29.01.2013 Aufrufe

Sachkundenachweis Pferdehaltung SKN durch das Schweizerische ...

Sachkundenachweis Pferdehaltung SKN durch das Schweizerische ...

Sachkundenachweis Pferdehaltung SKN durch das Schweizerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachkundenachweis</strong> <strong>Pferdehaltung</strong> <strong>SKN</strong> <strong>durch</strong> <strong>das</strong> <strong>Schweizerische</strong> Nationalgestüt<br />

Perspektive Mensch und Pferd – Reittherapie und mehr mit Christiane Rautenberg<br />

Datum, Ort Abendkurs: 3 Abende jeweils Do 08. / 15. und 22. Nov. 2012 von 19.15 – 22.15 Uhr<br />

Tageskurs: Sa. 10. Nov. 2012, 08.30 bis ca. 17.30 Uhr Kursort: Brunner Hof Rüti, 6206<br />

Neuenkirch<br />

Auskunft Christiane Rautenberg, 076 508 39 85, info@perspektive-mensch-und-pferd.com<br />

Kursinhalt Der Kurs stellt eine Einführung in die tiergerechte und gesetzeskonforme <strong>Pferdehaltung</strong> dar.<br />

Damit ist er eine wesentliche Voraussetzung für jeden Neueinsteiger, aber auch eine gute<br />

Auffrischung für erfahrene Pferdehalter. Es werden Grundlagen der Pferdekunde aus<br />

Ethologie, Anatomie und Physiologie vorgestellt. Gleichzeitig werden praktisch zu<br />

beachtende Aspekte aus den Bereichen Fütterung, Aufstallungssysteme, Pferdepflege und<br />

Kontrolle des Gesundheitszustandes vermittelt. Abgerundet wird der Kurs <strong>durch</strong><br />

Informationen zur neuen Tierschutzgesetzgebung, die für die <strong>Pferdehaltung</strong> relevant ist.<br />

Teilnehmer Angehende und erfahrene Pferdehalter und Pferdebesitzer, Landwirte mit<br />

Pensionspferdehaltung und/oder Pferdeaufzucht, Pferdezüchter, sowie alle interessierten<br />

Personen<br />

Der Kurs ist vom BVET anerkannt und berechtigt zur privaten Haltung von über fünf<br />

Pferden gemäss Tierschutzverordnung Art. 31, Abs. 4 Bst.b und Art. 192, Abs. 1<br />

Bst.c<br />

Kurskosten inkl. ausführlicher Kursdokumentation & Pausenverpflegung, exkl. Mittagessen CHF 250.00<br />

Kursleitung<br />

Referenten<br />

Christiane Rautenberg , Ausbilderin <strong>Sachkundenachweis</strong> <strong>Pferdehaltung</strong>, schweizerisches<br />

Nationalgestüt, weitere SNG-Ausbilder/innen<br />

Anmeldung: mit untenstehendem Talon<br />

Per Post: Christiane Rautenberg, Perspektive Mensch und Pferd, Rüti, 6206 Neuenkirch<br />

Per Mail info@perspektive-mensch-und-pferd.com<br />

Abmeldung: Abmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. Bei Abmeldungen bis 2 Wochen<br />

vor dem Kurs wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.00 in Rechnung<br />

gestellt. Bei Abmeldungen innerhalb von 2 Wochen vor Kursbeginn, sowie<br />

bei unentschuldigtem Fernbleiben, wird der gesamte Kurspreis verrechnet.<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

Anmeldung für den Kurs « <strong>Sachkundenachweis</strong> <strong>Pferdehaltung</strong> » 2012<br />

� Abendkurs 08. /15. und 22.Nov. 2012<br />

Name: Vorname:<br />

Adresse: PLZ/Ort:<br />

Tel. & Natel: E-Mail:<br />

Geburtsdatum*: Heimatort*:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

� Tageskurs 10. Nov. 2012<br />

� Ich bin einverstanden, <strong>das</strong>s meine Adresse auf der Teilnehmerliste erscheint<br />

* obligatorisch (für Sachkundeausweis)


Programm<br />

Tageskurs<br />

Zeit Themen<br />

08.30 – 08.45<br />

Eintreffen der KursteilnehmerInnen<br />

08.45 – 09.00<br />

14.45 – 14.55 Pause<br />

14.55 – 15.55<br />

15.55 – 16.15 Pause<br />

16.15 – 17.15<br />

Begrüssung und Einleitung<br />

<strong>Pferdehaltung</strong><br />

Tiergerechte Haltungssysteme, Platzbedarf,<br />

Anforderung an Böden, Zäune, Klima und<br />

Einstreu<br />

Tierschutzgesetzgebung<br />

Haltungsvorschriften,<br />

und Eingriffe<br />

verbotene Handlungen<br />

17.15 – 17.30<br />

Fragen / Abschluss und Kursevaluation<br />

*Änderungen vorbehalten<br />

Referent/in<br />

Christiane Rautenberg<br />

09.00 – 10.00 Ethologie des Pferdes SNG-Ausbildner/innen<br />

Natürliches Verhalten, Sinneswahrnehmung, soziale<br />

Organisation Ausdrucksverhalten und Bedürfnisse des Pferdes<br />

10.00 – 10.10 Pause<br />

10.10 – 11.10<br />

11.00 – 11.30 Pause<br />

11.30 – 12.05<br />

12.30 – 13.45 Mittagspause<br />

13.45– 14.45<br />

Anatomie und Physiologie des Pferdes<br />

Skelett und Muskulatur, Verdauungs- und Atmungsapparat,<br />

Wärmehaushalt<br />

Betreuung des Pferdes<br />

Erkennen von Erkrankungen, wichtigste Pflege- und<br />

Vorbeugungsmassnahmen<br />

Hufpflege, Zähne)<br />

(Entwurmungen, Impfungen,<br />

Pferdefütterung<br />

Futter- und Wasserbedarf, Futtermittel, deren Beurteilung und<br />

Lagerung, Rationengestaltung, Giftplanzen<br />

SNG-Ausbildner/innen<br />

SNG-Ausbildner/innen<br />

SNG-Ausbildner/innen<br />

SNG-Ausbildner/innen<br />

SNG-Ausbildner/innen


Programm Abendkurs<br />

Zeit<br />

08.Nov. 2012<br />

Themen Referent/in<br />

19.15 – 19.30 Eintreffen der KursteilnehmerInnen, Begrüssung<br />

und Einleitung<br />

Christiane Rautenberg<br />

19.30 – 20.30 Ethologie des Pferdes<br />

Natürliches Verhalten, Sinneswahrnehmung, soziale<br />

Organisation Ausdrucksverhalten und Bedürfnisse<br />

des Pferdes<br />

SNG-Ausbildner/innen<br />

20.30 – 20.45 Pause<br />

20.45 – 21.45 Anatomie und Physiologie des Pferdes SNG-Ausbildner/innen<br />

Skelett und Muskulatur, Verdauungs- und<br />

21.45 – 22.00<br />

Atmungsapparat, Wärmehaushalt<br />

Fragen / Kursevaluation SNG-Ausbildner/innen<br />

15. Nov. 2012<br />

19.15 – 19.30 Eintreffen der KursteilnehmerInnen, Begrüssung<br />

und Einleitung<br />

Christiane Rautenberg<br />

19.30 – 20.30 Betreuung des Pferdes<br />

Erkennen von Erkrankungen, wichtigste Pflege- und<br />

SNG-Ausbildner/innen<br />

Vorbeugungsmassnahmen<br />

Impfungen, Hufpflege, Zähne)<br />

(Entwurmungen,<br />

20.30 – 20.50 Pause<br />

20.50 – 21.50 Pferdefütterung SNG-Ausbildner/innen<br />

Futter- und Wasserbedarf, Futtermittel, deren<br />

Beurteilung und Lagerung, Rationengestaltung,<br />

Giftpflanzen<br />

21.50 – 22.00 Fragen / Kursevaluation SNG-Ausbildner/innen<br />

22. Nov. 2012<br />

19.15 – 19.30 Eintreffen der KursteilnehmerInnen, Begrüssung<br />

und Einleitung<br />

Christiane Rautenberg<br />

19.30 – 20.30 <strong>Pferdehaltung</strong> SNG-Ausbildner/innen<br />

Tiergerechte Haltungssysteme, Platzbedarf,<br />

Anforderung an Böden, Zäune, Klima und<br />

20.30 – 20.50<br />

Einstreu, Reinigung und Instandhaltung des<br />

Pause<br />

20.50 – 21.50 Tierschutzgesetzgebung<br />

Haltungsvorschriften, verbotene Handlungen und<br />

Eingriffe<br />

SNG-Ausbildner/innen<br />

21.50 – 22.00 Fragen / Kursevaluation / Abschluss Christiane Rautenberg<br />

*Für den <strong>Sachkundenachweis</strong> müssen alle 3 Kursabende lückenlos besucht werden. Änderungen<br />

vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!