28.01.2013 Aufrufe

Elternschule Rheda-Wiedenbrück - Osterrath-Realschule

Elternschule Rheda-Wiedenbrück - Osterrath-Realschule

Elternschule Rheda-Wiedenbrück - Osterrath-Realschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chancen für alle Kinder<br />

Weitere Informationen:<br />

Infotelefon: 0 52 42-40 82 0<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Birgit Kaupmann<br />

E-Mail: familienzentrum@caritas-guetersloh.de<br />

Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

im Haus der Caritas<br />

Bergstr. 8<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

Oktober 2008 – Januar 2009<br />

<strong>Elternschule</strong><br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

… für ein Leben mit Kindern


Die <strong>Elternschule</strong> <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>...<br />

... ist ein Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong>, des Kreisjugendamtes und des Caritasverbandes<br />

Gütersloh mit dem Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>.<br />

Mitwirkende Einrichtungen der<br />

Kooperationspartner<br />

• Kreis Gütersloh Regionalstelle Süd mit dem<br />

Pflegekinderdienst<br />

• Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. mit der<br />

Fachstelle für Suchtvorbeugung, der Drogenberatung und<br />

dem Beratungs- und dem Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Weitere Projektpartner der <strong>Elternschule</strong><br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

mit aktiven Beiträgen im vorliegenden Programm*<br />

• AWO Kita/FZ „Am Emssee“<br />

• AWO Kita/FZ „Am Faulbusch“<br />

• Bonifatiusschule<br />

• Brüder-Grimm-Schule<br />

• DRK-Integrationsagentur<br />

• DRK Tageseinrichtung für Kinder „Klawitter“<br />

• DRK Kita „Abenteuerland“<br />

• Eichendorffschule<br />

• Kath. Tageseinrichtung St. Johannes<br />

• Kindergarten & Tagesstätte St. Pius<br />

• KiTa „Sonnenschein“<br />

• Kita „Spielkiste“<br />

• Postdammschule<br />

• St. Clemens-Kindergarten<br />

• St. Marien-Kindergarten<br />

• St. Vinzenz-Kindergarten<br />

• VHS Reckenberg-Ems<br />

* Weitere Kitas und Schulen sind bereit zu einer Kooperation. Die<br />

benannten Veranstaltungen lagen aber außerhalb des aktuellen<br />

Programmzeitraumes für die <strong>Elternschule</strong>.<br />

„Zwei Dinge sollen<br />

Kinder von ihren<br />

Eltern bekommen,<br />

Wurzeln und Flügel”<br />

2 3<br />

Johann Wolfgang von Goethe


Fragen stellen – Antworten<br />

finden!<br />

Erleben und Entdecken!<br />

Spielend und zwanglos Lernen!<br />

Sich immer wieder verblüffen<br />

lassen!<br />

… für glückliche und selbstbewusste<br />

Kinder!<br />

Wir danken …<br />

Das Ihnen hier vorliegende Programm ist ein erster<br />

Einblick in die <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>er Landschaft der<br />

Elternbildung. Es konnte entstehen, weil viele unterschiedliche<br />

Menschen und Einrichtungen mitwirken.<br />

Eine Vielzahl <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>er Einrichtungen, die<br />

mit Kindern und ihren Eltern befasst sind, beteiligen<br />

sich mit Ihren Angeboten an der <strong>Elternschule</strong> <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong> und hauchen ihr damit auch Leben ein.<br />

Daher gilt unser besonderer Dank allen Projektpartnern.<br />

Darüber hinaus bedanken wir uns auch bei allen,<br />

die in diesem ersten Programm (noch) nicht vertreten<br />

sind, weil die Planungen bis Redaktionsschluss nicht<br />

abgeschlossen waren, die aber ihr Interesse an dem<br />

Aufbau der <strong>Elternschule</strong> bekundet haben und vielleicht<br />

beim nächsten Programm mitwirken werden.<br />

4 5


Wir freuen uns ...<br />

als <strong>Elternschule</strong> auch selbst als Veranstalter auftreten zu<br />

können, und zwar mit einer monatlichen Themenreihe und<br />

mit zwei Elternkursen. Im Rahmen der Themenreihe gibt<br />

es im November ein „Kombipaket“. Fachleute informieren<br />

Eltern über „Jugendliche in virtuellen Welten“ und schulen<br />

vorher Multiplikatoren, die beruflich mit Kindern und<br />

Jugendlichen zu tun haben.<br />

So finden Sie die passenden Angebote …<br />

Sie finden in diesem Heft eine Vielfalt an Veranstaltungen,<br />

sortiert nach dem Alter der Kinder, um die es geht. 0-3<br />

Jahre, 3-6 Jahre, 6-12 Jahre und Teens ab 12 Jahren.<br />

Darüber hinaus gibt es noch eine Rubrik für Sonstige, in<br />

diesem Programm sind das Pflegeeltern, Babysitter und<br />

Multiplikatoren. In den Beschreibungen finden Sie den<br />

verantwortlichen Veranstalter, der Ihnen für weitere<br />

Auskünfte zur Verfügung steht und bei dem Sie sich auch<br />

anmelden können. Die meisten Veranstaltungen sind für<br />

alle Eltern im Stadtgebiet offen.<br />

Wir freuen uns aber auch über die benannten Angebote,<br />

die Einrichtungen nur für die „eigenen“ Eltern vorhalten.<br />

Wenn Sie sich von diesen Themen angesprochen fühlen,<br />

teilen Sie uns das bitte mit. So erhalten wir für die weitere<br />

Planung einen Überblick über Ihre Wünsche.<br />

Überwiegend kostenfrei …<br />

Die meisten der aufgeführten Angebote sind für Sie<br />

kostenfrei. Sofern Gebühren erhoben werden, können<br />

sie in begründeten Einzelfällen von der Abteilung Jugend,<br />

Familie und Sozialer Dienst des Kreises Gütersloh übernommen<br />

werden.<br />

Information: Reinhild Birkenhake, Tel: 05241-852440.<br />

Es soll weiter gehen …<br />

Mit diesem Programm lernen wir laufen. Dazu bitten wir<br />

Sie um Ihre Rückmeldung zu den Veranstaltungen und<br />

zum Programm. Unser Ziel ist es, auch über Januar 2009<br />

hinaus möglichst viele Eltern in <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> mit<br />

einem breiten, qualitativ hochwertigen Angebot erreichen<br />

zu können.<br />

Wir wünschen …<br />

allen Veranstaltungen einen guten Verlauf und allen<br />

Eltern Erlebnisse, die länger wirken als sie dauern!<br />

Für die <strong>Elternschule</strong> <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Ihre<br />

Weitere Informationen …<br />

Infotelefon 05242 – 40820<br />

Birgit Kaupmann<br />

familienzentrum@caritas-guetersloh.de<br />

Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>,<br />

Bergstr. 8, 33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

E L T E R N S C H U L E<br />

6 7<br />

Neugierig unterwegs


Oktober<br />

Inhalt<br />

0 – 3 Jahre 3 – 6 Jahre 6-12 Jahre Teens ab 12 Sonstige<br />

Datum 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-12 Jahre ab 12 Jahre Sonstige Seite<br />

Suchtauffälligkeiten der Kinder<br />

und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte Do. 02.10.08 S. 14<br />

Entwicklungsphasen meines Kindes Fr. 10.10.08 S. 13<br />

Kindermassage nach Bruno Walter Mo. 13.10.08 S. 29<br />

Babymassage Di. 14.10.08 S. 15<br />

Was ein Babysitter wissen sollte<br />

Elterncoaching : "Welche Regelspiele<br />

Di. 14.10.08 S. 67<br />

unterstützen die kindliche Entwicklung?" Mi. 15.10.08 S. 16<br />

Entwicklungsphasen meines Kindes Mi. 15.10.08 S. 17<br />

Spieleberatung Do. 16.10.08 S. 30<br />

Schattenwelt, Vater-Kind-Nachmittag Do. 16.10.08 S. 32<br />

Leichter Lernen Do. 16.10.08 S. 47<br />

Kess Erziehen<br />

„Bleib bei mir, wenn es dunkel wird!“ –<br />

Do. 16.10.08 S. 31<br />

Von der großen Sehnsucht nach Geborgenheit Di. 21.10.08 S. 33<br />

EFFEKT interkulturell Di. 21.10.08 S. 34<br />

Dyskalculie Mi. 22.10.08 S. 48<br />

Spieleabend<br />

Individuelle Förderung im Gemeinsamen<br />

Mi. 22.10.08 S. 49<br />

Unterricht in der Brüder-Grimm-Schule Mo. 27.10.08 S. 35<br />

Wege aus der Brüllfalle<br />

Lese-Rechtschreibschwäche:<br />

Di. 28.10.08 S. 36<br />

Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können Di. 28.10.08 S. 50<br />

Der große Schritt vom Kindergarten Di. 28.10.08<br />

in die Grundschule S. 37<br />

Neue Familien – neue Erziehung?<br />

Was können türkische Eltern für den<br />

Di. 28.10.08 S. 18<br />

Schulerfolg ihrer Kinder tun? Di. 28.10.08 S. 19<br />

Triple P - Elterntraining<br />

Pflegekinder im Spannungsfeld<br />

Do. 30.10.08 S. 20<br />

eigener und neuer Wurzeln Do. 30.10.08 S. 68<br />

8 9


November<br />

Dezember<br />

Januar 2009<br />

Inhalt<br />

0 – 3 Jahre 3 – 6 Jahre 6-12 Jahre Teens ab 12 Sonstige<br />

Datum 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-12 Jahre ab 12 Jahre Sonstige Seite<br />

Elterncoaching:<br />

„Wege aus der Brüllfalle” Mi. 05.11.08 S. 21<br />

Entwicklungsphasen meines Kindes Do. 06.11.08 S. 22<br />

Wege aus der Brüllfalle<br />

ADHS-Kinder und adäquate<br />

Do. 06.11.08 S. 51<br />

Umgangsformen für Eltern Fr. 07.11.08 S. 52<br />

Hochbegabung<br />

ADHS-Kinder und adäquate<br />

Di. 11.11.08 S. 53<br />

Umgangsformen für Eltern Mi. 12.11.08 S. 54<br />

Sprachförderung im St. Vinzenz-Kindergarten<br />

Kochen für Kinder –<br />

Mi. 12.11.08 S. 38<br />

Herbstgerichte gesund und lecker Mi. 12.11.08 S. 23<br />

Mit intelligenten Kindern intelligent umgehen Di. 18.11.08 S. 55<br />

Kinder-TUINA<br />

Wer ist Mr. Lan und warum geht<br />

Di. 18.11.08 S. 39<br />

Mrs. Chatty nicht zu seiner Party?<br />

NET GENERATION –<br />

Mi. 19.11.08 S. 63<br />

Jugendliche in virtuellen Welten Di. 19.11.08 S. 69<br />

Weihnachtserlebnisse für Kinder<br />

Neues und Bewährtes –<br />

Do.20.11.08 S. 40<br />

Was lesen Kinder heute? Do. 20.11.08 S. 56<br />

Wir entdecken gute Literatur für Kinder! Di. 20.11.08 S. 41<br />

Meditativer Abend für Eltern Di. 25.11.08 S. 42<br />

Elterncoaching: „Sprache und Sprachentwicklung“ Di. 26.11.08<br />

Welche weiterführende Schule<br />

S. 24<br />

ist die richtige für mein Kind? Di. 26.11.08 S. 57<br />

Schöne Bescherung!?<br />

Hilfe: Bei meinem Kind<br />

D0.04.12.08 S. 58<br />

ist die Pubertät ausgebrochen<br />

Alkohol – Cannabis – Partydrogen:<br />

D0.04.12.08 S. 59<br />

Wie sag ich’s meinem Kinde…<br />

Hilfe: Bei meinem Kind<br />

Di. 09.12.08 S. 64<br />

ist die Pubertät ausgebrochen<br />

Hilfe: Bei meinem Kind<br />

Mi. 10.12.08 S. 60<br />

ist die Pubertät ausgebrochen Fr. 12.12.08 S. 61<br />

Information zum Coolness-Training Mo.12.01.09 S. 43<br />

Starke Eltern – Starke Kinder<br />

Wie sage ich es meinem Kind? –<br />

Di. 13.01.09 S. 25<br />

Aufklärung im Kindergartenalter Mi. 14.01.09 S. 26<br />

Fühlen, wie’s schmeckt Mi. 14.01.09 S. 44<br />

Mein persönliches Handwerkszeug für die Erziehung Di. 20.01.09 S. 27<br />

Zeit zu genießen ... Di. 20.01.09 S. 45<br />

10 11


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Veranstaltungen für<br />

Eltern von Kindern im<br />

Alter von 0 – 3 Jahren<br />

Entwicklungsphasen<br />

meines Kindes<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

In diesem Seminar werden psychische, sprachliche, motorische<br />

und soziale Entwicklungsphasen Ihrer Kinder thematisiert.<br />

Es geht um die Frage, wie Eltern ihre Kinder bei diesen<br />

Entwicklungsphasen angemessen unterstützen können.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Freitag, 10.10.2008,<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: H.B.V Alevitischer Kultur Verein e.V.<br />

Hellweg 28,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen<br />

auf den Seiten 52 und 61.<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

12 13


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Suchtauffälligkeiten der<br />

Kinder und Jugendlichen mit<br />

Migrationsgeschichte<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

Sucht hat immer eine Geschichte. Nach diesem Motto<br />

entstehen erste Anzeichen einiger Suchtauffälligkeiten<br />

bereits im Kindesalter. Was können wir als Eltern tun,<br />

damit sich unsere Kinder die Grundlagen eines suchtartigen<br />

Verhaltens nicht schon im Kindesalter aneignen.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz,<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Donnerstag, 02.10.2008,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Türkischer Arbeitnehmer-Hilfs- und<br />

Kulturverein für <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Am Frankenbrink 3a<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die<br />

Veranstaltung auf Seite 22.<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

Babymassage<br />

Kurs<br />

Die Babymassage bietet Eltern die Möglichkeit, sich bewusst<br />

Zeit für ihr Baby zu nehmen. So erleben sie die Fähigkeiten<br />

ihres Kindes, sich über Signale auszudrücken, eine erfolgreiche<br />

Kommunikation entsteht. Babys, die mit ausreichender<br />

Zuwendung und intensivem Körperkontakt aufwachsen, sind<br />

gesundheitlich stabil, aufgeschlossen und geistig wach. In<br />

diesem Kurs lernen Sie: Ganzkörpermassage, Fußreflexzonenmassage,<br />

Hilfe bei Koliken, spielerische Förderung des Kindes<br />

über Körperkontakt und motorische Entwicklung des Kindes.<br />

Mitzubringen sind Wickelunterlage, Handtuch und Decke.<br />

Referent/Leitung: Sonja Siebelt<br />

Termin: Dienstag, 14.10.2008,<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

6 Nachmittage<br />

Ort: Haus der Kreativität, Yogaraum,<br />

Lange Str. 87,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 27,00 e (ermäßigt: 20,50 e)<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

14 15


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Elterncoaching:<br />

„Welche Regelspiele unterstützen<br />

die kindliche Entwicklung?“<br />

Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0–3, 3-6<br />

Herr Hentze stellt Regelspiele vor und erläutert ihre<br />

Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Diese Spiele<br />

können an diesem Abend spielend von den Teilnehmern<br />

entdeckt werden.<br />

Referent/Leitung: Herr Hentze,<br />

Haus der Spiele<br />

Termin: Mittwoch, 15.10.2008,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: AWO Kita/FZ „Am Faulbusch”<br />

Schmale Str. 9<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Ute Gronow<br />

Tel: 05242-400103<br />

E-mail: kita-am-faulbusch@<br />

awo-owl.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen<br />

auf den Seiten 21 und 24.<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

Entwicklungsphasen<br />

meines Kindes<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

In diesem Seminar werden psychische, sprachliche, motorische<br />

und soziale Entwicklungsphasen Ihrer Kinder thematisiert.<br />

Es geht um die Frage, wie Eltern ihre Kinder bei diesen<br />

Entwicklungsphasen angemessen unterstützen können.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Mittwoch, 15.10.2008,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde<br />

zu <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> e.V.<br />

Holzstr. 10a<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen<br />

auf den Seiten 54 und 60.<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

16 17


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Neue Familien – neue Erziehung?<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

Familienleben heute sieht ganz anders aus als noch vor 20<br />

Jahren. Um das Projekt Familie gut bewältigen zu können,<br />

sind Eltern häufig auf sich allein angewiesen. Zudem haben<br />

Väter und Mütter noch viele andere Lebensinhalte, Erwartungen<br />

an Partnerschaft und Glück. All das will und muss<br />

zusammen gebracht werden. Unterschiedliche Lebens- und<br />

Familienarrangements wirken sich unterschiedlich auf Eltern-<br />

Kind-Beziehungen aus. Ein Spannungsfeld und eine Herausforderung<br />

für die Erziehung!<br />

Referent/Leitung: Dr. Alois Herlth, Fakultät für Gesundheitswissenschaften<br />

der Universität<br />

Bielefeld, Mitarbeiter und Projektleiter<br />

in der Arbeitsgruppe "Prävention<br />

und Gesundheitsförderung"<br />

Termin: Dienstag, 28.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Caritas, Bergstr. 8,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Birgit Kaupmann, Familienzentrum<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> im Haus der<br />

Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: familienzentrum@caritasguetersloh.de<br />

Hinweis: Wir freuen uns, Sie zu dieser eigenen<br />

Veranstaltung der <strong>Elternschule</strong><br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> begrüßen zu<br />

dürfen!<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

Was können türkische Eltern für<br />

den Schulerfolg ihrer Kinder tun?<br />

Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12<br />

Speziell für türkische Eltern geht es an diesem Abend um die<br />

Frage, wie sie den Schulerfolg ihrer Kinder in der deutschen<br />

Schule verbessern können. Die Referenten können ihre<br />

Vorschläge auf türkisch oder auf deutsch vorstellen.<br />

Referent/Leitung: Salman Ünlücay, Lehrer und Isa<br />

Sandiraz, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Termin: Dienstag, 28.10.2008,<br />

19.00 Uhr<br />

Ort: Brüder-Grimm-Schule,<br />

Burgweg 24,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Brüder-Grimm-Schule<br />

Tel: 05242-92695<br />

E-mail: brueder-grimm-schule-vwg@<br />

t-online.de<br />

18 19


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Triple P – Elterntraining<br />

Kurs<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

Triple P steht für die drei P’s des australischen Namens<br />

„Positive Parenting Program“ – Positives Erziehungsprogramm.<br />

Das Ziel von Triple P ist es, Eltern in ihrer Erziehung<br />

zu unterstützen, so dass der Alltag in der Familie einfacher<br />

und schöner gestaltet werden kann. Eltern finden Rat und<br />

Unterstützung im Umgang mit schwierigen Situationen und<br />

können ihren Kindern durch eine positive Erziehung helfen,<br />

eigene Fähigkeiten zu entwickeln und ein positives Selbstbild<br />

aufzubauen. Im Anschluss an das Training werden in vier individuellen<br />

Telefonkontakten Fortschritte und Schwierigkeiten<br />

diskutiert. Dieser Kurs erfolgt in Kooperation mit „radschlag“<br />

(sozialpädagogische Beratung, Tel: 05242-5947823). In der<br />

Kursgebühr enthalten ist ein Elternarbeitsbuch (19,80 e).<br />

Referent/Leitung: Annette Reich<br />

Termin: Donnerstag, 30.10.2008,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

4 Abende<br />

Ort: Haus der Kreativität, Atelier,<br />

Lange Str. 87,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100,00 e<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

Elterncoaching:<br />

„Wege aus der Brüllfalle”<br />

Gesprächsabend<br />

Ein interessanter Abend, an dem man viele Alltagsprobleme<br />

wieder finden wird. Mit Hilfe des Films von Wilfried Brüning<br />

wird ein nachvollziehbares Konzept vorgestellt, mit dessen<br />

Hilfe sich Eltern ohne Brüllerei und Androhung von Gewalt<br />

erfolgreich durchsetzen und ihre Kinder trotzdem respektvoll<br />

behandeln können. Anschließend wird die Frage geklärt,<br />

woran Kinder ihre Eltern als erziehende Personen erkennen.<br />

Referent/Leitung: Nadine Büscher, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Termin: Mittwoch, 5.11.2008,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: AWO Kita/FZ „Am Faulbusch”<br />

Schmale Str. 9<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Ute Gronow<br />

Tel: 05242-400103<br />

E-mail: kita-am-faulbusch@<br />

awo-owl.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die<br />

Veranstaltungen auf den Seiten<br />

16 und 24. Alle Veranstaltungen<br />

können auch einzeln besucht werden.<br />

20 21


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Entwicklungsphasen<br />

meines Kindes<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

In diesem Seminar werden psychische, sprachliche,<br />

motorische und soziale Entwicklungsphasen Ihrer Kinder<br />

thematisiert. Es geht um die Frage, wie Eltern ihre Kinder<br />

bei diesen Entwicklungsphasen angemessen unterstützen<br />

können.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Donnerstag, 06.11.2008,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Türkischer Arbeitnehmer-Hilfs- und<br />

Kulturverein für <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Am Frankenbrink 3a<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-<br />

Integrationsagentur im Haus der<br />

Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die<br />

Veranstaltung auf Seite 14.<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

Kochen für Kinder –<br />

Herbstgerichte gesund und lecker<br />

Praktischer Abend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

Herbstgerichte – gesund und lecker. Zubereitung der<br />

Gerichte in gemütlicher und lockerer Atmosphäre.<br />

Informationsaustausch über gesunde und kindgerechte<br />

Ernährung.<br />

Referent/Leitung: Christa Niemann, Erzieherin,<br />

Beatrix Bewer<br />

Termin: Mittwoch, 12.11.2008,<br />

19.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Schulküche der<br />

Michael-Ende-Schule,<br />

Paul-Schmitz-Str. 20,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 2,00 e für Lebensmittel<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Verena Hecker<br />

Tel: 05242-3789363 oder 377893<br />

E-Mail: familienzentrum-kita-emssee@<br />

awo-owl.de<br />

22 23


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Elterncoaching:<br />

„Sprache und Sprachentwicklung“<br />

Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6<br />

Frau Stocker vermittelt Grundlagen zum Spracherwerb und<br />

zur Sprachentwicklung. Es werden mögliche Störungsbilder<br />

aufgezeigt und über eventuelle Ursachen gesprochen.<br />

Schwerpunkt des Abends ist die Vorstellung von Präventionsmaßnahmen<br />

anhand von praktischen Beispielen.<br />

Referent/Leitung: Caren Stocker, Logopädin<br />

Termin: Mittwoch, 26.11.2008,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: AWO Kita/FZ „Am Faulbusch”<br />

Schmale Str. 9<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Ute Gronow<br />

Tel: 05242-400103<br />

E-mail: kita-am-faulbusch@<br />

awo-owl.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die<br />

Veranstaltungen auf den Seiten 16<br />

und 24. Alle Veranstaltungen können<br />

auch einzeln besucht werden.<br />

Starke Eltern – Starke Kinder<br />

Elternkurs<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6<br />

Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ stärkt das<br />

Selbstbewusstsein von Eltern und Kindern. Er hilft, den<br />

Familienalltag zu entlasten und das Miteinander zu verbessern.<br />

Er bietet Raum zum Nachdenken und Austausch mit<br />

anderen Eltern. Der Elternkurs zeigt Chancen auf, Freiräume<br />

für sich selbst zu schaffen.<br />

Referent/Leitung: Ute Gronow und Dorothee Venker,<br />

Leiterinnen AWO-Kita/<br />

Familienzentrum,<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Termin: Dienstag, 13.01.2009,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

8 Abende Dienstags<br />

Ort: AWO Kita/FZ „Am Faulbusch”<br />

Schmale Str. 9<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40,00 e<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Ute Gronow<br />

Tel: 05242-400103<br />

E-mail: kita-am-faulbusch@<br />

awo-owl.de<br />

Hinweis: Wir freuen uns, Sie zu dieser<br />

eigenen Veranstaltung der<br />

<strong>Elternschule</strong> <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

begrüßen zu dürfen!<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

24 25


0 – 3 Jahre 0 – 3 Jahre<br />

Wie sage ich es meinem Kind? –<br />

Aufklärung im Kindergartenalter<br />

Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6<br />

An diesem Abend geht es um folgende Schwerpunkte:<br />

Einführung in das Thema „Kindliche Sexualität“, ein<br />

Brainstorming und einige Thesen zum Thema „Sexualität“<br />

sowie um die sexuelle Entwicklung im Kindesalter. Neben<br />

Fragen und Diskussion werden Kinderbücher zum Thema vorgestellt.<br />

Referent/Leitung: Frau Duensing, Sexualpädagogin<br />

Termin: Mittwoch, 14.01.2009,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: AWO Kita/Familienzentrum „Am<br />

Emssee“, Paul-Schmitz-Str. 20 a,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Verena Hecker<br />

Tel: 05242-3789363 oder 377893<br />

E-mail: familienzentrum-kitaemssee@awo-owl.de<br />

Mein persönliches<br />

Handwerkszeug für die Erziehung<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

An diesem Abend gehen wir der Frage auf den Grund:<br />

„Welche Ressourcen haben wir als Eltern, um unser Kind<br />

in die Welt der Erwachsenen zu führen?“ Unter anderem<br />

informieren wir über einen Test, den Sigrid Tschöpe-Scheffler<br />

entwickelt hat. Mit diesem Test können Eltern erfahren, welche<br />

besonderen Fähigkeiten sie bei der Erziehung ihrer<br />

Kinder haben. „Wenn ich weiß, was ich besonders gut kann,<br />

setze ich dies gezielt ein und entwickele so mein persönliches<br />

Konzept.“<br />

Referent/Leitung: Betty Stroop<br />

Termin: Dienstag, 20.01.2009,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: KiTa Spielkiste,<br />

Nordstr. 37,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Betty Stroop<br />

Tel: 05242-49350<br />

E-mail: Kontakt@spielkiste-rheda.de<br />

26 27


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Veranstaltungen für<br />

Eltern von Kindern im<br />

Alter von 3 – 6 Jahren<br />

Kindermassage nach Bruno Walter<br />

Kurs<br />

Die Kindermassage wirkt auf viele Bereiche in der kindlichen<br />

Entwicklung. Sie fördert durch die verschiedenen Sinnesreize<br />

das frühkindliche Lernen. Weiterhin wirkt sie positiv bei<br />

Anpassungsschwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern,<br />

Einschlafschwierigkeiten und Sinnesüberreizung. Besonders<br />

auch bei Kindern, die körperliche Nähe eher ablehnen, ist die<br />

Kindermassage nach Bruno Walter eine Möglichkeit, Kontakt<br />

aufzunehmen. Bitte mitbringen (auch zum Elternabend):<br />

Decke und Kissen.<br />

Referent/Leitung: Ingrid Schmalenstroer<br />

Termin: Elternabend<br />

Montag, 13.10.2008,<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

Kurs<br />

Mittwoch, 15.10.2008<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

5 Abende<br />

Ort: VHS im Stadthaus, Seminarraum,<br />

Kirchplatz 2,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 29,18 e (ermäßigt: 22,13 e)<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

28 29


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Spieleberatung<br />

Informationsabend<br />

Beratung zu Spielen für Kinder von 3-6 Jahren. Die Spiele<br />

werden an dem Abend auch durchgeführt. Die Veranstaltung<br />

ist organisiert von der Kath. Tageseinrichtung St. Johannes.<br />

Referent/Leitung: Herr Hentze<br />

Termin: Donnerstag, 16.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Pfarrheim St. Johannes<br />

Nonenstr. 98<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Hinweis: Dies ist eine geschlossene<br />

Veranstaltung.<br />

Wenn Sie das Thema interessiert,<br />

teilen Sie uns das mit.<br />

(Tel: 05242 – 40820,<br />

Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong>, Birgit Kaupmann)<br />

Kess Erziehen<br />

Informationsabend und Elternkurs<br />

Kess erziehen – heißt: Kooperation entwickeln, das Kind<br />

ermutigen, seine sozialen Grundbedürfnisse achten und<br />

situationsorientiert handeln. Wege zu einem entspannten<br />

und liebevollen Erziehungsstil in fünf Schritten. Dem Informationsabend<br />

schließt sich ein Kurs mit 5 Abenden an, für<br />

den eine separate Anmeldung erforderlich ist (siehe unten).<br />

Referent/Leitung: Petra Krumtünger, Erzieherin, kbs<br />

Termin: Informationsabend<br />

Donnerstag, 16.10.2008,<br />

20.00 – 20.45 Uhr<br />

Ort: St. Vinzenz-Kindergarten, Rietberger<br />

Str. 126,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Anne Wellmeyer,<br />

St. Vinzenz-Kindergarten<br />

Tel: 05242-906685<br />

E-mail: kigast.vinzenz@t-online.de<br />

Hinweis: Dem Informationsabend schließt<br />

sich ein Elternkurs an, der über 5<br />

Donnerstage von 20.00 – 22.15 Uhr<br />

geht. Der Kurs wird veranstaltet von<br />

der Katholischen Bildungsstätte für<br />

Erwachsenen- und Familienbildung<br />

(kbs). Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

47,50 e. Anmeldung bei der kbs, Tel:<br />

0521-5281520.<br />

30 31


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Schattenwelt<br />

Vater-Kind-Nachmittag<br />

Wie durch Zauberhand ist das Bauwerk verschwunden. Nur<br />

die rätselhaften Schatten sind noch da. Nun ist herauszufinden,<br />

wie das Gemäuer aussah, um es wieder aufzubauen.<br />

Väter und Kinder brauchen ein gutes Vorstellungsvermögen<br />

und auch planerisches Vermögen ist außerordentlich wichtig,<br />

um als Architekten erfolgreich zu sein. Eingeladen sind Väter<br />

mit 5-6-jährigen Kindern.<br />

Referent/Leitung: Reinhard Stükerjürgen<br />

Termin: Donnerstag, 16.10.2008,<br />

18.00 Uhr<br />

Ort: St. Marien-Kindergarten,<br />

Nonenwall 6,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Väter mit ihren Kindern<br />

Kontakt/Anmeldung: Johanna Hackenberg<br />

Tel: 05242-55645<br />

E-mail: marienkindergarten@<br />

t-online.de<br />

„Bleib bei mir, wenn es dunkel<br />

wird!“ – Von der großen<br />

Sehnsucht nach Geborgenheit<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Ängste gehören zur Entwicklung unserer Kinder. In der<br />

Entwicklung ist es wichtig, die Ängste nicht zu unterdrücken<br />

oder ihnen auszuweichen, sondern mit Angst richtig umzugehen,<br />

sie ernst zu nehmen und das Selbstvertrauen und<br />

Vertrauen unserer Kinder zu stärken.<br />

Referent/Leitung: Frau Schnock-Strömer<br />

Termin: Dienstag, 21.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Kindergarten & Tagesstätte St. Pius,<br />

Heidbrinkstr. 46<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: um Spende wird gebeten<br />

Hinweis: Dies ist eine geschlossene<br />

Veranstaltung.<br />

32 33<br />

Wenn Sie das Thema interessiert,<br />

teilen Sie uns das mit.<br />

(Tel: 05242 – 40820,<br />

Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong>, Birgit Kaupmann)


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

EFFEKT interkulturell<br />

Elternkurs<br />

EFFEKT bedeutet: EntwicklungsFörderung in Familien: Elternund<br />

Kindertraining. Der Kurs enthält Tipps für Erziehungsprobleme<br />

und behandelt u.a. folgende Fragen: Wie können<br />

Eltern das Selbstvertrauen ihres Kindes stärken? Wie können<br />

Aufforderungen effektiv gestaltet werden? Wie können Eltern<br />

mit stressigen Erziehungsproblemen umgehen? Wie kann<br />

Stress in der Erziehung besser bewältigt werden? Wie können<br />

Eltern die Freundschaften ihrer Kinder am besten unterstützen?<br />

Referent/Leitung: Heidi Grabe und Iris Hansel, Kita-<br />

Leiterinnen der DRK-Einrichtungen<br />

Klawitter und Abenteuerland<br />

Termin: Dienstag, 21.10.2008,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

6 Abende<br />

Ort: DRK Tageseinrichtung für Kinder<br />

Klawitter, Parkstr. 19,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 30,00 e<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Heidi Grabe<br />

Tel: 05242-54057<br />

E-mail: drk-kita-abenteuerland@<br />

t-online.de<br />

Hinweis: Wir freuen uns, Sie zu dieser eigenen<br />

Veranstaltung der <strong>Elternschule</strong><br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

Individuelle Förderung im<br />

Gemeinsamen Unterricht in der<br />

Brüder-Grimm-Schule<br />

Informationsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12<br />

Wie kann man Kinder mit den unterschiedlichsten<br />

Schwierigkeiten und Behinderungen gemeinsam mit allen<br />

anderen Kindern unterrichten? Die Brüder-Grimm-Schule<br />

berichtet aus ihrer integrativen Praxis als Schwerpunktschule<br />

für den Gemeinsamen Unterricht im Bereich <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong>.<br />

Referent/Leitung: Marianne Zimmer<br />

Termin: Montag, 27.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Brüder-Grimm-Schule, Burgweg 24,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Brüder-Grimm-Schule<br />

Tel: 05242-92695<br />

E-mail: brueder-grimm-schule-vwg@<br />

t-online.de<br />

Hinweis: Eine Anmeldung für diese<br />

Veranstaltung ist nicht erforderlich.<br />

34 35


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Wege aus der Brüllfalle<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Der Film von Wilfried Brüning „Wege aus der Brüllfalle“<br />

zeigt einen Weg auf, wie Eltern Konfliktsituationen mit ihren<br />

Kindern ohne Brüllerei und Androhung von Strafen bewältigen<br />

können. Es werden praktische und nachvollziehbare<br />

Lösungen angeboten. Dieser Film bietet den idealen Einstieg<br />

für eine anschließende Gesprächsrunde.<br />

Referent/Leitung: Betty Stroop<br />

Termin: Dienstag, 28.10.2008,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: KiTa Spielkiste, Nordstr. 37,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Betty Stroop<br />

Tel: 05242-49350<br />

E-mail: Kontakt@spielkiste-rheda.de<br />

Der große Schritt vom<br />

Kindergarten in die Grundschule<br />

Informationsabend<br />

Für Eltern, deren Kind 2009 schulpflichtig wird. Was ändert<br />

sich beim Eintritt in die Grundschule? Welche Betreuungsformen<br />

werden angeboten? Wird mein Kind den Anforderungen<br />

gerecht? Was kann ich im Vorfeld tun? Was heißt<br />

„flexible Eingangsphase“?<br />

Referent/Leitung: Lehrkraft der Eichendorffschule<br />

Termin: Dienstag, 28.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: St. Vinzenz-Kindergarten,<br />

Rietberger Str. 126,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Anne Wellmeyer, St. Vinzenz-<br />

Kindergarten<br />

Tel: 05242-906685<br />

E-mail: kigast.vinzenz@t-online.de<br />

36 37


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Sprachförderung im<br />

St. Vinzenz-Kindergarten<br />

Informationsabend<br />

Wie sieht Sprachförderung im St. Vinzenz-Kindergarten aus?<br />

An diesem Abend erhalten Sie Einblick in das sprachliche<br />

Lernen im pädagogischen Alltag, in das Sprachförderprogramm<br />

nach Penner sowie in das Sprachförderprogramm<br />

„Hören-Lauschen-Lernen“.<br />

Referent/Leitung: Erzieherinnen der Einrichtung mit<br />

Zusatzausbildung<br />

Termin: Mittwoch, 12.11.2008,<br />

14.30 Uhr<br />

Ort: St. Vinzenz-Kindergarten, Rietberger<br />

Str. 126,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Anne Wellmeyer,<br />

St. Vinzenz-Kindergarten<br />

Tel: 05242-906685<br />

E-mail: kigast.vinzenz@t-online.de<br />

Kinder-TUINA<br />

Informationsabend<br />

Zielgruppe 3-6, 6-12<br />

Die Kinder-Tuina ist ein wichtiger Teil der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin (TCM). Die Tuina gleicht einer Massage<br />

und ist genau auf die Sensibilität der Kinder abgestimmt.<br />

Sie ist eine Möglichkeit zur Kräftigung und Stabilisierung<br />

der körperlichen Verfassung und kein Ersatz für ärztliche<br />

Diagnose oder Therapie. Durch die Massage-Techniken<br />

werden die Selbstheilungskräfte der Kinder aktiviert.<br />

Ziel dieser Techniken ist die Gesunderhaltung der Kinder<br />

und Unterstützung der kindlichen Entwicklung.<br />

Referent/Leitung: Silvia Edenfeld<br />

Termin: Dienstag, 18.11.2008,<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

Ort: VHS im Stadthaus, Seminarraum,<br />

Kirchplatz 2,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 7,50 e (ermäßigt: 5,88 e)<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

38 39


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Weihnachtserlebnisse<br />

für Kinder<br />

Religionspädagogischer Themenabend<br />

Kinder erleben die Weihnachtszeit als Zeit der Geschenke<br />

und Geheimnisse. Aber auch die dahinter liegende christliche<br />

Botschaft kann den Kindern erfahrungsbezogen nahe<br />

gebracht werden. An diesem Abend wollen wir Ideen dazu<br />

vorstellen und zusammentragen.<br />

Referent/Leitung: Pfr. Ralf Fischer<br />

Termin: Donnerstag, 20.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: KiTa „Sonnenschein“,<br />

Wilhelmstr. 32,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: KiTa „Sonnenschein“,<br />

Monika Pietig<br />

Tel: 05242-44889<br />

E-mail: Monika.Pietig@<br />

evkg-rh-wd.de<br />

Wir entdecken gute<br />

Literatur für Kinder!<br />

Informationsabend<br />

Gemeinsam mit einer Buchhändlerin der Buchhandlung<br />

Gronich machen wir uns auf den Weg und entdecken gute<br />

Literatur wie Bilderbücher, Sachbücher und Geschichten für<br />

unsere Kinder.<br />

Referent/Leitung: eine Mitarbeiterin der Buchhandlung<br />

Gronich<br />

Termin: Donnerstag, 20.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Buchhandlung Gronich,<br />

Neuer Wall 1,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: geringe Gebühr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Johanna Hackenberg,<br />

St. Marien-Kindergarten<br />

Tel: 05242-55645<br />

E-mail: marienkindergarten@<br />

t-online.de<br />

Hinweis: Dies ist eine geschlossene<br />

Veranstaltung.<br />

40 41<br />

Wenn Sie das Thema interessiert,<br />

teilen Sie uns das mit. (Tel: 05242 –<br />

40820, Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong>, Birgit Kaupmann)


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Meditativer Abend für Eltern<br />

Besinnliche Einstimmung auf die Adventszeit. Schwerpunkt<br />

des Abends ist der kreative Umgang mit Ton. Begleitet wird<br />

diese Aktion mit besinnlichen Texten und meditativer Musik.<br />

Referent/Leitung: Sabine Maesse<br />

Termin: Dienstag, 25.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: St. Clemens-Kindergarten,<br />

Kolpingstr. 43,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: geringe Gebühr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Frau Dreier<br />

Tel: 05242-189144<br />

E-mail: kindergartenclemens@<br />

gmx.de<br />

Hinweis: Dies ist eine geschlossene<br />

Veranstaltung.<br />

Wenn Sie das Thema interessiert,<br />

teilen Sie uns das mit. (Tel: 05242 –<br />

40820, Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong>, Birgit Kaupmann)<br />

Information zum<br />

Coolness-Training<br />

Informationsabend<br />

Das Coolness-Training für Schulanfänger (5-6 Jahre) dient der<br />

Verbesserung der Handlungskompetenz in konfliktträchtigen<br />

Alltagssituationen. Es fördert eine Kultur des Hinschauens<br />

und der friedfertigen Einmischung. An diesem Abend werden<br />

die Eltern der Kindergärten St. Clemens und Sonnenschein<br />

darüber informiert.<br />

Referent/Leitung: Jürgen Berger, Antigewalt- und<br />

Coolness-Trainer<br />

Termin: Montag, 12.01.2009,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Pfarrheim St. Clemens,<br />

Wilhemstr.,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Kita St. Clemens, Frau Dreier,<br />

Kita Sonnenschein, Frau Pietig<br />

Tel: 05242-189144 oder 44889<br />

E-mail: kindergartenclemens@<br />

gmx.de oder info@kita-sonnenschein-rheda.de<br />

Hinweis: Dies ist eine geschlossene<br />

Veranstaltung.<br />

42 43<br />

Wenn Sie das Thema interessiert,<br />

teilen Sie uns das mit. (Tel: 05242 –<br />

40820, Familienzentrum <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong>, Birgit Kaupmann)


3 – 6 Jahre 3 – 6 Jahre<br />

Fühlen, wie’s schmeckt<br />

Informationsnachmittag mit Aktion für Kinder<br />

Gesunde Ernährung kann richtig gut schmecken. Dies<br />

probieren Erzieherinnen mit den Kindern praktisch aus,<br />

während die Eltern eine Information zur gesunden und<br />

schmackhaften Ernährung erhalten.<br />

Referent/Leitung: Anne Winterhalder,<br />

Ernährungsberaterin<br />

Termin: Mittwoch, 14.01.2009,<br />

14.30 Uhr<br />

Ort: St. Marien-Kindergarten,<br />

Nonenwall 6,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: Materialkosten-Umlage<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Johanna Hackenberg<br />

Tel: 05242-55645<br />

E-mail: marienkindergarten@<br />

t-online.de<br />

Zeit zu genießen …<br />

Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 0-3, 3-6, 6-12, ab 12<br />

Viele Anforderungen, viel Hektik und Stress, Zeit nur noch<br />

für das Nötigste. Viele Mütter und Väter managen ihr<br />

Familienunternehmen und erbringen dabei Höchstleistungen.<br />

Auch Kinder und Jugendliche haben oft einen<br />

randvollen Terminkalender. Sich etwas Gutes tun, etwas<br />

genießen, kommt dabei manchmal zu kurz. An diesem<br />

Abend geht es um die Bedeutung von Genuss im Alltag.<br />

Und das nicht nur theoretisch<br />

Referent/Leitung: Volker Brüggenjürgen, Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

Birgit Kaupmann, Systemische<br />

Familientherapeutin beim<br />

Caritasverband Gütersloh<br />

Termin: Dienstag, 20.01.2009,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Caritas, Bergstr. 8,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Birgit Kaupmann, Familienzentrum<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> im Haus der<br />

Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: familienzentrum@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Wir freuen uns, Sie zu dieser eigenen<br />

Veranstaltung der <strong>Elternschule</strong><br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> begrüßen zu<br />

dürfen!<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

44 45


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

Veranstaltungen für<br />

Eltern von Kindern im<br />

Alter von 6 – 12 Jahren<br />

46<br />

Leichter Lernen<br />

Seminar<br />

Sie helfen Ihren Kindern beim Lernen und wollen, dass kein<br />

Stress aufkommt. Eltern, die wissen, worauf es beim Lernen<br />

ankommt, können entspannter helfen. Eine Veranstaltung<br />

des Fördervereins der Eichendorffschule.<br />

Referent/Leitung: Catrin Geldmacher<br />

Termin: Donnerstag, 16.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Eichendorffschule, Mehrzweckraum,<br />

Triftstr. 28,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: ca. 10,00 e<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Eichendorffschule<br />

Tel: 05242-909938<br />

E-mail: eichendorffschule-vwg@<br />

t-online.de<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung ist vorrangig<br />

für Eltern der Eichendorffschule.<br />

Der Teilnehmer-Kreis kann erweitert<br />

werden, sofern Plätze zur Verfügung<br />

stehen.<br />

47


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

Dyskalculie<br />

Kurs<br />

Zielgruppe 6-12, ab 12 Jahre<br />

Legasthene/dyskalcule Menschen sind weder lernschwach<br />

noch lerngestört, sondern haben lediglich eine andere<br />

Lernfähigkeit bzw. eine andere Informationsverarbeitung.<br />

Sie haben oft ein sehr hohes kreatives Potential, welches<br />

man für optimales, individuelles Lernen nutzen kann. Wichtig<br />

ist, dieses Problem rechtzeitig zu erkennen, um den Kindern<br />

frühzeitig eine Chance zum besseren Lernen zu ermöglichen.<br />

In diesem Kurs geht es darum, die Legasthenie als solche<br />

sowie die Schwächen und Stärken eines Legasthenikers zu<br />

erkennen. Sie sollen verstehen, wie Legastheniker lernen<br />

und wie man Legasthenikern helfen und sie unterstützen<br />

kann. Es wird informiert über professionelle Hilfe, Unterstützung<br />

und Trainingsmöglichkeiten.<br />

Referent/Leitung: Margit Kemper<br />

Termin: Mittwoch, 22.10.2008,<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Ort: Haus der Kreativität, Textilraum,<br />

Lange Str. 87,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 27,00 e (ermäßigt 20,50 e)<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

Spieleabend<br />

Informationsabend<br />

Thomas Henze, ein echter Spiele-Experte, stellt interessante<br />

Spielneuigkeiten vor, die auch ausprobiert werden können.<br />

Eine Veranstaltung unseres Fördervereins.<br />

Referent/Leitung: Thomas Henze<br />

Termin: Mittwoch, 22.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Eichendorffschule, OGGS-Räume,<br />

Triftstr. 28,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: ca. 5,00 e<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Eichendorffschule<br />

Tel: 05242-909938<br />

E-mail: eichendorffschule-vwg@<br />

t-online.de<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung ist vorrangig<br />

für Eltern der Eichendorffschule.<br />

Der Teilnehmer-Kreis kann erweitert<br />

werden, sofern Plätze zur Verfügung<br />

stehen.<br />

48 49


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

Lese-Rechtschreibschwäche:<br />

Wie Eltern ihre Kinder<br />

unterstützen können<br />

Kurs<br />

Zielgruppe 6-12<br />

Lese-rechtschreibschwache Kinder verdienen besondere<br />

Beachtung. Die Erfahrung zeigt, dass in den Familien durch<br />

erfolgloses Lernen oftmals eine gespannte emotionale<br />

Atmosphäre entsteht. Damit sich die Eltern nicht allein gelassen<br />

fühlen, sollten sie unterstützt werden, sich für die besonderen<br />

Bedürfnisse ihrer Kinder gezielt und erfolgreich einsetzen<br />

zu können. Dieser Kurs bietet ein spezielles Angebot,<br />

mit dem überdurchschnittlichen Druck, der sich aus dieser<br />

Lernschwäche für die familiäre Erziehung ergibt, umzugehen<br />

und eine angenehme häusliche Lernatmosphäre zu gestalten<br />

beziehungsweise zu erhalten. Die Eltern werden darin<br />

bestärkt, sich umfassend über die Lese-Rechtschreibschwäche<br />

ihrer Kinder zu informieren und sich somit kompetent<br />

für die bestmögliche Förderung ihrer Kinder einzusetzen.<br />

Referent/Leitung: Ulrich Lemken<br />

Termin: Dienstag, 28.10.2008,<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Ort: Haus der Kreativität, Textilraum,<br />

Lange Str. 87,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 27,00 e (ermäßigt 20,50 e)<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

Wege aus der Brüllfalle<br />

Informationsabend<br />

Es wird ein Konzept vermittelt, mit dessen Hilfe Eltern sich<br />

ohne Brüllerei und Androhung von Gewalt durchsetzen und<br />

ihre Kinder trotzdem respektvoll behandeln können. Es wird<br />

um ganz praktische Lösungen gehen.<br />

Referent/Leitung: Nadine Büscher,<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin<br />

Termin: Donnerstag, 06.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Postdammschule Lintel,<br />

Kapellenstr. 95,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Doris Ewers<br />

Tel: 05242-57337<br />

E-mail: DorisEwers@t-online.de<br />

50 51


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

ADHS-Kinder und adäquate<br />

Umgangsformen für Eltern<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 6-12, ab 12<br />

Aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kinder sind in<br />

letzter Zeit in aller Munde. Möchten Sie über das Störungsbild<br />

mehr erfahren? Dann sind Sie zu diesem Seminar herzlich<br />

eingeladen.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Freitag, 07.11.2008,<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: H.B.V Alevitischer Kultur Verein e.V.<br />

Hellweg 28<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen<br />

auf den Seiten 13 und 61<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

Hochbegabung<br />

Vortrag<br />

Zielgruppe 6-12, ab 12<br />

Woran sind hochbegabte Kinder zu erkennen? Wieso können<br />

sie zu Problemkindern werden? Wie kann man mit ihnen optimal<br />

umgehen? Eine Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieherinnen<br />

und Eltern. Es werden Beobachtungslisten, ein Testinstrumentarium<br />

und Testverfahren vorgestellt. Hoch begabte<br />

Kinder haben in den ersten Schuljahren ebenso große<br />

Probleme, sich an den Klassendurchschnitt anzupassen wie<br />

Minderbegabte. Häufig haben sie sich bereits vor der Schule<br />

Anfänge des Lesens und Rechnens beigebracht, kommen<br />

voller Erwartung in die Schule und fühlen sich unterfordert.<br />

Die Folgen können bis zur völligen Leistungsverweigerung<br />

und depressivem Einzelgängertum reichen. Hagen Seibt leitet<br />

u.a. den Arbeitskreis „Hochbegabte“ im Berufsverband<br />

deutscher Psychologen und hat Erfahrungen aus über 2.500<br />

Beratungsfällen.<br />

Referent/Leitung: Hagen Seibt<br />

Termin: Dienstag, 11.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Kreatitvität, Vortragsraum,<br />

Lange Str. 87,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 4,00 e<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

52 53


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

ADHS-Kinder und adäquate<br />

Umgangsformen für Eltern<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 6-12, ab 12<br />

Aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kinder sind<br />

in letzter Zeit in aller Munde. Möchten Sie über das<br />

Störungsbild mehr erfahren? Dann sind Sie zu diesem<br />

Seminar herzlich eingeladen.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Mittwoch, 12.11.2008,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde<br />

zu <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> e.V.<br />

Holzstr. 10a<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die<br />

Veranstaltungen auf den Seiten 17<br />

und 60. Alle Veranstaltungen können<br />

auch einzeln besucht werden.<br />

Mit intelligenten Kindern<br />

intelligent umgehen<br />

Vortrag<br />

Für Eltern, Lehrkräfte und Erzieher. Da besonders höher<br />

begabte Kinder mit „normalen“ Erziehungsmethoden oft<br />

nicht zu erreichen sind, braucht es eine Sonderpädagogik für<br />

Begabte. Es geht dabei um die Förderung dieser Kinder in den<br />

nicht-kognitiven Bereichen in Elternhaus, Freizeitgestaltung<br />

und Schule. Der Weg dazu basiert auf den Ansätzen der kognitiven<br />

Selbststeuerung. Vortrag und Diskussion sollen Eltern,<br />

Lehrkräften und Erziehern dabei helfen, die Hintergründe von<br />

Verhaltensproblemen begabterer Kinder besser zu verstehen.<br />

Lernziel für Eltern ist, das eigene Erziehungsverhalten zu kontrollieren<br />

und den Kindern zu mehr Selbstinstruktion und<br />

Selbststeuerung zu verhelfen. Hagen Seibt leitet u.a. den<br />

Arbeitskreis „Hochbegabte“ im Berufsverband deutscher<br />

Psychologen und hat Erfahrungen aus über 2.500 Beratungsfällen.<br />

Referent/Leitung: Hagen Seibt<br />

Termin: Dienstag, 18.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Kreativität, Vortragsraum,<br />

Lange Str. 87,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 4,00 e<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de<br />

54 55


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

Neues und Bewährtes –<br />

Was lesen Kinder heute?<br />

Informationsabend<br />

Frau Westermann von der Buchhandlung Gronich in <strong>Rheda</strong><br />

gibt einen Überblick über Lesenswertes und Leseklassiker,<br />

Erfolgsautoren und Buchreihen, die Kinder vom ersten bis<br />

zum vierten Schuljahr zum Lesen verlocken. Danach steht die<br />

Referentin für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird<br />

organisiert vom Förderverein der Bonifatiusschule Batenhorst.<br />

Referent/Leitung: Frau Westermann,<br />

Buchhandlung Gronich<br />

Termin: Donnerstag, 20.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Bonifatiusschule Batenhorst, Bokeler<br />

Str. 22, 33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 50 Personen, Anmeldung erbeten<br />

Kontakt/Anmeldung: Martin Schmalenstroer<br />

Tel: 05242-37593<br />

Welche weiterführende Schule ist<br />

die richtige für mein Kind?<br />

Informationsabend<br />

Die Schulleitungen informieren Eltern über Anmeldeverfahren,<br />

Bildungsangebote und Erwartungen der weiterführenden<br />

Schulen des Ortsteils <strong>Wiedenbrück</strong> sowie der Gütersloher<br />

Gesamtschule.<br />

Referent/Leitung: Ursula Mitchell, Brüder-Grimm-Schule,<br />

sowie Schulleitungen von Ketteler-<br />

Hauptschule, <strong>Osterrath</strong>-<strong>Realschule</strong>,<br />

Ratsgymnasium und Janusz-Korczak-<br />

Gesamtschule<br />

Termin: Mittwoch, 26.11.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Brüder-Grimm-Schule, Burgweg 24,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 150 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Brüder-Grimm-Schule<br />

Tel: 05242-92695<br />

E-mail: brueder-grimm-schule-vwg@<br />

t-online.de<br />

Hinweis: Eine Anmeldung für diese<br />

Veranstaltung ist nicht erforderlich.<br />

56 57


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

Schöne Bescherung!?<br />

Gesprächsabend<br />

Zwischen Gameboy ds lite und Barbie…<br />

zwischen Einkaufsrummel und Kassenquittungen für den<br />

Umtausch…<br />

zwischen guten Geschenkideen und verzweifelter<br />

Ratlosigkeit…<br />

stellt sich manchmal die Frage, wie will ich das eigentlich mit<br />

dem Schenken zu Weihnachten?<br />

Ein Abend über den Sinn und Unsinn des Schenkens.<br />

Referent/Leitung: Ulrich Nolte, Sozialtherapeut beim<br />

Caritasverband Gütersloh<br />

Termin: Donnerstag, 04.12.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Caritas, Bergstr. 8,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Birgit Kaupmann, Familienzentrum<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> im Haus der<br />

Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: familienzentrum@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Wir freuen uns, Sie zu dieser eigenen<br />

Veranstaltung der <strong>Elternschule</strong> <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong> begrüßen zu dürfen!<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

Hilfe: Bei meinem Kind ist die<br />

Pubertät ausgebrochen<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 6-12, ab 12<br />

Ist es bei Ihnen Schluss mit der Vater - Mutter - Kind - Idylle?<br />

Gibt es stattdessen Streitigkeiten, Auseinandersetzungen,<br />

Provokationen, Grenzüberschreitungen, Wut und Tränen bei<br />

allen Beteiligten? Wenn Sie sich fragen, wie soll ich mich nun<br />

als Elternteil verhalten, dann sind Sie zu dieser Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz,<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Donnerstag, 04.12.2008,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Türkischer Arbeitnehmer-Hilfs- und<br />

Kulturverein für <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

und Umgebung e.V.,<br />

Am Frankenbrink 3 a,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen<br />

auf den Seiten 14 und 22<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

58 59


6 – 12 Jahre 6 – 12 Jahre<br />

Hilfe: Bei meinem Kind ist die<br />

Pubertät ausgebrochen<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 6-12, ab 12<br />

Ist es bei Ihnen Schluss mit der Vater - Mutter - Kind - Idylle?<br />

Gibt es stattdessen Streitigkeiten, Auseinandersetzungen,<br />

Provokationen, Grenzüberschreitungen, Wut und Tränen bei<br />

allen Beteiligten? Wenn Sie sich fragen, wie soll ich mich nun<br />

als Elternteil verhalten, dann sind Sie zu dieser Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Mittwoch, 10.12.2008,<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde<br />

zu <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> e.V.<br />

Holzstr. 10a<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen<br />

auf den Seiten 17 und 54.<br />

Alle Veranstaltungen können auch<br />

einzeln besucht werden.<br />

Hilfe: Bei meinem Kind ist die<br />

Pubertät ausgebrochen<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe 6-12, ab 12<br />

Ist es bei Ihnen Schluss mit der Vater - Mutter - Kind - Idylle?<br />

Gibt es stattdessen Streitigkeiten, Auseinandersetzungen,<br />

Provokationen, Grenzüberschreitungen, Wut und Tränen bei<br />

allen Beteiligten? Wenn Sie sich fragen, wie soll ich mich nun<br />

als Elternteil verhalten, dann sind Sie zu dieser Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Referent/Leitung: Isa Sandiraz, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Termin: Freitag, 12.12.2008,<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: H.B.V Alevitischen Kultur Verein e.V.<br />

Hellweg 28<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen<br />

Kontakt/Anmeldung: Isa Sandiraz, DRK-Integrationsagentur<br />

im Haus der Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: migration@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe:<br />

Beachten Sie bitte auch die<br />

Veranstaltungen auf den Seiten 13<br />

und 52. Alle Veranstaltungen können<br />

auch einzeln besucht werden.<br />

60 61


Teens ab 12<br />

Veranstaltungen<br />

für Eltern von Teens<br />

ab 12 Jahren<br />

62 63<br />

Teens ab 12<br />

Wer ist Mr. Lan und warum geht<br />

Mrs. Chatty nicht zu seiner Party?<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Ein Elternabend zum Thema „Jugendliche in virtuellen Welten“.<br />

Bei kaum einer anderen Freizeitbeschäftigung gehen die<br />

Meinungen der Generationen so weit auseinander wie bei<br />

Computerspielen. Während Kinder und Jugendliche darin<br />

ein reizvolles Abtauchen in virtuelle Welten sehen, vermuten<br />

Eltern vor allem Gefahren. Insbesondere die Phänomene<br />

Onlinespiele und LAN-Partys führen immer wieder zu Streitigkeiten<br />

in den Elternhäusern. Wie viel PC-Zeit ist in welchem<br />

Alter angemessen? Warum sind unsere Kinder so aggressiv,<br />

wenn wir „den Stecker ziehen“?<br />

Referent/Leitung: Dorothee Mücken,<br />

Jürgen Meisenbach,<br />

Fachstelle für Suchtprävention, Hürth<br />

Termin: Mittwoch, 19.11.2008,<br />

20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Caritas, Bergstr. 8,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Birgit Kaupmann, Familienzentrum<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> im Haus der<br />

Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: familienzentrum@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Dieser Veranstaltung geht eine Fortbildungsveranstaltung<br />

für Multiplikatoren<br />

aus den Bereichen Schule und<br />

Jugendzentren voraus mit dem Titel:<br />

„NET GENERATION – Jugendliche in<br />

virtuellen Welten“ siehe Seite 69.<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

Wir freuen uns, Sie zu dieser eigenen<br />

Veranstaltung der <strong>Elternschule</strong> <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong> begrüßen zu dürfen!


Teens ab 12<br />

Alkohol – Cannabis –<br />

Partydrogen: Wie sag ich’s<br />

meinem Kinde…<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Kinder auf den Konsum von Suchtmitteln anzusprechen,<br />

ist für viele Eltern ein schwieriger Gedanke und damit eine<br />

Herausforderung. Vielleicht kam ja ihr Kind kürzlich mit einer<br />

Fahne nach Hause. Oder aber Sie vermuten, Ihr Kind konsumiert<br />

„Gras“. Möglicherweise haben Sie schon einmal in der<br />

Jackentasche Ihres Kindes bunte Pillen gefunden.<br />

An diesem Abend informieren wir Sie über die verschiedenen<br />

Substanzen und die damit verbundenen Risiken. Daneben ist<br />

ein Schwerpunkt, wie Eltern mit ihren Kindern ins Gespräch<br />

kommen können, egal ob schon Erfahrungen mit Konsum vorliegen<br />

oder nicht.<br />

Referent/Leitung: Birgit Kaupmann, Familienzentrum<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> und Peter<br />

Köching, Caritas-Drogenberatung<br />

Termin: Dienstag, 09.12.2008,<br />

17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Caritas, Bergstr. 8,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Birgit Kaupmann, Familienzentrum<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> im Haus der<br />

Caritas<br />

Tel: 05242-40820<br />

E-mail: familienzentrum@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

64 65<br />

Teens ab 12


Sonstige<br />

Veranstaltungen für<br />

- Babysitter<br />

- Pflegeeltern<br />

- Multiplikatoren<br />

66 67<br />

Sonstige<br />

Was ein Babysitter wissen sollte<br />

Kurs<br />

Zielgruppe Jungen und Mädchen ab 13<br />

Kinderbetreuung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und<br />

bietet eine gute Möglichkeit, ein wenig Geld zu verdienen. Du<br />

liebst den Umgang mit Kindern, bist aber noch unsicher und<br />

hast Bedenken, Fehler zu machen. Es geht um Fragen wie:<br />

Wie beschäftige ich das Kind, wie können wir spielen?<br />

Wie wechsele ich die Windeln? Was mache ich, wenn es<br />

weint? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?<br />

Was sind meine Pflichten, was kann ich erwarten? Vieles wird<br />

praktisch geübt, auch das Verhalten bei kleinen Unfällen.<br />

Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat, den Babysitterpass,<br />

auf Wunsch auch in Fremdsprachen (für einen<br />

Auslandsaufenthalt z.B.).<br />

Referent/Leitung: Anna Stracke, Doris Stracke<br />

Termin: Dienstag, 14.10.2008,<br />

17.00 - 19.15 Uhr<br />

5 Abende<br />

Ort: Haus der Kreativität, Vortragsraum,<br />

Lange Str. 87,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: 41,00 e<br />

Kontakt/Anmeldung: VHS im Stadthaus <strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel: 05242-9030-900<br />

Rathaus <strong>Rheda</strong>, Bürgerbüro<br />

Tel: 05242-963-231, -232, -224<br />

www.vhs-re.de


Sonstige<br />

Pflegekinder im Spannungsfeld<br />

eigener und neuer Wurzeln<br />

Informationsabend<br />

Zielgruppe Pflegeeltern<br />

Dieser Abend ist für Pflegeeltern, die im Erziehungsalltag<br />

und in der Begleitung des Pflegekindes in dem besonderen<br />

Spannungsfeld zwischen der Herkunftsfamilie und der<br />

Pflegefamilie stehen und damit sensibel umgehen müssen.<br />

Eine besondere Herausforderung!<br />

Referent/Leitung: Herr Hake, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Mediator, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

selbst Adoptivvater<br />

Termin: Donnerstag, 30.10.2008,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Kreishaus Gütersloh, Großer<br />

Sitzungssaal, Herzebrocker Str. 140,<br />

33324 Gütersloh<br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Pflegekinderdienst des Kreises<br />

Gütersloh, Regionalstelle Süd,<br />

Frau Schumacher,<br />

Frau Clausen-Franzke<br />

Tel: 05241-852472 oder 852470<br />

E-mail: Marietheres.Schumacher@<br />

gt-net.de oder<br />

Gerlind.Clausen-Franzke@gt-net.de<br />

NET GENERATION – Jugendliche<br />

in virtuellen Welten<br />

Informations- und Gesprächsabend<br />

Zielgruppe Multiplikatoren<br />

Virtuelle Welten gewinnen für Jugendliche zunehmend an<br />

Bedeutung. Insbesondere Jungen tauchen ab in Online-<br />

Spielewelten und ziehen sich aus dem Real-Life zurück.<br />

Hier besteht Handlungsbedarf. In einer überblicksartigen<br />

Darstellung mit Beispielen aus den virtuellen Welten wird der<br />

Reiz und die Faszination der neuen Medien erfahrbar gemacht.<br />

Erst diese Kompetenz schafft die Grundlage für den Dialog<br />

mit Kindern und Jugendlichen, auch über die Gefahren zu<br />

sprechen.<br />

Referent/Leitung: Dorothee Mücken, Jürgen Meisenbach,<br />

Fachstelle für Suchtprävention, Hürth<br />

Termin: Mittwoch, 19.11.2008,<br />

17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Caritas, Bergstr. 8,<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Teilnahmegebühr: keine<br />

Kontakt/Anmeldung: Birgit Kaupmann, Familienzentrum<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong> im Haus der<br />

Caritas, Tel: 05242-40820<br />

E-mail: familienzentrum@<br />

caritas-guetersloh.de<br />

Hinweis: Dieser Veranstaltung folgt um 20.00<br />

Uhr ein Informations- und Gesprächsabend<br />

für Eltern von 6-18-jährigen<br />

Kindern mit dem Titel: „Wer ist Mr. Lan<br />

und warum geht Mrs. Chatty nicht zu<br />

seiner Party?“ siehe Seite 63.<br />

E L T E R N S C H U L E<br />

Neugierig unterwegs<br />

68 69<br />

Sonstige<br />

Wir freuen uns, Sie zu dieser eigenen<br />

Veranstaltung der <strong>Elternschule</strong> <strong>Rheda</strong>-<br />

<strong>Wiedenbrück</strong> begrüßen zu dürfen!


Notizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!