13.05.2012 Aufrufe

Merkblatt Grundlagen der Lasersicherheit

Merkblatt Grundlagen der Lasersicherheit

Merkblatt Grundlagen der Lasersicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laserklassen<br />

Sonstige Schutzmaßnahmen sind im Allgemeinen nicht notwendig.<br />

Bedingung: 5 x Klasse 2 im Sichtbaren (z.B. 5 mW für<br />

Punktquellen), 5 x Klasse 1 außerhalb des Sichtbaren.<br />

Warnung:<br />

Für Wellenlängen von 400 nm bis 1 400 nm:<br />

Für alle an<strong>der</strong>en Wellenlängen:<br />

Son<strong>der</strong>klasse „3B*“ (veraltete Klasse)<br />

Die Son<strong>der</strong>klasse 3B* erhielt in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Norm<br />

EN 60825 1 aus 2001 die Bezeichnung „Klasse 3R“.<br />

Klasse 3B<br />

Innerhalb des Gefahrenbereiches besteht Gefahr für das<br />

Auge und in Ausnahmefällen für die Haut. Eine Augenschädigung<br />

kann bereits nach so kurzer Bestrahlungsdauer eintreten,<br />

dass die natürlichen Abwendreaktionen nicht mehr<br />

ausreichend schützen. Im Allgemeinen besteht keine Gefahr<br />

für die Haut o<strong>der</strong> für das Auge bei <strong>der</strong> Betrachtung einer<br />

diffusen Reflexion.<br />

Warnung:<br />

Nicht in den Strahl blicken<br />

Direkte Bestrahlung <strong>der</strong> Augen vermeiden<br />

Nicht dem Strahl aussetzen<br />

Nicht dem Strahl aussetzen<br />

36 M 080 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Lasersicherheit</strong><br />

Laserklassen<br />

Klasse 4<br />

Gilt für Lasergeräte mit Leistungen über 0,5 W. Es besteht<br />

Gefahr für Auge und Haut, wobei nicht nur <strong>der</strong> direkte<br />

Laserstrahl, son<strong>der</strong>n auch diffuse Streustrahlung ein Gefahrenpotenzial<br />

darstellt. Sollte <strong>der</strong> Laserstrahl auf entzündliche<br />

Materialien treffen, besteht sogar Brandgefahr!<br />

Warnung:<br />

Bestrahlung von Haut o<strong>der</strong> Auge durch direkte o<strong>der</strong><br />

Streustrahlung vermeiden<br />

Anmerkung zur Klasse 1M und 2M<br />

Die Erhöhung <strong>der</strong> Gefährdung durch optische Hilfsmittel<br />

ergibt sich aus <strong>der</strong> Tatsache, dass durch sie mehr Lichtleistung<br />

in das Auge gelangen kann als ins freie Auge. In <strong>der</strong><br />

Praxis sind zwei Arten von Laserstrahlen zu beachten: stark<br />

divergierende Strahlen und Strahlen mit großem Durchmesser.<br />

Abb. 18 Verwendung einer Lupe bzw. Fernglases<br />

Mit Lupen kann eine Quelle in sehr geringem Abstand<br />

betrachtet und auf die Netzhaut scharf abgebildet werden:<br />

aufgrund <strong>der</strong> Nähe wird entsprechend viel Strahlung durch<br />

die Lupe aufgefangen, die im größeren Abstand normalerweise<br />

am Auge vorbeigestrahlt hätte.<br />

M 080 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Lasersicherheit</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!