29.01.2013 Aufrufe

Psychomotorische Entwicklungsstörungen - Psychoforum.de

Psychomotorische Entwicklungsstörungen - Psychoforum.de

Psychomotorische Entwicklungsstörungen - Psychoforum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Psychomotorische</strong><br />

<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

Jürgen Junglas<br />

Querschnittsveranstaltung Medizinische Fakultät<br />

WS 2006/07<br />

12.1. bis 18.1.2007<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 1


• Prof. Boecker,<br />

Abtl. Funktionelle<br />

Neuroradiologie,<br />

Uniklinikum Bonn,<br />

T 287-15980,<br />

henning.boecker@ukb.uni<br />

-bonn.<strong>de</strong><br />

• Prof. Propping, Frau Dr.<br />

Raff<br />

Institut für Humangenetik<br />

T 287-12346/12581<br />

propping@uni-bonn.<strong>de</strong>;<br />

raff@uni-bonn.<strong>de</strong><br />

mit<br />

• Fr 12.1.07; 14-15 h<br />

Vortrag gr. Hörsaal<br />

Innere<br />

Medizin/Chirurgie<br />

• Di 16.1.07; 14-15 h<br />

Seminarraum<br />

Epileptologie<br />

• Mi 17.1.07; 14-15 h<br />

• Do 18.1.07; 14-15 h<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 2


<strong>Psychomotorische</strong><br />

<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

aus klinischer Sicht<br />

12.1.2007<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 3


Klinische Differenzierungen<br />

• Entwicklungsauffälligkeit<br />

– Prognose kann noch nicht gestellt wer<strong>de</strong>n, Verlaufskontrollen sind<br />

erfor<strong>de</strong>rlich<br />

• Entwicklungsgefährdung<br />

– ein<strong>de</strong>utige Hinweise auf eine Schädigung, Prognose eher<br />

ungünstig, Verlaufskontrollen erfor<strong>de</strong>rlich<br />

• Entwicklungsverzögerung (-retardierung)<br />

– Entwicklung weicht vom Normalen ab, aber aufholbar, Prognose<br />

ungünstig, ambulante Behandlung erfor<strong>de</strong>rlich (Dispensaire)<br />

• Entwicklungsstörung (Behin<strong>de</strong>rung)<br />

– bleiben<strong>de</strong> Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Entwicklung; drohen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

bereits vorhan<strong>de</strong>ne Behin<strong>de</strong>rung<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 4


<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

tiefgreifen<strong>de</strong><br />

Autistische Stö.<br />

umschriebene<br />

biologischer<br />

Schwerpunkt<br />

Sprechen & Sprache<br />

schulische Fertigkeiten<br />

motorische Funktionen<br />

Intelligenzmin<strong>de</strong>rung<br />

Störungen im Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter<br />

psychische<br />

psychischer<br />

Schwerpunkt<br />

hirnnahe Störungen emotionale Störungen<br />

sonstige<br />

ADH(K)S<br />

Ticstörungen<br />

sozialer<br />

Schwerpunkt<br />

Sozialverhaltensstörungen<br />

Stö.Sozialverhaltens<br />

Stö.sozial.Funktionen<br />

elektiver Mutismus<br />

reakt.Bindungsstö.<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 5


Intelligenzmin<strong>de</strong>rungen und<br />

tiefgreifen<strong>de</strong><br />

<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

16.1.2007<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 6


IM-Definitionen (ICD10)<br />

• In <strong>de</strong>r Entwicklung manifestieren<strong>de</strong>,<br />

stehengebliebene o<strong>de</strong>r unvollständige Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r geistigen Fähigkeiten, mit<br />

• beson<strong>de</strong>rer Beeinträchtigung von Fertigkeiten, die zum<br />

Intelligenzniveau beitragen<br />

z.B. Kognition, Sprache, motorische und soziale Fähigkeiten<br />

• Prävalenzrate für psychiatrische Störungen 3-4mal höher<br />

• Erhöhtes Risiko, ausgenutzt sowie körperlich und sexuell<br />

missbraucht zu wer<strong>de</strong>n<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 7


Intelligenzmin<strong>de</strong>rung ICD10<br />

• Lernbehin<strong>de</strong>rung [15 %]<br />

– IQ


Differentialdiagnosen <strong>de</strong>r IM<br />

• Pseudointelligenz<br />

– Personen, die durch höhere Kreativität und Aktivität <strong>de</strong>n Eindruck höherer Intelligenz vermitteln,<br />

als Testergebnis<br />

• Pseudointelligenzmin<strong>de</strong>rung<br />

– Vorhan<strong>de</strong>ne Intelligenzkapazität wird nicht gezeigt (Intelligenztest misst Performance!) aufgrund<br />

emotionaler Faktoren (Ängste, Bewältigungsmechanismus)<br />

• Vorübergehen<strong>de</strong> IM<br />

– Z.B. im Verlauf akuter körperlicher Erkrankungen, o<strong>de</strong>r emotionaler Belastungen (Trauer)<br />

• Demenz<br />

– Fortschreiten<strong>de</strong>r Abbau <strong>de</strong>r intellektuellen Fähigkeiten durch hirnorganische Prozesse<br />

• Pseudo<strong>de</strong>menz<br />

– Vermeintlich fortschreiten<strong>de</strong>r Abbau<br />

• Teilleistungsschwächen<br />

– Signifikant unterdurchschnittliche Leistungen in umschriebenen Bereichen im Vergleich zum<br />

Gesamt-IQ<br />

• Son<strong>de</strong>rbegabung<br />

– Signifikant überdurchschnittliche Leistungen in umschriebenen Bereichen (Talente)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 9


IM-Ätiologie<br />

• Pränatal<br />

– Genetisch-chromosomal<br />

• Trisomie 13, 18, 21; XO, XXY, Fragiles X<br />

– Genetisch-stoffwechselbedingt<br />

• PKU, Galaktosämie, Gangliosidosen<br />

– Umweltbedingt<br />

• Röteln, Zytomegalie, Listeriose, Drogen, Medikamente, Alkohol, Nikotin,<br />

D.m.<br />

– Multifaktoriell<br />

• Epilepsien, Hydrozephalus<br />

• Perinatal<br />

• Blutungen, Asphyxie, Hypoxie, small for date<br />

• Postnatal<br />

• Meningitis, Enzephalitis, Hypothyreose, Unfall, Hirntumor, Kwashiorkor<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 10


IM-Prognose & Therapie<br />

• Grun<strong>de</strong>rkrankung behan<strong>de</strong>ln!<br />

• Frühför<strong>de</strong>rung<br />

– KG, Psychomotorik, Ergo<br />

• Familienhilfe<br />

– Beratung, Familienunterstützen<strong>de</strong> Maßnahmen: Therapie,<br />

juristische und ökonomische Hilfe<br />

• Son<strong>de</strong>rpädagogik<br />

– KiTa � Tageseinrichtung � stationäre Einrichtung � Son<strong>de</strong>r-<br />

/För<strong>de</strong>rschulen � WfB � Wohngruppe/-heim<br />

• Psychotherapie (leichte Formen): VT, Trainingsprogramme<br />

• Psychopharmaka (symptomorientiert): NL, AD<br />

• Juristische Begleitung: Betreuung ab 18. LJ.<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 11


Tiefgreifen<strong>de</strong> <strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

F84<br />

• F84.0 Frühkindlicher Autismus (Kanner)<br />

• F84.1 atypischer Autismus<br />

• F84.2 Rett-Syndrom (frühe Demenz;


Autismus<br />

„Rain Man“<br />

1943: Leo Kanner<br />

1944: Hans Asperger<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 13


Tiefgreifen<strong>de</strong> <strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

F84<br />

• F84.0 Frühkindlicher Autismus (Kanner)<br />

• F84.1 atypischer Autismus<br />

• F84.2 Rett-Syndrom (frühe Demenz;


Frühkindlicher Autismus<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 15


Frühkindlicher Autismus –<br />

Symptomatik (ICD10, DSMIV)<br />

• Qualitative Beeinträchtigung sozialer Interaktionen<br />

• Qualitative Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Kommunikation<br />

• Eingeschränkte Interessen, stereotype Verhaltensmuster<br />

(Verän<strong>de</strong>rungswi<strong>de</strong>rstand)<br />

• Unspezifische Probleme:<br />

– Befürchtungen, Phobien, Schlaf- und Essstörungen, Wutausbrüche,<br />

Aggressionen, Selbstverletzungen<br />

• Beginn vor <strong>de</strong>m 3. Lebensjahr<br />

• Weitere assoziierten Symptome<br />

– Intelligenzmin<strong>de</strong>rung<br />

– Niedriges Körpergewicht (Remschmidt & Hebebrand 2001)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 16


Autismus - Unterformen<br />

m:w = 3-4:1<br />

• Frühkindlicher Autismus (0,05- 0,17 %)<br />

– 60 – 80 % geistig behin<strong>de</strong>rt<br />

– Nur 3 % IQ im Durchschnitt<br />

• High functioning-Autismus<br />

– Abgrenzung zu Asperger-Autismus schwierig<br />

• Atypischer Autismus<br />

– Nicht alle Kriterien liegen vor o<strong>de</strong>r Beginn nach <strong>de</strong>m 3.<br />

Lebensjahr<br />

• Asperger-Autismus (0,08-0,3 %)<br />

– Qualitative Beeinträchtigung <strong>de</strong>r sozialen Interaktion und spezielle<br />

Interessen und Stereotypien ohne sprachliche o<strong>de</strong>r kognitive<br />

Entwicklungsverzögerung<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 17


Asperger: Differenzialdiagnosen<br />

• high- functioning-Autismus (HFA)<br />

– Eher Asperger: visuo-motorische Defizite<br />

– Eher HFA: auditiv-verbale Störungen<br />

• Schizoi<strong>de</strong> Persönlichkeitsentwicklungsstörung<br />

• Zwangsstörung<br />

• Schizophrenien<br />

• Nonverbale Lernstörung?<br />

• Autismus: Therapien<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 18


Ätiologie Remschmidt 2003<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 19


Entwicklungspsychopathologie<br />

Petermann et al. 1998<br />

konzeptuelle<br />

Perspektivenübernahme<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 20


Theory of Mind Baron-Cohen<br />

„False belief“-Aufgabe<br />

• Kin<strong>de</strong>rn wird vorgespielt:<br />

• Puppe Sally hat eine Murmel in einem vor ihr<br />

stehen Korb, Puppe Anne eine leere verschlossene<br />

Schachtel vor sich<br />

• Sally verlässt <strong>de</strong>n Raum, Anne versteckt Murmel<br />

in ihrer Schachtel<br />

• Sally kommt zurück: „Wo wird sie ihre Murmel<br />

suchen?“<br />

• Gesun<strong>de</strong> und geistig Behin<strong>de</strong>rte: im Korb<br />

• Autistische: in <strong>de</strong>r Schachtel<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 21


So-tun-als-ob<br />

Petermann et al. 1998<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 22


Nebenrealitäten - Überstieg<br />

• Realität:<br />

• wache Aufmerksamkeit<br />

• Nebenrealität:<br />

• Träume, Tagträume,<br />

Phantasien<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 23


„Interaktionspersönlichkeit“<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 24


Autismus: Therapien<br />

• Pharmakotherapie<br />

• Psychotherapie<br />

• Sozialintegrative Maßnahmen<br />

– § 35 a KJHG (Mehrfachbehin<strong>de</strong>rung)<br />

• Autismus: Prognose<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 25


Autismus: Trainings,<br />

Psychotherapie Remschmidt 2003<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 26


Aufmerksamkeits-Interaktions-<br />

Therapie (AIT) Hartmann et al. 1988<br />

• Interaktion mit Hilfe von<br />

Bekanntheit<br />

– Direktes Spiegeln (imitieren)<br />

– Indirektes Spiegeln (Rhythmus<br />

verän<strong>de</strong>rn)<br />

• Interaktion mit Hilfe von Neuheit<br />

– Variationen von bekannten<br />

Verhaltensweisen<br />

– Unterbrechen und Warten auf die<br />

Reaktion<br />

– Reizangebote auf unterschiedlichen<br />

Sinneskanälen<br />

– Interessante Aktionen ohne<br />

Beachtung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 27


Steigerung<br />

<strong>de</strong>r<br />

Selbstän-<br />

digkeit<br />

Kusch &<br />

Petermann 1991<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 28


Autismus: Prognose<br />

• Frühkindlicher Autismus (FA)<br />

– >60 % lebenslang auf frem<strong>de</strong> Hilfe angewiesen<br />

– Bis 2 % fast unauffällig<br />

• Asperger-Autismus<br />

– Viele nie in Behandlung<br />

– Deutlich bessere Prognose als FA<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 29


Zwischen Heim und Werkstatt<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 30


• gB � BSHG<br />

Soziale Folgen<br />

• § 35a KJHG: drohen<strong>de</strong> seelische<br />

Behin<strong>de</strong>rung<br />

• Hilfesysteme<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 31


Umschriebene<br />

<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

17.1.2007<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 32


<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

• Umschriebene (Teilleistungsstörungen)<br />

– F80 uESt <strong>de</strong>s Sprechens und <strong>de</strong>r Sprache<br />

• F80.0 Artikulationsstörung<br />

• F80.2 rezeptive Sprachstörung<br />

– F81 uESt schulischer Fertigkeiten<br />

• F81.0 Lese- und Rechtschreibstörung<br />

• F81.2 Rechenstörung<br />

– F82 uESt <strong>de</strong>r motorischen Funktionen<br />

– F83 kombinierte uESt<br />

• Tiefgreifen<strong>de</strong> ESt F84<br />

• Sonstige ESt F88, nnb ESt F89<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 33


Prävalenzen<br />

F80 uESt Sprechen und Sprache<br />

Störung Prävalenzen Jungen : Mädchen Quellen<br />

Artikulationsstörungen 5 – 6 % >> Esser & Wyschkon 2000<br />

Expressive und rezeptive<br />

Sprachstörung<br />

Lese- und Rechtschreibstörung<br />

(Dyslexie, Legasthenie)<br />

4 – 8 %<br />

Rechenstörung (Dyskalkulie) 1,3 – 6,5 % Mädchen leicht<br />

bevorzugt<br />

Verzögerte motorische<br />

Entwicklung<br />

Weindrich et al. 2000<br />

5 – 17 % 1,8 : 1 Pennington et al. 1991<br />

Interagency Committee o.L.D. 1987<br />

Shaywitz 1998<br />

10 –15 %<br />

Lewis et al. 1994<br />

Shalev et al. 2000<br />

Eggers 2004<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 34


Teilleistungsbereiche (Graichen)<br />

• Prozess <strong>de</strong>r sensomotorischen Orientierung<br />

– Z.B. Aufmerksamkeit, Koordination, Diskrimination, Erregbarkeit,<br />

Orientierung, Ausrichtung<br />

• Prozess <strong>de</strong>s Behaltens (Gedächtnisse)<br />

• Prozess <strong>de</strong>r Informationsaufnahme<br />

– Z.B. Leseverständnis, Verständnis für Gehörtes, soziales<br />

Verständnis, Figur-Hintergrund-Differenzierung<br />

• Prozess <strong>de</strong>r Integration<br />

– Z.B. Lautsynthese, Geschwindigkeit auditiver Wahrnehmung,<br />

visuelle Vorstellung<br />

• Prozess <strong>de</strong>s Ausdrucks<br />

– Z.B. schreiben, zählen, sprechen, Affektäußerungen, Gestik<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 35


Affekte<br />

• Grundlagen: visuelles Erkennen<br />

• Gesichtserkennungszentrum �<br />

Prosopagnosie<br />

• Spezifisches mimisches Bewegungsmuster<br />

• Grundaffekte angeboren<br />

• Rhythmus und Intensitätsvariationen<br />

• Erkennen und Emitieren gleichzeitig!<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 36


F80 uESt Sprechen und Sprache<br />

Achse I<br />

F84.x Sp&Sp<br />

bei tfg ESt<br />

F98.5<br />

Stottern<br />

F98.6<br />

Poltern<br />

Achse II<br />

F80 uESt Spre&Spra<br />

<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

Sprechen & Sprache<br />

F80.0<br />

Artikulationsstörung<br />

F80.1<br />

expressive Sprachst.<br />

F80.2<br />

rezeptive Sprachst.<br />

F80.3<br />

erworbene Aphasie<br />

mit Epilepsie<br />

Achse III<br />

F7<br />

bei intelligenzmindg.<br />

Achse IV<br />

R48.2<br />

Apraxie<br />

R47.0<br />

Aphasie<br />

F47.1<br />

Dysarthrie<br />

H91.1<br />

Sprachstörung<br />

Folge e.Hörstörung<br />

Q35.9<br />

Beeintr.Artikulation<br />

bei Gaumenspalten<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 37


med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 38


Symptomatik<br />

• Sprechen; Störungen <strong>de</strong>r/im ...<br />

– Sprechatmung Atempausen häufig, irregulär<br />

– Stimmgebung raue Stimme, gestörter Stimmeinsatz, -abbruch,<br />

Tonsprung<br />

– Lautproduktion Laut-Silben-Auslassungen, zusätzlich, -ersetzungen<br />

– Re<strong>de</strong>fluss Dehnungen, erhöhtes Sprechtempo, Verschlucken<br />

• Sprache; Störungen <strong>de</strong>r/<strong>de</strong>s ...<br />

– Expressiven Sprache Wortfindung, Syntax, Morphologie<br />

– Rezeptiven Sprache Wort-, Satz-, Textverständnis<br />

– Sprachgebrauchs Vermeidung, Kontextpassung<br />

• Kognitiver Bereich; Störungen <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r ...<br />

– Auditiven Wahrnehmung Lautdiskrimination, -erkennung<br />

– Gedächtnisses Kurzzeit-, Arbeits-, Langzeit-<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 39


Warnke 2003<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 40


F81 Lese- und<br />

Rechtschreibstörung<br />

• „Reversionen“, d.h. Verdrehen von Buchstaben (p-q o<strong>de</strong>r b-d)<br />

• Reihenfolgefehler (Umstellungen von Buchstaben im Wort: die – <strong>de</strong>i)<br />

• Auslassungen von Buchstaben (auch – ach)<br />

• Einfügen falscher Buchstaben<br />

• Wahrnehmungsfehler (Verwechslung von d – t o<strong>de</strong>r g – k)<br />

• Fehlerinkonstanz, d.h. das Wort wird immer wie<strong>de</strong>r unterschiedlich<br />

falsch geschrieben<br />

• Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern o<strong>de</strong>r Verlieren <strong>de</strong>r<br />

Zeile im Text<br />

• Ungenaues Phrasieren (musikalisch glie<strong>de</strong>rn)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 41


LRS –therapeutische<br />

Fehlereinteilung<br />

� Phonemfehler<br />

Verstöße gegen die lautgetreue Schreibung<br />

� Regelfehler<br />

Verstöße gegen die regelhaften Abweichungen<br />

von <strong>de</strong>r lautgetreuen Schreibung<br />

� Speicherfehler o<strong>de</strong>r Merkfehler<br />

Verstöße gegen die regelhaften Abweichungen, da<br />

es sich hierbei vorwiegend um Ausnahmen<br />

han<strong>de</strong>lt<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 42


LRS: Prävalenz & Ätiologie<br />

• Prävalenz:<br />

� Ca. 7,5 % ( 5 – 17 %), Jungen : Mädchen = 1,8 : 1.<br />

• Ätiologie<br />

� Genetik<br />

• Lesefähigkeit: 2 – 60 %<br />

• Rechtschreibung: 60 – 70 %<br />

� Neuoranatomie<br />

• Planum temporale: re > li.?<br />

• Supratemporale Ebenen: asymetrisch?<br />

• Gyrus angularis (“Lesezentrum”): asymetrisch?<br />

• Nucleus geniculatus lateralis: Anomalien in <strong>de</strong>n sog. magnozellulären<br />

Schichten (Stein & Walsh 1997)<br />

� Neurophysiologisch-neurofunktionelle Faktoren<br />

• Gestörte visuelle Informationsverarbeitung<br />

• Gestörte sprachliche Informationsverarbeitung<br />

• Gestörte „Übersetzungsvorgänge“ zwischen bei<strong>de</strong>n<br />

Informationsverarbeitungsvorgängen<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 43


LRS: Therapie & Prognose<br />

• Funktionelle Behandlung <strong>de</strong>s<br />

Lesens und Rechtschreibens<br />

(Trainings)<br />

• Therapie und Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

psychischen Bewältigung <strong>de</strong>r<br />

Beeinträchtigung<br />

• Schulangst und<br />

Schulverweigerung<br />

• Depression mit Suizidalität<br />

• Dissoziale Entwicklungen mit<br />

drohen<strong>de</strong>r Ausschulung<br />

• Stabil trotz Therapie<br />

• Meist bleibend schriftsprachlich<br />

beeinträchtigt und damit<br />

schulleistungsmäßig im<br />

Vergleich zurück (v.a. bei<br />

niedrigem familiären<br />

Sozialstatus)<br />

• Berufliche Behin<strong>de</strong>rungen:<br />

– Höhere Arbeitslosigkeit: 25 %<br />

zu 4 % (Esser 1991)<br />

– Höheres strafrechtliches Risiko<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 44


• Reinhard May<br />

Legasthenie<br />

Erich-Kästner-Schule<br />

Klasse 8a, GA 10.05.2006<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 45


Umschriebene Rechenstörung<br />

(Dyskalkulie) F81.2<br />

• Häufigkeit: 4,4 – 6,7 % (von Aster 2003)<br />

– 1/5 bis 2/3 kombiniert mit LRS<br />

• Aufbau numerischer Hirnfunktionen durch<br />

– Sprachliche, - Visuell-räumliche & Motorische Prozesse<br />

• Gerstmann-Syndrom (1930): G.angularis li. geschädigt<br />

– Dyskalkulie<br />

– Dysgraphie<br />

– Rechts-Links-Orientierungsstörung<br />

– Fingeragnosie<br />

• Psychodynamik<br />

– Spezifische Lernerfahrung<br />

– Geringe Motivation<br />

– Negatives Selbstkonzept<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 46


Von Aster 2003<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 47


F82 umschriebene Entwicklungsstörung<br />

<strong>de</strong>r motorischen Funktionen<br />

• Beeinträchtigung <strong>de</strong>r motorischen Koordination, <strong>de</strong>r Fein- und<br />

Grobmotorik<br />

• Kin<strong>de</strong>r imponieren klinisch ungeschickt<br />

– Plumpes Hüpfen und Laufen, ungelenke Bewegungsabläufe<br />

– Schwierigkeiten beim An- und Ausziehen, Schuhebin<strong>de</strong>n, Handschrift<br />

• Neurologische Unreifezeichen mit choreiformen o<strong>de</strong>r athetoi<strong>de</strong>n<br />

Bewegungsmustern<br />

• Assoziierte Reaktionen (Mitbewegungen)<br />

• Mangeln<strong>de</strong> visuomotorische Koordination<br />

• Kombination häufig mit<br />

– Artikulationsstörungen<br />

– Teilleistungsschwächen<br />

– HKS<br />

� Syndrom <strong>de</strong>s ungeschickten Kin<strong>de</strong>s<br />

� Entwicklungsbedingte<br />

Koordinationsstörung<br />

� Entwicklungsdyspraxie<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 48


Motorik und Intelligenz<br />

• Geschickte Kin<strong>de</strong>r sind meist auch<br />

intelligente Kin<strong>de</strong>r (aber Ausnahmen!)<br />

• Am Anfang ist Motorik und Aggression<br />

dasselbe (Winnicott)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 49


Anatomie & Motologie (Eggers 2004)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 50


uESt Motorik: Therapie<br />

• <strong>Psychomotorische</strong> Übungsbehandlungen<br />

(Motopädie)<br />

• Ergotherapie (Wahrnehmungstrainings u.a.)<br />

• Heilpädagogisches Reiten bzw. Voltigieren<br />

• Eltern- und Lehrerberatung<br />

• Ggf. Psychotherapie bei sekundärer<br />

Neurotisierung<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 51


Aufmerksamkeits-<br />

Hyperaktivitätsstörungen<br />

und Tics<br />

18.1.2007<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 52


med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 53<br />

DÄB 30.1.04<br />

Hch. v. Rustige 1838


Prägnanztypen<br />

3-5 % <strong>de</strong>r Schulkin<strong>de</strong>r<br />

(Nissen et al. 1998)<br />

DSM IV: bis 17,8 % <strong>de</strong>r 5-12J.<br />

m:w ~ 7-9:1<br />

• Zappelphilipp: vorwiegend hyperaktiv-impulsiv, geht <strong>de</strong>r<br />

Umgebung auf die Nerven<br />

• „Träumsuse“: Unaufmerksame, <strong>de</strong>nen ständig eine<br />

Tolpatschigkeit passiert, ohne dass sie das wollen<br />

• Mischtyp: aufmerksamkeitsgestört und hyperaktiv<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 54


HKS-weltweit<br />

Faraone SV et al (2003) World Psychiatry 2(2); 104-113<br />

• DSM-IV<br />

– USA (N=4): Alter 8-10 11,4-16,1 %<br />

– Deutschland<br />

Baumgaertel et al. Alter 5-12 17,8 %<br />

Essau et al. Alter 12-17 15,8 %<br />

– Australien Alter 5-11 2,4 %<br />

– Schwe<strong>de</strong>n Alter 6,5-7,5 3,7 %<br />

• ICD10:<br />

eher <strong>de</strong>r niedrigen Prävalenz entsprechend<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 55


Hyperkinetische Störungen F90<br />

(Aufmerksamkeits<strong>de</strong>fizit-/Hyperaktivitätsstörung 314.0x)<br />

• Unaufmerksamkeit (mind. 6 von 9)<br />

• Überaktivität (mind. 3 von 5)<br />

• Impulsivität (mind. 1 von 4) �HKS-<br />

1. ..in Differentialdiagnosen<br />

einem mit <strong>de</strong>m Entwicklungsstand <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s nicht<br />

zu vereinbaren<strong>de</strong>n und unangemessenen Ausmaß.<br />

2. Beginn < 7. Lebensjahr<br />

3. Situationsübergreifend (Schule, zuhause, Klinik)<br />

4. Deutliches Lei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Beeinträchtigung <strong>de</strong>r sozialen,<br />

schulischen o<strong>de</strong>r beruflichen Funktionsfähigkeit<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 56


Unaufmerksamkeit (DCR-10)<br />

(mind. 6 mind. 6 Monate lang)<br />

• Häufig unaufmerksam, Flüchtigkeitsfehler<br />

• Häufig nicht in <strong>de</strong>r Lage Aufmerksamkeit aufrecht<br />

zu erhalten<br />

• Können oft Erklärungen nicht folgen<br />

• Sind beeinträchtigt, Aktivitäten zu organisieren<br />

• Vermei<strong>de</strong>n Arbeiten, die Durchhaltevermögen<br />

erfor<strong>de</strong>rn<br />

• Verlieren häufig Gegenstän<strong>de</strong><br />

• Wer<strong>de</strong>n häufig von externen Stimuli abgelenkt<br />

• Sind im Alltag oft vergesslich<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 57


Überaktivität (DCR-10)<br />

(mind. 3 mind. 6 Monate lang)<br />

• Zappeln häufig mit Hän<strong>de</strong>n und Füßen<br />

• Verlassen ihren Platz im Klassenraum<br />

• Laufen häufig herum o<strong>de</strong>r klettern exzessiv<br />

• Sind häufig unnötig laut beim Spielen<br />

• Zeigen ein anhalten<strong>de</strong>s Muster exzessiver<br />

motorischer Aktivität; durch Verbote nicht<br />

durchgreifend beeinflussbar<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 58


Impulsivität (DCR-10)<br />

(mind. 1 mind. 6 Monate lang)<br />

• Platzen häufig mit <strong>de</strong>r Antwort heraus,<br />

bevor die Frage been<strong>de</strong>t ist<br />

• Können häufig nicht warten bis sie an <strong>de</strong>r<br />

Reihe sind<br />

• Unterbrechen und stören an<strong>de</strong>re häufig<br />

• Re<strong>de</strong>n häufig exzessiv, ohne angemessen<br />

auf soziale Beschränkungen zu reagieren<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 59


Differential-/Ausschluss-<br />

Diagnosen bei HKS F90<br />

• Affektive Störungen (Depression, Manie)<br />

F30-F39<br />

• Angststörungen F41.x, F93.x<br />

• Schizophrenie F20.x<br />

• Tiefgreifen<strong>de</strong> <strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

(Autismus) F84.x<br />

– (Schmidt A 2003, Spitczok von Brisinski I 2003)<br />

Nach ICD10<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 60


HKS-Differentialdiagnosen<br />

• Entwicklungsbedingte Reifevariante<br />

• Hirnorganisch: bei Enzephalitis, Oligophrenie<br />

(Erethismus), chron. Vergiftung (z.B. Blei)<br />

• Psychosen (Manie)<br />

• Psychogen: akute o<strong>de</strong>r chronische Konflikte;<br />

Angst, Depression, Deprivation<br />

• Sozialisations<strong>de</strong>fizit: <strong>de</strong>sorganisierte Familien<br />

Mod.n.Steinhausen 1982<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 61


HKS-Komorbidität<br />

• 70 % wie<strong>de</strong>rholte kurze Depressionen<br />

(40 % vice versa)<br />

– (Hesslinger et al. Acta Psychiatr Scand 2003;107:385-389)<br />

• 86 % <strong>de</strong>r früh auftreten<strong>de</strong>n bipolaren<br />

Störungen zeigten ADHD<br />

– (Geller et al. Arch Gen Psychiatry 2004;61:459-467)<br />

• Erhöhtes Suizidrisiko bei männlichen<br />

Adoleszenten (OR ~2,9)<br />

– (James A et al., Acta Psychiatr Scand 2004; 110: 408-415)<br />

– HKS-Diagnostik<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 62


Verständliche & gesun<strong>de</strong> Unruhe<br />

• Enge (Wohnung)<br />

• Angst<br />

• Drohen<strong>de</strong>r Verlust<br />

• Sonstige Bedrohung<br />

(z.B. Mobbing)<br />

• Temperament<br />

• Neugier<br />

• Ausprobier- und<br />

Ent<strong>de</strong>ckerfreu<strong>de</strong><br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 63


• „High-need-Baby“!?<br />

• Unverstan<strong>de</strong>ne Kin<strong>de</strong>r<br />

• Schwierige<br />

Jugendliche/<br />

Menschen<br />

Teufelskreise<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 64


Frem<strong>de</strong>inschätzungen<br />

• Conners (Eltern und Lehrer)<br />

• Child Behavior-Check-List (CBCL),<br />

Teacher- Report-Form (TRF) (Achenbach)<br />

• Strengths and Difficulties Questionnaire<br />

(SDQ) (R. Goodman 1999)<br />

[differenziert besser als CBCL, Klasen et al., 2000]<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 65


HKS-Diagnostik<br />

• Psychopathologischer Befund (PAPa,cs)<br />

• Interner und neurologischer Befund<br />

• EEG, evtl. AEP, VEP<br />

• Konsil: Seh- o<strong>de</strong>r Hörschwäche?<br />

• IQ-Test (K-ABC, HAWIK-III etc.)<br />

• Schriftprobe, KTK, FEW<br />

• Mensch-Zeichen-Test, Satzergänzungstest<br />

• d2, MFFT; FAIR � HKS-Genese<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 66


2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Aufmerksamkeitsstörung<br />

+ Verhaltensstörung PAPa,cs<br />

F90.0(N=20) F90.1(N=21)<br />

EMS AkAu Affe Antr Aggr SoVe<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 67


• Genetisch<br />

HKS-Genese<br />

• Perinatale Noxen (Martinius 1987)<br />

• Allergien<br />

• Mangel an ungesättigten Fettsäuren (Colquhoun & Bunday,<br />

1981; G. Irmisch et al., 1995)<br />

• Neurobiologie (Dopamin, Noradrenalin)<br />

• Rauchen<strong>de</strong> Mütter (Schmidt M & Laucht M<br />

(www.bmbf.<strong>de</strong>/pub/suchtforschung_auf_neuen_wegen.pdf (2004)<br />

OR4)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 68


HKS-Erleben und<br />

Bewältigung<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 69


ADHD-Neurobiologie (Hüther 2001)<br />

• Anomalien auf Transmittersystemebene<br />

– Dopamin vermin<strong>de</strong>rt, D-Transporter dichter<br />

• Morphologische Anomalien (Volumenmin<strong>de</strong>rung)<br />

– Frontallappen (re > li), Corpus callosum, Basalganglien (v.a. Nc. caud. re.), Globus pallidus,<br />

Cerebellums<br />

• Anomalien <strong>de</strong>r Wahrnehmung und Reizverarbeitung (neurophysiologische Befun<strong>de</strong>)<br />

– Erhöhte frontale Beta-Aktivität, Verlangsamte Aktivität über frontalem Cortex, Erniedrigte<br />

Amplitu<strong>de</strong>n von ereigniskorrelierten Potentialen, Motorisches Inhibitions<strong>de</strong>fizit, Vermin<strong>de</strong>rte<br />

Wahrnehmungsfähigkeit von optischen Reizen im linken visuellen Feld, Schwierigkeiten bei<br />

optischen, räumlich konstruktiven und perceptiven Leistungen, Störungen bei <strong>de</strong>r<br />

Wahrnehmung akustischer Reize<br />

• Anomalien <strong>de</strong>r neuronalen Aktivität von Hirnregionen<br />

– Verringerte Aktivierbarkeit (Hennighausen et al. 2000), Präfrontaler Cortex (li > re), Basalganglien,<br />

Parietallappen, Verän<strong>de</strong>rte Aktivierbarkeit nach akuter MHD-Gabe bei ADHD-Pat. vs.<br />

Gesun<strong>de</strong><br />

• Anomalien Ebene Verhaltenssteuerung (neuropsychologische Befun<strong>de</strong>)<br />

– Vermehrt impulsiv begangene Fehler bei Aufmerksamkeitstests, Längere Reaktionszeiten bei erzwungenen<br />

Entscheidungen,<br />

– Defizite bei,<br />

• Kognitiver Flexibilität, Arbeitsgedächtnis (Räumlich: Dowson et al. 2004), Interferenzkontrolle, (motorischem)<br />

Inhibitionsvermögens<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 70


HKS analytisch (Hopf 2000)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 71


HKS-Erleben und Bewältigung<br />

• Isolation und Stigma<br />

(drohen<strong>de</strong> Heimerziehung)<br />

• Son<strong>de</strong>rbeschulung<br />

• Peer-Isolation bzw. „Kids, die Scheiß<br />

machen!“<br />

• Negatives Selbstbild<br />

• Umgebung wehrt sich aggressiv gegen<br />

„nerven“<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 72


HKS-Prognose<br />

Barkley et al. 2002<br />

• 70-80 % bringen im Beruf keine ausreichen<strong>de</strong> Leistungen<br />

• 50-70 % wenig o<strong>de</strong>r keine Freun<strong>de</strong><br />

• 40-50 % antisoziale Verhaltensweisen<br />

• 40 % Schwangerschaften im Jugendalter<br />

• 32-40 % been<strong>de</strong>n ihre Schullaufbahn nicht<br />

ADHKS bei<br />

Erwachsenen<br />

• 20-30 % Geschwindigkeitsüberschreitungen, Autounfällen,<br />

Depressionen<br />

• 18-25 % Persönlichkeitsstörungen<br />

• 15 % sexuell übertragbare Krankheiten<br />

• 5-10 % been<strong>de</strong>n ihr Studium nicht<br />

• Häufiger Tabak o<strong>de</strong>r unerlaubte Drogen konsumieren<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 73


HKS-Therapie<br />

1. Elternberatung (ggf. Elterntraining)<br />

2. Bewegungs-, Musik- und Ergotherapie<br />

3. Verhaltenstherapie:<br />

Aufbau impulsregulieren<strong>de</strong>r Techniken<br />

1. Neurofeedback (EEG-Biofeedback) (Holtmann et al.<br />

2004)<br />

4. Oligoantigene Diät (in 10 % erfolgversprechend)<br />

5. Psychopharmaka � HKS-Psychopharmaka<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 74


Oligoantigene Diät<br />

• Subjektiver Behandlungseffekt, kein<br />

objektiver (N=21; G. Schulte-Körne et al. 1976)<br />

• Methylphenidat zeigte mehr Respon<strong>de</strong>r 44<br />

zu 24 % (N=49; M.H.Schmidt et al. 1997)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 75


HKS-Psychopharmaka<br />

� Therapieerfolg<br />

• Stimulanzien:<br />

Methylphenidat; 1. Wahl ~20-40 mg/d<br />

Amphetamin, Pemolin<br />

non-respon<strong>de</strong>r: ~10-20 %<br />

• Trizyklisches Anti<strong>de</strong>pressivum:<br />

Imipramin 50 – 100 mg/d<br />

• Nie<strong>de</strong>rpotentes Neuroleptikum:<br />

Pipamperon<br />

• Atomoxetin [sel.SNoradrenalinRI] (seit 2004 in<br />

Deutschland zugelassen)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 76


ADHD-Pharmakotherapie<br />

W. Kreis Nervenheilkun<strong>de</strong> 9/2003 438-442<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 77


Methylphenidat-Verschreibungen<br />

Schubert, von Ferber, Lehmkuhl (2004) DÄB 101(16)B895-6<br />

• 1991 � 2002: 40fache Steigerung<br />

(GKV-Arzneimittelin<strong>de</strong>x)<br />

• 7- 13jährige, 2000 in Hessen Jungen 1,9 %,<br />

Mädchen 0,25 % (Gesamt 1,1 %)<br />

• >13 Jahre: 0,2 %<br />

• ~ ¼ mit HKS-Diagnose erhält Methylphenidat<br />

• Mehr Psychotherapie bei <strong>de</strong>n HKS-Kin<strong>de</strong>rn mit<br />

MPD<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 78


Wirkung über <strong>de</strong>n ganzen Tag?<br />

Oros-(Oral release osmotic system)-Technologie [Concerta®]<br />

Brünger 2005<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 79


HKS-Konsensus 1<br />

17.3.01 (Schaff 2001)<br />

• Grundprinzipien<br />

– Störungsspezifische kjpp Bhdlg. Mit Bezugspersonen und sozialem<br />

Kontext<br />

– Einleitung und Koordination begleiten<strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

• KJPP-ärztliche Basisdiagnostik<br />

– Allgemeine und störungsspezifische KJPP-Anamnese einschll.<br />

Psychodynamik und Fragebögen Kind-Eltern-Schule/KiGa<br />

• Psychischer Befund<br />

• Neurologische und körperliche Untersuchung mit Entwicklungsaspekten<br />

• EEG<br />

• Fakultative weitergehen<strong>de</strong> ärztliche Diagnostik<br />

– Sprache – Hören –Sehen<br />

– VEP – AEP<br />

– Labor<br />

– Bildgeben<strong>de</strong> Verfahren<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 80


HKS-Konsensus 2<br />

17.3.01 (Schaff 2001)<br />

• Psychodiagnostik<br />

– Obligat<br />

• Ausführlicher IQ-Test: K-ABC o<strong>de</strong>r HAWIK-III o<strong>de</strong>r AID<br />

• Projektive Testung<br />

– Fakultativ<br />

• Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörung<br />

• Konzentrationstestung<br />

• Fragebögen für komorbi<strong>de</strong> Störungen<br />

– Entbehrlich: Vi<strong>de</strong>ogestützte Untersuchung<br />

• Untersuchungen zu Beginn <strong>de</strong>r medikamentösen Behandlung<br />

– Obligat<br />

• Compliance<br />

• Diff-BB, Kreatinin, Bilirubin (innerhalb letzten 6 Mon.)<br />

• EEG, EKG, уGT (innerhalb <strong>de</strong>r letzten 6 Mon.)<br />

– Fakultativ: Drogenscreening bei Jugendlichen<br />

• Psychiatrische/psychotherapeutische Beratung und Behandlung<br />

– Obligat: Information und Aufklärung und Anleitung von Kind, Eltern und<br />

Umfeld<br />

– Fakultativ: Psychotherapie, Behandlung von umschriebenen<br />

<strong>Entwicklungsstörungen</strong><br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 81


Bie<strong>de</strong>rman et al. 1997: 4 Jahre<br />

%<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Therapieerfolg<br />

� Tics<br />

ohne mit<br />

Delinquenz Drogen Komorbidität unauffällig<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 82


Versorgungsaspekte<br />

• Zunehmen<strong>de</strong> Inanspruchnahme (Köster et<br />

al. 2004)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 83


Eltern unter Druck<br />

2003, 2.<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 84


Elternängste<br />

Rosemann<br />

1978<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 85


E. von Thad<strong>de</strong>n, 37 J.; Journalistin, versucht sich aufs Schreiben zu konzentrieren, während ihre<br />

bei<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r sich darauf konzentrieren, sie davon abzuhalten GEO-WISSEN 1/1999<br />

Tipps für Eltern<br />

• Setzen Sie sich dafür ein, dass Ihr Kind an <strong>de</strong>r Schule viel Sportunterricht<br />

erhält mit Tanz, Seilspringen, Fallspielen und Klettern. Kampfsportarten wie<br />

Judo o<strong>de</strong>r Karate üben die Selbstkontrolle<br />

• Trainieren Sie die Phantasie <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s, in<strong>de</strong>m Sie es üben lassen, sich<br />

Sachverhalte und Gegenstän<strong>de</strong> bildlich vorzustellen<br />

• Üben Sie spielerisch mit ihrem Kind, für eine bestimmte Zeit gezielt und<br />

begrenzt irgen<strong>de</strong>twas wahrzunehmen („Ich sehe etwas, was Du nichts siehst“)<br />

• Helfen Sie ihrem Kind, organisiert zu lernen (Zeitpläne, Notizzettel)<br />

• Übertragen Sie ihrem Kind Aufgaben, <strong>de</strong>nen es gewachsen und für die es<br />

regelmäßig zuständig ist.<br />

• Üben Sie mit ihrem Kind, sich mental und körperlich zu entspannen (Yoga,<br />

AT, progressive Muskelrelaxation)<br />

• Brechen Sie mit ihrem Kind zu Phantasie-Reisen auf<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 86


8 Regeln für Eltern Döpfner & Lehmkuhl 2003<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 87


Elterngruppe<br />

Bormann-Kischkel 2004<br />

• 11 Aben<strong>de</strong>, alle 2 Wochen, 90 min; 2 Leiterinnen<br />

• Informationen<br />

– ADHS, psychologische Prozesse <strong>de</strong>r Aufmerksamkeit<br />

(Konzentrationsspiele), medikamentöse Behandlung<br />

• Stärkung elterlicher Kompetenz<br />

– Zusammenstellung hilfreicher Maßnahmen,<br />

Vi<strong>de</strong>oanalysen eigenen Verhaltens anhand von<br />

Rollenspielen, Entwicklung von Verstärkerplänen,<br />

Austausch schulische Situationen<br />

• „Hausaufgaben“<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 88


Schulische Risiken<br />

• Mobbing-Täter (Spitzcok von Brisinski 2005)<br />

– „Rauhbeinigkeit“, „schnelles Vergessen“<br />

• Misserfolgserwartung<br />

– Durch wie<strong>de</strong>rholte Misserfolgserlebnisse<br />

• ?vermehrtes Sprechbedürfnis<br />

(„Sprechdurchfall“)<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 89


Grundsätze<br />

• Unruhe vorbeugen<br />

• Unruhe begrenzen und gewähren<br />

• Sachlichkeit vor Moralisierung<br />

• Ich-stärken<strong>de</strong> Führung und Erziehung anstreben<br />

(Selbstmanagement unterstützen) (Hüther & Bonney 2002)<br />

• Eher konsequent han<strong>de</strong>ln als inkonsequent re<strong>de</strong>n<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 90


Was ist Lehrern zu<br />

raten? Krause 2003<br />

Lehrergruppentraining<br />

(Rossbach & Probst 2005)<br />

• Nehmen Sie Störungen nicht persönlich, lösen Sie ein Gefühl <strong>de</strong>r Ablehnung<br />

durch Intervision auf<br />

• Vereinbaren Sie ein Zeichen mit <strong>de</strong>m Kind, wann es sich wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n<br />

Unterricht einlassen muss<br />

• Lassen Sie sich nicht auf einen Machtkampf ein, wer die Klasse am besten<br />

unterhalten kann<br />

• Motivierend: Lob und Anerkennung; beruhigen<strong>de</strong>s Berühren <strong>de</strong>r Schulter<br />

• HKS-Kin<strong>de</strong>r auf alle Klassen gleichmäßig verteilen<br />

• Klare Anweisungen, gleiche Konsequenzen bei allen Kin<strong>de</strong>rn<br />

• Ein Lehrer braucht viel Humor ..., beson<strong>de</strong>rs wenn das Kind versucht, ihn<br />

lächerlich zu machen<br />

• Eher Kin<strong>de</strong>rpsychiater als Son<strong>de</strong>rschule empfehlen<br />

• LRS o<strong>de</strong>r Rechenschwäche klären und ggf. Hilfe anbieten<br />

• Informieren Sie sich über die biologischen Ursachen<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 91


Tipps für Pädagogen<br />

Neuhaus o.J.<br />

• Unterricht „wie auf Schienen“<br />

• „liebevoll stur“ zeigen<br />

• Ermahnen und zure<strong>de</strong>n nutzt nichts;<br />

Strafandrohungen erhöhen das<br />

Erregungsniveau<br />

• Je gelassener und <strong>de</strong>utlicher die<br />

Instruktion, <strong>de</strong>sto schneller <strong>de</strong>r Erfolg<br />

• Ein ADHS-Kind tut nur das, was<br />

angekündigt, eingefor<strong>de</strong>rt und hinterher<br />

kontrolliert wur<strong>de</strong><br />

• Sinnvolle, motorisch aktive Aufträge<br />

geben, z.B. Ziehen einer schweren<br />

Matte von A nach B im Sport, zu<br />

Hilfestellungen heranziehen<br />

• Mündliche Beiträge sind oft besser als<br />

schriftliche, weil Schreibprozess<br />

erschwert<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 92


Grundprinzipien für<br />

LehrerDöpfner & Lehmkuhl 2003<br />

1. Bleiben Sie gelassen!<br />

2. Überprüfen Sie die Zusammensetzung <strong>de</strong>r Klasse<br />

3. Überprüfen Sie die Organisation <strong>de</strong>s Klassenzimmers<br />

4. Gestalten Sie <strong>de</strong>n Unterricht möglichst strukturiert und<br />

abwechslungsreich<br />

5. Stärken Sie Ihre positive Beziehung zum Schüler<br />

6. Sprechen Sie die Probleme an<br />

7. Stellen Sie klare Regeln auf<br />

8. Loben Sie <strong>de</strong>n Schüler häufig und unmittelbar<br />

9. Seien Sie konsequent<br />

10. Leiten Sie das Kind zur Selbstkontrolle an<br />

11. Halten Sie einen engen Kontakt zu <strong>de</strong>n Eltern<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 93


Selbsthilfe-<br />

Organisationen<br />

• BV-AÜK: Bun<strong>de</strong>sverband Arbeitskreis Überaktives Kind e.V.<br />

– Postfach 410724, 12117 Berlin; www.auek.<strong>de</strong>. E-Mail: bv.auek@t-online.<strong>de</strong><br />

• BAG-TL: Bun<strong>de</strong>sgemeinschaft zur För<strong>de</strong>rung von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen mit<br />

Teilleistungsstörungen (MCH/HKS) e.V.<br />

– Wen<strong>de</strong>linstr. 64, 50933 Köln; e-Mail: BAG-TL@t-online.<strong>de</strong><br />

• JUVEMUS: Vereinigung zur För<strong>de</strong>rung von Kin<strong>de</strong>rn und Erwachsenen mit<br />

Teilleistungsschwächen (MCD)<br />

– Obergraben 25, 56567 Neuwied; www.juvemus.<strong>de</strong>. E-Mail: info@juvemus.<strong>de</strong><br />

• VzFwk: Verein zur För<strong>de</strong>rung wahrnehmungsgestörter Kin<strong>de</strong>r e.V.<br />

– Ben-Gurion-Ring 161, 60437 Frankfurt. www.wahrnehmungsstoerungen.<strong>de</strong>, e-Mail:<br />

Verein.zFw@t-online.<strong>de</strong><br />

• BV-AH: Bun<strong>de</strong>sverband Aufmerksamkeitsstörungen/Hyperaktivität e.V.<br />

– Postfach 60, 91291 Forchheim. www.bv-ah.<strong>de</strong>. E-Mail: info@@bv-ah.<strong>de</strong><br />

• BV-Seht: Bun<strong>de</strong>svereinigung Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen e.V.<br />

– Pielachtalstr. 39, 67071 Ludwigshafen. www.seht.<strong>de</strong> e-Mail: bv@seht.<strong>de</strong><br />

• www.hypies.<strong>de</strong>: Webseite von Betroffenen<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 94


Tics<br />

Plötzliche, kurz dauern<strong>de</strong>, sich häufig<br />

wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong> Bewegungen o<strong>de</strong>r<br />

Lautierungen, die nicht einem<br />

offensichtlichen Zweck dienen<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 95


Tic-Störungen ICD10-F95<br />

• F95.0 Vorübergehen<strong>de</strong> Tic-Störung<br />

– Beginn: < 18.LJ, Dauer: > 4 Wo.-1 Jahr max.<br />

• F95.1 Chronisch-motorische o<strong>de</strong>r vokale Tic-<br />

Störung<br />

– Beginn: < 18.LJ, Dauer: > 1 Jahr<br />

• F95.2 Gilles-<strong>de</strong>-la-Tourette-Syndrom<br />

(kombinierte vokale und multiple motorische<br />

Tics)<br />

– Beginn: 2.-18.LJ, Dauer: viele Jahre, bis ins<br />

Erwachsenenalter andauernd<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 96


Klinische Phänomenologie Tics<br />

Motorisch Vokal<br />

Einfach Augenblinzeln, -zwinkern,<br />

Stirnrunzeln, Naserümpfen,<br />

Grimassieren, Zähneknirschen,<br />

Kopfschütteln, -nicken,<br />

Schulterzucken<br />

komplex<br />

Hüpfen, stampfen, kniebeugen,<br />

Drehbewegungen,<br />

Rückwärtsgehen, springen,<br />

schleu<strong>de</strong>rn, schlagen, kreisen,<br />

Echopraxie, Kopropraxie<br />

Pfeifen, räuspern, rülpsen,<br />

hüsteln, grunzen, bellen,<br />

schniefen, zischen, schluchzen,<br />

glucksen, schnäuzen, lautes<br />

Atmen<br />

Brummen, schreien, pfeiffen,<br />

Echolalie, Palilalie<br />

(wie<strong>de</strong>rholen eigener Sätze),<br />

Koprolalie<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 97


Tics Ätiologie<br />

• Hereditäre und perinatale Faktoren<br />

– Wahrscheinlich autosomal dominanter Erbgang<br />

– Niedriges Geburtsgewicht, Stresssituation während <strong>de</strong>r SS,<br />

Erbrechen im 1. Trimenon, perinatale Hypoxie, Infekte mit βhämolysieren<strong>de</strong>n<br />

Streptokokken, die gegen striatale Strukturen<br />

(Putamen, Caudatum) gerichtete AK generieren<br />

• Neurobiologie und –physiologie<br />

– Erhöhte Dichte präsynaptischer D-Transporter und<br />

Dopaminbindungsstellen im Caudatum und Putamen<br />

• Psychopathologie<br />

– Enge Beziehung zur Zwangsstörung<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 98


Tics Therapie & Prognose<br />

• Medikamente<br />

– Dopamin-2-Rezeptorenblocker<br />

• Tiaprid<br />

– Neuroleptika<br />

• Pimozid (Orap®)<br />

• Atypische NL<br />

– Clonidin (präsynaptischer α 2 -adrenerger Autorezeptoragonist)<br />

• Familien- und Verhaltenstherapie<br />

– Massed negative practice, Stressmanagement, motorische<br />

Gegenregulation, Habit reversal (Frühzeichen � progr.Muskelrel.)<br />

• Prognose:<br />

– Tics: 2/3 frei, 15 % unverän<strong>de</strong>rt<br />

– Tourette: 8-26 % frei, 50 % besser,<br />

med fak uni bonn jan07 www.jjunglas.com 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!