29.01.2013 Aufrufe

Gesamtdokumentation - Schule Moormerland

Gesamtdokumentation - Schule Moormerland

Gesamtdokumentation - Schule Moormerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Als wir uns zur Teilnahme an dem Wettbewerb „Fitter Partner, fette Punkte“ im<br />

Sommer 2010 entschieden, war uns allen noch nicht klar, in welcher Form wir unsere<br />

schulische Arbeit in den Bereichen Sport und Gesundheit dokumentieren sollten. Bei<br />

Kaffee und Tee an einem regnerischen Nachmittag wurde in Ostfriesland die Idee<br />

von der „Moormerländer Werder Fieberkurve“ geboren. Der Fachbereich Sport holte<br />

sich schnell die Fachbereiche Hauswirtschaft, Technik, Gestaltendes Werken und<br />

Kunst mit ins Boot. Ein fester Stamm aus sechs Kollegen arbeitete kontinuierlich an<br />

der Dokumentation und der künstlerischen Umsetzung, zehn weitere Kolleginnen<br />

und Kollegen arbeiteten immer wieder bei Bedarf zu. Die beiden<br />

<strong>Schule</strong>lternratsvorsitzenden der HRS und der IGS unterstützten die Arbeit ebenfalls<br />

durch Beiträge. Des Weiteren waren insgesamt ca. 100 Schülerinnen und Schüler<br />

mit in die Gestaltung der vier Sperrholzplatten und in die Textbearbeitung<br />

eingebunden.<br />

Am 30.Juni 2011 übergaben vier Lehrkräfte, ein Schüler, der Vorstand des Werder<br />

Fanclubs <strong>Moormerland</strong> als unser Kooperationspartner und der Schulleiter die vier<br />

Sperrholzplatten und die gesamte Dokumentation der 34 Spieltage an den<br />

Präsidenten Herrn Klaus-Dieter Fischer und an Frau Laufmann und Frau Kelterborn<br />

vom Sozialmanagement.


Highland Games - Das erste Jahrgangsfest der IGS <strong>Moormerland</strong><br />

Das erste Jahrgangsfest im August 2010 fand unter dem Motto „Highland Games“<br />

statt. Alle 180 Schülerinnen und Schüler waren unter Beteiligung der Tutoren damit<br />

beschäftigt bei unterschiedlichen Spielen möglichst das beste Ergebnis zu erzielen.<br />

Getreu dem Motto der Spiele, konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können<br />

beim Hufeisenwerfen, Steine stoßen, Heuballenslalom, Strohsackhochwurf,<br />

Baumscheibenrollen, Baumstammslalom und Tauziehen unter Beweis stellen.<br />

Jeder Klasse wurde eine Farbe für ihre T-Shirts zugeordnet und anschließend haben<br />

die Schülerinnen und Schüler ihre Klassen in sechs Clans mit je fünf Mitgliedern<br />

aufgeteilt.<br />

Alle Clans sind zu Beginn der Spiele<br />

unter der Führung von Herrn Leister,<br />

der ein Schottenkostüm trug,<br />

gemeinsam auf den Sportplatz<br />

gelaufen.<br />

Begleitet durch Anfeuerrufe von Eltern und Geschwistern endeten die Highland<br />

Games mit einem großen Tauziehwettbewerb, den die Klasse 5c für sich entschied.


Auf Platz 1 der Gesamtwertung lag am Ende die Klasse 5f.<br />

Nach dem Ende der Spiele, konnten die Eltern und Kinder bei Getränken und Essen<br />

den Nachmittag ausklingen lassen.<br />

So ging ein schöner Tag zu Ende.


Highland Games - Das erste Jahrgangsfest der IGS <strong>Moormerland</strong><br />

Das erste Jahrgangsfest im August 2010 fand unter dem Motto „Highland Games“<br />

statt. Alle 180 Schülerinnen und Schüler waren unter Beteiligung der Tutoren damit<br />

beschäftigt bei unterschiedlichen Spielen möglichst das beste Ergebnis zu erzielen.<br />

Getreu dem Motto der Spiele, konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können<br />

beim Hufeisenwerfen, Steine stoßen, Heuballenslalom, Strohsackhochwurf,<br />

Baumscheibenrollen, Baumstammslalom und Tauziehen unter Beweis stellen.<br />

Jeder Klasse wurde eine Farbe für ihre T-Shirts zugeordnet und anschließend haben<br />

die Schülerinnen und Schüler ihre Klassen in sechs Clans mit je fünf Mitgliedern<br />

aufgeteilt.<br />

Alle Clans sind zu Beginn der Spiele<br />

unter der Führung von Herrn Leister,<br />

der ein Schottenkostüm trug,<br />

gemeinsam auf den Sportplatz<br />

gelaufen.<br />

Begleitet durch Anfeuerrufe von Eltern und Geschwistern endeten die Highland<br />

Games mit einem großen Tauziehwettbewerb, den die Klasse 5c für sich entschied.


Auf Platz 1 der Gesamtwertung lag am Ende die Klasse 5f.<br />

Nach dem Ende der Spiele, konnten die Eltern und Kinder bei Getränken und Essen<br />

den Nachmittag ausklingen lassen.<br />

So ging ein schöner Tag zu Ende.


Werder Lesenacht<br />

Die lange Lesenacht der Klasse 5c der IGS <strong>Moormerland</strong> zur Werder Bremen-Aktion<br />

„Fitter Körper, fette Preise“:<br />

In der Zeit vom 07.10.2010 bis 08.10.2010 begann am Donnerstagabend in der Aula<br />

der IGS <strong>Moormerland</strong> die „Lange Lesenacht“ zur Aktion „Fitter Körper, fette Preise.“.<br />

Die 26 teilnehmenden Schüler fanden sich unter Betreuung der Organisatorin und<br />

Klassenlehrerin Frau Peters, der Fachlehrerin Frau Bloem sowie des Fachlehrers<br />

Herrn Hettinger auf dem Parkett in der Aula der <strong>Schule</strong> ein, um ab 18.00 Uhr die<br />

Zelte zum Übernachten aufzubauen. So entstand ein Iglu-Zeltdorf.<br />

Anschließend wurden in zwei Küchen mehr als 16 Pizzen von den Schülern<br />

zubereitet, gebacken und in der Mensa gegessen. Natürlich hinterließen die Schüler<br />

Küchen und Geschirr aufgeräumt und sauber.<br />

Gegen 21.00 Uhr machte sich die Klasse im spärlich beleuchteten Schulgebäude auf<br />

zu einer Schatzsuche inklusive Erkundung des Gebäudes. Schließlich fanden sich<br />

alle im Halbrund vor den Zelten ein. Die Schüler stellten mitgebrachte<br />

Lieblingslektüren, Bücher, Comics und Zeitschriften vor. Dabei zeigte sich, dass nicht<br />

wenige von ihnen fleißige und auch begeisterte Leser sind. Neben dem „kicker“,<br />

einigen „Asterix“-Ausgaben, Rekordsammlungen und speziellen Büchern nur für<br />

Mädchen fanden sich auch Klassiker wie die „??? (Drei Fragezeichen)“ oder


Ratekrimis von Wolfgang Ecke sowie ein Buch, das für Mädchen gefahrlos zu lesen<br />

ist, bei Jungen jedoch Pickel verursachen soll !<br />

Bevor nun der ruhigere Teil des Abends begann, konnten die Schüler sich auf dem<br />

Schulhof bei noch sehr mildem Wetter tüchtig austoben.<br />

Von draußen zurückgekehrt, bezogen alle ihre Zelte und das sehr lustige Hörbuch<br />

„Sie sind ein schlechter Mensch, Mr. Gum“ von Andy Stanton wurde gehört. Die<br />

abschließend vorgetragene Geschichte „Das Fußballspiel“ verschliefen die meisten<br />

Schüler schon längst, denn es war bereits nach Mitternacht.<br />

Der Morgen des 08.10.2010 – der letzte Schultag vor Beginn der Herbstferien –<br />

begann mit dem Aufstehen, Waschen und Zelte abbauen um 06.30 Uhr und wurde<br />

dann deutlich angenehmer mit dem gemeinsamen Frühstück gegen 08.00 Uhr.<br />

Im Anschluss erhielten alle Schüler der IGS die neuen IGS-T-Shirts mit dem<br />

Schullogo und stellten sich für ein Foto des Gründungsjahrgangs der IGS auf. Das<br />

abschließende Highlight der Aktion stellte Herr Buhr, der Vater einer Schülerin, mit<br />

seinen (flugfähigen) Flugzeugmodellen. Diese umfassten sowohl elektrische wie<br />

benzinbetriebene Fluggeräte vom Helikopter bis zur Propellermaschine.


Das überaus abwechslungsreiche und aktive Programm der Lesenacht darf als<br />

gelungen bezeichnet werden. Gegen Mittag verabschiedeten sich alle Schüler in die<br />

Ferien.


Talentförderung in der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong><br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> bietet talentierten Schülerinnen und Schülern sich in<br />

verschiedenen Sportarten zu entwickeln. Die Kinder und Jugendlichen sollen<br />

zunächst im Sportunterricht gesichtet werden. Durch ein vielseitiges Sportangebot<br />

können die Kollegen einen speziellen Überblick über den individuellen<br />

Leistungsstand der Kinder erhalten. Die Sportlehrer geben eine Liste der besten<br />

Sportler an den Fachbereichsleiter in Sport weiter. Aus dieser Liste werden die<br />

Schülerinnen und Schüler für weitere Projekte des Sports aufgeteilt. Der<br />

Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ eröffnet den talentierten und<br />

sportbegabten Kindern ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Entwicklung ihres<br />

Talents im Rahmen der <strong>Schule</strong>. Hier können die Schülerinnen und Schüler weitere<br />

Wettkampferfahrungen machen und sich intensiv mit gesellschaftlichen Werten wie<br />

Fairness, Einsatzbereitschaft und Teamgeist auseinandersetzen. Unsere <strong>Schule</strong><br />

nimmt jährlich am Schulwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten<br />

Leichtathletik und Fußball teil. Darüber hinaus geben wir talentierten Fußballern die<br />

Gelegenheit an der Fußball-AG teilzunehmen. Die Trainer der AG sind lizenzierte<br />

Fußballtrainer, die auch den Kontakt zu den örtlichen Vereinen oder zum DFB-<br />

Stützpunkt herstellen. Für den Bereich Fußball nehmen jährlich ausgewählte<br />

talentierte Jungen und Mädchen am Werder-Cup und Barmer-Cup teil. Ohne die<br />

Unterstützung von engagierten Lehrkräften, Trainerinnen und Trainern in den<br />

Partnervereinen wäre eine Sichtung und Förderung der talentierten Kinder nicht<br />

möglich.


Unser Ernährungskonzept<br />

Das Konzept für eine gesunde Ernährung unserer Schülerinnen und Schüler basiert<br />

auf drei Säulen:<br />

1. Gesundes Pausenfrühstück<br />

2. Ausgewogene Mittagsverpflegung<br />

3. Nahrungsmittel selber verarbeiten und Speisen zubereiten<br />

Die Dokumentation des Pausenfrühstückes und des gemeinsamen Mittagessens<br />

erfolgt am 2. und 9. Spieltag dieser Dokumentation. Der Fachbereich Arbeit-<br />

Wirtschaft-Technik/Hauswirtschaft hat für die praktische Umsetzung der<br />

Nahrungsmittelzubereitung und das theoretische Hintergrundwissen ein<br />

weitreichendes Unterrichtsangebot geschaffen. Hier lernen Kinder und Jugendliche<br />

alles über die Zubereitung gesunder und leckerer Speisen, aber auch die<br />

theoretischen Kenntnisse werden nicht vernachlässigt.<br />

So lernen die Schülerinnen und Schüler in Grund- und Fortgeschrittenenkursen in<br />

der Hauswirtschaft, welche Dinge zu einer gesunden Ernährung gehören und welche<br />

nicht. „Learning by doing“ ist dabei das Motto, denn eine selber zubereitete Suppe<br />

oder ein tolles Auflaufgericht laden schon einmal zum Nachmachen ein. Zitat eines<br />

Schülers nach Zubereitung von echtem Kartoffelpürees: „Ich dachte immer,<br />

Kartoffelpüree kommt nur aus der Tüte!“ Gesprochen wird aber auch über die<br />

Gefahren von Fast Food, Fehlernährung durch gesüßte Limonaden und Süßigkeiten


und die Probleme von Fertiggerichten in unseren Haushalten. „One apple a day<br />

keeps the doctor away“ bleibt nicht nur eine alte Weisheit, sondern die<br />

Ernährungspyramide und eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse<br />

stehen im Mittelpunkt. Trotz allem bleibt auch Platz für einen leckeren Kuchen oder<br />

ein geniales Puddingrezept. Ausgewogenheit bedeutet gesunde Ernährung – und da<br />

gehört auch mal eine Sünde dazu!


Fußballbilder/Sportbilder<br />

Im Rahmen der Aktion „Fitte <strong>Schule</strong> …“ hat die Klasse 5c der IGS Standbilder zum<br />

Thema „Fußball – Mein Lieblingssport“ sowie "Sport" allgemein gebaut und<br />

gezeichnet. Die Aktion fand ausgehend vom Kunstunterricht statt. Die Schüler haben<br />

das schnelle Anfertigen sogenannter Krakel- und Wurstmännchen geübt um<br />

Körperhaltungen gut erkennbar darstellen zu können. Mehrere Schüler haben dazu<br />

unterschiedliche Adjektive wie „siegreich“ oder „glücklich“ in einer kurzen Szene<br />

dargestellt. Die Szene wurde dann von der Klasse „eingefroren“, d.h. die Darsteller<br />

verharrten auf Zuruf in der Bewegung, so dass ein interessantes Standbild<br />

gezeichnet werden konnte. Anschließend wurden aus den verschiedenen<br />

Vorzeichnungen die jeweils besten ausgewählt und als seitenfüllende Darstellungen<br />

mit Deckfarben bearbeitet (einige Arbeiten sind hier abgebildet).<br />

Das Ergebnis war eine kleine Galerie des Sports.


„Ein Frühstück für Riesen“<br />

Die Klassen 5b, 5c, 5e und 5f der IGS <strong>Moormerland</strong> haben im Kunstunterricht die<br />

Themen „Farbe und Objekt“ bearbeitet. Das aus Zeitungspapier und Kleister<br />

geformte „Frühstück für Riesen“ besteht aus einem reich mit Essen gedeckten Tisch.<br />

Die Objekte sind im Vergleich zur Realität stark vergrößert und vor allem – nicht alle<br />

haben die Farben, wie wir sie kennen.<br />

Würden sie freiwillig ein grünes Brot essen, auch wenn es nicht verdorben ist? Wie<br />

schmeckt eine blaue Orange?<br />

Der Weg zum fertigen Objekt war nicht für alle Schüler so einfach. Verschiedene<br />

Fragen mussten geklärt und Lösungen für Probleme gefunden werden. Wie befestige<br />

ich eine Zuckerkugel am Stiel des Lutschers (mit Schaschlikspießen und Kleister)?<br />

Wie kommen Stiel und Blatt an den Apfel (mit Draht)? Und wie befestige ich den<br />

Papierhenkel an der Papptasse (durchaus auch mit Klebefilm)? Wie sieht ein Kürbis<br />

wirklich aus? Soll es ein Kürbis oder eine Zwiebel sein? …<br />

Einen Blick auf den Tisch des Riesen zeigen die Photographien.


Die Schüler hatten sichtbar viel Spaß bei der Erstellung ihrer Kunstobjekte!!


Schulschwimmen in der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong><br />

Montag/Mittwoch, 7.40 Uhr. Es klingelt. Fünfundzwanzig bis dreißig Schülerinnen<br />

und Schüler haben sich am Ausgang versammelt. In 2-er Reihen aufstellen,<br />

durchzählen und ab zum Bus.<br />

Nach fünfzehn bis zwanzig Minuten (je nach Verkehrslage) erreichen wir das<br />

Schwimmbad in Leer. Aussteigen, in 2-er Reihen aufstellen, durchzählen und ab in´s<br />

Schwimmbad zum Umziehen. Dieses Procedere geschieht in der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Moormerland</strong> zwei Mal wöchentlich, jeweils Montag und Mittwoch. „Betroffen“ sind<br />

die fünften Klassen im Wechsel während des ganzen Schuljahres. Wir versuchen<br />

den Kindern einige Kompetenzen im Schwimmen zu vermitteln; bei einigen bleibt´s<br />

beim Versuch, der sehr große Rest ist aber mit Eifer bei der Sache.<br />

Unser größtes Problem ist das Zeitproblem, denn nach spätestens fünfundzwanzig<br />

Minuten heißt es wieder raus aus dem Wasser, zum Duschen und Umziehen. In 2-er


Reihen aufstellen, durchzählen (nicht dass noch jemand unerlaubt taucht) und<br />

wieder ab zum Bus. Im Bus nochmals durchzählen (könnte ja sein, dass jemand den<br />

Abmarsch nicht mitgekriegt hat) und zurück nach <strong>Moormerland</strong>.<br />

Jetzt ist erst mal Pause und alle freuen sich bestimmt auf den kommenden<br />

Schwimmtag, oder nicht?


Das Hottepferd - Schulwettbewerb Reiten 2010<br />

Auch im Reitsport ist unsere <strong>Schule</strong> bereits seit vielen Jahren aktiv. Am<br />

28.09.2010 fand in Tammingaburg in Leer der diesjährige Schulwettbewerb im<br />

Reiten statt. Dieser Wettbewerb findet ostfrieslandweit an verschiedenen<br />

Austragungsorten statt. Von unserer <strong>Schule</strong> nahmen<br />

Franziska Temmen auf Galido, 9rd,<br />

Sonka Weiland auf Aalke, 9ra und<br />

Carina Manssen auf Pur Esprit, 6rb teil.<br />

Sie wurden von Herrn Casten betreut, der bereits seit acht Jahren den<br />

Schulreitwettbewerb betreut.<br />

Carina belegte den 4. Platz ihrer Klasse und Sonka den 8. Platz ihrer Klasse.<br />

Franziska ist in Tammingaburg ihr erstes Turnier geritten.


Alle drei Schülerinnen sind fehlerfrei durch den Parcours gekommen und haben im<br />

Wettkampf nichts abgeworfen. Dadurch wurde jeweils die Maximalpunktzahl erreicht.


Pausenfrühstück: zwei unterschiedliche Angebote<br />

Unser Schulkiosk mitten in der <strong>Schule</strong> ist eigentlich eine "Frühstücks -AG"!<br />

Er ist eine Arbeitsgemeinschaft, für die sich Schülerinnen und Schüler ab dem 6.<br />

Jahrgang melden können. Die Schüler verpflichten sich für mindestens ein Halbjahr<br />

an mindestens einem Vormittag ihre Aufgaben zu erfüllen.<br />

Ihre Aufgaben sind es, die Backwaren, die morgens vom Bäcker geliefert werden, in<br />

den beiden großen Pausen an Schüler zu verkaufen, Geld entgegenzunehmen,<br />

Wechselgeld korrekt herauszugeben und die Buchführung zu erledigen. Das<br />

eingenommene Geld wird von den Schülern gezählt und anschließend im<br />

Lehrerzimmer abgegeben. Jeder diensthabende Schüler darf sich einen Teil der<br />

Backwaren kostenlos als Belohnung nehmen.<br />

Es sind immer drei Schülerinnen und Schüler für einen Vormittag eingeteilt. Sie<br />

erledigen ihre Aufgaben gemeinsam und sprechen sich notfalls ab, wer was zu tun


hat. Bei Fehlen von Schülern (im Krankheitsfall) sorgen die Kinder selbständig für<br />

Ersatz. Die verkaufenden Schüler müssen ebenfalls Hygienebedingungen einhalten;<br />

sie haben sich vor dem Verkauf die Hände zu waschen und bereitliegenden<br />

Schürzen anzulegen.<br />

Bei eventuellen Schwierigkeiten stehen die beiden, das Projekt betreuenden,<br />

beobachtenden Lehrkräfte zur Verfügung. In jeder großen Pause, in der verkauft<br />

wird, steht eine dieser beiden Lehrkräfte direkt bei den Schülerinnen und Schülern an<br />

der Verkaufstheke. Im Moment wird das Projekt von Frau Harms und Frau Klement<br />

betreut. Die Schülerinnen und Schüler erlangen in dieser Arbeitsgemeinschaft neben<br />

fachlichen Kenntnissen auch viele soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit,<br />

Organisationsfähigkeit und Konfliktbereitschaft.<br />

Eine weitere Frühstücksmöglichkeit besteht für die Schülerinnen und Schüler unserer<br />

<strong>Schule</strong> in der Mensa. Dort betreibt ein Fremdanbieter, die Lebenshilfe Leer, den<br />

Cafeteria- und den Mensabetrieb. Die Cafeteria stellt keine Konkurrenz zum<br />

Schulkiosk dar, denn das Angebot ist ein völlig anderes. Beide Frühstücksangebote<br />

haben aber eine Gemeinsamkeit: es werden gesunde Lebensmittel, keine<br />

Süßigkeiten und keine zuckerhaltigen Limonaden verkauft. Die <strong>Schule</strong> achtet in<br />

diesen Bereichen auf eine gesunde Ernährung. In der Cafeteria kann man morgens<br />

ebenfalls die Essensmarken für das Mittagsangebot kaufen. Ein wichtiger Aspekt des<br />

Fremdanbieters, der Lebenshilfe Leer, ist es, die dort beschäftigten geistig<br />

behinderten Menschen zu tolerieren und zu integrieren. Diese Zusammenarbeit<br />

gelingt sehr gut und beide Seiten, <strong>Schule</strong> und Lebenshilfe, sind mit dieser<br />

Kooperation sehr zufrieden.


Konzeption des Schwerpunktes Sport und Gesundheit<br />

an der HRS + IGS <strong>Moormerland</strong><br />

Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es den Schwerpunkt Sport und Gesundheit an der<br />

HRS + IGS <strong>Moormerland</strong>.<br />

In dem Schwerpunkt Sport sollen Kinder gefördert werden, die ein großes<br />

Interesse am Fach Sport zeigen und deren Leistungen in der Grundschule im sehr<br />

guten und guten Bereich lagen. Es soll in dem Schwerpunkt vor allem darum gehen,<br />

Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern und bei Talenten einen<br />

schnellen Kontakt zu Sportvereinen und Verbänden herzustellen. Es werden<br />

zusätzliche Trainingsmöglichkeiten geboten. Die Schülerinnen und Schüler werden<br />

aktiv in die Arbeit mit unserem Kooperationspartner Werder Bremen und deren<br />

Projekt „100 <strong>Schule</strong>n – 100 Vereine“ eingebunden. Die Klassen pflegen und warten<br />

die Werder-Fanecke. Sie organisieren unter anderem interne Sportveranstaltungen,<br />

lernen, Sportgeräte auf Sicherheit zu überprüfen und absolvieren eine<br />

Schiedsrichterausbildung. Die Kinder sind Botschafter des Sports und somit<br />

Botschafter des Teamgeistes, der Toleranz, der Drogen- und Gewaltprävention, der<br />

gesunden Ernährung und des gesundheitsförderlichen Lebens. Das friedliche<br />

Miteinander spielt eine ebenso wie große Rolle das gesunde Leben.<br />

Die Arbeit im Schwerpunkt Sport wird jährlich durch die beteiligten Lehrkräfte<br />

evaluiert und der Fachkonferenz Sport zur Optimierung vorgestellt. Schülerinnen und<br />

Schüler, die nicht mehr am Sportangebot teilnehmen wollen, können sich nach dem<br />

6.Schuljahr oder danach zum jeweiligen Schuljahresende abmelden. Für die<br />

Schülerinnen und Schüler des vermehrten Sportangebotes wird eine besondere<br />

Bemerkung im Zeugnis aufgenommen, in der die zusätzlichen Qualifikationen<br />

benannt werden. Kinder, die ein Schuljahr wiederholen, erhalten die Möglichkeit, dort<br />

erneut ein Sportangebot zu besuchen, wenn sie dieses wünschen.<br />

Der Schwerpunkt Sport hat neben dem Pflichtunterricht, wie ihn alle Klassen gemäß<br />

der Stundentafel der Realschule und der Integrierten Gesamtschule haben, einen<br />

besonderen Schwerpunkt im Fach Sport und in der Hauswirtschaft. So erhalten die<br />

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 zwei zusätzliche Stunden Sportunterricht, die


mit dem Fach Hauswirtschaft gekoppelt werden. Im Hauswirtschaftsunterricht liegt<br />

der Schwerpunkt auf gesunder Ernährung in Verbindung mit Bewegung. Die<br />

Schülergruppe wird an dieser Stelle geteilt, die eine Hälfte erhält Sport-, die andere<br />

Hauswirtschaftsunterricht. Die Gruppen wechseln wöchentlich. Ab Klasse 7 können<br />

die Schülerinnen und Schüler auf den Hauswirtschaftsunterricht zugreifen, der im<br />

Rahmen des Wahlpflichtkursunterrichtes angeboten wird. Der Sportunterricht findet<br />

dann mit zusätzlich zwei Stunden für die ganze Sportgruppe statt. Ab Klasse 8<br />

werden zwei Stunden Sport geschlechtergetrennt unterrichtet. Zusätzlich haben die<br />

Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren sportlichen Interessen und Talenten<br />

im Nachmittagsbereich nachzugehen. Die Klasse soll sich am Wettkampfprogramm<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ und an den Wettbewerben des Projektes „100 <strong>Schule</strong>n<br />

– 100 Vereine“ aktiv beteiligen. Die Schüler des Schwerpunktes Sport absolvieren<br />

außerdem jedes Jahr einen außerschulischen Pflichtteil (Ossiloop, Heseler Waldlauf<br />

o.ä.).<br />

Der Unterricht baut sich wie folgt auf:<br />

Klasse 5: 2 Stunden Sport im Klassenverband (koedukativ)<br />

2 Stunden Sport/ Hauswirtschaft in Kombination (wöchentlicher<br />

Wechsel; Vorbereitung auf Wettkämpfe oder Projekte,<br />

z.B. Einradfahren)<br />

Teilnahme an Sportangeboten im Nachmittagsunterricht/<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Teilnahme am Wettkampfprogramm „Jugend trainiert für<br />

Olympia“<br />

Außerschulischer Pflichtteil<br />

Klasse 6: 2 Stunden Sport im Klassenverband (koedukativ)<br />

2 Stunden Sport/ Hauswirtschaft in Kombination<br />

Teilnahme an Sportangeboten im Nachmittagsunterricht/<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Teilnahme am Wettkampfprogramm „Jugend trainiert für<br />

Olympia“<br />

Außerschulischer Pflichtteil


Klasse 7: 2 Stunden Sport im Klassenverband (koedukativ)<br />

2 Stunden Sport in der Sportgruppe (koedukativ)<br />

Teilnahme an Sportangeboten im Nachmittagsunterricht/<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Teilnahme am Wettkampfprogramm „Jugend trainiert für<br />

Olympia“<br />

Außerschulischer Pflichtteil<br />

Klasse 8/9/10: 2 Stunden Sport im Klassenverband (koedukativ)<br />

2 Stunden Sport geschlechtergetrennt<br />

Teilnahme an Sportangeboten im Nachmittagsunterricht/<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Teilnahme am Wettkampfprogramm „Jugend trainiert für<br />

Olympia“<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Außerschulischer Pflichtteil<br />

� Sehr gute oder gute Leistungen im Fach Sport im Abgangszeugnis der<br />

Grundschule<br />

� Evt. Empfehlung eines Sportvereines oder einer Sportlehrkraft<br />

Neustrukturierung des Schwerpunktes nach Gründung der<br />

IGS <strong>Moormerland</strong><br />

Im Bereich Sport geht es nun vor allem um:<br />

� Förderung der konditionellen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit,<br />

Beweglichkeit)<br />

� Ermittlung von Talenten für eine Sportart und Herstellen eines schnellen<br />

Kontaktes zum Sportverein<br />

� Überprüfung von Sportgeräten auf Sicherheit<br />

� Vorbereitung auf Wettkämpfe oder Projekte: z.B.: „Jugend trainiert für<br />

Olympia“, „100 <strong>Schule</strong>n - 100 Vereine“ (Kooperation mit Werder Bremen),<br />

Einradfahren, Teilnahme am Ossiloop.<br />

� Theoretische Auseinandersetzung von Bewegungsabläufen


� Kinder sind Botschafter des Sports: Förderung des Fair Play-Gedankens<br />

� Themen aus dem IGS-Schulplan werden mit aufgenommen und genauer<br />

betrachtet<br />

In diesem Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr mit den<br />

Gerätschaften in der Sporthalle befasst. So kennen alle Kinder den sachgerechten<br />

Auf- und Abbau der Sportgeräte. Diese wurden in verschiedenen Sportspielen,<br />

Hindernissparcours und Turnübungen ausgiebig getestet. Ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt war die Arbeit innerhalb einer Gruppe. In der Akrobatik (z.B.<br />

menschliche Pyramiden) war Zusammenhalt und Kooperation gefragt. Das<br />

Einschätzen seines eigenen Körpers, die Wahrnehmung der Mitschüler in der<br />

Gruppe sowie das Überwältigen der eigenen Angst spielte hierbei eine wesentliche<br />

Rolle. Es gab eine Gruppe von Mädchen, die sich mit der Kunst des Einradfahrens<br />

beschäftigt haben.<br />

Zudem wurden in vielen Stunden die Unterrichtsthemen aufgenommen. Hier bekam<br />

jeder Schüler die Möglichkeit seine noch nicht erreichten Kompetenzen durch<br />

gezielte Übungen zu erwerben.


Sport Steckbriefe in der IGS<br />

Seit Beginn dieses Schuljahres und mit Neugründung der IGS in <strong>Moormerland</strong><br />

überlegten sich die Kollegen des Fachbereiches Sport eine Neuerung für alle<br />

Schülerinnen und Schüler: den Sport Steckbrief.<br />

Zur Erfassung der sportlichen Vorkenntnisse, der Interessen und Neigungen, der<br />

Mitgliedschaft in einem Verein oder sogar zur Feststellung einer besonderen<br />

Förderung (DFB Stützpunkttraining; Spielen in einem Verein, der höherklassig spielt;<br />

Leichtathletik-Training auf Kreisebene; Teilnahme an Laufgemeinschaften u.ä.)<br />

wurde eine Steckbrief entwickelt, der jedem Kind optimale Förderung im<br />

Bewegungsbereich ermöglichen soll. Dazu gehört auch, die Schwimmbefähigung zu<br />

Beginn des 5.Schuljahres abzufragen, um sicherzustellen, dass am Ende von Klasse<br />

5 jedes Kind schwimmen kann. Ebenfalls können so „Bewegungsmuffel“ ermittelt und<br />

gezielt in Bewegungsangeboten der <strong>Schule</strong> untergebracht werden. Ziel und Motto<br />

des Sportsteckbriefes ist es, Kinder und Jugendliche vom Sofa und rein in die<br />

Sportschuhe zu bekommen!<br />

Der Steckbrief hat in diesem Schuljahr großen Anklang bei Schülern und Eltern<br />

gefunden, die auf diese sportliche „Bestandsaufnahme“ sehr positiv reagiert haben.<br />

Auf der nächsten Seite finden Sie einen leeren Sport Steckbrief und einige Beispiele<br />

aus den jetzigen 5.Klassen.


31.08.2010 Buju - Spiele der IGS <strong>Moormerland</strong> nehmen ihren Lauf<br />

Rund 180 Mädchen und Jungen sind aufgefordert zu werfen, zu springen und zu<br />

laufen. Vor allem das Laufen macht zu Beginn Probleme, denn alle laufen<br />

durcheinander. Bis jede und jeder ihren/seinen richtigen Wettkampfort hat, vergehen<br />

einige Minuten, aber dann geht´s richtig los. Alle versuchen das Beste zu geben, alle<br />

nach ihren Ansprüchen.<br />

Das "Gewusel" auf dem Sportplatz ist beeindruckend, denn zu den LA - Disziplinen<br />

Sprint, Weitsprung und Ballwerfen haben die Lehrer noch Zusatzstationen aufgebaut,<br />

um die Wartezeiten zwischen den einzelnen Wettkämpfen zu verkürzen. Bei diesen<br />

Spielen kam es auf Geschicklichkeit und Genauigkeit an. Die komplette Klasse<br />

musste hierbei irgendeine Aufgabe erledigen. Aber auch das war für die meisten<br />

Kinder kein großes Problem. Teilnehmer und Zuschauer (einige Eltern waren da)<br />

hatten ihren Spaß, was am Ende natürlich das Wichtigste war. Die Ergebnisse waren<br />

in vielen Fällen zweitrangig, wenn auch mit Spannung der Siegerehrung und der<br />

Vergabe der Urkunden entgegengefiebert wurde. 19 Ehrenurkunden und 68<br />

Siegerurkunden warteten auf ihre Gewinner.


Da auch das Wetter einigermaßen mitspielte, war dieser Vormittag des 31.08.2010<br />

ein gelungener, bewegungsreicher Tag für alle Teilnehmer und die, die irgendeine<br />

Aufgabe hatten. Vielen Dank dafür.


Kooperation „<strong>Schule</strong> und Verein“<br />

Bereits seit über 10 Jahren besteht der Kooperationsvertrag zwischen der <strong>Schule</strong><br />

<strong>Moormerland</strong> und dem Sportverein Warsingsfehn.<br />

Mit der Sportart „Leichtathletik“ angefangen, wurden die Angebote in den folgenden<br />

Jahren durch „Badminton“ und „Handball“ ergänzt.<br />

Ziele dieser Kooperationen sind, eine gute Zusammenarbeit zwischen <strong>Schule</strong> und<br />

Verein zu schaffen. Diese Zusammenarbeit ist für beide Seiten von großer<br />

Wichtigkeit und erheblichen Nutzen.<br />

Übungsleiter aus den Sportvereinen oder Sportlehrer können durch AG´s das<br />

Interesse von Schülern wecken und gleichzeitig der <strong>Schule</strong> ermöglichen, ein<br />

größeres Angebot an Sportarten zu bieten, die sonst vielleicht nicht alltäglich im<br />

Sportunterricht stattfinden.<br />

Es werden die jeweiligen Grundlagen in den Sportarten wie z.B. Laufen, Springen,<br />

Werfen vermittelt und die Schüler sollen mit Spaß zu einer sinnvollen<br />

Freizeitgestaltung und einem lebensbegleitenden Sporttreiben angeleitet werden.<br />

Der Verein erhofft sich, eine zusätzliche Möglichkeit der Sichtung und Förderung von<br />

sportlich talentierten Schülern bieten zu können.<br />

Die Teilnahme an den Kooperationen ist freiwillig, wobei die Mitgliedschaft im<br />

Sportverein keine Voraussetzung, aber langfristig gesehen, schon wünschenswert<br />

ist.<br />

Die Teilnahme wird im Zeugnis unter „AG´s“ vermerkt.<br />

Erfolge dieser Kooperationen sind z.B. die regelmäßige, erfolgreiche Teilnahme am<br />

Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ oder auch die Mithilfe von<br />

Vereinsmitgliedern bei der Durchführung der Bundesjugendspiele.


Ernährungsquiz der Sportklasse 6rc<br />

Im Rahmen des Projekts „100 % fitte <strong>Schule</strong>“ untersuchte die Klasse 6rc, in<br />

Zusammenarbeit der Fächer Hauswirtschaft und Chemie, Lebensmittel auf ihren<br />

Zuckergehalt und wies Vitamin C in Lebensmitteln nach.<br />

Die erste Doppelstunde stand unter dem Motto „Dem<br />

Zucker auf der Spur“. Die Schülerinnen und Schüler<br />

erforschten den Zuckergehalt von verschiedenen<br />

Lebensmitteln (z. B. Cola, Orangensaft, Croissants,<br />

Cornflakes, Spaghetti mit Tomatensauce, Kakao,<br />

Frucht Joghurt und Apfelmus), indem sie ihn<br />

mithilfe der Nährwertdeklaration ermittelten. Die<br />

Angaben über den Zuckergehalt in einer Portion<br />

Die zweite Doppelstunde stand unter dem Motto<br />

stellten die Schülerinnen und Schüler mittels<br />

Würfelzucker dar. Überrascht waren sie bei<br />

dem Zuckergehalt von Joghurt (13<br />

Würfelzucker), Orangensaft und Kakao (8<br />

Würfelzucker) sowie Apfelmus (6<br />

Würfelzucker). Dass Cola hingegen einen<br />

hohen Zuckergehalt (9 Würfelzucker) hat,<br />

war ihnen bewusst. Es entstanden<br />

interessante Diskussionen, die auch durch<br />

die anschließenden chemischen Nachweise<br />

angeregt wurden.<br />

„Zucker = Zucker?“. Die Schülerinnen und Schüler<br />

erfuhren, dass Zucker unterschiedliche Namen hat und<br />

unterschiedlich aufgebaut ist. Sie erstellten Modelle von<br />

Glucose und Fructose, die sich zu Saccharose zusammen-<br />

schließen und in einem weiteren Schritt die Stärke<br />

bilden. Weiterhin erarbeiteten die Schülerinnen und


Schüler, wie der Körper Stärke zu Zucker zersetzt.<br />

Die dritte Doppelstunde stand unter dem<br />

Motto „Vitamin C ist lebensnotwendig!“. Die<br />

Schülerinnen und Schüler tauchten in die<br />

Welt der Seeleute ein und erfuhren, dass die<br />

rätselhafte Krankheit der Seeleute (Skorbut)<br />

durch die Nicht-Aufnahme von Vitamin C<br />

verursacht wurde. Um herauszubekommen,<br />

auf welche Lebensmittel nicht verzichtet<br />

werden sollte, wiesen die Schülerinnen und<br />

Schüler in einem chemischen Experiment<br />

mit Kaliumpermangernat Vitamin C in<br />

unterschiedlichen Lebensmitteln nach.<br />

Diese drei Doppelstunden vergingen wie im Fluge, denn alle Schülerinnen und<br />

Schüler experimentierten begeistert und waren über die eine oder andere<br />

Entdeckung sehr erstaunt: „Guck mal, wie schnell sich das verfärbt. Dann ist also viel<br />

Vitamin C drin?!“<br />

Die Klasse beschäftigte sich auch mit dem Ernährungsquiz zum „100% Fitte <strong>Schule</strong>“-<br />

Wettbewerb. Exemplarisch fügen wir einige Fragebögen bei!


Arbeitsgemeinschaften<br />

An der IGS+HRS <strong>Moormerland</strong> werden von Montag bis Donnerstag eine Vielzahl an<br />

Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten. Diese ergänzen das verpflichtende<br />

Nachmittagsangebot aller Klassen und können von allen Schülern belegt werden. In<br />

der Regel finden alle Arbeitsgemeinschaften und Angebote in der 7. und 8.Stunde in<br />

der Zeit von 13.45 bis 15.15 Uhr statt. Folgende AGs stehen zur Verfügung:<br />

1. Sport-AGs: Fußball, Fußball für Mädchen, Handball, Volleyball, Lauftreff-<br />

Vorbereitung auf den „Ossiloop“, Badminton, Leichtathletik , Step-Aerobic,<br />

Sportspiele, Tanz (Hip-Hop,Jazz u.ä.), Schach;<br />

2. Musisch-kulturelle AGs: Kunst und Kreatives (Bastelbereich), Kunst<br />

(Gestaltung der <strong>Schule</strong>), Jahrbuch, Schülerzeitung, Schulband,<br />

Schulorchester (Bigband), Schulchor;<br />

3. Ernährungs-AGs: Kochen und Backen auf ostfriesische Art, Kochen allgemein,<br />

Kochen und Backen für Anfänger;<br />

4. Sonstige AGs: Mofaführerschein; Englisch und Mathematik-<br />

Vorbereitungskurse für das Gymnasium, Schulsanitäter, Streitschlichter,<br />

Bücherei, Jugendleitercard (Juleica).<br />

Schulsanitäter Fußball Kochen und Backen<br />

Die Arbeitsgemeinschaften werden zahlreich besucht und machen Schülern,<br />

Lehrkräften und externen Mitarbeitern viel Freude. Zu einer Arbeitsgemeinschaft<br />

kann sich jedes Kind und jeder Jugendliche zu Beginn eines Schulhalbjahres<br />

anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrkräfte und gilt dann<br />

verpflichtend für das ganze Halbjahr. Die Arbeitsgemeinschaften sorgen dafür, dass<br />

sich Kinder und Jugendliche zusätzlich qualifizieren, sich sportlich, künstlerisch und<br />

kreativ betätigen und ihre Freizeit positiv gestalten können.


Bigband<br />

Schwerpunkt Sport<br />

Experimentier-AG


Bewegte Pause mit dem Spielemobil<br />

Seit Mitte Mai ist es endlich soweit – unser Spielemobil ist fertig und voll ausgestattet.<br />

Die Ideen für das Spielemobil entstanden in Zusammenarbeit der <strong>Schule</strong>lternräte der<br />

HRS und der neu gegründeten IGS <strong>Moormerland</strong>.<br />

Der <strong>Schule</strong>lternrat bringt sich seit Jahren aktiv in der kulinarischen Ausgestaltung von<br />

Elternsprechtagen, Festen und anderen Aktionen rund um ein buntes Schulleben ein.<br />

Eine prall gefüllte Kasse ermöglichte jetzt die Realisierung eines langjährigen<br />

Traumes vieler Schülerinnen und Schüler, Eltern und der Lehrkräfte der <strong>Schule</strong>: ein<br />

Spielemobil auf dem Schulhof. Die Eltern haben in mühevoller Arbeit einen alten<br />

Bauwagen restauriert, gestrichen und „schulhoftauglich“ gemacht. Väter und Mütter<br />

opferten dafür viele freie Stunden. Schließlich ging es an die Ausstattung des<br />

Bauwagens. Dazu wurden die Schüler aller Jahrgänge befragt und so konnte man<br />

einen repräsentativen Querschnitt ermitteln. Die Anschaffung vieler toller Sport- und<br />

Spielgeräte erfolgte und das Spielemobil hielt Einzug auf dem Schulgelände. Viele<br />

Eltern erklärten sich bereit, die Pausenausleihe mit zu organisieren und die Schüler<br />

dabei zu unterweisen, dieses später in Eigenregie zu übernehmen.


Jetzt freuen sich die Kinder und Jugendlichen der <strong>Schule</strong> über ein<br />

abwechslungsreiches Angebot in beiden großen Pausen und in der Mittagszeit. Die<br />

Pausen und Freizeiten sind noch aktiver geworden und viel mehr Schüler betätigen<br />

sich sportlich als zuvor.


Adventssingen der 5. Klassen-<br />

viel Spaß und gesunde Ernährung<br />

„Über uns, da leuchtet ein Stern…“ schallte es laut durch das Forum der IGS<br />

<strong>Moormerland</strong>, als 180 Schüler begleitet von der Lehrerband der <strong>Schule</strong> gemeinsam<br />

begannen zu singen.<br />

Am 15.Dezember 2010 war es soweit: der Tag, auf den sich Schüler und Lehrer<br />

vorbereitet hatten, für den sie in vielen freien Minuten geprobt hatten, war endlich da.<br />

Also ging es rauf auf die Bühne. Egal ob zu Jingle bells, Rudolph, the red-nosed<br />

reindeer, Stern über Bethlehem oder zu O du fröhliche, überall wurde kräftig<br />

mitgeschmettert. Absolutes Lieblingslied der Kinder war Feliz Navidad. Hier schien<br />

es, als wollte der 5.Jahrgang in einer Endlosschleife singen. Eröffnet wurde der<br />

Abend von den Schülerinnen und Schülern des Schwerpunktes Musik und sie<br />

zeigten, was sie bereits als Bigband können.


Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte waren zahlreich gekommen und<br />

unterstützten die Veranstaltung mit Kulinarischem für das Büffet im Forum. Hier war<br />

für jeden etwas dabei, jede Menge leckere Kuchen und Kekse, herzhaftes<br />

Fingerfood, tolle Dips und unterschiedlichste Salate. Der <strong>Schule</strong>lternrat der IGS hatte<br />

außerdem noch eine Cafeteria mit Getränken und Torten in der Mensa organisiert, so<br />

dass alle Gäste bestens versorgt werden konnten. An dieser Stelle herzlichen Dank<br />

allen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Die <strong>Schule</strong>lternratsvorsitzende Petra Karper-van Ohlen rief alle Gäste zu Spenden<br />

auf, damit die Wünsche der Kinder, die man auf Sternen an einem Tannenbaum<br />

nachlesen konnte, erfüllt werden können. Mit Weihnachtsmannmützen präsentierten<br />

sich die Tutoren des 5.Jahrganges und lockten den Gästen so manche Spende aus<br />

der Tasche.


Ebenfalls wurden Schülerinnen und Schüler geehrt, die bei den bundesjugendspielen<br />

sehr gute Leistungen erbracht hatten.<br />

Tenor nach der Veranstaltung: Das Adventssingen mit allem Drum und Dran war<br />

absolut toll und sollte auf jeden Fall wiederholt werden!


Kooperation mit dem Werder Fanclub <strong>Moormerland</strong><br />

Die HRS und die IGS <strong>Moormerland</strong> kooperieren seit vielen Jahren miteinander. Ihre<br />

gemeinsamen Ziele kann man der angefügten Kooperationsvereinbarung und dem<br />

Pressebericht entnehmen.<br />

Die folgenden Aktionen haben die HRS + IGS <strong>Moormerland</strong> durchgeführt:<br />

IGS <strong>Moormerland</strong> bei Werder-Heimspiel<br />

"Wo die Weser einen großen Bogen macht,....." schallte es durch den Bus des<br />

Fanclubs <strong>Moormerland</strong> auf der Fahrt zum Heimspiel gegen den SC Freiburg. Mit im<br />

Bus waren auch 7 Schüler der IGS sowie 1 begleitender Lehrer. Die Eintrittskarten<br />

für dieses Spiel hatte eben dieser Werder-Fanclub <strong>Moormerland</strong> der IGS<br />

<strong>Moormerland</strong> spendiert. Auf diesem Weg nochmals vielen Dank dafür. Die Karten<br />

wurden unter den IGS-Schülern verlost.<br />

Schon beim Treffen am Samstagmorgen, 16.10.2010 war bei den Kindern die<br />

Vorfreude spürbar, war es doch für einige von ihnen der erste Stadionbesuch. Nach<br />

einem "Nahrungsaufnahmestopp" vor dem Stadion war es dann soweit. Sowohl die<br />

Eintrittskarten als auch alle Beteiligten wurden kontrolliert und schon waren wir im<br />

Stadion. Verteilt auf Steh- und Sitzplätze harrten wir der Dinge, die da kommen<br />

sollten. Was dann kam, nämlich das Spiel, konnte man unter der Rubrik: "Naj,a<br />

wenigstens gewonnen (2 : 1)!“, einordnen und abhaken.<br />

Als alle nach dem Spiel am vereinbarten Treffpunkt auftauchten, konnten<br />

wir uns beruhigt auf den Weg zum Bus machen, der uns dann um 19.30 Uhr<br />

an der <strong>Schule</strong> absetzte. Ein ereignisreicher Fußballtag war in jeder<br />

Hinsicht erfolgreich zu Ende gegangen.<br />

Mit dabei waren Florian Beewen 5a, Mirko Heidergott 5b, Dennis Fischer 5c,<br />

Eric Bekker 5d, Tobias Wilhelms und Matthes Siebels 5e, Marco Roos und Lars<br />

Appelt 5f, sowie Herr Cornelius.


Rückrundenstart 15.Januar 2011… es geht wieder los!<br />

Werder Bremen - TSG 1899 Hoffenheim<br />

Die Rückrunde nach der Winterpause begann für einige Schülerinnen und Schüler<br />

der IGS und HRS <strong>Moormerland</strong> und die Mitglieder des Werder Fanclubs<br />

<strong>Moormerland</strong> mit gemischten Gefühlen während der Busfahrt nach Bremen. Würde<br />

es so für unseren Verein weitergehen wie wir in die Winterpause gegangen waren?<br />

Würde Werder es schaffen, trotz der mäßigen Testspielergebnisse im Trainingslager<br />

mal wieder für ein gutes oder sogar ein furioses Spiel zu sorgen? Alle waren<br />

gespannt! Dieter Diersmann jedenfalls stimmte seinen Bus auf die bedingungslose<br />

Unterstützung der Fans ein, er hat ja recht: Auch in solchen Zeiten muss man zu<br />

seinem Verein stehen, dann vielleicht sogar noch einmal mehr.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der IGS und HRS <strong>Moormerland</strong> nahm der Fanclub<br />

im Rahmen der Kooperation mit der <strong>Schule</strong> zu Schnäppchenpreisen mit. Mit Tatoos<br />

und gut gelaunt sahen diese dem Spiel erwartungsfroh entgegen. Zusammen mit<br />

Frau Peters wollte man die neue Werder Fanwelt erobern, als dem Schülertross der<br />

Stadionsprecher Stolli in die Arme lief. Dieser war sofort bereit, Fotos von sich mit<br />

den Schülerinnen und Schülern zu machen und so gab es schon das erste Highlight<br />

vor Spielbeginn.<br />

Das Spiel wurde dann ein Krimi. Werder ging mit 1:0 in Führung und hielt dieses<br />

Ergebnis auch bis kurz vor Spielende. Dann trullerte aber der Ball leider ins Tor von<br />

Tim Wiese, es stand 1:1 und ein Raunen ging durch das Stadion. Nicht schon<br />

wieder, alles war doch klar gewesen. Doch die Hoffenheimer hatten nicht mehr mit<br />

Werder gerechnet. In der 92.Minute kam es vor dem Hoffenheimer Tor noch einmal<br />

zu einem Freistoß für Werder. Marin legt kurz für Frings vor, der tritt an und hämmert<br />

den Ball ins Tor der Hoffenheimer. Jetzt gab es kein Halten mehr im Stadion, alle<br />

Fan waren aufgesprungen und lagen sich in den Armen. Es herrschte eine<br />

unglaubliche Stimmung im Stadion. Werder gewinnt dieses erste Spiel der<br />

Rückrunde mit 2:1.<br />

Gut gelaunt und hochzufrieden fuhren die Busse des Werder Fanclubs<br />

<strong>Moormerland</strong> zurück nach Ostfriesland. Der Tag war für alle Werder Fans zu einem<br />

tollen Erlebnis geworden und auch die Schülerinnen und Schüler waren im Bus<br />

hinterher wie aufgedreht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Werder<br />

Fanclub <strong>Moormerland</strong> und seinen Vorsitzenden Dieter Diersmann. Die Bilder könnt<br />

ihr in der Bildergalerie anschauen.


27.02.2011<br />

Schüler der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> sehen spannendes Werder Spiel<br />

Am Sonntag, dem 27.02.2011 nahm der Werder Fanclub <strong>Moormerland</strong> sechs<br />

Schüler der 9. Haupt- und Realschulklassen mit auf den Weg nach Bremen, um das<br />

Bundesligaspiel Werder Bremen gegen Bayer Leverkusen zu sehen. Finanziell<br />

unterstützt wurden die Karten der Schüler durch den WFC, der sich auch hier wieder<br />

einmal sozial engagiert.<br />

Werder spielte ein gutes Spiel, als kurz vor der Halbzeitpause das 0:1 für die<br />

Leverkusener fiel. Als dann in der 2.Halbzeit die Werkself auch noch das 0:2 erzielte,<br />

schien es für Werder schon wieder eine Pleite zu geben. Doch unsere Mannschaft<br />

von Thomas Schaaf gab sich nicht auf. Nach einem Eigentor der Leverkusener zu<br />

1:2 erzielte Sebastian Prödl in der Nachspielzeit noch per Kopf das 2:2. Das Stadion<br />

tobte und dieses Unentschieden fühlte sich wie ein Sieg an. Zufrieden kehrten die<br />

Schüler und der Rest der Busbesatzung zurück nach <strong>Moormerland</strong> und hoffen nun,<br />

das Werder jetzt die Wende schafft und sich aus den Abstiegsrängen befreien kann.<br />

L os g es mit dem<br />

in


Unsere Schüler voll dabei in Werders Abstiegskamp<br />

Zum Abschluss der Osterferien hatte Werder Bremen uns als 100%-Partner 50<br />

Freikarten für das Spiel Werder gegen Wolfsburg zur Verfügung gestellt. So ging es<br />

am Freitag, dem 29.04.2011, um 17 Uhr los in Richtung Weserstadion, um unsere<br />

Mannschaft lauthals unterstützen zu können. Vor Spielbeginn stellte Stolli, der<br />

Stadionsprecher, wie immer alle Partnerschulen vor und bemerkte erstaunt, dass die<br />

Moormerländer Schüler am lautesten jubeln können.<br />

Los ging es mit dem Spiel und Werder kämpfte. Leider ging Wolfsburg nach 22<br />

Minuten mit 1:0 in Führung und das war dann schließlich auch das Endergebnis. Die<br />

zwei mitgefahrenen Wolfsburg-Fans aus der Klasse 5a freuten sich natürlich umso<br />

mehr über dieses Ergebnis. Für uns heißt es nun Daumen drücken, dass Werder die<br />

noch wichtigen Punkte in den nächsten Spielen holt und in der 1. Bundesliga bleibt.<br />

Trotz des Ergebnisses war diese Fahrt in Weserstadion mal wieder ein tolles Erlebnis<br />

für alle!noch wichtigen Punkte in den nächsten Spielen holt und in der 1. Bundesliga bleibt. Trotz des<br />

Ergebnisses war diese Fahrt in Weserstadion mal wieder ein tolles Erlebnis für alle!<br />

Bericht: Kathrin Peters


Kooperationsvereinbarung<br />

zwischen der Haupt- und Realschule <strong>Moormerland</strong>,<br />

vertreten durch die Konrektorin Kathrin Peters,<br />

und dem SV Werder Fan-Club <strong>Moormerland</strong> v. 1980,<br />

vertreten durch Herrn Dieter Diersmann, Vorsitzender des SV Werder Fan-Clubs<br />

<strong>Moormerland</strong>.<br />

Beide Partner schließen nachstehende Kooperationsvereinbarung:<br />

Beide Partner unterstützen sich gegenseitig wenn es darum geht, Kindern und<br />

Jugendlichen aus sozialschwachen Familien oder Schülern, die sich besonders<br />

verdient gemacht haben, den Besuch eines Bundesligaspieles zu ermöglichen. Der<br />

Werder Fanclub <strong>Moormerland</strong> stellt dabei geeignete Karten und den Bustransfer zur<br />

Verfügung.<br />

Gemeinsam wollen beide Partner dazu beitragen, gegen Drogen, Sucht, Gewalt und<br />

Ausländerfeindlichkeit aufzuklären.<br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> stellt im Gegenzug ihr Dekorationsmaterial, ihre Manpower<br />

und die Räumlichkeiten zur Verfügung, sollte einmal Bedarf bestehen.<br />

<strong>Moormerland</strong>, den 30.11.2007<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> ____________________________<br />

Kathrin Peters<br />

Werder Fanclub <strong>Moormerland</strong> ____________________________<br />

Dieter Diersmann


Winterolympiade der 5. Klasse<br />

Den folgenden Bericht hat der Schüler Wilko Oltmanns, Klasse 10rb verfasst:<br />

Am 07. 02. 2011 fand die erste Winterolympiade der neuen IGS statt, wir<br />

Zehntklässler hatten die Aufgabe, die einzelnen Stationen zu beaufsichtigen<br />

und unseren Jüngsten alles zu erklären. Kaum hatten die Fünftklässler die<br />

Halle betreten, bekam unser Gehör gleich schon mal einen großen Schreck:<br />

Zusammen waren die 6 Klassen lauter als ein ganzes Fußballstadion - fand<br />

ich... Waren wir damals auch so aufgedreht?<br />

Als die Lehrer sie endlich dann etwas beruhigt hatten, ging es nach einer<br />

Ansprache endlich los. Klassenweise (nach Jungen und Mädchen getrennt)<br />

gingen die Fünftklässler zu den verschiedenen Stationen. Es waren immer<br />

zwei Zehntklässler dort, die dann den Olympioniken irgendwie erklären<br />

mussten, was sie nun machen mussten.<br />

Ich hatte die Station ‚Mattenzielwurf‘. Man musste einen kleinen mit Reis<br />

gefüllten Sack in eine Zielscheibe werfen, je weiter er in die Mitte traf,<br />

desto mehr Punkte gab es. Bei anderen Stationen mussten die Schüler z.B.<br />

Kegel umwerfen, irgendwo rauf oder rein treffen oder Bälle rollen lassen -<br />

auf jeden Fall viel laufen. Insgesamt gab es neun Stationen. Wir erklärten den<br />

jungen Sportlern die ganze Sache, stoppten die Zeit und schrieben die


Ergebnisse auf. Es hat schon Spaß gemacht, aber je später es wurde, desto<br />

öder wurde es, immer das Gleiche zu erklären (aufpassen mussten wir aber<br />

trotzdem). Am Ende standen folgende Ergebnisse fest:<br />

Beim Fachwerkhaus gewannen die Jungen und Mädchen der Klasse 5e, beim<br />

Biathlon die Jungen der Klasse 5b und 5f und wieder die Mädchen der<br />

Klasse 5e. Beim Lindwurmboßeln bekamen die Mädchen und Jungen der<br />

Klasse 5e die Punkte, und beim Mattenzielwurf die Jungen der 5a und die<br />

Mädchen der 5d. Basketball konnten die Jungen der Klasse 5e und die<br />

Mädchen der Klasse 5d am besten. Beim Eisstockschießen standen die<br />

Jungen der Klasse 5b und 5e auf den ersten Platz, und die Mädchen der<br />

Klasse 5b und 5c. Die Jungen der 5d und 5e waren im Hütchenball die<br />

besten, ebenfalls die Mädchen der Klasse 5d und 5e. Bei der Rollerbank<br />

gewannen die Jungen der 5b und die Mädchen der 5d. Last but not least, der<br />

Frisbee-Zielwurf. Hierbei gewannen die Mädchen der 5d und die Jungen der<br />

5b.


Zum Schluss wurden dann die Urkunden verteilt, und es gab noch<br />

Tauziehwettkämpfe. Die IGS Klassen gegeneinander, und dann das<br />

Allerbeste: Einige Schüler aus der Fünften, gegen uns Zehntklässler! Und<br />

tatsächlich haben wir gegen sie verloren! Insgesamt gesehen hat auch uns<br />

‚Kampfrichtern‘ die Olympiade viel Spaß gemacht, und wir hätten am liebsten<br />

selber bei den Wettkämpfen mitgemacht. Und einen guten Job haben wir<br />

auch gemacht, das wurde uns bescheinigt.


Völkerballturnier der 6. Klassen<br />

Am 03.02.2011 fand das Völkerballturnier aller 6. Klassen der HRS statt. Die Klassen<br />

waren jeweils mit einer A – Mannschaft und einer B – Mannschaft am Start. Gespielt<br />

wurde nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“, sodass alle Mannschaften 5 Spiele<br />

zu absolvieren hatten.<br />

Die Spielzeit war auf 10 Minuten begrenzt. Die Spiele waren teilweise recht hart<br />

umkämpft und die Freude nach siegreichen Spielen war entsprechend groß. Am<br />

Ende des Turnieres wurden alle Mannschaften mit Urkunden ausgezeichnet, nicht<br />

nur die Sieger der beiden Gruppen, die sowohl in der A – Gruppe als auch in der B –<br />

Gruppe von der Klasse 6rc gewonnen wurde.


Die Abschlusstabellen:<br />

A – Teams B - Teams<br />

1. 6rc 1. 6rc<br />

2. 6ra 2. 6ra<br />

3. 6b 3. 6rd<br />

4. 6rb 4. 6a/b<br />

5. 6rd 5. 6rb<br />

6. 6a


Handball AG 2011 Beispiel für erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit:<br />

Leiter: Rolf Steinke Teilnahme am Staffelwettbewerb mit<br />

einer Mannschaft aus <strong>Schule</strong> und<br />

Verein


Skifreizeit Steibis - Schüler lernen das Ski fahren<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong>, der Klasse 10<br />

der Realschule Jemgum und der Jahrgänge 8-10 der Möörkenschule Leer<br />

verbrachten Anfang Februar eine traumhafte Woche bei blauem Himmel,<br />

Sonnenschein und Frühlingstemperaturen auf der Alpe Hochbühl in Steibis/<br />

Oberstaufen im Allgäu.<br />

In einem viertägigen Skikurs erlernten sie in der Steibinger Skiarena die<br />

Grundtechniken des Abfahrtsskilaufs.<br />

Am fünften Tag konnten sich die Jugendlichen bei einem Abschlussrennen aller<br />

Skikurse miteinander messen. Alle mitgereisten Schülerinnen und Schüler hatten in<br />

einer Woche das Ski fahren erlernt und viele fuhren geschmückt mit Medaillien und<br />

Urkunden wieder zurück nach Ostfriesland.


Fazit aller Beteiligten: Das war eine tolle Sache und sollte unbedingt wiederholt<br />

werden! Und so fanden sich auch nach der Rückkehr der Schüler bereits drei neue<br />

Klassen, die im Februar 2012 nach Steibis fahren werden.


Fußball-Turnier der 7. Haupt- und Realschulklassen<br />

Am 2. Februar 2011 wurde im Rahmen<br />

des “Tag des Sports” an unserer <strong>Schule</strong><br />

ein spannendes Fußballturnier<br />

veranstaltet. Aus insgesamt 26<br />

Einzelspielen, in denen die Mädchen und<br />

Jungen der beiden Schulformen jeweils<br />

unter sich gegeneinander antraten,<br />

konnten schließlich zwei Sieger<br />

hervorgehen:<br />

Bei den Mädchen belegte die Klasse 7rb den ersten Platz, bei den Jungen erlangte<br />

diesen die Klasse 7rc. Sie erhielten jeweils eine Medaille.<br />

Platz 2, 3 und 4 der Mädchen belegten die Klassen 7b, 7ra bzw. 7c, bei den Jungen<br />

konnten die Klassen 7rd (2. Platz), die 7a (3. Platz) und die 7c (4. Platz) das<br />

Erfolg!<br />

Siegertreppchen besteigen. Sie<br />

wurden mit edlen Schlüsselanhängern<br />

geehrt.<br />

Es war ein schönes Turnier. Die<br />

Klassen hatten sich im Vorfeld um<br />

Trikots gekümmert. Die tatkräftige<br />

Unterstützung der anwesenden<br />

Zuschauer durch Plakate und andere<br />

Fanartikel machte das Turnier auch in<br />

diesem Jahr wieder zu einem vollen


Die glücklichen Sieger:


Team 2011 – HRS + IGS <strong>Moormerland</strong> sind dabei!<br />

„Team 2011“- die Schul- und Vereinskampagne des DFB wird auch von der HRS und<br />

der IGS <strong>Moormerland</strong> unterstützt.<br />

Mit der Kampagne TEAM 2011 lädt der DFB <strong>Schule</strong>n und Vereine ein daran<br />

mitzuwirken, Begeisterung für den Fußball zu schüren und sich gemeinsam mit ihm<br />

auf das tolle Ereignis „Fußball–WM“ der Frauen einzustimmen. Dabei sind Kreativität<br />

und Ehrgeiz ebenso gefragt wie Gemeinschaftssinn und Spaß an der<br />

Herausforderung.<br />

In einem bestimmten Verfahren kann man Punkte in 4 verschiedenen Bausteinen<br />

sammeln und Preise gewinnen.<br />

Baustein 1: Wir spielen Fußball!<br />

Baustein 2: Mädchen spielen Fußball!<br />

Baustein 3: Wir qualifizieren uns!<br />

Baustein 4: Kooperationsevent<br />

Unsere <strong>Schule</strong> hat bereits 12 von 12 möglichen Punkten erreicht. Im Zuge des ersten<br />

Bausteins hat die <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> eine Mini-WM veranstaltet. An dieser nahmen<br />

alle 6. Klassen der Haupt- und Realschule teil.


Den Baustein 2 „Mädchen spielen Fußball“ ist mit der Meldung der<br />

Mädchenmannschaften zu „Jugend trainiert für Olympia“ erledigt. Außerdem nahmen<br />

Kollegen der <strong>Schule</strong> an Fortbildungen im Bereich Sport (Fußball) teil, womit der<br />

Baustein 3 abgedeckt wird. Der Baustein 4 muss nun noch von uns in Angriff<br />

genommen werden. Gespräche mit dem VfL Jheringsfehn bezüglich eines<br />

Kooperationsevents laufen derzeit.


Sportabzeichen der 5. IGS-Klassen<br />

Neue IGS-Klassen aus <strong>Moormerland</strong> legten im Verlauf dieses Schuljahres das<br />

Deutsche Sportabzeichen ab.<br />

Während die „Neuen“ an einem Wettkampftag zu Beginn des Schuljahres zeigen<br />

konnten, welche Talente aus den leichtathletischen Kerndisziplinen Laufen, Springen<br />

und Werfen in ihnen schlummerten, absolvierten sie die geforderte Schwimmleistung<br />

innerhalb des regulären Sportunterrichts im Hallenbad der Kreisstadt Leer.<br />

Die vierwöchige Vorbereitungszeit auf die Disziplinen der Leichtathletik war nicht nur<br />

durch fleißiges Trainieren gekennzeichnet. Zusätzlich gewannen die Schülerinnen<br />

und Schüler auch sporttheoretische Erkenntnisse, indem sie Bewegungen spielerisch<br />

in Phasen einteilten und koordinativ bedeutsame Aspekte erkannten. Viel Spaß<br />

hatten die Kinder auch während des Schwimmtrainings im Hallenbad. Neben der<br />

Verbesserung von Technik und Kondition standen hier aber auch andere<br />

Herausforderungen auf dem Plan. Unter dem pädagogischen Gesichtspunkt Etwas<br />

wagen und verantworten suchten sie aus unterschiedlichen Höhen – vom<br />

Beckenrand bis zum 5 Meter-Turm – den Sprung in das Wasser.


Insgesamt erwarben 53 von 180 Schülerinnen und Schülern das Deutsche<br />

Sportabzeichen. Am erfolgreichsten waren dabei Celina Müller mit 1087 Punkten bei<br />

den Mädchen und Dennis Fischer mit 965 Punkten bei den Jungen.


Volleyballturniere der 9.+10.Klassen<br />

Am letzten Tag vor den Osterferien und am Freitag vor den Pfingstferien fanden die<br />

beiden großen Volleyballturniere der 9. Und 10. Klassen der Haupt- und Realschule<br />

statt. Beide Turniere waren wie immer aufwändig organisiert worden und die Freude<br />

auf Seiten der Schülerinnen und Schüler dementsprechend groß. An beiden Tagen<br />

konnte das Publikum sehen, welche Klassen die besten Teams gestellt und wer sich<br />

am besten vorbereitet hatte. Beim Turnier der 9.Klassen gewann bei den Jungen die<br />

Klasse 9rd vor der 9a und der Klasse 9rb. Bei den Mädchen siegte die 9ra vor der<br />

9rb und der 9rd. Das Turnier der 10. Klassen gewann bei den Jungen die<br />

Mannschaft der 10rb vor der 10rd und der 10rc. Die Mädchen der Klasse 10rc waren<br />

das beste Team und gewannen in einem packenden Finale. Zweiter wurde die<br />

Klasse 10rd, Dritter die Klasse 10a.


Jugend trainiert für Olympia – Fußball<br />

IGS Schiff hat nicht nur gute Matrosen...<br />

...sondern auch gute Fußballer. Bei der ersten Teilnahme im Schulwettkampf<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ erreicht das IGS Team den 2. Platz. Die Mannschaft<br />

bestand nur aus Schülern der fünften Klasse und stellte somit das jüngste Team<br />

beim Turnier am Pastorenkamp in Leer.<br />

Der Wettkampf ist in Wettkampfgruppen (WK) klassifiziert. Unser Team spielt in der<br />

WK IV, bestehend aus den Jahrgängen 1999 – 2001. Insgesamt werden 10 Spieler<br />

ausgewählt, die beim Turnier dabei sein dürfen. Es ist ein Kleinfeldturnier, wobei im<br />

Modus 6+1 (das bedeutet sechs Feldspieler und ein Torwart) gespielt wird. Die<br />

Spieldauer beträgt 2x10 Minuten.<br />

Im ersten Spiel erreichte das Team ein leistungsgerechtes 1:1 gegen die HRS<br />

<strong>Moormerland</strong>. Das Tor erzielte Erik Bekker aus der 5d. Anschließend gab es eine<br />

heftige Niederlage gegen den späteren Gewinner des Turniers: Das TGG gewann<br />

mit 5:0. Nun waren Charakter und Durchsetzungsvermögen gefragt. So kam es<br />

gegen die Friesenschule Leer zu einem knappen, aber durchaus verdienten Sieg<br />

(2:1). Die Tore schossen erneut Erik Bekker und Dennis Fischer aus der 5c. Am<br />

Ende gab es ein kleines Finale um den zweiten Platz gegen die HRS Bunde. Mit<br />

Toren von Dennis Fischer und Bastian Meller aus der 5d gewann die IGS klar mit<br />

2:0.<br />

Besonderer Glanzpunkt bei diesem Turnier war der Zusammenhalt der IGS mit der<br />

HRS <strong>Moormerland</strong>. Die Teams unterstützten und feuerten sich gegenseitig an.<br />

Das Team: Dennis Fischer, Bastian Meller, Erik Bekker, Enke Boersma, Ben<br />

Carstens, Arne Jacobs, Martin Klein, Lukas Djuren, Rene Hoschke, Heye Tebbens.


Keine Chance am Pastorenkamp<br />

WK IV Jungen (99-01) HRS<br />

Die jüngsten Fußballer unserer <strong>Schule</strong> konnten sich beim Schulwettkampf „Jugend<br />

trainiert für Olympia“ leider nicht durchsetzen. Das gut aufgestellte Team hatte an<br />

diesem Tag nicht das nötige Glück. Bei kalten Temperaturen und starkem Wind gab<br />

es im ersten Spiel gegen die IGS <strong>Moormerland</strong> ein gerechtes Unentschieden (1:1)..<br />

Es folgten Niederlagen gegen die HRS Bunde (0:1), TGG (0:4) und gegen die<br />

Friesenschule Leer (1:2). Die beiden Tore für unsere <strong>Schule</strong> erzielte Timo Hensmann<br />

aus der 6rc.<br />

Besonderer Lichtblick bei diesem Turnier war der Zusammenhalt der HRS und der<br />

IGS <strong>Moormerland</strong>. Beide Teams motivierten und feuerten sich gegenseitig bei jedem<br />

Spiel an.<br />

Das Team: Lukas Geuken, Lars Hülsemann, Markus Meier, Mohammed Akyol, Timo<br />

Hensmann, Kai-Uwe Bauch, Nico Boersma, Tobias Müller, Nicola L. Kruse, Marek<br />

Walderstein<br />

Höchstes Ergebnis und dennoch ausgeschieden<br />

Die Fußballer der HRS <strong>Moormerland</strong> der Wettkampfgruppe WK III Jungen (97 – 99)<br />

erzielten beim Turnier in Holtland das höchste Endergebnis. Dennoch musste sich<br />

das Team bereits nach der Vorrunde verabschieden. Im ersten Spiel gab es eine<br />

klare 0:3 Niederlage gegen das TGG. Es folgte anschließend ein Spiel, in dem alles<br />

klappte: gute Flanken, Kopfballtore, verwandelter Elfmeter... am Ende stand es 4:0<br />

für die HRS <strong>Moormerland</strong> gegen die KRS Overledingerland. Gegen die HRS Bunde<br />

gab es in der Nachspielzeit leider einen Gegentreffer (0:1). Eindeutig zu hoch verlor<br />

man das Spiel gegen Collhusen (1:4). Somit erreichten die Jungen von neun<br />

teilnehmenden Mannschaften den 5. Platz in der Gesamtwertung.<br />

Wir beglückwünschen das TGG zum Sieger des Turniers und wünschen der<br />

Mannschaft viel Erfolg beim Bezirksentscheid in Ihlow.


Die Tore für unsere <strong>Schule</strong> erzielten:<br />

Martin Calis (2), Sönke Buss (1), Nick Janssen (EM), Marco Harms (1)<br />

Das Team: Marco Harms, Dennis Martens, Sönke Buss, Andreas Bachmann, Martin<br />

Calis, Nico Karstan, Walter Malsam, Nick Janssen, Thomas Meier, Merdan Imir,<br />

Daniel Bazauer, Janathan C. Toupe, Tammo Albers, Justin Stockhaus<br />

WK II Jungen HRS<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> erreicht guten dritten Platz<br />

Auf der Sportanlage vom VfL Fortuna Veenhusen wurde der Fußball-Wettkampf<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ ausgeführt. Bei kalten Temperaturen und kräftigen<br />

Böen mussten die teilnehmenden Mannschaften durchaus auf die Zähne beißen. Im<br />

ersten Spiel gegen das TGG gab es eine knappe Niederlage (0:1). Anschließend gab<br />

es zwei wichtige Siege zu verzeichnen (2:1 gegen Jemgum und 2:0 gegen die HRS<br />

Bunde). So kam es zum kleinen Finale in der Gruppenphase gegen das Gymnasium<br />

Rhauderfehn. Leider konnten sich die gut aufgestellten Jungen nicht durchsetzten<br />

und verloren knapp mit 1:0. Enno Kirchhoff war mit Abstand bester Flankengeber im<br />

Turnier. So kam es, dass wir sogar Kopfballtore erzielten, welches in dieser<br />

Wettkampfgruppe eher selten vorkommt. Wir beglückwünschen das Gymnasium<br />

Rhauderfehn zum Gesamtsieger des Kreisentscheids.<br />

Die Tore für unsere <strong>Schule</strong> erzielten:<br />

Timo Jeschke (2), Artem Bazauer (1) und Frank Beween (1)<br />

Das Team: Frank Beween, Timo Jeschke, Artem Bazauer, Adem Balinca, Rene<br />

Schoon, Enno Kirchhoff, Sebastian Davids, Guido Janssen, Frank Appeldorn, Timo<br />

Lott, Patrick de Buhr, Daniel Görtemaker, Marcel Ammersken, Sönke Dreyer, Nico<br />

Scholl.


Besonderer Dank gilt dem VfL Fortuna Veenhusen, die uns die Sportanlagen zum<br />

wiederholten Male zur Verfügung gestellt haben.<br />

Fußball, Mädchen III<br />

Im ersten Spiel des Turniers kamen unsere Mädchen durch ein Tor von Xenia Stöhr,<br />

sowie einen verwandelten 9 – Meter von Annika Saunus zu einem 2 : 1 Erfolg gegen<br />

die HRS Bunde. Gegen das Schulzentrum Collhusen kamen die Moormerländerinnen<br />

zu einemnie gefährdeten 3 : 0 Erfolg durch Tore von Xenia Stöhr (2) und<br />

Kim Ammermann. Das Halbfinale war erreicht. Das Gymnasium Rhauderfehn war<br />

ein starker Gegner und wir mussten relativ lange einem 1 : 0 Rückstand<br />

hinterherlaufen, ehe Kim Ammermann doch noch den Ausgleich erzielen konnte.<br />

Einige Großchancen von Rhauderfehn verhinderte Michelle Dirks im Tor. Das<br />

nachfolgende 9 – Meter Schießen war nichts für schwache Nerven.<br />

Kim Ammermann trifft 2 : 1<br />

Rhauderfehn verschießt (Michelle Dirks hält)<br />

Annika Saunus verschießt<br />

Rhauderfehn trifft 2 : 2<br />

Xenia Stöhr trifft 3 : 2<br />

Rhauderfehn trifft 3 : 3


Die drei Schützinnen sind durch, aber keine Entscheidung gefallen.<br />

Weiter geht´s.<br />

Ramona Pollmann trifft 4 : 3<br />

Rhauderfehn verschießt<br />

F I N A L E<br />

Gegner: TGG<br />

Nach recht ausgeglichenem Spiel mit wenigen Chancen auf beiden Seiten, trennte<br />

man sich 0 : 0. Wieder 9 – Meter Schießen.<br />

Leider war die Treffsicherheit unserer Mädchen jetzt aufgebraucht (Pfosten und Latte<br />

wurde je einmal getroffen) und so gewann das TGG mit nur einem verwandelten 9 –<br />

Meter mit 1 : 0 Toren.<br />

Macht nicht´s. War zwar traurig, aber ihr habt ein bärenstarkes Turnier gespielt.<br />

Die Spielerinnen: Kim Ammermann, Nicole Rohlfs, Xenia Stöhr, Theske Feyen,<br />

Michelle Dirks, Annika Saunus, Ramona Pollmann, Michelle Regendörp, Natalie<br />

Schäfer


Fußball, Mädchen IV<br />

Die Mädchen der IGS legten in ihrem ersten Spiel los wie die Feuerwehr und kamen<br />

nach 30 Sekunden gegen die HRS Bunde zum 1 : 0 durch Simone Freerks. In<br />

diesem Stil ging es bis zur Pause weiter und unsere `Girlies` führten durch einen<br />

weiteren Treffer von Simone und zwei Toren von Kira Bruns mit 4 : 0. Mit Blick auf<br />

das nächste Spiel gegen das TGG wurden in der zweiten Halbzeit Kira Bruns und<br />

Inga Kleemeyer geschont, aber auch ohne die beiden starken Spielerinnen setzten<br />

die Mädchen ihre Kontrahentinnen unter Druck, hatten aber bei den Torschüssen<br />

nicht das nötige Glück und so blieb es trotz zahlreicher Chancen beim 4 : 0.<br />

Das Spiel gegen das TGG war von ähnlicher Überlegenheit geprägt, allerdings in die<br />

andere Richtung. Die TGG – Truppe, mit vier Auswahlspielerinnen gespickt, setzte<br />

unsere Mädchen von Anfang an unter Druck, sodass die Tore fast zwangsläufig<br />

fielen. Am Ende waren es vier an der Zahl, eines etwas unglücklich, aber das TGG<br />

war einfach besser Und gewann mit 4 : 0 Toren.<br />

Für den ersten Auftritt ist ein zweiter Platz im Landkreis ein Erfolg, oder? Ihr habt ein<br />

gutes Turnier gespielt. Da geht´s weiter.


Ergebnisse 2011<br />

WK III Mädchen HRS (97 – 99): 2. Platz<br />

WK II Jungen HRS (95 – 97): 3. Platz<br />

WK III Jungen HRS (97 – 99): 5. Platz<br />

WK IV Jungen HRS (99 – 01): 5. Platz<br />

WK IV Mädchen IGS (99 – 01): 2. Platz<br />

WK IV Jungen IGS (99 – 01): 2. Platz<br />

Damit können wir zufrieden sein, auch wenn mehr drin war. Nächstes Jahr greifen<br />

wir wieder an!!


„Jugend trainiert für Olympia“ - Leichathletik<br />

Mit drei Mannschaften war die <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> am 11.05.2011 in Aurich<br />

vertreten. Die IGS war in der Wettkampfklasse IV bei den Mädchen und Jungen,<br />

sowie die HRS in der Wettkampfklasse III bei den Mädchen am Start. Bei schönstem<br />

Leichtathletik-Wetter waren die Mädchen und Jungen mit Feuereifer bei der Sache.<br />

Obwohl es bei einigen Disziplinen noch Leistungsspielraum nach oben da ist, gaben<br />

alle das Bestmögliche.<br />

Innerhalb der Wettkampfklassen gab es zwei Tagessiege. So war die Mädchenstaffel<br />

der HRS über 4 x 75m erfolgreich und Jana Zimmering aus der IGS erzielte mit 43m<br />

im Ballwurf die Tagesbestweite in ihrer Klasse.<br />

In den Endabrechnungen belegten die HRS – Mädchen Rang zwei, die Jungen-<br />

mannschaft der IGS wurde Dritter und die Mädchen der IGS rangierten auf Rang<br />

sechs.


Den Kindern und Lehrern ( Frau Zimmer, Herrn Zumdohme und Herrn Cornelius)<br />

hat´s Spaß gemacht.<br />

Dieses Kriterium war in jedem Fall erfüllt!


Rechtsextremismus im Fußball –<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> gegen rechts!<br />

Im Rahmen unserer Kooperation mit Werder Bremen als 100% Partner nahm die<br />

Klasse 7b am 06.04.2011 an einem Workshop zum Thema „Rechtsextremismus –<br />

Codes und Symbole im Fußball“ teil. Spielerisch und sehr abwechslungsreich<br />

beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Symbolen und<br />

Zeichen der rechten Fanszene und wurden sensibilisiert, welche Fans und<br />

Gruppierungen besser zu meiden sind. Gemeinsam wurde sehr schnell deutlich,<br />

dass unsere Schüler gegen rechte Gewalt sind und sich einer friedlichen Fankultur<br />

verschreiben.<br />

Danach stand eine Stadionführung im Bremer Weserstadion auf dem Programm,<br />

bei der die Schüler VIP Logen besichtigen, die Bank der Auswechselspieler testen,<br />

sich in die Rolle der Pressevertreter versetzen und die „heiligen Rasen“ küssen<br />

konnten.


Auch Power Shopping in der Innenstadt stand auf dem Programm, bis es dann<br />

wieder zurück zum Weserstadion zum öffentlichen Training ging. Nach interessanten<br />

Spielzügen und Trainingseinheiten wurden die Spieler mit Autogrammwünschen<br />

belagert. Vor allem Marko Marin, Dominik Schmidt und Thomas Schaaf nahmen sich<br />

viel Zeit für die jungen Werder Fans.<br />

Das Fazit eines schönen Tages in Bremen kam im Bus auf der Rückfahrt von Lea<br />

und war folgendes: „Ich schreibe einen Artikel darüber, wie ein nicht Fußballfan<br />

plötzlich zum Werder Fan wurde.“ Das sagt alles und zeigt, dass Werder Bremen<br />

trotz einer durchwachsenen Saison durch seine sympathische Art und Weise einfach<br />

besticht!


Klettern an der Kletterwand des Jugendhauses <strong>Moormerland</strong><br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> kooperiert seit 2006 mit dem Jugendhaus der Gemeinde<br />

<strong>Moormerland</strong>. Durch die unmittelbare Nähe zum Schulgelände (Nachbargrundstück)<br />

ist es jederzeit möglich, auf das Angebot des Jugendhauses zuzugreifen. Die<br />

Kooperationsvereinbarungen können der beigefügten Anlage entnommen werden.<br />

So nutzen Klassen- und Sportlehrer auch immer wieder den gemeinsam finanzierten<br />

Kletterturm auf dem Jugendhausgelände. Zusammen mit Fachpersonal des<br />

Jugendhauses (Klettertrainer) können Schüler und Lehrer Aktivitäten zur Stärkung<br />

des Selbstvertrauens, zur Verbesserung der Klassengemeinschaft, zum Aufbau von<br />

Vertrauen innerhalb einer Gruppe und auch rein unter sportlichen Gesichtspunkten<br />

diesen Kletterturm nutzen.<br />

Beobachtet wird dabei immer wieder, wie die Schülerinnen und Schüler sich<br />

gegenseitig Mut zusprechen und sich ermuntern, nicht aufzugeben und den Weg<br />

nach oben auf das Plateau des Turmes zu schaffen. Für die Gemeinschaft und für<br />

das Erlebnis als Gruppe ist eine solche Kletteraktion fantastisch und für uns als<br />

<strong>Schule</strong> aufgrund der Nähe ein absolut tolles Angebot.


Die Kletterwand hat eine Höhe von 10 Meter.<br />

Hier sieht man die Klasse 7b beim letzten Kletterevent am 1.Juni 2011:


Kooperationsvereinbarung<br />

zwischen der Haupt- und Realschule <strong>Moormerland</strong>,<br />

vertreten durch Frau Kathrin Peters, Konrektorin,<br />

und dem Jugendhaus <strong>Moormerland</strong>,<br />

vertreten durch Herrn Carsten Bunk, Leiter des Jugendhauses <strong>Moormerland</strong>.<br />

Beide Partner schließen nachstehende Kooperationsvereinbarung:<br />

1 - Ziele-<br />

(1) Durch die Kooperation im Rahmen dieser Vereinbarung soll auf der Grundlage<br />

geltender Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Schülerinnen und Schüler der<br />

Haupt- und Realschule <strong>Moormerland</strong> und die (sonstigen) jugendlichen Besucher des<br />

Jugendhauses <strong>Moormerland</strong> eine höhere Qualität in den Bereichen der schulischen<br />

Angebote am Vormittag und der außerschulischen Angebote des Jugendhauses<br />

erreicht werden.<br />

(2) Die Einbindung der außerschulischen Bildung und Erziehung / Jugendarbeit der<br />

Gemeinde <strong>Moormerland</strong> in die Arbeit der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> und umgekehrt soll<br />

dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern ganztägig sinnvolle Angebote zu<br />

unterbreiten.<br />

Im Rahmen des Schulprogrammes der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> und der Zielsetzung des<br />

Jugendhauses <strong>Moormerland</strong> soll auf diese Art und Weise präventiv gearbeitet<br />

werden.<br />

(3) Die Ziele der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> sind vornehmlich folgende:<br />

� Der schulische Erziehungs- und Bildungsauftrag wird durch<br />

sozialpädagogisches Handeln ergänzt.<br />

� Es erfolgt eine optimale Nutzung der räumlichen und personellen Ressourcen<br />

im Falle von Krankheit und Abwesenheit von Lehrkräften.<br />

� Das Jugendhaus kann Aktionen anbieten, die in der <strong>Schule</strong> nicht möglich<br />

sind.<br />

� Das Schulklima bessert sich, indem starre Strukturen aufgebrochen werden<br />

(Öffnung des Zaunes zum Besuch des Jugendhauses am Vormittag).<br />

(4) Die Ziele des Jugendhauses <strong>Moormerland</strong> sind vornehmlich folgende:<br />

� Kinder und Jugendliche lernen das Jugendhaus während ihrer Schulzeit als<br />

"legitimierten" Freizeit- und außerschulischen Bildungsbereich kennen.<br />

� Eltern und Lehrer nehmen das Jugendhaus auch in der Funktion der dritten<br />

Sozialisationsinstanz (Elternhaus, <strong>Schule</strong>, Jugendarbeit) wahr und<br />

wertschätzen dies.


� Ressourcen der Einrichtungen können zum Teil gemeinsam genutzt und somit<br />

optimiert eingesetzt werden.<br />

Kooperationsvereinbarung – Seite 2<br />

� Bei individuellen Problemen einzelner Kinder und Jugendlicher können direkt<br />

Beteiligte kurzfristig miteinander kommunizieren und zielgerichtete Hilfen<br />

vereinbaren.<br />

2 –Grundsätze-<br />

(1) Die <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> und das Jugendhaus <strong>Moormerland</strong> erarbeiten gemeinsam<br />

ein "lebendiges" Konzept für die Zusammenarbeit. Sie arbeiten bei der Durchführung<br />

dieses Vorhabens vertrauensvoll zusammen und stimmen sich in allen<br />

Angelegenheiten die Kooperation betreffend ab.<br />

(2) Die <strong>Schule</strong> hat die erforderlichen innerschulischen Abstimmungen in den schulischen<br />

Gremien (Ausschuss, Gesamtkonferenz) unter Beteiligung des Kooperationspartners<br />

am veranlasst und somit die Einbindung in den Schulalltag gewährleistet. Der<br />

Kooperationspartner soll in schulische Gremien eingeladen werden, soweit<br />

Gegenstände die Kooperation betreffend zu behandeln sind.<br />

(3) Der Schulleiter bestimmt Frau Kathrin Peters, Konrektorin, zur Wahrnehmung der<br />

Interessen gegenüber dem Kooperationspartner. Diese lädt mindestens zweimal im<br />

Jahr sowie bei Bedarf darüber hinaus Herrn Carsten Bunk, Leiter des Jugendhauses<br />

<strong>Moormerland</strong>, als Vertreter des Kooperationspartners ein, um die Bewertung und<br />

Entwicklung der Kooperation (Zielerreichung, Ressourcen, Strategie) miteinander<br />

abzustimmen.<br />

(4) Zur kontinuierlichen Arbeit am Konzept sowie zur operativen Umsetzung der<br />

Vereinbarungen, gibt es einen gemeinsamen Kooperationsausschuss der <strong>Schule</strong> und<br />

des Jugendhauses, der bei Bedarf, mindestens jedoch zweimal jährlich, tagt.<br />

Die Personen sind den Vertretern der <strong>Schule</strong> und des Jugendhauses bekannt,<br />

personelle Veränderungen werden protokollarisch festgehalten.<br />

(5) Wichtige Gegenstände bei Ausschusssitzungen sind protokollarisch festzuhalten.<br />

3 –Raumnutzung-<br />

Für die Kooperation stellen beide Kooperationspartner ihre Räumlichkeiten (nach<br />

Absprache) kostenlos zur Verfügung. Die laufenden Betriebskosten trägt der Raumeigner<br />

selbst.<br />

4 –Sachkosten-<br />

Die Kosten für Honorarkräfte und Material übernimmt der jeweilige Kooperationspartner für<br />

seine Projekte selber. Bei gemeinsamen Projekten müssen die Kooperationspartner<br />

zusammen über die Aufteilung der Kostenübernahme entscheiden.<br />

5 –Personal-


(1) Die beteiligten Seiten gewährleisten, dass für die gemeinsamen Vorhaben persönlich<br />

und fachlich geeignetes haupt-, neben- oder ehrenamtliches Personal eingesetzt wird<br />

und sichert dies durch eine geeignete Personalauswahl sowie gegebenenfalls<br />

entsprechende Bestimmungen in den jeweiligen Arbeits- oder Werkverträgen. Der<br />

<strong>Schule</strong> werden auf deren Anforderung besondere Zeugnisse (z.B.<br />

Gesundheitszeugnis, Führungszeugnis) durch den Kooperationspartner vorgelegt.<br />

Kooperationsvereinbarung – Seite 3<br />

(2) Bei der Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht über seine Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter (z.B. bei der Regelung der Dienstzeit, Urlaubsgewährung, Fortbildung<br />

seiner Mitarbeiter) wird der Kooperationspartner Jugendhaus die schulischen<br />

Belange berücksichtigen. Der Kooperationspartner wird im Rahmen der<br />

Weisungsbefugnis gegenüber seinen Mitarbeitern gewährleisten, dass nicht gegen<br />

geltende Vorschriften, Anordnungen der Schulaufsichtsbehörden oder Beschlüsse<br />

der schulischen Mitwirkungsgremien verstoßen und eine geordnete Unterrichts- und<br />

Erziehungsarbeit durch die Projekte nicht behindert oder gestört wird. Ebenso hat das<br />

schulische Personal geltende Regelungen des Jugendhauses zu beachten.<br />

(3) Die Aufsicht über die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in den gemeinsamen<br />

Projekten und Vorhaben führt eine von den Kooperationspartnern bestimmte Person.<br />

(4) Kann ein Kooperationspartner ein Angebot / eine Veranstaltung aus<br />

unvorhersehbaren Gründen nicht durchführen, ist der andere Partner unverzüglich zu<br />

informieren.<br />

(5) Der Personalbedarf wird durch die jeweiligen Kooperationspartner gedeckt. Die<br />

Kosten übernimmt dieser selbst. Mögliche Ausnahmen sind die Erstattungen von<br />

Honoraren (z.B. Klettertrainer). Entsprechende Vereinbarungen sind vorab zu treffen.<br />

8 –Unfallversicherungsschutz-<br />

(1) Es gilt jeweils der Unfallversicherungsschutz desjenigen Partners, der für ein Projekt<br />

verantwortlich ist. Bei gemeinsamen Projekten und Vorhaben muss individuell und<br />

gemäß der Sachlage entschieden werden.<br />

9 –Datenschutz-<br />

(1) Die Kooperationspartner erkennen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der<br />

<strong>Schule</strong> und des Jugendhauses an.<br />

(2) Das Personal wird auf diese datenschutzrechtlichen Bestimmungen hingewiesen.<br />

10 – In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten –<br />

(1) Diese Vereinbarung tritt mit dem Datum des Beschlusses über ein Zustandekommen<br />

in Kraft. Sie gilt bis zur Beendigung der Kooperation.<br />

(2) Die Kooperationsvereinbarung kann jederzeit durch Abstimmung in den<br />

erforderlichen Gremien (Ausschuss, Gesamtkonferenz) aufgehoben und beendet<br />

werden.<br />

<strong>Moormerland</strong>, den 17. Juli 2006


<strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> ____________________________<br />

Kathrin Peters<br />

Jugendhaus <strong>Moormerland</strong> ____________________________<br />

Carsten Bunk<br />

Kooperationsvereinbarung – Seite 4<br />

II - Konzept-<br />

(1) Gemeinsame Vorhaben und Projekte, die variieren, werden von dem entsprechenden<br />

Kooperationsausschuss abgesprochen.<br />

(2) Es gibt folgende dauerhafte Arbeitsschwerpunkte:<br />

- Das Jugendhaus stellt seine Räumlichkeiten (zur Zeit nur Dienstag bis<br />

Donnerstag) vormittags von der 3. bis zur 6.Stunde zur Verfügung, falls<br />

Unterrichtsausfälle an der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> nicht vertreten werden<br />

können. Schülerinnen und Schüler gehen über den zwischen dem<br />

Jugendhaus und der <strong>Schule</strong> angelegten Verbindungsweg ins Jugendhaus.<br />

Dort gilt bis nach Beendigung der 6.Stunde die Schulordnung.<br />

- Die Kletterwand des Jugendhauses kann von der <strong>Schule</strong> genutzt werden. Das<br />

Jugendhaus stellt eine von der Landesschulbehörde zertifizierte oder<br />

vergleichbar ausgebildete (DAV, Nds. Sportjugend…) Fachkraft, die das<br />

Klettern betreut. Die Honorarkosten für die Klettertrainer werden dem<br />

Jugendhaus von der <strong>Schule</strong> erstattet. Es gilt der Erlass für die Durchführung<br />

des Schulsports (Grundsätze des Schulsports, RdErl. D. MK v. 1.1.2005, aus:<br />

SVBl 1/2005, S.14-21).<br />

- Alle Schülerinnen und Schüler der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> lernen das<br />

Jugendhaus während des 5. Schuljahres bei einem Besuch am Vormittag<br />

gemeinsam mit der Klassenlehrkraft kennen. Hier werden sie über die<br />

kooperativen Angebote sowie die außerschulischen Freizeit- und<br />

Bildungsmöglichkeiten des Jugendhauses informiert.<br />

- Das Präventionsprojekt SIGN wird von der <strong>Schule</strong> und vom Jugendhaus<br />

eingesetzt, um die Kinder und Jugendlichen ganzheitlich präventiv zu bilden.<br />

- Es gibt koordinierte AG-Angebote von <strong>Schule</strong> und Jugendhaus (z.B.<br />

Hausaufgabenhilfe, Gesunde Ernährung, Beachvolleyball, Klettern… ).<br />

Die Teilnahme an kooperativen AGs und an (vergleichbaren)<br />

Bildungsveranstaltungen des Jugendhauses kann im Schulzeugnis vermerkt<br />

werden.<br />

- Bei Schulfesten und Festen des Jugendhauses gilt es abzusprechen, ob diese<br />

zusammen stattfinden sollen. Die Zusammenarbeit wird generell angestrebt.<br />

Kooperationsvereinbarung 1-4


Jahrgänge 5 bis 7 absolvierten Laufabzeichen<br />

Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) suchte auch in diesem Jahr die<br />

lauffreudigste <strong>Schule</strong> in Niedersachsen. „Dabei durften die Schülerinnen und Schüler<br />

aus <strong>Moormerland</strong> natürlich nicht fehlen“, dachte sich die Fachschaft Sport.<br />

Das Motto der Veranstaltung Laufen ohne Schnaufen – Die Ausdauer siegt kam bei<br />

den Schülerinnen und Schülern besonders gut an, weil jeder sein individuelles<br />

Lauftempo finden konnte und es nicht darum ging, eine festgelegte Strecke in einem<br />

vorgegebenen Tempo zu absolvieren. Das Minimalziel lautete: Fünfzehn Minuten<br />

durchhalten. Motivierende Wirkung hinterließ dieses Motto bei vielen Kindern.<br />

Insbesondere die etwas weniger trainierten Schülerinnen und Schüler freuten sich,<br />

mit ihrer Leistung auch zum Erfolg der <strong>Schule</strong> beitragen zu können und entwickelten<br />

großen Ehrgeiz, sich von Lauf zu Lauf zu verbessern. „Ich hätte nie gedacht, dass ich<br />

so lange laufen kann“ oder „Laufen ist ja doch nicht so anstrengend, wie ich immer<br />

dachte“, waren nicht selten die Kommentare der Kinder, die die Sportlehrkräfte zu<br />

hören bekamen.<br />

Insgesamt erreichten die Moormerländer 342 Punkte und hoffen jetzt auf einen der<br />

Preise, die vom DLV vergeben werden. Aber auch wenn die <strong>Schule</strong> leer ausgeht, war<br />

die Veranstaltung in jedem Fall ein großer Gewinn für die Kinder und Jugendlichen,<br />

denn der ein oder andere hat sicherlich das Laufen für sich entdeckt.


„Wo die Weser…“ Besuch des Weserstadions<br />

Am 24.Mai 2011 machten sich 180 Kinder des 5.Jahrganges der IGS und 12<br />

Lehrkräfte auf nach Bremen, um neben einer Rallye durch die Innenstadt auch<br />

einmal hinter die Kulissen von Werder Bremen gucken zu können. Viele<br />

Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, um nach dem öffentlichen Training<br />

auf Autogrammjagd zu gehen.<br />

Ein Schüler aus der Klasse 5e schrieb über seine Stadionführung folgendes:<br />

Werder Bremen - Stadionführung von Carsten Schapp, Klasse 5e<br />

Als erstes sind wir durch einen Flur gelaufen, in dem Bilder von Werder Trikots von 1963 – 2007<br />

mit und ohne Sponsor hingen. Danach haben wir ein großes Meisterbild von Werder gesehen. Wir<br />

sind dann in die Vip Loge Süd (Gäste) gegangen, die für die Saison zwischen 15 – 35.000 Euro<br />

kostet, die Vip Loge Platin kostet 45 – 85.000 Euro für die komplette Saison. Ein Vip Platin Sitz<br />

kostet für eine Saison 3.200 Euro. Im Pressebereich sitzen die Vertreter der Zeitungen,<br />

Zeitschriften, des Fernsehens und des Rundfunks. Weiter außen im Stadion sitzen 120 Ordner<br />

und 150 Polizisten und insgesamt beim Spiel über 40.000 Zuschauer. Ein Mast im Stadion ist 63<br />

Meter hoch und hat 49 Lampen, alle 4 Masten zusammen haben 196 Lampen. Und dann kam das<br />

Highlight, wir durften den Werder Rasen anfassen!!! Am Ende waren wir noch im Wuseum und<br />

haben uns es angeguckt.


Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5c, 5d und 5f erlebten neben der<br />

Stadionführung noch etwas ganz Besonderes: sie trafen auf den ehemaligen Werder<br />

Profi Ailton und der ließ es sich nehmen, jede Menge Autogramme zu geben und<br />

Fotos machen zu lassen.<br />

Am Ende des Tages waren sich alle einig: dieser Tag war für viele Werder Fans ein<br />

absolutes Highlight!


Citylauf Leer<br />

Schüler verschiedener Jahrgänge kommen montags in der Zeit von 13:45 -15:15 Uhr<br />

zusammen und gehen bei Wind und Wetter laufen. Hierbei trainieren sie ihre<br />

Ausdauer und Schnelligkeit im Bereich des Langstreckenlaufes.<br />

In diesem Schuljahr haben bereits Schüler und Lehrer an unterschiedlichen<br />

Laufveranstaltungen teilgenommen.<br />

Beim 18. Leeraner Citylauf, der von der Polizei organisiert wird und der am<br />

05.09.2010 stattfand, nahmen Silke Schiller 10ra, Denise Gerdes 7rb, Frauke<br />

Tillmann und Thomas Stern teil.<br />

Sie erzielten folgende Platzierungen und Zeiten:<br />

Silke Schiller, 3. Platz in ihrer Altersklasse über 5 km in 37:23 min<br />

Denise Gerdes, 1. Platz in ihrer Altersklasse über 5 km in 37:45 min<br />

Frauke Tillmann, 3. Platz in ihrer Altersklasse über 10 km in 50:57 min<br />

Thomas Stern, 10. Platz in seiner Altersklasse über 21,5 km Halbmarathondistanz in<br />

1:47,52 min<br />

Herbstmarktlauf<br />

Take Dettmers hat am diesjährigen Herbstmarktlauf in Remels teilgenommen und ist<br />

5km gelaufen. Als einziger Läufer des 5.Jahrganges der IGS lief er einen guten Platz<br />

im Mittelfeld seiner Altersklasse.<br />

Staffellauf Logabirum<br />

Am Samstag, dem 23.10.2010, fand in Logabirum der 10. Staffellauf statt. Eine<br />

Staffel wurde aus 3 Läufern gebildet. Diese mussten insgesamt eine Strecke von<br />

15,6km zurücklegen. Das heißt, dass jeder Läufer 5,2 km lief. Auch ein Team der<br />

HRS <strong>Moormerland</strong> nahm an diesem Staffellauf teil.<br />

Saskia Bohlken lief die 5,2 km in 26,23 min. Anna-Lena Ubben in 31,48 min und<br />

Frauke Tillmann 26,26 min. Außerdem lief Herr Stern mit, der zwei Teilstrecken


übernahm. Er lief die erste Runde in 22.21 min und die zweite Runde in 24,51 min.<br />

Leider war das Wetter sehr kalt und es begann nach etwa 20 Minuten zu regnen,<br />

sodass an der Strecke nicht viele Zuschauer die teilnehmenden Läufer anfeuerten.<br />

Trotz der mangelnden Zuschauerunterstützung liefen die Schüler und Lehrer unserer<br />

<strong>Schule</strong> gute Ergebnisse heraus. Wir sind stolz auf euch!


Ossiloop – so spannend war es noch nie!<br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> ging in diesem Jahr mit insgesamt 17 Läuferinnen und<br />

Läufern an den Start beim Ossiloop. Gelaufen wurde in sechs Etappen von Leer ans<br />

Meer. Start war am 03.05.2011 um 19 Uhr im Julianenpark in Leer und das 70km<br />

entfernte Ziel erreichten die Läufer am 20.05.2011 in Bensersiel. Henrik äußerte im<br />

Anschluss:“ Meine Verwandtschaft ist stolz auf meine Leistung. Insgesamt hat das<br />

Laufen viel Spaß gemacht.“<br />

Vier Schüler der IGS liefen ein oder zwei Etappen. Alle waren bei der kürzesten<br />

Etappe von Holtland nach Stiekelkamp dabei. Sie hatten in der Lauf-AG bei Frau<br />

Tillmann seit den Sommerferien den Ausdauerlauf trainiert und konnten alle<br />

mindestens 60 Minuten laufen. Marco war nach dem Lauf von seiner Leistung<br />

überrascht: „Ich wusste nicht, dass in mir so viel Energie steckt.“ Insgesamt schafften<br />

sie die 9,6 km mühelos. Take sagte im Anschluss: „Es geht einem beim Ossiloop gut,<br />

wenn man viele überholt und nicht überholt wird. Deshalb habe ich mich weiter hinten<br />

angestellt. Das Überholen motiviert. Zwei Schülerinnen der 8. Realschule und ein<br />

Schüler der 10. Hauptschulklasse liefen ebenfalls eine Etappe.<br />

Von der ersten bis zur sechsten Etappe waren<br />

Lukas de Freese, 7rb, Henrik Jacobsen, 7rb, Ole Haupt, 7rb, Sandra de Freese, 9rb,<br />

Stefan Pollmann, 9ra, Verena Weber, 10a,Fatima Turgut, 10a, Saskia Bohlken, 10rb<br />

Herr Salge, Frau Tillmann als Lehrkräfte und zwei ehemalige Schülerinnen, nämlich<br />

Katrin de Freese und Anna-Lena Ubben, gemeldet.


Stefan lief ganz vorne mit. Nach der ersten Etappe lag er auf Platz 130 der<br />

Gesamtwertung und war 17. in der männlichen Jugend. Ab dann lief er ein tolles<br />

Rennen und verbesserte sich von Etappe zu Etappe. Am Ende war er auf den 55.<br />

Gesamtplatz vorgelaufen und in der männlichen Jugend auf Platz 9. Damit gehört<br />

Stefan zu den 10. besten Jugendläufern aus ganz Ostfriesland. Er stellte im<br />

Anschluss fest: „Ich wollte unter die ersten 500 kommen und habe nicht gedacht,<br />

dass ich auf Platz 55 landen werde.“<br />

Saskia lief ebenfalls ein eindrucksvolles Rennen. Nach der ersten Etappe lag sie auf<br />

Platz 615 der Gesamtwertung und war 4. der weiblichen Jugendläufer. Dann kämpfte<br />

sie eisern bei jeder Etappe. Sie wurde immer schneller. Bei der fünften Etappe war<br />

sie so gut gelaufen, dass sie die bis dahin führende Läuferin der weiblichen Jugend<br />

überholt hatte. Nun holte aber auch die dritte Läuferin auf und sie überlegte mit Frau<br />

Tillmann eine Taktik, um im letzten Rennen auf jeden Fall als Siegerin ganz oben auf<br />

dem Treppchen zu stehen. Zur Unterstützung kam auch Herr Köneke, ihr<br />

Klassenlehrer, zur letzten Etappe von Dunum nach Bensersiel. Er feuerte an und<br />

machte Fotos. Saskia lief ein hervorragendes Rennen und rutschte in der<br />

Gesamtwertung auf Platz 439 vor. Das Beste ist, dass sie den Ossiloop als Siegerin<br />

der weiblichen Jugend beendete.<br />

Wir sind als <strong>Schule</strong> stolz auf alle Läufer! Ihr habt eine super Leistung vollbracht.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung!!!


Werder Cup Juni 2011<br />

Unsere Mädchenmannschaft:<br />

Das erste Spiel unserer Mädchen war wie alle ersten Spiele. Es dauerte einige<br />

Minuten, bis der Ball bei einer Mitspielerin ankam. Das war aber auch bei unserem<br />

Gegner von der HRS Westerholt nicht anders. Es gab einige Chancen auf beiden<br />

Seiten, aber wir hatten Glück, dass eine Westerholter Stürmerin mit 2 Großchancen,<br />

als sie allein vor unserem Tor auftauchte, nichts anfangen konnte.. Am Ende stand<br />

ein 0 : 0. Unsere "Girlies" waren sauer, denn sie wollten eigentlich nach Bremen und<br />

waren deshalb mit dem 0 : 0 unzufrieden.<br />

Das zweite Spiel gegen die Michaelschule aus Papenburg lief schon deutlich besser<br />

und nach Toren von Kim Ammermann und Kira Bruns gewannen unsere Mädchen<br />

verdient mit 2 : 0. Die Stimmung unter den Spielerinnen wurde um einiges lockerer.<br />

Drittes Spiel - zweiter Sieg!!! Gegen die Ludgerusschule Rhede kam eigentlich gar<br />

kein Spiel zu Stande, denn es war ein Spiel auf ein Tor.<br />

Die Mädchen aus Rhede hatten so gut wie keinen Ballbesitz und wir Chancen, die für<br />

das ganze Turnier gereicht hätten. Chance um Chance einschließlich 9 - Meter<br />

wurde vergeben; trotzdem gab es am Ende ein nie gefährdetes 6:0 Die Tore<br />

steuerten Kim Ammermann (3), Kira Bruns (2) und Jana Zimmering bei. Das letzte<br />

Spiel musste die Entscheidung bringen, denn Die KGS Großefehn hatte alle ihre<br />

Spiele gewonnen, und so hätte uns nur ein Sieg geholfen.<br />

Die Mädchen aus Großefehn waren unseren Mädchen sowohl körperlich wie auch<br />

spielerisch überlegen -bei den Großefehntjerinnen spielte sogar eine<br />

Bundesauswahlspielerin mit- und so wurde das Spiel mit 0 : 2 Toren verloren.<br />

Fazit: Unsere Mädchen haben tollen Fußball gespielt, es hat Spaß gemacht<br />

und im nächsten Jahr wird ein neuer Anlauf Richtung Bremen<br />

gestartet.<br />

Für die HRS/IGS <strong>Moormerland</strong> spielte Michelle Dirks im Tor. Auf dem Feld kamen<br />

Kim Ammermann, Kira Bruns, Jana Zimmering, Annika Saunus, Michelle Regendörp,<br />

Inga Kleemeyer, Melina Weber, Simone Freerks, Natalie Schäfer und Tina Schröder<br />

zum Einsatz.


Unsere Jungenmannschaft:<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> erreicht Halbfinale<br />

Die Jungenmannschaft der <strong>Schule</strong> <strong>Moormerland</strong> erreichte in Großefehn einen guten<br />

vierten Platz. In der ersten Begegnung gegen Wilhelmshaven gab es leider nur ein<br />

Unentschieden (0:0). Im zweiten Spiel traf Mohammed Akyol gegen Uplengen zur<br />

1:0 Führung. Am Ende hieß es dennoch nur 1:1. Im letzten Spiel der Gruppenphase<br />

mussten wir siegen. Bei vielen Chancen auf beiden Seiten erlöste uns Dennis<br />

Fischer mit einem sehenswerten Treffer zum gleichzeitigen 1:0 Sieg. Das bedeutete<br />

den Einzug ins Halbfinale. Doch der Einsatz im letzten Gruppenspiel blieb nicht ohne<br />

Folgen; gegen Westerhold gab es eine klare 3:0 Niederlage. Im Spiel um Platz drei<br />

mussten wir uns erneut gegen Wilhelmshaven beweisen.<br />

Auch das letzte Spiel konnte nicht gewonnen werden (1:3) Tor: Thomas Maier.<br />

Trotzdem: Das Erreichen des Halbfinals war für alle ein toller Erfolg. Wir sind stolz<br />

auf euch – macht weiter so – dann wird’s im nächsten Jahr vielleicht das Finale.<br />

Wir beglückwünschen Großefehn als Sieger des Turniers und wünschen der<br />

Mannschaft viel Erfolg bei der Finalrunde in Bremen.<br />

Das Team:<br />

Nico Karstan, Nick Janssen, Thomas Maier, Arne Jacobs, Erik Bekker, Timo<br />

Hensmann, Lars Hülsemann, Mohammed Akyol, Tammo Albers, Dennis Fischer,<br />

Ben Carstens


Sponsorenlauf 2011 – Der 3. Lauf der Freundschaft<br />

Am 24.Juni 2011 fand der insgesamt dritte Sponsorenlauf unserer <strong>Schule</strong> statt.<br />

Wieder einmal ging es darum, möglichst viel Geld „zusammenzulaufen“, das Kindern<br />

und Jugendlichen unserer <strong>Schule</strong>, die aus sozialschwachen Familien kommen, für<br />

Tages- und Klassenfahrten oder besondere Projekte zur Verfügung gestellt werden<br />

kann. Neu in diesem Jahr war eine Prämierung der drei besten Klassen, die am<br />

meisten Geld erwirtschaftet hatten. Die Motivation, einen Geldbetrag für die<br />

Klassenkasse zu gewinnen, stachelte die Schüler zu Höchstleistungen an.<br />

Gestartet wurde wie immer mit den jüngsten Schülerinnen und Schülern, die durch<br />

einen anhaltenden Regenschauer so nass waren, dass der lauf nach 15 Minuten<br />

unterbrochen werden musste. Die bis dahin gelaufene Rundenzahl wurde auf die<br />

normale Laufzeit von 30 Minuten hochgerechnet und das Ergebnis somit verdoppelt.<br />

Die Jahrgänge 6-10 hatten mehr Glück mit ihren Startzeiten. Alle Klassen liefen ohne<br />

Regen und am Ende sogar mit Sonnenschein. Derzeit ermittelt das<br />

Organisationsteam die Gesamtsumme des Sponsorenlaufes, die nach erster<br />

Hochrechnung zwischen ca. 7000 und 8000 Euro liegt, wenn alle Sponsoren gezahlt<br />

haben. Wieder einmal haben die Schülerinnen und Schüler bewiesen, dass sie für<br />

einander einstehen und gemeinsam für die gute Sache laufen. Wieder einmal war<br />

dieser Sponsorenlauf mehr als erfolgreich!


Aufgekratzt und in guter<br />

Stimmung organisierten einige<br />

Klassen noch ein kleines<br />

Schulfest im Gebäude, bei<br />

dem Geld für die eigene<br />

Klassenkasse erwirtschaftet<br />

werden konnte. So kann die<br />

Klasse 5c nach ihren<br />

Einnahmen von 182,20 € nun<br />

auf Klassenfahrt gemeinsam<br />

zum Kart fahren gehen, ohne<br />

dass für die Eltern Mehrkosten<br />

entstehen.


Werder – meine Liebe<br />

Im Rahmen einer Unterrichtseinheit im Fach Religion beschäftigte sich die Klasse 9a<br />

mit dem Thema „Liebe“. In seinem Wahlteil setzte sich der Schüler Maik Weber mit<br />

seiner Liebe zu Werder Bremen auseinander. Mit Maiks Erlaubnis haben wir seinen<br />

Aufsatz kopiert und als letzten Beitrag in unsere Fieberkurve einer turbulenten<br />

Bundesligasaison aufgenommen.<br />

Eine umfangreiche Dokumentation geht mit diesem letzten Spieltag der Saison<br />

2010/11 und der Moormerländer „Werder-Fieberkurve“ zu Ende. Wir hoffen, die<br />

Dokumentation unserer Arbeit als „Fitter Partner“ beschert uns reichlich fette Punkte.<br />

Die gemeinsame Erstellung dieses Produktes und die Zusammenarbeit vieler<br />

Schüler, Lehrer und Eltern hat neben all der Arbeit vor allem aber eines gemacht:<br />

Richtig viel Spaß!!!<br />

Wir sind erleichtert, dass Werder auch weiterhin in der 1.Bundesliga spielt!!<br />

Bis zum nächsten Wettbewerb!<br />

Wir bleiben lebenslang grün-weiß!<br />

HRS + IGS <strong>Moormerland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!