29.01.2013 Aufrufe

MicroSPS

MicroSPS

MicroSPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MicroSPS</strong> für AVR-Controller www.<strong>MicroSPS</strong>.com<br />

Die <strong>MicroSPS</strong>-Bauteile<br />

Vorweg eine Festlegung: Wenn z. B. beim Bauteilwert<br />

(VALUE) mehrere unterschiedliche Möglichkeiten zugelassen<br />

sind, werden die verschiedenen Alternativen so<br />

dargestellt:<br />

std | min | sek<br />

Das bedeutet, dass der VALUE entweder std oder min<br />

oder sek sein kann, alles andere ist nicht erlaubt.<br />

Begriffe, die im Folgenden verwendet werden, sind zum<br />

Teil im Anhang erklärt.<br />

Im Anhang finden Sie auch alle Funktionen in grafischer<br />

Form dargestellt, die dort angegebenen Namen entsprechen<br />

den Namen, wie sie beim Platzieren erscheinen.<br />

Das Bauteil MICRO-SPS enthält alle On-Board-Funktionen<br />

der SPS-CTRL und den Zeichenrahmen (RAHMEN).<br />

Es darf nur einmal in der Schaltung platziert werden, auch<br />

wenn Sie mehrere Zeichnungsseiten (Sheets) verwenden.<br />

Benötigen Sie einen zusätzlichen Zeichenrahmen (z. B.<br />

auf der zweiten Schaltplanseite), dann können Sie das<br />

Bauteil RAHMEN verwenden.<br />

Hinzufügen von Funktionen / Elementen<br />

On-Board-Elemente werden mit dem INVOKE-Befehl in<br />

die Schaltung geholt. Die Funktionstaste F11 ist mit dieser<br />

Funktion belegt, wenn Sie die Installation wie<br />

beschrieben durchgeführt haben.<br />

Alle anderen Bauteile werden mit dem Bibliotheksbrowser<br />

im ControlPanel in die Schaltung geholt:<br />

Zu vielen Funktionen gibt es fertige Beispielschaltungen,<br />

die die Wirkungsweise verdeutlichen. Diese werden mit<br />

dem <strong>MicroSPS</strong>-Installer-Paket auf ihrem System installiert.<br />

MICRO-SPS<br />

Repräsentiert die <strong>MicroSPS</strong>-Hardware mit allen On-<br />

Board-Funktionen. On-Board-Funktionen sind mit INVO-<br />

KE in die Schaltung zu holen.<br />

Die Taste F11 ist mit dem Befehl invoke msps1 belegt.<br />

Damit öffnet sich der INVOKE-Dialog für das Bauteil mit<br />

dem Namen msps1. Dieser Name wird automatisch der<br />

ersten in der Schaltung platzierten MICRO-SPS-Funktion<br />

zugewiesen. Sie sollten also diesen Namen nicht ändern,<br />

deshalb ist er auch in der Schaltung nicht sichtbar. Andernfalls<br />

würde weder der Aufruf des INVOKE-Dialogs mit<br />

F11 funktionieren, noch die Prüfung, ob die MICRO-SPS-<br />

Funktion mehrfach platziert wurde. Die Namen aller ande-<br />

ren Bauteile dürfen Sie nach Belieben in der Schaltung<br />

ändern. Das „Bauteil“ _MICROSPS ist in der Bibliothek so<br />

definiert, dass alle On-Board-Elemente mit in die Schaltung<br />

geholt werden. Sie können aber mit DELETE alle<br />

nicht verwendeten Eingänge, Ausgänge etc. löschen.<br />

DIGEIN<br />

On-Board-Funktion, wird mit F11 in die Schaltung geholt.<br />

Digitaler Eingang, liefert 0, wenn der Eingang unbeschaltet<br />

ist oder auf 0 V liegt, und 1, wenn der Eingang<br />

auf über 4,5 V liegt. Die von außen zugänglichen Eingänge<br />

sind mit DIGEIN#0 bis DIGEIN#7 bezeichnet. Die<br />

Ziffer nach dem # bezeichnet die Anschlussnummer entsprechend<br />

den <strong>MicroSPS</strong>-Unterlagen.<br />

Die Eingänge DIGEIN#8 bis DIGEIN#11 sind die<br />

Tasten der SPS-Ctrl.<br />

DIGAUS<br />

On-Board-Funktion, wird mit F11 in die Schaltung geholt.<br />

Digitaler Ausgang. Liegt das Signal auf 0, liefert der zugehörige<br />

Ausgang 0 V. (Relais aus) Es stehen die<br />

Ausgänge DIGAUS#0 bis DIGAUS#6 zur Verfügung. Die<br />

Ziffer nach dem # bezeichnet die Anschlussnummer entsprechend<br />

den <strong>MicroSPS</strong>-Unterlagen.<br />

ALGEIN#0-4<br />

On-Board-Funktion, wird mit F11 in die Schaltung geholt.<br />

Analogeingang für Spannungen zwischen 0 und 5 V. Der<br />

Bereich wird in Zahlenwerte von 0 bis 1023 umgesetzt.<br />

Das Poti ist parallel an ANGEIN#4 angeschlossen.<br />

PWM<br />

Ausgabe einer PWM (Puls-Weiten-Modulation).<br />

%: Eingang Pulsbreite (0-100) (begrenzt auf 100)<br />

SEL: Selektionseingang<br />

Liegt an dem SEL Eingang ein High-Signal an, wird die<br />

PWM auf 0% gesetzt. .<br />

Mit Hilfe einer PWM kann einfach eine analoge Spannung<br />

erzeugt werden. Dazu wird das digitale PWM-Signal auf<br />

einen RC-Tiefpass gegeben.<br />

Beispiele siehe www.<strong>MicroSPS</strong>.com<br />

EINAUSSCHVZ_FG<br />

Flankengetriggerte<br />

Einausschaltverzögerung.<br />

Tr: Positive Flanke triggert Vorgang<br />

EV: Wert für Einschaltverzögerung (Default: 0)<br />

AV: Wert für Ausschaltverzögerung(Default: 0)<br />

R: Reseteingang<br />

Q: Ausgang<br />

Value: std | min | sek | 10ms (Default: 10ms)<br />

Funktion: Der Ausgang geht nach der Zeit EV auf 1 und<br />

bleibt für die Zeit AV auf 1. Ist AV 0, dann bleibt der Ausgang<br />

auf 0. Nicht retriggerbar.<br />

R = 1: Ausgang bleibt 0.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!