29.01.2013 Aufrufe

004-1/2 – 2008 im Juli 2008 S itzungsprotokoll zur 2 ... - SPÖ Aspang

004-1/2 – 2008 im Juli 2008 S itzungsprotokoll zur 2 ... - SPÖ Aspang

004-1/2 – 2008 im Juli 2008 S itzungsprotokoll zur 2 ... - SPÖ Aspang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

GEMEINDEAMT ASPANG MARKT<br />

A.Z.: <strong>004</strong>-1/2 <strong>–</strong> <strong>2008</strong> <strong>im</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2008</strong><br />

S i t z u n g s p r o t o k o l l<br />

<strong>zur</strong><br />

2. <strong>im</strong> Jahre <strong>2008</strong> stattgefundenen Gemeinderatssitzung<br />

am Freitag, 18. <strong>Juli</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Aspang</strong> Markt<br />

Beginn: 17.00 Uhr Ende: 18.10 Uhr<br />

Die Einladung erfolgte mittels Kurrende vom 4. <strong>Juli</strong> <strong>2008</strong> per Mail/RSb<br />

und ist von allen Mitgliedern des Gemeinderates ausgewiesen.<br />

A n w e s e n d e:<br />

Herr Bürgermeister Hofrat Ing. Hans Auerböck<br />

Herr Vizebürgermeister Ing. Josef Reichmann<br />

geschäftsführender Gemeinderat:<br />

Herr Herbert Auerböck Herr Gerhard Tauchner<br />

Herr Ing. Heinrich Traindt<br />

Gemeinderat:<br />

Herr Karl Stangl Herr Wilhelm Beiglböck<br />

Herr Herbert Pichler Herr Johann Putz<br />

Herr Alfred Traint Herr Siegfried Pichler<br />

Herr Georg Gansterer Herr Mag. Walter Grosinger<br />

Frau Margarete Pesendorfer Herr Herbert Gruber<br />

Schriftführerin:<br />

Brigitte Höller<br />

Sonstige Anwesende:<br />

Mag. Franz Tr<strong>im</strong>mel<br />

Entschuldigt:<br />

Herr Josef Heißenberger<br />

Herr Ing. Ewald Handler<br />

Herr Josef Treiber


2<br />

Bgm. Auerböck begrüßt die Anwesenden, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die<br />

Sitzung.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

Beratung und Beschlussfassung durch den Gemeinderat:<br />

1) Berichte des Bürgermeisters<br />

2) Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen und nicht öffentlichen Sitzung<br />

vom 23.04.<strong>2008</strong><br />

(Die Gemeinderäte wurden ersucht, in das nicht öffentliche Protokoll vom<br />

23.04.<strong>2008</strong> <strong>im</strong> Gemeindeamt während den Amtsstunden Einsicht zu nehmen)<br />

3) Vergabe von Arbeiten für den Neubau des Kindergartens<br />

4) Vergabe von Bauarbeiten für die Minigolfanlage und die Terrasse <strong>im</strong> Freibad<br />

5) Honoraranbot betreffend die Planungskosten für die Sanierung des Gemeindeamtes<br />

6) Parzellierung in der Hammergasse, Grundstückseigentümer Heinrich Putz<br />

7) Verkauf der Parzelle Nr. 1268<br />

8) Förderansuchen betreffend Fernwärmeanschlüsse<br />

9) Ansuchen um Erhöhung der Pflegestufe<br />

10) Anfragen an den Bürgermeister<br />

1) Berichte des Bürgermeisters<br />

TAGESORDNUNG:<br />

Beratung und Beschlussfassung durch den Gemeinderat:<br />

Fernwärme<br />

Die erste Etappe der Legung der Fernwärmeleitung ist abgeschlossen und es werden<br />

gemeinsam mit dem Büro Riebenbauer und der Betriebsgesmbh neue Gebiete erhoben,<br />

welche für die Anschlüsse in Erwägung gezogen werden.<br />

2) Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen und nicht öffentlichen Sitzung<br />

vom 23.04.<strong>2008</strong><br />

gGR Ing. Traindt stellt den Antrag, den letzten Punkt der Tagesordnung wieder in<br />

„Anfragen an den Bürgermeister“ umzuformulieren und alle anfragenden Gemeinderäte<br />

namentlich anzuführen.<br />

GR Putz stellt den Antrag Seite 2 vor Top 1, erster Absatz den Satz zu vervollständigen:<br />

„GR Putz berichtet, dass am 14.04. <strong>2008</strong> die Kassa- und Rechnungsprüfung durchgeführt<br />

wurde und stellt den Antrag den TOP 1 für nicht öffentlich zu erklären.“<br />

Bgm. Auerböck stellt den Antrag das öffentliche und nicht öffentliche Protokoll mit der o. g.<br />

Änderung zu genehmigen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: einst<strong>im</strong>mig


3) Vergabe von Arbeiten für den Neubau des Kindergartens<br />

3<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass die Bauarbeiten <strong>im</strong> Terminplan liegen und der<br />

Eröffnungstermin Ende September <strong>2008</strong> bleibt, wenn nicht kurzfristig etwas dazwischen<br />

kommt.<br />

Weiters erklärt Bgm. Auerböck, dass das Büro Architekt Karhan die Tischlerarbeiten<br />

nochmals ausschreiben musste und diese daher nochmals <strong>zur</strong> Beschlussfassung gelangen<br />

müssen. Nach kurzer Besprechung wird dazu die nächste Gemeindevorstands-Sitzung am<br />

Freitag, den 1. August um 17.00 Uhr festgesetzt.<br />

Anschließend berichtet Bgm. Auerböck, dass die Vergabe für folgende Arbeiten noch<br />

beschlossen werden muss:<br />

Gewerk Bestbieter Auftragssumme<br />

Aluschlosser Fa. Dinhobl -Ternitz € 45.563,68<br />

Gewichtsschlosser Fa. Reumüller -Ternitz € 16.560,97<br />

Trockenbauarbeiten Fa. Kraft <strong>–</strong> Hartberg € 22.710,80<br />

Natursteinbelag Fa. Gersthofer <strong>–</strong> Grafenbach € 16.784,46<br />

Parkettboden Fa. Scheiblauer <strong>–</strong> Petzenkirchen € 7.612,19<br />

Linolboden Fa. Züttl <strong>–</strong> Kirchberg/We. € 4.735,16<br />

Innentüren Fa. Wolf € 4.630.—<br />

Fliesenleger Fa. Fleischhacker <strong>–</strong> <strong>Aspang</strong> € 8.712,10<br />

Maler- u. Anstreicharb. Fa. Pinter <strong>–</strong> Waldbach € 6.776,42<br />

Sonnenschutz Fa. Reitermayer <strong>–</strong> Stockerau € 6.976,80<br />

Bgm. Auerböck stellt den Antrag, wie vom Gemeindevorstand empfohlen, die Vergabe der<br />

o. g. Gewerke an die jeweiligen Bestbieter zu beschließen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: einst<strong>im</strong>mig<br />

Kostenaufstellung Neubau Kindergarten Ober-<strong>Aspang</strong><br />

Anschließend berichtet Bgm. Auerböck über die Kostenaufstellung für den Neubau<br />

Kindergarten, welche Architekt Karhan zusammengestellt hat: (exkl. Mwst. Stand<br />

14.07.<strong>2008</strong>)<br />

Auftragssumme zu erwartende Abrechnungssumme:<br />

Summe aller Gewerke<br />

(Baukosten + Einrichtung): € 653.614,75 € 665.372,07<br />

Inventarien € 19.627,80<br />

Spielgeräte Garten, Gartenhütte € 25.000,00<br />

Gesamtsumme € 709.999,87


4) Vergabe von Bauarbeiten für die Minigolfanlage und die Terrasse <strong>im</strong> Freibad<br />

4<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass die Firma Swietelsky die Arbeiten Humusaushub, Unterbau<br />

und die Plattenbefestigung <strong>im</strong> Zuge der Errichtung der Minigolfanlage durchgeführt hat.<br />

Der vorgesehene Betonbelag, wie <strong>im</strong> Kostenvoranschlag der Fa. Swietelsky vorgesehen,<br />

wurde nach Beratung des Gemeindevorstandes nicht durchgeführt. Die Terrasse des<br />

Badbuffets wurde mit neuen Betonplatten ausgestattet.<br />

Bgm. Auerböck stellt den Antrag, wie <strong>im</strong> Gemeindevorstand besprochen, die Bauarbeiten<br />

für die Minigolfanlage <strong>im</strong> Freibad und die Terrasse be<strong>im</strong> Buffet durch die Firma Swietelsky<br />

durchführen zu lassen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: einst<strong>im</strong>mig<br />

5) Honoraranbot betreffend die Planungskosten für die Sanierung des<br />

Gemeindeamtes<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass ursprünglich Architekt Karhan beauftragt wurde einen Plan<br />

<strong>zur</strong> Sanierung des Gemeindeamtes zu erstellen, dieser aber aus terminlichen Gründen dem<br />

Auftrag nicht nachkommen kann. Das wurde den Gemeindevorstandsmitgliedern<br />

mitgeteilt.<br />

Daher wurde BM Höfer beauftragt ein Honoraranbot zu legen:<br />

Geschätzte Baukosten lt. Auftraggeber (Gemeinde):<br />

Nettoherstellungskosten exkl. Mwst: € 300.000.—<br />

Planung gesamt: 10,81 % € 32.430.—<br />

Örtliche Bauaufsicht: 4,98 % € 14.670.—<br />

Gesamt: € 47.100.—<br />

Bgm.Auerböck berichtet, dass nach Rücksprache, BM Höfer bereit ist auf insgesamt 11 %<br />

der Nettoherstellungskosten d. s. € 33.000.-- herunter zu gehen.<br />

Bgm. Auerböck stellt den Antrag die Vergabe der Planung <strong>zur</strong> Sanierung des<br />

Gemeindeamtes an BM Höfer, wie vom Gemeindevorstand empfohlen, zu beschließen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: einst<strong>im</strong>mig<br />

6) Parzellierung in der Hammergasse, Grundstückseigentümer Heinrich Putz<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass Heinrich Putz angesucht hat, sein Grundstück in der<br />

Hammergasse lt. vorgelegter Skizze (20 Parzellen) zu parzellieren. Die Grundstücke sind in<br />

erster Linie für seine beiden Töchter als Baugrund vorgesehen und der Rest soll verkauft<br />

werden.


5<br />

Bgm. Auerböck erklärt, dass dieses Feld als Bauland-Wohngebiet gewidmet ist und <strong>im</strong><br />

Aufschließungsgebiet liegt und daher zugest<strong>im</strong>mt werden muss.<br />

Weiters berichtet Bgm. Auerböck, dass das Grundstück, das derzeit als Lagerplatz von der<br />

Firma Dachdeckerei Seidl verwendet wird, Franz Putz jun. gehört und dieser ein<br />

Einfamilienhaus errichten möchte.<br />

gGR Ing. Traindt fragt an, ob Franz Putz sen. einer großzügigeren Parzellierung <strong>zur</strong><br />

Errichtung einer Wohnhausanlage zust<strong>im</strong>men würde, und Bgm. Auerböck erklärt, dass<br />

Franz Putz sen. eine Parzellierung <strong>zur</strong> Errichtung von Einfamilienhäusern wünscht. Aber<br />

es besteht eventuell die Möglichkeit das Grundstück angrenzend an der Feldgasse so zu<br />

teilen, dass Reihenhäuser situiert werden können, um eine bessere Ausnutzung zu erlangen.<br />

Bgm. Auerböck stellt den Antrag die Parzellierung lt. Skizze bei gleichzeitiger<br />

Bauplatzerklärung von zwei Grundstücken und Entrichtung der Aufschließungsabgaben,<br />

wie vom Gemeindevorstand empfohlen, zu beschließen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: einst<strong>im</strong>mig<br />

7) Verkauf der Parzelle Nr. 1268<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass Heidemaria Strobl, Außeraigen 23, angesucht hat das<br />

Grundstück Nr. 1268, welches an ihr Grundstück Nr. 210/18 angrenzt und die Gemeinde<br />

<strong>Aspang</strong> Markt besitzt, zu erwerben. Bgm. Auerböck erklärt dies anhand der Skizze aus der<br />

Katastralmappe und erklärt, dass am 21. Juni <strong>2008</strong> vom Gemeindevorstand eine Begehung<br />

des Grundstückes durchgeführt wurde.<br />

Der Grundpreis wurde mit Frau Strobl noch nicht verhandelt.<br />

Bgm. Auerböck stellt den Antrag den Grundsatzbeschluss zu fassen das Grundstück Nr.<br />

1268 an Frau Heidemaria Strobl zu verkaufen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: einst<strong>im</strong>mig<br />

8) Förderansuchen betreffend Fernwärmeanschlüsse<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass die u. a. Personen um Förderung angesucht haben:<br />

HRABA Othmar, Hauptstraße 10<br />

KONOPISKI Hans, Hauptplatz 2/2<br />

FENZ Josef, Hauptplatz 1<br />

AUERBÖCK Herbert, Schulgasse 13<br />

PUTZ Heinrich, Neugasse 17<br />

BAUMGARTNER Erich, Werkgasse 15<br />

AUERBÖCK Hans u. Margarethe, Schulgasse 13A<br />

AUERBÖCK Hans u. Margarethe, Hauptstraße 14<br />

STADLMANN Helene u. DI Fridolin, Hauptstraße 3<br />

HÖLLER Heribert, Ufergasse 9


ROSIGNAL Walter u. Karoline, Scheibelgarten 28<br />

CERNY Friedrich, Johanna-Pergenstraße 4<br />

PICHLBAUER Erwin u. Ilse, Hintergasse 7<br />

HEISSENBERGER Andreas, Schulgasse 24<br />

DR. GOSSLER, Sandgasse 1<br />

METZENBAUER Norbert, Neugasse 30<br />

HACKL Johannes u. Ferstl Christine, Badeau 24<br />

6<br />

Bgm. stellt den Antrag die Förderansuchen für die genannten Förderwerber zu genehmigen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: einst<strong>im</strong>mig<br />

gGR Herbert Auerböck und Bgm. Auerböck haben sich der St<strong>im</strong>me enthalten<br />

9) Ansuchen um Erhöhung der Pflegestufe<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass wie <strong>im</strong> Gemeindevorstand vereinbart, ein Gutachten durch<br />

Dr. Wanzenböck, Hausarzt in Gutenstein, erstellt wurde. Da das Gutachten <strong>zur</strong> letzten GV-<br />

Sitzung nicht rechtzeitig eingelangt ist, wird das Gutachten <strong>im</strong> Gemeinderat eingehend<br />

beraten.<br />

Zur Erhöhung in die Pflegestufe 5 sind ein monatlicher Pflegebedarf von 180 Stunden und<br />

ein außergewöhnlicher Pflegebedarf erforderlich. Das Gutachten von Dr. Wanzenböck hat<br />

ergeben, dass Frau Helga Edelhofer einer monatlichen Pflege von 174 Stunden bedarf, was<br />

die Pflegestufe 4 nach dem Bundespflegegesetz ergibt.<br />

Die Sitzung wird unterbrochen.<br />

Beginn: 17.28 Uhr Ende: 17.32 Uhr<br />

Bgm. Auerböck stellt den Antrag Frau Helga Edelhofer die beantrage Pflegestufe 5 zu<br />

genehmigen.<br />

Der Beschluss wird mehrst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: 9 ÖVP dafür<br />

7 <strong>SPÖ</strong> dagegen<br />

Wortmeldungen:<br />

Bgm. Auerböck weist darauf hin, dass er das Gutachten durchgesehen hat und dass er das<br />

ärztliche Gutachten und anmerken möchte, dass z. B. 4 h pro Monat für die gründliche<br />

Körperpflege (duschen oder baden) auf jeden Fall als zu niedrig angesetzt sind und genau so<br />

die anderen Begutachtungspunkte genauer betrachten könnte.<br />

Bgm. Auerböck ist der Meinung, dass die der monatliche Pflegebedarf knapp an der Grenze<br />

<strong>zur</strong> nächsten Stufe liegt und daher der beantragten Stufe aus o. g. Gründen zugest<strong>im</strong>mt<br />

wurde.


7<br />

Bgm. Auerböck ist der Meinung, dass das Gutachten eine Entscheidungshilfe ist und die<br />

ÖVP sehr wohl nach menschlichen Kriterien entscheidet.<br />

gGR Tauchner bezieht sich auf den GR-Beschluss, bei dem beschlossen wurde, dass ein<br />

Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen eingeholt werden soll. Dies wurde getan<br />

und das Gutachten ergibt eindeutig die Pflegestufe 4 und erklärt, dass sich der Gemeinderat<br />

an dieses Sachverständigengutachten zu halten hat, da der Gemeinderat kein medizinischer<br />

Sachverständiger ist und auch nicht beurteilen kann, welcher Pflegestufe Frau Helga<br />

Edelhofer bedarf.<br />

10) Anfragen an den Bürgermeister<br />

GR Grosinger fragt an, wann der Fichtenweg und die Werkgasse asphaltiert werden.<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass eine Begehung mit Ing. Zaniat von der Fa. Swietelsky statt<br />

gefunden hat und ein Kostenvoranschlag eingeholt wird.<br />

Weiters fragt GR Grosinger an, ob der Skaterplatz abgemessen wurde und erklärt, dass die<br />

Zufahrt zum Skaterplatz asphaltiert werden muss, weil der Zustand nicht tragbar ist. Der<br />

Skaterplatz hätte <strong>im</strong> Zuge der Asphaltierungsarbeiten be<strong>im</strong> neuen Feuerwehrhaus<br />

mitasphaltiert werden sollen. Die Jugendlichen ärgern und wundern sich, dass für das<br />

Feuerwehrhaus keine Kosten gescheut wurden und für den kleinen Skaterplatz nicht einmal<br />

eine ordentliche Zufahrt hergestellt werden kann.<br />

Bgm. Auerböck ist nicht der Meinung, dass der Weg unbedingt asphaltiert werden muss.<br />

GR Stangl gibt zu bedenken, dass die Gerätschaften am Skaterplatz nicht TÜV geprüft sind.<br />

gGR Ing. Traindt schlägt eine Begehung des Skaterplatzes vor, um dann konkrete<br />

Maßnahmen treffen zu können, auch, um das Verhältnis des neuen Feuerwehrhauses zum<br />

Skaterplatz ausgewogener zu gestalten.<br />

GR Grosinger erkundigt sich, ob die Werbetafeln der Sparkasse be<strong>im</strong> Teich wieder entfernt<br />

werden, was Bgm. Auerböck bejaht.<br />

GR Gugerell berichtet, dass ein Plakat vom Zöberner Waldfest auf der Kreuzung aufgestellt<br />

ist und Bgm. Auerböck erklärt, dass Plakate, welche auf öffentlichen Grund aufgestellt sind,<br />

auf die Gemeinde gebracht werden sollen.<br />

GR Putz macht den Vorschlag während der Sommermonate die Mistkübel 2 x pro Woche<br />

zu entleeren und Bgm. Auerböck entgegnet, dass diese montags und freitags entleert werden<br />

und st<strong>im</strong>mt zu, dass diese auch unter Umständen drei Mal entleert werden können.<br />

GR Siegfried Pichler fragt an, ob das Modell für den Kreisverkehr in der Auslage be<strong>im</strong><br />

Gemeindeamt auch umgesetzt wird und Bgm. Auerböck erklärt, dass eine Entscheidung<br />

sehr schwierig ist, da ein neues Anbot vorliegt, das Kosten für die Skyline in Niroster von<br />

€ 45.000.— vorsieht. Das erste Anbot ergab Kosten von ca. € 20.000.--.


8<br />

gGR Ing. Traindt wird ein weiteres Anbot für die Herstellung der Syline des Kreisverkehrs<br />

einholen.<br />

Bgm. Auerböck erklärt, dass ein ca. ein Meter breites Schotterbett angelegt wird und für die<br />

einzelnen Felder der Bewuchs hergestellt wird. Die Kuppe soll vorerst frei bleiben und es<br />

muss in den nächsten 14 Tagen entschieden werden, was weiter geschieht.<br />

Bgm. Auerböck berichtet, dass Bgm. Bauer bereits wegen der Kosten der Pflege des<br />

Kreisverkehrs angefragt hat und Bgm. Auerböck erklärt weiters, dass die Kosten erhoben<br />

und aufgeteilt werden müssen, da der Kreisverkehr gemeinsam mit der Gemeinde<br />

<strong>Aspang</strong>berg <strong>–</strong> St. Peter gebaut wurde und daher auch gemeinsam bewirtschaftet wird.<br />

GR Beiglböck fragt an, ob man über das LKW Fahrverbot schon etwas Neues berichten<br />

kann und Bgm. Auerböck erklärt, dass es bis dato keine neuen Informationen eingelangt<br />

sind und erneut nachfragen wird.<br />

gGR Tauchner erklärt, dass die Minigolfanlage fertig gestellt werden muss, weil sehr viele<br />

Leute in <strong>Aspang</strong> nicht verstehen, warum keine Ständer vorhanden sind und es keine<br />

Sitzmöglichkeit gibt. Außerdem muss eine optische Abgrenzung <strong>zur</strong> Liegewiese des<br />

Freibades geschaffen werden. Es muss ein Gesamtkonzept erstellt werden.<br />

Weiters fragt gGR Tauchner an, warum eine Gemeindearbeiterin <strong>im</strong> Freibad die Mistkübel<br />

abends entleert und nicht mit dem Bademeister vereinbart wird, dass dieser einige Arbeiten<br />

verrichtet. Dazu erklärt gGR Herbert Auerböck, dass diese Arbeiten normalerweise vom<br />

Bademeister verrichtet werden, aber an diesem Abend Mitbewohner vom Grünen Kreis <strong>im</strong><br />

Freibad waren, das Bad generell sehr stark besucht war und die Mistkübel überfüllt waren<br />

und sehr viel Dreck am Boden lag.<br />

gGR Tauchner meint, dass der Bad-Ausschuss klären soll, welche kleinen Tätigkeiten, wie<br />

z. B. <strong>im</strong> Freibad mähen, etc. vom Bademeister gemacht werden sollen.<br />

Bgm. Auberöck meint dazu, dass die Bauhofmitarbeiter vor dem Badebetrieb von 06.00 bis<br />

09.00 Uhr <strong>im</strong> Freibadgelände mähen und der Bademeister abends die Sitzmöglichkeiten<br />

aufstellt und alles in Ordnung bringt.<br />

Weiters gibt gGR Tauchner zu bedenken, dass das Badfest nicht auf der Liegewiese statt<br />

finden soll, sondern <strong>im</strong> hinteren Bereich des Freibadgeländes, da der Alkoholgeruch am<br />

folgenden Tag bei Badebetrieb für die Badbesucher unangenehm ist.<br />

Danach fragt gGR Tauchner an, wann der Baubeginn für die Wohnhausanlage in der<br />

Bahnstraße 11 sein wird und Bgm. Auerböck erklärt, dass Prokurist Mag. Prokopp auf<br />

Urlaub ist und ein Termin noch nicht bekannt ist.<br />

gGR Tauchner erklärt auch, dass ein Zeitungsartikel über eine Wohnhausanlage in der<br />

Mühlgasse von der Jungen ÖVP nicht befürwortet wird, wenn die Wohnungen in der<br />

Bahnstraße 11 noch nicht voll ausgeschöpft sind. Es sollte die Vorgangsweise überdacht<br />

werden. Der Gemeinderat übern<strong>im</strong>mt die Haftung für die Wohnhausanlage in der<br />

Bahnstraße 11 und die Junge ÖVP gaukelt den Leuten durch den Zeitungsartikel vor, dass


9<br />

eine weitere Wohnhausanlage errichtet wird. Wenn über die Verwendung des alten<br />

Feuerwehrhauses diskutiert wird, dann <strong>im</strong> Gemeindevorstand.<br />

Bgm. Auerböck stellt fest, dass die Verwendung des alten FF-Hauses noch lange und<br />

intensiv diskutiert werden muss.<br />

Weiters fragt gGR Tauchner an, warum die Gemeindezeitung von den Bauhofarbeitern<br />

ausgetragen wurde und Bgm. Auerböck erklärt, dass die Post oft eine ganze Woche bei der<br />

Zustellung benötigt und vor Ferienbeginn eine rechtzeitige Zustellung nicht mehr möglich<br />

gewesen wäre.<br />

gGR Ing. Traindt fragt nach, ob schon Bewerbungen für die Kindergartenhelferin<br />

eingelangt sind und Bgm. Auerböck berichtet, dass ca. 20 Bewerbungen abgegeben wurden<br />

und demnächst ein Hearing stattfinden wird. Bei der GV-Sitzung am 01.08.<strong>2008</strong> soll beraten<br />

werden, wer zum Hearing von den Fraktionen entsendet wird.<br />

Weiters ersucht gGR Ing. Taindt um Erstellung eines Nachtragsvoranschlages für den<br />

Neubau des Kindergartens, da jetzt konkrete Zahlen vorliegen.<br />

GR Stangl stellt in den Raum, dass die Gemeinde <strong>Aspang</strong> Markt überlegen sollte ein<br />

Altstoffsammelzentrum zu etablieren. GR Stangl wird den Besuch eines<br />

Altstoffsammelzentrums organisieren und bittet die Gemeinderäte zahlreich daran<br />

teilzunehmen, um dann darüber diskutieren zu können. Es gibt Förderungsmöglichkeiten,<br />

wenn zwei oder mehrere Gemeinden gemeinsam ein Zentrum errichten.<br />

GR Herbert Pichler weist auf die 10. Hochwechsel-Tour am 2. August hin und ladet alle<br />

Gemeinderäte herzlich ein, daran teilzunehmen.<br />

Anschließend gratuliert Bgm. Auerböck Herrn GR Putz recht herzlich zu seinem 70.<br />

Geburtstag und gGR Herbert Auerböck und gGR Ing. Traindt schließen sich <strong>im</strong> Namen<br />

ihrer Fraktionsmitglieder an.<br />

Bgm. Auerböck schließt um 18.10 Uhr die Gemeinderatssitzung.<br />

Der Schriftführer:<br />

Genehmigt in der Sitzung am:_____________<br />

Der Bürgermeister:<br />

Gemeinderat: Gemeinderat:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!