selbstverständlichkeit mehr dar. Und die Themen<br />

Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung gewinnen<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

Befragt man Sportvereinsmitglieder zur Gesamtzufriedenheit<br />

mit ihrem Verein, so ergibt sich ein positives<br />

Bild. Allerdings lohnt sich ein detaillierter Blick auf einzelne<br />

Aspekte und Merkmale. Beispielsweise sind die im<br />

Rahmen der WLSB-Vereinsstudie befragten Mitglieder<br />

insbesondere mit den Trainern und Übungsleitern sowie<br />

der Vereinsführung zufrieden. Dagegen sind sie mit den<br />

Sport- und Vereinsanlagen sowie dem Sportangebot nur<br />

bedingt zufrieden.<br />

Die aus der zunehmenden Konkurrenzsituation und<br />

allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen<br />

(Wertewandel, Individualisierung u. a.) abgeleitete Befürchtung<br />

eines häufigeren Ausstiegs aus den Vereinen<br />

sowie einer geringeren Bindung der Mitglieder an den<br />

Verein, kann durch die vorliegenden empirischen Befunden<br />

nicht bestätigt werden.<br />

Sportvereinsmitglieder zeichnen sich nach wie vor<br />

durch langjährige Mitgliedschaft, teilweise über mehrere<br />

Jahrzehnte aus. Und nur ein geringer Anteil der Sportvereinsmitglieder<br />

beschäftigt sich bereits gedanklich mit<br />

einem Vereinsaustritt. Als Gründe für einen möglichen<br />

Vereinsaustritt werden insbesondere vereinsinterne<br />

Gründe genannt, die sich auf eine schlechte Atmosphäre<br />

und Stimmung im Sportverein sowie auf Unstimmigkeiten<br />

in der Trainingsgruppe oder der Vereinsführung beziehen.<br />

Externe Gründe, wie beispielsweise Umzug oder<br />

Zeitmangel aufgrund vermehrter beruflicher oder familiärer<br />

Belastungen, spielen dagegen eine geringere Rolle.<br />

Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Typen der<br />

Sportvereinsmitglieder in Bezug auf die Vereinsbindung:<br />

Am häufigsten beschäftigen sich die Passiven mit Austrittsgedanken,<br />

während die Langzeitsportler, die vereinspolitisch<br />

Engagierten und die Verdienten am wenigsten<br />

über einen Vereinsaustritt nachdenken.<br />

Des Weiteren besteht ein Zusammenhang zwischen der<br />

Gesamtzufriedenheit mit dem Verein und der Bindung:<br />

Unzufriedene Mitglieder denken häufiger über einen Vereinsaustritt<br />

nach als zufriedene. Für die Mitgliederbindung<br />

sind zusätzlich eine offene und partnerschaftliche<br />

Kommunikation im Verein sowie eine starke soziale und<br />

emotionale Verbundenheit der Vereinsmitglieder von Bedeutung.<br />

Die Vereinsmitglieder sind nicht nur zweckrational<br />

und dienstleistungsorientiert, sondern sie verfolgen<br />

auch gemeinschaftliche Interessen.<br />

Claudia Engel, Wiss. Assistentin,<br />

Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern<br />

Literatur:<br />

Baur, J. & Braun, S. (Hrsg.). (2003). Integrationsleistung von<br />

Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen. Aachen: Meyer<br />

und Meyer.<br />

Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen:<br />

Meyer und Meyer.<br />

Nagel, S., Conzelmann, A. & Gabler, H. (2004). Sportvereine<br />

Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? Die WLSB-Vereinsstudie.<br />

Tübingen: Attempto.<br />

Nagel, S. (2006). Sportvereine im Wandel. Akteurtheoretische<br />

Analysen zur Entwicklung von Sportvereinen. Schorndorf:<br />

Hofmann.<br />

Seite 6 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


September 2012<br />

Leichtathletik: Patrick Solka wurde am 15. und 16.<br />

September in Einbeck mit hervorragenden Leistungen<br />

Deutscher Mehrkampfmeister. Herzlichen Glückwunsch!!!<br />

Vorstandsarbeit: Jubiläumsfeierlichkeiten geplant.<br />

Der <strong>TV</strong>L feiert im nächsten Jahr das 120-jährige Vereinsbestehen.<br />

Der Mehrspartenverein wird im September<br />

2013 einen „Tag der offenen Tür“ in den Vereinsräumen<br />

und den Sporthallen mit Show, Mitmachangeboten und<br />

Workshops anbieten. Die Planungen sind angelaufen.<br />

Jahresabschlussfeier: Das Abendprogramm für die<br />

Jahresabschlussfeier am 8.12. wird von den Abteilungen<br />

organisiert.<br />

Kinderweihnachtsfeier: Auch die Planungen für den<br />

Programmablauf der Kinderweihnachtsfeier sind besprochen<br />

und können abgeschlossen werden.<br />

Oktober 2012<br />

Sportanlage <strong>Lieblos</strong>. Erneut erschwerte Trainingsbedingungen<br />

durch den FSV <strong>Lieblos</strong>. Der Fußball-Jugendleiter<br />

akzeptiert nicht die Trainingszeiten der Leichtathleten,<br />

obwohl diese auf Vorstandsebene (beider Vereine)<br />

bestätigt wurden. Die Sportanlage <strong>Lieblos</strong> gehört<br />

der Gemeinde Gründau und wird von drei Pächtern – FSV<br />

<strong>Lieblos</strong>, <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> und <strong>TV</strong> Rothenbergen – belegt. Die<br />

Einrichtung kann von allen Gründauer Vereinen und Bürgern<br />

genutzt werden.<br />

40 Jahre Gemeinde Gründau: Der Turnverein <strong>Lieblos</strong><br />

übernahm bei der Theateraufführung „Gründauer Geschichten“<br />

am 14.10. im Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong> die Be-<br />

EINLADUNG<br />

Vereins-„Gezwitscher“<br />

wirtung der Gäste. Bei Dienstantritt wurde festgestellt,<br />

dass der Herd des Bürgerhauses defekt war. Doch Glück<br />

im Unglück: Die Gymnastik-Damen des <strong>TV</strong>L hatten beim<br />

Wettkochen einen mobilen Elektroherd gewonnen, Sie erinnern<br />

sich. Schnell wurde der gewonnene Herd aus dem<br />

Vereinsheim herbeigeschafft und das Laugengebäck<br />

konnte in letzter Minute gebacken werden.<br />

Termine 2013<br />

• Sommertreff, Dorfplatz 8. Juni<br />

• Vereinsausflug 22. Juni<br />

• Zeltlager 5. u. 6. Juli<br />

• Tag der offenen Tür 15. September<br />

• Konzert 16. November<br />

• Jahresabschlussfeier mit<br />

„Baselmann-Konzert“ 7. Dezember<br />

• Kinderweihnachtsfeier 15. Dezember<br />

Hallenbad<br />

Das Hallenbad in Gelnhausen ist kein Brustschwimmbad!!!<br />

BILD berichtet, GT und GNZ ebenfalls, RTL-Hessen<br />

und HR3 waren mit Reportern und Kameras vor Ort.<br />

Im Hallenbad Gelnhausen, auch der <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> trainiert<br />

dort, dürfen auch weiterhin alle Schwimmarten (Brust,<br />

Kraul, Rücken und Delfin) angewendet werden. Lediglich<br />

am Freitagabend, wenn die breite Öffentlichkeit Zugang<br />

hat, wird aus Sicherheitsgründen nur Brustschwimmen<br />

gestattet. Nach Aussage des Zweckverbandes haben<br />

die Mitglieder des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong>, bei Nachweis der Vereinszugehörigkeit,<br />

ermäßigten Eintritt.<br />

Der <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> lädt zur Jahresabschlussfeier ein:<br />

Samstag, 08.12.2012, 18.30 Uhr, Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong>. Helfer bei der<br />

Saalvorbereitung sind ab 10.00 Uhr im Bürgerhaus willkommen.<br />

Vereinsnachmittag und Kinderweihnachtsfeier:<br />

Sonntag, 16.12.2012, ab 16.00 Uhr in der Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

<strong>Lieblos</strong>er Christkindlmarkt:<br />

Sonntag, 09.12.2012 auf dem Dorfplatz, ab 14.00 Uhr spielt das<br />

Blasorchester des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong>.<br />

Streiflicht<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 7


Seite 8 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Einladung<br />

zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Turnvereins 1893 <strong>Lieblos</strong> e. V.<br />

am<br />

Dienstag, 12. März 2013, 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

3. Jahresbericht des ersten Vorsitzenden<br />

4. Jahresberichte der Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstands<br />

8. Ergänzungswahlen zum Vorstand<br />

9. Bestätigung der Mitglieder der Abteilungsvorstände (Änderungen u. Ergänzungen)<br />

10. Beschlussfassung über Anträge des Vorstands und Anträge der Mitglieder, die dem<br />

ersten Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden<br />

11. Ehrungen, Anfragen und Mitteilungen<br />

� Die Jahreshauptversammlung ist das oberste Organ des Vereins.<br />

� An ihr können alle Mitglieder des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> teilnehmen.<br />

� Stimmberechtigt sind alle Mitglieder über 16 Jahre.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong><br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 9


Familiennachrichten<br />

In der Zeit bis zum 31. März 2013 feiern ihren<br />

50. Geburtstag<br />

Ralf Wimmel<br />

Petra Wagner-Hecht<br />

Andrea Hajek-Fröhle<br />

Gottfried Dehmer<br />

60. Geburtstag<br />

Erika Hußler<br />

Erhard Tschorn<br />

70. Geburtstag<br />

Peter Schäfer<br />

Oskar Neugebauer<br />

Der Turnverein <strong>Lieblos</strong><br />

gratuliertallen Jubilaren<br />

sehr herzlich!<br />

03.01.2013<br />

03.02.2013<br />

28.02.2013<br />

02.03.2013<br />

22.01.2013<br />

16.03.2013<br />

30.01.2013<br />

30.01.2013<br />

75. Geburtstag<br />

Karl Oefner 23.02.2013<br />

Seite 10<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Zur Förderung der Dienstbereitschaft und des Teamgeistes<br />

können sich unsere Abteilungen Prämien<br />

erarbeiten, die sie im kommenden Jahr für besondere<br />

Wünsche nutzen können. Wir denken da z. B. an eine<br />

Grillparty, einen Ausflug oder einen Zuschuss für neue<br />

Sportkleidung oder …; sicher wird es hier noch die eine<br />

oder andere gute Anregung geben.<br />

Wettbewerbsregeln:<br />

1. Für jede geleistete Diensteinheit bei einer Gesamtvereinsveranstaltung<br />

erhält die Abteilung des Helfers zwei<br />

Punkte. Bei Abteilungsveranstaltungen erhalten nur die<br />

Helfer von anderen Abteilungen die Punkte.<br />

Punktestand November 2012<br />

Prämienwettbewerb<br />

2. Eine Diensteinheit sind ca. vier Stunden (mindestens<br />

drei, höchstens sechs Stunden).<br />

3. Für Kuchen, Torten, Salate u. ä. wird je ein Punkt vergeben.<br />

4. Für jeden Punkt stehen am Jahresende 5,00 Euro zur<br />

Verfügung.<br />

5. Die Abteilungen entscheiden mit Genehmigung des<br />

Vorstandes selbst, was sie mit ihrer erarbeiteten Prämie<br />

machen. Sie muss nur im Vereinsinteresse angelegt<br />

werden.<br />

6. Der Betrag wird an die Abteilungen nicht bar ausgezahlt,<br />

sondern ist mit den Belegen abzurechnen.<br />

Veranstaltung Datum GD GH LA MU TU VO WA<br />

Kinderfasching 19.02.2012 12 5 19 13 20 13 7<br />

Sportlerehrung der Gemeinde 16.03.2012 6 2 32 22<br />

Musikabend 05.05.2012 1<br />

Sommerfest 02.06.2012 6 7 4 25 20 10 28<br />

Theateraufführung der Gemeinde 14.10.2012 6 2 4 6 4<br />

Konzert 17.11.2012 2 6<br />

Die Punkte in den letzten drei Monaten wurden erarbeitet von:<br />

Pia Werner Christine Hesse Vanessa Fuchs Natali Fahl Natalie Krieg<br />

Kirsten Michelmann Wilhelm Eberling Heinz Eberling Reiner Schinzel Julia Köhler<br />

Helmut Hußler Erika Hußler Marga Schäfer Karl-Friedrich Betz<br />

Die nächsten Möglichkeiten für Dienste sind: Anmelden kann man sich:<br />

08.12.2012 Jahresabschlussfeier • beim Abteilungs-Einteiler<br />

15.12.2012 Kinderweihnachtsfeier • beimAbteilungsleiter oder direkt<br />

10.02.2013 Kinderfasching • beim Wirtschaftsausschuss<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 11


Jugend-Pinnboard<br />

Kinderfasching – Save the Date<br />

Auch im nächsten Jahr veranstaltet der <strong>TV</strong>L wieder<br />

eine Faschingsparty im Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong>.<br />

Am Sonntag, den 10. Februar 2013, werden alle<br />

kleinen und großen Närrinnen und Narren eingeladen,<br />

zusammen mit Musiker Matthias die fünfte Jahreszeit<br />

zu feiern.<br />

Natürlich wird es auch in diesem Jahr wieder allerlei Mitmachangebote und<br />

Attraktionen geben. Zudem werden die schönsten Kostüme prämiert.<br />

In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Verkleidungswahl – Kreativität zahlt sich<br />

aus.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Euer Jugendausschuss


Gaumannschaftsmeisterschaften der Turnerinnen am 1.9. in Oberrodenbach<br />

Mit sieben Teams am Start<br />

Turnen<br />

Mit 40 Turnerinnen stellte der <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> rund ein Drittel aller Teilnehmerinnen bei den Mannschaftsmeisterschaften<br />

des Turngaus Kinzig. In Oberrodenbach gingen an die Geräte: (1. Reihe, v. l.) Alicia Munier, Karla Leutloff,<br />

Emma Geyer, Jenny Getinger, Isabella Girzsdies, Xenia Wilhelm, Jennifer Komorek, Carina Philipps, Rebecca Gerber,<br />

Leonie Wüstenberg, Leonie Beutel, (2. Reihe) Kira Kerkhoff, Leonie Braun, Selina Steinmetz, Mona Ellenbrand,<br />

Hanna-Liska Günther, Ann-Kristin Bechtold, Xenia Schröder, Luise Günther, Leonie Noll, (3. Reihe) Sarah Modi,<br />

Theres Hahn, Laura Bredy, Paulina Wolf, Selina Wilhelm, Celine Sauerteig, Alina Beutel, Saskia Schrecke, Amy Foßgreen,<br />

Mareike Günther, (hinten) Julia Köhler, Julia Stavrakidis, Nicole Albinger, Geraldin Kling, Marina Stavrakidis,<br />

Georgina Knoblich, Mia Pihlajasaari, Luisa Padrok, Nina Oppermann und Yoko Schmidt.<br />

Deutsche Mehrkampfmeisterschaften vom<br />

14. bis 16. September in Einbeck<br />

Zum zweiten Mal in Folge fand die größte Deutsche<br />

Meisterschaft des Deutschen Turnbundes in Einbeck statt.<br />

Bei den Jungs war nur Henrik Vormwald (Altersklasse<br />

14/15) am Start, der im Gerätturnen und Kunstspringen<br />

überzeugen konnte, aber dennoch sein gestecktes Ziel<br />

„Topten“ knapp verfehlten. Sören Krüger war ebenfalls<br />

qualifiziert, möchte aber erst 2013 teilnehmen, wenn er<br />

dem älteren Jahrgang angehört. Till Wiegel war ein Jahr<br />

in Südafrika und damit raus.<br />

Luisa Padrok ist eine der besten deutschen Jahnfünfkämpferinnen<br />

der Altersklasse 14/15. Sie beherrscht ihre<br />

beiden Turnübungen, kann gut Kugelstoßen, ist schnell<br />

über die 50-m-Kraul-Strecke und sehr gut im Kunstspringen<br />

– wenn da nur nicht der 100-m-Lauf wäre. Obwohl<br />

sie hier die schlechteste aller 23 Turnerinnen war,<br />

landete sie in der Gesamtwertung auf Rang sechs. Im gleichen<br />

Wettkampf kam Selina Wilhelm auf Rang 21.<br />

�<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 13


Turnen<br />

Im Jahnsechskampf der Altersklasse W12/13 gingen<br />

Selina Steinmetz (19.), Sarah Modi (25.), Laura Bredy<br />

(26.) und Alicia Munier (33.) für den <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> ins Ren-<br />

nen. Alle vier waren sehr froh, überhaupt dabei sein zu<br />

dürfen, und bestätigten ihre Leistungen aus der Qualifikation.<br />

Hessische Mannschaftsmeisterschaften<br />

Turnerinnen Jahrgang 1997 turnten „außer Konkurrenz“<br />

(v. l.) Luisa Padrok, Georgina Knoblich, Yoko Schmidt, Anica Bartels, Mia Pihlajasaari, Nina Oppermann, Selina Wilhelm.<br />

Die Turnerinnen Jahrgang 1997 des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> traten<br />

in der Besetzung Nina Oppermann, Georgina Knoblich,<br />

Yoko Schmidt, Mia Pihlajasaari, Selina Wilhelm und<br />

Luisa Padrok am 10.11.2012 bei den Hessischen-Mannschaftsmeisterschaften<br />

in Heckershausen gegen elf weitere<br />

Mannschaften an.<br />

Schon bei den Gau-Mannschaftsmeisterschaften am<br />

1.9.2012 in Oberrodenbach zählte die Mannschaft zu den<br />

Favoriten und sicherte sich den ersten Platz, gefolgt von<br />

den Turnerinnen des Jahrgangs 1998 (ebenfalls <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong>).<br />

Beide Mannschaften qualifizierten sich somit für die<br />

Bezirksmannschaftsmeisterschaften am 29.09.2012 in<br />

Watzenborn-Steinberg. Auch bei diesem Wettkampf<br />

gaben die Turnerinnen ihr Bestes, um die Qualifikation<br />

für die Hessenmeisterschaft zu erreichen. Die Mannschaft<br />

des Jahrgangs 1997 verteidigte, hinter Großen-Buseck<br />

und Dillenburg, den dritten Platz. Die zweite Mannschaft<br />

des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> erreichte den sechsten Rang und war<br />

damit für die Hessenmeisterschaft ausgeschieden.<br />

Verletzungsbedingt und aufgrund eines Meldeproblems<br />

konnte die 1997er-Mannschaft an den Hessischen<br />

Meisterschaften nicht wie an den beiden vorigen Wettkämpfen<br />

mit Turnerin Anica Bartels starten und turnte<br />

zudem „außer Konkurrenz“. Dies schwächte jedoch keineswegs<br />

den Ehrgeiz der Turnerinnen. Konzentriert und<br />

zielstrebig lieferten sie an den vier Geräten Sprung, Stufenbarren,<br />

Schwebebalken und Boden ihre Übungen ab<br />

und erzielten ein Endergebnis, mit dem sie auf dem siebten<br />

Platz gelandet wären.<br />

Luisa Padrok<br />

Seite 14 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Ferienspiele des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong><br />

In den Herbstferien fanden vom 15. bis 19. Oktober<br />

wieder Ferienspiele statt. Täglich von 9 Uhr bis 15 Uhr<br />

konnten die Kinder in der Turnhalle Spiele spielen, turnen<br />

und Trampolinspringen. Nach dem gemeinsamen<br />

Mittagessen wurde immer gebastelt. Dabei entstanden<br />

bunte Fingerfarbenbilder und selbst gestaltete Stofftäschchen.<br />

Den Mittwoch verbrachten wir im Spaßbad „Monte<br />

Mare“ in Obertshausen, wo die Kinder nach Lust und<br />

Laune schwimmen und rutschen konnten. Freitags ging<br />

es nach Frankfurt in eine Kletterhalle. Dort sind wir unter<br />

Anleitung eines Trainers 1,5 Stunden geklettert.<br />

☺<br />

Nächstes Jahr werden in der zweiten Osterferienwoche<br />

vom 2. bis 5. April 2013 Ferienspiele angeboten. Alle<br />

Mitglieder der Turnabteilung im Alter von 8 bis 13 (Jg.<br />

2005 – 2000) sind herzlich eingeladen mitzumachen! Geplant<br />

sind eine Spieleolympiade, basteln, turnen, Trampolinspringen.<br />

Außerdem werden wir Ausflüge machen<br />

zum Minigolfen nach Gettenbach, in ein Spaßbad oder<br />

einen Freizeitpark und in den Hochseilgarten nach Hanau.<br />

Wir fangen jeden Tag um 9 Uhr an und hören um 15 Uhr<br />

auf. Anmeldungen werden frühzeitig in der Turnhalle ausgelegt.<br />

Bei Fragen kannst du dich gerne persönlich, per<br />

Drei Turnhallenübernachtungen<br />

Innerhalb von sieben<br />

Wochen führten<br />

Trainer und Trainerinnen<br />

der Turnabteilung<br />

drei Turnhallenü<br />

b e r n a c h t u n g e n<br />

durch. Am 12. Oktober<br />

schlugen sich<br />

Max Schuller, Benjamin<br />

Malle, Luca<br />

Werner und Julian<br />

Schmidt mit ihren<br />

Jungs eine Nacht um<br />

die Ohren (Foto). Am<br />

26. Oktober konnten<br />

dann die Turnerinnen<br />

Jahrgang 2001 und<br />

1999 unter der Aufsicht<br />

von Julia Köhler<br />

und Nicole Albinger bis „in die Puppen“ turnen. Am<br />

2. November waren dann Marina Stavrakidis, Julia Stav-<br />

Turnen<br />

E-Mail oder per Telefon bei mir melden: Julia Köhler –<br />

julia@koehler-gruendau.de – 06051/16131.<br />

rakidis und Geraldin Kling mit ihren Turnerinnen Jahrgang<br />

2002 und 2003 in der Halle aktiv.<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 15


Turnen<br />

Neu: Familienturnstunde<br />

Am 6. Oktober fand die ersten Familienturnstunde<br />

statt. An den ersten sechs Stunden nahmen unter der Leitung<br />

von Julia Köhler und Reiner Schinzel im Schnitt 40<br />

Neue Geräte 2012<br />

Die Turnabteilung hat 2012 rund 6000 € für neue Geräte<br />

ausgegeben. Für das Kinderturnen wurden ein Balancierbalken,<br />

eine Variowippe, zwei kleine Wippen, eine<br />

Halbleiter und eine Kletterleiter angeschafft. Für das<br />

Gerätturnen ist das sogenannte „Boosterboard“ – eine<br />

Aktive teil. Eingeladen zur Familienturnstunde sind alle<br />

Familien, die ein Kind im Alter von zwei oder drei Jahren<br />

haben. Das Foto entstand am 10. November.<br />

Mischung aus Trampolin und Sprungbrett. Außerdem<br />

wurden ein Weichbodenklotz, ein Weichboden, eine<br />

neue Balkenhülle und ein Wanduhr gekauft sowie zwei<br />

Weichbodenkerne ausgetauscht.<br />

Gruppe „Turnerinnen Jahrgang 2006“ gegründet<br />

Zum zehnten Mal in Folge konnte eine neue Mädchengruppe<br />

aus Turnerinnen eines Jahresgangs ins Leben<br />

gerufen werden. Gruppenleiterin Frederike Richter besuchte<br />

zweimal die Kinderturnstunde der Fünf- und<br />

Sechsjährigen und wählte hier zwölf Mädchen aus, die<br />

eine Einladung erhielten. Bis Weihnachten turnen diese<br />

Mädchen nun einmal pro Woche samstags von 12:00 bis<br />

13:30 Uhr. Nach den Winterferien kommt dann ein zweites<br />

Training hinzu.<br />

Seite 16 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Turnen<br />

Gaumannschaftsrahmenwettkämpfe der Turnerinnen am 17.11. in Wächtersbach<br />

Zweimal Gold für den <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong><br />

Der <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> reiste mit fünf Mannschaften an und<br />

gewann zweimal Gold und einmal Bronze. Geturnt wurden<br />

die österreichischen Wettkampfformen Turn5 und<br />

Turn10, welche neben den vier Geräten noch Minitrampolin<br />

beinhalten.<br />

Die älteren Turnerinnen Elena Padrok, Carina Philips,<br />

Xenia Wilhelm, Jenny Getinger, Jennifer Komorek und<br />

Isabella Girgzdies belegten im Wettkampf Turn10 Jahrgang<br />

2001 und jünger den ersten Platz. Besonders am Balken,<br />

Sprung und Minitrampolin konnten die Mädchen<br />

Punkte sammeln. Alle zeigten am Sprung einen Handstandüberschlag<br />

und am Minitrampolin wurden besonders<br />

die Salti mit halber Schraube mit hohen Punkten belohnt.<br />

Im Wettkampf Turn5 Jahrgang 2003 und jünger war<br />

der <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> mit vier Mannschaften vertreten. Hier gewannen<br />

Theresa Aust, Mareike Harms, Emily Meza, Helena<br />

Wolf und Jula Remiorz. Bronze ging an Jana<br />

Michelmann, Miriam Rödl, Sarah Fröse, Evelyn Dubs<br />

und Vanessa Böcher. Vierter wurden Tamara Poth, Malee<br />

Luckhardt, Jana Schomann, Nidal Yetim, Alina Dietz und<br />

Carolin Bauer, und den fünften Rang belegten Svenja<br />

Kultau, Liv Wegstein, Uma Hufnagel, Zoe Münchrat und<br />

Josefin Rohleder. Die Siegermannschaft konnte besonders<br />

am Reck und Minitrampolin überzeugen und Jula<br />

Remiorz war beste Einzelturnerin in diesem Wettkampf.<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 17


Turnen<br />

Ausflug in die Rhein-Main-Therme<br />

am 1. Februar 2013<br />

Zum13. Mal in Folge fahren wir am Tag der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in ein Spaßbad.<br />

Die Anreise erfolgt um 13:00 Uhr von der Turnhalle in <strong>Lieblos</strong>.<br />

Die Heimreise ab Hofheim ist um 19:00 Uhr geplant (Ankunft an der Turnhalle in <strong>Lieblos</strong> eine Stunde später).<br />

Mitglieder der Turnabteilung zahlen für die Busfahrt 8,00 €. Die ermäßigten Gruppeneintrittspreise sind:<br />

Schüler bis einschließlich 15 Jahre ohne Sauna 8,00 €, Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahre mit Sauna 16 €.<br />

Mitglieder des Ausbilderteams reisen im Bus umsonst und zahlen den Eintrittspreis der Schüler.<br />

Teilnehmen können Kinder Jahrgang 2003 und älter, die im Besitz eines Freischwimmers sind und deren Trainer/in<br />

mitfährt (Bitte vor der Anmeldung erst mit dem Trainer / der Trainerin sprechen).<br />

Bei Kindern Jahrgang 2004 und jünger muss zusätzlich für drei Kinder ein erwachsener „Aufpasser“ mitreisen.<br />

Die Anmeldung erfolgt diesmal durch die Überweisung des Teilnehmerbeitrages von z. B. 16 € für ein Kind bis<br />

Jahrgang 1997 auf das Konto 9002638 des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> bei der Kreissparkasse Gelnhausen (BLZ 50750094).<br />

Bitte den Namen des Teilnehmers mit angeben.<br />

Das Einverständnis zur Teilnahme gilt mit der Überweisung als erteilt.<br />

Termine 2013<br />

13.01. Informationsveranstaltung Deutsches Turnfest 11:00 Uhr, Turnhalle <strong>Lieblos</strong> (Halle 3)<br />

01.02. Ausflug in die Rhein-Main-Therme 13:00 Uhr Abfahrt, Turnhalle <strong>Lieblos</strong><br />

10.02. Kinderfasching des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> im Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong> 13:11 Uhr Einlass, 14:00 Uhr Beginn<br />

03.03. Vereinsmeisterschaft Gerätturnen 10:00 Uhr, Turnhalle <strong>Lieblos</strong><br />

06.03. Landesentscheid Gerätturnen<br />

Wettkampf vier Mädchen und Jungs<br />

10:00 Uhr, Turnhalle <strong>Lieblos</strong><br />

09.03. Jahreshauptversammlung des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> 20:00 Uhr, Bürgerhaus<br />

18.–25.05. Deutsches Turnfest in der Metropolregion Rhein-Neckar<br />

08.06. Sommerfest des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> ab 14:00 Uhr auf dem Dorfplatz<br />

05.07. Zeltlager der <strong>TV</strong>L-Jugend Sportanlage <strong>Lieblos</strong><br />

02.–09.08. Sommercamps Jugendzentrum Ronneburg<br />

10.–14.08. Turnsommerferienspiele<br />

15.09. 120 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> – Tag der offenen Tür 12:00 Uhr, Turnhalle <strong>Lieblos</strong><br />

07.12. Jahresabschlussfeier ab 18:30 Uhr, Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong><br />

15.12. Vereinsnachmittag und Kinderweihnachtsfeier ab 16:00 Uhr, Turnhalle <strong>Lieblos</strong><br />

Seite 18<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Männergymnastik<br />

Wanderung in der fränkischen Schweiz<br />

Das vierte Septemberwochenende verbrachten acht<br />

Männer der Gymnastikabteilung in der fränkischen<br />

Schweiz. Norbert Eggenweiler hatte die Wandertour organisiert<br />

und als Unterkunft den Gasthof Treiber an der<br />

Reichelsmühle im Trubachtal, ca. 20 km östlich von<br />

Forchheim gelegen, ausgesucht. Das Flüsschen Trubach<br />

entspringt im Ort Obertrubach direkt neben der Haupt-<br />

straße und hat eine so starke Quellenschüttung, dass in<br />

früherer Zeit vier Getreidemühlen auf den ersten zwei Kilometern<br />

seines Laufes betrieben werden konnten, die<br />

Reichelsmühle war die vierte der heute nicht mehr bestehenden<br />

Mühlen. Am Ortsausgang von Obertrubach wurde<br />

am Fuße der steil aufragenden Kletterfelsen, die sich unmittelbar<br />

entlang der Talstraße bis kurz vor die Reichelsmühle<br />

erstrecken, und in denen auch einige Kletterer zu<br />

sehen waren, ein Kletterinformationszentrum eingerichtet.<br />

Auf Bildtafeln sind die mit Haken versehenen Kletterrouten<br />

beschrieben sowie Hinweise auf Beschränkungen<br />

und den Naturschutz zu lesen.<br />

Unsere Wanderung begannen wir am Samstagvormittag<br />

mit einer Busfahrt nach Gräfenberg. Der Bahnhof<br />

Gräfenberg ist der Endhaltepunkt der Regionalbahn von<br />

Nürnberg und Start und Ziel des „Fünf-Seidla-Steigs“,<br />

der Brauereiwanderweg in der südlichen Fränkischen<br />

Schweiz. Er führt auf landschaftlich reizvollen Wegen und<br />

Pfaden zu den fünf Privatbrauereien in den Gemeinden<br />

Gräfenberg und Weißennohe. Nach einem kleinen Stadtrundgang<br />

begaben wir uns auf die Wanderstrecke. Auf<br />

einem schmalen, leicht ansteigenden Fußweg verließen<br />

wir den Ort. Nach einem längeren Waldstück überquerten<br />

wir offenes Feld auf einem Grasweg, liefen an einem<br />

Waldrand entlang und folgten weiter dem Weg mit der<br />

Markierung Frankenweg durch einen Buchenwald und erreichten<br />

zur Mittagszeit das Brauereigasthaus Hofmann<br />

Gymnastik<br />

in Hohenschwärz. Zu deftigen fränkischen Gerichten gab<br />

es die Hofmannstropfen, ein dunkles Exportbier, das naturtrüb<br />

oder gefiltert ausgeschenkt wurde.<br />

Nachdem wir uns gestärkt hatten, setzten wir unsere<br />

Wanderung fort und folgten dem Frankensteig durch eine<br />

Flur- und Heckenlandschaft hinab nach Thuisbrunn. Hier<br />

befindet sich die jüngste, seit 2007 bestehende Brauerei<br />

Thuisbrunner Elch-Bräu mit dem dazugehörenden Gasthof<br />

Seitz. In schmucke Steingutkrüge gezapft erhielten<br />

wir unser Bier direkt aus dem in den Felsen hinter dem<br />

für den Ausschank geöffneten Holztor befindlichen Bierlager.<br />

In Thuisbrunn verließen wir den „Fünf-Seidla-<br />

Steig“ und nahmen den Frankenweg Richtung Egloffstein<br />

unter die Füße. Auf einem schmalen leicht abfallenden<br />

Pfad entlang der Thuisbrunner Leiten, so werden die von<br />

Schafen und Ziegen beweideten Trockenhänge an den felsigen<br />

Talseiten des Jura rings um Thuisbrunn genannt, erreichen<br />

wir das Trubachtal am Ortsrand von Egloffstein.<br />

Statt zum Kaffee in Egloffstein einzukehren und mit<br />

dem Bus zurückzufahren, beschlossen wir, die Wanderung<br />

bis zu unserem Quartier fortzusetzen. Unter der Führung<br />

von Norbert Eggenweiler stiegen wir nach Überquerung<br />

der Talstraße abwechselnd auf schmalen Pfaden,<br />

Wiesenwegen und Forstwegen durch Wald, Feld und wieder<br />

Wald auf die Höhe der nördlichen Talseite, immer<br />

dem Frankenweg folgend. Erste Gehbeschwerden machten<br />

sich bei dem einen oder anderen bemerkbar, das Teilnehmerfeld<br />

zog sich in die Länge, so dass öfter Pausen<br />

eingelegt werden mussten. Endlich näherten wir uns dem<br />

von Norbert als Zwischenziel ausgegebenen „Signalstein“,<br />

ein aus dem Wald hoch ragender Felsen, denn nun<br />

ging es an dem Felsen vorbei nur noch abwärts und die<br />

verschobene Kaffeepause rückte näher. Um 17.15 Uhr er-<br />

�<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 19


Gymnastik<br />

reichten wir in dem Örtchen Hundsdorf das Cafe „Signalstein“,<br />

es war seit einer Viertelstunde geschlossen.<br />

Zum Glück war es bis zu unserem Gasthof an der Reichelsmühle<br />

nur noch ein Kilometer, bergab. Das Abend-<br />

essen entschädigte uns für die Strapazen des zweiten Teils<br />

der Wanderung, es gab Haxen, die Spezialität des Kochs,<br />

Sohn der Chefin des Gasthofs Treiber.<br />

Erster Einsatz des gewonnenen Backofens<br />

Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Gemeinde<br />

Gründau fand am 14.10.2012 im Bürgerhaus<br />

<strong>Lieblos</strong> eine Zusatzaufführung des Kultursommertheaters<br />

„Gründauer Geschichte(n) Eine schwere Geburt - Wie<br />

Gründau entstand“ statt. Bei dieser Aufführung hat der<br />

Vorstand des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> die Bewirtung der Besucher mit<br />

Getränken und Laugengebäck übernommen. Da der<br />

Backofen des Bürgerhauses nicht funktionierte, musste<br />

eiligst unser neuer Backofen herbeigeschafft werden. So<br />

kam er zu seinem ersten Einsatz und hat seine Feuertaufe<br />

erfolgreich bestanden.<br />

Seite 20 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Volleyballsaison 2012/2013 läuft<br />

Die Saison 2012/2013 läuft schon seit einigen Wochen<br />

und man kann jetzt schon das erste kleine Fazit ziehen.<br />

Für unsere Damen und auch die Herren begann es mit den<br />

eigenen Vorbereitungsturnieren am 1 und 2. September in<br />

der Großsporthalle in Rothenbergen. Das Damenturnier<br />

war mit neun Mannschaften ausgebucht, in drei Vorrundengruppen<br />

spielten jeweils drei Teams. Unsere junge<br />

Mannschaft errang den 6. Platz, Turniersieger wurde die<br />

Mannschaft des DSW Darmstadt. Am zweiten Tag folgte<br />

das Herrenturnier. Hier waren leider nur fünf Teams am<br />

Start, aber trotzdem machte es den Mannschften aus Bayern<br />

und Hessen viel Spaß. Turniersieger wurde hier die<br />

DJK Wombach, der Gastgeber landete auf Platz zwei.<br />

Auch die Mixmannschaft absolvierte ihr Turnier, das war<br />

am 9. September und ebenfalls in der Sporthalle in Rothenbergen.<br />

Der <strong>TV</strong>L belegte unter den sieben Mannschaften<br />

Rang funf.<br />

Weibliche Jugend Jahrgang 96 und jünger<br />

Ihre ersten beiden Meisterschaftsturniere hat das Team<br />

schon hinter sich und hat recht erfolgreich gespielt. Am<br />

ersten Turnierwochenende gewann es in eigener Halle alle<br />

Spiele und belegte mit 8:0 Punkten Platz 1. Zum zweiten<br />

Spieltag in Büdingen am 3.11. war die Mannschaft nur<br />

mit 6 Spielerinnen angereist. Dennoch verkaufte sie sich<br />

recht gut, mußte aber leider gegen Büdingen und Steinfurth<br />

zwei Niederlagen hinnehmen. Butzbach und Klein-<br />

Karben waren kein Stolperstein an diesem Tag und so<br />

liegt <strong>Lieblos</strong> jetzt mit 12:4 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz.<br />

Schon am 18.11. geht es mit der Meisterschaftsrunde<br />

in der Großsporthalle in Rothenbergen<br />

weiter.<br />

Weibliche Jugend Jahrgang 94 und jünger<br />

Ebenfalls nicht in Bestbesetzung mußte die weibliche<br />

Jugend Jahrgang 94 und jünger am ersten Spieltag nach<br />

Schotten reisen. Das junge <strong>Lieblos</strong>er Team spielte recht<br />

ansehnlich und belegt nach dem ersten Spieltag Rang fünf<br />

mit Luft nach oben. Am 2.12. geht es mit dem nächsten<br />

Spieltag weiter. Der findet ebenfalls in der Großsporthalle<br />

in Rothenbergen statt.<br />

Damenmannschaft<br />

Dass die erste Saison schwer wird, wusste Trainer Engelbert<br />

Pankerl schon, denn Meister fallen nicht vom<br />

Volleyball<br />

Himmel. Die Saison ist zum Lernen da, und gelernt wird.<br />

Ihren ersten Auftritt hatte die <strong>TV</strong>L-Damenmannschaft am<br />

16.9. bei den schon etwas älteren Damen des KSV Klein-<br />

Karben. Die ausgefuchsten Gastgeberinnen machten unseren<br />

Mädels das Leben schwer, und das kannten sie<br />

bisher noch nicht. Sie verloren die Ordnung im Spiel und<br />

nach etwa 50 Minuten war das Match gelaufen, natürlich<br />

zu Gunsten der Wetterauerinnen mit 3:0. Eine Woche darauf<br />

konnte unsere Damenmannschaft in Schlüchtern leider<br />

nicht antreten, weil einige der Mädels sich auf einer<br />

Frankreichreise befanden oder erkrankt waren. Die restlichen<br />

drei Spielerinnen sowie der Trainer und die Co-Trainerin<br />

mussten dennoch die Partie zwischen Schlüchtern<br />

und Neuenhaßlau pfeifen. Für <strong>Lieblos</strong> wurden die Spiele<br />

wegen Nichtantretens als verloren gewertet.<br />

Ihren ersten Heimspieltag absolvierten die <strong>TV</strong>L-Damen<br />

am 29.9. in der Sporthalle <strong>Lieblos</strong> gegen Salmünster<br />

und Groß-Karben. Gegen die Gäste vom <strong>TV</strong>S waren die<br />

<strong>Lieblos</strong>erinnen klar unterlegen und verloren mit 0:3. Doch<br />

die Leistungskurve geht langsam nach oben und das<br />

zeigte sich gegen Groß-Karben. Die Mädels konnten im<br />

ersten Satz lange gut mithalten, verloren dann aber durch<br />

Unkonzentriertheit den Satz. Im zweiten waren sie hellwach<br />

und setzten sich deutlich durch. Danach war die<br />

Luft raus und die nächsten beiden Durchgänge gingen<br />

deutlich an die Gäste, aber bange machen gilt nicht.<br />

Sonntag 11.11., TG Hanau – <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> 3:0. Stark ersatzgeschwächt<br />

mußte die junge Damenmannschaft des<br />

<strong>TV</strong>L in Hanau antreten, nur sechs Spielerinnen hatte Trainer<br />

Engelbert Pankerl unter seinen Fittichen. Gegen eine<br />

eingespielte Hanauer Mannschaft hielt man phasenweise<br />

gut mit, verlor aber die ersten beiden Durchgänge mit<br />

25:10 und 25:12. Auch in der Anfangsphase des dritten<br />

Satzes kämpfte <strong>Lieblos</strong> um jeden Ball aber irgendwie<br />

machte immer der Gegner die Punkte und so ergab man<br />

sich in sein Schicksal.<br />

Tabelle der Kreisliga<br />

Sätze Punkte<br />

1 Klein-Karben 15:1 10:0<br />

2 Hanau 15:7 10:2<br />

3 Salmünster 12:5 8:2<br />

4 Gelnhausen 11:6 6:4<br />

5 Groß-Karben 9:12 4:6<br />

6 Rossdorf 6:12 4:6<br />

7 Neuenhaßlau 10:12 4:8<br />

8 Schlüchtern 6:15 2:10<br />

9 <strong>Lieblos</strong> 1:15 0:10<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 21


Volleyball<br />

Herren<br />

Für die Herrenmannschaft begann die Meisterschaftsrunde<br />

am Sonntag den 23.9. mit der Partie in Schotten. In<br />

diesem Spiel lief nicht viel zusammen bei der Mannschaft<br />

von Trainerin Lilli Sokolowski. Die Eigenfehlerquote war<br />

einfach zu hoch, nur im dritten Durchgang konnte sie sich<br />

stabilisieren und holte sich den Satz mit 25:21. Im vierten<br />

Satz verfiel man wieder in alte Fehler und so war nichts<br />

zu holen für den <strong>TV</strong>L.<br />

Eine ganz andere Mannschaft erlebten die Zuschauer<br />

eine Woche später in eigener Halle gegen die stärker eingeschätzten<br />

Teams von Bischofsheim und Salmünster.<br />

Der <strong>TV</strong>L spielte gradlinig und schnörkellos gegen den<br />

TSB, die Gäste konnten nur in der Anfangsphase der<br />

Sätze mithalten, dann setzte sich das druckvollere Spiel<br />

des <strong>TV</strong>L immer mehr durch und die Sätze gingen mit<br />

25:21, 25:20, 25:18 deutlich an den <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong>. Noch<br />

deutlicher war der Erfolg gegen Salmünster. Im ersten<br />

Satz überrollte man die Gäste, nach nur 12 Minuten führten<br />

unsere Herren schon mit 19:3, so dass sie ohne den<br />

Vorsprung zu gefährden wieder etwas experimentieren<br />

konnten und schließlich den Satz mit 25:12 gewannen. Im<br />

zweiten Satz konnten die Gäste bis Mitte des Satzes mithalten,<br />

dann aber setzte sich das effektivere Spiel der<br />

<strong>Lieblos</strong>er durch. Auch im dritten Satz war die Überlegenheit<br />

der Mannschaft von Thomas Moosmann klar und<br />

deutlich.<br />

Sonntag 11.11.: ▸ <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> – TG Hanau III 3:1.<br />

Gegen den Tabellenletzten kam <strong>Lieblos</strong> nicht richtig in<br />

Seite 22 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Schwung, mental war man nicht richtig auf dem Platz und<br />

wurstelte sich so durch. Einen Schönheitspreis konnten<br />

unsere Jungs mit dem Spiel nicht gewinnen.<br />

▸ <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> – <strong>TV</strong> Wächtersbach 3:2. Eine ganz andere<br />

<strong>Lieblos</strong>er Mannschaft präsentierte sich gegen den<br />

<strong>TV</strong>W. Es gab gute Blockaktionen und auch schöne Angriffe<br />

von beiden Seiten, und kein Team schenkte dem anderen<br />

einen Punkt. Nach vier ausgeglichenen Sätzen stand<br />

es 2:2 und der Tiebreak mußte das Spiel entscheiden, hier<br />

führten die Gäste schon mit 10:6, aber der <strong>TV</strong>L kämpfte<br />

sich wieder heran und konnte beim 13:13 erstmals ausgleichen.<br />

Jetzt waren die Mannen von Coach Roman Stasjew<br />

mental auf der Siegerstrasse und machten die noch<br />

nötigen zwei Punkte zum knappen Erfolg.<br />

Tabelle der Bezirksliga<br />

Volleyball<br />

Sätze Punkte<br />

1 <strong>Lieblos</strong> 13:6 8:2<br />

2 TSV Hanau 11:5 6:2<br />

3 Bischofsheim 9:6 6:2<br />

4 Schotten 12:8 6:4<br />

5 Kesselstadt 7:5 4:2<br />

6 Salmünster 4:10 2:6<br />

7 Wächtersbach 4:9 0:6<br />

8 TG Hanau 1:12 0:8<br />

► Die weiteren Spieltermine unserer Mannschaften<br />

Sonntag, 18.11.2012 Weibliche Jugend Jahrgang 96 und jünger,<br />

3. Spieltag<br />

11.00Uhr Großsporthalle<br />

Rothenbergen<br />

Samstag, 24.11.2012 Herrenmannschaft 15.00 Uhr Kesselstadt<br />

Damenmannschaft 15.00 Uhr Gelnhausen<br />

Sonntag, 02.12.2012 Weibliche Jugend Jahrgang 94 und jünger 11.00 Uhr Großsporthalle<br />

Rothenbergen<br />

Sonntag, 09.12.2012 Damenmannschaft gegen Neuenhaßlau und<br />

Rossdorf<br />

11.00 Uhr Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

Samstag, 15.12.2012 Damenmannschaft 15.00 Uhr Neuenhaßlau<br />

Sonntag, 16.12.2012 Herrenmannschaft 10.00 Uhr Hanau<br />

Sonntag, 20.01.2013 Damenmannschaft gegen Gelnhausen und<br />

Klein-Karben<br />

Jetzt steht die <strong>Lieblos</strong>er Herrenmannschaft an der Tabellenspitze<br />

der Bezirksliga, mal sehen was da noch geht.<br />

11.00 Uhr Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

Samstag, 26.01.2013 Damenmannschaft 15.00 Uhr Salmünster<br />

Herrenmannschaft 16.00 Uhr Bischofsheim<br />

Sonntag, 03.02.2013 Herrenmannschaft gegen TSV Hanau 11.00 Uhr Wächtersbach<br />

Sonntag, 24.02.2013 Herrenmannschaft gegen Kesselstadt und Schotten 11.00 Uhr Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

Damenmannschaft 12.00 Uhr Groß-Karben<br />

Sonntag, 10.03.2013 Damenmannschaft gegen TG Hanau II und<br />

Schlüchtern<br />

11.00 Uhr Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

Herrenmannschaft 11.00 Uhr Wächtersbach<br />

Samstag, 16.03.2013 Damenmannschaft 15.00 Uhr Rossdorf<br />

Sonntag, 17.03.2013 Herrenmannschaft 11.00 Uhr Salmünster<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 23


• Gesichtsbehandlungen verschiedener<br />

Art mit hochwertigen Produkten von<br />

Dr. Rimpler<br />

• Wellness-, Ganz- und Teilkörpermassagen<br />

• Enthaarung<br />

• med. Fußpflege mit Produkten von<br />

Gehwol und Allpresan<br />

• sowie Fußreflexzonenmassage<br />

Es freut sich auf Ihren Besuch:<br />

Sylvia Huber<br />

Wellnesstherapeutin, Kosmetikerin,<br />

Fußpflegerin<br />

Im Neuen Berg 5<br />

63571 Gelnhausen/Roth<br />

Telefon: 06051 5996<br />

Mobil: 0178 9835493<br />

Seite 24 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Unser Domizil während<br />

der Wanderwoche<br />

Haus Kohlhiasl - Höh<br />

Schönau am Königsee<br />

<strong>TV</strong> - <strong>Lieblos</strong> bei „Kohlhiasls Töchter“<br />

Da werden doch Erinnerungen an die gleichnamige Filmkommödie<br />

aus den 60er Jahren mit Liselotte Pulver wach. Tatsächlich hat die<br />

Filmhandlung einen gewissen, aber doch weit hergeholten Bezug auf<br />

die Vergangenheit der jetzigen Betreiber-Familie, so versicherte es<br />

uns jedenfalls die Wirtin.<br />

Jetzt aber zu dem Wanderbericht unseres Pressewartes Walter Knöll.<br />

Der <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> unterwegs im „Nationalpark Berchtesgaden“<br />

Wanderwoche vom 8. bis 15. September 2012<br />

Ziel der diesjährigen Wanderwoche war für die 24-köpfige Wandergruppe des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> am<br />

8. September das Gästehaus „Kohlhiasl-Höh“ in Schönau am Königssee. Die Anreise erfolgte<br />

individuell mit eigenen PKW. Schönau ist die südöstlichste Gemeinde Deutschlands, ca. 600<br />

Km von <strong>Lieblos</strong> entfernt, im Berchtesgadener Land.<br />

1978 wurde der größte Teil der Bergregion des Berchtesgadener Landes zum „Nationalpark<br />

Berchtesgaden“ erklärt. Die Kernzone mit ca. 21000 ha entspricht dem Naturschutzgebiet<br />

Königssee. Vorrangiger Zweck dieses Nationalparks ist der Naturschutz, Information sowie<br />

wissenschaftliche Forschung.<br />

Initiatoren dieser Wanderwoche waren in diesem Jahr Marianne und Wilhelm Eberling.<br />

! 1


Nach der Anreise am Samstag und dem Bezug der Zimmer<br />

starteten wir am frühen Nachmittag unsere erste Einlauftour von<br />

der Ortsmitte-Ramsau<br />

zum Hintersee<br />

(Gehzeit ca. 2 Std).<br />

Wir besuchten die<br />

weltbekannte<br />

P f a r r k i r c h e S t .<br />

Sebastian in Ramsau<br />

und gingen dann auf<br />

dem Malerweg durch<br />

den Zauberwald zum<br />

Hintersee. Dort<br />

machten wir auf der Sonnenterasse des Gasthauses<br />

„Alpenhof“ Rast und genossen bei fantastischem<br />

Wetter den Blick auf die faszinierende Bergwelt.<br />

Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück nach<br />

Ramsau. Nachdem sich jeder wieder frischgemacht<br />

hatte, trafen wir uns um 19:00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Kohlhiasl“ zum Abendessen und ließen den ersten<br />

Tag gemütlich ausklingen.<br />

Am Sonntag nach dem Frühstück trafen wir<br />

uns um 9:30 Uhr, sowie auch an den<br />

folgenden Wandertagen, auf dem Parkplatz<br />

des Hotels und fuhren zum Ausgangspunkt<br />

unserer Tour. Heute ging es von der<br />

W i m b a c h b r ü c k e ( 6 3 0 m ) z u r<br />

Wimbachgrieshütte (1326 m). Der Weg ging<br />

entlang des Wimbachs erst über Wiesen, dann<br />

durch lichten Wald. Dabei konnten wir immer<br />

dem Weg zur Wimbachgrieshütte folgen (Gute<br />

Beschilderung). Nach etwa einem Drittel der<br />

Gesamtstrecke kommen wir an den<br />

beeindruckenden Schuttstrom. In einem<br />

sanften Bogen erreichen wir nach ca. einer Stunde Gehzeit das<br />

bewirtschaftete Wimbachschloss und setzen unseren Weg zur<br />

Wimbachgrieshütte fort. Das Tal weitet sich nun und wir<br />

genießen den Blick auf Watzmann und Hochkalter. Der Weg<br />

verlief zwischen dem Waldgebiet und zahlreichen größeren<br />

und kleineren Schuttströmen, wobei diese Schuttströme im<br />

Sommer als Fahrweg zu den einzelnen Hütten genutzt werden.<br />

Nun überquerten wir ein größeres Kiesbett und folgen der<br />

Beschilderung bis wir unser Tagesziel, die Wimbachgrieshütte,<br />

erreichten. Nach einer ausgiebigen Rast begaben wir uns<br />

wieder auf den Rückweg. Allerdings gingen wir jetzt im oberen<br />

Teil den Fahrweg, weil dieser uns einen schöneren Ausblick<br />

auf die umliegende Bergwelt ermöglichte. Die reine Gehzeit<br />

! 2<br />

dieser Wanderung betrug ca. 5 Std.


Am Montag ging es von Hinterbrand<br />

(1100 m) zum Jennergipfel (1874 m).<br />

Vom Parkplatz in Hinterbrand aus<br />

starteten wir durch den Wald auf leicht<br />

ansteigendem Gelände zur Mittelstation<br />

der Jennerbahn. Danach ging es stetig in<br />

Serpentinen bergan (teilweise bis 38%).<br />

Zur Belohnung gab es ab und zu<br />

großartige Ausblicke oder man konnte<br />

mal ein Murmeltier hören oder sehen.<br />

Nach ca. 3 Stunden hatten wir nun mit<br />

schweren Beinen, die Bergstation der<br />

Jennerbahn erreicht. Nun sollten die<br />

letzten 72 Höhenmeter zum Gipfel auch<br />

kein Problem mehr sein. Der anschließende Blick auf den Königssee und die umliegende<br />

Bergwelt lies alle Mühe und Schweiß vergessen. Nach einer Stärkung ging es dann steil bergab<br />

bis man auf den Wanderweg zum Schneibsteinhaus traf. Wir steigen auf diesem bequemeren<br />

Weg weiter ab und gelangten zur Königsbachalm. Hier nahmen wir noch eine kleine<br />

Erfrischung ein bevor wir auf leicht ansteigendem Gelände wieder die Mittelstation der<br />

Jennerbahn ansteuerten. Von hier ging es dann wieder zum Ausgangspunkt unserer heutigen<br />

Tour, dem Wanderparkplatz Hinterbrand. (Gehzeit ca. 5 ½ Std)<br />

Nach den beiden anstrengenden Touren stand für den<br />

Dienstag eine Bootsfahrt auf dem Königssee an. Der 8<br />

km lange See ist zu beiden Seiten von derart steilen<br />

Bergwänden begrenzt, sodass man nur mit einem Boot<br />

(geräuschloses Elektroboot wegen Naturschutz) über den<br />

stillen See fahren kann. Auf dem Boot wurde auf einer<br />

Trompete das berühmte „Echo vom Königssee“<br />

demonstriert. Wir besichtigten noch die Kirche St.<br />

Bartholomä und das ehemalige Jagdschloß zu Füßen der<br />

Watzmann-Ostwand. Danach setzten wir die Bootsfahrt<br />

bis zur Anlegestelle Salet fort. Von hier ging der Weg ein Stück am Seeufer entlang. Wir<br />

wanderten gemütlich am Mittersee vorbei und erreichten recht bald den Obersee. Eindrucksvoll<br />

sieht der See in dem engen Kessel aus. Im dunklen Wasserspiegel zeichnen sich die<br />

Teufelshörner ab und am<br />

gegenüberliegen Ufer erkennt man die<br />

Hütte der Fischunkelalm. Ein Weg der<br />

etwas Vorsicht erfordert, schlängelt sich<br />

am rechten Seeufer entlang. Die<br />

Fischunkelalm ist eine bewirtschaftete<br />

Almhütte. Hier nahmen wir bei<br />

strahlendem Sonnenschein ein kleines<br />

Sonnenbad, stärkten uns mit Käse- oder<br />

Schinkenbrot, bevor wir uns wieder auf<br />

den Rückweg begaben. Im Gasthaus<br />

! Saletalm gönnten wir uns noch einen 3<br />

Kaffee und ein Stück Kuchen


.<br />

Am Mittwoch hatte das Wetter umgeschlagen und es regnete. Das war die Gelegenheit für uns<br />

Wanderer in Berchtesgaden das Städtchen zu besichtigen und zu shoppen. Eine Gruppe der<br />

Wanderer ging danach zum Mittagessen zum Hintersee in das historische Gasthaus „Auzinger“.<br />

Diese Gruppe konnte sich für diesen Tag einen Höhepunkt verbuchen. Die Rennrodel-Legende<br />

„Hackl Schorsch“ befand sich zwecks Werbeaufnahmen in diesem Gasthof. Bereitwillig setzte<br />

er sich für ein Erinnerungsfoto zu uns an den Tisch. Wir plauderten und scherzten mit dem<br />

sympatischen Sportler. Marianne spendierte ihm Kaffee und Zwetgen-Datschi.<br />

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war die<br />

Schneefallgrenze auf 1300 m gesunken. Deshalb<br />

hatten wir heute die Alternativ-Tour vom Hintersee<br />

(755 m) zur Bindalm (1100 m) gewählt. Wir fuhren<br />

zum Hintersee und marschierten trotz nasskaltem<br />

Wetter und leichtem Regen durch die Grundübelau,<br />

am Klausbach entlang. Links von uns erhebt sich der<br />

Hochkalter, das Ofental- und das Steintalhörndl,<br />

sowie die Hocheisgruppe. Zu unserer Rechten bietet<br />

uns die zerklüftete Reiteralpe ein wildromantisches<br />

Bild. Besonders heute, da alle Bergegipfel mit<br />

Schnee überzogen waren. Urig zeigen sich die<br />

Grundübel- und Mühlsturzhörner, die man auch<br />

„Ramsauer Dolomiten“ nennt, an der Stelle, wo man<br />

den Klausbach mittels einer im Jahre 2010 erstellten<br />

Hängebrücke überquert. Über einen ansteigenden<br />

Fußweg erreichen wir die Bindalm welche unter<br />

Denkmalschutz steht und uns nur frische kalte Milch<br />

und Käsebrot anbieten konnte. Uns Wanderern war<br />

4aber<br />

nach etwas warmen zumute, sodass wir uns


entschlossen die kurze Steigung zum Hirschbichl dranzuhängen. Wir überquerten die<br />

Landesgrenze nach Österreich und kehrten in der Gaststätte „Hirschbichl“ ein, wärmten uns von<br />

innen und außen auf bevor es wieder bergab zum Hintersee ging. (Gehzeit ca. 4 Std)<br />

Am Freitag musste die Wanderung zum Watzmannhaus<br />

(1929 m) wegen des Schneefalls in den vergangenen Tagen<br />

leider ersetzt werden. Wilhelm hatte dafür wieder eine<br />

Alternativ-Tour, vom Parkplatz Hammerstiel (755 m) zur<br />

Kühroinhütte (1420 m) und zurück über die Grünsteinhütte<br />

(1220 m). Wir<br />

gingen vom<br />

Parkplatz<br />

Hammerstiel auf gut ausgeschilderten Forstwegen<br />

ca. 3 Std kontinuierlich bergauf. Vorbei an<br />

Wiesen, Wäldern und Almen bis zur Kühroinhütte.<br />

Hier sah man noch auf den Tischen im<br />

Außenbereich den Schnee dahinschmelzen. Nun<br />

machten wir erst einmal Rast, bevor wir noch<br />

einen Abstecher zur ca. 20 min entfernten<br />

Archenkanzel unternahmen. Diese zählt zu einem<br />

der schönsten Aussichtspunkten im<br />

Berchtesgadener Land. Wir genießen den<br />

phantastischen Ausblick zum fjordartigen<br />

Königsee mit St. Bartholomä, eingerahmt vom<br />

Hagengebirge, dem Steinernem Meer und dem<br />

Watzmannstock. Links von den Funtenseetauern<br />

leuchtet der vergletscherte Hochkönig, rechts<br />

davon schaut die markante Schönfeldspitze<br />

herüber. Schließlich geht es wieder zurück zur<br />

Kühroint. Nun ging es durch den Bergwald<br />

hinunter zum Grünstein. Der Grünstein<br />

ist ein dem Watzmann vorgelagerter<br />

Gipfel, der trotz seiner geringen Höhe<br />

eine herrliche Aussicht auf die Berge<br />

rund um das Berchtesgadener Land und<br />

auf den Königssee bietet. Nach einer<br />

kleinen Erfrischungspause ging es nun<br />

weiter bergab (teilweise mehr als 25%)<br />

bis wir den Parkplatz Hammerstiel in<br />

Hinterschönau erreichten.<br />

! 5


Alle Wanderungen waren perfekt vorbereitet. Wir waren eine harmonische Wandergruppe, die<br />

auch abends in geselliger Runde beim Kartenspielen und Würfeln bei Bier und Wein viel Spaß<br />

hatte.<br />

Herzlichen Dank an Marianne und Wilhelm !<br />

Walter Knöll<br />

! 6


Wandern<br />

Gau-Herbstwanderung des Turngau-Kinzig<br />

Am 30. September 2012 richtete der <strong>TV</strong> Rothenbergen<br />

bei schönstem Wanderwetter die Gau-Herbstwanderung<br />

in Niedergründau aus. Es standen zwei sehr schöne<br />

Wanderstrecken durch die Gemarkung Gründau zur Wahl,<br />

entweder 8 oder 12 km. Der <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> konnte mit 42<br />

Wanderern den Wanderpokal zum zweiten Mal in Folge<br />

erringen, vor dem <strong>TV</strong> Hailer (28) und dem <strong>TV</strong> Lützelhausen<br />

(20). Wir hoffen, dass wir bei der nächsten Gau-<br />

Wanderung wieder so viele Wanderer aktivieren können,<br />

denn beim dritten Sieg in Folge geht der Wanderpokal in<br />

den Besitz des Vereins über.<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 31


E-Mail: info@zahnarzt-gruendau.com<br />

Internet: www.zahnarzt-gruendau.com<br />

- amalgamfreie Praxis<br />

- Anfertigung hochwertigen<br />

Zahnersatzes<br />

- Parodontose-Behandlung<br />

- digitales Röntgen<br />

- ästhetische Zahnbehandlungen<br />

(z. B. Bleaching, Vollkeramikrestauration<br />

etc.)<br />

- Implantate<br />

Sprechstunden:<br />

Mo 8.00 – 19.00 Uhr<br />

Di + Do 8.00 – 21.00 Uhr<br />

Mi 7.00 – 19.00 Uhr<br />

Fr 8.00 – 17.00 Uhr<br />

Praxis:<br />

Leipziger Straße 28, 63584 Gründau<br />

Telefon: 06051 924111<br />

Telefax: 06051 924112<br />

- professionelle Zahnreinigung<br />

- Umfangreiche Kieferchirurgie (z. B.<br />

Weisheitszahnentfernung etc.)<br />

- Kieferorthopädie und individuelle<br />

Prophylaxe auch für Erwachsene,<br />

eigenes Praxislabor<br />

- behindertengerechter Zugang mit<br />

Aufzug<br />

Seite 32 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Ständchen<br />

Inge Laubach<br />

Inge Laubach feierte am 20. Oktober ihren 70. Geburtstag<br />

in Rothenbergen im Landgasthof „Zum Bogen“.<br />

Die Musiker des Blasorchesters brachten ihr zu diesem<br />

Anlass ein kleines Ständchen. Inge ist schon seit Jahren in<br />

der Damengymnastik tätig. Nach dem Ständchen stand<br />

für die Musiker noch ein Umtrunk bereit, den sie natürlich<br />

gerne entgegennahmen.<br />

Heinrich Stephan<br />

Am 10.11. gaben die Musiker des Stammorchesters<br />

Heinrich Stefan zu seinem 70. Geburtstag ein Ständchen.<br />

Er ist Ehrenmitglied des Vereins und spielte Fanfare im<br />

Auftritte<br />

Weinfest in Erlensee am 2. September<br />

Schon Tradition ist der Auftritt des Blasorchesters<br />

beim Weinfest der TSG Erlensee. Auch dieses Jahr hatten<br />

die Veranstalter Glück mit dem Wetter, eine Sonnenbrille<br />

war unverzichtbar, wenn man nicht unter einem der<br />

eher kleinen Sonnenschirme saß. Mit wohl bekannten<br />

Klängen unterhielt das Orchester die Zuschauer. Hierbei<br />

Erntefest am 29. September<br />

Dieses Jahr fand wieder das beliebte <strong>Lieblos</strong>er Erntefest<br />

statt, zu dem das Jugendorchester seinen musikalischen<br />

Beitrag leistete. Mit Stücken wie „Surfin USA“ von<br />

den Beach Boys oder mit der bekannte Titelmelodie von<br />

Musik<br />

Spielmannszug des Turnvereins. Später als sich der Spielmannszug<br />

zu einem Blasorchester wandelte, wechselte er<br />

zum Helikon. Auch hier spielte er noch Jahre. So freute er<br />

sich natürlich, dass sein altes Orchester ihm zum Geburtstag<br />

musikalische Glückwünsche brachte.<br />

Erna Brodmann<br />

Zum 80. Geburtstag von Erna Brodmann spielten wir<br />

am 12.11. beim Bierschorsch ein Ständchen. Erna war<br />

eine der Ersten in der Frauengymnastik und half noch bis<br />

Anfang dieses Jahres bei der Zusammenstellung der Vereinszeitung.<br />

Wir überbrachten ihr die besten Wünsche für<br />

die Zukunft und blieben gerne noch zu einem kleinen<br />

Bier.<br />

wurden Potpourris vorgetragen, aber auch Märsche und<br />

Polkas kamen nicht zu kurz. Wieder einmal vergingen die<br />

zwei Stunden wie im Flug. Nach dem Auftritt ließen es<br />

sich die Musiker bei einem schönen Glas Wein gut gehen<br />

und ließen sich die Sonne auf den „Pelz“ scheinen.<br />

„Star Wars“ umrahmten sie die „Dirndl- und Hut-Wahl“,<br />

bei der zwei unserer Musikerinnen unter den Models<br />

waren. Eine gute Stunde unterhielten sie die Besucher und<br />

waren mit viel Spaß dabei.<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 33


Musik<br />

Herbstkonzert<br />

Unter dem diesjährigen Motto schlicht und einfach<br />

„Herbstkonzert“ war auch das Bürgerhaus geschmückt.<br />

In herbstlichen Farben war die Tisch- und Bühnendekoration<br />

gehalten und hier und da ein Akzent mit Gold oder<br />

etwas Glitzer gesetzt. Das Jugendorchester des <strong>TV</strong> 1893<br />

<strong>Lieblos</strong> e. V. unter der Leitung von Jutta Häfner eröffnete<br />

den Konzertabend mit „Theme from JAG“ im Auftrag der<br />

Ehre. Die Titelmelodie der gleichnamigen US-Serie.<br />

Hiernach begrüßte der erste Vorsitzende des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong>,<br />

Joachim Werner das Publikum und die anwesenden<br />

Ehren- gäste im Namen des Vereins. Danach<br />

stellten sich die Moderatoren des diesjährigen Konzertes,<br />

Anna Kleer und Andreas Rieger, den Zuschauern<br />

vor und hießen sie ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Im Programm ging es mit einem der wohl bekanntesten<br />

Komponisten unserer Zeit weiter: John Williams.<br />

„Movie ADVENTURES“, dieses Stück<br />

beinhaltete die bekanntesten und erfolgreichsten Titelmelodien<br />

des Komponisten. Nach einer kleinen Um-<br />

baupause nahm die Bläserklasse auf der Bühne Platz. Mit<br />

einem Menuett von Johann Sebastian Bach eröffneten sie<br />

ihren Vortrag. Das nächste Stück war „Simple Gifts“ und<br />

zum Schluss ihres Auftritts spielten die jungen Musikerinnen<br />

ein schottisches Volkslied.<br />

Das Jugendorchesters setzte nun das Konzert fort mit<br />

„The Best of Queen“, ein Medley der wohl bekanntesten<br />

Stücke der britischen Band. Die Liedausschnitte<br />

„We will rock you“ oder<br />

„Anotherone bites the dust“ kamen<br />

durch den im Verglich zum Rest des<br />

Orchesters ausgeprägten Basssatz besonders<br />

gut zur Geltung. Das Jugendorchester<br />

beendete seinen Auftritt mit<br />

der Hymne der 80er-Jahre „The final<br />

Countdown“ von Europe. Als Zugabe<br />

erklang „YMCA“ von den Village<br />

People.<br />

Den zweiten Teil des Abends eröffnete<br />

das Blasorchester mit „ A little<br />

Opening“ eine musikalische Vertonung<br />

Seite 34 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


eines Konzertbeginns. Weiter ging es mit „Dances with<br />

Wolves“, die Filmmusik eines Westerns mit Kevin Costner<br />

in der Hauptrolle erzählt die Geschichte von John<br />

Dunbar und seinen Erlebnissen. Mit „Norway Impressions“<br />

entführte das Blasorchester die Zuhörer in den<br />

Hohen Norden. Ein Werk über die sieben ineinander übergehenden<br />

Teile markanter Regionen und kulturellen Besonderheiten<br />

des skandinavischen Landes. Hiernach<br />

folgte eine kleine Gruppe mit dem „Trumpet Blues“. Carsten<br />

Dengler, Janis Eurich, Lisa Triebel und Jan Eggenweiler<br />

zeigten ihr Können und wurden dafür mit viel<br />

Applaus belohnt.<br />

Carsten Häfner wurde für seine nun mittlerweile zehnjährige<br />

Dirigententätigkeit von Gerhard Naumann vom<br />

Hessischen Blasmusikverband ausgezeichnet. Und die<br />

Abteilungsleiter bedanken sich bei allen helfenden Händen,<br />

die zum Gelingen des Konzertabend beigetragen<br />

Volkstrauertag 18.11.<br />

Auch wenn es nach dem langen Konzertabend schwer<br />

fiel, die Augen offen zu halten, wirkte das Blasorchester<br />

bei der jährlichen Gedenkfeier der Gefallenen in den beiden<br />

Weltkriegen mit. Mit dem Choral aus „Choral and<br />

Musik<br />

haben. Nach der Ehrung schlugen die Marschherzen<br />

höher. „Jubelklänge“ von Ernst Uebel. Dieser Marsch gehört<br />

zur gehobenen Marschliteratur und wird immer noch<br />

gerne gespielt. Zur Abwechslung kam als nächstes Stück<br />

„Watermelon Man“, eine Jazzkomposition, die bereits<br />

beim spielen viel Freude machte. Ein Highlight waren die<br />

fünf Solisten Melanie Limburg, Sophie und Antonie Dehmer,<br />

Felix Brent und Fabian Just. Das offiziell letzte Stück<br />

war „Choreography“ von Robert Sheldon. Im Theater und<br />

bei Ballettaufführungen holte der Komponist sich seine<br />

Inspiration und so kam es zu diesem schnellen und aufregenden<br />

Stück. Als Zugabe gab es natürlich noch einen<br />

Marsch und eine Polka.<br />

An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an alle,<br />

die vor, am und nach dem Konzert tatkräftig bei Auf- und<br />

Abbau, der Dekoration, den Brötchen und und und geholfen<br />

haben.<br />

Rock out“ und „The young Amadeus“ standen auch moderne<br />

getragene Stücke neben üblichen Chorälen auf dem<br />

Programm. Nicht fehlen durfte „Ich hatt´ einen Kameraden“<br />

während der Kranzniederlegung.<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 35


Musik<br />

Was wir sonst noch so machten<br />

Probenwochenende des Blasorchesters vom 26. bis 28. Oktober in Butzbach<br />

Seit vielen Jahren fahren<br />

die Musiker des Blasorchesters<br />

schon nach<br />

Butzbach (wo sich Hase<br />

und Fuchs gute Nacht<br />

sagen ☺). Das Jugendgästehaus<br />

liegt mitten im<br />

Wald und so konnten die<br />

Musiker ungestört proben.<br />

Dieses Jahr war auch<br />

das Jugendorchester dabei<br />

und somit war eine<br />

breite Altersspanne vertreten.<br />

Die Tage waren von vielen<br />

Satz- und Gesamtproben geprägt.<br />

Die beiden Dirigenten Jutta und<br />

Carsten Häfner planten aber auch<br />

genug Freizeit ein, in der Filme<br />

geschaut und Gesellschaftsspiele<br />

gespielt oder einfach die strapazierten<br />

Lippen gepflegt wurden.<br />

Einige Musiker konnte das dennnoch<br />

nicht davon abhalten, an beiden<br />

Abenden in gemischter<br />

Besetzung noch bis nach 23:00<br />

Uhr beliebte Stücke aus dem Repertoire<br />

des Blasorchesters zu<br />

spielen.<br />

Nachdem am Sonntagvormittag<br />

das gesamte Konzertprogramm<br />

noch einmal geprobt<br />

worden war, traten alle Musiker den Heimweg an. Wir<br />

fanden das Probenwochenende sehr gelungen und freu-<br />

Wie jedes Jahr begleiteten die Musiker des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong><br />

den Martinsumzug. Auf einer bis auf eine Ansteigung fast<br />

ebenen Strecke, die sehr angenehm für die Musiker des<br />

tiefen Blechs war, marschierten die Musiker in Begleitung<br />

der kleinen Lampionträger eine kleine Runde durch<br />

die Straßen von <strong>Lieblos</strong>. Der Umzug startete am Dorfplatz,<br />

führte zum Altenheim, über die Station Borg Born<br />

weiter zur August-Imhof-Straße und wieder zurück zum<br />

Kindergarten am Kastanienplatz. An jeder Station wurden<br />

bekannte Martinslieder gespielt. Gestärkt durch die<br />

vom Kindergarten gestifteten Brezeln und Würstchen begaben<br />

sich die Musiker anschließend zum Bürgerhaus zur<br />

Probe, da das alljährliche Herbstkonzert kurz bevor stand.<br />

ten uns darauf, die erarbeiteten Stücke am Konzert präsentieren<br />

zu dürfen.<br />

Martinsumzug Unsere nächsten Termine<br />

08.12.2012 Jahresabschlussfeier<br />

09.12.2012 Christkindlsmarkt<br />

16.12.2012 Kinderweihnachtsfeier<br />

10.02.2013 Kinderfasching<br />

►<br />

Nächstes Jahr startet wieder ein neuer Ausbildungsjahrgang.<br />

Infos und Anmeldung auf der nächsten<br />

Seite. Wer Lust und Interesse hat, kann sich gerne<br />

bei uns melden und sich informieren. Wir freuen<br />

uns schon auf deine Teilnahme!<br />

Seite 36 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Neuer Ausbildungskurs beginnt<br />

Spiel mit beim <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong><br />

Musik<br />

Alle zwei Jahre startet ein neuer Ausbildungskurs. 2013 ist es wieder soweit.<br />

Am 18. Januar findet um 18:00 Uhr im Bürgerzentrum in <strong>Lieblos</strong> eine Informationsveranstaltung statt.<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern können sich über sämtliche Instrumente, die in den<br />

Orchestern des Turnvereins zum Einsatz kommen, informieren und diese ausprobieren.<br />

Unsere Jungmusiker, die sich derzeit noch in Ausbildung befinden, werden eine Kostprobe ihres Könnens<br />

unter Beweis stellen.<br />

• Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Musikschule Main-Kinzig<br />

e. V. Gelnhausen. Die Gebühren richten sich nach den Sätzen der Musikschule.<br />

• Die Instrumente können gekauft oder je nach Verfügbarkeit vom Turnverein zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

• Die Proben der Bläserklasse finden freitags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Bürgerzentrum<br />

in <strong>Lieblos</strong> statt.<br />

�----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------�<br />

Anmeldung<br />

Name, Vorname: ________________________________<br />

Straße: ________________________________<br />

PLZ, Ort: ________________________________<br />

Telefon: ________________________________<br />

E-Mail: ________________________________<br />

Geburtsdatum: ________________________________<br />

Ich möchte aktiv in der Musikabteikung des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> mitmachen und interessiere mich für:<br />

� Querflöte � Tenorhorn<br />

� Oboe � Bariton<br />

� Klarinette � Posaune<br />

� Saxophon � Tuba<br />

� Trompete/Flügelhorn � Schlagzeug/Percussion<br />

� Horn �<br />

Bitte das Wunschinstrument ankreuzen und die Anmeldung bei Antonia Dehmer, Christine<br />

Festner-Hammer oder Marion Dehmer abgeben.<br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 37


Let´s Music<br />

Die Musikabteilung des <strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong> bietet<br />

wieder einen neuen Ausbildungskurs für<br />

Blasinstrumente an.<br />

Wir bieten:<br />

• kostenlosen vierwöchigen Schnupperkurs<br />

• fundierte Ausbildung in kleinen Gruppen<br />

• Bereitstellung von Instrumenten<br />

• theoretischer und praktischer Unterricht<br />

• qualifizierte Übungsleiter/innen<br />

… und natürlich jede Menge Spaß …<br />

Falls Du Interesse hast, komm doch am<br />

18. Januar 2013 um 18:00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong><br />

Infos gibt es auch bei Marion Dehmer<br />

Telefon: 06051/470043<br />

Seite 38 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Turnen<br />

● Mutter-Kind-Turnen<br />

Petra Eggenweiler<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

9:30–10:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Kinderturnen 3 und 4 Jahre<br />

Team<br />

Dienstag 14:00–15:00 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong> mit Anbau<br />

● Kinderturnen 5 und 6 Jahre<br />

Team<br />

Freitag 14:00–15:00 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong> mit Anbau<br />

● Kinderturnen 7 bis 12 Jahre<br />

Team<br />

Donnerstag 15:30–16:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 2005<br />

Swantje Fahl<br />

Montag 16:00–17:30 Uhr,<br />

Freitag 17:00–18:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 2004<br />

Isabel Pietschmann<br />

Mittwoch 17:00–18:30 Uhr,<br />

Samstag 10:30–12:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 2003<br />

Geraldin Kling<br />

Mittwoch 16:30–18:30 Uhr,<br />

Samstag 12:30–14:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 2002<br />

Julia Stavrakidis<br />

Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr,<br />

Samstag 16:00–18:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

Übungsangebot des <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> e. V.<br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 2001<br />

Anja Goll<br />

Dienstag 17:00–19:00 Uhr,<br />

Samstag 10:30–13:00 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 2000<br />

Miriam Klug<br />

Montag und Donnerstag<br />

16:00–18:00 Uhr,<br />

Freitag 16:45–18:45 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 1999<br />

Anja Goll<br />

Dienstag 15:00–17:00 Uhr,<br />

Mittwoch 17:00–19:00 Uhr,<br />

Samstag 10:30–12:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 1998<br />

Doreen Zeller<br />

Montag und Mittwoch<br />

16:00–18:00 Uhr,<br />

Donnerstag 17:00–19:00 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jg. 1997<br />

Sophia Stavrakidis<br />

Mittwoch 18:00–20:00 Uhr,<br />

Freitag und Samstag<br />

15:00–17:00 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jahrgänge<br />

1995/96<br />

Anja Hänsel<br />

Dienstag 17:00–19:00 Uhr,<br />

Freitag 16:15–18:15 Uhr,<br />

Samstag 13:00–15:00 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jahrgänge<br />

1993/94<br />

Isabel Pietschmann<br />

Montag und Mittwoch<br />

18:00–20:00 Uhr,<br />

Samstag 12:00–13:30 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Mädchen Jahrgänge<br />

1989–94<br />

Montag und Dienstag<br />

18:00–20:00 Uhr,<br />

Freitag 17:00–19:00 Uhr<br />

Anbau Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Jungen Jahrgänge<br />

2002/03<br />

Benjamin Malle<br />

Mittwoch und Freitag<br />

15:00–16:30 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Jungen Jg. 2001<br />

Luca Werner<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

15:00–16:30 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Gerätturnen Jungen Jahrgänge<br />

1994–97 und Parcours<br />

Reiner Schinzel<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

18:00–20:00 Uhr,<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong> und Anbau<br />

Leichtathletik<br />

● Mädchen und Jungen Jahrgänge<br />

2003 und 2004<br />

Petra Eggenweiler<br />

Mittwoch 15:00–16:00 Uhr<br />

Sporthalle/Sportanlage <strong>Lieblos</strong><br />

● Mädchen und Jungen Jahrgänge<br />

2000–2002<br />

Petra Eggenweiler<br />

Mittwoch 16:00–17:30 Uhr<br />

Sporthalle/Sportanlage <strong>Lieblos</strong><br />

● Mädchen und Jungen Jahrgänge<br />

1994–2000<br />

Christina Betz<br />

Montag 17:30–19:30 Uhr,<br />

Mittwoch 17:00–19:00 Uhr<br />

Sporthalle/Sportanlage <strong>Lieblos</strong><br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 39


Übungsangebot des <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> e. V.<br />

Gymnastik Volleyball<br />

Musik<br />

● Frauengymnastik<br />

Sylvia Huber<br />

Montag 13:30–14:30 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Fitness für Männer und Frauen<br />

Natali Fahl und Kerstin Köhler<br />

Montag 19:15–20:15 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Herzsport<br />

Reiner Schinzel und Dr. Jürgen<br />

Joest<br />

Dienstag 15:00–16:00 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Männergymnastik und Fußball<br />

Rolf Odenthal u. Norbert Eggenweiler<br />

Mittwoch 19:00–20:30 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Step-Aerobic<br />

Christine Hesse<br />

Donnerstag 20:00–21:00 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong> oder Anbau<br />

● Bauch, Beine, Po<br />

Natali Fahl und Kerstin Köhler<br />

Freitag 9:30–10:30 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Jugend Jahrgang 99 und jünger<br />

sowie Anfänger<br />

Montag 18:30–20:00 Uhr<br />

Großsporthalle Rothenbergen<br />

● Jugend Jahrgang 94–98 und<br />

Damenmannschaft<br />

Montag 18:30–20:00 Uhr,<br />

Freitag 18:00–20:00 Uhr<br />

Großsporthalle Rothenbergen<br />

● Herrenmannschaft<br />

Montag 20:15–22:00 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong>,<br />

Donnerstag und Freitag<br />

20:00–22:00 Uhr<br />

Großsporthalle Rothenbergen<br />

● Freizeit und Mix<br />

Montag 20:15–22:00 Uhr<br />

Sporthalle <strong>Lieblos</strong><br />

● Kleine Gruppen<br />

Montag 18:15–19:30 Uhr,<br />

Mittwoch 14:00–19:00 Uhr<br />

Kinzigtalschule,<br />

Freitag 13:30–19:30<br />

Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong><br />

● Bläserklasse<br />

Christine Festner-Hammer<br />

Freitag 18:00–19:30 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong><br />

● Jugendorchester<br />

Jutta Häfner<br />

Donnerstag 18:00–20:00 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong><br />

● Blasorchester<br />

Carsten Häfner<br />

Freitag 19:30–21:45 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Lieblos</strong><br />

● Turnen und Leichtathletik<br />

Reiner Schinzel, 06051 7004661,<br />

schinzelreiner@aol.com<br />

● Gymnastik<br />

Natali Fahl, 06058 1575,<br />

natali.fahl@web.de<br />

● Volleyball<br />

Engelbert Pankerl, 06058 8852,<br />

engelbert.pankerl@freenet.de<br />

● Musik<br />

Thomas Eller, 0163 3916295,<br />

thomaseller@gmx.de<br />

Susanne Messerschmidt-Kleer,<br />

06049 7223, messerschmidtkleer@t-online.de<br />

● Wandern<br />

Marga Schäfer, 06051 12543<br />

Seite 40 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


DER <strong>VEREINS</strong>VORSTAND W�NSCHT WÜNSCHT FROHE WEIHNACHTEN.<br />

WEIHNACHTEN!<br />

DAS NEUE JAHR SOLL GUT GELINGEN UND GANZ VIEL GLÜCK GL�CK UND UND<br />

FREUNDE FREUDE BRINGEN. BRINGEN!<br />

Wir<br />

danken Euch<br />

herzlichst für die<br />

gute Zusammenarbeit<br />

(den Ehrenamtlichen, den Sportlern,<br />

den Musikern, den Vereinsmitgliedern,<br />

den Förderern, den Ehrenmitgliedern, den Helfern)<br />

und hoffen<br />

auf eine weitere erfolgreiche Zukunft.<br />

<strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong><br />

Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012 Seite 41


<strong>TV</strong> <strong>Lieblos</strong><br />

Seite 42 Vereinszeitung <strong>TV</strong> 1893 <strong>Lieblos</strong> – Dezember 2012


Gelnhäuser Straße 15b • 63584 Gründau-<strong>Lieblos</strong><br />

Tel. 06051 9206-11 • www.apotheke-gruendau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr 08:30–18:30 Uhr<br />

Sa 08:30–13:00 Uhr<br />

● Diabetes-Fachberatung ● Stomaversorgung<br />

● Homöopathie-Fachberatung ● Pflegeartikel alle Art<br />

● Verleih von Milchpumpen ● Wundversorgung<br />

● Verleih von Babywaagen ● Enterale Ernährung<br />

● Naturheilkunde ● Reformhaus / Drogerie / Post<br />

Frankfurter Straße 16 • 63584 Gründau-Rothenbergen<br />

Tel. 06051 4600 • www.kinzig-apotheke.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr 08:30–13:00 u. 14:30–18:30 Uhr<br />

Sa 08:30–13:00 Uhr<br />

Apotheker Christian Suter und Jörn Witte<br />

Wohin in <strong>Lieblos</strong>?<br />

Zum Kulttreff Forelle<br />

Hier gibt es frisches Bitburger vom Fass in netter Atmosphäre.<br />

LOTTO-TOTO-Verkaufsstelle<br />

63584 Gründau, Leipziger Straße 1a<br />

direkt am Bahnhof <strong>Lieblos</strong>, Tel. 06051 3366<br />

Am Kiosk täglich ab 5 Uhr 30<br />

� Zeitschriften, Tabakwaren<br />

� Frische Brötchen (auch belegt), Gebäck<br />

� Süßigkeiten, Eis und Spirituosen<br />

Wir freuen uns auf Sie!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!