29.01.2013 Aufrufe

PN_2010_05 - Pfarre Regau

PN_2010_05 - Pfarre Regau

PN_2010_05 - Pfarre Regau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrnachrichten<br />

des Kath. Pfarramtes <strong>Regau</strong> - St. Peter<br />

31. Jahrgang * Folge 5/<strong>2010</strong><br />

Wohin sollen wir denn gehen, wenn nicht nach Hause zurück?<br />

Allerheiligen, Montag 1. November <strong>2010</strong><br />

7.30 Uhr Hl. Messe<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

14.00 Uhr Allerheiligenfeier<br />

mit Friedhofsprozession<br />

Bild:<br />

Gernot Hettler, aus Gedanken,<br />

Verlag Neue Stadt, 20<strong>05</strong><br />

Allerseelen, Dienstag 2. November <strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr Hl. Messe<br />

19.30 Uhr Hl. Messe - Gedenkfeier für alle Verstorbenen,<br />

welche seit dem letzten Allerseelentag aus<br />

unserer <strong>Pfarre</strong> verstorben sind.<br />

Die Kerzen für die Gedenkfeier werden auch heuer<br />

vom Bastelteam des Seniorenzentrums angefertigt.


Es ist ein heilsamer Gedanke, für die Verstorbenen zu beten<br />

Der Friedhof ist in diesen Tagen<br />

und Wochen der Platz,<br />

wo die Vorbereitungen für die<br />

festlichen Friedhofsbesuche zu<br />

Allerheiligen und Allerseelen<br />

getroffen werden.<br />

Sorgsam werden die Gräber mit<br />

viel Liebe sehr schön gestaltet.<br />

Blumen und Kerzen sind die<br />

äußeren Symbole, die an das<br />

Weiterleben der Menschenseele<br />

erinnern. Im stillen Gebet denkt man an die Verstorbenen,<br />

spricht noch einmal den Dank für alles Gute<br />

aus, das sie in ihrem Leben für uns getan haben.<br />

Die Kirche nimmt Anteil am Gebet für die Verstorbenen:<br />

Besonders in der Liturgie der hl. Messe spricht der<br />

Priester das Gebet, in dem Gott um seine Gnade und<br />

um das ewige Leben gebeten wird. Auch persönliche<br />

Gebetsmeinungen werden in diese Gebete hineingenommen.<br />

So hat sich schon seit dem Mittelalter die<br />

Form eines Messstipendiums entwickelt. Ursprünglich<br />

geschah die Spende in Form einer Naturalabgabe an<br />

den Priester, mit der Bitte, er möge bei der hl. Messe<br />

für das Anliegen des Gebers beten. Schon bald hat<br />

sich die Gebetsmeinung als Fürbitte für Verstorbene<br />

entwickelt. Im Laufe der langen Zeit wurde das Messstipendium<br />

als Geldopfer fortgesetzt. Dies ist keine<br />

„Bezahlung“ – es ist ein „Opfer“. Die Richtlinien für<br />

dieses Opfer werden von der bischöflichen Verwaltung<br />

der Diözese festgesetzt:<br />

Jeder Priester darf an einem Tag nur ein Stipendium<br />

annehmen. Ist die Anzahl der gewünschten Messstipendien<br />

zu groß, werden diese an andere Priester weitergegeben.<br />

Wenn ein Priester an einem Tag mehrere<br />

hl. Messen feiert – z.B. an Sonntagen -, darf er dafür<br />

keine weiteren Stipendien mehr annehmen. Haben<br />

Gläubige aber für diese hl. Messen Stipendien gegeben,<br />

müssen sie ebenfalls weitergegeben werden.<br />

Daraus hat sich die Ordnung entwickelt, dass diese<br />

überzähligen Messstipendien an Missionspriester weitergegeben<br />

werden. Die verschiedenen Missionsorden<br />

und das „Päpstliche Missionswerk“ sind dankbar dafür.<br />

Die Priester in den Missionen feiern die hl. Messe<br />

auf die Meinung der Geber, auch wenn ihnen diese<br />

nicht persönlich bekannt sind. Wenn also auf unserem<br />

Gottesdienstprogramm mehrere Stipendien pro Tag<br />

angeführt sind, so wird das Opfer regelmäßig und<br />

gewissenhaft weitergeschickt. Es ist dies auch eine<br />

Form der unterstützenden Hilfe für die Priester in<br />

den Missionsgebieten, die keinen geregelten Gehalt<br />

und auch kein Stipendiumsopfer von ihren Gläubigen<br />

erhalten können.<br />

Grundsätzlich halten wir aber fest: Wir können Gott<br />

nicht vorschreiben, in welcher Form er die Gnaden<br />

zuteilt, die aus dem hl. Messopfer erfließen. Die<br />

Meinung des Gebers ist nur eine Gebetshilfe für uns<br />

Menschen in diesem Leben.<br />

Es ist schön, dass auch in unserer <strong>Pfarre</strong> in großzügiger<br />

Weise Messstipendien geopfert werden, sodass wir<br />

viele weitergeben können. Allerdings ist in den letzten<br />

Jahren auch hier ein merklicher Rückgang festzustellen.<br />

Darum laden wir wieder ein, auch in Zukunft freigiebig<br />

Messstipendien zu opfern.<br />

Ich darf festhalten, dass ich bei jeder hl. Messe während<br />

einer kurzen Gebetsstille an die Gebetsmeinung<br />

des Gebers des Stipendiums denke.<br />

Euer Pfarrmoderator<br />

Franz Hörtenhuber<br />

Erweiterung der Urnengrabstellen<br />

Da die Stellplätze für Urnen in unserem Friedhof<br />

in absehbarer Zeit zu wenig werden, befassen sich<br />

derzeit der Bauausschuss und der Pfarrgemeinderat<br />

mit möglichen Varianten einer Erweiterung. In dem<br />

stattfindenden Entscheidungsprozess sollen sowohl die<br />

unterschiedlichen Gründe für eine Urnenbestattung als<br />

auch die Wünsche an deren Gestaltung berücksichtigt<br />

werden. In einer der nächsten Pfarrnachrichten werden<br />

wir weiter darüber berichten.<br />

„Diejenigen, die uns verlassen<br />

haben gehören zu den<br />

Unsichtbaren, nicht zu den<br />

Abwesenden“<br />

Johannes XXIII.


Wohlduftende Sträußchen getrockneter Kräuter<br />

Beim Kräutersonntag 5.9.<strong>2010</strong> hat die Goldhauben-<br />

und Kopftuchgruppe auch eine „spirituelle Brücke“<br />

als Rezept für unsere Glaubensgemeinschaft<br />

geschlagen.(Teil 1 siehe rechts, Fortsetzung folgt.)<br />

Impulsnachmittag<br />

für Frauen<br />

Samstag, 30.10. <strong>2010</strong><br />

14.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Gedanken und Impulse von Irmgard Ganglmair<br />

Mein Weg zum Glück - ist glücklich sein erlernbar?<br />

Feier eines Wortgottesdienstes mit Barbara Hofwimmer<br />

17.00 Uhr gemeinsame Jause<br />

Frauenmesse:<br />

Freitag, 5. November und Freitag 3. Dezember,<br />

9.00 Uhr. Anschließend gemeinsames Frühstück<br />

Schafgarbe:<br />

Die Schafgarbe wird als altbekanntes<br />

Hausmittel auch bei Appetitlosigkeit<br />

verwendet.<br />

Viele Kinder und Jugendliche haben<br />

keinen Appetit mehr auf Glauben<br />

und Kirche, weil andere Dinge angeblich<br />

„cooler“ sind.<br />

Wir danken allen Eltern und Lehrern,<br />

Erziehern und Gruppenleitern, die dennoch unsere<br />

Jugend für die Sache Jesu begeistern können.<br />

Thymian:<br />

Ein Kräuterkissen mit Thymian<br />

hilft gegen Quetschungen und<br />

Geschwülste. Nicht immer ist es<br />

leicht, öffentlich über Glauben<br />

und Kirche zu reden, da gibt es<br />

oft Kratzspuren.<br />

Wir danken allen, die dennoch<br />

Mut haben auch öffentlich ihren<br />

Glauben zu bekennen.<br />

Arbeitsklausur des Pfarrgemeinderates<br />

am 19. / 20. November in St. Klara<br />

Vöcklabruck<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Rückblick auf ein Jahr neues Leitungsmodell<br />

Wo und wie können Kommunikation und Entscheidungsabläufe<br />

(noch) verbessert werden?<br />

Unser Umgang mit Konflikten.<br />

Schwerpunkte des laufenden Arbeitsjahres.<br />

Dank für gemeinsame Jahre in Ehe und Partnerschaft<br />

Männerrunde II<br />

Männer im Gespräch<br />

Dienstag 9. November und Dienstag<br />

14. Dezember<br />

Jeweils 19.30 Uhr im Pfarrheim


Miteinander feiern: Es ist ein wunderbares Fest geworden: Erntedank<br />

Danke für die Spenden zugunsten der Pfarrkirche im Rahmen<br />

des Erntedankfestes in Höhe von € 1.858,99<br />

Friedhof<br />

Gedächtnis – und Glaubensraum<br />

Wir danken allen, die dazu beitragen, dass unsere<br />

Gräber so schön gepflegt sind.<br />

Die Friedhofsverwaltung dankt weiters allen Grabmietern,<br />

die das „Unkraut“ zwischen den Grabeinfassungen<br />

entfernen und die Wege zwischen den<br />

Gräbern mit weißem Riesel bestreuen, den die <strong>Pfarre</strong><br />

am Rande des Parkplatzes für diesen Zweck kostenlos<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Ein besonderer Dank gilt Leopold Lindorfer und Fritz<br />

Mairhofer für die Müllentsorgung und unserem Mesner<br />

Alois Lachinger für den Winterdienst.<br />

Elisabethsammlung<br />

für<br />

Hilfe in OÖ<br />

Bei den Gottesdiensten am 14. November <strong>2010</strong><br />

Damit Armut in OÖ. kein Schicksal bleibt:<br />

50,-- € Zuschuss an Miete oder Heizkosten<br />

15,-- € Grundausstattung an Hygienematerial<br />

20,--€ Täglich eine warme Mahlzeit<br />

Danke für Ihre Spenden<br />

Bei der Caritas Haussammlung wurden mit Erlagscheinen<br />

im Frühjahr von 119 Spendern aus unserer<br />

<strong>Pfarre</strong> 2.207,-- EUR überwiesen. Ein herzliches<br />

Dankeschön!


Ein Einblick in die Arbeit im neuen Gebäude des Schülerhortes in <strong>Regau</strong><br />

Aus Anlass des neuen Hortgebäudes in <strong>Regau</strong> haben wir die Leiterin Miriam Rittenschober über ihre Arbeit und Aufgaben befragt.<br />

Sandra Kobler und Gabriela Nikic mit Kindern der Gruppe<br />

2 „Einer für alle ~ alle für einen“.<br />

<strong>PN</strong>: Wie läuft die Ausbildung zur Hortpädagogin<br />

ab?<br />

Miriam: „Ich besuchte 5 Jahre die Don Bosco Schule für<br />

Kindergartenpädagogik und habe ab der 3. Klasse die Zusatzausbildung<br />

zur Hortpädagogin gemacht. Zur Zeit absolviere ich<br />

berufsbegleitend die Leitungsschulung, die 2 Jahre dauert.“<br />

<strong>PN</strong>: Seit wann bist du schon in <strong>Regau</strong>?<br />

Miriam: „Ich habe bereits mein Praktikum im Hort <strong>Regau</strong>,<br />

der damals noch in der Volksschule untergebracht war,<br />

absolviert und bin nach meinem Abschluss wieder nach<br />

<strong>Regau</strong> gekommen. Heuer habe ich die Leitung des Hortes<br />

übernehmen dürfen.“<br />

<strong>PN</strong>: Wie läuft die Arbeitszeit ab?<br />

Miriam: „Mo bis Do - Beginn 11:45 bis 17:00 Uhr,<br />

Fr 11:45 bis 16:30 Uhr. Am Vormittag<br />

ist unsere Vorbereitungszeit.“<br />

<strong>PN</strong>: Wie viele Gruppen gibt es<br />

hier?<br />

Miriam: „Wir führen den Hortbetrieb<br />

in 2 Gruppen mit 23 bzw. 24 Kindern<br />

und sind voll besetzt. Jede Gruppe hat<br />

ein Jahresthema. Meine Gruppe, bei<br />

der mich Renate Hauser als Helferin<br />

unterstützt, arbeitet unter dem Motto:<br />

„Forschen und experimentieren in Bezug<br />

auf die Natur“ und die Gruppe von<br />

Sandra Kobler mit ihrer Helferin Gabi<br />

Nikic hat das Thema „Einer für alle,<br />

alle für einen“.<br />

Leiterin Miriam Rittenschober mit<br />

Schülerinnen.<br />

<strong>PN</strong>: Wie kann man den Hort nutzen?<br />

Miriam: „Es gibt 2 Varianten zur Auswahl: die 5-Tagesanmeldungen<br />

und die 3-Tagesanmeldungen, normalerweise fixe<br />

Tage, die aber bei Bedarf auch verändert werden können.“<br />

<strong>PN</strong>: Wie läuft so ein Hortnachmittag für die Kinder<br />

ab?<br />

Miriam: „Die Kinder kommen in 2 Etappen von der Schule<br />

und bekommen täglich ein warmes Mittagessen. Nach einer<br />

kurzen Freispielzeit werden die Hausübungen gemacht.<br />

Diese Zeit dauert von 14 bis ca. 15.30 Uhr. Dabei wird<br />

darauf geachtet, dass die Kinder nicht nur Aufgaben machen,<br />

sondern es gibt auch Vorbereitungen auf Tests und<br />

besondere Motivation durch ein spezielles Lernpunktesystem.<br />

Für Eifrige gibt’s Belohnungen für diese Übungen.<br />

Auch sind wir in Kontakt mit der Schule, um spezielle<br />

Informationen auszutauschen. Vor den Hausaufgaben und<br />

auch anschließend wird gebastelt, gespielt oder gebaut, oder<br />

der Turnsaal genutzt. Wenn es das Wetter erlaubt, spielen<br />

wir im Garten oder gehen in den Wald“.<br />

<strong>PN</strong>: Was sind die Aufgaben einer Hortpädagogin?<br />

Miriam: „Der Besuch des Hortes gilt nicht nur der Zeit<br />

des Lernens für die Schule. Die Kinder haben auch Gelegenheit<br />

zum Spielen, Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung,<br />

Bewegung, Entspannung, Stärkung des<br />

Selbstvertrauens und Aufbau der sozialen Kompetenz. Im<br />

Hort erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit und<br />

finden eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich jeder<br />

einzelne angenommen fühlt, so wie er ist. Der Hort soll ein<br />

Platz des Wohlfühlens sein.“<br />

<strong>PN</strong>: Die Kinder haben ja teilweise einen sehr langen<br />

Tag, ja einen ganzen „Arbeitstag“ – wie geht es<br />

ihnen dabei?<br />

Miriam: „Das stimmt! Viele Kinder sind bis 17.00 Uhr<br />

da. Es kommt auf die Tagesverfassung und den Start des<br />

Tages der Kinder an. Sie haben bei uns auch Platz zum Zurückziehen.<br />

Wir kennen die Kinder, sie erzählen auch, was<br />

sie bedrückt, so können wir gut auf sie eingehen.“<br />

Helferin Renate Hauser beim Lesen<br />

mit einer Schülerin.<br />

<strong>PN</strong>: Wie gefällt das neue Gebäude?<br />

Miriam: „Es ist sehr hell und freundlich, wir fühlen uns sehr<br />

wohl und sind froh darüber. Der Platz für die große Bauecke<br />

ist besonders toll und wird stark genutzt. Den Garten<br />

können wir gemeinsam mit dem Kindergarten benutzen,<br />

das ist auch sehr praktisch.“<br />

„Es wird ein Einweihungsfest mit Segnungsfeier für das neue<br />

Gebäude geben, darauf freuen wir uns schon sehr!“<br />

Im Namen des FA Öffentlichkeitsarbeit bedanken wir uns<br />

recht herzlich für das nette Gespräch und wünschen viel<br />

Freude bei der Arbeit mit den Kindern, sie sind in guten<br />

Händen.


ReligionslehrerInnen: Brücke zu den jungen Menschen<br />

und Brücke zwischen Schulen und Pfarrgemeinden<br />

ReligionslehrerInnen an den Schulen <strong>Regau</strong> und Rutzenmoos mit Leitungen der Pfarrgemeinden:<br />

Stefan Urich (RL kath, HS <strong>Regau</strong>), Ulrike Eitzinger ( RL ev., HS <strong>Regau</strong>) Barbara Hofwimmer (Pfarrassistentin, kath.,<br />

<strong>Pfarre</strong> <strong>Regau</strong>), Elisabeth Adelgasser (RL kath., VS Rutzenmoos),Ursula Pichler ( RL ev, VS <strong>Regau</strong>), Elisabeth Tröster (RL<br />

ev., VS Rutzenmoos), Martin Rößler(<strong>Pfarre</strong>r, ev. <strong>Pfarre</strong> Rutzenmoos) , Ingrid Fellner(RL kath. VS <strong>Regau</strong>).<br />

Kinder der 3. Klasse Volksschule mit ihren beiden Religionslehrerinnen in der Kirche Rutzenmoos.<br />

Die Kulturreise vom 5. – 8-. August mit <strong>Pfarre</strong>r Franz Hörtenhuber und Bgm. Peter Harringer führte in das Elsass.


Nach dem Erntedankfest gemütlich beisammen sitzen.<br />

Martinsfeste der Kindergärten<br />

Einladung zum Martinsfest<br />

Wir möchten Euch auch heuer alle<br />

recht herzlich zum Mitfeiern des<br />

Martinsfests herzlich einladen<br />

Kindergarten <strong>Regau</strong>: am Do. 11.11.<strong>2010</strong><br />

um 17.00 Uhr, in der Pfarrkirche in <strong>Regau</strong><br />

Kindergarten Schalchham: am Fr 12.11.<strong>2010</strong><br />

um 17.00 Uhr im Kindergarten Schalchham<br />

(Garten ) (Bei Schlechtwetter findet unser Fest in der<br />

Kirche in <strong>Regau</strong> zur selben Zeit statt)<br />

Auf Euer Mitfeiern freuen sich die Kindergartenkinder<br />

und die Kindergartenteams von <strong>Regau</strong> und<br />

Schalchham.<br />

Nikolaus-Aktion,<br />

Sonntag, 5. Dezember ab 17.00 Uhr<br />

„Nikolaus war im 4. Jahrhundert Bischof von Myra<br />

in Kleinasien und zeichnete sich durch besonderes<br />

Wohlwollen aus“<br />

Das ist der einzige Satz, der über Nikolaus schriftlich<br />

überliefert ist. Seine überragende Persönlichkeit zeigt<br />

sich aber gerade darin, dass das Andenken an ihn über<br />

so viele Jahrhunderte lebendig blieb.<br />

Deshalb stellen sich auch heuer wieder Männer zur<br />

Verfügung, die als Boten der Güte und des Schenkens<br />

in der Gestalt des Heiligen Nikolaus die Kleinkinder<br />

in ihren Familien besuchen.<br />

Wer den Besuch eines Nikolaus in der Familie wünscht,<br />

möge sich bis spätestens 3. Dezember, 12.00 Uhr<br />

im Pfarramt anmelden.<br />

Liebe Eltern, liebe Kinder!<br />

Wir freuen uns, dass wieder so viele<br />

Kinder von ca. 2,5 – 7 Jahren mit ihren<br />

Eltern oder Großeltern gemeinsam den<br />

monatlichen Kindergottesdienst mit uns<br />

feiern. Er findet, wie immer, parallel zum<br />

Sonntagsgottesdienst um 9.30 Uhr im<br />

Pfarrheim statt. Die nächsten Termine<br />

sind:<br />

14. November <strong>2010</strong><br />

12. Dezember <strong>2010</strong><br />

Der Advent klopft schon bald wieder an die Tür.<br />

Auch heuer begleitet uns der Adventweg durch diese<br />

4 besonderen Wochen – am 28.Nov. (gestaltet<br />

von der Volksschule), 6.Dez. und 19.Dez.<br />

in der Kirche während des Gottesdienstes und am<br />

12.Dez. im Pfarrheim. Wir freuen uns auf euch!<br />

Vielleicht möchte eine Mama oder ein Papa mithelfen,<br />

die Kleinkindergottesdienste zu gestalten – ihr seid im<br />

Team jederzeit herzlich willkommen! (Tel. 25561 Susi).<br />

Bis bald, euer Kinderliturgieteam<br />

Passend zu unserem Kindergottesdienst am 17.<br />

Oktober zum Thema<br />

„Menschen/Kinder dieser Erde“ ein Gebet:<br />

Lieber Gott,<br />

beschütze alle Kinder,<br />

auf der ganzen Welt.<br />

Die Kinder in Europa,<br />

die Kinder in Asien,<br />

die Kinder in Afrika,<br />

die Kinder in Amerika,<br />

die Kinder in Australien.<br />

Bewahre sie vor Gefahren,<br />

auf dem Schulweg<br />

und beim Spielen,<br />

und hilf ihnen,<br />

zu gesunden und guten Menschen heranzuwachsen.<br />

Hilf ihnen, dass sie Vertrauen haben zu dir,<br />

Vater im Himmel.<br />

Amen.<br />

Florian zu seinem Freund: „ Ich kann Italienisch,<br />

Russisch, und Chinesisch ….<br />

Darauf der Freund: „Sprechen und schreiben?“<br />

Florian: „Nein essen!“<br />

eingereicht von Elias, Hemma & Virgil


Hubertusmesse<br />

Die Jägerschaft feiert ihren Dankgottesdienst in der<br />

Vituskirche am Sonntag 7. November um 9.Uhr. Gestaltung:<br />

<strong>Pfarre</strong>r Franz Hörtenhuber und <strong>Pfarre</strong>r Martin<br />

Rössler und die Hubertusmusik. Nach dem Gottesdienst<br />

wird vor der Vituskirche die „Strecke“der<br />

Hubertusjagd „verbloasen“.<br />

„Kemmt`s lei eina in d‘Stub‘n“<br />

Der Kirchenchor <strong>Regau</strong> lädt ein:<br />

Zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

mit Mundartgedichten, Geschichten,<br />

verschiedenen Musikgruppen aus<br />

der Gemeinde <strong>Regau</strong> und der<br />

Volksschule <strong>Regau</strong>.<br />

21. Nov. <strong>2010</strong>, 1430 Uhr, Pfarrheim<br />

25. November 14.00 Uhr<br />

Kaffeenachmittag mit<br />

Kathreintanz<br />

Den Herbstnebeln mit unterhaltsamen<br />

Spielen, Musik und Tanz ein Schnippchen<br />

schlagen. Musik Hans Graiger<br />

Dienstagsfrühstück jeweils 8.30 -10.30 Uhr<br />

Weitere Infos unter Tel. 0664 / 8208398<br />

Email: seniorenzentrumregau@aon.at<br />

Monatlicher Stammtisch<br />

für pflegende Angehörige<br />

10. November <strong>2010</strong> 20.00 h (jeden 2. Mittwoch)<br />

Erfahrungen austauschen, Kraft tanken und die Seele<br />

stärken. Herzlich Willkommen!<br />

Leitung: Fr. Sigrid Ecker (DGKS)<br />

Sammlung von<br />

„Bruder in Not“<br />

zugunsten von<br />

Gesundheits-<br />

Projekten<br />

in Tansania von<br />

Saria Amillen Anderson<br />

(Romero Preisträgerin) und<br />

ihren HelferInnen.<br />

Sammlung in <strong>Regau</strong> bei den Gottesdiensten am<br />

Sonntag 12. Dezember. Danke für Deine Spende.<br />

„Traust di nie –<br />

Eintreten für mehr Zivilcourage“<br />

So lautet auch das Jahresthema der Katholischen<br />

Jugend Österreich für <strong>2010</strong>/11.<br />

Wir finden das Grund genug, um uns beim Gottesdienst<br />

damit auseinanderzusetzen und laden alle<br />

ganz herzlich zum Mitfeiern und Mitbeten ein.<br />

Jugendmesse<br />

Sonntag, 21. November <strong>2010</strong>, 9.30 Uhr<br />

Christkönigsonntag ~ Jugendsonntag<br />

Advent <strong>2010</strong><br />

Gott, zwischen berauschendem Übermaß<br />

und maßloser Enttäuschung<br />

suchen wir immer neu Schritt<br />

in Richtung auf ein Leben in Fülle.<br />

Lähmendes und Lärmendes<br />

bestimmen dabei so oft unseren Rhythmus.<br />

Lass uns neu Platz schaffen<br />

für das Licht des Advents,<br />

für Deine Verheißung in<br />

diesem Licht<br />

Wir laden herzlich ein zur<br />

Adventkranzweihe in der Pfarrkirche<br />

Samstag, 28. November <strong>2010</strong> 16.00 Uhr<br />

Ökumenische Adventkranzfeier<br />

Volksschule Rutzenmoos,<br />

Do. 25. 11. November 10.00 Uhr<br />

Konzert der Bürgerkorpskapelle<br />

Das Konzert der Bürgerkorpskapelle <strong>Regau</strong> findet am<br />

Samstag 4. Dezember um 19.30 Uhr in der Hauptschule<br />

<strong>Regau</strong> statt. Die <strong>Pfarre</strong> dankt der Musikkapelle<br />

herzlich für die unentgeltliche Mitgestaltung der Feste<br />

und wünscht für das Konzert viel Erfolg.<br />

Marienfeier 8. Dezember <strong>2010</strong><br />

Gottesdienst um 8.30 Uhr<br />

Pfarrbüro Tel / Fax 07672 / 231<strong>05</strong><br />

Mo, Di, Mi, Fr 8.30 - 10.30 Uhr<br />

Do 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Barbara Hofwimmer, Pfarrassistentin<br />

Handy: 0676 / 87 76 58 53<br />

KsR Franz Hörtenhuber, Pfarrmoderator<br />

Handy: 0664 / 15 22 8 91<br />

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Pfarrgemeinderat <strong>Regau</strong>, Fachausschuss Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pfarramt <strong>Regau</strong>, 4844 <strong>Regau</strong>,<br />

Marktstr. 8. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Hattmannsdorfer, 4845 Rutzenmoos, Geidenbergerstr. 56, Tel. 0664/1324721, EMail: f.hattmannsdorfer@aon.at


Jungschar startet mit 2 Gruppen<br />

Am Samstag, 25.09.10 startete die JS in ein neues<br />

Jahr. Mehr als 20 Kinder genossen mit den LeiterInnen<br />

einen anregenden Spiele-Nachmittag. Da wir auch<br />

neue Gesichter in unserer Runde begrüßen dürfen,<br />

gibt es fortan 2 Gruppen der JS:<br />

„Die Erdbeerkuchenfreunde“<br />

(Gruppe der Neuankömmlinge)<br />

„Die LOL hoch 11“ (schon altbekannte JS-Hasen)<br />

Unsere nächsten Treffen:<br />

23.10.10 jeweils 14.00 – 16.00 Uhr<br />

06.11.10 Pfarrheim <strong>Regau</strong><br />

Wir freuen uns auf ein tolles JS-Jahr und viele<br />

spannende Stunden.<br />

Bücherei <strong>Regau</strong>: Wir sind für Dich da:<br />

So: 10.30 bis 12.30 Uhr Do.: 17.30 bis 20.00<br />

Spaß und Schwung beim Spielenachmittag<br />

der Bücherei.<br />

Dreikönigsaktion 2011<br />

Sternsinger und Sternsingerinnen gesucht!<br />

Die Kinder, verkleidet als Könige, ziehen heuer von<br />

Haus zu Haus am:<br />

Mittwoch, 29. Dezember <strong>2010</strong> und<br />

Donnerstag, 30. Dezember <strong>2010</strong><br />

Wenn du mitmachen willst,<br />

melde dich bei deiner Religionslehrerin/deinemReligionslehrer,<br />

im Pfarrhof (Tel.<br />

231<strong>05</strong>) oder bei Barbara<br />

(0676/87765853) an.<br />

Wichtige Termine im Vorfeld (bitte vormerken):<br />

1. Sternsingerprobe: Fr, 10.12.<strong>2010</strong><br />

2. Sternsingerprobe: Fr, 17.12.<strong>2010</strong><br />

jeweils von 17.00-18.00 Uhr im Pfarrheim.<br />

Kleiderausgabe: Dienstag, 28.12.<strong>2010</strong> um<br />

10.00 Uhr im Pfarrhof<br />

Ich freu mich auf dich!<br />

Barbara Hofwimmer<br />

Weihnachten im Schuhkarton<br />

Auch heuer ist das IST – Büro in <strong>Regau</strong> wieder<br />

Sammelstelle für die Aktion<br />

Weihnachten im Schuhkarton.<br />

Packen Sie einen Schuhkarton für ein Kind<br />

in Not. Diese Geschenke werden heuer in den<br />

Nordosten Rumäniens gebracht und in Schulen,<br />

Kindergärten, Waisen-<br />

und Krankenhäusern<br />

im Rahmen von stimmungsvollen<br />

Feiern<br />

verschiedener Kirchengemeinden<br />

verteilt.<br />

Inhalt kann sein:<br />

Spielsachen, Hygieneartikel,<br />

Bekleidung,<br />

Schulsachen, Süßigkeiten,<br />

persönliche Grüße ev. mit Foto...., abgestimmt<br />

auf Alter und Geschlecht der Kinder.<br />

Wer selber keinen Karton zusammenstellen möchte,<br />

kann mit einem Kostenbeitrag von 12 Euro eine Geschenkschachtel<br />

packen lassen.<br />

Infos und Folder im IST - Büro in <strong>Regau</strong>


Firmvorbereitung und Pfarrfirmung 2011<br />

Wir laden ein zur Firmvorbereitung! Das kann eine<br />

tolle Zeit werden, die dein Leben noch etwas sonniger<br />

werden lässt. Wenn es dir und den anderen<br />

Jugendlichen gelingt, offen über die vielen Facetten<br />

des Lebens zu sprechen, werdet ihr merken: Die Zeit<br />

der Firmvorbereitung wird euer Leben und eure Gemeinschaft<br />

zumindest ein wenig verändern.<br />

Und noch etwas Besonderes gibt es heuer:<br />

Pfarrfirmung in <strong>Regau</strong>, am 28. Mai 2011 mit<br />

Prälat Johann Holzinger vom Stift St. Florian!<br />

Im Bild Gruppe bei der Firmvorbereitung 2009<br />

Wichtig für alle, die sich im Jahr 2011 für das Angebot<br />

der Firmung entscheiden:<br />

Voraussetzung: Vollendung des 13. Lebensjahres<br />

mit 31. Dezember <strong>2010</strong><br />

Einladungen und Anmeldeformulars zur Firmvorbereitung<br />

werden in den Schulen ausgeteilt. Ab Anfang November<br />

liegen auch im Eingangsbereich der Pfarrkirche<br />

(beim Schriftenstand) und im Pfarrhof welche auf.<br />

Bitte soweit als möglich ausfüllen und zur Anmeldung<br />

mitbringen!<br />

Anmeldung PERSÖNLICH möglich am<br />

Fr, 26.11. 16.00-18.00 Uhr im Pfarrhof (OG)<br />

Sa, 27.11. 9.00-11.00 Uhr im Pfarrhof (OG)<br />

So, 28.11. nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst im<br />

Pfarrheim<br />

Beginn der Firmvorbereitung: So, 23. Jänner 2011<br />

9.30 Uhr: Startgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

14.00 Uhr Firmstart im Pfarrheim<br />

Wir, das Firmteam,<br />

freuen uns auf eine gute Zeit mit dir!<br />

Barbara Hofwimmer, Pfarrassistentin<br />

Wir gestalten<br />

Gottesdienst am<br />

7. Nov. <strong>2010</strong>, 9.30h<br />

Pfarrkirche <strong>Regau</strong><br />

Du magst Musik, Gesang, Tanz, Schauspiel?<br />

Wir haben tolle Lieder, moderne Tänze, super<br />

Kostüme, jede Menge Begeisterung und fröhliche<br />

Gemeinschaft. Zusammen können wir ein<br />

ganz besonderes Musical auf die Bühne bringen !<br />

Machst du mit?<br />

Freundschaft ist bei uns nicht nur ein Wort: aufeinander<br />

zugehen, miteinander lachen, Rücksicht<br />

nehmen, sich gegenseitig ermutigen – das ist uns<br />

wichtig! Nur so macht das gemeinsame Auftreten<br />

auf der Bühne wirklich Spaß!<br />

Wir proben<br />

Im Pfarrheim <strong>Regau</strong><br />

Mittwochs von 16:30 – 18.00 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. <strong>2010</strong><br />

Weitere Termine:<br />

20.10., 3.11., 10.11, 17.11.,<br />

1.12. und 15.12.<br />

Kosten: 15 Euro, ab dem 2. Kind 10 Euro<br />

Kontakt und Informationen:<br />

Familie Holzinger, Tel. 07672 / 22551<br />

Schönberg,17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!