29.01.2013 Aufrufe

Seminarplan - Theologische Fakultät - Uni.hd.de

Seminarplan - Theologische Fakultät - Uni.hd.de

Seminarplan - Theologische Fakultät - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proseminar: Einführung in die Religionsgeschichte Afrikas<br />

(Wintersemester 2009/10, Do 14-16)<br />

Jörg Haustein Sprechzeit: Mi 12-13 Uhr<br />

Büro: Hauptstr. 216 (Ecke Karlsplatz) Tel.: 06221-543360<br />

Email: joerg.haustein@wts.uni-hei<strong>de</strong>lberg.<strong>de</strong><br />

Hinweise:<br />

Die Beantwortung <strong>de</strong>r Arbeitsaufgaben bitte bis jeweils Mittwoch Abend an joerg.haustein@wts.unihei<strong>de</strong>lberg.<strong>de</strong><br />

versen<strong>de</strong>n.<br />

Zur Lehrveranstaltung wer<strong>de</strong>n Kopiervorlagen in Form eines Rea<strong>de</strong>rs zur Verfügung gestellt. Die Texte können<br />

außer<strong>de</strong>m unter http://esem.uni-<strong>hd</strong>.<strong>de</strong> als PDF-Dateien heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. (Login mit UB-<br />

Benutzerkennung)<br />

Zu aktuellen Informationen s. http://theologie.uni-<strong>hd</strong>.<strong>de</strong>/rm/studium/lehre/wintersemester-2009/2-ps-jh<br />

Einführung<br />

15.10. Konstituieren<strong>de</strong> Sitzung<br />

22.10. Einführung - Die Problematik <strong>de</strong>s Religionsbegriffs<br />

Der Religionsbegriff in historischer Perspektive<br />

29.10. Quellen I: Die Gründung <strong>de</strong>r Religionswissenschaft<br />

05.11. Quellen II: Theologie und Religionswissenschaft<br />

12.11. Quellen III: Substanzialistische Definitionen<br />

19.11. Quellen IV: Funktionale Definitionen<br />

26.11. Rg I: Die "Ent<strong>de</strong>ckung" <strong>de</strong>r afrikanischen Religion<br />

03.12. Rg II: Hinduismus als Weltreligion<br />

Einführung<br />

15.10.09 Konstituieren<strong>de</strong> Sitzung<br />

Gegenwärtige systematische Debatte<br />

10.12. "Religion" abschaffen!<br />

17.12. Religion als Sprachspiel<br />

07.01. Diskursive Religionswissenschaft<br />

Der Religionsbegriff in <strong>de</strong>r Anwendung<br />

14.01. Gegenstandsbestimmung am Beispiel<br />

<strong>de</strong>r Esoterik<br />

21.01. Lässt sich Religion messen?<br />

28.01. Religion im Spiegel <strong>de</strong>s Rechts<br />

22.10.09 Einführung - Die Problematik <strong>de</strong>s Religionsbegriffs<br />

Text: Figl, Johannes: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck:<br />

Tyrolia-Verlag, 2003. s. 62–81.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Erstelle eine Übersicht über die verschie<strong>de</strong>nen Typen von Religions<strong>de</strong>finitionen, die im Text erwähnt<br />

wer<strong>de</strong>n!<br />

2. Braucht die Religionswissenschaft überhaupt eine Definition von Religion?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Drehsen, Volker; Gräb, Wilhelm; Weyel, Birgit (Hrsg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen:<br />

Van<strong>de</strong>nhoeck & Ruprecht, 2005. (UTB; 2705)<br />

• Hil<strong>de</strong>brandt, Mathias; Brocker, Manfred (Hrsg.): Der Begriff <strong>de</strong>r Religion. Interdisziplinäre Perspektiven.<br />

Wiesba<strong>de</strong>n: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.<br />

• Kerber, Walter (Hrsg.): Der Begriff <strong>de</strong>r Religion. München: Kindt, 1993. (Fragen einer neuen Weltkultur;<br />

9)<br />

Der Religionsbegriff in historischer Perspektive<br />

29.10.09 Quellen I: Die Gründung <strong>de</strong>r Religionswissenschaft (Friedrich Max Müller)<br />

Text: Müller, Friedrich Max: Meine eigene Definition von Religion. In: Ders., Natürliche Religion. Gifford-<br />

Vorlesungen, gehalten vor <strong>de</strong>r <strong>Uni</strong>versität von Glasgow im Jahre 1888. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1890. S.<br />

99–135.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Gegen welche Definitionen von Religion grenzt sich F. Max Müller ab und warum?<br />

2. In welchem Verhältnis stehen für F. Max Müller Sprache und Religion zueinan<strong>de</strong>r?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Gladigow, Burkhard: Vergleich und Interesse. In: Klinkeit, Hans Joachim (Hrsg.): Vergleichen und<br />

Verstehen in <strong>de</strong>r Religionswissenschaft, (Studies in Oriental Religions; 41) Wiesba<strong>de</strong>n: Harrassowitz,<br />

1997. S. 113–130.<br />

• Kippenberg, Hans G.: Die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Mo<strong>de</strong>rne.<br />

München: Beck, 1997. S. 60–79.


• Kitagawa, J. M./ Strong, J.S.: Friedrich Max Müller and the Comparative Study of Religion. In: Smart,<br />

M. (Hrsg.): Nineteenth Century Religious Thought in the West, Bd. 3. Cambridge: Cambridge <strong>Uni</strong>v. Pr.,<br />

1985.<br />

05.11.09 Quellen II: Theologie und Religionswissenschaft (Adolf Harnack)<br />

Text: von Harnack, Adolf: Die Aufgabe <strong>de</strong>r theologischen <strong>Fakultät</strong>en und die allgemeine Religionsgeschichte,<br />

nebst einem Nachwort (1901). In: Ders.: Re<strong>de</strong>n und Aufsätze Bd.2, Gießen: Ricker, 1904. S. 159–189.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Erstelle eine Liste mit <strong>de</strong>n Argumenten A. v. Harnacks gegen die Integration von Lehrstühlen<br />

allgemeiner Religionsgeschichte an theologischen <strong>Fakultät</strong>en. (Beziehe dabei auch das Nachwort ein.)<br />

2. Wie begrün<strong>de</strong>t A. v. Harnack seine Aussage “Wer diese Religion nicht kennt, kennt keine, und wer sie<br />

samt ihrer Geschichte kennt, kennt alle.”?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Nottmeier, Christian: Adolf Harnack. Die Religion <strong>de</strong>r individuellen Freiheit. In: Drehsen, V./ Gräb, W. /<br />

Weyel, B. (Hrsg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Van<strong>de</strong>nhoeck & Ruprecht, 2005. S. 39–50.<br />

• Löhr, Gebhard (Hrsg.), Die I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>r Religionswissenschaft. Beiträge zum Verständnis einer<br />

unbekannten Disziplin, Frankfurt: Peter Lang, 2000.<br />

12.11.09 Quellen III: Substanzialistische Definitionen (Edward B. Tylor)<br />

Text: Tylor, Edward Burnett: Animismus. In: Ders.: Die Anfänge <strong>de</strong>r Kultur. Untersuchung über die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte, Bd. 1. Hil<strong>de</strong>sheim: Olms, 2005. S. 411–433.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Glie<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n Text und fasse <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r jeweiligen Abschnitte thesenartig zusammen.<br />

2. Welche Stellung nimmt die “Theorie <strong>de</strong>s Animismus” im Religionsverständnis E. B. Tylors ein?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Kohl, Karl-Heinz: Edward Burnett Tylor (1832-1917). In: Michaels, Axel (Hrsg.): Klassiker <strong>de</strong>r<br />

Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Elia<strong>de</strong>. München: C.H. Beck, 2004. S.<br />

41–60.<br />

• Leopold, J.: Culture in Comparative and Evolutionary Perspective. E. B. Tylor and the Making of<br />

Primitive Culture. Berlin: Reimer 1980.<br />

• Kippenberg, Hans G.: Die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Mo<strong>de</strong>rne.<br />

München: Beck, 1997. S. 80–99.<br />

19.11.09 Quellen IV: Funktionale Definitionen (Bronisław Malinowski)<br />

Text: Malinowski, Bronisław: Die Rolle <strong>de</strong>s Mythos im Leben. In: Ders.: Magie, Wissenschaft und Religion. Und<br />

an<strong>de</strong>re Schriften, Frankfurt a. M.: Fischer, 1973. S. 11–21; 79–93.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Skizziere kurz das Verhältnis von “Sakral” und “Profan” und erläutere die Stellung bzw. Funktion von<br />

Wissenschaft und Mythos darin.<br />

2. Inwiefern lässt sich Malinowskis Religionsverständnis als “funktional” beschreiben?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Kippenberg, Hans G./Luchesi, Brigitte (Hrsg.): Magie. Die sozialwissenschaftliche Kontroverse über das<br />

Verstehen frem<strong>de</strong>n Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995.<br />

• Stolz, Fritz: Bronislaw Kaspar Malinowski (1884-1942). In: Michaels, Axel (Hrsg.): Klassiker <strong>de</strong>r<br />

Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Elia<strong>de</strong>. München: C.H. Beck, 2004. S.<br />

247–263.<br />

26.11.09 Religionsgeschichte I: Die "Ent<strong>de</strong>ckung" <strong>de</strong>r afrikanischen Religion<br />

Text: Chi<strong>de</strong>ster, David: Savage Systems. Colonialism and Comparative Religion in Southern Africa.<br />

Charlottesville, Virginia: <strong>Uni</strong>versity Press of Virginia, 1996. S. 1–29.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Erstelle eine Übersicht über die von Chi<strong>de</strong>ster skizzierte Entwicklung <strong>de</strong>r Ent<strong>de</strong>ckung "afrikanischer<br />

Religion"!<br />

2. Am En<strong>de</strong> schlägt Chi<strong>de</strong>ster vor, dass eine Reise "back through the fontiers on which these categories<br />

were asserted, constituted, and contested" <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n bereiten kann für eine "postapartheid comparative<br />

religion". Überzeugt das? Warum / warum nicht?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Fabian, Johannes: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in <strong>de</strong>r Erforschung Zentralafrikas (Out of<br />

Our Minds ). München: C. H. Beck, 2001.<br />

• Ranger, Terence: Kolonialismus in Ost- und Zentralafrika. Von <strong>de</strong>r traditionellen zur traditionalen<br />

Gesellschaft. Einsprüche und Wi<strong>de</strong>rsprüche. In: Grevemeyer, Jan-Heeren (Hrsg.): Traditionale<br />

Gesellschaften und europäischer Kolonialismus. Frankfurt: Syndikat, 1981. S. 16-46.<br />

• Shaw, Rosalind: The Invention of 'African Traditional Religion'. In: Religion 20 (1990). S. 339-353.


03.12.09 Religionsgeschichte II: Hinduismus als Weltreligion<br />

Text: Nehring, Andreas: Die Konstruktion <strong>de</strong>s Hinduismus. In: Ders., Orientalismus und Mission. Die<br />

Repräsentation <strong>de</strong>r Tamilischen Gesellschaft und Religion durch Leipziger Missionare 1840–1940 (Studien zur<br />

außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika); 7) Wiesba<strong>de</strong>n: Harrassowitz, 2003. S.<br />

242–281.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Gib die Argumentation und Kritik Nehrings in eigenen Worten wie<strong>de</strong>r.<br />

2. Kann <strong>de</strong>r Hinduismus als eine einheitliche Religion bezeichnet wer<strong>de</strong>n? Warum?/Warum nicht?<br />

Weitere Literatur:<br />

• King, Richard: Cartographies of Imagination, Legacies of Colonialism. The Discourse of Religion and the<br />

Mapping of Indic Tradition. In: Evam. 3,1-2: 2004. S. 245–263.<br />

• Sweetmann, William, Mapping Hinduism. “Hinduism” and the Study of Indian Religions 1600–1776,<br />

(Neue Hallesche Berichte; 4) Halle: Verlag <strong>de</strong>r Franckeschen Stiftung, 2003.<br />

Gegenwärtige systematische Debatte<br />

10.12.09 "Religion" abschaffen!<br />

Text: Fitzgerald, Timothy: The I<strong>de</strong>ology of Religious Studies. New York: Oxford <strong>Uni</strong>versity Press, 2000. S. 3–32.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Zeichne Fitzgeralds Ausgangsfrage, Thesen und Argumentation mit eigenen Worten nach!<br />

2. Fin<strong>de</strong>st Du seine Schlussfolgerungen für die Religionswissenschaft gerechtfertigt?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Asad, Talal: Genealogies of Religion. Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam.<br />

Baltimore, Maryland: John Hopkins <strong>Uni</strong>versity Press, 1993.<br />

• King, Richard: Orientalism and Religion. Postcolonial Theory, India and 'The Mystic East'. London:<br />

Routledge, 1999.<br />

• McCutcheon, Russell T.: Manufacturing Religion. The Discourse on Sui Generis Religion and the Politics<br />

of Nostalgia. Oxford: Oxford <strong>Uni</strong>versity Press, 1997.<br />

17.12.09 Religion als Sprachspiel<br />

Text: McKinnon, Andrew M.: Sociological Definitions, Language Games and the "Essence" of Religion. In:<br />

Method & Theory in the Study of Religion, 14(2002). S. 61–83.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Zeichne die Grundzüge von McKinnons soziologischer Religions<strong>de</strong>finition nach!<br />

2. Können Religionswissenschaftler wirklich Religion benutzen, wie sie wollen?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Byrne, Peter: Religion and Religions. In: Sutherland, Stewart; Houl<strong>de</strong>n, Leslie; Hardy, Friedhelm; Clarke,<br />

Peter (Hrsg.): The World's Religions. London: Routledge, 1988. S. 3-28.<br />

• Fitzgerald, Timothy: Religion, Philosophy, and Family Resemblances. Religion, 26 (1996). S. 215–236.<br />

• Fitzgerald, Timothy: Playing Language Games and Performing Rituals. Religious Studies as I<strong>de</strong>ological<br />

State Apparatus. In: Method & Theory in the Study of Religion, 15(2003). S. 204–254.<br />

• Saler, Benson: Conceptualizing Religion,. Immanent Anthropologists, Transcen<strong>de</strong>nt Natives, and<br />

Unboun<strong>de</strong>d Categories. Lei<strong>de</strong>n: Brill, 1993. (Studies in the History of Religions ; 56)<br />

Mögliches Referat: Replik Fitzgeralds (2003)<br />

07.01.10 Diskursive Religionswissenschaft<br />

Text: Stuckrad, Kocku von: Discursive Study of Religion. From States of the Mind to Communication and<br />

Action. In: Method & Theory in the Study of Religion. 15(2003). S. 255–271.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Was genau ist das im Text erwähnte Dilemma von Essentialismus versus Relativismus?<br />

2. Ist von Stuckrads "diskursive Religionswissenschaft" eine angemessene Antwort auf dieses Dilemma?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Kippenberg, Hans G.: Diskursive Religionswissenschaft. Gedanken zu einer Religionswissenschaft, die<br />

we<strong>de</strong>r auf einer allgemeingültigen Definition von Religion noch auf einer Überlegenheit <strong>de</strong>r Wissenschaft<br />

basiert. In: Gladigow, Burkhard; Kippenberg, Hans G. (Hrsg.): Neue Ansätze in <strong>de</strong>r<br />

Religionswissenschaft. München: Kösel, 1983. S. 9-28. (Forum Religionswissenschaft; 4)<br />

• Kippenberg, Hans G.; von Stuckrad, Kocku: Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstän<strong>de</strong> und<br />

Begriffe. München: C. H. Beck, 2003.


Der Religionsbegriff in <strong>de</strong>r Anwendung<br />

14.01.10 Gegenstandsbestimmung am Beispiel <strong>de</strong>r Esoterik<br />

Text: Bergun<strong>de</strong>r, Michael: Was ist Esoterik? Religionswissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand <strong>de</strong>r<br />

Esoterikforschung. In: Neugebauer-Wölk, Monika (Hrsg.): Aufklärung und Esoterik. Rezeption - Integration -<br />

Konfrontation. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2008. S. 477--507. (Hallesche Beiträge zur Europäischen<br />

Aufklärung; 37)<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Worin besteht das Problem bei <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>r Esoterik als wissenschaftlichem Gegenstand?<br />

2. "Gibt" es das diskursive Netzwerk "Esoterik" als empirische Bezugsgröße o<strong>de</strong>r han<strong>de</strong>lt es sich um eine<br />

wissenschaftliche Beschreibungsweise?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Hanegraaff, Wouter J.: On the Construction of "Esoteric Traditions". In: Faivre, Antoine; Hanegraaff,<br />

Wouter J. (Hrsg.): Western Esotericism and the Science of Religion. Selected Papers presented at the 17th<br />

Congress of the International Association for the History of Religion. Mexico City 1995. Leuven: Peeters<br />

1998. S. 11–61.<br />

• Hanegraaff, Wouter J.: New Age Religion and Western Culture. Esotericism in the Mirror of Secular<br />

Thought. Lei<strong>de</strong>n: Brill, 1996.<br />

• von Stuckrad, Kocku: Was ist Esoterik? Kleine Geschichte <strong>de</strong>s geheimen Wissens. München: C. H. Beck,<br />

2004.<br />

21.01.10 Lässt sich Religion messen?<br />

Text: Feige, Andreas: Auf <strong>de</strong>m richtigen Weg zur Religion <strong>de</strong>r Bürger? Eine methodologische Analyse von<br />

Prämissen und Argumentationslogiken in drei neueren empirischen Untersuchungen. In: Matthes, Joachim<br />

(Hrsg.): Frem<strong>de</strong> Heimat Kirche – Erkundungsgänge. Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung<br />

über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2000. S. 94–124.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Was sind die wichtigsten Argumente Feiges gegen bzw. für die Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r vorgestellten Studien?<br />

2. Erstelle drei Fragen (mit Antworten bzs. Skalen zum Ankreuzen) für einen Fragebogen!<br />

Weitere Literatur:<br />

• Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer<br />

Forschung. 4., durchgeseh. Aufl. Opla<strong>de</strong>n: Leske + Budrich, 2000.<br />

• Knoblauch, Hubert: Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in <strong>de</strong>r eigenen Gesellschaft.<br />

Pa<strong>de</strong>rborn: Ferdinand Schöningh, 2003.<br />

28.01.10 Religion im Spiegel <strong>de</strong>s Rechts<br />

Text: Droege, Michael: Der Religionsbegriff im <strong>de</strong>utschen Religionsverfassungsrecht – o<strong>de</strong>r: Vom Spiel mit einer<br />

großen Unbekannten. In: Hil<strong>de</strong>brandt, Mathias; Brocker, Manfred (Hrsg.): Der Begriff <strong>de</strong>r Religion.<br />

Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesba<strong>de</strong>n: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. S. 159–176.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

1. Worin liegt das eigentliche Problem <strong>de</strong>r Bestimmung von Religion im Religionsrecht?<br />

2. Ist die Anwendung <strong>de</strong>r Körperschaft <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts auf Religionsgemeinschaften vereinbar mit<br />

einem säkularen Staat?<br />

Weitere Literatur:<br />

• Frenschkowski, Marco: "Den Religionsbegriff rein halten?" Thesen und Beobachtungen zur Debatte um<br />

Scientology und an<strong>de</strong>re Neue Religiöse Bewegungen. In: Evangelische Theologie. Gütersloh. 60(2000).<br />

S. 252–269.<br />

• Rink, Steffen: Wan<strong>de</strong>l und Integration. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle<br />

Entwicklungen bei <strong>de</strong>n Zeugen Jehovas. In: Klinkhammer, Gritt; Frick, Tobias (Hrsg.): Religionen und<br />

Recht. Marburg: Diagonal-Verlag, 2002. S. 151–164. (Religionswissenschaftliche Reihe; 17)<br />

• Scholler, Heinrich: Min<strong>de</strong>rheitenreligionen zwischen Verwaltung und Gerichtsbarkeit. In: Besier,<br />

Gerhard (Hrsg.): Religionsfreiheit und Konformismus. Über Min<strong>de</strong>rheiten und die Macht <strong>de</strong>r Mehrheit.<br />

Münster: Lit, 2004. S. 221–236. (Zeitdiagnosen; 8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!