28.01.2013 Aufrufe

18.10.2012.pdf 1,19 MB - Gemeinde Badenweiler

18.10.2012.pdf 1,19 MB - Gemeinde Badenweiler

18.10.2012.pdf 1,19 MB - Gemeinde Badenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nummer 42<br />

� Bericht<br />

aus dem Bauausschuss<br />

� Bericht<br />

aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

GEMEINDE BADENWEILER,<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler<br />

Druck: Primo-Verlag Stockach,<br />

78333 Stockach, Meßkircherstraße 35<br />

Telefon 07771-9317-11<br />

Telefax 07771-9317-40<br />

E-Mail:info@primo-stockach.de<br />

Internet:www.primo-stockach.de


Seite 2 Donnerstag, 18. Oktober 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Polizei:<br />

Notruf 110<br />

Polizeirevier Müllheim 07631 1788-0<br />

Feuerwehr:<br />

Notruf 112<br />

24-Stunden Rohrreinigungs-Notdienst<br />

Gebr. Förster GmbH 07824 2036<br />

Unfallrettungsdienst und<br />

Krankentransporte 112<br />

Vergiftungs- Informations-<br />

Zentrale 0761 <strong>19</strong>240<br />

Sozialstation<br />

Markgräflerland e.V.<br />

Am Bürgerhaus 7<br />

Müllheim 07631 1777-0<br />

Hospizgruppe<br />

Markgräflerland<br />

07631 172682<br />

Koba - Drogenbratung<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5017<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5015<br />

Rathaus <strong>Badenweiler</strong><br />

Luisenstraße 5<br />

Zentrale 07632 720<br />

Fax 07632 72169<br />

rathaus@gemeinde-badenweiler.de<br />

http://www.gemeinde-badenweiler.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 72-121<br />

Sekretariat<br />

Martina Hofmann 72-121<br />

Haupt- und Bauamt<br />

Amtsleiter<br />

Florian Renkert 72-120<br />

Sozialamt<br />

Jutta Foerster/Sandra Petalotis 72-125<br />

Standesamt<br />

Annette Heß 72-111<br />

Anja Hagemeister/Heidi Schlozer 72-118<br />

Einwohnermelde- und Passamt<br />

Annette Heß/Heidi Schlozer 72-111<br />

Bauamt<br />

Michael Lacher 72-136<br />

Sabrina Senft/Christine Stankovic 72-135<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Rechnungsamt<br />

Notdienste/Ärzte<br />

Wochenende<br />

(Sa. 08.00 - Mo. 08.00 Uhr)<br />

Arzt:<br />

Auskünfte über den ärztlichen Wochenenddienst<br />

01805 <strong>19</strong>292-300<br />

Zahnarzt:<br />

Auskünfte über den zahnärztlichen Wochenenddienst<br />

01803 222555-40<br />

Tierarzt:<br />

Auskünfte über den tierärztlichen Notdienst<br />

Markgräflerland erfahren Sie unter<br />

07631 36536<br />

Krankenhaus/ Helios-Klinik<br />

Heliosweg<br />

Müllheim 07631 88-0<br />

Beratungsstelle für<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Bismarckstr. 3 - 5<br />

79379 Müllheim 0761 2187-2411<br />

Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung<br />

Amtsleiter<br />

i.V: Fritz Mack<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

Ines Emenegger 72-129<br />

Sabrina Senft 72-128<br />

Steueramt<br />

Fritz Mack 72-126<br />

Außerhalb der Dienstzeiten/privat<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 07632 828676<br />

1. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Hans-Dieter Paul 07632 5885<br />

2. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Claus Becker 07632 5050<br />

Wassermeister<br />

Rainer Schwaab /<br />

Michael Schwab 0171 <strong>19</strong>66588<br />

Kindergarten<br />

Oberer Kirchweg 29 07632 378<br />

Schule<br />

René-Schickele-Schule<br />

Weilertalstraße 46 07632 6424<br />

Redaktionsschluss: immer Freitags um 12.00 Uhr<br />

Apothekendienste:<br />

in der Woche vom 18.10. – 25.10.2012:<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Stadt-Apotheke, Schlüsselstr. 14<br />

Neuenburg, Tel: 07631 7710<br />

Freitag, <strong>19</strong>. Oktober 2012<br />

Löwen-Apotheke, Marktplatz 4<br />

Kandern, Tel: 07626 234<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

Hense’sche Apotheke, Luisenstr. 2<br />

<strong>Badenweiler</strong>, Tel: 07632 892121<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

Werder-Apotheke, Werderstr. 57<br />

Müllheim, Tel: 07631 740600<br />

Montag, 22. Oktober 2012<br />

Rhein-Apotheke, Schlüsselstr. 4<br />

Neuenburg, Tel: 07631 72029<br />

Dienstag, 23. Oktober 2012<br />

Flora-Apotheke, Hauptstr. 123<br />

Müllheim, Tel: 07631 36340<br />

Mittwoch, 24. Oktober 2012<br />

Fohmann’sche-Apotheke, Eisenbahnstr. 13<br />

Schliengen, Tel: 07635 556<br />

Donnerstag, 25. Oktober 2012<br />

Apotheke am Schillerplatz, Werderstr. 23<br />

Müllheim, Tel: 07631 12775<br />

Ortsverwaltungen<br />

Lipburg/Sehringen<br />

Ortsvorsteher: Leonhard Mayer<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22 07632 282<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag <strong>19</strong>.00 - <strong>19</strong>.45 Uhr<br />

privat: Bürgelnweg 6 07632 1334<br />

Schweighof<br />

Ortsvorsteherin: Ulrike Kießling<br />

Klemmbachstr. 50 07632 315<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 18.00 - <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

privat: Klemmbachstr. 49 07632 6532<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Thermen und Touristik GmbH<br />

Kaiserstraße 5, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Telefon 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-115<br />

Tourist-Information 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-399<br />

E-Mail touristik@badenweiler.de<br />

Internet www.badenweiler.de<br />

Zimmervermittlung 07632 799-300<br />

Thermalbadkasse 07632 799-200


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seite 3<br />

Aus dem Bauausschuss<br />

Der Bauausschuss hat den nachstehenden<br />

Bauanträgen unter Berücksichtigung von<br />

Befreiungen und Auflagen zugestimmt:<br />

� Anbau von Balkonen, Errichtung einer<br />

Doppelgarage und Erweiterung eines<br />

Anbaus auf dem Grundstück<br />

Flst. Nr. 581/1, Im Bannholz 12<br />

� Umbau eines Dachgeschosses und<br />

Neubau einer Gaube auf dem Grundstück<br />

Flst. Nr. 1818/30, Zöllinplatz 3<br />

� Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses<br />

auf dem Grundstück Flst. Nr.<br />

Emil-Bizer-Straße/Friedrichstraße<br />

� Erweiterung des Kindergartens auf dem<br />

Grundstück Flst. Nr.1141,<br />

Oberer Kirchweg 29<br />

� Neubau eines Wohnhauses mit Garage<br />

auf dem Grundstück Flst. Nr. 1465, Am<br />

Sonnenbrühl 10, im Ortsteil Lipburg<br />

� Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Doppelgarage auf den Grundstücken<br />

Flst. Nr. 2597 u. 2598, In der Badermatt<br />

� Umbau- und Erweiterung einer Hotelküche<br />

auf dem Grundstück.<br />

1818/1, Schwarzmattstr. 6 A<br />

Bericht über die öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom<br />

15.10.2012<br />

5. Änderung des Bebauungsplanes<br />

mit örtlichen Bauvorschriften<br />

„Kurpark – westliche Badermatt“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beriet über die im Rahmen<br />

der Offenlage eingegangenen Anregungen<br />

und fasste die hierfür notwendigen Beschlüsse.<br />

Neben der Satzung über die 5. Änderung<br />

des Bebauungsplans „Kurpark –<br />

westliche Badermatt“ nach § 10 BauGB hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat auch der Satzung über die<br />

örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan<br />

zugestimmt.<br />

Schulentwicklung am Schulstandort<br />

<strong>Badenweiler</strong>-Schweighof<br />

Umsetzung der Bildungskonzepte und<br />

Raumnutzungsplanung<br />

Bürgermeister Engler ging eingangs auf die<br />

im Rahmen der Diskussion in der Öffentlichkeit,<br />

auch in der öffentlichen Darstellung,<br />

aufgeworfenen Befangenheitsfragen ein.<br />

Nach seiner Ansicht wurden die Dinge oder<br />

Zusammenhänge falsch und irreführend dargestellt.<br />

So führte er aus, dass die Befangenheit<br />

eines Ratsmitglieder sich allein am<br />

Maßstab des Gesetzes orientiere. Für Baden-Württemberg<br />

sei hier die <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

Baden-Württemberg einschlägig. Im<br />

dortigen § 18 GemO ist das Thema abschließend<br />

behandelt. Am Gesetz wird der<br />

Maßstab angelegt und nicht an einer irgendwie<br />

individuell empfundenen bzw. subjektiven<br />

Einschätzung oder gar an der eigenwilligen<br />

Interpretation eines Schreibens der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde.<br />

Wenn nach § 18 GemO die Befangenheit eines<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates bejaht wird, dann darf<br />

dieser weder beratend noch entscheidend<br />

mitwirken. Die gestreute Information: „nur<br />

weil kein Beschluss gefasst wurde, läge<br />

auch keine Befangenheit vor“ ist insoweit hanebüchen.<br />

Abschließend stellte der Bürgermeister fest,<br />

dass gem. § 18 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung Baden-Württemberg<br />

weder in der Diskussion<br />

und Beschlussfassung vom 23.07.2012<br />

noch in der jetzigen Sitzung eine Befangenheit<br />

einzelner <strong>Gemeinde</strong>räte – konkret von<br />

Herrn Becker und Frau Esposito – gegeben<br />

ist.<br />

Bürgermeister Engler informierte weiter über<br />

den am Sitzungsabend eingegangenen Antrag<br />

der CDU-Fraktion auf Vertagung des<br />

Tagesordnungspunktes. Der Antrag wurde<br />

aufgrund neuer Sachinformationen zurückgestellt.<br />

Zum aktuellen Sachstand verwies Bürgermeister<br />

Engler auf mehrere vorangegangene<br />

Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>rates, Elternund<br />

Informationsabende.<br />

Ergänzend zur Sitzungsvorlage ging er auf<br />

zwei neue Aspekte näher ein:<br />

� Zum einen hat die Schulleitung der<br />

René-Schickele-Schule relativ neu in die<br />

Diskussion eingebracht, die Schule in<br />

Schweighof bereits zum Schuljahr 2013/<br />

14 frei machen und damit dem Bildungshaus<br />

Montessori e.V. insgesamt anbieten<br />

zu können.<br />

� Zum Zweiten ging vor der Sitzung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates eine Erklärung des Bildungshauses<br />

Montessori e.V. ein, welche<br />

von Bürgermeister Engler verlesen<br />

wurde. Kernaussage der Erklärung ist,<br />

dass für das Bildungshaus Montessori<br />

e.V. der Standort Oberweiler für eine private<br />

Gemeinschaftsschule leider nicht<br />

mehr tragbar ist. Begründet wurde dies<br />

mit wiederholt wenig sachdienlichen Informationsveranstaltungen<br />

zum Schul-<br />

standort <strong>Badenweiler</strong>, zuletzt am vergangenen<br />

Freitag. Ebenso wurden aufgrund<br />

der pauschalen Ablehnung, insbesondere<br />

seitens der Schulleitung und des Lehrerkollegiums,<br />

weder eine gemeinsame<br />

Kommunikationsebene noch produktive<br />

Lösungsansätze in diesem Konflikt gesehen.<br />

Das Bildungshaus Montessori<br />

e.V. möchte sich weiterhin auf seine pädagogische<br />

Arbeit konzentrieren und nun<br />

mit dem pädagogischen Konzept der<br />

Montessori Gemeinschaftsschule ab<br />

dem Schuljahr 2013/14 im Schulgebäude<br />

Schweighof unter gewissen Voraussetzungen<br />

starten.<br />

Angesichts der Erklärung des Bildungshauses<br />

Montessori e.V. modifizierte Bürgermeister<br />

Engler entsprechend den Beschlussvorschlag<br />

der Sitzungsvorlage und<br />

führte diesen aus. Auf Nachfrage zog die<br />

CDU-Fraktion ihren Vertagungsantrag<br />

zurück.<br />

In der sich anschließenden Diskussion wurde<br />

von allen Rednern der Schritt des Bildungshauses<br />

Montessori e.V. als in positivem<br />

Sinne bemerkenswert, verbunden mit<br />

einem großen Verantwortungsbewusstsein<br />

sowohl für die schulische als auch örtliche Situation<br />

honoriert. Bedauert wurde nicht zuletzt<br />

auch die Tatsache, dass durch die Befindlichkeiten<br />

und die vergiftete Stimmungslage<br />

kein guter Start am Standort Oberweiler<br />

mehr möglich gewesen wäre.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat fasste einstimmig folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Überlassung<br />

von Räumlichkeiten für eine private<br />

Gemeinschaftsschule des Bildungshauses<br />

Montessori e.V. im Schuljahr 2013/<br />

14 in der Schule in Schweighof in Abhängigkeit<br />

der Genehmigung und der<br />

Nachfrage zu.<br />

a.) Die Verwaltung wird beauftragt, die<br />

Rahmenbedingungen für die Überlassung<br />

der Räumlichkeiten auszuarbeiten<br />

und dem <strong>Gemeinde</strong>rat vorzulegen.<br />

b.) Bei Bedarf werden die entsprechenden<br />

Fachräume an der René-Schickele-<br />

Schule in Oberweiler bereitgestellt.<br />

c.) In Abstimmung mit dem Verkehrsunternehmen<br />

soll die ÖPNV-Anbindung an<br />

den Stundenplan bzw. die schulischen<br />

Erfordernisse angepasst werden.<br />

d.) Nach zwei Jahren (Schuljahr 2015/<br />

16) prüft die <strong>Gemeinde</strong> erneut den<br />

Raumbedarf der Ganztagesgrundschule<br />

sowie der Montessori Gemeinschaftsschule.


Seite 4 Donnerstag, 18. Oktober 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

2. Die bestehenden Grundschulklassen in<br />

der Schule in Schweighof werden zum<br />

Schuljahr 2013/14 an die René-Schickele-Schule<br />

in Oberweiler zusammengeführt.<br />

a) Die Schulleitung der René-Schickele-<br />

Schule wird beauftragt, neben der Ausarbeitung<br />

der Konzeption für eine Ganztagesgrundschule<br />

auch Konzepte zur<br />

Verbesserung des Bildungs- und Betreuungsangebotes<br />

für den zentralen Grundschulstandort<br />

an der René-Schickele-<br />

Schule in Oberweiler zum Schuljahr<br />

2013/14 auszuarbeiten und dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

vorzustellen.<br />

b.) Gleiches gilt für die Intensivierung der<br />

Zusammenarbeit mit dem benachbarten<br />

Kindergarten der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Vier Anlagen von „regiosonne kompas“<br />

in Betrieb<br />

<strong>Badenweiler</strong> zapft die Sonne<br />

an<br />

Seit Sommer produzieren vier neue Solarkraftwerke<br />

in <strong>Badenweiler</strong> sauberen<br />

Strom. Die Anlagen, die Badenova und<br />

die Ökostrom Freiburg GmbH gemeinsam<br />

errichteten, sind Teil des Bürgerbeteiligungsprojektes<br />

„regiosonne kompas“.<br />

„Mit den Solarkraftwerken leisten<br />

wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende<br />

in der Region“, so Karl-Eugen<br />

Engler, Bürgermeister von <strong>Badenweiler</strong>.<br />

Auf immer mehr Dächern in den neuen Badenova-Gesellschafterkommunenentstehen<br />

seit Herbst 2011 Solaranlagen – in <strong>Badenweiler</strong><br />

gab es sogar gleich vier geeignete<br />

Dachflächen, die im Mai und Juni 2012 mit<br />

Solarmodulen bestückt wurden. Die Anlagen<br />

sind auf dem Feuerwehrgerätehaus (Leistung<br />

von 21 kWp), der René-Schickele-<br />

Schule (2 Anlagen, Leistung von 31 bzw. 36<br />

kWp) sowie auf der Schweighof-Schule (29<br />

kWp) installiert.<br />

Auftragsvergabe Straßensanierung<br />

Ernst-Eisenlohr-Straße und<br />

Glasbachweg<br />

Im Haushalt 2012 sind als Straßensanierungsmaßnahmen<br />

die Ernst-Eisenlohr-Straße<br />

(Fußgängerüberweg Parktherme bis Vitteler<br />

Platz) und der Glasbachweg vorgesehen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat erteilte an die Firma<br />

Knobel den Auftrag zur Durchführung dieser<br />

Maßnahmen. In diesem Zusammenhang<br />

wird auch die zurückgestellte Erneuerung<br />

des Straßenbelags in der Ernst-Eisenlohr-<br />

Straße vom Fußgängerüberweg Kaiserstraße<br />

bis zum Fußgängerüberweg Parktherme<br />

erneuert.<br />

Viele Bürger in und um <strong>Badenweiler</strong> nutzten<br />

die Möglichkeit, sich als Kommanditisten am<br />

Bürgerkraftwerk zu beteiligen. Ziel von „regiosonne<br />

kompas“ ist es, gemeinsam mit<br />

den am Energiedienstleister beteiligten<br />

Kommunen, „die Potenziale der badischen<br />

Sonne zu erschließen“, so der regiosonne-<br />

Geschäftsführer Klaus Preiser.<br />

Insgesamt sollen Anlagen auf bis zu 70 <strong>Gemeinde</strong>dächern<br />

entstehen, die über zwei Millionen<br />

Kilowattstunden (zwei Megawatt) sauberen<br />

Strom produzieren. Dies entspricht in<br />

etwa dem Verbrauch von 800 Haushalten.<br />

<strong>Badenweiler</strong> erhält für die Dachfläche, die<br />

sie zur Verfügung stellt, eine Pacht über den<br />

Zeitraum von 20 Jahren, die an der Anlage<br />

beteiligten Bürger eine auf 20 Jahre garantierte<br />

Einspeisevergütung. „Da die Vergütungssätze<br />

des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes<br />

(EEG) zum 1. Juli gesunken sind, war<br />

es wichtig, dass wir die Anlagen bereits im<br />

Mai bzw. zum 30. Juni in Betrieb nehmen<br />

konnten“, so Andreas Markowsky, ebenfalls<br />

Geschäftsführer von regiosonne kompas.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat von <strong>Badenweiler</strong> hatte sich<br />

im Januar 2012 einstimmig für Solarkraftwerke<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> ausgesprochen. In nur<br />

sechs Monaten konnten die vier Vorhaben<br />

umgesetzt werden.<br />

Realisiert werden die „regiosonne kompas“-Kraftwerke<br />

von der regiosonne kompas<br />

GmbH & Co. KG, einer Tochter von Badenova<br />

und der Freiburger Ökostrom GmbH. Das<br />

Interesse von Bürgern war vom Start weg<br />

sehr groß, sodass die zur Verfügung stehenden<br />

Anteile rasch gezeichnet waren. „Wir suchen<br />

noch weitere geeignete Dachflächen“,<br />

berichtet Klaus Preiser, der auch Geschäftsführer<br />

der <strong>Badenweiler</strong>-Energie (BaEnG)<br />

Gesellschaft ist.<br />

„Rund 117.000 Kilowattstunden Strom werden<br />

unsere vier Solarkraftwerke jährlich produzieren,<br />

so viel wie ca. 40 <strong>Badenweiler</strong><br />

Haushalte durchschnittlich verbrauchen“,<br />

Genehmigung des forstlichen<br />

Betriebs- und Nutzungsplanes 2013<br />

Das staatliche Forstamt hat den Forstbetriebsplan<br />

2013 vorgelegt. Vorgesehen ist<br />

ein Einschlag von 2.600 Festmeter sowie ein<br />

Überschuss aus dem Forstbetriebsplan in<br />

Höhe von rd. 30.000 Euro. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

stimmte dieser forstlichen Planung 2013<br />

einstimmig zu.<br />

freut sich Bürgermeister Karl-Eugen Engler.<br />

Auch durch den Ausbau des lokalen Fernwärmenetzes<br />

kommt die Kur- und Bäderstadt,<br />

die rund 4.000 Einwohner zählt, auf ihrem<br />

Weg hin zu mehr Energieeffizienz ein<br />

großes Stück voran.<br />

Herbstlich geschmückt<br />

wurde wie jedes Jahr der Platz vor dem<br />

Brunnen am Rathaus Schweighof: Dieses<br />

Jahr von Kindern des neu gegründeten Kinderchors<br />

des Gemischten Chors Schweighof,<br />

den „Klemmbach-Spatzen“. Ihnen und<br />

auch den Spendern und Spenderinnen der<br />

Kürbisse und Strohballen herzlichen Dank,<br />

jeder Vorübergehende oder -fahrende erfreut<br />

sich an dem schönen Anblick.<br />

Rechtsberatung für Bürger<br />

mit geringem Einkommen<br />

� außerhalb gerichtlicher Verfahren<br />

2012<br />

Nächster Termin:<br />

22. Oktober 2012, jeweils ab 16.00 Uhr<br />

Die Beratung findet im 1. OG – Zimmer<br />

203 – des Amtsgerichts Müllheim statt.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seite 5<br />

Kein Geld verschenken!<br />

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge<br />

für das Jahr 2013 beantragen<br />

„Wer mit der ersten elektronischen Lohnsteuerabrechnung<br />

im Jahr 2013 keine böse<br />

Überraschung erleben möchte, muss jetzt<br />

die Freibeträge für 2013 bis zum Jahresende<br />

2012 neu beantragen. Ansonsten besteht<br />

die Gefahr, netto weniger in der Lohntüte zu<br />

haben als bisher“, so Heck, die Präsidentin<br />

der Oberfinanzdirektion Karlsruhe.<br />

Unter dem Namen „ELSTAM“ (für Elektronische<br />

LohnSteuerAbzugsMerkmale“) werden<br />

künftig alle Daten für den Lohnsteuerabzug<br />

zwischen den Finanzämtern, Unternehmen<br />

und Arbeitnehmers elektronisch übermittelt.<br />

Zum 1. Januar 2013 startet das neue Verfahren.<br />

Mit der Umstellung müssen die Freibeträge<br />

für den Lohnsteuerabzug neu beantragt werden.<br />

Bis 2010 wies die Papier-Lohnsteuerkarte<br />

die für den Lohnsteuerabzug im jeweiligen<br />

Jahr relevanten Daten aus. Die Freibeträge<br />

waren jährlich neu einzutragen. Für die<br />

Jahre 2011 und 2012 galt eine Übergangsregelung.<br />

Im Hinblick auf die Einführung des<br />

neuen elektronischen Verfahrens wurden<br />

keine Papier – Lohnsteuerkarten mehr ausgegeben.<br />

Danach haben in den letzten zwei<br />

Jahren ausnahmsweise die Freiträge ohne<br />

Antrag im Folgejahr weitergegolten. Durch<br />

diese Übergangsregelung ist die bisherige<br />

Praxis in Vergessenheit geraten.<br />

Wer für 2013 Freibeträge berücksichtigen<br />

lassen möchte, beispielsweise als Berufspendler,<br />

kann ab Oktober 2012 bei seinem<br />

zuständigen Wohnsitzfinanzamt den entsprechenden<br />

Antrag stellen. Zur Vermeidung<br />

langer Wartezeiten empfiehlt Heck den<br />

Postweg. Ein Vordruck ist ab Oktober 2012<br />

im Internet unter www.formulare-bfin.de zu<br />

finden sowie beim Finanzamt erhältlich.<br />

„Bei demjenigen, der jetzt keinen Freibetrag<br />

beantragt, ist die zuviel einbehaltene Lohnsteuer<br />

nicht endgültig verloren. Die Freibeträge<br />

können auch mit der Einkommensteuererklärung<br />

oder dem Lohnsteuer-Jahresausgleich<br />

geltend gemach werden. Allerdings<br />

steht dann dieses Geld den Steuerbürgerinnen<br />

und Steuerbürgern erst später zur<br />

Verfügung“ ergänzt Heck.<br />

Weitere Informationen unter www.elster.de<br />

oder auf der Internetseite des Finanzamtes<br />

Müllheim www.fa-muellheim.de.<br />

PD Freiburg - <strong>Badenweiler</strong> -<br />

Einbruch in der hinteren Au<br />

Täter suchten Tatort offensichtlich<br />

zweimal heim<br />

In <strong>Badenweiler</strong> hatten sich mehrere Personen<br />

zu einer alarmgesicherten Villa Zugang<br />

verschafft und einen Tresor entwendet. Der<br />

Vorfall ereignete sich in der Nacht vom vergangenen<br />

Dienstag, 09. Oktober, auf Mittwoch,<br />

10. Oktober In der hinteren Au in Ba-<br />

denweiler. Die Einbrecher durchwühlten das<br />

Gebäude nach Wertgegenständen und wurden<br />

im Untergeschoss bei einem ca. 50 kg<br />

schweren Würfeltresor fündig. Die Täter<br />

nahmen den Tresor samt wertvollem Inhalt in<br />

nicht bekannter Höhe mit. Die Auswertung<br />

der Alarmanlage lässt den Schluss zu, dass<br />

die Einbrecher zum ersten Mal vermutlich<br />

um kurz nach 20.00 Uhr in das betroffene<br />

Gebäude einstiegen, dieses wieder verlassen<br />

hatten und erst um kurz nach 0.30 Uhr<br />

wieder erschienen. Die Polizei sucht nach<br />

Zeugen, welchen die zwei bis drei Täter in<br />

der Zeit von 20.00 Uhr bis Mitternacht in dem<br />

Wohnviertel „In der hinteren Au“ aufgefallen<br />

sind. Hinweise nimmt die Polizei Müllheim,<br />

unter Tel. 07631 17880, entgegen.<br />

Die Wasserhärte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> und für alle<br />

Ortsteile beträgt 10 °dH. Dies entspricht<br />

1,8 mmol/l Gesamthärte. Dieser Wert<br />

wurde am 15.10.2012 gemessen.<br />

Die Härtegrade sind folgenden Bereichen<br />

zuzuordnen:<br />

Härtebereich 1 (weich)<br />

0 bis 7 °dH bis 1,3 mmol/l<br />

Härtebereich 2 (mittel)<br />

8 bis 14 °dH 1,3-2,5 mmol/l<br />

Härtebereich 3 (hart)<br />

15 bis 21 °dH 2,5-3,8 mmol/l<br />

Härtebereich 4 (sehr hart)<br />

22 bis 29 °dH über 3,8 mmol/l<br />

Ein Grad dH entspricht 0,179 mmol/l<br />

Graue Tonne: 24. Oktober 2012<br />

(Restmüll)<br />

Papiertonne: 24. Oktober 2012<br />

Gelber Sack: 24. Oktober 2012<br />

Biotonne: 31. Oktober 2012<br />

Schadstoffsammlung:<br />

27. Oktober 2012, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Parkplatz Ost<br />

Recyclinghof Müllheim<br />

Renkenrunsstr., Öffnungszeiten:<br />

Mi. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Kompostanlage Müllheim<br />

Tel. 07631 172323, Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 07.30 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 07.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 – 13.00 Uhr<br />

Nähere Informationen zu Abfallfragen<br />

finden Sie auf Homepage<br />

www.breisgau-hochschwarzwald.de<br />

Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-<br />

Hochschwarzwald informiert:<br />

Müllsackverkaufsstellen in<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Derzeit kann die Bevölkerung von <strong>Badenweiler</strong><br />

in folgenden Verkaufsstellen die landkreiseinheitlichen<br />

Restmüllsäcke zum Preis<br />

von 3,00 EUR erwerben:<br />

� <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Luisenstr. 5<br />

� Metzgerei Georg Hofmann,<br />

Weilertalstr. 51<br />

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an: ALB, Frau Brugger, Tel: 0761 2187-8801<br />

Apfelernte<br />

Die Kinder vom Kindergarten <strong>Badenweiler</strong><br />

konnten Dank der Familie Reichert einen<br />

ganzen Bollerwagen voll Äpfel auflesen.<br />

Herr Reichert zeigte den Kindern die Apfelbäume<br />

und erklärte die verschiedenen<br />

Sorten.<br />

MitdemRotenKreuzdenAnschlussfinden<br />

Handy- und Computerkurs<br />

für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim organisiert<br />

am 24. und am 25. Oktober in Kooperation<br />

mit der Adolph-Blankenhorn-Werkrealschule<br />

einen Computer- und Handykurs für Senioren<br />

ab 55 Jahren. Der Kurs findet jeweils<br />

in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr in den<br />

Computerräumen der Werkrealschule (Goethestraße<br />

18-22) statt. Die Schüler der Werkrealschule<br />

betätigen sich an diesen beiden<br />

Tagen im Rahmen der „Thementage“ der<br />

Schule als Computer-Lehrer. Die Schüler<br />

möchten interessierten Senioren aus Müllheim<br />

und Umgebung Unterstützung von<br />

zwei Ehrenamtlichen des DRK und einer


Seite 6 Donnerstag, 18. Oktober 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Lehrerin der Schule den Umgang mit dem<br />

Computer oder dem Handy auf unkomplizierte<br />

Art und Weise näher bringen. Es ist geplant<br />

die teilnehmenden Senioren mit einer<br />

1-zu-1-Betreuung in die Welt der modernen<br />

Medien- und Kommunikationstechnik einzuführen.<br />

So stehen Ausflüge ins Internet, das<br />

Schreiben von E-Mails, googlen und Übungen<br />

mit Word auf dem Programm. Die Computerkurse<br />

sind kostenlos. Ein Spendenkässchen<br />

wird aufgestellt.<br />

Um telefonische Anmeldung über die Servicezentrale<br />

des DRK-Kreisverbandes in<br />

Müllheim, Tel. 07631 1805-0, wird gebeten.<br />

Das Rote Kreuz weist vorab darauf hin, dass<br />

pro Kurs maximal zwölf Plätze zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Blauenstraße 3, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel. 07632 387 - Fax 07632 823511<br />

evang.pfarramt.badenweiler@t-online.de<br />

Gottesdienstplan für<br />

<strong>Badenweiler</strong> und Außenorte<br />

Freitag, den <strong>19</strong>.10.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Samstag, den 20.10.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Haus Bethesda,<br />

Prädikantin Rau<br />

Schweighof<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Jost<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.15 Uhr Erstaufführung „ Am Anfang …“<br />

Kantate f. Bass, gem. Chor und Orgel<br />

(Vokalensemble „Le Motet“, Pascal Reber,<br />

J.-B. Arbeit, C. Decaux)<br />

Sonntag, den 21.10.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst,<br />

Pfr. i. R. Langendörfer<br />

Niederweiler<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Montag, den 22.10.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.00 Uhr Probe der Kantorei<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Dienstag, den 23.10.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.15 Uhr Probe des Gospelchores „Taktlos“<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

DRK-Spielenachmittag für<br />

Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am<br />

Dienstag, 30. Oktober, um 14.30 Uhr ins Rotkreuzhaus<br />

Müllheim ein. Freunde von Brettund<br />

Kartenspielen können hier auf ihre Kosten<br />

kommen. Die Ehrenamtlichen des DRK<br />

bieten bei Kaffee und Kuchen in geselliger<br />

Runde Unterhaltung, Spiel und Spaß. Senioren<br />

aus Müllheim und Umgebung sind herzlich<br />

eingeladen. Für den Spielenachmittag<br />

kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert<br />

werden. Der Fahrdienst kostet 5 Euro für<br />

Hin- und Rückfahrt. Das Rotkreuzhaus Müllheim<br />

ist barrierefrei zugänglich, ein Aufzug<br />

ist vorhanden. Um telefonische Anmeldung<br />

über die Servicezentrale des DRK-Kreisverbandes,<br />

Tel. 07631 1805-0, wird gebeten.<br />

Freitag, den 26.10.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Samstag, den 27.10.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.15 Uhr Pauluskirche – Claudio Monteverdi<br />

– ein musikalisches Porträt. Das Biengener<br />

Vokalensemble und namhafte solistische<br />

Musiker unter der Leitung von Volker<br />

Fehse<br />

Sonntag, den 28.10.2012<br />

Niederweiler<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Goetz<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Goetz<br />

Bürozeiten des Ev. Pfarramtes:<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch geschlossen.<br />

Der Anrufbeantworter wird eingehende Telefonate<br />

aufzeichnen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Bücherei: mit Leseraum im Evangelischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Badenweiler</strong>, Blauenstraße<br />

3. Die Bücherei ist während der Bürozeiten<br />

des Pfarramtes geöffnet; Bücher können<br />

auf Vertrauensbasis entliehen werden.<br />

Pfadfinder: Die Gruppenstunden der Pfadfinder<br />

im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Badenweiler</strong> können beim Stammesführer<br />

Leo Flohr – Telefon: 07631 12978 erfragt<br />

werden.<br />

Neben den Spielenachmittagen organisiert<br />

das Rote Kreuz mit Ausflügen, Mittagstischen<br />

und Seniorengymnastik zahlreiche<br />

weitere Angebote für Senioren.<br />

Das aktuelle Seniorenprogramm ist abrufbar<br />

über die Homepage des DRK-Kreisverbandes<br />

(www.kv-muellheim.drk.de) und kann<br />

auf Wunsch auch gerne zugesandt werden.<br />

Claudio Monteverdi – ein musikalisches<br />

Portrait<br />

An der Schwelle zwischen Renaissance und<br />

Barock hat Claudio Monteverdi die spätere<br />

Musik wie kaum ein anderer maßgeblich beeinflusst.<br />

In der reinen Vokalmusik war er<br />

Meister seines Fachs, führte aber auch die<br />

Verbindung von Instrument und Stimme in<br />

seiner Zeit zur Vollendung des Ausdrucks. In<br />

diesem Portrait werden ausgewählte Madrigale<br />

aus verschiedenen Lebens- und Entwicklungsstationen<br />

und bedeutende geistliche<br />

Werke wie das sechsstimmige Magnificat<br />

zur Aufführung kommen und so die musikalischen<br />

Umrisse eines Genius zu skizzieren.<br />

Unterstützt wird das Biengener Vokalensemble<br />

von namhaften solistischen Musikern<br />

unter der Gesamtleitung von Volker<br />

Fehse.<br />

Aufführungsorte:<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

Ev. Kirche <strong>Badenweiler</strong>, 20.15 Uhr<br />

Sonntag, 28.10.2012<br />

Ev. Kirche Kirchzarten<br />

Pfarramt St. Peter<br />

Amtsgartenweg 1, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel.: 07632 358, Fax: 07632 6569<br />

kath.pfarramt-badenweiler@t-online.de<br />

Gottesdienste:<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

18.30 Uhr Heilige Messe in Müllheim<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

09.30 Uhr Heilige Messe<br />

11.00 Uhr Heilige Messe in Müllheim<br />

Montag, 22.10.2012<br />

15.30 Uhr Wortgottesfeier im Bethesda


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seite 7<br />

Dienstag, 23.10.2012<br />

08.30 Uhr Ökumenische Einstimmung in den<br />

Tag<br />

17.30 Uhr Heilige Messe,<br />

in einem besonderen Anliegen<br />

Donnerstag, 25.10.2012<br />

16.50 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Heilige Messe, für Verstorbene<br />

der Familien Nepple-Hensler<br />

Informationen und Veranstaltungen:<br />

Ausstellung<br />

“Blick und Sprung über den eigenen Zaun:<br />

weltreligionen-weltfrieden-weltethos! in der<br />

Kirche St. Peter in der Zeit von 08.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr täglich bis zum 24. Oktober.<br />

Ökumenische Kurseelsorge<br />

Freitag, <strong>19</strong>.10.12 und Samstag, 20.10.12,<br />

10.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus (UG): Malen<br />

im Rhythmus der Jahreszeiten mit Karin<br />

Felger. Wir laden dazu ein, sich selbst mit<br />

fachlicher Begleitung dem Prozess des kreativen<br />

freien Malens zu widmen. Entdecken<br />

Sie neu oder wieder einmal Ihr schlummerndes,<br />

schöpferisches Potential. Ziel ist vor allem,<br />

Freude im Tun zu erleben. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Samstag, 20.10.12, im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

„Einführung in die Stille“<br />

Termin:<br />

Samstag, 20. Okt. 2012 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag, 27. Okt. 2012 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag, 03. Nov. 2012 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sitzen in Stille ist ein wesentlicher Teil aller<br />

spirituellen Übungswege. In diesem Kurs für<br />

Anfänger oder Wiedereinsteiger wollen wir<br />

an drei aufeinander folgenden Nachmittagen<br />

das „Sitzen in Stille“ einüben. Wir lernen<br />

ganz praktisch das Sitzen, achtsames Gehen<br />

und Körperübungen, die uns helfen in<br />

die Stille zu kommen und besprechen die<br />

� Oktober 2012<br />

Donnerstag, 18.10.2012<br />

13.30 Uhr Wandern in den Reben – Besuch<br />

der Winzerkeller Auggener Schäf mit Laufener<br />

Altenberg. Weitere Infos sh. Wanderprogramm<br />

/ Anmeldung i. d. Tourist-Info bis<br />

11.30 Uhr, Treffpunkt: Schlossplatz beim<br />

Brunnen<br />

14.00 Uhr Kutsch-/Planwagenfahrt im Markgräflerland.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der<br />

Tourist-Information erforderlich, Abfahrt: ab<br />

Schlossplatz<br />

15.15 Uhr Führung durch den Kurpark <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Treffpunkt: Schlossplatz bei den<br />

Infoschaukästen<br />

18.45 Uhr Schach mit dem Schachclub <strong>Badenweiler</strong><br />

<strong>19</strong>96 e.V., Rathaus<br />

Hindernisse die dabei auftreten können. Diese<br />

Reise zu uns selbst bringt es mit sich,<br />

dass wir achtsamer, bewusster und mitfühlender<br />

werden.<br />

Leitung:<br />

Bernd Boeck, Meditationsleiter, Fotograf<br />

Beitrag: 50 EUR<br />

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung<br />

möglich, Info und Anmeldung:<br />

Bernd Boeck, Tel.: 07631 938236, E-Mail:<br />

info@bernd-boeck.de oder bei Klaus Nepple,<br />

Bildungswerk & Kurseelsorge St. Peter,<br />

Amtsgartenweg 1, 79410 <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Tel.: 07632 82382914,<br />

E-Mail: klaus.nepple@semueba.de<br />

Sonntag, 21.10.12, 14.00 – 18.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Workshop „Kreistänze aus<br />

Griechenland und dem Balkan“<br />

Dieser Workshop führt uns in die Welt der<br />

Kreistänze aus Griechenland und Südosteuropa.<br />

Die Tänze schenken uns durch ihre<br />

Musik und ihre Rhythmen eine neue Begegnung<br />

mit unserer Lebendigkeit, Lebensfreude<br />

und inneren Kraftquelle. Rundum: ein<br />

wunderbar heilsamer Nachmittag für Körper,<br />

Geist und Seele.<br />

Leitung: Beate Mahnkopf, Diplom-Pädagogin<br />

und Tanzpädagogin; Beitrag: 40 EUR;<br />

bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastik-<br />

oder Tanzschuhe;<br />

nähere Infos und Anmeldung bei:<br />

Beate Mahnkopf, Tel.: 07631 938236,<br />

E-Mail: info@beate-mahnkopf.de.<br />

Montag, 22.10.12, 18.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Erlebnis Stille. Wir laden Menschen<br />

ein, die Lust auf STILLE bekommen haben<br />

oder ahnen, welche Kostbarkeit STILLE für<br />

die Seele ist. Die Teilnehmer/-innen erhalten<br />

direkt mit zu vollziehende Impulse für die<br />

Vorbereitung auf das gemeinsame Sitzen in<br />

Stille, so wie für dessen Abschluss.<br />

20.15 Uhr Abendkonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

20.15 Uhr LiteraTheaterfesttage: Der Bär<br />

und Der Heiratsantrag. Es spielen: Petra<br />

Seitz, Martin Lunz, Hanns-Heinrich Weitz,<br />

Kurhaus-Vortragssaal<br />

Freitag, <strong>19</strong>.10.2012<br />

10.30 Uhr Führung durch den Park der Sinne<br />

– aktives Eintauchen in die Welt der Sinne /<br />

Anmeldung erforderlich bis 16.00 Uhr des<br />

Vortages in der Tourist-Information, Treffpunkt:<br />

Info-Pavillon am Haupteingang des<br />

Parks<br />

15.15 Uhr Literarischer Spaziergang durch<br />

<strong>Badenweiler</strong> mit Pfarrer i. R. Rolf Langendörfer,<br />

Treffpunkt: Eingang zum Kurhaus<br />

17.00 Uhr Weindegustation am Bammerthäusle<br />

unter fachkundiger Leitung mit dem<br />

Die einfache dreiteilige Form – Hinführung,<br />

STILLE, Abschluss – dauert 40 – 45 Minuten.<br />

Zu-sich-Selbst-Kommen und die Gottesbegegnung<br />

jenseits des Wortes ist die Absicht<br />

unseres Tuns und Übens. Wenn aus<br />

der augenblicklichen Befindlichkeit heraus<br />

die Gedanken zur Ruhe kommen, wird im offenen<br />

inneren Raum die Präsenz göttlichen<br />

SEINS erahn- oder erfahrbar.<br />

Montag, 22.10.12, <strong>19</strong>.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Stille – Bewegung – Musik – Gespräch:<br />

auf dem Weg zum Ganzwerden<br />

In der Stille (20 Minuten) zur Ruhe kommen<br />

und wach sein bzw. werden für Impulse aus<br />

der Seele und des Geistes ist der erste<br />

Schritt an diesem Abend; die Stille geht über<br />

in ein freies Tönen. Den “Winken des Geistes”<br />

sich im ungekünstelten natürlichen und<br />

freien Ausdruck zu überlassen in der Form<br />

von Bewegung und Musizieren ist der zweite<br />

Schritt. Dieser Teil mündet in eine 10-minütige<br />

Stille. Danach besteht die Möglichkeit<br />

zum Gespräch. Dieses Angebot versteht<br />

sich als Übung des inneren Weges der eigenen<br />

Menschwerdung für die Bewährung im<br />

Alltag. (Musikalische Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich).<br />

Dienstag, 23.10.12, 20.15 Uhr im<br />

Kurhaus/Vortragssaal: Vortragsabend:<br />

”Kirchen und Klöster im Breisgau”<br />

Als Einführungsvortrag zur Entdeckungsfahrt<br />

am Freitag, 26. Oktober, gibt der Rektor<br />

i. R. Arno Herbener aus dem Münstertal mit<br />

vielen Dias einen umfangreichen Einblick in<br />

die Geschichte und zu den Kunstschätzen<br />

der Kirchen im südlichen Breisgau, dem<br />

Dreisamtal und St. Peter. Der Eintritt ist frei,<br />

eine Spende ist erwünscht.<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Dienstag, 23.10.12, 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Pfarrgemeinderatssitzung<br />

Winzerkeller Auggener Schäf & Laufener Altenberg.<br />

Anmeldung in der Tourist-Information<br />

bis 12.00 Uhr erforderlich, Treffpunkt:<br />

Schaukästen am Kurhaus<br />

18.00 Uhr Nordic Walking mit Anleitung<br />

(Veranstalter: TuS <strong>Badenweiler</strong>). Information<br />

u. Anmeldung: W. Nick, Tel. 07632 1338,<br />

Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

20.15 Uhr Abendkonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

20.15 Uhr Piano in Concert mit Rares Andrei<br />

Saghin – Tastenzauber & Klassische Träume<br />

auf den Flügeln der Musik, Kurhaus<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

08.40 Uhr Führung durch die Stadt Basel mit<br />

W. Rupprecht – mit Rundgang durch die Altstadt<br />

und Münsterführung. Anmeldung erforderlich<br />

bis 16.00 Uhr des Vortages in der<br />

Tourist-Information, Treffpunkt: ev. Kirche,<br />

Bushaltestelle


Seite 8 Donnerstag, 18. Oktober 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

16.00 Uhr Führung durch den Park der Sinne<br />

– aktives Eintauchen in die Welt der Sinne /<br />

Anmeldung erforderlich bis 16.00 Uhr des<br />

Vortages in der Tourist-Information, Treffpunkt:<br />

Info-Pavillon am Haupteingang des<br />

Parks<br />

<strong>19</strong>.30 Uhr “Dancing in the moonlight” STEP<br />

BY STEP – Tanzspaß mit dem Ensemble<br />

Prima la musica, Kurhaus<br />

20.15 Uhr Konzert mit dem “Ensemble vocal<br />

Le Motet”, Evangelische Pauluskirche<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

11.00 Uhr Führung durch die Römische Badruine,<br />

Treffpunkt: Eingang Badruine<br />

11.00 Uhr Vormittagskonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

15.00 Uhr Tanz-Tee STEP BY STEP mit<br />

dem Ensemble “Prima la musica”, Kurhaus<br />

16.00 Uhr LiteraTheaterfesttage: Dichterleben-Dichterlieben;<br />

„Mein richtiges Herz. Das<br />

ist anderwärts, irgendwo im Muschelkalk<br />

...“Lesung mit Petra Seitz, Martin Lunz, Literatur-Café<br />

im Grandhotel Römerbad<br />

20.15 Uhr Santiago, Kompost und Ella! Eine<br />

Pilgerreise in zwei Katastrophen. Theaterstück<br />

von Martin Ruf, Regie Matrin Ruf, Darstellerinnen<br />

Ursula Buhlau und Silvia Bleile<br />

Montag, 22.10.2012<br />

10.00 Uhr Führung durch die Cassiopeia<br />

Therme mit Thermenleiterin Heike Kleber<br />

(Dauer ca. 45 Min.), Treffpunkt: Kassenhalle<br />

in der Therme<br />

13.30 Uhr Wanderung im Herzen des Markgräflerlandes<br />

– Von der Sirnitz nach<br />

Schweighof. Weitere Infos sh. Wanderprogramm<br />

/ Anmeldung i. d. Tourist-Info bis<br />

11.30 Uhr, Treffpunkt: Schlossplatz beim<br />

Brunnen<br />

20.15 Uhr Abendkonzert in der Römerbergklinik<br />

mit dem Ensemble “Prima la Musica”<br />

20.15 Uhr RATGEBER „Leben & Gesundheit“.<br />

Vortrag: Fußchirurgie “Soweit die Füße<br />

tragen” – mit Dr. Horst Zajonc, Kurhaus<br />

Dienstag, 23.10.2012<br />

10.00 Uhr Führung durch den Hildegard von<br />

Bingen-Kräutergarten, Treffpunkt: Schlossplatz<br />

bei den Infoschaukästen<br />

14.30 Uhr <strong>Badenweiler</strong> “ALT-Stadt”-Bummel.<br />

Geschichten & Geschichte – Wissenswertes.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

erforderlich, Treffpunkt:<br />

Schlossplatz<br />

15.30 Uhr Führung “Der Totentanz” – Die Legende<br />

von den drei Lebenden und den drei<br />

Toten auf mittelalterlichen Fresken, Treffpunkt:<br />

Eingang evangelische Pauluskirche<br />

16.00 Uhr Führung durch die Römische Badruine,<br />

Treffpunkt: Eingang Badruine<br />

20.15 Uhr Diavortrag mit Arno Herbener.<br />

“Kirchen und Klöster im Breisgau”, Kurhaus-Vortragssaal<br />

Mittwoch, 24.10.2012<br />

13.30 Uhr Literarische Wanderung „Stationen<br />

im Lipburger Tälchen“. Weitere Infos sh.<br />

Wanderprogramm / Anmeldung i. d. Tourist-Info<br />

bis 11.30 Uhr, Treffpunkt: Schlossplatz<br />

beim Brunnen<br />

16.30 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

18.00 Uhr Nordic Walking mit Anleitung<br />

(Veranstalter: TuS <strong>Badenweiler</strong>). Information<br />

u. Anmeldung: W. Nick, Tel. 07632 1338,<br />

Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

20.00 Uhr LiteraTheater: Nathan der Weise<br />

von Gotthold Ephraim Lessing. Es spielen:<br />

Petra Seitz, Martin Lunz, Hanns-Heinrich<br />

Weitz, Festsaal Rehaklinik Sonneneck<br />

20.15 Uhr Abendkonzert in der Rehaklinik<br />

Park-Therme mit dem Ensemble “Prima la<br />

Musica”<br />

Donnerstag, 25.10.2012<br />

13.30 Uhr Wandern in den Reben – Besuch<br />

der Winzergenossenschaft Britzingen. Weitere<br />

Infos sh. Wanderprogramm / Anmeldung<br />

i.d. Tourist-Info bis 11.30 Uhr, Treffpunkt:<br />

Schlossplatz beim Brunnen<br />

14.00 Uhr Kutsch-/Planwagenfahrt im Markgräflerland.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der<br />

Tourist-Information erforderlich, Abfahrt: ab<br />

Schlossplatz<br />

15.15 Uhr Führung durch den Kurpark <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Treffpunkt: Schlossplatz bei den<br />

Infoschaukästen<br />

18.45 Uhr Schach mit dem Schachclub <strong>Badenweiler</strong><br />

<strong>19</strong>96 e.V., Rathaus<br />

20.15 Uhr Abendkonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

Freitag, 26.10.2012<br />

10.30 Uhr Führung durch den Park der Sinne<br />

– aktives Eintauchen in die Welt der Sinne /<br />

Anmeldung erforderlich bis 16.00 Uhr des<br />

Vortages in der Tourist-Information, Treffpunkt:<br />

Info-Pavillon am Haupteingang des<br />

Parks<br />

16.00 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

17.00 Uhr Weindegustation am Bammerthäusle<br />

unter fachkundiger Leitung mit der<br />

Winzergenossenschaft Britzingen eG. Anmeldung<br />

in der Tourist-Information bis 12.00<br />

Uhr erforderlich, Treffpunkt: Schaukästen<br />

am Kurhaus<br />

18.00 Uhr Nordic Walking mit Anleitung<br />

(Veranstalter: TuS <strong>Badenweiler</strong>). Information<br />

u. Anmeldung: W. Nick, Tel. 07632 1338,<br />

Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

20.15 Uhr LiteraTheater: Der Parasit oder<br />

Die Kunst sein Glück zu machen Lustspiel<br />

von Friedrich Schiller. Deutsche Erstaufführung<br />

mit einer Schauspielgruppe aus<br />

CH-D-F mit Martin Lunz in der Titelrolle,<br />

Kurhaus-Bühnensaal<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

08.40 Uhr Führung durch die Stadt Freiburg<br />

“Altstadt und Münster”. Ein Spaziergang mit<br />

W. Rupprecht. Anmeldung erforderlich bis<br />

16.00 Uhr des Vortages bei Tourist-Information,<br />

Treffpunkt: ev. Kirche, Bushaltestelle<br />

09.00 - 12.00 Uhr LiteraTheater: Die Kunst,<br />

Dichtung zu sprechen als Persönlichkeitsstärkung:<br />

Schauspielkurs: Die Schauspielmethode<br />

Michael Tschechows-Atmosphäre,<br />

Imagination und die psychologische Gebärde<br />

mit Petra Seitz, Martin Lunz, Freie Schule<br />

für künstlerisches Gestalten in Lipburg<br />

16.00 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

16.00 Uhr Führung durch den Park der Sinne<br />

– aktives Eintauchen in die Welt der Sinne<br />

Anmeldung erforderlich bis 16.00 Uhr des<br />

Vortages in der Tourist-Information, Treffpunkt:<br />

Info-Pavillon am Haupteingang des<br />

Parks<br />

20.15 Uhr Konzert mit dem Bingener Vokalensemble,<br />

Leitung: Volker Vehse, evangelische<br />

Pauluskirche<br />

Sonntag, 28.10.2012<br />

11.00 Uhr Führung durch die Römische Badruine,<br />

Treffpunkt: Eingang Badruine<br />

11.00 Uhr Vormittagskonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

16.00 Uhr Nachmittagskonzert mit dem Ensemble<br />

“Prima la Musica”, Kurhaus<br />

16.30 Uhr LiteraTheater: Weg nach Innen<br />

Hermann Hesse. Lesung mit Petra Seitz,<br />

Martin Lunz, Villa Hedwig<br />

Cassiopeia Therme <strong>Badenweiler</strong><br />

lädt zum Entspannen ein<br />

Täglich geöffnet:<br />

� Thermalbäder 09.00 – 22.00 Uhr<br />

� Saunalandschaft, Römisch-Irisches Bad<br />

und Wellnessoase: 11.00 – 22.00 Uhr<br />

(Mittwoch Damensauna)<br />

� Jeden 1. Samstag im Monat lange Thermennacht<br />

bis 24.00 Uhr ohne Aufpreis<br />

Regelmäßig wechselnde Aktionen und besondere<br />

Angebote.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seite 9<br />

HERMANN<br />

HESSE<br />

Farbe ist Leben<br />

Original-Aquarelle aus dem Tessin<br />

01. September – 28. Oktober 2012<br />

Eine erfreuliche Zwischenbilanz zieht der Organisator<br />

der Hesse-Ausstellung im Kunst-<br />

Palais <strong>Badenweiler</strong>, Ulrich Schroeter. So haben<br />

bisher über 3.000 Besucher von nah und<br />

fern die Ausstellung mit Original-Aquarellen<br />

von Hermann Hesse in den schönen Räumen<br />

des ehemaligen Großherzoglichen<br />

Palais besucht.<br />

Aus Zürich reiste Silver Hesse an, der den<br />

Nachlass seines Großvaters verwaltet und<br />

u.a. Schirmherr des Fördervereins<br />

„Hermann-Hesse-Haus und -Garten“ in<br />

Gaienhofen/CH ist.<br />

Noch bis zum 28. Oktober sind die Bilder des<br />

malenden Schriftstellers aus dem Tessin unter<br />

dem Motto „Farbe ist Leben“ in <strong>Badenweiler</strong><br />

zu sehen (Öffnungszeiten: Mi. – Sa., 14 –<br />

18 Uhr, So., 10 – 18 Uhr).<br />

Besondere Veranstaltung während der<br />

Ausstellung:<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20.15 Uhr<br />

Hermann Hesse und die Bibel<br />

Vortrag von Rolf Langendörfer<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Samstag, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 EUR für Erwachsene<br />

3,00 EUR für Schüler & Studierende<br />

Galerie Helmers<br />

„Natur-Einfühlung und Abstrahierung“<br />

Gottfried Bermann<br />

Ausstellungsdauer:<br />

14. Oktober – 11. November 2012<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do., 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Sa. & So., 15.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Galerie Helmers, Ernst-Scheffelt-Str. 22,<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>-Lipburg, Tel. 07635<br />

9104, www.galeriehelmers.com<br />

Bilderausstellung<br />

Karin Felger - EINBLICKE!<br />

Ausstellungsdauer:<br />

29. September – 28. Oktober 2012<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag & Sonntag, 13.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach persönlicher Absprache<br />

Karin Felger, Malerin<br />

Blauenstr. 2 b, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel. 07632 6448


Seite 10 Donnerstag, 18. Oktober 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Volkshochschule/Jugendkunstschule<br />

(JKS) Markgräflerland<br />

VHS Markgräflerland, Gerbergasse 8,<br />

79379 Müllheim<br />

Tel. 07631 16686, Fax 07631 16499<br />

E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de<br />

Internet: www.vhs-markgraeflerland.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag, jeweils 9.00 – 12.00 Uhr, außerdem<br />

Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr und Donnerstag,<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 24.10.12<br />

20.00 Uhr, Fachvortrag: Grundzüge des<br />

Erbrechts. Was man beim Testament nicht<br />

falsch machen sollte: Aktuelles aus dem Erbrecht.<br />

Schwerpunkte des Abends sind die Erläuterung<br />

von Grundbegriffen und praktische<br />

Tipps zur Gestaltung eines Testaments.<br />

Themen sind außerdem: Wie errichtet man<br />

ein Testament, welche Kosten entstehen,<br />

wie bewahrt man es auf, wie gestaltet man es<br />

so, dass man von vornherein Meinungsverschiedenheiten<br />

bei den Erben vorbeugt, wie<br />

kann man Erbschaftssteuer vermeiden.<br />

Referent ist Rechtsanwalt Dr. Eberhard<br />

Haaf. Rathaus „Wasserschloss Entenstein“,<br />

Schliengen, Gebührenfrei.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Ortstruppe Müllheim-<br />

<strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

„Ziebelewaie-Wanderung“<br />

Der Schwarzwaldverein Müllheim-<strong>Badenweiler</strong><br />

unternimmt am 25. Oktober 2012 die<br />

alljährliche Ziebelewaie-Wanderung. Die<br />

Wanderung führt von Müllheim nach Hach.<br />

Treffpunkt: 14 Uhr, Verkehrsamt, Müllheim<br />

Anmeldung und Info bis 23. Oktober 2012<br />

bei M. Ranke, Tel. 07635821525 u. M. Sonnerat,<br />

Tel. 07631 2714.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Kurse in den Herbstferien:<br />

Montag, 29.10. bis 2.11.12<br />

10.00 Uhr, Atelierwoche: Abenteuer im<br />

Farbenlabor für Kinder ab 8 Jahren. Wir<br />

stellen unsere Farben selber her und malen<br />

und experimentieren mit diesen Farben, malen<br />

auf eine Künstlerleinwand oder bemalen<br />

Fundstücke und selbst gestaltete Objekte<br />

mit unseren Farben. Montag bis Mittwoch,<br />

jew. 10.00 – 14.00 Uhr, Atelier Christine Huß,<br />

Basler Str. 2 A, Schliengen, Gebühr 65 EUR<br />

inkl. Material.<br />

15.00 Uhr, Atelierwoche: Winterschlaf der<br />

Tiere für Kinder von 5 – 7 Jahren. Wir bauen<br />

eine kleine Herbstlandschaft und schauen<br />

wo die Tiere im Winter schlafen. Montag<br />

bis Mittwoch, jew. 15.00 – 17.00 Uhr, Atelier<br />

Christine Huß, Basler Str. 2 A, Schliengen.<br />

Gebühr 34 EUR inkl. Material.<br />

Für beiden Kursangebote: Anmeldung und<br />

Barzahlung bei Christine Huß, Tel. 07635<br />

822722 oder christinehuss@web.de.<br />

17.30 Uhr, Computerschreiben in 5 Stunden<br />

für Schüler von 10 – 16 Jahre. Mit<br />

Lehr- und Lernmethode des Herdt-Verlags<br />

lernt man in angenehmer Atmosphäre an 4<br />

Terminen die Beherrschung des Tastaturfeldes<br />

eines Computers ein. Das Erlernen beruht<br />

auf einer ganzheitlichen Methode, die<br />

Ergebnisse der Hirnforschung mit Visualisierungs-<br />

und Assoziationstechniken verbindet.<br />

Es wird das 10-Finger-System mit Spaß und<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage:<br />

www.swv-muellheim-badenweiler.de.<br />

Bunt sind schon die Wälder<br />

Der Schwarzwaldverein Müllheim-<strong>Badenweiler</strong><br />

wandert am 28.10.2012 von Muggenbrunn<br />

zum Knöpflesbrunnen und wieder zurück<br />

nach Muggenbrunn.<br />

Wegstrecke: 11 km – Wanderzeit: 3 Std.<br />

Treffpunkt: Müllheim, Verkehrsamt, 10 Uhr<br />

Anmeldung und Info bis 26.10.2012 bei H.<br />

Hein, Tel. 07631 937666.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage:<br />

www.swv-muellheim-badenweiler.de.<br />

wenig Aufwand gelernt. Um Fingerfertigkeit<br />

und Schnelligkeit zu trainieren, sollte im Anschluss<br />

Zuhause geschrieben und geübt<br />

werden. Montag bis Freitag (Donnerstag ist<br />

Feiertag), jew. 17.30 – 18.45 Uhr, VHS-Haus<br />

Müllheim, Gebühr 54 EUR inkl. Schulungsmaterial.<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr, Computerschreiben in 5 Stunden<br />

für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene.<br />

Kursbeschreibung wie oben.<br />

Montag bis Freitag (Donnerstag ist Feiertag),<br />

jew. <strong>19</strong>.00 – 20.15 Uhr. Ort und Gebühr wie<br />

oben.<br />

Städtische Musikschule<br />

Müllheim<br />

Die Städtische Musikschule Müllheim bietet<br />

im Wintersemester einen Aufbaukurs<br />

Stimmbildung Kompakt II unter der Leitung<br />

von Anette Hall an. Vertieft werden die Themen<br />

Atmung, Resonanzräume und Sprachbehandlung<br />

im Gesang. Es werden mehrstimmige<br />

Lieder in unterschiedlichen Stilen<br />

unter diesen Aspekten erarbeitet.<br />

Der Kurs findet 14-tägig am Dienstagabend<br />

um 20.00 Uhr in der Musikschule Goethestraße<br />

16 statt. Kursbeginn ist am Dienstag,<br />

23.10, Anmeldungen sind noch möglich. Sekretariat<br />

der Musikschule: Tel.: 07631 6147<br />

oder am Abend direkt.<br />

Charity Aktion des Kiwanis Club Minerva Markgräflerland<br />

Trödelmarkt<br />

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 ab 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr veranstaltet der Kiwanis Club Minerva Markgräflerland einen Garagen-Trödelmarkt.<br />

Kommen Sie in der Werderstraße 31 in Müllheim vorbei und schauen Sie. Mit dem Erlös unterstützen Sie die Arbeit des Kiwanis Club<br />

Minerva Markgräflerland, welcher den bedürftigen Kindern und Familien in der Region zu Gute kommt.<br />

„Wanderertreff“<br />

Am 31.10.2012 findet der Wanderertreff des<br />

Schwarzwaldvereins Müllheim-<strong>Badenweiler</strong><br />

im Bürgerhaus Müllheim statt. Treffpunkt im<br />

Parkrestaurant ab 18 Uhr.<br />

Wir heißen alle willkommen, die Interesse an<br />

unserem Schwarzwaldverein haben.<br />

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.swv-muellheim-badenweiler.de.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seite 11<br />

Pro <strong>Badenweiler</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Am 06.11.2012, <strong>19</strong>.30 Uhr findet im Vortragssaal<br />

des Kurhauses die Mitgliederversammlung<br />

2012 von Pro <strong>Badenweiler</strong> statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen folgende<br />

Punkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Satzungsänderung § 8<br />

3. Tätigkeitsbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Neuwahlen<br />

Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Probe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Badenweiler</strong> findet am Montag, 29.<br />

Oktober 2012 um <strong>19</strong>.30 Uhr statt. Um vollständiges<br />

und pünktliches Erscheinen wird<br />

gebeten.<br />

Lehrgang Sachkundenachweis<br />

Pflanzenschutz Landwirtschaft<br />

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald,<br />

Außenstelle Breisach bietet einen<br />

Lehrgang „Sachkundenachweis Pflanzenschutz<br />

in der Landwirtschaft“ an.<br />

Der Sachkundenachweis ist Teil der guten<br />

fachlichen Praxis, gehört damit zu den Min-<br />

Qualifizierungskurs für Bürgerschaftlich<br />

Engagierte zur<br />

Betreuung von an Demenz<br />

erkrankten Menschen<br />

Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband<br />

Müllheim e.V. bietet ab November wieder einen<br />

Grund-Qualifizierungskurs für Bürgerschaftlich<br />

Engagierte zur Betreuung von an<br />

Demenz erkrankten Menschen an. Am 24.<br />

Oktober um 18 Uhr findet eine Informationsveranstaltung<br />

im Rotkreuzhaus Müllheim,<br />

Moltkestr. 14 a, statt.<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

Nordic Walking<br />

Helga Nick und Christine Gresslin (Auskunft<br />

Tel.: 07632 1338) sind ausgebildete<br />

Übungsleiter des Deutschen Leichtathletik-<br />

Verbandes. Einführung und Ausbildung in<br />

Walking und Nordic Walking werden während<br />

der Übungsstunde vermittelt. Ein kleiner<br />

Unkostenbeitrag wird erhoben.<br />

Treffpunkt: Jeden Mittwoch und jeden Freitag<br />

auf dem Parkplatz „Süd“ bei den Tennisplätzen<br />

von 18.00 – <strong>19</strong>.00 Uhr (Sommerzeit).<br />

Nach der Uhrumstellung (Winterzeit) von<br />

16.00 – 17.00 Uhr wegen Dunkelheit.<br />

destanforderungen im Pflanzenschutzrecht<br />

und wird auch im Rahmen der Kontrollen<br />

zum gemeinsamen Antrag/MEKA abgefragt.<br />

Der Lehrgang beginnt Mitte Dezember 2012,<br />

umfasst mindestens fünf Unterrichtstermine<br />

und schließt Anfang Februar 2013 mit einer<br />

Prüfung ab. Die Termine sind jeweils<br />

abends, der Veranstaltungsort ist Auggen.<br />

Die Prüfungsgebühr beträgt 30 Euro.<br />

Die Kosten für den Kurs betragen 70,– Euro<br />

(Teilnehmer, die später für das DRK tätig<br />

werden, bekommen den Betrag zurück erstattet);<br />

er umfasst neun Einheiten von jeweils<br />

1,5 – 2 Stunden und schließt mit einem<br />

Zertifikat ab. Um vorherige telefonische Anmeldung<br />

bei der Kursleiterin Susanne<br />

Schmitz im DRK Müllheim, Tel 07631<br />

1805-55 (dienstags und donnerstags, 8.30 –<br />

12.30 Uhr, sonst über Zentrale 1805-0) oder<br />

per E-Mail: s.schmitz@kv-muellheim.drk.de<br />

wird gebeten.<br />

In Deutschland sind immer mehr Menschen<br />

von einer Demenzerkrankung (z.B. der Alzheimer-Krankheit)<br />

betroffen.<br />

Bürger für Bürger<br />

Freundeskreis<br />

Wir sind aktive Seniorinnen und Senioren.<br />

Wir treffen uns jeden Montag um 17.00 Uhr in<br />

den Räumen des Frauenvereins, im Kindergarten<br />

Oberweiler.<br />

Wir singen, diskutieren, spielen und zeigen<br />

interessante Filme (u.a. auch aus der<br />

FAZ-Edition “Faszinierende Natur”.<br />

Wer zu uns kommt, ist nicht mehr allein!<br />

Außerdem wandern wir jeden Dienstag!<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz<br />

Ost zu einer ca. zweistündigen Wanderung<br />

mit Einkehr. Gäste sind willkommen.<br />

Telefonische Anmeldung ist erwünscht unter<br />

Telefon-Nr.: 07632 823585.<br />

Möchten Sie mehr über uns erfahren, dann<br />

rufen Sie uns an.<br />

Bei Interesse an diesem Lehrgang melden<br />

Sie sich bitte bis 15.11.2012 an bei der Außenstelle<br />

Breisach, Telefon 0761 2187-<br />

9580, Fax -5899 oder per E-Mail: raphael.maurath@lkbh.de.<br />

Weitere Auskünfte erteilt<br />

Herr Maurath, Tel. 0761 2187-5823.<br />

Für Interessenten im Weinbau in der Region<br />

Markgräfler Land und Kaiserstuhl finden Mitte<br />

Januar 2013 separate Kurse statt, darauf<br />

wird noch rechtzeitig hingewiesen.<br />

Für die Betroffenen und ihre Angehörigen<br />

bedeutet dies eine enorme alltägliche Belastung,<br />

oft über eine lange Zeit hinweg. Das<br />

Angebot der Betreuung der Demenzerkrankten<br />

in einer Gruppe oder zuhause will hier gezielt<br />

entlastend und vorbeugend ansetzen,<br />

indem sie die pflegenden Angehörigen unterstützt<br />

und die Fähigkeiten der Betroffenen<br />

fördert.<br />

���������


Seite 12 Donnerstag, 18. Oktober 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Veranstaltung am Montag, 22. Oktober<br />

2012, Amtsgericht Müllheim<br />

Freiwillig. Etwas bewegen!<br />

Ehrenamtlich betreuen –<br />

andere unterstützen<br />

Bürger/-innen, die sich mit Herz und Verstand<br />

in der Rechtlichen Betreuung ehrenamtlich<br />

engagieren möchten, werden gebraucht.<br />

Sie können ihre eigene Lebenserfahrung<br />

sinnvoll einsetzen, denn als Betreuer/-in<br />

erleben sie direkt am Menschen, ob<br />

und wie ihre Hilfe ankommt.<br />

Entmündigt wurden bis vor 20 Jahren Menschen,<br />

die wegen Unfall, Krankheit oder Behinderung<br />

ihre rechtlichen Angelegenheiten<br />

nicht mehr selbst regeln konnten. Die Entmündigung<br />

wurde in Deutschland <strong>19</strong>92 abgeschafft.<br />

Seither werden Betroffene durch<br />

Rechtliche Betreuer/-innen unterstützt.<br />

Meist übernehmen diese Aufgabe Angehörige.<br />

Wenn keine Angehörigen zur Verfügung<br />

stehen, ist das Engagement Ehrenamtlicher<br />

Rechtlicher Betreuer/-innen gefragt.<br />

Immer größer wird der Bedarf an Ehrenamtlichen<br />

Rechtlichen Betreuer/-innen, gerade<br />

für ältere Menschen, die keine Verwandtschaft<br />

vor Ort haben und die mit Anträgen,<br />

Post und der Organisation des Alltags<br />

überfordert sind.<br />

eki-Herbst-Kleidermarkt<br />

Am Samstag, 20. Oktober 2012 großer<br />

eki-Herbst-Kleidermarkt von 10 – 13 Uhr<br />

im Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus, Friedrichstr. 5,<br />

Müllheim.<br />

Wir verkaufen Baby-, Kinder- und Jugendkleidung,<br />

Frauen- und Schwangerenkleidung,<br />

alles nach Größen sortiert. Sie finden<br />

auch eine große Auswahl an Spielzeug, Kinderwagen<br />

und Kinderbetten, Auto- und<br />

Fahrradsitze etc.<br />

Zeitgleich veranstalten die Flohmarktfrauen<br />

einen Bücherflohmarkt.<br />

Haus & Grund EigentümerschutzgemeinschaftMarkgräflerland<br />

e. V. informiert:<br />

Neues Lastschrifteneinzugsverfahren<br />

Die Mitglieder werden gebeten, aufgrund der<br />

geänderten Vorschriften für den Lastschrifteinzug<br />

der Geschäftsstelle die IBAN- und<br />

BIC-Nummer mitzuteilen, damit die Mitgliedsbeiträge<br />

auch weiterhin abgebucht<br />

werden können.<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo. – Fr., 9.00 – 12.00 Uhr, Mo. u. Do.,<br />

nachmittags, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Gastschülerprogramm im<br />

Winter 2013<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika<br />

ganz praktisch durch Aufnahme<br />

eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines<br />

Gastschülerprogramms mit Schulen aus<br />

Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru<br />

sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa<br />

Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf<br />

Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und<br />

durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die<br />

Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom<br />

09.01. – 28.02.2013, Mexiko/Guadalajara<br />

ist vom 09.01. – 24.03.2013, Argentinien/<br />

Buenos Aires ist vom 12.01. – 04.02.2013<br />

und aus Peru/Arequipa ist vom 18.01. –<br />

05.04.2013.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen<br />

Wohnort der Gastfamilie für den<br />

Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen<br />

Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre<br />

alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und Mädchen<br />

auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige<br />

Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen<br />

helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO -<br />

Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße<br />

92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne Herr Liebscher unter<br />

Telefon 0711 625138, Handy 0172<br />

6326322, Frau Sellmann unter Telefon<br />

0711 6586533, Fax 0711 625168, E-Mail:<br />

gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!