29.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim ...

Geschäftsbericht 2011 - Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim ...

Geschäftsbericht 2011 - Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GB III<br />

Citymarketing<br />

Rüdiger Fricke<br />

Geschäfts‑<br />

bereichsleiter<br />

<strong>Pforzheim</strong> aktiv. Das Image <strong>und</strong> die<br />

Außenwirkung <strong>Pforzheim</strong>s verbessern,<br />

neue Kaufkraft auch aus dem städ‑<br />

tischen Umland generieren <strong>und</strong> das<br />

Bewusstsein der <strong>Pforzheim</strong>er für ihre<br />

Stadt stärken – das waren <strong>2011</strong> die<br />

zentralen Ziele des Geschäftsbereichs<br />

Citymarketing. Hierzu wurden zahl‑<br />

reiche Veranstaltungen <strong>und</strong> vielfältige<br />

Projekte durchgeführt, die dazu bei ‑<br />

tragen, <strong>Pforzheim</strong> als vitale Erlebnis‑<br />

<strong>und</strong> Einkaufsstadt in der Region nach ‑<br />

haltig zu positionieren.<br />

Im Bereich der verkaufsfördernden<br />

Maßnahmen spielen die zwei jähr ‑<br />

lich stattfindenden <strong>und</strong> themenorien‑<br />

tierten Verkaufsoffenen Sonntage<br />

eine entscheidende Rolle. Getreu dem<br />

Motto »<strong>Pforzheim</strong>er CityKULTOUR«<br />

präsentierten sich die <strong>Pforzheim</strong>er<br />

Kulturszene sowie diverse Europäische<br />

Gesellschaften beim ersten Verkaufs‑<br />

offenen Sonntag den Besuchern. Das<br />

»<strong>Pforzheim</strong>er <strong>Wirtschaft</strong>sw<strong>und</strong>er«<br />

hat sich <strong>2011</strong> bereits in seiner neunten<br />

Auflage als überregional bekannte<br />

Markenveranstaltung etabliert. Das<br />

umfangreiche Veranstaltungspro‑<br />

gramm setzte gewohnt schwung‑ <strong>und</strong><br />

stimmungsvoll auf die 1950er‑ <strong>und</strong><br />

1960er‑Jahre.<br />

Citymarketing<br />

Die Aktualisierung des beliebten Park‑<br />

<strong>und</strong> Innenstadtplans »<strong>Pforzheim</strong><br />

erleben & genießen« sowie die Veröf‑<br />

fentlichung eines Einkaufsführers<br />

ergänzten die Maßnahmen zur Kauf‑<br />

kraftgewinnung <strong>und</strong> ‑bindung.<br />

Durchweg erfolgreich für das WSP‑<br />

Citymarketing <strong>und</strong> »lohnenswert«<br />

für die Teilnehmer: das attraktive Ge ‑<br />

winnspiel »Stars aus der Goldstadt«.<br />

Diese Weihnachtsaktion verzeichnete<br />

einen neuen Teilnahmerekord.<br />

Zur Imageverbesserung <strong>und</strong> Bele bung<br />

der <strong>Pforzheim</strong>er City trugen weitere<br />

Veranstaltungen bei. So zeigen die er ‑<br />

neute Steigerung der Teilnehmer‑<br />

zahlen beim »CityLauf« <strong>und</strong> beim »37.<br />

<strong>Pforzheim</strong>er Gruschtelmarkt« sowie<br />

ein neuer Besucherrekord beim »26.<br />

OechsleFest«, dass die neuen, auf die<br />

Bedürfnisse der Besucher <strong>und</strong> Kun den<br />

ausgerichteten Konzepte fruch ten.<br />

Dies bestätigen auch die Eisläuferzah‑<br />

len bei »City on Ice«; die Veranstaltung<br />

hat sich in ihrem fünften Jahr über‑<br />

regional einen ange sehenen Namen<br />

gemacht. Gemeinsam mit dem Gol‑<br />

denen Pforz heimer Weihnachtsmarkt<br />

ist »City on Ice« ein absoluter Publi‑<br />

kumsmagnet direkt im Herzen der<br />

Stadt.<br />

Darüber hinaus waren im Enzauenpark<br />

der »18. Große Kinder‑ <strong>und</strong> Jugend‑<br />

tag«, das »13. Große Lichterfest« <strong>und</strong><br />

die »VAUDE MountainBIKE Trans<br />

Schwarzwald« wieder Treffpunkt für<br />

Jung <strong>und</strong> Alt.<br />

Gemeinsam mit verschiedenen Part ‑<br />

nern wurden das ganze Jahr über<br />

weitere Projekte initiiert. So hat das<br />

Citymarketing u. a. eine Frequenz‑<br />

messung in der <strong>Pforzheim</strong>er City<br />

durchgeführt, Aktionen <strong>und</strong> Veran‑<br />

staltungen auf dem Marktplatz<br />

unterstützt <strong>und</strong> koordiniert sowie das<br />

Immobiliendatenbankportal, zusam‑<br />

men mit dem WSP‑Geschäftsbereich<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sförderung, betreut.<br />

Die Durchführung oben genannter<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Projekte ist nur<br />

durch die finanzielle Unterstützung<br />

von Sponsoren <strong>und</strong> Partnern aus der<br />

Privatwirtschaft möglich, wofür wir<br />

uns an dieser Stelle bedanken möch‑<br />

ten.<br />

»<strong>Pforzheim</strong> strahlt als GOLDSTADT.<br />

Der Ruf <strong>Pforzheim</strong>s als »Goldstadt«<br />

hat Tradition <strong>und</strong> verweist auf die ein ‑<br />

drucksvolle Geschichte unserer Stadt<br />

in der Schmuckfertigung. Gleichwohl<br />

findet derzeit eine Diskussion darü ‑<br />

ber statt, ob sich <strong>Pforzheim</strong> auch mit<br />

anderen, möglicherweise zeitge‑<br />

mäßeren Attributen schmücken sollte.<br />

Diese Diskussion ist sinnvoll. Es wäre<br />

aus vielen Gründen falsch, sich mit<br />

einer nicht mehr gelebten Marke zu<br />

präsentieren, vor allem wenn ein<br />

Großteil der Bürgerschaft selbst an<br />

der Glaubwürdigkeit dieses Attributes<br />

zweifelt.<br />

Doch was wären die Alternativen? Alle<br />

vergleichbaren Städte vermarkten<br />

nach Kräften ihre Innenstädte, werben<br />

mit attraktiven Einkaufsmöglichkei ‑<br />

ten <strong>und</strong> ihrem Kulturangebot. Daraus<br />

allein entstehen noch keine Allein‑<br />

stellungsmerkmale. Erst mit einem<br />

glaubwürdigen Bezug zu Geschichte<br />

<strong>und</strong> den aktuellen Kernkompetenzen<br />

einer Stadt entsteht eine Mischung,<br />

die überregional wahrgenommen wird.<br />

Unter diesem Blickwinkel betrach ‑<br />

tet, hat <strong>Pforzheim</strong> als »Goldstadt«<br />

eine Menge anzubieten. Mit Schmuck‑<br />

welten <strong>und</strong> Schmuckmuseum sowie<br />

einer ganzen Reihe weltbekannter<br />

Schmuckhersteller können wir auf äu ‑<br />

ßerst vitale <strong>und</strong> attraktive Allein‑<br />

stellungsmerkmale verweisen, ohne<br />

andere wirtschaftliche Leistungsträ ‑<br />

ger auszugrenzen. Unser City‑ <strong>und</strong><br />

<strong>Stadtmarketing</strong> stellt diese Glanzlich‑<br />

ter immer wieder engagiert, pro ‑<br />

fessionell <strong>und</strong> erfolgreich heraus. Um<br />

»goldene« Aktionen wie den »Gol‑<br />

denen Weihnachtsmarkt« oder das<br />

vorweihnachtliche Gewinnspiel<br />

»Stars aus der Goldstadt« beneiden<br />

uns andere Städte zu Recht.<br />

Doch am Ende der Diskussion müssen<br />

wir uns entscheiden: Zerreden wir die<br />

Chancen im Zuge einer »Neudefini‑<br />

tion« weiter oder gehen wir mit Selbst ‑<br />

bewusstsein daran, unsere Stadt auf<br />

das große Jubiläum 2017 – »250 Jahre<br />

Goldstadt« – mit renovierter Innen‑<br />

stadt, attraktivem Shopping angebot,<br />

entspannter Verkehrssituation, erfolg‑<br />

reicher Einbindung der Industrie <strong>und</strong><br />

zeitgemäßen Aktionen vorzubereiten?<br />

Für mich persönlich ist die Entschei‑<br />

dung längst gefallen – ich bin mir<br />

sicher, dass <strong>Pforzheim</strong> als »Goldstadt«<br />

weit über die Region hinaus strahlen<br />

wird.«<br />

Georg H. Leicht<br />

18 19<br />

Georg H. Leicht<br />

Inhaber JUWELIER LEICHT<br />

in den SCHMUCKWELTEN <strong>Pforzheim</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!