29.01.2013 Aufrufe

RN Nr. 4 / 2009 - Reit- und Fahrverein Leonberg e.V.

RN Nr. 4 / 2009 - Reit- und Fahrverein Leonberg e.V.

RN Nr. 4 / 2009 - Reit- und Fahrverein Leonberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reit</strong>ernachrichten<br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

Ausgabe 4/<strong>2009</strong><br />

Günter Stürmer<br />

1. Vorsitzender des<br />

<strong>Leonberg</strong>er RuFV e.V.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

Weihnachtszeit <strong>und</strong> Jahreswechsel liegen<br />

hinter uns. Die ersten Wochen des neuen<br />

Jahres sind verstrichen.<br />

<strong>2009</strong> war für unseren Verein ein gutes<br />

Jahr. Alle Boxen sind mittlerweile belegt.<br />

Ein nicht nur betriebswirtschaftlich gesehen<br />

sehr erfreuliches Ergebnis. Ein herzlicher<br />

Dank geht an alle, die dazu beigetragen<br />

haben. Den Einstellern wünsche ich<br />

viel Freude bei uns auf der Anlage.<br />

Nutzen Sie unsere guten Trainingsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> lernen Sie, wenn Sie neu bei<br />

uns sind, die gute Gemeinschaft kennen,<br />

die unseren Verein besonders auszeichnet.<br />

Vereinsinterne <strong>Reit</strong>ertage<br />

Kinder, Jugendliche wie Erwachsene<br />

kommen im RuFV <strong>Leonberg</strong> auf ihre<br />

Kosten, sei es als Turniersportler oder<br />

ambitionierte Freizeitreiter. So fanden<br />

Anfang November, fern vom großen Turniersport,<br />

ein vereinsinterner Jugendreiter-<br />

<strong>und</strong> ein Seniorenreitertag statt. Hier<br />

konnten all diejenigen ihr Können unter<br />

Beweis stellen, die nichts mit dem offi -<br />

ziellen Turniersport am Hut haben. Auf<br />

den Seiten 2-4 dieser Ausgabe der <strong>Reit</strong>ernachrichten<br />

(<strong>RN</strong>) schildern einige der<br />

Teilnehmer ihre Eindrücke von diesen<br />

Tagen. Lesen Sie ebenso über unsere<br />

Weihnachtsfeier (Seite 5): H<strong>und</strong>erte von<br />

Menschen schauten sich das bunte Pro-<br />

gramm an <strong>und</strong> waren dabei u. a. begeistert<br />

von Totilas, der mit seinem Tanz um den<br />

Weihnachtsbaum für Furore sorgte.<br />

Lehrgänge<br />

Damit der sportliche Aspekt in der Winterpause<br />

nicht zu kurz kommt, haben<br />

entsprechend ambitionierte <strong>Reit</strong>er noch<br />

bis in den April 2010 hinein im Verein<br />

die Möglichkeit, in Spring- <strong>und</strong> Dressurlehrgängen<br />

mit externen Ausbildern (Alexandra<br />

Roth, Claudia Görgens, Holger<br />

Zeiske, Helmut Hartmann) ihr Können zu<br />

vertiefen <strong>und</strong> die Turniersaisonpause gewinnbringend<br />

zu nutzen.<br />

Nadine, Christian <strong>und</strong> Patrick Kraft standen<br />

diesmal für das Sportreiter-Interview<br />

der <strong>RN</strong> zur Verfügung.<br />

Die Geschwister gewähren dort Einblicke<br />

in den Trainingsalltag einer pferdesportbegeisterten<br />

Familie (Seiten 6-8).<br />

Termine 2010<br />

Unser Vereinsterminkalender für 2010<br />

kann sich sehen lassen (Seite 4). Das Angebot<br />

ist riesig, vom <strong>Reit</strong>abzeichenkurs<br />

in der Faschingswoche bis hin zu den 45.<br />

<strong>Leonberg</strong>er <strong>Reit</strong>erspielen im September.<br />

Unmittelbar bevor stehen der 239. Pferdemarkt<br />

<strong>und</strong> die Stadtmeisterschaften. Diesen<br />

Termin (05.-09. Februar 2010) sollten<br />

Sie sich auf jeden Fall schon mal in Ihrem<br />

Kalender vormerken.<br />

Vielleicht sieht man sich ja zum <strong>Leonberg</strong>er<br />

Pferdemarkt. Ich jedenfalls würde<br />

mich sehr freuen.<br />

Ihr/Euer<br />

Günter Stürmer<br />

- 1 -<br />

Unsere Hauptsponsoren — vielen Dank!


Was die Jugend<br />

in inte te tere re ress ss ssie ie iert rt rt.. .. ...<br />

Jugendreitertag<br />

07.11.<strong>2009</strong><br />

Das kleinste Pony in der Halle<br />

Wie jedes Jahr fi eberten unsere Jugendlichen<br />

dem vereinsinternen Jugendreitertag<br />

entgegen. Mitmachen durften<br />

alle, die bisher noch nicht auf einem<br />

offi ziellen Turnier eine Platzierung in<br />

der jeweiligen Disziplin (Führzügelklasse,<br />

<strong>Reit</strong>erwettbewerb, Dressurreiter-Wettbewerb<br />

Kl. E, Dressurreiter-<br />

Prüfung Kl. A, Springreiter-Wettbewerb,<br />

Stilspring-Wettbewerb Kl. E, Springen)<br />

vorweisen konnten. Die 10-jährige Valentina<br />

Rebuli hatte Judy gesattelt <strong>und</strong> beschreibt<br />

ihre Eindrücke vom Prüfungstag.<br />

Am Jugendreitertag bin ich die Dressurreiter-Prüfung<br />

der Kl. E mit dem Pony Judy<br />

geritten. Anfangs war ich sehr aufgeregt.<br />

Schon um 7:30 Uhr war ich im Stall, weil<br />

ich Judy noch putzen musste.<br />

Als ich in die Abreitehalle kam, war schon<br />

sehr viel los. Ich hatte fast das kleinste<br />

Pony. Dann wurden wir aufgerufen <strong>und</strong><br />

ritten nach oben zur kleinen Halle. Als<br />

ich hinein geritten bin, war ich gar nicht<br />

mehr aufgeregt. Zusammen mit Uli Kretz,<br />

die Grannus ritt, bildete ich ein Paar. Die<br />

Aufgabe lief gut <strong>und</strong> als sie zu Ende war,<br />

war ich sehr erleichtert.<br />

Meine Fre<strong>und</strong>in Jennifer Lieb hat die<br />

Dressurreiter-Prüfung Kl. E gewonnen<br />

<strong>und</strong> ich freute mich sehr für sie. Ich habe<br />

den 5. Platz gemacht. Dann habe ich noch<br />

die Geschicklichkeitsprüfung angeschaut.<br />

War richtig lustig. Es war ein schöner Tag.<br />

Valentina Rebuli<br />

Einen Bericht vom<br />

Seniorenreitertag am 08.11.<strong>2009</strong><br />

fi nden Sie auf den Seiten 3-4.<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

1/1 Pony-Führzügelklasse WB<br />

1. Katharina Blum (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Theresa 6.80<br />

2. Sophie Bayer (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Kornetta 6.70<br />

3. Merit Täuber (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Judy 6.60<br />

4. Maximilian Bühl (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Grannus 6.50<br />

4. Max Schönpfl ug (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Lady 6.50<br />

6. Kai Leitenberger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Rick 18 6.30<br />

6. Julia Dietze (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

Shelly 6.30<br />

1/2 Pony-Führzügelklasse WB<br />

1. Hannah Brahmann (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Shelly 6.80<br />

2. Anna Hofmann (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Kornetta 6.70<br />

3. Marie-Sophie Spanic (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Rick 18 6.60<br />

4. Berit Naidu (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

Judy 6.40<br />

4. Cosima Wider-Eberspächer (RFV <strong>Leonberg</strong><br />

e.V./GER) auf Wendy 6.40<br />

1/3 Pony-Führzügelklasse WB<br />

1. Linda Keilbach (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Billie 6.90<br />

2. Linda Reimann (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Judy 6.80<br />

3. Nelly Leitenberger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Theresa 6.70<br />

4. Mathilda Schreiner (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Wendy 6.60<br />

5. Philipp Wanner (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Lady 6.50<br />

6. Elisabeth Bühl (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Grannus 6.40<br />

7. Karolina Kurfi ss (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Kornetta 6.00<br />

2/1 Einfacher <strong>Reit</strong>erwettbewerb<br />

1. Maya Wichmann (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Wendy 7.00<br />

2. Pia Kretz (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

Rick 18 6.90<br />

3. Kerrin Fischer (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Shelly 6.80<br />

4. Nils Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

D‘El Camino 6.70<br />

4. Catharina Bellm (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Paramon 6.70<br />

6. Yvonne Bröer (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Felice 6.50<br />

7. Alicia Frech (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

Alina 6.30<br />

- 2 -<br />

Ergebnisse Jugendreitertag<br />

7. Kathrin Jankovic (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Johnny 6.30<br />

2/2 Einfacher <strong>Reit</strong>erwettbewerb<br />

1. Marcella Rau (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Johnny 7.00<br />

2. Caroline Langosch (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Rick 18 6.90<br />

3. Theresa Feddersen (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Shelly 6.80<br />

4. Julia Erfurth (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Theresa 6.70<br />

5. Rabea Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Lady 6.60<br />

5. Fiona Lengenfelder (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V.)<br />

auf Mira 6.60<br />

7. Julia Feierabend (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Dante 6.40<br />

3/1 Dressurreiter-Wettbewerb Kl. E<br />

1. Jennifer Lieb (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Rick 18 7.50<br />

2. Jana Nietmann (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Shelly 7.10<br />

3. Ulrike Kretz (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Grannus 7.00<br />

4. Muriel Birnbaum (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Wendy 6.90<br />

5. Valentina Rebuli (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Judy 6.80<br />

6. Alessa Rieder (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Alina 6.20<br />

7. Madlen Kariegus (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Dante 6.10<br />

8. Ariane Metz (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

Galbani 6.00<br />

8. Annika Wahler (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Johnny 6.00<br />

10. Paulina Bunck (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Agram 5.80<br />

11. Alissa Binder (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Felice 5.50<br />

3/2 Dressurreiter-Wettbewerb Kl. E<br />

1. Isabel Hammel (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Dulcecinea 7.40<br />

2. Rabea Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Lady 7.20<br />

3. Lisa M<strong>und</strong>inger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Grey Jacob 6.60<br />

4. Stefanie Pauen (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Another Man 6.50<br />

5. Sophie Kleinfelder (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Mr. Pi 6.40<br />

6. Vivien Siebe (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Mira 6.30<br />

7. Noah Kramer (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Domenica 41 6.20


8. Isabell Siebe (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Kleopatra 39 5.90<br />

9. Hannah Lengenfelder (RFV <strong>Leonberg</strong><br />

e.V.) auf Flavio 5.80<br />

10. Nils Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf D‘El Camino 5.50<br />

4 Dressurreiterprüfung Kl. A<br />

1. Jessica Lieb (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Capri Girl 3 7.70<br />

2. Isabel Hammel (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Dulcecinea 7.40<br />

3. Katharina Woodland (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Macareno 7.30<br />

4. Ariane Metz (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Agram 6.90<br />

5. Stefanie Pauen (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Another Man 6.80<br />

6. Jessica Lieb (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Hey You 6.60<br />

7. Alessa Rieder (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Alina 6.40<br />

8. Hannah Lengenfelder (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Flavio 6.00<br />

5 Springreiter-WB<br />

1. Jana Nietmann (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Shelly 7.80<br />

2. Madlen Kariegus (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./<br />

GER) auf Dante 7.10<br />

3. Nils Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf D‘El Camino 7.00<br />

4. Tamina Farr (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Billie 6.90<br />

5. Vivien Siebe (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Mira 6.80<br />

6 Stilspringwettbewerb Kl. E<br />

1. Viola Wilhelm (RFV <strong>Leonberg</strong>) auf Amando<br />

9 7.00<br />

2. Isabell Siebe (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V.) auf<br />

Kleopatra 39 6.80<br />

3. Noah Kramer (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Domenica 41 6.50<br />

4. Svea Eberle (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

Mr. Pi 6.40<br />

5. Alissa Binder (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Johnny 6.30<br />

6. Jessica Lieb (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Capri Girl 3 6.20<br />

7. Nils Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf D‘El Camino 6.00<br />

7 Geschicklichkeitswettbewerb<br />

1. Judith Pauen (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Anytime 0.00 / 73.00<br />

2. Viola Wilhelm (RFV <strong>Leonberg</strong>) auf Amando<br />

9 0.00 / 78.00<br />

3. Jennifer Lieb (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V.) auf<br />

Billie 0.00 / 85.00<br />

4. Vivien Siebe (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V.) auf<br />

Mira 0.00 / 87.00<br />

5. Jessica Lieb (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

auf Hey You 0.00 / 99.00<br />

6. Nils Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER) auf<br />

D‘El Camino 0.00 / 158.00<br />

7. Rabea Mezger (RFV <strong>Leonberg</strong> e.V./GER)<br />

auf Lady 0.00 / 162.00<br />

Seniorenreitertag<br />

08.11.<strong>2009</strong><br />

Das gemütlichste Turnier <strong>Leonberg</strong>s<br />

Selbst über die Grenzen der Vereinsanlage<br />

hinaus hatte es sich herumgesprochen,<br />

dass in <strong>Leonberg</strong> am 08.11.<strong>2009</strong> ein <strong>Reit</strong>ertag<br />

für Senioren stattfi ndet, so auch im<br />

benachbarten Stall Pandtle. Tina Keppler<br />

<strong>und</strong> Brigitte Eder (RuFV <strong>Leonberg</strong>)<br />

machten sich an diesem Sonntag von dort<br />

aus gemeinsam mit ihren Pferden auf den<br />

Weg in Richtung <strong>Reit</strong>verein. Anvisiert:<br />

die Teilnahme an der Dressurprüfung der<br />

Kl. A. Lesen Sie, wie es den beiden an unserem<br />

vereinsinternen <strong>Reit</strong>ertag ergangen<br />

ist <strong>und</strong> wie es mit den Vorbereitungen in<br />

den Wochen davor im Einzelnen lief.<br />

Mitte Oktober<br />

Wir (Tina <strong>und</strong> Brigitte) haben uns zur<br />

Teilnahme an dem Seniorenturnier mit<br />

unseren Stuten Fee <strong>und</strong> Sissi entschlossen.<br />

Schon Monate zuvor haben wir darüber<br />

gesprochen.<br />

Nun ist es soweit – das gemütlichste Turnier<br />

von <strong>Leonberg</strong> steht vor der Tür!<br />

- 3 -<br />

Mitte Oktober bis 08.11.<strong>2009</strong><br />

Schlafl ose Nächte. War die Anmeldung<br />

wohl so eine gute Idee? Bei der ersten<br />

Probe der Aufgabe hat Fee gleich demonstriert,<br />

wer Chefi n ist: keine Volte<br />

bei B, sondern lieber gerade aus weiter.<br />

Sissi legte beim Einreiten auf der Mittellinie<br />

Gang 3 ein <strong>und</strong> schoss durch die<br />

Bahn. O je – das fängt ja super an. Die<br />

Anmeldung war aber verbindlich! Was<br />

nun? Übung macht den Meister.<br />

Wir hatten nun etwa 3 Wochen Zeit, um<br />

die Fronten zu klären <strong>und</strong> zu üben. Jeden<br />

Tag ein paar Lektionen aus der A5. Dann<br />

gab es auf einmal ges<strong>und</strong>heitliche Probleme:<br />

Fee hatte ein dickes Bein. Nach<br />

intensiver Pfl ege war die Teilnahme<br />

doch nicht gefährdet. Jedoch wurde der<br />

Trainingsplan angepasst. So ein Stress!<br />

Sissi‘s Training konnte eingehalten werden.<br />

Dadurch wurde sie sehr selbständig<br />

(sie konnte die Aufgabe auswendig <strong>und</strong><br />

übernahm das Steuer dort, wo es nicht<br />

geplant war).<br />

07.11.<strong>2009</strong><br />

Sissi <strong>und</strong> Fee wurden zu den schönsten<br />

Stuten vom Stall herausgeputzt. Alles<br />

wurde sauber gemacht <strong>und</strong> gepfl egt. So<br />

eine Arbeit für nur 4 Minuten Prüfung!<br />

08.11.<strong>2009</strong><br />

Es ist soweit. Ich (Brigitte) war um<br />

06:30 Uhr im Stall. Zur Sicherheit ►


ließ ich Power-Sissi schon mal ein<br />

paar R<strong>und</strong>en an der Longe laufen. Total<br />

„relaxed“ - ein gutes Vorzeichen!<br />

Um 08:30 Uhr dann Abritt vom Stall.<br />

Da der Weg nicht weit ist, entschlossen<br />

wir uns hinzureiten. In der morgendlichen<br />

Stille nahmen wir relativ entspannt<br />

den Weg durch das Glemstal.<br />

In der unteren Halle ging es dann mit<br />

dem Abreiten los. Fee war wider Erwarten<br />

total anständig. Sissi hingegen fühlte<br />

sich 3 Jahre jünger <strong>und</strong> ziemlich geladen<br />

an, wie eine Bombe. So versuchten<br />

Termine 2010<br />

05.-09.02.: 239. Pferdemarkt in<br />

<strong>Leonberg</strong><br />

05./06.02.: Pferdemarktturnier mit<br />

Stadtmeisterschaften<br />

05.02.: Seminar für Therapeutisches<br />

<strong>Reit</strong>en<br />

07.02.: Schaureiten Pferdemarkt<br />

08.02.: Hippologische Fachtagung<br />

09.02.: Pferdemarkt mit Umzug<br />

12.02.-21.02.: <strong>Reit</strong>abzeichenkurs<br />

mit Prüfung<br />

27./28.02. <strong>und</strong> 06./07.03.: Dressur<br />

E <strong>und</strong> A mit Claudia Görgens<br />

März: Turniervorbereitung Dressur<br />

(ab L) mit Holger Zeiske<br />

12.-14.03.: Longierkurs mit Abzeichen<br />

März: Hauptversammlung<br />

10./11.04. <strong>und</strong> 17./18.04. : Turniervorbereitung<br />

Springen (ab L) mit<br />

Helmut Hartmann<br />

24./25.04.: Voltigierturnier<br />

01.05.: Familientag<br />

18.-20.06.: Jugendturnier<br />

Juni: LateEntry (Vielseitigkeit)<br />

10.-12.09.: 45. <strong>Reit</strong>erspiele<br />

Oktober: Vereinsjagd<br />

November: Jugendreitertag<br />

November: Seniorenreitertag<br />

Dezember: Weihnachtsfeier<br />

26.12.: Musikreiten<br />

31.12.: Silvester-Springen<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

wir die Pferde bestmöglich für die Prüfung<br />

vorzubereiten. Dann ging‘s los!<br />

Glücklicherweise durfte ich (Brigitte) ein<br />

paar R<strong>und</strong>en in der oberen Halle herumreiten,<br />

bis die Prüfung begann. Nach der<br />

letzten Grußaufstellung war ich froh, dass<br />

es vorbei war <strong>und</strong> glücklich darüber, dass<br />

alles gut geklappt hatte. Das gibt <strong>Reit</strong>erin<br />

<strong>und</strong> Pferd Mut <strong>und</strong> Vertrauen.<br />

Beim Rausreiten stand Fee schon vor der<br />

Tür, um ihre Koppelfre<strong>und</strong>in wiehernd zu<br />

begrüßen. Oh je, habe ich (Tina) mir gedacht,<br />

das fängt schon mal gut an. Eine<br />

Ergebnisse Seniorenreitertag<br />

Gesamtwertung<br />

1. Krötel, Steffi auf Hey You (Dr. 7.1, Spr. 7.5,<br />

Geschickl. 8.6)<br />

2. Mezger, Antje auf D`ÈL Camino (Dr. 6.7, Spr.<br />

6.0, Geschickl. 6.9)<br />

3. Berg, Dieter auf Gladdys (Dr. 5.5, Spr. 5.9,<br />

Geschickl. 7.5)<br />

Führzügelklasse „Spezial“<br />

1. Rapp, Claude (Calome) 6.7<br />

2. Mezger, Bernhard (D`ÈL Camino) 6.6<br />

3. Biesinger, Andi (Alf) 6.4<br />

4. Lehners, Alexander (Hey You) 6.0<br />

Dressurprüfung Kl. A<br />

1. Mezger, Antje (Lady) 7.3<br />

2. Krötel, Steffi (Hey You) 7.1<br />

3. Mezger, Antje (D‘EI Camino) 6.7<br />

4. Keppler, Tina (Schöne Fee) 6.6<br />

5. Mayer, Bernhard (Burg<strong>und</strong>er) 6.5<br />

- 4 -<br />

Prüfung mit wieherndem Pferd kann ja<br />

heiter werden. Aber schließlich zeigte<br />

sich Fee von ihrer besten Seite (ohne Zickenalarm).<br />

Die Prüfung lief erstaunlich<br />

gut, der ganze Stress <strong>und</strong> die Aufregung<br />

von den Vorwochen waren somit schnell<br />

vergessen.<br />

Wir möchten uns bei den Organisatoren<br />

bedanken, dass wir an diesem Turnier<br />

teilnehmen durften. Für weitere Turnieraktivitäten<br />

ist nun der Gr<strong>und</strong>stein gelegt.<br />

Wir freuen uns auf den Pferdemarkt!<br />

Tina Keppler <strong>und</strong> Brigitte Eder<br />

mit Fee & Sissi<br />

6. Göldner, Nicole (Gonzo) 6.2<br />

7. Eder, Brigitte (Eiskönigin) 6.2<br />

8. Annies, Simone (Felice) 5.8<br />

9. Berg, Dieter (Gladdys) 5.5<br />

10. Molt, Christiane (Elfengold) 5.2<br />

Stilspringwettbewerb Kl. E<br />

1. Krötel, Steffi (Hey You) 7.5<br />

2 .Mezger, Antje (D‘EI Camino) 6.0<br />

3. Berg, Dieter (Gladdys) 5.9<br />

Brigitte Eder <strong>und</strong> Tina<br />

Keppler mit Sissi <strong>und</strong> Fee.<br />

Foto: privat<br />

Geschicklichkeitswettbewerb<br />

1. <strong>Reit</strong>er: Krötel, Steffi (Hey You); Partner: Lehners,<br />

Alexander – 74,0<br />

2. <strong>Reit</strong>er: Berg, Dieter (Gladdys); Partner: Berg,<br />

Ela – 85,0<br />

3. <strong>Reit</strong>er: Mayer, Bernhard (Burg<strong>und</strong>er); Partner:<br />

Tönges, Ruth – 90,0<br />

4. <strong>Reit</strong>er: Mezger, Antje (D‘EI Camino); Partner:<br />

Mezger, Bernhard – 91,0<br />

5. <strong>Reit</strong>er: Vatmanides, Olivia (Calome); Partner:<br />

Rapp, Claude – 97,0


Weihnachtsfeier<br />

12.12.<strong>2009</strong><br />

Tanz um den Weihnachtsbaum<br />

Ein buntes Programm sorgte am 12.<br />

Dezember für eine r<strong>und</strong>um gelungene<br />

Weihnachtsfeier im <strong>Leonberg</strong>er RuFV.<br />

Eine rasante Springquadrille mit Rentieren<br />

(Theresa Brendle <strong>und</strong> Viviane Böpple),<br />

Engel (Kaya Biesinger) <strong>und</strong> Weihnachtsmann<br />

(Noah Kramer) stimmte zum Auftakt<br />

die zahlreich erschienenen Zuschauer ein.<br />

Sportliche Höchstleistungen im Viereck<br />

Ein apart geschmückter Weihnachtsbaum<br />

(Jugendwartin Katrin Groshaupt)<br />

<strong>und</strong> das eigens zur <strong>Leonberg</strong>er Weihnachtsfeier<br />

angereiste Spitzendressurpferd<br />

Moorlands Totilas (14 Jugendliche<br />

im Kostüm) demonstrierten dann<br />

sportliche Höchstleistungen im Viereck.<br />

Der 9-jährige Hengst präsentierte sich<br />

(fast immer) von seiner besten Seite.<br />

Trabverstärkungen, 2-er-Wechsel durch<br />

die ganze Bahn, versammelter Galopp,<br />

Pirouette, starker Schritt...nicht zu vergessen,<br />

wie auch Sprecher Markus Wanner<br />

betonte: die stets aktive Hinterhand.<br />

Eine absolut gelungene Überraschung,<br />

die mit viel Beifall belohnt wurde.<br />

Die S-Gruppen der Voltigierer zeigten<br />

auf Leon Ausschnitte ihrer neuen Kür<br />

<strong>und</strong> die Minis demonstrierten auf Schulpferd<br />

Gringo Voltigierübungen im Schritt.<br />

Doktor Schiwago<br />

Nach Musik aus dem Filmklassiker<br />

„Doktor Schiwago” ritten 11 Damen<br />

<strong>und</strong> ein Herr (Joa Kleinfelder mit Bart<br />

‒ kam dem „Original” Omar Sharif<br />

ziemlich ähnlich) in Pelzmäntel gehüllt<br />

eine sehr ansprechende Dressurquadrille<br />

(Choreographie: Sabine Mack).<br />

Die Kinder der Ponygruppe spielten die<br />

Geschichte des Weihnachtsponys, das<br />

für ein verletztes Rentier vorm Schlitten<br />

des Weihnachtsmanns einspringen<br />

musste. Und dann war er endlich da:<br />

der Weihnachtsmann (Stephan Mack).<br />

Wie immer reich bepackt <strong>und</strong> vor allem<br />

von den Kindern heiß ersehnt,<br />

verteilte er nach einer kurzen Ansprache<br />

seine Geschenke. Redaktion <strong>RN</strong><br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

Moorlands Totilas ― Tanz um den Weihnachtsbaum.<br />

Doktor Schiwago mit Dame.<br />

- 5 -<br />

Der Weihnachtsmann mit seinem Rentierschlitten.<br />

Fotos: Roland Vosseler <strong>und</strong> Konrad Winter


<strong>Reit</strong>en ist auch Familiensport. Und das<br />

ganz besonders im <strong>Leonberg</strong>er RuFV.<br />

Von klein auf haben Nadine (22 Jahre),<br />

Patrick (24 Jahre) <strong>und</strong> Christian (28 Jahre)<br />

Kraft im <strong>Leonberg</strong>er <strong>Reit</strong>verein das<br />

<strong>Reit</strong>en gelernt.<br />

Mittlerweile starten die Geschwister erfolgreich<br />

in Prüfungen der Mittelschweren<br />

<strong>und</strong> Schweren Klasse. Dabei werden<br />

sie bis heute von ihrer ebenfalls reitsportbegeisterten<br />

Mutter, Barbara Kraft, unterstützt.<br />

Nadine hat sich im Lauf ihrer reitsportlichen<br />

Karriere für den Springsport entschieden.<br />

Mit dem 12-jährigen Holsteiner<br />

Cortex (Contender/Cor de la Bryer –<br />

Sacramento Son) startet sie in M*-/M** -<br />

<strong>und</strong> S-Springen. Siege bis Klasse M sowie<br />

eine 1. Reserveplatzierung in einem<br />

S-Springen zählen bisher zu ihren größten<br />

reitsportlichen Erfolgen.<br />

Patrick kann gleich auf 3 Pferde des Hessischen<br />

Landgestüts zurückgreifen: Mit<br />

dem 11-jährigen Hannoveraner Hengst D-<br />

Online (De Niro – Wanderbursch II), dem<br />

4-jährigen Hannoveraner Hengst High<br />

Crusador (Hochadel – Lauries Crusador)<br />

sowie dem erst 3-jährigen Hannoveraner<br />

Hengst Götterfunke (Galvano – Wanderbursch<br />

II) stehen ihm sehr gute Pferde<br />

zu Verfügung, die er in Jungpferde- sowie<br />

Dressurprüfungen bis zur Klasse S*<br />

vorstellt. Zahlreiche Siege bis zur Klasse<br />

S sowie aktuell 5 Siege in der Klasse<br />

S konnte er schon in seiner reiterlichen<br />

Laufbahn verbuchen.<br />

Der Dritte im B<strong>und</strong>e, Christian, reitet<br />

Arktus, einen 7-jährigen Wallach (von<br />

Askari/Galib ben Afas ox) mit Sachsen-<br />

Anhaltiner Brand. Derzeit ist Christian<br />

mit ihm überwiegend in Springprüfungen<br />

der Klasse M* <strong>und</strong> M** unterwegs. Auch<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

Patrick Kraft mit D-Online (Hengstparade<br />

Landgestüt Dillenburg <strong>2009</strong>).<br />

Foto: privat<br />

er ist bis in die höchsten Klassen hinein<br />

erfolgreich (Siege bis Klasse M, Platzierungen<br />

bis Klasse S, größter Erfolg: 2.<br />

Platz in einem S*-Springen).<br />

Studium <strong>und</strong> Beruf<br />

Berufl ich tritt Nadine in die Fußstapfen<br />

ihrer Mutter, die Chefärztin der chirurgischen<br />

Klinik am Bethesda-Krankenhaus<br />

in Stuttgart ist. Nach einer Ausbildung zur<br />

Rettungsassistentin studiert die 22-Jährige<br />

seit Oktober 2008 Humanmedizin an<br />

der Medizinischen Fakultät Mannheim<br />

(Universität Heidelberg). Patrick ist in<br />

Giessen an der Uni eingeschrieben <strong>und</strong><br />

studiert dort Agrarwissenschaften. Vorher<br />

absolvierte er am Hessischen Landgestüt<br />

Dillenburg eine Ausbildung zum Pferdewirt<br />

Schwerpunkt „<strong>Reit</strong>en“. Der einzige<br />

<strong>Reit</strong>sport-Profi in der Familie also.<br />

Christian, der älteste von den Dreien, arbeitet<br />

derzeit als Diplom-Ingenieur (Maschinenbau)<br />

bei Mercedes in Sindelfi ngen<br />

in der PKW-Entwicklung <strong>und</strong> schreibt an<br />

seiner Doktorarbeit.<br />

Über ihre reitsportliche Entwicklung,<br />

Trainingskonzepte sowie aktuellen Pläne<br />

berichten Nadine, Patrick <strong>und</strong> Christian<br />

Kraft im Sportreiter-Interview der <strong>Reit</strong>ernachrichten.<br />

<strong>RN</strong>: Wann habt ihr Euch jeweils für<br />

den Schwerpunkt Spring- bzw.<br />

Dressurreiten entschieden?<br />

Nadine: Als meine Brüder beide auf<br />

Großpferde umgestiegen waren, habe<br />

- 6 -<br />

Christian Kraft mit Arktus<br />

(<strong>Leonberg</strong> <strong>2009</strong>).<br />

Foto: Roland Vosseler<br />

ich unsere beiden Ponys Odine <strong>und</strong> Filou<br />

übernommen. Mit ihnen bin ich in beiden<br />

Disziplinen gestartet, doch hat mir schon<br />

damals das Springen mehr Spaß gemacht<br />

<strong>und</strong> ich war darin auch erfolgreicher. Als<br />

ich dann mein erstes Großpferd bekam,<br />

war für mich klar, dass ich weiterhin lieber<br />

springen möchte.<br />

Patrick: Springreiten hat mir eigentlich<br />

immer mehr Spaß gemacht, aber mit 16<br />

habe ich gemerkt, dass mir die größeren<br />

Höhen nicht so liegen. Da habe ich mein<br />

damaliges Springpferd Amidala an meine<br />

Schwester, die damals von Ponys auf<br />

Großpferde umgestiegen ist, abgegeben.<br />

Christian: Auch ich bin zu Beginn in der<br />

Dressur <strong>und</strong> im Springen gestartet. Ich<br />

habe dann allerdings bald gemerkt, dass<br />

das Springreiten mir einfach mehr liegt.<br />

Mein letzter Start in einer Dressur liegt<br />

inzwischen mindestens 12 oder 13 Jahre<br />

zurück. Und über (relativ erfolglose)<br />

Starts in L-Dressuren bin ich in der Dressur<br />

nie hinausgekommen.<br />

<strong>RN</strong>: Wieviele Turniere reitet ihr im<br />

Jahr?<br />

Nadine: Ca. 15 bis 20 Turniere. Da ich<br />

seit Oktober 2008 in Mannheim studiere,<br />

muss ich mich mit meinen Turnieren<br />

nach den Uni-Prüfungen richten. So kann<br />

es vorkommen, dass ich während des Semesters<br />

in Mannheim nur wenige Turniere<br />

reite <strong>und</strong> dafür eher in den Semesterferien<br />

nach geeigneten Turnieren suche.


Patrick: In der Regel ca. 10. Die Hengste,<br />

die ich auf Turnieren vorstelle, stehen<br />

während der Turniersaison im Deckeinsatz,<br />

weshalb es nicht möglich ist, jedes<br />

Wochenende aufs Turnier zu fahren, da<br />

die Belastung ansonsten zu groß wäre.<br />

Christian: Ca. 15 bis 20 Turniere im Jahr.<br />

Welche <strong>und</strong> wie viele Wochenenden für<br />

Turniere „frei“ sind, hängt auch davon ab,<br />

wie ich berufl ich unterwegs bin. Letztes<br />

Jahr war ich Mitte der Saison beispielsweise<br />

etwa einen Monat auf keinem Turnier,<br />

da ich auf einer längeren Geschäftsreise<br />

unterwegs war. Außerdem reitet<br />

meine Frau selbst nicht, sondern spielt<br />

Tennis <strong>und</strong> läuft. Obwohl sie sehr tolerant<br />

ist <strong>und</strong> zu vielen Turnieren mitfährt, achte<br />

ich darauf, dass die Balance zwischen Privatleben<br />

<strong>und</strong> Sport stimmt, ich also nicht<br />

zu viel mit dem <strong>Reit</strong>en unterwegs bin.<br />

<strong>RN</strong>: Wie oft trainiert ihr in der<br />

Woche? Wie unterscheidet sich das<br />

Training während <strong>und</strong> außerhalb der<br />

Turniersaison?<br />

Nadine: Mein Pferd reite ich eigentlich<br />

jeden Tag. Während der Turniersaison<br />

hängt die Art des Trainings oft vom Turnierverlauf<br />

des letzten Wochenendes ab.<br />

Meistens springe ich 1-mal die Woche<br />

<strong>und</strong> die restlichen Tage wird an der Rittigkeit<br />

gearbeitet, da diese bei meinem Pferd<br />

der Schlüssel zur fehlerfreien R<strong>und</strong>e ist.<br />

Über den Winter trainieren wir nie auf<br />

Höhe, sondern versuchen Technik <strong>und</strong><br />

Rittigkeit durch Springgymnastik <strong>und</strong><br />

Stangenparcours zu verbessern.<br />

Patrick: Ich arbeite jeden Tag mit meinen<br />

Pferden, wobei ich auch während der<br />

Turniersaison viel Wert auf Abwechslung<br />

lege, um meine Sportpartner bei Laune<br />

zu halten. Neben Lektionstraining arbeite<br />

ich meine Pferde an der Longe, lasse<br />

sie freilaufen oder gehe ins Gelände. Außerhalb<br />

der Turniersaison arbeite ich mit<br />

den jungen Hengsten an neuen Lektionen,<br />

während ich mit den Älteren ganz locker<br />

auf korrekte Gr<strong>und</strong>lagenarbeit <strong>und</strong> Verbesserung<br />

einzelner Lektionen eingehe.<br />

Christian: Im Durchschnitt sitze ich ca.<br />

5-mal in der Woche auf dem Pferd. Meine<br />

Mutter reitet unseren Wallach, wenn sie<br />

die Zeit fi ndet, auch mit. In den Wintermonaten<br />

liegt der Fokus auf den dressurlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, die Springarbeit beschränkt<br />

sich überwiegend auf Gymnastik<br />

<strong>und</strong> Arbeit an der Technik. In der Turnier-<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

Nadine Kraft mit Cortex (<strong>Leonberg</strong> <strong>2009</strong>).<br />

Foto: www.foto-kehr.de<br />

saison richtet sich das Training auch nach<br />

dem Turnierplan <strong>und</strong> den Resultaten der<br />

letzten Turniere. Falls notwendig versuchen<br />

wir gezielt auf dem Turnier aufgetretene<br />

Probleme oder Schwachstellen<br />

zu verbessern. Generell springen wir im<br />

Training eher selten auf Höhe.<br />

<strong>RN</strong>: Was ist Eurer Meinung nach<br />

wichtig, wenn man auf Turnieren erfolgreich<br />

(Platzierungen) sein möchte?<br />

Patrick: Natürlich ist es wichtig, ein<br />

Pferd zu haben, das die gewünschten<br />

Erwartungen auch erfüllen kann. Aber<br />

auch das beste Pferd muss gut trainiert<br />

werden, um auf Turnieren erfolgreich<br />

zu sein. Wenn man das Training optimal<br />

auf das Pferd abstimmt, in der Lage ist,<br />

auf Stärken <strong>und</strong> Schwächen des Pferdes<br />

einzugehen <strong>und</strong> sich gezielt auf Turniere<br />

vorbereitet, kann man allerdings immer<br />

mehr aus jedem Pferd herausholen, als<br />

man denkt. Nach dem Motto: Man kann<br />

nicht mehr rausholen als drinsteckt, aber<br />

man kann viel reinstecken, um das Bestmögliche<br />

herauszuholen.<br />

Nadine: In diesem Punkt kann ich meinem<br />

Bruder nur zustimmen. Klar braucht<br />

man auch im Springen ein Pferd, dass das<br />

nötige Potenzial mitbringt. Doch wenn<br />

man ein Pferd einige Jahre lang kennt <strong>und</strong><br />

an seinen Schwächen arbeitet, dann ist<br />

aus jedem Pferd noch etwas mehr herauszuholen<br />

als man vielleicht davor gedacht<br />

hat.<br />

- 7 -<br />

<strong>RN</strong>: An welches Turnier erinnert ihr<br />

Euch besonders gern <strong>und</strong> warum?<br />

Nadine: An das Turnier in <strong>Leonberg</strong> im<br />

Jahr 2008 erinnere mich gerne. Dort ist<br />

Cortex am Freitag im M/A schon sehr<br />

schön gesprungen. Als ich dann am Samstag<br />

mein ersten S-Springen ritt, hatte ich,<br />

trotz des nicht einfachen Parcours, nur 2<br />

leichte Fehler. Mit diesem Ergebnis war<br />

ich am Ende dann sogar noch 1. Reserve.<br />

Patrick: Dillenburger Dressurfestival<br />

2006. Dort habe ich meine erste S-Dressur<br />

gewonnen. Da ich der allererste Auszubildende<br />

im Landgestüt Dillenburg war,<br />

der mit Deckhengsten an Turnieren teilnehmen<br />

durfte, war es besonders schön,<br />

beim Hausturnier in Dillenburg mit dem<br />

Landbeschäler Dartagnan meinen bis dahin<br />

größten Erfolg zu feiern.<br />

Christian: An das Springturnier in<br />

Heimsheim 2002. Die Stute Grawina, die<br />

damals im Besitz unserer Familie war <strong>und</strong><br />

die in der Zwischenzeit aufgr<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Probleme leider aus dem Sport<br />

gehen musste, sprang dort wirklich fantastisch.<br />

Die Stute hatte in der kompletten<br />

großen Tour (ein M**-Springen <strong>und</strong><br />

incl. Stechen 3 S-Parcours) keinen einzigen<br />

Fehler <strong>und</strong> platzierte sich in beiden<br />

S-Springen an zweiter Stelle. Zusätzlich<br />

wurden die Stute <strong>und</strong> ich am Sonntagnachmittag<br />

als erfolgreichstes Paar der<br />

großen Tour geehrt. An einem S-Sieg bin<br />

ich damals nur um XXX Sek<strong>und</strong>en vorbeigeschrammt.


<strong>RN</strong>: Wo liegen Eure weiteren Ziele im<br />

<strong>Reit</strong>sport?<br />

Nadine: Da ich bei meinem Pferd Cortex<br />

in der letzten Saison den Eindruck hatte,<br />

dass ihn die Springen der Schweren<br />

Klasse zu sehr anstrengen, habe ich mich<br />

entschieden, ihn aus dem höheren Sport<br />

zu nehmen. Meine weiteren Ziele liegen<br />

darin, mit einem neuen Pferd zusammenzuwachsen<br />

<strong>und</strong> dieses dann hoffentlich<br />

schon nächste Saison erfolgreich auf Turnieren<br />

vorstellen zu können.<br />

Patrick: In der nächsten Saison möchte<br />

ich meine jungen Nachwuchshengste erfolgreich<br />

in den Sport bringen <strong>und</strong> nach<br />

Möglichkeit für das B<strong>und</strong>eschampionat<br />

qualifi zieren. Außerdem hoffe ich, den<br />

Anforderungen für das Goldene <strong>Reit</strong>abzeichen<br />

weiter näherzukommen. Nach<br />

dem Studium möchte ich die Prüfung zum<br />

Pferdewirtschaftsmeister ablegen.<br />

Christian: 2010 würde ich mit meinem<br />

Wallach Arktus gerne zum ersten Mal in<br />

der Klasse S starten. Mein größtes Ziel<br />

ist allerdings nicht sportlicher Natur – bis<br />

zum Herbst 2010 will ich meine Doktorarbeit<br />

abschließen. Hierfür werde ich evtl.<br />

auch das eine oder andere Turnier ausfallen<br />

lassen müssen.<br />

<strong>RN</strong>: Bezogen auf den Turnierreitsport:<br />

Konkurriert ihr als Geschwister untereinander?<br />

Nadine: Bei uns gibt es keine Konkurrenz.<br />

Im Gegenteil, ich bin sehr glücklich<br />

darüber, dass meine Brüder auch beide<br />

reiten. Da wir uns <strong>und</strong> auch unsere Mutter<br />

unter der Woche meistens nicht so viel sehen,<br />

habe ich mich früher schon oft auf die<br />

schönen gemeinsamen Turnierwochenenden<br />

gefreut! Der Zusammenhalt zwischen<br />

uns ist sehr groß. Zum Beispiel hat<br />

Christian mein Pferd Cortex auf den ersten<br />

Turnieren geritten, da er am Anfang noch<br />

etwas zu heftig für mich war. Patrick hat<br />

ihn während meiner Abiturszeit einen Monat<br />

nach Hessen geholt, da ich zu dieser<br />

Zeit auch noch meine Stute Amidala hatte.<br />

Dies alles zeigt, dass es zwischen uns<br />

kein Konkurrenzgefühl gibt, sondern dass<br />

es uns untereinander wichtig ist, dass auch<br />

die anderen Erfolg haben.<br />

Patrick: Konkurrenz gibt es überhaupt<br />

nicht. Ich freue mich über jeden Erfolg<br />

meiner Geschwister <strong>und</strong> versuche ihnen<br />

auch im Training den einen oder anderen<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

Patrick Kraft mit Landbeschäler Dartagnan (Wetzlar 2007).<br />

Foto: privat<br />

Tipp aus der Sicht eines Dressurreiters zu<br />

geben.<br />

Christian: Da kann ich mich voll <strong>und</strong><br />

ganz anschließen. Bei uns gibt es untereinander<br />

keinerlei Konkurrenz. Im Gegenteil:<br />

Ich freue mich immer sehr, wenn<br />

Nadine <strong>und</strong> ich oder sogar wir alle 3 zusammen<br />

auf dem Turnier unterwegs sind.<br />

Wir helfen uns gegenseitig <strong>und</strong> freuen uns<br />

über die Erfolge der anderen.<br />

Auch außerhalb der Turniere ist der Zusammenhalt<br />

zwischen uns groß. Patrick<br />

hilft Nadine <strong>und</strong> mir immer wieder mit<br />

Tipps zu den dressurlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> hat auch schon manchmal unsere<br />

Springpferde zeitweise zum Training bei<br />

sich gehabt.<br />

<strong>RN</strong>: Habt ihr noch ein anderes Hobby<br />

neben dem <strong>Reit</strong>en?<br />

Nadine: Während<br />

der Tur-<br />

niersaison bleibt<br />

neben dem<br />

Studium <strong>und</strong><br />

dem Training<br />

nicht viel Zeit<br />

für andere<br />

Aktivitäten. In<br />

der Winterpause<br />

jedoch, da<br />

habe ich seit<br />

letztem Jahr<br />

ein neues Hobby<br />

gef<strong>und</strong>en: Studentenreitturniere!<br />

Patrick: Dafür bleibt leider keine Zeit.<br />

Aber obwohl das <strong>Reit</strong>en auch mein Beruf<br />

ist, macht es mir so viel Spaß, dass ich es<br />

nach wie vor als mein Hobby bezeichnen<br />

kann.<br />

Christian: Wenn es die Zeit zulässt, bin<br />

- 8 -<br />

ich mit meiner Frau auf deren Tennis-<br />

Turnieren unterwegs. Sonst bin ich gerne<br />

Zuschauer bei verschiedenen anderen<br />

Sportarten, gehe mit den beiden H<strong>und</strong>en<br />

meiner Eltern spazieren oder lese auch<br />

mal ein gutes Buch.<br />

<strong>RN</strong>: Könnt ihr Euch ein Leben ohne<br />

Pferde vorstellen?<br />

Nadine: Momentan kann ich mir ein Leben<br />

ohne Pferde nicht vorstellen. Auch<br />

seit ich in Mannheim bin, ist das <strong>Reit</strong>en<br />

für mich ein wichtiger Ausgleich zum<br />

Studium <strong>und</strong> Lernen geworden.<br />

Patrick: Es gibt kaum Tage, an denen ich<br />

nicht bei meinen Pferden bin. An diesen<br />

Tagen bin ich dann bei meiner Fre<strong>und</strong>in,<br />

die selbst im Fahrsport aktiv ist <strong>und</strong> ihre<br />

Pferde zuhause auf dem elterlichen Hof<br />

untergebracht hat.<br />

Da ich auch be-<br />

rufl ich in der Pferdebranche<br />

bleiben<br />

will, ist für mich<br />

ein Leben ohne<br />

Pferde einfach<br />

unvorstellbar.<br />

Christian: Ein<br />

Leben dauerhaft<br />

ohne Pferde<br />

ist für mich<br />

im Moment nur<br />

schwer vorstellbar.<br />

Die Pferde liegen unserer Familie,<br />

die ursprünglich von einem Bauernhof<br />

im Allgäu stammt, gewissermaßen auch<br />

im Blut. Bereits unser Großvater hat vor<br />

vielen Jahren eine kleine Trakehnerzucht<br />

betrieben.<br />

Redaktion <strong>RN</strong><br />

Ohne die Unterstützung unserer Mutter<br />

<strong>und</strong> unseres Stiefvaters Robert Heger wäre<br />

das „Hobby <strong>Reit</strong>en“ – <strong>und</strong> vor allem das<br />

<strong>Reit</strong>en mit Turnierambitionen – in dieser<br />

Form für uns über die letzten Jahre sicherlich<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Vielen Dank hierfür!<br />

Nadine, Patrick, Christian


239. <strong>Leonberg</strong>er Pferdemarkt<br />

05.-09.02.2010<br />

Der <strong>Leonberg</strong>er Pferdemarkt wird seit<br />

über 300 Jahren am zweiten Dienstag<br />

im Februar gefeiert. Denn am 15. Januar<br />

1684 wurde dieser Markt von Herzog<br />

Friedrich Karl genehmigt.<br />

Im Gegensatz zu früher als sich der<br />

Markt hauptsächlich auf den Verkauf<br />

von Pferden, Vieh <strong>und</strong> H<strong>und</strong>en beschränkte,<br />

ist er heute zu einem mehrtägigen<br />

Ereignis geworden, bei dem es<br />

neben dem traditionellen Handel gleichermaßen<br />

pferdewissenschaftliche <strong>und</strong><br />

sportliche Veranstaltungen, Seminare,<br />

aber auch reine Schauveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Freizeitvergnügen wie Vergnügungspark<br />

<strong>und</strong> Krämermarkt gibt.<br />

Stadtmeisterschaften im Springreiten<br />

<strong>und</strong> in der Dressur<br />

Am Freitag, 05. Februar 2010, beginnt<br />

ab 14:30 Uhr im <strong>Leonberg</strong>er <strong>Reit</strong>verein<br />

das 2-tägige Turnier um die Stadtmeisterschaft.<br />

Schaureiten im <strong>Reit</strong>erzentrum<br />

Am Sonntag, 07. Februar 2010, fi ndet<br />

im <strong>Leonberg</strong>er <strong>Reit</strong>verein ab 14:00 Uhr<br />

ein Schaureiten statt. Dabei werden die<br />

unterschiedlichen Disziplinen des modernen<br />

<strong>Reit</strong>sports (Dressur, Springen,<br />

Vielseitigkeit <strong>und</strong> Voltigieren) in den<br />

verschiedenen Ausprägungen <strong>und</strong> Altersstufen<br />

(Ponygruppe, Jugendliche,<br />

Turnierreiter, Senioren) vorgestellt. Zudem<br />

erfolgt die Prämierung der neuen<br />

Stadtmeister 2010.<br />

Seminar für therapeutisches <strong>Reit</strong>en<br />

<strong>und</strong> Hippologische Fachtagung<br />

Der Freitag <strong>und</strong> Montag vor dem Pferdemarkt<br />

sind seit Jahren für die Hippologische<br />

Fachtagung reserviert. Renommierte<br />

Referenten aus dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

sorgen mit f<strong>und</strong>ierten <strong>und</strong> fachlich qualifi<br />

zierten Beiträgen für den überregionalen<br />

Ruf dieser Veranstaltung, die mit<br />

Hilfe der Deutschen <strong>Reit</strong>erlichen Vereinigung<br />

(FN) organisiert wird. Seit 1991<br />

gibt es neben den Fachvorträgen in der<br />

Stadthalle <strong>Leonberg</strong> auch ein Seminar<br />

für <strong>Reit</strong>lehrer, bei dem die Praxis der<br />

Sportthemen demonstriert wird.<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

Pferdemarktdienstag mit Pferdehandel,<br />

Pferdeprämierung, Gespannwettbewerb,<br />

Festzug <strong>und</strong> Unterhaltung<br />

Auch heute noch ist der althergebrachte<br />

Pferdehandel auf dem historischen <strong>Leonberg</strong>er<br />

Marktplatz ein beliebter Mittelpunkt<br />

des Festgeschehens. Weit über 100<br />

Pferde verleihen dem Pferdemarkt sein<br />

typisches Ambiente. Kaufi nteressenten<br />

versuchen, ein gelungenes Schnäppchen<br />

zu machen, das traditionell mit einem<br />

Handschlag besiegelt wird. Auch Besucher,<br />

die kein Pferd halten können oder<br />

wollen, haben hier ab 9:00 Uhr die Gelegenheit,<br />

die verschiedensten Pferderassen<br />

in natura zu erleben.<br />

Parallel zum Pferdehandel fi nden im <strong>Reit</strong>erzentrum<br />

in der Fichtestraße die Stutenprämierung<br />

<strong>und</strong> der Gespannwettbewerb<br />

statt. Hier kann man die Pferde in Bewegung<br />

sehen <strong>und</strong> die Bewertung der Richter<br />

mit dem eigenen Eindruck vergleichen.<br />

Für die Teilnehmer ist ein Preis beim <strong>Leonberg</strong>er<br />

Wettbewerb eine Auszeichnung,<br />

weil die harte, aber gerechte Bewertung<br />

im ganzen Land bekannt ist. Auch die<br />

<strong>Leonberg</strong>er H<strong>und</strong>e werden im <strong>Reit</strong>erstadion<br />

präsentiert <strong>und</strong> bei einer Ausstellung<br />

am Rand des Sportgeländes vorgestellt.<br />

Das große Finale des Pferdemarktes ist<br />

in jedem Jahr der Festzug. Ab 14:00 Uhr<br />

ziehen Festwagen, Kapellen, Fußgruppen<br />

<strong>und</strong> viele Pferde durch <strong>Leonberg</strong>s Straßen<br />

- 9 -<br />

Kostümierte Kinder beim<br />

<strong>Leonberg</strong>er Pferdemarkt.<br />

Foto: Roland Vosseler<br />

<strong>und</strong> unterhalten die Besucher mit einem<br />

bunten Strauß verschiedenster Themen<br />

<strong>und</strong> schwungvoller Musik. In den zahlreichen<br />

Gewölbekellern der <strong>Leonberg</strong>er<br />

Altstadt ‒ die teilweise nur einmal im<br />

Jahr für die kurze Zeit des Pferdemarkts<br />

öffnen ‒ lässt man anschließend den Tag<br />

ausklingen.<br />

Programm <strong>Reit</strong>erzentrum<br />

• Stadtmeisterschaft ‒ Fr 05. + Sa 06.2.<br />

• Schaureiten So 07.2.<br />

• Seminar für Therapeutisches <strong>Reit</strong>en ‒<br />

Fr 05.2.<br />

• Hippologische Fachtagung ‒ Mo 08.2.<br />

Roland Vosseler


Bitte vormerken!<br />

Redaktionsschluss<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 1/10<br />

15.03.2010<br />

<strong>Reit</strong>abzeichen 2010<br />

Seit Januar hängen im Verein Listen am Schwarzen<br />

Brett, in die sich Interessenten für die verschiedenen<br />

<strong>Reit</strong>abzeichen eintragen können.<br />

Der Vorbereitungskurs (12.-20. Februar 2010) beinhaltet<br />

Dressur-, Spring- <strong>und</strong> Theorieeinheiten <strong>und</strong><br />

beginnt am 12. Februar mit einführendem Springunterricht.<br />

Prüfungstag für alle Abzeichen ist der<br />

21. Februar 2010.<br />

Nähere Informationen zu den Details des Kursangebots<br />

gibt es bei Dieter Schanz <strong>und</strong> Nicole Jeutter.<br />

Stadtmeisterschaften 05.-06. Februar 2010<br />

Neuigkeiten in der Ausschreibung<br />

Neu im Programm der Stadtmeisterschaften im Rahmen<br />

des <strong>Leonberg</strong>er Pferdemarktes 2010 ist ein M-<br />

Springen sowie die Aufsplittung der L-Dressur in 2<br />

Prüfungen (Kandare <strong>und</strong> Trense).<br />

<strong>Reit</strong>ernachrichten 4/<strong>2009</strong><br />

<strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V.<br />

- 10 -<br />

Weihnachtsfeier der Sonntagsreiter<br />

▲<br />

Fast 20 Sonntagsreiter von einst <strong>und</strong> heute trafen sich am 04.<br />

Dezember zu einem Weihnachtsstammtisch im Wirtshaus Ochs<br />

<strong>und</strong> Kuh (Weil der Stadt). In gemütlicher R<strong>und</strong>e wurde geklönt<br />

<strong>und</strong> in Erinnerungen geschwelgt. Rainer Wolf erhielt für sein<br />

unerschütterliches Engagement als Sonntagsreiter eine besondere<br />

Auszeichnung (siehe Foto links unten). Bis heute zieht es<br />

ihn fast jeden Sonntag (mittlerweile<br />

in Begleitung von 2 Damen) ins Gelände<br />

für einen 1-2-stündigen Ausritt.<br />

◄ B<strong>und</strong>esverdienstgäule am Bande<br />

für Rainer Wolf. Auszeichnung für<br />

den letzten noch aktiven Sonntagsreiter.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Reit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fahrverein</strong> <strong>Leonberg</strong> e.V. (V.i.S.d.P.), Tilgshäuslesweg 2, 71229 <strong>Leonberg</strong><br />

www.reitverein-leonberg.de, Tel.: 07152/27575<br />

Redaktion: Christiane Weseloh,<br />

reiternachrichten@rfv-leonberg.de<br />

Herstellung & Layout: Christiane Weseloh<br />

Anzeigen: Annick Caron, presse@rfv-leonberg.de<br />

Druck: Druckerei Stegmaier GmbH, Mühlacker<br />

Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die unter den Beiträgen genannten Personen verantwortlich.<br />

Fotos: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!