28.01.2013 Aufrufe

Juli - Schachbund NRW

Juli - Schachbund NRW

Juli - Schachbund NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SB<strong>NRW</strong>-INFO<br />

Informationsblatt<br />

des <strong>Schachbund</strong>es <strong>NRW</strong> e.V.<br />

1.Ausgabe 2006<br />

<strong>Juli</strong> 2006


Herausgeber<br />

<strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> e.V.<br />

Friedrich-Alfred-Str. 25<br />

47055 Duisburg<br />

Telefon: 0203 7381-674<br />

Telefax: 0203 7381-676<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@schach-nrw.de<br />

Internet: www.schach-nrw.de<br />

Redaktion und Gestaltung<br />

Jürgen Beckers<br />

© SB <strong>NRW</strong> e.V.<br />

<strong>Juli</strong> 2006<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort des Präsidenten 3<br />

Der <strong>Schachbund</strong> stellt sich vor 4<br />

Ehrenbriefe des SB <strong>NRW</strong> 5<br />

Lehrgänge 2006 6<br />

Infos aus dem Präsidium 8<br />

Infos der Schachjugend 16<br />

Internet-Shop 26<br />

Die Seite mit dem Schachproblem 28


Liebe Schachfreunde,<br />

am Ende einer ereignisreichen Saison und zu Beginn einer neuen,<br />

gewiss nicht weniger bedeutenden wendet sich der <strong>Schachbund</strong><br />

<strong>NRW</strong> noch einmal mit einem Informationsheft an Sie, die<br />

Mitglieder der Vereine.<br />

Wir alle haben die faszinierenden Bilder der Fußballweltmeisterschaft<br />

in bester Erinnerung. Obwohl ich selbst mit Leib und Seele<br />

Schachspieler bin, konnte auch ich mich der Begeisterung nicht<br />

entziehen (und wollte es auch gar nicht). Auch ich bin voll des<br />

Lobes über die Auswirkungen, die die tollen Spiele auf ganz<br />

Deutschland gehabt haben.<br />

Wer hätte gedacht, dass eine Mannschaft so großen und positiven Einfluß auf ein ganzes<br />

Land haben kann, wenn sie nur gut spielt und wenn nur spürbar ist, dass sie mit Begeisterung<br />

bei der Sache ist? Wer hätte geglaubt, dass es einer jungen Truppe, die im Vorfeld gar nicht<br />

mal mit großen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hat, gelingt, durch sympathisches<br />

Auftreten, über kämpferischen Einsatz zu gutem Spiel findet und sich in nullkommanichts in die<br />

Herzen eines ganzen Landes spielt, woran selbst eine Niederlage nichts rütteln kann? Und<br />

prompt haben in dem Monat der Weltmeisterschaft die deutschen Fußballvereine drei Mal so<br />

viele Anmeldungen von Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen wie in „normalen“ Monaten.<br />

Also rund herum eine wunderbare Sache!<br />

Nun, was können wir Schachspieler davon lernen? Zum Beispiel hinsichtlich der Schacholympiade<br />

2008 in Deutschland?<br />

Besinnen wir uns auf unsere Stärken! Zwar werden wir nicht Hunderttausende zum Public-<br />

Viewing vor Großleinwände bekommen und der <strong>Schachbund</strong>estrainer wird wohl kaum von der<br />

Bundeskanzlerin umarmt werden. Wegen der Schacholympiade wird es – so vermute ich mal –<br />

nicht zu Verkaufsrekorden von Deutschlandfähnchen kommen, und die La-Ola-Wellen wird es<br />

selbst bei einem Sieg der deutschen Mannschaft kaum geben.<br />

Aber auch wir haben einiges zu bieten! Und das sollten wir auch zeigen. Auch wir können Begeisterung<br />

wecken, auch wir können großes Publikum anziehen, auch wir haben Sympathieträger<br />

und viele Möglichkeiten, öffentlichkeitswirksam aufzutreten. Auch das Schachspiel übt<br />

Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Nutzen wir diese Möglichkeiten! Das wäre mein<br />

Aufruf an Sie alle. Jeder Verein, jeder Bezirk und Verband sollte seine Möglichkeiten nutzen<br />

und mit der Schacholympiade als Aufhänger in die Öffentlichkeit gehen. Es lohnt sich, wie ich<br />

selbst immer wieder erfahre. Schließlich ist die Schacholympiade die zweitgrößte Mannschaftssportveranstaltung<br />

der Welt!<br />

Liebe Schachfreunde, sicher werden Sie den Sommer auch zu schachlichen Aktivitäten nutzen.<br />

Ich hoffe, dass wir uns alle von der Begeisterung der Fußballweltmeisterschaft anstecken<br />

lassen und auch unser Schachspiel mit Begeisterung nach außen tragen. Nur wenn wir selbst<br />

begeistert sind, können wir auch andere begeistern.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen begeisternden Schachsommer und schon jetzt<br />

eine tolle neue Saison.<br />

Ihr<br />

Dr. Hans-Jürgen Weyer<br />

Präsident des <strong>Schachbund</strong>es <strong>NRW</strong><br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 3


Der SB<strong>NRW</strong> stellt sich vor<br />

Das Präsidium des <strong>Schachbund</strong>s <strong>NRW</strong> setzt sich nach dem<br />

Kongress in Billerbeck wie folgt zusammen:<br />

Präsident Dr. Hans-Jürgen Weyer<br />

Vizepräsident Hans-Jürgen Dorn<br />

Schatzmeister Ralf Chadt-Rausch<br />

Schriftführer Karl-Ernst Kiel<br />

1. Spielleiter Berthold Mense<br />

2. Spielleiter Frank Strozewski<br />

Referent für Aus-und Weiterbildung Alfred Reuter<br />

Referent für Öffentlichkeitsarbeit - nicht besetzt -<br />

Referentin für Frauenschach Brigitte Weber<br />

Jugendwart Holger Lutzka<br />

Vorsitzender Ruhrgebiet Wolfgang Kölnberger<br />

Vorsitzender Niederrhein Thomas Sterz (kommissarisch)<br />

Vorsitzender Südwestfalen Peter Pinnel<br />

Vorsitzender Ostwestfalen Jochen Kühler<br />

Vorsitzender Münsterland Josef Wienen<br />

Vorsitzender Mittelrhein Martin Blasche<br />

Beauftragter für Rechtsfragen Albert Wernitz<br />

Beauftragter für Wertungszahlen Stefan Herkströter<br />

Beauftragter für Seniorenschach Ernst Kotzem<br />

Marketingbeauftragter Ralf Schreiber<br />

DV-Beauftragter Ralf Chadt-Rausch<br />

Anti-Doping-Beauftragter Ralf Chadt-Rausch<br />

Zur Unterstützung der Präsidiumsmitglieder und zur Ausübung seiner Verbandsaufgaben<br />

unterhält der <strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> im Haus der Verbände des<br />

Landessportbundes in Duisburg seine Geschäftsstelle, die mit drei Mitarbeiter(innen)<br />

besetzt ist:<br />

Jürgen Beckers<br />

Barbara Kuckartz<br />

Martina Heckt<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 4


Ehrenurkunde<br />

des<br />

<strong>Schachbund</strong>es<br />

<strong>NRW</strong><br />

Ehrenbriefe des SB <strong>NRW</strong><br />

Allen Schachfreunden unseren<br />

herzlichen Glückwunsch zu ihrer<br />

langjährigen Vereinszugehörigkeit<br />

50-jährige Mitgliedschaft<br />

Werner Türtmann SV Dorstfeld 34<br />

Herbert Fleck SV Westerfilde 1925<br />

Franz Rickert SV Westerfilde 1925<br />

Fritz Ebel Turn-Spielverein Dahl 1878 e.V.<br />

Paul Golke SVg Marten-Bövinghausen<br />

Antonius Lange Schachklub Turm Emsdetten<br />

Heinz Steins SF Brakel-Bad Driburg<br />

Willi Knebel Ratinger SK 1950 e.V.<br />

Kurt Janssen Bochumer SV 02<br />

Peter Mommertz Stolberger Schachverein<br />

Harald Stemmer SV Mülheim-Nord 1931<br />

Ernst Millen SF Rodenkirchen<br />

Hans-Gerd Nestmann SF Rodenkirchen<br />

Werner Mai SF Schüren 77/87<br />

Hans Ommer Bergische Schachfreunde 1923 Bergisch Gladbach<br />

Albert Heger Bergische Schachfreunde 1923 Bergisch Gladbach<br />

60-jährige Mitgliedschaft<br />

Friedel Josting Sgem Bünde 1945<br />

Helmut Zeh Schachclub Bonn/Beuel<br />

Heinz Holkenbrink SV Recklinghausen-Süd<br />

Norbert Jürgens Schachgemeinschaft Bünde 1945<br />

Hans-Joachim Köber Eschweiler Schachclub<br />

Willi Joisten Aachener Schachverein 1856<br />

Peter Thomm SC Marienheide 1933<br />

Hans-Jürgen Döhner Siegener SV 1878<br />

Manfred Labsch Dortmunder SV 1875<br />

Hans Wirtz SG Witten<br />

Rudolf Nettlenbusch SVG Ruhrtal/Wetter<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 5


Lehrgänge 2006<br />

Das komplette Lehrgangsangebot mit Angaben zu den Inhalten können<br />

Sie in der Geschäftsstelle des <strong>Schachbund</strong>es bekommen oder auf unserer<br />

Internetseite abrufen.<br />

Für alle Fragen zu den Lehrgängen steht Ihnen der Referent für Aus- und<br />

Weiterbildung Alfred Reuter zur Verfügung.<br />

Turnierleiter-Lizenz-Lehrgang 1<br />

Lehrgangs-Nr.: SB-2006-03<br />

Termin/Ort:<br />

Teil 1: 26.08.06 Duisburg<br />

Teil 2: 02.09.06 Duisburg<br />

Zielgruppe: Mannschaftsführer/innen, Turnierleiter/innen und Mitarbeiter/innen in<br />

Schachvereinen, die in der Organisation des Spielbetriebs tätig sind, werden wollen oder<br />

einmal ein Turnier im Verein ausrichten möchten.<br />

Leistungen: Lehrgangsmaterialien<br />

Teilnehmerbeitrag: 35,00 €<br />

Schiedsrichter-Lizenzausbildung<br />

Lehrgangs-Nr.: SB-2006-04<br />

Termin/Ort:<br />

03.11. – 05.11.06 Radevormwald<br />

Zielgruppe: Turnierleiter/innen mit gültiger Turnierleiterlizenz*, die auf regionaler Ebene<br />

als Schiedsrichter/innen tätig werden wollen.<br />

Leistungen: Unterkunft, Vollverpflegung, Lehrgangsmaterialien<br />

Teilnehmerbeitrag: 80,00 €<br />

Fortbildung Turnierleiter / Regionaler Schiedsrichter<br />

Lehrgangs-Nr.: SB-2006-06<br />

Termin/Ort: 04.11.06 Radevormwald<br />

Zielgruppe: Turnierleiter/innen und Regionale Schiedsrichter/innen mit gültiger und abgelaufener<br />

Turnierleiterlizenz, die ihre Lizenz verlängern möchten.<br />

Leistungen: Mittagessen, Lehrgangsmaterialien<br />

Teilnehmerbeitrag: 20,-- €<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 6


Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatentes<br />

Lehrgangs-Nr.: SB-2006-08<br />

Termin/Ort:<br />

10.11. – 12.11.06 Stenden<br />

Zielgruppe: Trainer, Lehrer, Eltern, Vereinsmitglieder,<br />

Jugendliche, die Schulschachgruppen leitenoder leiten wollen<br />

Leistungen: Unterkunft, Vollverpflegung, Lehrgangsmaterialien,<br />

Aushändigung des Schulschachpatents<br />

Teilnehmerbeitrag: 80,00 €<br />

Was Sie wissen müssen...<br />

Unsere Wochenend-Lehrgänge beginnen freitags mit dem Abendessen um 18.00 Uhr.<br />

Nach Möglichkeit bitten wir Sie, bis 17.30 Uhr anzureisen.<br />

Verbindliche Anmeldungen können nur schriftlich erfolgen.<br />

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit der Bitte, die Teilnehmereigenleistung<br />

innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen.<br />

Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. Wenn noch Plätze frei sind, ist<br />

auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.<br />

Vergessen Sie nicht, die jeweilige Lehrgangskennziffer bei der Anmeldung anzugeben.<br />

In der Teilnahmegebühr sind enthalten Versicherung - Kosten für Unterkunft und Verpflegung,<br />

vom Abendessen des Anreisetages bis zum Mittagessen des Abreisetages, -<br />

Kosten für Lehrkräfte, Lehrgangsmaterialien.<br />

Sportunfälle sind im Rahmen der Unfall- und Haftpflicht-versicherung der Sporthilfe e.V.<br />

versichert.<br />

Für den Fall Ihrer Absage bis zu 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn müssen wir Ihnen eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 50% der Lehrgangsgebühren berechnen. Bei kurzfristigeren<br />

Absagen ist eine Rückerstattung nicht möglich.<br />

Sollte die Mindestzahl von 12 Teilnahmewilligen nicht erreicht werden, muss der Lehrgang<br />

ausfallen; in diesem Fall erhalten Sie rechtzeitig Bescheid. Bei Lehrgangsausfall<br />

wird die Teilnahmegebühr durch den <strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> voll zurück erstattet.<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 7


Infos aus dem Präsidium<br />

Der DV-Referent berichtet<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir die Vereine noch einmal<br />

freundlich an die Richtlinien zur Mitgliederverwaltung erinnern.<br />

Darin heißt es zum Stichwort Anmeldungen:<br />

„Die Anmeldung von neuen Mitgliedern hat mit Beginn<br />

der Mitgliedschhaft im Verein zu erfolgen und<br />

zwar ausschließlich auf dem Vordruck zur „Mitglied-<br />

Erfassung“. Anmeldeformulare, die nicht vom Mitglied<br />

oder des gesetzlichen Vertreters und dem Unterschriftsberechtigtem<br />

des Vereins unterschrieben<br />

sind, können nicht bearbeitet werden.“<br />

Auch jetzt haben viele Vereine ihre neuen Mitglieder erst kurz vor<br />

Ende des Pass-Schreibungstermins am 30. Juni angemeldet, obwohl<br />

aus den Anmeldeformularen hervorgeht, dass sich das betreffende<br />

Mitglied bereits ein, zwei oder mehr Monate zuvor in dem<br />

Verein angemeldet hat. Selbstverständlich müssen nach den Statuten<br />

des LandesSportbundes <strong>NRW</strong> und des <strong>Schachbund</strong>es <strong>NRW</strong><br />

auch alle passiven Mitglieder und alle Jugendlichen angemeldet<br />

werden. Das sollte schon aus versicherungsrechtlichen Gründen<br />

eine Selbstverständlichkeit sein.<br />

Abgesehen davon, dass die Praxis der verspäteten Anmeldung<br />

nach den Mitgliederrichtlinien nicht korrekt ist, führt dies beim<br />

<strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> auch zu einem Anmeldestau an den Pass-<br />

Schreibungsterminen. Die zügige Bearbeitung der Passchreibung<br />

wird dadurch hinausgezögert, die neuen Daten stehen erst später<br />

zur Verfügung und der Versand der neuen ZPS-Listen wird unnötigerweise<br />

verzögert.<br />

Bitte achten Sie darauf, und melden Sie Ihren neuen Mitglieder<br />

künftig unverzüglich an.<br />

Verfahren Sie bitte ebenso mit den Abmeldungen. Melden Sie ein<br />

Mitglied erst dann ab, wenn es den Verein endgültig verlassen hat,<br />

das gilt natürlich auch für passive Mitglieder. Und eine letzte Bitte:<br />

Pflegen Sie Ihre Mitgliederlisten. Teilen Sie uns Änderungen mit,<br />

nicht nur die Adressenänderungen sondern vor allem Änderungen<br />

in den Funktionsbereichen Ihres Vereins.<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 8


Infos aus dem Präsidium<br />

Internetpräsenz des <strong>Schachbund</strong>es <strong>NRW</strong><br />

Das Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch der <strong>Schachbund</strong><br />

<strong>NRW</strong> ist bereits lange mit einer Site im World-Wide-Net präsent und bietet<br />

neben tagesaktuellen Nachrichten sowie den schnellen Informationen zum<br />

Spielbetrieb auch einen umfangreichen Service für seine Vereine an:<br />

� Ordnungsbestimmungen und Richtlinien<br />

� Anschriften und Vereinsdatenbanken<br />

� DWZ-Datenbank des DSB<br />

� Formularvorlagen für die Mitgliederverwaltung<br />

� Infos zum Lehrbetrieb<br />

Links zur Schachjugend <strong>NRW</strong> und zu den Leistungssport-Gremien komplettieren<br />

ein vielfältiges Angebot, das nur einen Mausklick von Ihnen entfernt<br />

ist:<br />

www.schach-nrw.de<br />

Lösung der Schachaufgabe<br />

(letzteSeite)<br />

1. Te1+<br />

2. Txe1 Dxe1+<br />

3. Txe1 Txe1+<br />

4. Kh2 Lg1+<br />

5. Kh1 Lf2+<br />

6. Kh2 Lg3#<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 9


Infos aus dem Präsidium<br />

Tagung der Bundesliga-Vereine mit dem<br />

<strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> in Duisburg<br />

- Dr. Hans-Jürgen Weyer - Angeregt durch Diskussionen auf Ebene des Deutschen<br />

<strong>Schachbund</strong>es hatte der <strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> die Vereine des SB <strong>NRW</strong> zu einem informellen<br />

Austausch eingeladen, deren Mannschaften in der 1. oder 2. Bundesliga spielen.<br />

Unter der Gesprächsführung des SB<strong>NRW</strong>-Präsidenten Dr. Hans-Jürgen Weyer wurden<br />

u. a. Themen wie<br />

- Bundesliga GmbH<br />

- Bedenkzeitregelung<br />

- Nachwuchsförderung<br />

- Ausländereinsatz<br />

- Jugendarbeit<br />

- Ersatzspielergestellung<br />

- Sponsoring<br />

angesprochen. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Vertreter des <strong>Schachbund</strong>es<br />

<strong>NRW</strong> bei Abstimmung auf deutscher Ebene, die die Bundesligen betreffen, die Meinung<br />

der betroffenen Vereine besser kennenlernen möchte, um deren Interessen besser<br />

vertreten zu können. Immerhin stellt der <strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> sowohl in der 1. als auch in<br />

der 2. Bundesliga mit Abstand die meisten Mannschaften.<br />

Die Vereine nahmen dieses Angebot dankbar an, denn auch sie haben ansonsten keine<br />

Plattform, auf der sie sich regelmäßig austauschen könnten. In der sehr konstruktiven<br />

und offenen Gesprächsrunde stellte sich beispielsweise heraus, dass die anwesenden<br />

Vereine sich vehement gegen radikale Bedenkzeitverkürzungen aussprechen und entsprechende<br />

Überlegungen für die Bundesliga ablehnen. Die Gründung eines „Bundesliga<br />

e.V.“ wurde begrüßt. Wenn überhaupt, lässt sich nur auf diesem Wege eine Verbesserung<br />

der Situation für die Bundesligavereine erreichen. Die Gründung einer GmbH,<br />

beispielsweise zur Vermarktung der Bundesliga, birgt in den Augen der Vereine Chancen<br />

und Risiken. Mehrheitlich war man jedoch zufrieden damit, dass die GmbH-<br />

Gründung erst in dem Moment aktuell werden soll, wenn ein Sponsor in Sicht ist.<br />

Alle anwesenden Vereine betreiben intensive Jugendarbeit, wenn auch mit unterschiedlichen<br />

Konzepten. Hierüber waren die Präsidiumsmitglieder des SB <strong>NRW</strong> sehr erfreut,<br />

auch darüber, dass z. T. neue Wege beschritten werden. Alle Anwesenden beurteilten<br />

den Wert der Jugendarbeit insbesondere für die gewachsenen Vereine gleich hoch ein.<br />

In Anwesenheit der beiden SB<strong>NRW</strong>-Turnierleiter Berthold Mense und Frank Strozewski<br />

wurde auch eine konkrete Aufgabe ins Auge gefasst. Da die Ersatzspielergestellung die<br />

<strong>NRW</strong>-Vereine im Vergleich zu den Vereinen der anderen Bundesländer einseitig benachteiligt,<br />

soll für den nächsten Kongreß ein Antrag formuliert werden, um diese Benachteiligung<br />

aufzuheben.<br />

Gerne konnten die Vertreter des SB <strong>NRW</strong> zusagen, zu weiteren Gesprächsrunden einzuladen.<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 10


Schiedsrichterstammtisch in Mülheim<br />

- Klaus Löffelbein - Am 3. Juni 2006 trafen sich 17<br />

Schiedsrichter aus ganz <strong>NRW</strong> in den bekannt angenehmen<br />

Räumlichkeiten des Schachvereins Mülheim-Nord zu<br />

einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Auf der Tagesordnung<br />

standen natürlich auch jene Regeln, die in<br />

letzter Zeit für Gesprächsstoff unter den Spielern gesorgt<br />

hatten. Doch konnte festgestellt werden, dass weder die<br />

Handy-Regelung noch der Artikel 10.2 (Remisantrag in<br />

der Endspurtphase) in der Praxis zu nennenswerten Problemen<br />

geführt haben. Mehr zu kämpfen haben die<br />

Schiedsrichter beispielsweise mit der Durchsetzung der<br />

Notationspflicht, die eine Rekonstruktion notfalls ermöglichen<br />

soll und daher lückenlos und vor allem leserlich sein<br />

muss.<br />

Der für die <strong>NRW</strong>-Ligen zuständige 2. Spielleiter Frank<br />

Strozewski informierte über Grundsätze bei der Schiedsrichtereinteilung<br />

und gab einen Ausblick auf die kommende<br />

Saison. Das für die Schiedsrichterausbildung in <strong>NRW</strong><br />

zuständige Team bestehend aus Ralf Chadt-Rausch und<br />

Klaus Löffelbein konnte einige Anregungen für die kommenden<br />

Lehrgänge entgegen nehmen.<br />

Da auch die Gelegenheit genutzt wurde sich gegenseitig<br />

kennen zu lernen, löste sich dieser informelle Kreis erst<br />

nach fast 4 Stunden Gesprächsdauer auf. Für Anfang<br />

2007 ist eine Fortsetzung dieses Gesprächskreises geplant.<br />

(Foto: H. Kurz)<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 11


Infos aus dem Präsidium<br />

26.-27.08.06 Düsseldorf<br />

Landesfest – <strong>NRW</strong> feiert sein 60 jähriges Bestehen<br />

Am 23. August 2006 wird das Land Nordrhein-Westfalen 60 Jahre alt. Die<br />

Landesregierung feiert am 26. und 27. August 2006 gemeinsam mit den Bürgern<br />

des Landes diesen Geburtstag mit einem großen Fest in der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf. Das Rheinufer zwischen Burgplatz und Stadttor wird<br />

sich in eine große Bürgermeile verwandeln, auf der sich auch der <strong>Schachbund</strong><br />

Nordrhein-Westfalen präsentieren wird. In den Bereichen „Sportland“<br />

und „Kinderland“ wird der <strong>Schachbund</strong> mit jeweils einem Stand vertreten<br />

sein, sowie die Sportart „Schach“ während einer Bühnenveranstaltung vorstellen.<br />

Vereine die diese Veranstaltung tatkräftig unterstützen wollen, melden sich<br />

bitte unter marketing@schach-nrw.de<br />

Der <strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong> bietet den Vereinen an, Ihre Vereinsflyer während dieser<br />

Veranstaltung auszulegen. Senden Sie diese bitte (bis zu 50 Blatt) bis<br />

zum 12. August 2006 an den Marketingbeauftragten: Ralf Schreiber, Hattinger<br />

Str. 35, 45549 Sprockhövel<br />

Ralf Schreiber, Marketingbeauftragter<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 12


Infos aus dem Präsidium<br />

Der 1. Spielleiter berichtet<br />

Vorankündigung<br />

<strong>NRW</strong> Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Saison 2006/2007<br />

Liebe Schachfreunde,<br />

im Herbst 2006 findet erstmalig die vom <strong>Schachbund</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

e.V. ausgerichtete <strong>NRW</strong> Schnellschach-Einzelmeisterschaft statt.<br />

Zu der Meisterschaft sind alle Spieler zugelassen, die ordentliches Mitglied<br />

eines dem <strong>Schachbund</strong> Nordrhein-Westfalen angeschlossenene Vereins<br />

sind und für die eine gültige Spielberechtigung besteht.<br />

Eine Ausschreibung wird demnächst auf der Homepage des <strong>Schachbund</strong>es<br />

Nordrhein-Westfalen unter www.schach-nrw.de und in der Schachpresse<br />

veröffentlicht.<br />

Berthold Mense<br />

1. Spielleiter SB <strong>NRW</strong><br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 13


Infos aus dem Präsidium<br />

Der 1. Spielleiter berichtet<br />

Blitzeinzelmeisterschaft 2006<br />

FM Christian Richter neuer <strong>NRW</strong> Blitzeinzelmeister 2006<br />

Am Sonntag den 11. Juni wurde in Aachen die <strong>NRW</strong> Blitzeinzelmeisterschaft<br />

2006 ausgetragen. Der ausrichtende Aachener Schachverein<br />

von 1856 e.V., unter Federführung des Vereinsspielleiters Willi Joisten,<br />

hatte für gute Spielbedingungen gesorgt. Den Spielern wurden belegte<br />

Brötchen und Getränke gereicht, sowie für die drei erstplazierten Spieler<br />

ein Preisfond zur Verfügung gestellt. Zur Begrüßung der 18 angereisten<br />

Teilnehmer war auch Ralf Niederhäuser, der Vorsitzende des<br />

Aachener Schachverbandes, gekommen.<br />

Erstmalig wurde der Fide-Meister Chrsitian Richter vom SK Turm Emsdetten<br />

e.V. mit 14,5 Punkten <strong>NRW</strong> Blitzeinzelmeister. Auf Platz zwei<br />

landete der Fide-Meister Thomas Koch vom Aachener SV 1856. Er setze<br />

sich im Stichkampf gegen Fide-Meister Michael Buscher vom SV<br />

Turm 25 Bergheim durch. Beide Spieler erzielten 12,5 Punkte.Diese<br />

drei Spieler werden den <strong>Schachbund</strong> Nordrhein-Westfalen bei der<br />

Deutschen Blitzeinzelmeisterschaft vertreten.<br />

Die Platzierungstabelle:<br />

1. Christian Richter 14,5 Punkte<br />

2. Thomas Koch 12,5 Punkte<br />

3. Michael Buscher 12,5 Punkte<br />

4. IM Hans-Hubert Sonntag 11,5 Punkte<br />

5. Alexandr Sokalskyy 11,0 Punkte<br />

6. FM Arkadius G. Kalka 10,5 Punkte<br />

7. FM Vladimir Budde 9,5 Punkte<br />

8. FM Helge Hintze 8,5 Punkte<br />

9. Joachim Hengelbrock 8,5 Punkte<br />

10. FM Ralf Kotter 8,5 Punkte<br />

11. Martin Spitzer 8,0 Punkte<br />

12. Andre Becker 8,0 Punkte<br />

13. FM Hans-Werner Ackermann 7,5 Punkte<br />

14. FM Michael Müller 7,0 Punkte<br />

15. FM Dr. Kai Wolter 5,5 Punkte<br />

16. Frank Bellers 4,0 Punkte<br />

17. Detlef Bischof 3,0 Punkte<br />

18. Bernhard Sadlowski 2,5 Punkte<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 14


Infos aus dem Präsidium<br />

Der 1. Spielleiter berichtet<br />

Spielbetrieb in <strong>NRW</strong><br />

Die Zusammensetzung der neuen <strong>NRW</strong>-Spielklassen 2006/07<br />

<strong>NRW</strong>-Oberliga<br />

Spieltermine Mannschaft Start-Nr.<br />

1. Spieltag am 25. September 2005 Klub Kölner Schachfreunde 1<br />

2. Spieltag am 9. Oktober 2005 SG 1968 Aljechin Solingen II 2<br />

3. Spieltag am 6. November 2005 SK Werther 3<br />

4. Spieltag am 4. Dezember 2005 PSV Duisburg 4<br />

5. Spieltag am 8. Januar 2006 SK 81 Gescher 5<br />

6. Spieltag am 12. Februar 2006 SK Münster 6<br />

7. Spieltag am 5. März 2006 SV Wattenscheid II 7<br />

8. Spieltag am 2. April 2006 Aachener SV 8<br />

9. Spieltag am 7. Mai 2006 SV Betzdorf-Kirchen 9<br />

Godesberger SK II 10<br />

<strong>NRW</strong>-Klasse Gruppe 1<br />

Spieltermine Mannschaft Start-Nr.<br />

1. Spieltag am 25. September 2005 SC Buer-Hassel 1<br />

2. Spieltag am 9. Oktober 2005 Klub Kölner Schachfreunde II 2<br />

3. Spieltag am 6. November 2005 SG Porz III 3<br />

4. Spieltag am 4. Dezember 2005 SK Turm Emsdetten II 4<br />

5. Spieltag am 8. Januar 2006 BSG Gerling Köln 5<br />

6. Spieltag am 12. Februar 2006 SG 1868 Aljechin Solingen III 6<br />

7. Spieltag am 5. März 2006 SK Herne-Sodingen 7<br />

8. Spieltag am 2. April 2006 SK Turm Krefeld 8<br />

9. Spieltag am 7. Mai 2006 SV Mülheim-Nord II 9<br />

LSV Turm Lippstadt 10<br />

<strong>NRW</strong>-Klasse Gruppe 2<br />

Spieltermine Mannschaft Start-Nr.<br />

1. Spieltag am 25. September 2005 SG Bochum 31 II 1<br />

2. Spieltag am 9. Oktober 2005 SV Castrop-Rauxel 2<br />

3. Spieltag am 6. November 2005 SF Köln-Brück 3<br />

4. Spieltag am 4. Dezember 2005 Bielefelder SK 4<br />

5. Spieltag am 8. Januar 2006 SF Katernberg II 5<br />

6. Spieltag am 12. Februar 2006 SK Münster II 6<br />

7. Spieltag am 5. März 2006 SC Königsspringer Hagen 7<br />

8. Spieltag am 2. April 2006 Brackweder SK 8<br />

9. Spieltag am 7. Mai 2006 SF 47 Monheim 9<br />

Düsseldorfer SK 10<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 15


Infos der Schachjugend<br />

Deutscher Meister U16: Benjamin Tereick!<br />

Bericht von den Dt. Meisterschaften der Schachjugend<br />

Vom 3.Juni bis zum 11.Juni 2006 fanden wie auch in den vergangenen Jahren in Willingen die<br />

deutschen Jugendeinzelmeisterschaften statt.<br />

Die Schachjugend <strong>NRW</strong> war dieses Jahr mit 23 Teilnehmern und 15 Teilnehmerinnen vertreten.<br />

Betreut und trainiert wurden diese durch 7 Trainer unter der Delegationsleitung von Maria<br />

Cleven.<br />

Der Spielort in Willingen hat sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren noch einmal verbessert,<br />

da dieses Jahr in einer neu gebauten Halle gespielt wurde, in der ausreichend Platz<br />

für alle Spieler aller Turniere und Zuschauer war.<br />

Eingebettet in die Offiziellen Meisterschaften und ebenfalls in der großen Turnierhalle wurde<br />

das U25 Open, ein Betreuerturnier (DabeiCup) und ein GM Turnier ausgespielt.<br />

Außerdem fand an den ersten drei Tagen ein Kinderschachturnier statt, bei dem auch einige<br />

<strong>NRW</strong>ler unter den 17 Teilnehmern zu finden waren. Die Altersklasse U8 konnte hierbei Vranakont<br />

Rahimi von den Hellertaler SF für sich entscheiden.<br />

Der Eventcharakter der Dt. Meisterschaft wurde außerdem durch die Ausrichtung des 2.<br />

Offenen Schulschach Cups der Hessischen Schachjugend ergänzt, bei dem zahlreiche Schulschachmannschaften<br />

auch aus <strong>NRW</strong> dabei waren. Leider liegen noch keine Ergebnisse vor.<br />

Die beiden erfolgreichsten <strong>NRW</strong>ler sollen an dieser Stelle noch kurz namentlich erwähnt<br />

werden:<br />

Nachdem es im vergangen Jahr nicht zu einem Titel gereicht hatte, konnte dieses Jahr wieder<br />

einer erspielt werden. Benjamin Tereick (SV Mülheim Nord 1931 e.V.) gewann in der Altersklasse<br />

U16 souverän mit 7 Punkten aus 9 Partien.<br />

Einen weiteren Podestplatz gab es für Johanna Blühbaum (SV Königsspringer Lemgo e.V.), die<br />

in der Altersklasse U14w auf dem 3.Platz landete. Herzlichen Glückwunsch für diese Medaillenplätze!<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 16


Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über jede Menge<br />

weiterer guter Platzierungen.<br />

AK Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Rang<br />

U10 Matthias Blübaum 1 1 0 0 1 1 1 ½ ½ 1 ½ 7½ 11<br />

U10 Alex Plotkin 1 ½ 1 0 1 0 1 ½ 1 0 1 7 16<br />

U10 Frederik Eigemann 1 1 0 ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ 0 6½ 24<br />

U10 Nassim Azizi 1 ½ 0 ½ 1 ½ 1 1 ½ 0 0 6 24<br />

U10 Eiki Takeuchi 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 ½ 5½ 47<br />

U10 Aaron Hümmecke 0 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 4 79<br />

U10w Rozafa Rahimi 0 1 0 1 1 0 1 ½ ½ 0 1 6 5<br />

U10w Anita Rahimi ½ 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 3½ 27<br />

U12 Jerome Neumair 1 1 ½ 1 ½ ½ 1 1 0 ½ ½ 7½ 8<br />

U12 Jens Kotainy 1 1 1 0 ½ 0 ½ 1 1 1 ½ 7½ 10<br />

U12 René Wittke 1 ½ 1 0 1 1 0 1 1 ½ 0 7 14<br />

U12 Carlo Pauly 1 ½ ½ 1 0 1 1 0 0 1 0 6 32<br />

U12 Sven Titgemeyer ½ 1 0 1 1 1 0 ½ 0 ½ ½ 6 36<br />

U12 Eduard Miller 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 6 39<br />

U12 Ajandhan Thanab. 1 0 0 ½ ½ 1 ½ 1 0 ½ ½ 5½ 51<br />

U12w Eda Orhan 0 1 1 0 0 1 0 1 ½ 0 1 5½ 7<br />

U12w Elisabeth Rozenfeld 0 0 1 0 0 1 ½ 1 0 1 0 4½ 17<br />

U12w Miriam Hümmecke 0 1 0 ½ 0 0 1 0 ½ 0 ½ 3½ 24<br />

U14 Patrick Zelbel 1 1 1 ½ 1 0 0 0 ½ 5 8<br />

U14 Konstantyn Tkachuk 1 1 ½ 1 0 0 1 ½ 0 5 9<br />

U14 Christoph Nolte 0 1 0 ½ ½ 1 0 0 1 4 19<br />

U14w Johanna Blübaum 1 1 ½ 0 1 1 0 1 1 6½ 3<br />

U14w Louisa Hohmann 1 ½ ½ 1 0 1 0 0 ½ 4½ 10<br />

U14w Rahel Micklich ½ 0 0 0 1 ½ ½ ½ 0 3 23<br />

U16 Benjamin Tereick 1 0 1 1 ½ 1 1 1 ½ 7 1<br />

U16 Aleksij Savchenko 0 0 ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 5½ 9<br />

U16 Felix Klein 1 1 1 0 ½ 1 0 0 0 4½ 13<br />

U16 Felix Werthebach ½ ½ 1 0 1 ½ ½ 0 0 4 17<br />

U16w Anna Karmann ½ 1 0 1 ½ ½ 0 ½ 1 5 9<br />

U16w Jennifer Zemella ½ 1 ½ 0 0 ½ 1 1 0 4½ 14<br />

U16w Svenja van Orsouw ½ 0 0 0 1 1 1 0 1 4½ 16<br />

U18 Raphael Rehberg 0 1 ½ 1 ½ ½ 0 1 ½ 5 10<br />

U18 Kevin Krug ½ ½ ½ ½ 0 1 1 0 1 5 11<br />

U18 Dimitri Ratkovitch 0 ½ 1 0 0 1 ½ 1 ½ 4½ 15<br />

U18w Tanja Butschek 1 0 1 1 1 1 ½ 0 0 5½ 7<br />

U18w Bianca Albano Jeremias 1 0 1 0 ½ ½ ½ 1 0 4½ 11<br />

U18w Clara Wirths 1 0 1 0 ½ 0 1 0 1 4½ 14<br />

U18w Katharina Schöttler 0 ½ 0 0 ½ 1 0 ½ ½ 3 23<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 17


AK Rang Name Verein Punkte DWZ<br />

U25 9. Michael Coenen SG Hochneukirch 1955 18.0 1857<br />

U25 30. Arne Hinz SG Bochum 31 15.0 1544<br />

U25 32. Damian Albers SF Köln-Mülheim 1945 14.0 1835<br />

U25 40. <strong>Juli</strong>an Eigemann SF Köln-Mülheim 1945 14.0 1595<br />

U25 41. Daniel Emde SV Brilon 14.0 1470<br />

U25 44. Niklas Elser Schachfüchse Kempen 1986 e.V. 13.0 1736<br />

U25 60. Kevin Kahleys SV Brilon 12.0 1549<br />

U25 64. Patrick Imcke Sportfreunde Katernberg 1913 e.V. 12.0 1375<br />

U25 70. Andre Weber SV Velmede-Bestwig 11.0 1604<br />

U25 79. Nadja Plumbaum SV Wermelskirchen 1932 10.0 1273<br />

U25 101. Dorian Neumair SC Erkrath 1973 6.0 1186<br />

U25 103. Eva Maria Titgemeyer Stolberger SV 1927 4.0 1210<br />

(Thomas Fiebig, Armin Hesse)<br />

Grand-Prix-Serie beendet – Sieger stehen fest!<br />

Die Turnierserie 2005/2006 ist beendet und die Sieger stehen fest. Sie sind der aktuellen<br />

Rangliste zu entnehmen. Die Siegerehrung ist wieder in Dortmund geplant, jedoch<br />

müssen noch Einzelheiten geklärt werden.<br />

Der Dortmunder ChessDay am 23.September wird zur neuen Turnierserie gezählt, da<br />

der Termin doch etwas spät wäre, um zur alten Serie zählen zu können.<br />

Für weitere Fragen steht Christian Blenkers zur Verfügung.<br />

U18<br />

Platz Name Verein Bezirk Jahr DWZ GP<br />

1 Kelbling,Alexander SV Halver 1945 e.V. Sauerland 1989 1660 45<br />

2 Pilat, Daniel SG Bochum 31 Bochum 1989 2023 30<br />

3 Liedmann, Dennis Duisburg Nord Duisburg 1988 1940 27<br />

4 Kanevski,Vladyslav SG Porz e.V. Kölner Schachverband 1989 1728 21<br />

5 Liu,Xing SC Turm Schiefbahn Linker Niederrhein 1989 1448 15<br />

6 Brüggemann,Jens SV Velmede-Bestwig Hochsauerland 1989 1227 15<br />

7 Fox, Daniel Heeper SK Bielefeld 1989 1914 15<br />

8 Coenen,Michael SG Hochneukirch 1955 Linker Niederrhein 1988 2003 15<br />

9 Majewski, Dennis SC Läufer Wanne_Eickel Herne 1988 1524 14<br />

10 Grewe, Markus SV Eichlinghofen 1935 SG Dortmund 1988 1751 13<br />

U16<br />

Platz Name Verein Bezirk Jahr DWZ GP<br />

1 Kelbling,Philipp SV Halver 1945 e.V. Sauerland 1991 1830 62<br />

2 Weber,Andre SV Velmede-Bestwig Hochsauerland 1991 1521 39<br />

3 Zemella,Christian SV Welver 1925 e.V. Hamm 1990 1988 30<br />

4 Bergmann,Thore SC Werl 1981 e.V. Hamm 1990 1433 23<br />

5 Bömelburg, Raphael SV Linden Bochum 1990 1639 18<br />

6 Savchenko, Aleksey SF Gerresheim 86 Düsseldorf 1991 1987 15<br />

7 Tkachuk, Konstantin Berghofen-Wambel SG Dortmund 1992 1955 15<br />

8 Schneider,Daniel SV Würselen 1926 Aachener Schachverband 1991 1724 15<br />

9 Meister, Jan Marius Läufer Wanne-Eickel Herne 1990 1475 14<br />

10 Tober, <strong>Juli</strong>an Läufer Wanne-Eickel Herne 1991 1196 13<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 18


U14<br />

Platz Name Verein Bezirk Jahr DWZ GP<br />

1 Zelbel,Patrick SF Brackel 1930 e.V. SG Dortmund 1993 1929 67<br />

2 Engelke, Felix SV Neukirchen-Vluyn Wesel 1992 1407 40<br />

3 Krause,Fabian SG Porz e.V. Kölner Schachverband 1992 1496 27<br />

4 Dreesbach,Tobias SV Ahlen 54 e.V. Hamm 1993 1435 25<br />

5 Schneider, Robert Sportgemeinschaft Kaarst Düsseldorf 1992 1423 24<br />

6 Messing,Simon Brett vorm Kopp Duisburg Duisburg 1993 1362 23<br />

7 Dreesbach,Christoph SV Ahlen 54 e.V. Hamm 1993 1492 22<br />

8 Fichtner, Ewald SC Erkrath Düsseldorf 1992 1274 18<br />

9 Wittke,Rene Alex. Rhedaer SV von 1931 e.V. Bielefeld 1992 1089 18<br />

10 Dahlbeck, Mirko Sport Union Annen Bochum 1992 1612 17<br />

U12<br />

Platz Name Verein Bezirk Jahr DWZ GP<br />

1 Mundorf,Johannes Brett vorm Kopp Duisburg Duisburg 1995 1253 70<br />

2 Pauly,Carlo SF Köln-Mülheim Kölner Schachverband 1995 1349 69<br />

3 Eigemann, <strong>Juli</strong>an SK Köln-Mülheim Kölner Schachverband v 1995 1306 34<br />

4 Thanabalasingam, A. SV Brilon Hochsauerland 1994 1250 33<br />

5 Yu,Roland Sgem Ennepe-Ruhr-Süd Iserlohn 1995 1181 24<br />

6 Tran,Duc Cuong LSV/Turm Lippstadt Hellweg 1995 1564 21<br />

7 Krause,Johann SG Porz e.V. Kölner Schachverband 1995 1148 21<br />

8 Miller, Eduard Brett vorm Kopp Duisburg Duisburg 1995 1428 20<br />

9 Titgemeyer,Sven Stolberger SV Aachener Schachverband 1995 1493 20<br />

10 Volesky,Alexander SV Ahlen 54 e.V. Hamm 1994 1135 19<br />

U10<br />

Platz Name Verein Bezirk Jahr DWZ GP<br />

1 Eigemann,Frederik SF Köln-Mülheim 1945 Kölner Schachverband 1996 1110 66<br />

2 Takeuchi,Eiki SF Düsseldorf-Süd Düsseldorf 1996 1020 63<br />

3 Hümmecke,Aaron SV Meschede e.V. Hochsauerland 1997 956 55<br />

4 Nasimov,Samariddin Rheydter SV 1920 Linker Niederrhein 1996 1009 41<br />

5 Imcke,Patrick SF Katernberg Bezirk Essen 1997 880 37<br />

6 Blübaum,Matthias Königsspringer Lemgo Lippe 1997 1277 27<br />

7 Simanowski,Mio SV Mülheim Nord Bezirk Mülheim 1996 ---- 18<br />

8 Azizi, Nassim SVG Übach-Palenberg Aachener Schachverband 1996 1262 15<br />

9 Bonk, Andreas SG Mendig-Mayen Rhein-Ahr-Mosel (Rhl.-Pfalz) 1997 1084 15<br />

10 Schlamann, Shirin SV Ennigerloh-Oelde Bielefeld 1996 ---- 14<br />

U08<br />

Platz Name Verein Bezirk Jahr DWZ GP<br />

1 Wolff,Christopher SK Xanten Wesel 1998 ---- 54<br />

2 Klöckner, Connor SV Horst-Emscher 31 Emscher-Lippe 1998 1006 31<br />

3 Schröder,Jan-Christian SV Lahn Limburg Bezirk Lahn (Hessen) 1998 793 27<br />

4 Müller-Goldingen,Niklas CVJM SC Würgendorf Siegerland 1998 ---- 25<br />

5 Wohlfahrt,Paulo Roberto SV Ennigerloh-Oelde Bielefeld 1998 788 18<br />

6 Reale, Salvatore LSV/Turm Lippstadt Hellweg 1998 ---- 16<br />

7 Rahimi,Vranakont Hellertaler SF 1954 Siegerland 1998 876 15<br />

8 Becker, Jonas SV Brilon Hochsauerland 1998 ---- 12<br />

9 Thanabalasingam,Anoja SV Brilon Hochsauerland 1998 ---- 10<br />

10 Schmidt,Tobias Elberfelder SG 1851 Bergisch-Land 1998 ---- 10<br />

(Armin Hesse, nach Angaben von Chr. Blenkers // weitere Plätze auf der Homepage www.sjnrw.de)<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 19


SV Turm Hohenlimburg sichert sich den Titel der U12 MM<br />

Vom 15.-17. Juni 2006 wurde die Entscheidung um den Titel zur U12-<br />

Mannschaftsmeisterschaft ausgetragen. Das Turnier fand in der Jugendherberge zu<br />

Rüthen in angemessenen Rahmenbedingungen statt. Die Schachjugend <strong>NRW</strong> stellte<br />

zudem den „Bulli“, einen mit Spielen und Sportgeräten beladenen Kleintransporter zur<br />

Verfügung, der zur ausreichenden Beschäftigung der Spieler beitrug.<br />

Gestartet ist das Turnier zunächst mit 16 Mannschaften, von denen leider acht am<br />

Mittag des zweiten Tages die Taschen packen mussten, da sie „nur“ die Plätze drei<br />

und vier in ihren jeweiligen Vorrunden Gruppen belegten. Nichts desto trotz sind auch<br />

diese Platzierungen achtbare Ergebnisse.<br />

Am Nachmittag starteten dann direkt die Zwischenrunden, bei denen sich am folgenden<br />

Tag wiederum zwei Mannschaften aus dem Turniergeschehen zurückziehen mussten.<br />

Die beiden Erstplazierten dieser Zwischenrunden fochten nun am Nachmittag um den<br />

Titel des <strong>NRW</strong> u12 Mannschaftsmeisters.<br />

Diese Ehre würde den Spielern des SV Hohenlimburg in der Besetzung Jens Kotainy,<br />

Max Plotnikov, Tilman Böckenförde, Jonas Glatzel und Daniel da Silva, der pausierte<br />

und das Team als fünfter Mann anfeuerte und des SK Münster 32 in der Besetzung<br />

Yi-Nan <strong>Juli</strong>an Liu, Max Altgelt, Stephan Baumann, Djaba Chankvetadze zuteil, die sich<br />

ein packendes Finale lieferten.<br />

Es siegte verdient die Mannschaft des SV Hohenlimburg mit 2,5 zu 1,5, die den Erfolg<br />

durch Siege von Max Plotnikov und Jonas über Max Altgelt und Djaba , sowie dem remis<br />

von Jens und Yi-Nan <strong>Juli</strong>an perfekt machte.<br />

(Auf dem Foto: Die neuen U12 Meister aus Hohenlimburg!)<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 20


In den beiden „kleinen“ Finals setzten sich die SF Paderborn 2000 gegen die SG 1868<br />

Aljechin Solingen relativ souverän mit 3 – 1 sowie in einem packenden Endspiel - welches<br />

nahezu die komplette Bedenkzeit erforderte - und die SF Brackel 1930 gegen<br />

die SF Köln-Mülheim mit 2,5 – 1,5 durch.<br />

Damit sind die vier direkten Qualifikationsplätze zur anstehenden deutschen Meisterschaft,<br />

welche in Verden stattfinden wird, ausgespielt und die eventuellen Nachrücker<br />

bestimmt.<br />

Vollständigkeitshalber sind noch die Sieger der am Abend ausgetragenen „Events“ zu<br />

nennen.<br />

Beim Tandem Turnier am Donnerstag Abend siegten die „zwei Läufer“ in der Besetzung<br />

Eiki Takeuchi und Fabian Pilat vor <strong>Juli</strong>an Eigemann und Marius Drescher ,alias<br />

„Dönerjuli“, durch und sicherten sich somit den Hauptpreis in Form von Mini Dickmanns.<br />

Allerdings konnte jeder Teilnehmer auf einen Preis in Form einer Leckerei<br />

freuen.<br />

Bei am Freitagabend ausgetragener Kicker-WM setzte sich die Routine in Form der<br />

„Alten Herren“ durch. Doch der Preis, eine Packung Super Dickmanns, wurde von den<br />

Betreuern der SF Köln-Mülheim und der SG Solingen den Spielern ihrer Teams gespendet,<br />

die sich über den kulinarischen Hochgenuss sehr freuten.<br />

Damit die „Alten Herren“ nicht ganz mit leeren Händen dastanden, stifteten Ihnen<br />

das Team „Pleiten, Pech und Pannen“, welches sich aus dem Orga-Team, Caissa Klug<br />

und Christian Blenkers, zusammensetzte, die Hälfte ihres Preises.<br />

So waren auch nach dem zweiten außergewöhnlichen Event alle glücklich und zufrieden.<br />

Natürlich bekam auch bei diesem Turnier jeder Teilnehmer seinen Preis. Alles in<br />

allem erlebten die Teilnehmer ein Spannendes Turnier in ruhiger Umgebung. Freuen<br />

wir uns nun auf das Abschneiden der Qualifikanten bei den deutschen Meisterschaften.<br />

(Caïssa Klug & Christian Blenkers)<br />

Werbebanner der SJ<strong>NRW</strong> für die Homepages<br />

Im Download-Bereich der Schachjugend <strong>NRW</strong> befinden sich fortan zwei Banner, die<br />

sich als Verlinkung von Vereinshomepages auf die Seite der Schachjugend <strong>NRW</strong> anbieten.<br />

Die Schachjugend Schleswig-Holstein hat bereits die Verlinkung mit Hilfe eines<br />

Banner getätigt.<br />

750 Euro für einen Klassenraum in Muong Lat. – 100,96 Euro haben wir bereits!<br />

Die Sozialpartnerschaft zwischen der Deutschen Schachjugend und dem internationalen<br />

Kinderhilfswerk terre des hommes war für den Vorstand Anlaß sich dem Schulprojekt<br />

in Muong Lat (Vietnam) anzuschließen und das zugegebenermaßen hohe Ziel ins<br />

Auge zu fassen, mind. 750,- Euro zu sammeln.<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 21


Erste Station auf dem Weg zu der Summe war die <strong>NRW</strong> Meisterschaft in Kranenburg.<br />

Gerd Faruß, Vorstandsmitglied von terre des hommes, war bei der Eröffnung<br />

zugegen und informierte die Teilnehmer und Eltern. In der Meisterschaftszeitung<br />

wurden das Kinderhilfswerk und das Projekt vorgestellt. Eine große Spendendose im<br />

Kiosk stand die ganze Zeit über für spontane Spenden bereit. Am Ende kam eine<br />

Summe von 100,96 Euro zusammen, was angesichts der Dauer der Meisterschaft und<br />

der Teilnehmerzahl nicht sehr viel ist. Aber immerhin ist es ein Anfang.<br />

Wer im Nachhinein die Summe noch erhöhen möchte ist herzlich eingeladen, eine<br />

Spende auf das Konto von terre des hommes zu tätigen (Kto. Nr. 700 800 700, BLZ<br />

265 900 25, Stichwort Schachjugend <strong>NRW</strong>).<br />

Im Vorstand der Schachjugend <strong>NRW</strong> werden wir uns weitere Gedanken machen und<br />

alsbald eine Ideensammlung für die Vereine, Bezirke, Verbände und die Schachjugend<br />

<strong>NRW</strong> erstellen. Vorab bereits einige Ratschläge von der Deutschen Schachjugend:<br />

Was kann ich tun? Was kann mein Verein tun?<br />

Die Deutsche Schachjugend will mit Euch zusammen für die Arbeit von terre des<br />

hommes in Vietnam werben. Wir sind kein Konzern, der mit einem prall gefüllten Konto<br />

hunderte Reisstipendien und die Schülerherbergen bezahlen kann. Aber wir sind gemeinsam<br />

viele tausend interessierte Jugendliche und engagierte Ehrenamtliche.<br />

Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass jedes Kind ein Recht auf Bildung hat -<br />

egal wer, egal wo. In Deutschland, Europa, auf der ganzen Welt. Deshalb unterstützen<br />

wir das Bildungsprojekt von terre des hommes in Muong Lat, Vietnam.<br />

Gute Ideen sind gefragt<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, wie auch Ihr den Kindern in Muong Lat helfen könnt. Zum<br />

Beispiel, indem Ihr Euren Vereinskameraden von den Kindern in Vietnam erzählt -<br />

dass dort Kinder froh sind, dass sie in die Schule gehen dürfen.<br />

Vielleicht organisiert Euer Verein auch ein Jugendturnier. Auch dort könnt Ihr mit<br />

den Plakaten und dem Flyer von terre des hommes und der DSJ für das Projekt werben.<br />

Vielleicht kann auch einmal eines der Kinderrechts-Teams von terre des hommes zu<br />

einem Eurer Turniere kommen - wie zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft - und<br />

dort ein Theaterstück über die Rechte von Kindern aufführen.<br />

Vielleicht nimmt Euer Verein aber auch am „Tag des Schachs“ mit einer großen Aktion<br />

in der Öffentlichkeit teil, oder ist bei sonst einem Stadtfest dabei, organisiert ein<br />

Turnier im Schwimmbad oder auf dem Marktplatz: Auch das sind gute Gelegenheiten,<br />

um über die Arbeit von terre des hommes zu informieren.<br />

terre des hommes hat für Jugendgruppen und gerade auch für Schulen zahlreiche<br />

Materialien und Projektideen entwickelt, die sich um das Thema Kinder-Rechte und<br />

Bildungsarbeit drehen. Vielleicht habt Ihr in Eurer Jugendabteilung oder der Schulschachgruppe<br />

Lust, selbst einmal eine Aktion zu dem Thema durchzuführen.<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 22


Wenn Ihr den Kindern von Muong Lat helfen möchtet, aber noch eine gute Idee oder<br />

Unterstützung bei Eurem Vorhaben braucht, dann meldet Euch einfach bei uns:<br />

tdh@deutsche-schachjugend.de. Für weitere Infos zu der Sozialpartnerschaft und<br />

dem Projekt in Muong Lat ist die Homepage der Deutschen Schachjugend eine sehr<br />

gute Anlaufstelle.<br />

(Armin Hesse)<br />

Kinderüberraschung mit 32 Figuren<br />

Die Schachjugend <strong>NRW</strong> hat ihre Aktionen, Schach bei Kindern und Jugendlichen noch<br />

bekannter und beliebter zu machen, ausgeweitet. Dazu hat das wiederbelebte „Aktionsteam“<br />

am Samstag, dem 29.April, die Kinder im Kinderkrankenhaus Amsterdamer<br />

Straße in Köln besucht und für Schach begeistern können.<br />

Aus ganz <strong>NRW</strong> hatten sich die Aktionsteamer am Morgen auf den Weg nach Köln gemacht,<br />

gekleidet in die roten „Schach rockt“-T-shirts der SJ<strong>NRW</strong> und bewaffnet mit<br />

ausreichend Spielmaterial und Regelkunden.<br />

Den Sechs- bis Zwölfjährigen Kindern brachten sie dann neben den Grundregeln des<br />

Schachspiels auch schon einige taktische Tricks bei und stießen hier auf große Resonanz.<br />

Und auch die zum Teil anwesenden Eltern waren hocherfreut zu sehen, wie ihre Kinder<br />

aus dem grauen Klinikalltag in die Welt der 32 schwarzen und weißen Figuren eintauchten.<br />

Bleibt zu hoffen, dass sich das ein oder andere schachliche Talent durch diese Erfahrung<br />

berufen fühlt, Schach demnächst im Verein oder auf Turnieren zu spielen.<br />

(Michael Bonath)<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 23


Neu auf der SJ<strong>NRW</strong>-Homepage: Alle Vereine in <strong>NRW</strong>!!!<br />

Ab Anfang/Mitte <strong>Juli</strong> bietet die Homepage<br />

der Schachjugend <strong>NRW</strong> einen<br />

weiteren Service an, um interessierten<br />

Eltern und Schachanfängern eine Übersicht<br />

über die Vereine in ihrer Region<br />

zu bieten.<br />

Die Datenbank enthält nicht nur die<br />

Anzahl der Mitglieder und der Jugendlichen,<br />

sondern auch Ansprechpersonen<br />

und die Angebote des jeweiligen Vereins.<br />

Anhand der <strong>NRW</strong>-Karte und dank einer<br />

Vereinssuche können die Vereine direkt<br />

aufgerufen werden.<br />

Die Besonderheit dieser Datenbank liegt dabei auf der Verwaltung der Daten durch<br />

die Vereine persönlich. Dazu erhalten die Vereinsvertreter in den nächsten Tagen zusammen<br />

mit den aktuellen Vereinslisten die notwendigen Zugangsdaten, sowie den<br />

entsprechenden Link, um die Daten zu pflegen.<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 24


Beispielverein-Details<br />

(die folgenden Daten werden je Verein ausgegeben)<br />

SF Musterstadt<br />

Der Schachverein ist beheimatet im Schachbezirk Musterberg (SCHACHVERBAND<br />

Musterfalen).<br />

Zum 01.01.2006 zählte er 25 Mitglieder, davon 9 aktive Jugendliche bis 20 Jahre. Im<br />

Altersbereich bis 25 Jahre waren 2 weibliche und 8 männliche Mitglieder gemeldet.<br />

Das Durchschnittsalter im Verein beträgt 38,04 Jahre. Für den Bereich der Jugendlichen<br />

bis 26 Jahre beträgt der Altersdurchschnitt 16,9 Jahre.<br />

Der Vereinsabend des Schachvereins findet jeden Montag ab 19 Uhr im Schachheim<br />

Musterstadt, Heinrich-Sommer-Str. 13, 12345 Musterstadt statt.<br />

Das Jugendtraining erfolgt jeden Montag ab 17 Uhr.<br />

Der Verein zeichnet sich durch folgende generelle Angebote aus:<br />

-<br />

Neben einem Jugendtraining wird für die Kinder und Jugendlichen folgendes<br />

angeboten:<br />

-<br />

Eine aktuelle Mitgliederliste finden Sie über diesen Link auf die Vereinsliste des<br />

Deutschen <strong>Schachbund</strong>es. Die eigene Vereinshomepage erreichen Sie über<br />

http://www.schach-musterstadt.de. (Sie verlassen durch den Klick auf einen so gekennzeichneten<br />

Link das Internetangebot der Schachjugend <strong>NRW</strong>. Für die Inhalte<br />

der externen Seite ist die Schachjugend <strong>NRW</strong> daher nicht verantwortlich.)<br />

Sollten Sie weitere Fragen zu dem Schachverein haben, so wenden Sie sich bitte an<br />

Peter Lustig Paul Schmidt<br />

Tel.: 02962/1234 Tel.: 02962/4321<br />

E-Mail: info@ schach-musterstadt.de E-Mail: info@ schach-musterstadt.de<br />

(Vorsitzender/Postempfänger) (Ansprechperson für die Jugend)<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 25


Materialien des <strong>Schachbund</strong>es <strong>NRW</strong><br />

Bestellungen bitte an die<br />

Geschäftsstelle des SB<strong>NRW</strong> e.V.<br />

Friedrich-Alfred-Str. 25<br />

47055 Duisburg<br />

Tel.: 0203-73 81 674 und Fax: 0203-73 81 676<br />

E-mail: geschaeftsstelle@schach-nrw.de<br />

Artikel-Nr. Artikel-Beschreibung Stück Einzelpreis Gesamtpreis<br />

Gesamtsumme (ohne Versandkosten<br />

Versandkosten: 3,00 Euro bei Bestellungen bis 9,99 Euro,<br />

6,90 Euro bei Bestellungen ab 10,00 Euro,<br />

versandkostenfrei bei Bestellungen ab 100,00 Euro.<br />

Name: _______________________________________________<br />

Anschrift: _______________________________________________<br />

_______________________________________________<br />

Telefon: _______________________________________________<br />

Datum / Unterschrift: ______________________________________<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 26


Gut einkaufen beim <strong>Schachbund</strong> <strong>NRW</strong><br />

Ob .... zum Werbematerialien Beispiel unsere für Tassen Ihre Veranstaltungen, mit 6 verschiedenen Lehrmaterial<br />

Schachmotiven für das Jugendtraining zum Einzelpreis oder die von Schulschach-AG, 4,50 € die<br />

neueste oder 23,95 BTO, € im Broschüren Set. für die Vereinsarbeit oder die<br />

Ordnungsbestimmungen des SB<strong>NRW</strong> - all das können Sie<br />

per Schauen Fax oder Sie doch in unserem einmal Internet-Shop vorbei im Internet-Shop bestellen. unter:<br />

www.schach-nrw.de<br />

Artikelbeschreibung Preis in €<br />

Werbematerialien<br />

Eine kleine Regelkunde 0,50<br />

Plakat SB<strong>NRW</strong> 0,90<br />

Plakat SJ<strong>NRW</strong> 0,90<br />

Urkunde SB<strong>NRW</strong> 0,70<br />

Urkunde SJ<strong>NRW</strong> 0,70<br />

Luftballon 0,15<br />

Diverse Aufkleber Einzelmotiv 0,25<br />

Aufkleber-Set (6 verschiedene Motive) 1,00<br />

Einsteigerset (Schülerhefte) 6,00<br />

Ordner „Schach in Schulen“ 29,50<br />

Läuferdiplom (Schülerhefte) 3,50<br />

Ergänzung I Ordner Kapitel IV 4,00<br />

Schnupper-Set 11,00<br />

Starter-Set 69,00<br />

Schulschach-Set 49,00<br />

Ordnungsbestimmungen<br />

Ordner „Ordnungsbestimmungen“ 8,50<br />

als Lose-Blatt-Sammlung (ohne Ordner) 5,50<br />

Fide-Regeln 2,50<br />

BTO Neuauflage 2006 2,00<br />

Den kompletten Materialienkatalog des <strong>Schachbund</strong>es <strong>NRW</strong><br />

können Sie auch in der Geschäftsstelle anfordern:<br />

telefonisch: 0203 7381673<br />

per Fax: 0203 7381676<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 27


Die Seite mit dem Schachproblem<br />

Schwarz am Zug.<br />

Matt in sechs Zügen.<br />

SB<strong>NRW</strong> Info Seite 28<br />

Lösung auf Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!