29.01.2013 Aufrufe

aktuell Nr. 11 vom 22. März 2010 ( PDF - Bundeswehr

aktuell Nr. 11 vom 22. März 2010 ( PDF - Bundeswehr

aktuell Nr. 11 vom 22. März 2010 ( PDF - Bundeswehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 <strong>aktuell</strong> STREITKRÄFTE<br />

Weltspiele eröffnet<br />

Aostatal. Im italienischen Aostatal<br />

wurden am vergangenen Samstag<br />

die Winterspiele der CISM (Conseil<br />

International du Sport Militaire)<br />

eröffnet. Die internationale Militärsportorganisation<br />

veranstaltet dort<br />

bis einschließlich Donnerstag ihre<br />

jährlichen Winterwettkämpfe – zum<br />

ersten Mal als Weltspiele. Neben<br />

den traditionellen Wintersportarten<br />

wie Biathlon, Short Track, Ski Alpin<br />

und Skilanglauf stehen im Schatten<br />

des Mont Blanc vor allem die<br />

militärischen Disziplinen wie Orientierungsskilauf,<br />

Ski-Patrouille<br />

und das Sportklettern im Vordergrund.<br />

Neben <strong>Bundeswehr</strong>sportlern<br />

aus den Sportfördergruppen nehmen<br />

auf deutscher Seite auch Soldaten<br />

der Gebirgsjägertruppe teil.<br />

Insgesamt gehen 40 Nationen mit<br />

etwa 800 Athleten an den Start.<br />

Auf den Online-Seiten der Streitkräftebasis<br />

wird täglich <strong>aktuell</strong><br />

berichtet. bwtv berichtet regelmäßig<br />

in seinem neuen Magazin<br />

„Observe“. (wil)<br />

Gewinner ermittelt<br />

Berlin. Die Gewinne der DVD- und<br />

Software-Verlosungen der vergangenen<br />

Wochen wurden nun ausgelost.<br />

Eine limitierte DVD-Box des fünffachen<br />

Oscar-Gewinners „Brave-<br />

heart“ geht an Kirsten Kloppot und<br />

Marc Jaeger. Die Blu-ray des Klassikers<br />

mit Mel Gibson hat Marco<br />

Mindermann gewonnen.<br />

Das Action-Abenteuer „Waterworld“<br />

auf Blu-ray geht an Ulrike<br />

Erbskorn und der spannende Thriller<br />

„State of Play“ an Stefan Litke.<br />

René Kohl und Christine Wohlleben-Degel<br />

heißen die Gewinner<br />

des Films „Public Enemies“.<br />

Quentin Tarantinos neuestes Werk<br />

mit Oscar-Preisträger Christoph<br />

Walz in der Nebenrolle „Inglourious<br />

Bastards“ geht als Blu-ray an<br />

Matthias Pitt.<br />

Und auch Heino Rehder, Melanie<br />

Rödger und Sven Vollmann können<br />

sich freuen. Mit der Schachsoftware<br />

„Fritz“ auch digitale Gegner<br />

Schachmatt setzen. (sja)<br />

<strong>22.</strong> <strong>März</strong> <strong>2010</strong><br />

Für junges Publikum<br />

Die <strong>Bundeswehr</strong> präsentiert sich auf der größten Bildungsmesse Europas.<br />

Köln. „Wir brauchen Agrar –<br />

braucht jemand Energie?“ Hektisch<br />

wandern die Augen des afrikanischen<br />

Wirtschaftsministers in die<br />

Runde seiner Kollegen der Pol&IS<br />

Regionen. Pol&IS steht für Politik<br />

und Internationale Sicherheit,<br />

eine Simulation der weltpolitischen<br />

Zusammenhänge. Sie fand in der<br />

vergangenen Woche im Rahmen<br />

der „didacta“, der größten Messe<br />

Europas für den Bildungsbereich,<br />

in Köln statt. Unter den 830 ausstellenden<br />

Unternehmen und Organisationen<br />

war auch die <strong>Bundeswehr</strong><br />

– wie bereits in den vergangenen<br />

zwei Jahrzehnten – mit einem<br />

Messestand vertreten. Erstmals<br />

nahm auch das Bundessprachenamt<br />

aus der Nachbarstadt Hürth an<br />

der Messe teil. Auf der „didacta“<br />

wurden gezielt professionelle Nachwuchskräfte<br />

für die Fachabteilungen<br />

Sprachausbildung und Sprachmittlerdienst<br />

umworben.<br />

Am Messestand des Verteidigungsministeriums<br />

schlüpften 40 Schüler<br />

der Stufe <strong>11</strong> des Gymnasiums der<br />

Stadt Frechen in Rollen der Minister<br />

der Pol&IS-Regionen, der Weltbank<br />

und den Medien. Die Vereinten<br />

Nationen, internationale<br />

Beziehungen, Durchsetzen von<br />

Wirtschaftsinteressen, oppositionelle<br />

Belange und das Ringen um<br />

Koblenz. „Auslandseinsatz“ – ein<br />

Begriff, den die <strong>Bundeswehr</strong> erst<br />

seit 1990 in ihrem Wortschatz fest<br />

verankert hat. 20 Jahre später dominiert<br />

nichts so sehr die Arbeit der<br />

Soldaten des Heeres wie der Einsatz<br />

– vor allem natürlich die gefährlichen<br />

Aufträge in Afghanistan. Gut<br />

100 Offiziere des Heeres, darunter<br />

knapp 50 Generale, nutzten jetzt die<br />

Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch,<br />

die das Koblenzer Heeresführungskommando<br />

mit der Tagung<br />

„Forum Einsatz“ erstmals bot. Der<br />

Inspekteur des Heeres, Generalleutnant<br />

Hans-Otto Budde sprach<br />

aus, was die Soldaten seit Jahren in<br />

zunehmender Form erleben: „Der<br />

Einsatz bestimmt das Denken und<br />

Die Welt regiert: Die Schüler spielen in Köln die Simulation POL&IS.<br />

Einfluss stehen in der ständig an<br />

das <strong>aktuell</strong>e Weltgeschehen angepassten<br />

Simulation im Mittelpunkt.<br />

Seit 1990 leiten die Jugendoffiziere<br />

Pol&IS deutschlandweit. Begleitet<br />

werden die Schüler von ihren Lehrern<br />

Dajana Lau und Andreas Kastner.<br />

„Das ist bereits das zweite Mal,<br />

dass ich mit Schülern Pol&IS spiele.<br />

Wir versprechen uns davon, dass<br />

die Schüler viel von internationaler<br />

Politik mitnehmen. Dadurch, dass<br />

sie regelmäßig der Vollversammlung<br />

Bericht erstatten müssen, wird<br />

zudem auch die Präsentationsfähigkeit<br />

erweitert. Vieles wird hier viel<br />

verständlicher, weil sie selbst spie-<br />

Den Einsatz im Blick<br />

Handeln im Heer. Wir wollen hier<br />

die Erfahrungen und Folgerungen,<br />

die Weiterentwicklung und Ausbildung<br />

besprechen, um den Erfolg des<br />

Heeres im Einsatz auch weiterhin<br />

sicherzustellen.“<br />

Seit rund einem Jahr greift die neue<br />

Einsatzsystematik des Heeres, nach<br />

der jeweils eine der drei mechanisierten<br />

Divisionen als „Leitdivision“<br />

hauptsächlich ihre Soldaten<br />

für den Einsatz vorbereitet und nach<br />

Afghanistan, in den Kosovo und<br />

die weiteren Einsatzländer schickt.<br />

Wurden früher zusammengewürfelte<br />

Einheiten aus dem gesamten<br />

Heer in den Einsatz geschickt, ist es<br />

nun das Ziel, möglichst geschlossene<br />

und eingespielte Truppen in<br />

len sowie die nötige Ruhe und Zeit<br />

haben“, verdeutlicht Lau die Zielsetzung<br />

der Lehrer.<br />

Neben der Politik-Simulation gab<br />

es für die Messebesucher aber noch<br />

viel mehr zu sehen und erleben:<br />

Großer Beliebtheit erfreute sich<br />

unter anderem das <strong>Bundeswehr</strong>-<br />

Quiz, bei dem die Teilnehmer einen<br />

Gutschein für einen alkoholfreien<br />

Drink an der „Saftbar“ gewinnen<br />

konnten. Zudem stand das Messepersonal<br />

Rede und Antwort, um<br />

die Fragen der größtenteils jungen<br />

Besucher zu beantworten. (ban)<br />

Mehr auf www.bundeswehr.de.<br />

Bangert<br />

Marsch zu setzen. Die nun deutlich<br />

verbesserte Planbarkeit der Einsätze<br />

habe zudem positive Auswirkungen<br />

auf die Vereinbarkeit von<br />

Familie und Dienst und steigere<br />

die Leistungsfähigkeit der eingespielten<br />

Einheiten.<br />

Die ISAF-Mission in Afghanistan<br />

ist der erste deutsche Einsatz, in<br />

dem Tod und Verwundung, aber<br />

auch das Töten zur alltäglichen<br />

Belastung für die Soldaten geworden<br />

sind. Umso dringlicher sind die<br />

Forderungen der Generale, Anforderungen<br />

und Ressourcen in Einklang<br />

zu bringen. (mes)<br />

Mehr Informationen zum Forum<br />

auf www.deutschesheer.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!