29.01.2013 Aufrufe

capes concours externe et cafep - Ministère de l'Éducation nationale

capes concours externe et cafep - Ministère de l'Éducation nationale

capes concours externe et cafep - Ministère de l'Éducation nationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© <strong>Ministère</strong> <strong>de</strong> l’Education <strong>nationale</strong> > www.education.gouv.fr<br />

CAPES<br />

CONCOURS EXTERNE ET CAFEP<br />

Section : langues vivantes étrangères: allemand<br />

Première épreuve d’admission<br />

Leçon portant sur les programmes <strong>de</strong>s classes <strong>de</strong> collège <strong>et</strong> <strong>de</strong> lycée


CAPES Externe – CAFEP d’allemand 2011<br />

Suj<strong>et</strong>s 0 pour les épreuves orales<br />

La secon<strong>de</strong> partie du rapport du jury 2010 consacrée aux épreuves orales comprend un<br />

chapitre intitulé « Les épreuves orales du <strong>concours</strong> 2011 ».<br />

Ce chapitre apporte quelques commentaires du jury 2011 sur les suj<strong>et</strong>s zéro ici mis en ligne.<br />

Les candidats <strong>et</strong> les préparateurs s’y reporteront avec profit.<br />

Ce rapport du jury 2010 (2 ème partie – épreuves orales) sera lui-même très prochainement mis<br />

en ligne


L01<br />

CAPES EXTERNE ET CAFEP 2011<br />

LEÇON PORTANT SUR LES PROGRAMMES DES CL ASSES<br />

DE COLLEGE ET DE LYCEE<br />

C<strong>et</strong>te épreuve pr end appui sur un dossier composé <strong>de</strong> 3 documents.<br />

Première partie : en langue alleman<strong>de</strong><br />

Exposé <strong>de</strong> 20 mi nutes, suivi d�un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- Vous présenterez le dossier en m<strong>et</strong>tant en évi<strong>de</strong>nce une thémati que <strong>et</strong> son lien<br />

avec le contenu cul turel du programme <strong>de</strong> Troisième.<br />

- Vous expliquerez en quoi le contenu abordé est constitutif <strong>de</strong> la culture <strong>de</strong>s pays <strong>de</strong><br />

langue alleman<strong>de</strong> <strong>et</strong> montr erez en quoi chaque document, <strong>de</strong> mani ère explicite ou<br />

implicite, fait référence à la notion mise en évi<strong>de</strong>nce.<br />

- Vous préciserez, parmi les connaissances que vous mobilisez, celles que vous<br />

communiquerez aux élèves.<br />

Deuxième partie : en langue française<br />

Exposé <strong>de</strong> 20 mi nutes, suivi d�un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- En prenant appui sur une analyse qui fasse ressortir les potentialités <strong>et</strong> les limites<br />

<strong>de</strong> ces documents pri s en tant que suppor ts pour les entraînements, les<br />

acquisitions ou la consolidation <strong>de</strong>s connai ssances <strong>et</strong> compétences vi sées au<br />

niveau concerné, vous exposer ez les pistes d�exploitation <strong>et</strong> <strong>de</strong> mise en � uvre<br />

possibles avec <strong>de</strong>s él èves <strong>de</strong> ce niveau.<br />

- Si les choix d�exploitation r<strong>et</strong>enus conduisaient à écarter un <strong>de</strong>s documents, il<br />

conviendrait <strong>de</strong> le justifier.<br />

1 | 4


DER BLAUE REITER<br />

ZWEI BEISPIELE : FRANZ MARC AUGUST MACKE<br />

DOCUMENT A : Document sonore<br />

MP3-Datei :<br />

Extrait <strong>de</strong> Didier_Spontan 3_Fev 2010_Piste 29.mp<br />

Script <strong>de</strong> l�enregistrement<br />

Im Museum: Hör dir das Interview mit <strong>de</strong>m Museumsführer an<br />

Franz Marc und August Macke waren zwei berühmte <strong>de</strong>utsche Maler. Sie lebten Anfang<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahr hun<strong>de</strong>rts in München und waren Freun<strong>de</strong>.<br />

Franz Marc malte am liebsten Tiere, also Pfer<strong>de</strong>, Katzen o<strong>de</strong>r Kühe. Am Anfang malte er<br />

die Tiere naturg<strong>et</strong>reu, also, seine Bil<strong>de</strong>r sahen fast wie Fotos aus, aber das war ihm nicht<br />

genug, er wollte auch zeigen, wie die Tiere sich fühlen, fröhlich o<strong>de</strong>r traurig. Deswegen<br />

malte er dann die Tiere in bunten Farben und vor allem in <strong>de</strong>n Primärfarben, rot, blau,<br />

gelb, weil sie beson<strong>de</strong>rs leuchten und für ihn bestimmte Gefühle ausdrücken<br />

Auguste Macke interessierte sich nicht so sehr für Tiere wie Franz Marc, aber Farben<br />

spielten auch eine große Rolle. Schaut euch das Bild an, die Farben leuchten und die<br />

Gesichter sind wie bei an<strong>de</strong>ren Motiven Mackes nicht ausgemalt.<br />

2 | 4


DOCUMENT B<br />

Porträt von Franz Marc (Macke) Der Almanach<br />

Die Künstlervereinigung �Der Blaue Reiter�<br />

In Dezember 1911 grün<strong>de</strong>n Wassily Kandinsky (1866-1944) und Franz Marc (1880-1916)<br />

in München <strong>de</strong>n Künstler verein �Der Blaue Reiter�.<br />

Der Name wird von Kandinsky und Marc erfun<strong>de</strong>n und leit<strong>et</strong> sich von Kandinskys Werk<br />

von 1903 mit <strong>de</strong>m gleichen Namen ab. Dieses Bild stellt einen reiten<strong>de</strong>n Hel<strong>de</strong>n durch<br />

eine Herbstlandschaft dar. Dasselbe Bild wird für die Titel-Illustration <strong>de</strong>s von Marc und<br />

Kandinsky herausgegebenen Almanachs �Der Blaue Reiter� von 1912 verwend<strong>et</strong>. In<br />

diesem Almanach sind mehrere Texte und Werke <strong>de</strong>r Künstler dargestellt.<br />

Dieser Almanach wird zu einem <strong>de</strong>r wichtigsten Künstlermanifeste <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Kunst<br />

Europas.<br />

Die Gruppe �Der Blaue Reiter� hat kein festgelegtes Programm. Ihr Ziel ist, mit <strong>de</strong>n alten<br />

Maltraditionen <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mien zu brechen, eine Plattform für eine �Neue Kunst� und neue<br />

künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen. Sie möchte nämlich die Grenzen zwischen<br />

Malerei, Literatur und Musik abschaffen.<br />

1911 find<strong>et</strong> in München die erste Ausstellung �Der Blaue Reiter� statt, an <strong>de</strong>r viele<br />

ausländische Künstler teilnehmen. August Macke (1887-1914), <strong>de</strong>r 1909 eine<br />

Freundschaft mit Franz Marc begonnen hat, schließt sich <strong>de</strong>r Gruppe an und nimmt auch<br />

an dieser Ausstellung teil. Franz Marc und August Macke führen ihr Leben lang eine<br />

umfangreiche Korrespon<strong>de</strong>nz über Fragen <strong>de</strong>r Kunst.<br />

�Der Blaue Reiter� ist vor <strong>de</strong>m Ersten Weltkrieg die einflussreichste Avantgar<strong>de</strong>-Gruppe in<br />

Deutschland. Mi t Ausbruch <strong>de</strong>s Ersten Weltkrieges zerfällt die Künstlervereinigung.<br />

Der Blaue Reiter hat auf spätere künstlerische Entwicklungen Einfluss, wie zum Beispiel<br />

mit <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e vom Gesamtkunst werk.<br />

Nach <strong>de</strong>m Künstler-Lexicon<br />

3 | 4


DOCUMENT C<br />

Die gelbe Kuh 1911 F Marc Der Elefant F Marc<br />

Im Park A Mack e Blaues Pferd F Marc<br />

Seiltänzer A Macke Mo <strong>de</strong>geschäft A Macke<br />

4 | 4


L02<br />

CAPES EXTERNE ET CAFEP 2011<br />

LEÇON PORTANT SUR LES PROGRAMMES DES CLASSES<br />

DE COLLEGE ET DE LYCEE<br />

C<strong>et</strong>te épreuve prend appui sur un dossier composé <strong>de</strong> 2 documents.<br />

Première partie : en langue alleman<strong>de</strong><br />

Exposé <strong>de</strong> 20 minutes, suivi d’un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- Vous présenterez le dossier en m<strong>et</strong>tant en évi<strong>de</strong>nce une thématique <strong>et</strong> son lien<br />

avec le contenu culturel du programme <strong>de</strong> première.<br />

- Vous expliquerez en quoi le contenu abordé est constitutif <strong>de</strong> la culture <strong>de</strong>s pays <strong>de</strong><br />

langue alleman<strong>de</strong> <strong>et</strong> montrerez en quoi chaque document, <strong>de</strong> manière explicite ou<br />

implicite, fait référence à la notion mise en évi<strong>de</strong>nce.<br />

- Vous préciserez, parmi les connaissances que vous mobilisez, celles que vous<br />

communiquerez aux élèves.<br />

Deuxième partie : en langue française<br />

Exposé <strong>de</strong> 20 minutes, suivi d’un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- En prenant appui sur une analyse qui fasse ressortir les potentialités <strong>et</strong> les limites<br />

<strong>de</strong> ces documents pris en tant que supports pour les entraînements, les<br />

acquisitions ou la consolidation <strong>de</strong>s connaissances <strong>et</strong> compétences visées au<br />

niveau concerné, vous exposerez les pistes d’exploitation <strong>et</strong> <strong>de</strong> mise en œuvre<br />

possibles avec <strong>de</strong>s élèves <strong>de</strong> ce niveau.<br />

- Si les choix d’exploitation r<strong>et</strong>enus conduisaient à écarter un <strong>de</strong>s documents, il<br />

conviendrait <strong>de</strong> le justifier.<br />

1/3


5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

Document A<br />

Am kürzeren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sonnenallee ist ein Roman von Thomas Brussig. Er spielt im<br />

Ostberlin <strong>de</strong>r späten 70er bzw. zu Beginn <strong>de</strong>r 80er Jahre.<br />

Schminke<br />

Frau Kuppisch glaubte <strong>de</strong>nnoch an eine Chance – an ihre Chance. Denn Frau<br />

Kuppisch war es, die <strong>de</strong>n Paß von Helene Rumpel gefun<strong>de</strong>n hatte, und seit<strong>de</strong>m arbeit<strong>et</strong>e<br />

sie an sich. Sie wollte so aussehen wie die Paßinhaberin Helene Rumpel. Und als Helene<br />

Rumpel wollte sie durch die Sperre kommen. Helene Rumpel war zwanzig Jahre älter als<br />

Frau Kuppisch – dieses Problem hatte Frau Kuppisch am Schmincktischchen gelöst. Frau<br />

Kuppisch hatte Klei<strong>de</strong>r und Schuhe aus <strong>de</strong>m Westen, und in ihrer Handtasche waren eine<br />

angebrochene Packung Kuki<strong>de</strong>nt und ein unbenutzter Westberliner Fahrschein. Auch die<br />

Unterschrift von Helene Rumpel konnte sie wie ihre eigene. Eines Abends ging sie los, um<br />

im Schummerlicht als Helene Rumpel durch die Kontrolle zu kommen. Ängstlich, wie sie<br />

war, beobacht<strong>et</strong>e sie zuerst aus sicherer Entfernung <strong>de</strong>n Grenzübergang. Sie sah ein<br />

Pärchen, das zurück nach Westberlin wollte, und als Frau Kuppisch sah, wie locker und<br />

selbstbewußt die auftr<strong>et</strong>en, wie laut die re<strong>de</strong>n, wie gespielt die lachen und wie<br />

raumgreifend sie agieren – als sie all das sah, wusste sie, dass ihr zu einem Westler mehr<br />

fehlt als nur <strong>de</strong>r Paß, die Schuhe, die Klei<strong>de</strong>r und das Kuki<strong>de</strong>nt. Und sie wusste, dass sie<br />

niemals so wer<strong>de</strong>n wird wie die. Und dass sie tatsächlich keine Chance hat, über die<br />

Grenze von ihrer Haustür zu kommen.<br />

Frau Kuppisch ging wie<strong>de</strong>r nach Hause. Was blieb ihr an<strong>de</strong>res übrig ? Sie schämte<br />

sich allerdings nicht für ihre Ängstlichkeit, die sie davon abhielt, die l<strong>et</strong>zten dreißig M<strong>et</strong>er<br />

zu gehen. Sie hatte ohnehin geahnt, dass sie nicht zur abgebrühten Hälfte <strong>de</strong>r<br />

Menschheit gehört. Aber nach<strong>de</strong>m sie keinen Grund mehr hatte, sich älter zu machen,<br />

wur<strong>de</strong> sie wie<strong>de</strong>r wie früher. Zu Hause s<strong>et</strong>zte sie sich sofort an <strong>de</strong>n Schmincktisch. Herr<br />

Kuppisch wollte seinen Augen gar nicht trauen, als er heimkam. Frau Kuppisch wirkte<br />

sogar noch jünger als je zuvor – zumin<strong>de</strong>st sagte das je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r sie in <strong>de</strong>n ersten Wochen<br />

nach ihrer Verjüngung sah. Niemand konnte sich das erklären. Micha vermut<strong>et</strong>e einen<br />

heimlichen Geliebten, Sabine einen neuen Friseur, und Heinz sah ein Indiz für<br />

Lungenkrebs, <strong>de</strong>nn bekanntlich wer<strong>de</strong>n Krebskranke optimistisch, wenn’s aufs En<strong>de</strong><br />

zugeht.<br />

Thomas Brussig – Am kürzeren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sonnenallee – 1999.<br />

2/3


Document B<br />

Entwurf für die Titelseite <strong>de</strong>s Comics drüben! von Simon Schwartz (2009)<br />

3/3


L03<br />

CAPES EXTERNE ET CAFEP 2011<br />

LEÇON PORTANT SUR LES PROGRAMME S DES CLASSES<br />

DE COLLEGE ET DE LYCEE<br />

C<strong>et</strong>te épreuve pr end appui sur un dossier composé <strong>de</strong> 3 documents.<br />

Première partie : en langue alleman<strong>de</strong><br />

Exposé <strong>de</strong> 20 mi nutes, suivi d�un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- Vous présenterez le dossier en m<strong>et</strong>tant en évi<strong>de</strong>nce une thémati que <strong>et</strong> son<br />

lien avec le contenu culturel du programme <strong>de</strong> Secon<strong>de</strong>.<br />

- Vous expliquerez en quoi le contenu abordé est constitutif <strong>de</strong> la culture <strong>de</strong>s<br />

pays <strong>de</strong> langue alleman<strong>de</strong> <strong>et</strong> montrerez en quoi chaque document, <strong>de</strong><br />

manière explicite ou implicite, fait référence à la notion mise en évi<strong>de</strong>nce.<br />

- Vous préciserez, parmi les connaissances que vous mobilisez, celles que<br />

vous communiquerez aux élèves.<br />

Deuxième partie : en langue française<br />

Exposé <strong>de</strong> 20 mi nutes, suivi d�un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- En prenant appui sur une analyse qui fasse ressortir les potentialités <strong>et</strong> les<br />

limites <strong>de</strong> ces documents pr is en tant que suppor ts pour les entraînements,<br />

les acquisitions ou la consoli dation <strong>de</strong>s connaissances <strong>et</strong> compétences vi sées<br />

au niveau concerné, vous exposerez les pistes d�exploitation <strong>et</strong> <strong>de</strong> mise en<br />

� uvre possibles avec <strong>de</strong>s élèves <strong>de</strong> ce niveau.<br />

- Si les choix d�exploitation r<strong>et</strong>enus conduisaient à écarter un <strong>de</strong>s documents, il<br />

conviendrait <strong>de</strong> le justifier.<br />

Page 1 sur 4


5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Document A<br />

Wien, Wien, nur du allein …<br />

Bericht über unsere Klassenf ahrt nach Wien<br />

Um 7 Uhr morgens flogen wir mit einem Billigflieger in Erfurt ab, kurz nach 9 waren<br />

wir schon in Wien. Wir, das hei�t die 12a und ihre Begleiter: unsere Klassenlehrerin<br />

Frau Zimmermann, Herr Schnei<strong>de</strong>r, unser Musiklehrer, Frau Gernauer, unsere<br />

Kunstlehrerin.<br />

Zuerst suchten wir unsere Unterkunft im Jugendgästehaus auf. Und dann ging�s los:<br />

Besichtigungen in <strong>de</strong>r Innenstadt (Stephansdom, Hofbur g, Kaisergruft, Spanische<br />

Hofreitschule), ein Bummel über die berühmte Ringstraße und ein Spaziergang<br />

durch <strong>de</strong>n Prater mit seinem Riesenrad. Anstrengend, aber schön!<br />

Am zweiten Tag stand Schloss Schönbrunn auf <strong>de</strong>m Pr ogramm.<br />

Am nächsten Tag machten alle, die sich für Musik interessieren, mit Herrn Schnei<strong>de</strong>r<br />

� und seinem Wiener Kollegen und Studi enfreund Herrn Wie<strong>de</strong>mann � einen<br />

« Musikerspaziergang ». Das hei�t, wir besuchten di e Wohnungen von Mozar t,<br />

Be<strong>et</strong>hoven, Schuber t und Johann Str au�, erfuhren viel über ihr Leben und ihr e<br />

Werke. Die zweite Gruppe ging mit Frau Gernauer in die Belve<strong>de</strong>re und sah dor t<br />

wun<strong>de</strong>rschöne Bil<strong>de</strong>r von Gustav Kli mt.<br />

Am dritten Abend ging es - je nach Wunsch � in ein Chorkonzert <strong>de</strong>r Wiener<br />

Sängerknaben o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n « Dschungel Wien » (das Theater für junge Leute!).<br />

Am vierten konnten wir Wien ohne die Lehrer ent<strong>de</strong>cken. Aber wir waren nicht allein.<br />

Schüler von Herrn Wie<strong>de</strong>mann gaben uns gut e Tipps: wo man di e beste Musik hört<br />

(und diesmal keine klassische!), wo das beste Kaffeehaus f ür Jugendliche ist. Und<br />

das war nicht <strong>de</strong>r schlechteste Teil <strong>de</strong>s Programms! Zu b<strong>et</strong>onen wäre noch, dass die<br />

Stimmung immer bestens war. Wir sind uns alle einig: Wien ist eine tolle Stadt.<br />

Silke und Markus, 12a<br />

Aus: Projekt Deutsch Neu, cl asse <strong>de</strong> 2n<strong>de</strong> 2006,<br />

Page 2 sur 4


5<br />

10<br />

15<br />

DOCUMENT B<br />

Wien für Linzer Begriffe<br />

Alois Brandst<strong>et</strong>ter ist emeritierter Philologieprofessor und Autor von <strong>et</strong>wa 30<br />

literarischen Werken. Seine Freu<strong>de</strong> am Formulieren und seine geistreichen<br />

Darstellungen von Alltagsszenen erklären seinen langjährigen Erfolg im<br />

gesamt<strong>de</strong>utschen Spr achraum.<br />

Alois Brandst<strong>et</strong>ter ist 1938 nicht weit von Linz in Pichl (Oberösterreich) geboren, wo<br />

er heute noch lebt und ar beit<strong>et</strong>.<br />

Wien ist ein bisserl zu gro� für Österreich. Das heutige Österreich ist ein bisserl zu<br />

klein für seine Hauptstadt. Wien liegt ein bisserl am Ran<strong>de</strong>. Es wäre wirtschaftlich<br />

gesehen ein bi sserl günstiger, wenn Österreich im Osten noch ei n bisserl<br />

weiterginge. Österreich bricht aber hinter Wien ein bisserl jäh ab. Immer sind die<br />

übrigen Österreicher ein bisserl schlecht auf die Wiener zu sprechen. Die Wiener<br />

wie<strong>de</strong>rum verachten die übrigen Österreicher ein bisserl. Sie sagen, sie sind ein<br />

bisserl gschert. Dabei wür<strong>de</strong> Wien ohne <strong>de</strong>n Zuzug aus <strong>de</strong>n Bundsl än<strong>de</strong>rn ein bisserl<br />

aussterben. Die Bevölkerung ist auch so schon ein bi sserl zurückgegangen.<br />

Wer aus <strong>de</strong>r Provinz das erste Mal nach Wien kommt, ist schon ein bisserl erstaunt.<br />

Die Häuser sind ein bisserl gar hoch für Linzer Begriffe. In Linz ist alles ein bisserl<br />

kleiner, auch <strong>de</strong>r Verkehr ist ein bisserl schwächer in Linz. Die Donau ist bei Wien<br />

ein<br />

bisserl breiter. Dafür ist sie aber in Linz noch ein bisserl sauberer. Blau ist die Donau<br />

bei Wien kein bisserl. Die Wiener sind ein bisserl faul. Oft sitzen sie in<br />

Heurigenlokalen ein bisserl herum und singen und tanzen ei n bisserl. Im Parlament<br />

wird ein bisserl über <strong>de</strong>n Fortschritt <strong>de</strong>battiert. Die Vorarlberger hätten gern ein<br />

bisserl mehr Fö<strong>de</strong>ralismus. Da raunzen die Wiener Abgeordn<strong>et</strong>en ein bisserl.<br />

Aloïs Brandtst<strong>et</strong>ter, Prosatexte - 1971<br />

Page 3 sur 4


Page 4 sur 4<br />

DOCUMENT C


L04<br />

CAPES EXTERNE ET CAFEP 2011<br />

LEÇON PORTANT SUR LES PROGRAMME S DES CLASSES<br />

DE COLLEGE ET DE LYCEE<br />

C<strong>et</strong>te épreuve pr end appui sur un dossier composé <strong>de</strong> 3 documents.<br />

Première partie : en langue alleman<strong>de</strong><br />

Exposé <strong>de</strong> 20 mi nutes, suivi d�un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- Vous présenterez le dossier en m<strong>et</strong>tant en évi<strong>de</strong>nce une thémati que <strong>et</strong> son<br />

lien avec le contenu culturel du programme <strong>de</strong> Secon<strong>de</strong>.<br />

- Vous expliquerez en quoi le contenu abordé est constitutif <strong>de</strong> la culture <strong>de</strong>s<br />

pays <strong>de</strong> langue alleman<strong>de</strong> <strong>et</strong> montrerez en quoi chaque document, <strong>de</strong><br />

manière explicite ou implicite, fait référence à la notion mise en évi<strong>de</strong>nce.<br />

- Vous préciserez, parmi les connaissances que vous mobilisez, celles que<br />

vous communiquerez aux élèves.<br />

Deuxième partie : en langue française<br />

Exposé <strong>de</strong> 20 mi nutes, suivi d�un entr<strong>et</strong>ien <strong>de</strong> 10 minutes<br />

- En prenant appui sur une analyse qui fasse ressortir les potentialités <strong>et</strong> les<br />

limites <strong>de</strong> ces documents pr is en tant que suppor ts pour les entraînements,<br />

les acquisitions ou la consoli dation <strong>de</strong>s connaissances <strong>et</strong> compétences vi sées<br />

au niveau concerné, vous exposerez les pistes d�exploitation <strong>et</strong> <strong>de</strong> mise en<br />

� uvre possibles avec <strong>de</strong>s élèves <strong>de</strong> ce niveau.<br />

- Si les choix d�exploitation r<strong>et</strong>enus conduisaient à écarter un <strong>de</strong>s documents, il<br />

conviendrait <strong>de</strong> le justifier.<br />

1/4


Document A<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Grußwort <strong>de</strong>s Regieren<strong>de</strong>n Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, zum<br />

Themenjahr "20 Jahre Mauerf all"<br />

2009 feiern wir die Friedliche Revolution und <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r<br />

Mauer zum 20. Mal. Diese Ereignisse haben weltweit einen<br />

tiefgreifen<strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>l ausgelöst. Sie markieren das En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Kalten Krieges und <strong>de</strong>r Teilung Europas. Viele<br />

Menschen in- und außerhalb Deutschlands erinnern sich<br />

heute noch gut an diese spannen<strong>de</strong>n Wochen im Herbst<br />

1989. Insbeson<strong>de</strong>re für die Berlinerinnen und Berliner wird<br />

<strong>de</strong>r 9. November 1989 immer <strong>de</strong>r glücklichste Tag ihrer<br />

jüngeren Geschichte bleiben. Endlich konnte wie<strong>de</strong>r zusammenwachsen was<br />

zusammengehör te.<br />

2009 steht die <strong>de</strong>utsche Hauptstadt ganz im Zeichen dieses Jahrestages. Drei<br />

Veranstaltungen bil<strong>de</strong>n dabei die Höhepunkte im Themenjahr: Die Open-Air-<br />

Ausstellung "Friedliche Revolution" zu <strong>de</strong>n Ereignissen 1989/90 auf <strong>de</strong>m<br />

Alexan<strong>de</strong>rplatz, die Ausstellung "Schauplätze � 20 Jahre Berlin im Wan<strong>de</strong>l", und,<br />

am 9. November schaut die ganze Welt auf Berlin und das große "Fest <strong>de</strong>r<br />

Freiheit" am Bran<strong>de</strong>nburger Tor.<br />

Erinnern Sie sich mit uns. Feiern Sie mit uns.<br />

Klaus Wowereit<br />

Regieren<strong>de</strong>r Bürgermeister von Berlin<br />

2/4


Document B<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

MP3-Datei : Mein erster Besuch im "gol<strong>de</strong>nen Westen"<br />

Skript:<br />

Der 9. November 1989 war für mich ein Tag wie je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re. Ich besuchte meinen<br />

Mechanikkurs und fuhr danach zu meinem Freund in die Plattenbausiedlung Marzahn.<br />

Niemand ahnte, was wenige Stun<strong>de</strong>n später passieren wür<strong>de</strong>. Als wir am Abend <strong>de</strong>n<br />

Fernseher einschalt<strong>et</strong>en, trauten wir unseren Augen nicht: Menschen kl<strong>et</strong>terten über die<br />

Mauer und kein Grenzsoldat hielt sie auf. Eine Art Euphorie überkam mich. Aber ich war<br />

zu gelähmt, mich auf <strong>de</strong>n Weg zu machen. Ich spürte, dass dieser Mauerfall eine<br />

Verän<strong>de</strong>rung bringen wür<strong>de</strong>. Ich war glücklich, hatte aber auch Angst. Ich war 18, mein<br />

Leben so gut wie vorgeschrieben. Ich legte mich erst einmal schlafen. Am nächsten Tag<br />

fuhr ich mit meinem Freund in <strong>de</strong>n Westen Berlins. Hinter <strong>de</strong>r Grenze bemerkte ich<br />

nichts Außergewöhnliches. "Sieht ja aus wie im Osten", dachte ich. Ich sah einen<br />

Fleischer, einen Blumenla<strong>de</strong>n und eine Kneipe, die "Bei Uschi" hieß. Auch mit meinen<br />

100 DM Begrüßungsgeld fühlte ich mich nicht gera<strong>de</strong> an<strong>de</strong>rs. Ich wusste erst gar nicht,<br />

wofür ich sie ausgeben sollte. Ich kaufte eine Schachtel Zigar<strong>et</strong>ten, ein Feuerzeug und<br />

eine Tafel Schokola<strong>de</strong> für meine Eltern. Quasi als Beweis dafür, dass ich wirklich im<br />

Westen war. Mein Gefühl än<strong>de</strong>rte sich erst, als ich <strong>de</strong>n Kurfürstendamm erreichte. Dort<br />

sah ich zum ersten Mal in meinem Leben die Gedächtniskirche. Ich erinnerte mich<br />

plötzlich an meine Oma. Sie hatte noch das ung<strong>et</strong>eilte Berlin erlebt und früher oft das<br />

Lied "Rund um die Gedächtniskirche rum" gesungen. In diesem Moment musste ich vor<br />

Freu<strong>de</strong> weinen. An einem Kiosk kaufte ich mir ein T-Shirt mit <strong>de</strong>r Gedächtniskirche und<br />

<strong>de</strong>m Spruch "9. November � ich war dabei" darauf. Dieses T-Shirt liegt heute noch in<br />

meinem Schrank.<br />

3/4


Document C<br />

aus « Flucht aus Berlin » von Gerhard Seyfried<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!