29.01.2013 Aufrufe

Institut für Psychogerontologie Diplomarbeiten, Zulassungsarbeiten ...

Institut für Psychogerontologie Diplomarbeiten, Zulassungsarbeiten ...

Institut für Psychogerontologie Diplomarbeiten, Zulassungsarbeiten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> 1975 bis 2005<br />

letzte Aktualisierung: 08/2007<br />

2005<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong><br />

Buschert, Verena C. (2005). Aufgaben von Gedächtnissprechstunden bei Diagnostik, Therapie,<br />

Beratung und Betreuung dementiell erkrankter Patienten und deren Angehöriger. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Cruz Silva, Marina da (2005). Gedächtnis- und Psychomotoriktraining im Alter: Transfer und<br />

Wirksamkeit aus der Sicht der Teilnehmer. Unveröffentlichte Diplomarbeit: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ebersberg, Kristina (2005). Einsatz und Evaliation des SIMA-Trainings 2004 in der Klinik Fränkische<br />

Schweiz. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ell-Popova (2005). Einführung des Altenpflegegesetzes (AltPflG) - Erste Erfahrungen der<br />

Berufsfachschule <strong>für</strong> Altenpflege des Caritasverbandes Nürnberg e.V. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Gamringer, Kathrin (2005). Erfassung der Aktivierung und Lebensqualität von Heimbewohnern -<br />

Evaluation im Alten- und Pflegeheim. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Gehring, Silvia (2005). Zur Entdramatisierung der demographischen Entwicklung:<br />

Legitimationsversuch von Visionen einer alternden Gesellschaft und Darstellung. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Harbich, Stefanie (2005). Evaluation von Usability-Test-Methoden: Sollte Usability zusätzlich zu<br />

subjektiven Methoden auch mit objektiven Methoden getestet werden? Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Henninger-Kraft, Dorothee. (2005). Inhaltsanalytische Untersuchung eines netzbasierten<br />

Diskussionsforums. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Huzar, Anna (2005). Bibliotheks- und Kulturarbeit mit Betagten - Probleme, Lösungsmöglichkeiten und<br />

Zukunftsperspektiven. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ille, Vanessa (2005). Die Oberbegutachtung alkoholauffälliger Kraftfahrer - Analyse und<br />

Weiterentwicklung des Vorgehens in der Exploration. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Just, Anke Christine (2005). Biografiearbeit mit demenziell erkrankten Menschen - Ein<br />

Schulungskonzept. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Mehringer, Justina (2005). Mit dem Sterben leben - dargestellt von Forschungsergebnissen und<br />

literarischen Zeugnissen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Przybysz, Malgorzata (2005). Soziale Infrastruktur <strong>für</strong> ältere Residenten der Kanarischen Inseln<br />

(Beispiel deutsche Migration auf Teneriffa). Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Senft, Anni (2005). Projekt: Alt & Jung. Ein Beitrag zum Verständnis der Generationen untereinander.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Spaett, Thomas (2005). Hilfebedarf bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung in<br />

tagesstrukturierten Einrichtungen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Steinlein, Christina (2005). Evaluation rehabilitativer Maßnahmen an einer geriatrischen Tagesklinik.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Struntz, Renate (2005). So nimm denn meine Hände... Intervievs mit pflegenden Angehörigen,<br />

Therapeuten, Seelsorgern und Fachkräften über ihre Gespräche mit dementiell veränderten<br />

Menschen zum Thema Tod, Angst und Sterben, Leben und Zukunftshoffnung. Unveröffentlichte<br />

Diplomarbeit. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Viedenz, Benedikt Emanuel (2005). Das Konstrukt Soziale Kompetenz. Eine Exploration geeigneter<br />

Dimensionen sowie die Konstruktion und Implementierung eines strukturierten situativen<br />

Testverfahrens zur Personalauswahl. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Wienhold, Ina (2005). Verbitterungsreaktionen älterer pflegebedürftiger Menschen - eine<br />

Herausforderung <strong>für</strong> das Pflegepersonal. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

2004<br />

Brandl, Katharina (2004). Möglichkeiten zur Gewaltprävention in der Altenpflege Eine<br />

Herausforderung <strong>für</strong> die Ausbildung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Deifel, Tünde-Krisztina (2004). Zur Überprüfung der Eintrittsdiagnose demenzkranker Heimbewohner.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Dittmar, Sonja (2004). Mit allen Sinnen - Snoezelen <strong>für</strong> Menschen mit Demenz. Theoretische<br />

Grundlagen und praktische Umsetzung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Eisenreich, Miriam Nicola (2004). Therapeutische Interventionen <strong>für</strong> Demenzkranke im<br />

Anfangsstadium / Eine psychogerontologische Untersuchung zur Wirksamkeit eines<br />

Kompetenztrainings <strong>für</strong> Menschen mit beginnender Demenz. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Fuchs, Christina (2004). Qualifizierung älterer Erwerbspersonen mit Multimedia. Impulse und<br />

Methoden <strong>für</strong> ein konstruktives Lernen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Gudden, Cornelia (2004). Die Veränderung von Körperbildskulpturen im Therapieprozess mit<br />

Funktioneller Entspannung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Haß, Wolf-Erik. (2004). Altern mit Eltern. Lebenssituation betagter Kinder in der Beziehung zu ihren<br />

hochbetagten Eltern. Diplomarbeit: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

2


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Hellmann, Claudia (2004). Diagnose Depression und Psychopharmakaverschreibungen bei<br />

Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen: eine deskriptive Studie. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hemrich, Brigitte (2004). Das Zusammenleben der Generationen im ländlichen Raum. Versuchte<br />

Rekonstruktion anhand von Erzählungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hübner, Constanze-Michaela (2004). Aktive Sterbehilfe. Zur Auseinandersetzung von Menschen mit<br />

dieser Problematik anlässlich eines Filmbeitrags. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Hülsebus, Marlies (2004). Erfolgsfaktoren von E-Learning-Kursen. Eine qualitative Untersuchung<br />

eines betreuten, offenen Fernlernsystems (Band 1 und 2). Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Klein, Kerstin. (2004). Parkinson-Patienten im Internet. Eine Online-Umfrage. Unveröffentlichte<br />

Diplomarbeit, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.<br />

Malieske, Günter (2004). Lernbereitschaft im Alter. Selbständigkeit als Aufgabe. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Mavroyiannou, M. (2004). Umsetzung des SimA-Gedächtnistrainings im griechischsprachigen Raum.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Mond, Ingeborg (2004). Versorgung von Schlaganfallpatienten nach der Akutphase. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Reichart, Markus (2004). Quartiersbezogene Betreuung von Menschen mit Demenz. Beratung,<br />

Koordination, Begleitung durch einen ortsansässigen Verein. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Schreiber, Heidrun (2004). Entwicklung und Evaluation eines sozialen Kompetenztrainings zur<br />

Reduzierung erlernter Hilflosigkeit. Ein humanistisch orientiertes Trainingsprogramm zur<br />

Konfliktlösung <strong>für</strong> Auszubildende in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflege. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Szymanska, Anna (2004). Interventionsmöglichkeiten im Fall der Huntington-Krankheit.<br />

Fallbeschreibung. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Erlangen: Friedrich-Alexander-Univerisität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Worbs, Sandra (2004). Generationskonflikt? Probleme älterer Menschen im sozialen Kontext des<br />

Straßenverkehrs aus ihrer eigenen Sicht. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

2003<br />

Fritz, Barbara. (2003). Eine Betrachtung spezieller Problemstellungen in der Altenpflege ausgehend<br />

von ausgewählten Phänomenen des Menschseins nach Max Scheler. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>.<br />

Jentschke, Elisabeth. (2003). Palliative Maßnahmen- eine Notwendigkeit unserer heutigen Zeit-<br />

betrachtet am Beispiel der Palliativstation in der Stiftung Juliusspital Würzburg. Diplomarbeit:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

3


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Kisselmann-Liedel, Karin. (2003). Das Ruhestandsfrühstück. Eine theoriegeleitete Bewertung einer<br />

Veranstaltungsreihe des Evangelischen Bildungswerkes Bamberg. Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg: Diplomarbeit.<br />

Ludwig-Koch, Esther (2003). Das Dienstleistungsangebot <strong>für</strong> ältere Menschen im Kanton Solothurn,<br />

Schweiz: Bestandsaufnahme und kritische Einschätzung durch Experten. Unveröffentlichte<br />

Diplomarbeit, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Mahl, Georg. (2003). Erfassung von Learn und Recall bei Patienten mit und ohne kognitive<br />

Einschränkung einschließlich einer Befragung älterer Menschen zu dem Thema: Wie lange haben Sie<br />

nichts mehr gelernt?. Diplomarbeit: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Matura, Silke (2003). Ontogenese des autobiographischen Gedächtnisses unter<br />

neuropsychologischen Aspekten. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Sammler, Ina (2003). Geschlechtsunterschiede bei der Bewältigung der Pflege demenzkranker<br />

Angehöriger. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Sünkel, Annette (2003). Der Uhrentest als Lernexperiment. Ein Beitrag zu einer besseren<br />

Differentialdiagnostik zwischen Demenz und depressiver Pseudodemenz. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Univerisität Erlangen-Nürnberg. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>.<br />

Wachter, Monika. (2003). Eine Reflexion der Versorgungssituation gerontopsychiatrisch erkrankter<br />

Menschen unter besonderer Berücksichtigung der "Depression im höheren Lebensalter" einschließlich<br />

der Darstellung einer repräsentativen... Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>.<br />

Weilguni, Andrea. (2003). Interventionsgerontologische Maßnahmen am Beispiel eines<br />

SeniorenFachDienstes. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Psychogerontologie</strong>.<br />

Wippel, Georg. (2003). Entwicklung gerontopsychiatrischer Wohngruppen im Seniorenzentrum<br />

Laaberg. Etablierung der Einrichtung im stationären Versorgungssystem der Region. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>.<br />

2002<br />

Bader-Rose, Gudrun (2002). Biographiearbeit in der Altenarbeit. Eine Unterrichtseinheit in der<br />

Altenpflegeausbildung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Baudler, Ingo (2002). Einschränkungen der Lebensqualität der Hauptpflegepersonen in der familiären<br />

Versorgung von Alzheimer-Kranken und Diskussion ausgewählter Hilfsmaßnahmen. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ehm, Carsten (2002). Evaluation einer Weiterbildungsmaßnahme der Diakonie Neuendettelsau.<br />

Evaluierung einer Weiterbildungsmaßnahme anhand eines qualitativen Verfahrens. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Psychologie I.<br />

Gabl-Büttner, Petra (2002). Weder Zeit noch Raum - Aspekte, Hintergründe und Bedingungen eines<br />

würdevollen Sterbens in <strong>Institut</strong>ionen - supplementär aus der Perspektive des Pflegepersonals eines<br />

Alten- und Pflegeheimes. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Gangl, Karin (2002). Förderung der Lebenszufriedenheit im Alten- und Pflegeheim durch aktivierende<br />

Beschäftigungsangebote. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

4


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Henninger, Katharina. (2002). Kommunikations- und Lernprozesse in einem offenen, betreuten<br />

Fernlernsystem - Eine inhaltsanalytische Untersuchung netzbasierter Diskussionsforen. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Horn, Ulrike (2002). Arbeiten als Präsenzkraft - ein neues Tätigkeitsfeld in Hausgemeinschaften. "Wie<br />

erleben die Mitarbeiterinnen ihre Arbeit?" Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Kerasioti, Alexandra (2002). Mobbing am Arbeitsplatz Schule: Eine Untersuchung der subjektiven<br />

Erfahrungen von Gymnasiallehrern. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>.<br />

Kohler, Susanne (2002). Untersuchung zur Lebensqualität älterer russlanddeutscher<br />

SpätaussiedlerInnen - ein Beitrag zur interkulturellen Altenpflege. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kremser, Barbara (2002). Doppeltes Leiden Körperbehinderter in Alten- und Pflegeheimen. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Maas, Stefan (2002). Autonomie und Fremdbestimmung bei Patienten im höheren Lebensalter.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Martens, Frauke (2002). Vernetzung von Gesundheitsangeboten <strong>für</strong> ältere Menschen in Hamburg.<br />

Kooperationsmodelle, Informations- und Beratungsangebote und Projekte zur Einzelfallbegleitung.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Mrochen, Katja (2002). Vater-Tochter-Beziehung - Die Bedeutung des Vaters <strong>für</strong> die weibliche<br />

Identität. Eine psychologische Studie auf der Grundlage narrativer Interviews. Erlangen: Diplomarbeit.<br />

Muniz Rojas, Maria Rosario (2002). Versorgungsstrukturen <strong>für</strong> ältere Menschen im Baskenland.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Schneider, Norbert (2002). Die Versorgung von MigrantInnen in der stationären Altenhilfe. Eine<br />

qualitative Untersuchung über die Erfahrungen der Pflegekräfte im Multikulturellen Seniorenzentrum<br />

"Haus am Sandberg" in Duisburg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Rose, Reinhard (2002). Selbständiges Wohnen im Alter mit ausgewählten Unterrichtsbeispielen <strong>für</strong><br />

die Altenpflegerausbildung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Tritschler, Claudia (2002). Armut im Alter - Frauenschicksal? Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Weber, Daniela (2002). Möglichkeiten einer künftigen gerontopsychiatrischen Versorgung -<br />

Überlegungen zur Umsetzung in der Stadt Erlangen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

2001<br />

Beringer, Constanze (2001). Die Kooperation zwischen einem Altenzentrum und einer Psychiatrischen<br />

Tagesklinik: Eine empirische Untersuchung zu den Grundlagen der Zusammenarbeit. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

5


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Böhme, Agnes (2001). Modellpersonen im Alter: Männer im Ruhestand erinnern sich an ihre Väter.<br />

Eine Studie zur Zufriedenheit im höheren Lebensalter. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Dimpel, Dominik (2001). Der Straßenverkehr im demographischen Wandel - Fakten,<br />

Herausforderungen und Chancen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Esslinger, Adelheid Susanne (2001). Erstellen eines Fragebogens zur Erhebung der Lebensqualität<br />

nach Schlaganfall. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hofmann, Reiner (2001). Altersschwerhörigkeit - ein Thema in der Aus- und Fortbildung von<br />

Altenpflegerinnen und Altenpflegern!? Eine handlungsorientierte Unterrichtskonzeption basierend auf<br />

einer interdisziplinären Darstellung zur Thematik. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Hüttner, Petra (2001). Konzeptionelle Überlegungen <strong>für</strong> die Umsetzung einer zeitgemäßen Beratung<br />

in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Regensburg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

John, Anita (2001). Bewährtes übernehmen, Ballast abwerfen! Messung von Qualität und<br />

Kundenzufriedenheit. Können Einrichtungen der Altenpflege von kommerziellen<br />

Dienstleistungsunternehmen profitieren? Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Krappmann, Patricia (2001). Validation, Selbst-Erhaltungs-Therapie und Realitäts-Orientierungs-<br />

Training: Exemplarische Gegenüberstellungvon drei non-pharmakologischen Interventionsverfahren<br />

bei Patienten mit Demenz. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ludwig, Evelyn (2001). Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch<br />

multimediale Tele-Lernsysteme. Evaluation des Projektes IMPTEL, einer Initiative zur<br />

IMPlementierung von TELearbeitsstrukturen in Kleinen. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg: Diplomarbeit.<br />

Magdeburg, Anke (2001). Konzeptionsentwurf <strong>für</strong> Krisenbetten in Nürnberg. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Mrkwitz, Sabine (2001). "...und wo muss ich jetzt drücken?" - Der Nürnberger Touch-Screen-<br />

Fahrkartenautomat: Benutzerfreundlich und seniorengerecht? Eine Untersuchung zum Umgang<br />

älterer Menschen mit Technik. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Pendorf, Pamela Irina Rebecca (2001). Der Mensch als Medium seiner Arbeit im pädagogischen Feld.<br />

München: unveröffentlichte Magisterarbeit.<br />

Redmann, Sabine (2001). Unbekannte Hilfen: Probleme der Wahrnehmung von<br />

Entlastungsangeboten durch pflegende Angehörige. Erlangen: Friedrich-Alexander Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Schönwälder, Brita (2001). Der Umgang mit dem Pferd - eine Ressource <strong>für</strong> den alternden Menschen<br />

- Theoretische Untersuchung und Erarbeitung eines methodischen Leitfadens <strong>für</strong> die Umsetzung in<br />

die Praxis Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Umhauer, Ruth. (2001). Die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit - Wie ältere Menschen<br />

<strong>für</strong> ihren Tod sorgen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Vogel, Barbara (2001). Jugendliche Orientierungen und ihr Einfluss auf den Alternsprozess. Eine<br />

qualitative Untersuchung zur Jugendbewegung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

6


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Wiegand, Manuela (2001). Ältere Arbeitnehmer heute und morgen. Haben ältere Arbeitnehmer eine<br />

Zukunft? Erlangen: Diplomarbeit.<br />

Wojtczuk, Barbara (2001). "Die Krankheit meines Mannes ist meine Aufgabe." Frau L. - Eine<br />

Fallbeschreibung unter besonderer Berücksichtigung biographischer, medizinischer und<br />

psychogerontologischer Aspekte. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

2000<br />

Ackermann, Andreas (2000). Altern und Internet - Theorien des erfolgreichen Alterns im Diskurs<br />

computervermittelter Kommunikation. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Aguirreche Ollo, Elena (2000). Der Einfluss von Musiktherapie auf Alzheimer Patienten. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Amrhein, Ludwig (2000). Machtstrukturen und soziale Konflikte im Pflegeheim. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Bernard, Soja (2000).<br />

Dech, Heike (2000). Carer burden - Belastungen bei versorgenden Angehörigen von Alzheimer-<br />

Patienten. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Engel, Sabine (2000). Aphasie bei Demenz? Ansätze einer geriatrisch orientierten Linguistik.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Heckel, Regine (2000). Umgang mit dementen Menschen. Eine Unterrichtseinheit <strong>für</strong> die<br />

Auszubildenden in Krankenpflege. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kaltenböck, Petra (2000). Auf der Suche in früheren Zeiten. Einzelfallstudie zum Verhaltenssymptom<br />

Wandern bei Demenz. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Langer, Anett (2000). Bioethik in der Demenzforschung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Markwitz, Susanne (2000). Krankheitsverhalten und Rehabilitation. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Musenbichler, Gabriele (2000). Gewalterfahrungen im höheren Lebensalter - psychosoziales<br />

Krisenerleben mit professionellem Interventionsbedarf. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Tiepke, Raina (2000). Die Notwendigkeit der Unterstützung des Personals in Alten- und Pflegeheimen<br />

in Nürnberg und Umgebung bei der Betreuung sterbenden Bewohner durch Mitarbeiter des Hospiz-<br />

Team, Nürnberg. Erlangen: Friedrich- Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ziervogel, Anja (2000). Störungen des episodischen und semantischen Gedächtnisses bei<br />

dementiellen und amnestischen Syndromen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

1999<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

7


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Chrysopoulidou, Maria (1999). Weibliche Kriminalität: Ein wandlungsfähiges Phänomen in einer sich<br />

wandelnden Gesellschaft?. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kirchner, Karina (1999). Zeit - Zeitkonstruktion bei jungen und alten Menschen. Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Psychologie / Lehrstuhl IV (Diplomarbeit).<br />

Koch, Knut (1999). Das Gespräch zwischen alten Menschen und professionellen Helfern - eine<br />

Synthese von Ansichten aus der Literatur und praktischen Gesprächserfahrungen. Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong> (Diplomarbeit).<br />

Latus, Ute (1999). Lebenszufriedenheit, Zukunftsperspektive und Todeskonzept: eine<br />

psychothanatologische Untersuchung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Psychogerontologie</strong> (Diplomarbeit).<br />

Mann, Ulrich (1999). Neurobiologische Grundlagen von Altern und Gedächtnis unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Beiträgen der Epileptologie. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Pianosi, Birgit (1999). The Attitudes of Young German and Canadian Adults Toward Older Drivers.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Steinheimer, Bodo (1999). Mortalitäts-Analysen anhand der SIMA-Stichprobe. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Weinhardt, Peter (1999). Psychologische Diagnostik im Rahmen der MPU: Das Problem der<br />

Glaubwürdigkeit der Probanden. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1998<br />

Aigner, Gerti (1998). Sterbebegleitung als Thema in der Ausbildung zum Altenpfleger. Ein praktisches<br />

Unterrichtskonzept im Rahmen des Ethikunterrichts. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Berkel, Elvira (1998). Angststörungen im höheren Lebensalter mit einer Befragung<br />

gerontopsychiatrischer Einrichtungen zu Häufigkeiten, Ursachen und Therapien. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Brendebach, Christine (1998). Gewalt gegen alte Menschen in der Familie. Ergebnisse einer Studie<br />

der „Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter“. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Brendebach, Christine (1998). Statistischer Ergänzungsband zur Diplomarbeit "Gewalt gegen alte<br />

Menschen in der Familie". Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Götz, Martina (1998). Bildungsangebote <strong>für</strong> ältere Menschen. Bildungsangebote <strong>für</strong> ältere Menschen<br />

im ländlichen Raum im Vergleich mit aktuellen theoretischen Kon-zepten der Altenbildungsarbeit.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Haneberg, Björn (1998). Senioren lernen den Umgang mit dem Internet – eine didaktische Reflexion.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hauske, Christa (1998). Blindheit im Alter. Aspekte der Rehabilitation altersblinder Menschen.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

8


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Koth, Britta (1998). Langeweile. Eine Untersuchung zum Begriff der Langeweile und ihrer Ausprägung<br />

in einem deutschen Pflegeheim. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Nolda-Ligendza, Danuta (1998).Verhaltensterapeutisch orientierte Intervention bei Demenzkranken.<br />

Erlangen: Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Sommer, Maria (1996). Die Ernährungssituation der Teilnehmer des SIMA-Projektes:<br />

Bestandsaufnahme zu Studienbeginn. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Staschull, Stefanie (1998). Die ambulante geriatrische Rehabilitation - ein Berufsfeld <strong>für</strong> Diplom-<br />

Psychogerontologen? Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Wellstein, Monika (1998). Die neuen (jungen) Alten - ein neuer Typ? Betrachtungen aus<br />

gesellschaftlicher und gerontologischer Sicht. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Wunder, Elke (1998). Hoch gelobt - grandios gescheitert? Das neue Betreuungsrecht und die<br />

Probleme bei seiner Umsetzung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1997<br />

Bazant, Judith (1997). Musikanwendungen in der Altenhilfe. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Bernard, Sonja (1997). Gedächtnis im Alter - Grundlagen, normale Altersveränderungen des<br />

Gedächtnisses und psychologische Interventionsmöglichkeiten. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Dietrich, Gudrun (1997). Lebensqualität von Altenheimbewohnern. Erlangen: Univ. Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Engelhardt, Ariane (1997). Beitrag der Konzepte 'soziales Netzwerk' und 'soziale Unterstützung' zur<br />

Prävention psychischer Erkrankungen im Alternsprozeß - Eine Fallstudie. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Forchheimer, Gabriele (1997). Älter werden und Bildung im Strukturwandel moderner Gesellschaft -<br />

Eine theoretische Praxisreflexion zur Entwicklung der Altenbildung in der Münchener Volkhochschule.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hübscher, Birgit (1997). Kulturelle Besonderheiten intergenerativer Gruppenarbeit - Ein Vergleich<br />

zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Jakob, Barbara (1997). Migration und Alter - Aspekte zur Eingliederung älterer jüdischer Emigranten<br />

aus den GUS-Staaten. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Le Pair, Angela (1997). Humor – der Begriff und seine Bedeutung in Psychotherapie und Beratung.<br />

Allgemeine Betrachtungen und spezielle Aspekte im Zusammenhang mit älteren Menschen. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Lux, Michael (1997). Sensorik und Intelligenz im Alter: Ergebnisse aus Sicht des SIMA-Projekts.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

9


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Plößel, Ursel (1997). Ehrenamtliches Engagement älterer Menschen in der Kirche. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Prassol, Joachim Paul (1997). Ältere Menschen und Technik. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Rastätter, Gudrun (1997). Neuropsychologische Rehabilitation im Alter - Therapieansätze bei<br />

Gedächtnisstörungen im Verlauf pathologischen und normalen Alterns. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Schmidt, Steffen (1997). Seelsorge - das Gespräch mit alten Menschen. Themen - Methoden -<br />

Voraussetzungen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Witthaut, Judith (1997). "Wie geht es Ihnen?" Innenansichten aus dem Betreuten Wohnen in Nürnberg<br />

Langwasser. Nürnberg.<br />

Wöger, Manuela (1997). Lebensqualität einer Schlaganfallpatientin. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Zenglein, Elfriede (1997). ‘Betreutes Wohnen’: Chancen und Risiken - Eine empirische Erhebung zur<br />

Betreuungsqualität der Bau- und Betriebsträger ‘Betreuter Wohnungen’. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1996<br />

Brosch, Roland (1996). Vermeidung von sozialer Rehospitalisierung bei älteren Menschen (60 Jahre<br />

und älter) am Beispiel einer Mittelstadt. Kassel: Gesamthochschule Kassel / Soziale Gerontologie /<br />

Sozialwesen.<br />

Eßler, Sabine & Schüssel, Käte (1996). Beziehung und Schuld - Erzählungen drogenabhängiger<br />

Mütter. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Freiberger, Ellen (1996). Vergleichende Betrachtung von Erklärungsmodellen der<br />

Bewegungskoordination. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Grote-Kusch, Maria-Theresia (1996). Lebensqualität bei koronarer Herzerkrankungen am Beispiel<br />

Bypass-operierter und PTCA-behandelter Patienten. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Höfer, Susanne (1996). Krisen, Krisenbewältigung und Krisenintervention im höheren Lebensalter -<br />

eine Bestandsaufnahme. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kranich, Mariana (1996). Aggressions- und Gewaltphänomene in der Altenarbeit. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kremer, Raimar (1996). Identität älterer Menschen im Spiegel zweier Kulturen: Identitätswandel oder<br />

Identitätsverlust von Spätaussiedlern? Eine Einzelfallanalyse unter besonderer Berücksichtigung<br />

biographischer Aspekte. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Linzinger, Monica (1996). Die Pflegeversicherung und ihre Auswirkungen auf den Altenplan der Stadt<br />

Nürnberg.<br />

Raab, Rosemarie (1996). Sinnfindung im Alter - dargestellt am Roman "Am Ende" von Herrad Schenk.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

10


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Schrenk, Caroline (1996). Affektive Störungen im höheren Lebensalter. Die neurotische Depression-<br />

gezeigt an einer Falldarstellung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Sommer, Maria (1996). Die Ernährungssituation der Teilnehmer des SIMA-Projektes:<br />

Bestandsaufnahme zu Studienbeginn. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Töpfer, Katrin (1996). Soziale Netzwerke der SIMA-TeilnehmerInnen. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Zintl, Angelika (1996). "Hausprogramm" zur Förderung älterer Menschen über Bewegung (Fallstudie).<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1995<br />

Feuerbach-Huffman, Gabriele (1995). Qualitätssicherung in der stationären Psychiatrie. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hartmann, Guido (1995). Selbstsubstitution mit Dihydrocodein - Beschreibung von geänderten<br />

Konsummustern ehemals Heroinabhängiger, mit besonderer Betrachtung der Motivationslage auf ein<br />

heroinfreies Drogenkonsummuster umzusteigen 2 B. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Holz, Petra (1995). Kuren <strong>für</strong> pflegende Angehörige - über die Bedürfnisse und Er- wartungen der<br />

Pflegenden an die Kurangebote. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kaiser, Barbara (1995). ´Rabenmütter´ - Eine qualitative Studie zur Situation von Müttern, die nicht mit<br />

ihren Kindern leben. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Reichelmann, Elke (1995). Vom narzistischen Menschen zum beziehungsfähigen Partner. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Richard, Nicole (1992). Validation Umgang mit Verwirrten und Demenzkranken - Ein pragmatisches<br />

Konzept <strong>für</strong> die Altenpflege. Nürnberg: Erziehungswissenschaftliche Fakultät Erlangen-Nürnberg.<br />

Rohrbach, Christina (1995). Die Bedeutung der Selbsthilfegruppenteilnahme <strong>für</strong> die Partnerinnen von<br />

Alkoholabhängigen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Scholz, Thea (1995). Discharge Planning in Großbritannien - Pflegeüberleitung in Deutschland.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Stemmer, Barbara (1995). Kompetenzerhaltung im Alten- und Pflegeheim mit milieutherapeutischen<br />

Angeboten. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Teichmann, Sigrid (1995). Gerontologische Fallstudie zur biographischen Entwicklung des Verhaltens<br />

und Erlebens im Straßenverkehr. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Thiel, Ansgar (1995). Pädagogische Intervention im späteren Lebensalter - systemtheoretischkonstruktivistische<br />

Überlegungen unter spezieller Berücksichtigung einer planungstheoretischen<br />

Perspektive. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Wecke, Hans-Heinrich (1995). Ethische Positionen zur Begleitung Schwer- und Todkranker. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

11


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Wunderlich, Sabine (1995). Ältere Menschen im Umgang mit dem Straßenverkehr einer Kleinstadt.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1994<br />

Böhm, Birgit (1994). Wohnungswechsel im Alter. Eine Untersuchung des Wohnungswechsels in eine<br />

Seniorenanlage. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.<br />

Cofone, Marcello (1994). Strukturwandel des Alters im Strukturwandel moderner Gesellschaften - Ein<br />

Beitrag zur Diskussion über Grundlagen alterswissenschaftlicher Theoriebildung. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Denkler, Rainer (1994). Wer sind die Pflegenden? - Weichenstellung <strong>für</strong> eine Pflege-Ethik. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hübener, Axel (1994). Entwicklung des Sexualverhaltens über die Lebensspanne hinweg aus der<br />

Sicht älterer Menschen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Rupp, Susanne (1994). Ältere Menschen im Straßenverkehr. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1993<br />

Engels, Renate (1993). Hypertonie im Alter - Entstehung, Verlauf und Therapie im Zusammenhang<br />

mit psychischen Momenten. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Held, Dieter (1993). Alterszufriedenheit, Schicksal oder Chance? Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Hühne, Elke & Maier, Stefanie (1993). Kohorten- und Geschlechtsunterschiede im Erleben von Ehe /<br />

Partnerschaft und Berufstätigkeit. Heidelberg: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Gerontologie.<br />

Kaitzis, Jutta (1993). Moralische Orientierungen und Entscheidungen im beruflichen<br />

Altenpflegehandeln. Nürnberg: Erziehungswissenschaftliche Fakultät Erlangen Nürnberg.<br />

Koch, Knut (1993). Das Gespräch als Element des Lebens im Alter und der Verständigung zwischen<br />

Jung und Alt - Eine Sichtung einschlägiger Literatur. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Schwerdt, Ruth (1993). Entstehungsbedingungen <strong>für</strong> Burnout bei Altenpflegerinnen. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Toth, Elfriede (1993). Grippeschutzimpfungen bei älteren Menschen. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Wollenschläger, Maja (1993). Gordon Willard Allport und seine Theorien im Spiegel seiner Zeit und<br />

heute. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Zingerle, Irene (1993). Betreutes Wohnen in Nürnberg-Langwasser. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

12


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

1992<br />

Bender, Andrea (1992). Familie und Familientherapie - Eine Mehrgenerationen-Perspektive. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Bieker, Ruth (1992). Die Wohnsituation älterer Menschen in Haushalten - Ein Beitrag zur Erhaltung<br />

der Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Dierk, Sven (1992). Alte Menschen auf St. Pauli - Strategien und Probleme der Lebensführung.<br />

Hamburg: Universität Hamburg.<br />

Focke, Wenda (1992). Kreativität im Pflegeheim - drei innovative Heime in drei Ländern. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Holz, Petra & Teichmann, Sigrid (1992). Über die Lebensveränderungen von Frauen, die ihre an<br />

Alzheimer erkrankten Männer zu Hause pflegen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Holz, Petra & Teichmann, Sigrid (1992). Arbeitsmaterial Teil 1 zur Diplomarbeit: Über die<br />

Lebensveränderungen von Frauen, die ihre an Alzheimer erkrankten Männer zu Hause pflegen.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Jesel, Renate (1992). Handlungsbedarf zur Verbesserung der Lebenssituation von Hochbetagten -<br />

Eine Bedarfsanalyse. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Oguey, Marie-Christine (1992). Probleme der Änderung des Hörvermögens im Alter und sich daraus<br />

ergebende Konsequenzen der Altersschwerhörigen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Poulaki, Sophia (1992). Einstellungen von 75-jährigen und älteren Menschen zum National-<br />

sozialismus. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Rott, Christoph (1992). Struktur und Dynamik der Intelligenz im Alter. Heidelberg: Fakultät <strong>für</strong> Sozial-<br />

und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg.<br />

Tampl, Marianne (1992). Von A-Z, Wissenswertes <strong>für</strong> das Leben ab 60. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Tschainer, Sabine (1992). Die psychosoziale Situation älterer Aussiedler aus Rumänien in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Wenng, Sabine (1992). Ansatzpunkte zu einer gemeinwesenorientierten Sozialplanung am Beispiel<br />

der Altenplanung in der Stadt Germering. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Wiegele, Britta (1992). Möglichkeiten und Grenzen der Gerontopsychologie bei der Gestaltung und<br />

Förderung eines befriedigenden Alterserlebens. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Wurzbacher, Elke (1992). Das Unterrichtsfach Methodenlehre an Fachschulen <strong>für</strong> Altenpflege in<br />

Bayern - didaktische und methodische Überlegungen zu ausgewählten Themengebieten. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

13


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

1991<br />

Blonski, Harald (1991). Die Bedeutung der Anthropologien von Heinrich Roth, Otto Friedrich Bollnow<br />

und Werner Loch <strong>für</strong> das erziehungswissenschaftliche Problem der Altenbildung. Erlangen: Friedrich -<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Henselmans, Ursula (1991). Psychomotorik - ein emotionaler Weg in die Welt der dementiellen<br />

Erkrankungen? Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Hofmann, Dieter (1991). Kunst des Sehens - Kunst des Altseins: Vertieftes ästhetisches Erleben als<br />

Entwicklungspotential. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Löwe, Birgit (1991). Partnerschaft im höheren Lebensalter unter psychoanalytischer Sicht. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Rauner, Alfred (1991). Bankgeschäfte als Problem älterer Menschen. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Rauner, Alfred (1991). Bankgeschäfte als Problem älterer Menschen (Anhangband zu Diplomarbeit).<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Schinzel, Horst (1991). Formen des Zeiterlebens von Hochbetagten: ein Vergleich der Zeitperspektive<br />

von 80 und 85jährigen Altenheimbewohnern mit Selbständigwohnenden. Erlangen: Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Ziegelhöfer-Funk, Renate (1991). Geschlechtsspezifische Aspekte des Pflegenotstands in<br />

Altenheimen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1990<br />

Baur-Pantoulier, Felix (1990). Konzepte zur Verbesserung der stationären Altenhilfe - Problemfelder,<br />

Bewältigungsansätze, Diskussion. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Myllymäki-Neuhoff, Johanna (1990). Die psychosoziale Situation älterer finnischer Migranten in der<br />

Bundesrepublik Deutschland - Zufriedenheit in der Fremde oder das permanente Provisorium.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Raubuch, Angelika Beate Maria (1990). Die Grundlagen und Ziele der Gestalttherapie und ihre<br />

Relevanz <strong>für</strong> die Psychotherapie mit alten Menschen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Schunk, Mia (1990). Positive Aspekte des Pflegens im subjektiven Erleben von familiären<br />

Pflegepersonen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1989<br />

Dellith, Sabrina (1989). Karoline J. - Eine Fallbeschreibung unter besonderer Berücksichtigung<br />

biographischer, medizinischer und psychogerontologischer Aspekte. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

14


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Kaltschmidt, Eva (1989). Grenzfälle - Beurteilung der Chancen und Probleme der Psychotherapie von<br />

Borderline-Patienten in Grönenbach mit Hilfe von katamnestischen Einzelfallstudien. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Nasser, Yousuf (1989). Befindlichkeit der alten Menschen in den Altenheimen. Mannheim: Universität<br />

Mannheim.<br />

Übler, Beate (1989). Aggression und soziale Kreativität: Erstellung eines Verfahrens zur Erfassung<br />

sozialer Kreativität bei Jugendlichen. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Wurm, Annette (1989). Psychosoziale Analyse grundlegender Lebensbereiche türkischer<br />

Migrantinnen in der Bundesrepublik Deutschland. Erlangen: Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

1988<br />

Dressendörfer, Heidedore (1988). Ein Verfahren zur Ergänzung in Psychologie mit<br />

schulpsychologischem Schwerpunkt. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität<br />

Erlangen- Nürnberg.<br />

Gunzelmann, Thomas (1988). Der dementiell erkrankte ältere Mensch: Praxis der<br />

Angehörigenberatung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Held, Sieglinde (1988). Integration professioneller gerontopsychologischer Hilfe in die Alltags-,<br />

Daseins- und Entscheidungsbewältigung einer betagten Klientin und ihres sozialen Umfeldes.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kirk, Dagmar (1988). Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase - Rückblick - Diskussion -<br />

Aktueller Stand. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Vogt, Günter (1988). Die Entwicklung einer standardisierten Sprechaufgabe zur Untersuchung der<br />

Wirksamkeit von Propranolol und Baldrian sowie deren Interaktion. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1985<br />

Belmore, Helen Maud (1985). Über die Wirkung des Frauenbildes der Volksmärchen auf das<br />

Rollenselbstbild weiblicher Jugendlicher. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Brosig, Klemens M. (1985). Sozialer Rang und Leistungsverhalten - Untersuchung der<br />

gruppenpsychologischen Situation von Berufsschülern mit Hilfe der soziometrischen Methode.<br />

Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Kammermeyer, Gisela (1985). Reduktion von Schulangst - Insbesondere Prüfungsangst. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1984<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

15


<strong>Diplomarbeiten</strong>, <strong>Zulassungsarbeiten</strong> (Stand 08/2007)<br />

Bayer, Claudia (1984). Entwicklungspsychologische Aspekte der Depression - Kognitions-<br />

psychologische Untersuchung nach dem Modell der "Erlernten Hilflosigkeit" von Seligman im höheren<br />

Lebensalter. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Küchler, Sabine Elisabeth (1984). Quantitative und qualitative Aspekte testdiagnostischer Praxis in der<br />

Schulberatung - Eine Befragung von Praktikern im Raum Nürnberg. Erlangen: Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Roth, Reinhard & Busch, Rainer (1984). Dialogische Beratung über Handlungsmöglichkeiten bei<br />

Beeinträchtigungen durch gesellschaftspolitische Entscheidungen und Regeln - 2 Bände. Erlangen:<br />

Friedrich-Alexander-Universität Er-langen-Nürnberg.<br />

1982<br />

Strobel, Monika (1982). Der Forschungsdialog als Methode zur Erfassung von Handlungskonzepten<br />

von Beratern - Untersuchung therapierelevanter Meinungen zur Thematik der Kommunikation in der<br />

Partnerschaft. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1976<br />

Blaschke, Sieglinde (1976). Impulsivität und Reflexivität bei blinden Grundschülern - Die Bedeutung<br />

des kognitiven Stils im Unterricht. Erlangen: Friedrich -Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

1975<br />

Blaschke, Sieglinde (1975). Entwicklung eines Testes zur Erfassung von Impulsivität und Reflexivität<br />

bei blinden Grundschülern (TIRB). Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Psychogerontologie</strong>, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang<br />

Anschrift: Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen, Telefon: +49 9131 85-26526, Telefax: +49 9131 85-26554<br />

psycho@geronto.uni-erlangen.de www.geronto.uni-erlangen.de<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!