29.01.2013 Aufrufe

Praxis der Mathematik in der Schule Sek. I und Sek. II - Institut für ...

Praxis der Mathematik in der Schule Sek. I und Sek. II - Institut für ...

Praxis der Mathematik in der Schule Sek. I und Sek. II - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Potsdam<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Am Neuen Palais 10<br />

14469 Potsdam<br />

PM<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

<strong>Sek</strong>. I <strong>und</strong> <strong>Sek</strong>. <strong>II</strong><br />

Herausgeber:<br />

Fröhlich, Ines<br />

Hußmann, Stephan<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Pohlmann, Dietrich<br />

Prediger, Susanne<br />

im:<br />

Aulis-Verlag Deubner


PM – <strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>für</strong> <strong>Sek</strong>. I <strong>und</strong> <strong>Sek</strong>. <strong>II</strong><br />

Herausgeber: Fröhlich, Ines; Hußmann, Stephan; Leu<strong>der</strong>s, Timo; (Pohlmann, Dietrich); Prediger, Susanne<br />

Aulis-Verlag Deubner Köln <strong>und</strong> Leipzig<br />

Was ist „PM“?<br />

(aus: http://www.aulis.de/newspaper_view/pm-praxis-<strong>der</strong>-mathematik-<strong>in</strong>-<strong>der</strong>-<strong>Schule</strong>.html, letzter Zugriff am: 04.05.2011, 13:19Uhr)<br />

PM ist e<strong>in</strong>e kompetente Fachzeitschrift <strong>für</strong> den mo<strong>der</strong>nen <strong>Mathematik</strong>unterricht <strong>in</strong> den <strong>Sek</strong><strong>und</strong>arstufen I <strong>und</strong> <strong>II</strong>.<br />

Jedes PM-Heft bietet nicht nur e<strong>in</strong>en umfangreichen Thementeil, son<strong>der</strong>n auch „Freie Beiträge“, e<strong>in</strong>en „Denkzettel“ <strong>und</strong> verschiedene Beiträge zu<br />

unterschiedlichsten Problematiken.<br />

Im Thementeil werden neuere didaktische <strong>und</strong> methodische Entwicklungen vorgestellt, u. a.:<br />

– e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>führungsartikel<br />

– unterrichtspraktische Beiträge <strong>für</strong> <strong>Sek</strong>. I <strong>und</strong> <strong>Sek</strong>. <strong>II</strong><br />

– Kopiervorlagen <strong>für</strong> Schülerarbeitsblätter<br />

– Hilfe <strong>für</strong> die Umsetzung mo<strong>der</strong>ner Konzepte des <strong>Mathematik</strong>unterrichts<br />

Die „Freien Beiträge“ be<strong>in</strong>halten Berichte aus <strong>der</strong> Unterrichtspraxis von Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern.<br />

„PM Denkzettel“ stellt Aufgaben <strong>für</strong> den direkten E<strong>in</strong>satz im Unterricht als Beispiel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e zeitgemäße Aufgabenkultur.


E<strong>in</strong>e Bestellmöglichkeit: http://www.aulis.de/items/view/pm-praxis-<strong>der</strong>-mathematik-<strong>in</strong>-<strong>der</strong>-schule.html (letzter Zugriff am: 04.05.2011)<br />

Unter: http://www.aulis.de/newspaper_view/pm-praxis-<strong>der</strong>-mathematik-<strong>in</strong>-<strong>der</strong>-<strong>Schule</strong>.html (letzter Zugriff am: 04.05.2011) f<strong>in</strong>det man<br />

– die aktuelle Ausgabe<br />

– Onl<strong>in</strong>e-Ergänzungen zur aktuellen Ausgabe<br />

– Jahres<strong>in</strong>haltsverzeichnisse <strong>der</strong> Jahre 1999 - 2010<br />

– Abitur-Aufgaben aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n: Frankreich, Dänemark, Brasilien, Italien, USA, Österreich


Kurzer Überblick<br />

Thema des Heftes Heft Nr. Datum<br />

1) Den Zufall im Griff – Stochastische Vorstellungen entwickeln 4 August 2005/ 47. Jg.<br />

2) Schreiben – Lesen – Rückmelden: Dialogischer Unterricht 7 Februar 2006/ 48. Jg.<br />

3) Der Ball ist gar nicht r<strong>und</strong> – Interessantes <strong>und</strong> Merkwürdiges zur<br />

Fußball-Weltmeisterschaft<br />

9 Juni 2006/ 48. Jg.<br />

4) Mit Unterschieden rechnen – Differenzieren 17 Oktober 2007/ 49. Jg.<br />

5) Viel-Eckiges forschend entdecken 18 Dezember 2007/ 49. Jg.<br />

6) Wie geht es weiter? Wachstum <strong>und</strong> Prognose 19 Februar 2008/ 50. Jg.<br />

7) Nachgedacht – S<strong>in</strong>n gemacht Reflektieren 20 April 2008/ 50. Jg.<br />

8) Algemetrie – Algebra trifft Geometrie 21 Juni 2008/ 50. Jg.<br />

9) Produktive Übungsspiele 22 August 2008/ 50. Jg.<br />

10) Spielst du noch? O<strong>der</strong> denkst du schon? 25 Februar 2009/ 51. Jg.<br />

11) Zahlen aufräumen – Daten verstehen 26 April 2009/ 51. Jg.<br />

12) Falsch br<strong>in</strong>gt weiter?! Mit Fehlern umgehen 27 Juni 2009/ 51. Jg.<br />

13) Nicht von ungefähr: R<strong>und</strong>en – Schätzen - Nähern 28 August 2009/ 51. Jg.<br />

14) <strong>Mathematik</strong> beGREIFEN – handlungsgestütztes Lernen 29 Oktober 2009/ 51. Jg.<br />

15) Warum? Atgumentieren, Begründen, Beweisen 30 Dezember 2009/ 51. Jg.<br />

16) Bewegte Formen wagen – E<strong>in</strong>stieg <strong>und</strong> Zugänge mit DGS 34 August 2010/ 52. Jg.<br />

17) MaTEAMatik Gruppenarbeit & Co. 35 Oktober 2010/ 52. Jg.<br />

18) E<strong>in</strong>e Funktion – viele Gesichter Darstellen <strong>und</strong> Darstellungen<br />

wechseln<br />

38 April 2011/ 53. Jg.


19) Das kann doch ke<strong>in</strong> Zufall se<strong>in</strong>! Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmuster <strong>in</strong> Daten<br />

f<strong>in</strong>den<br />

20) Lernende abholen, wo sie stehen. Individuelle Vorstellungen aktivieren<br />

<strong>und</strong> nutzen<br />

39 Juni 2011/ 53. Jg.<br />

40 August 2011/ 53. Jg.<br />

21) Ich b<strong>in</strong> ganz Ohr! <strong>Mathematik</strong> hören <strong>und</strong> verstehen 42 Dezember 2011/ 53. Jg.<br />

22) Tabellenkalkulation. E<strong>in</strong>steigen bitte! 43 Februar 2012/ 54: Jg.<br />

23) Gerade zum Ziel – L<strong>in</strong>earität <strong>und</strong> L<strong>in</strong>earisieren 44 April 2012/ 54. Jg.<br />

24) Ausgesprochen Mathe – Sprachen för<strong>der</strong>n 45 Juni 2012/ 54. Jg.<br />

* * * Die Onl<strong>in</strong>e-Ergänzungen jeglicher Ausgaben s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong> im Internet frei verfügbar (frei) o<strong>der</strong> nur mit Passwort (PW) abzurufen. * * *


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Heft Nr. 4 (August 2005) – Den Zufall im Griff, Stochastische Vorstellungen entwickeln<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Den Zufall im Griff?- Stochastische<br />

Vorstellungen för<strong>der</strong>n<br />

Darf das denn wahr se<strong>in</strong>? - E<strong>in</strong>e<br />

schüleraktive Entdeckung <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>idee des Hypothesetestens mit<br />

Tabellenkalkulation<br />

Die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von<br />

Augensummen – Stochastische<br />

Vorstellungen <strong>und</strong> stochastische<br />

Modellbildung<br />

Bei Zufallsversuchen wie<strong>der</strong>holen sich<br />

die Ergebnisse eher als man<br />

vermutet<br />

Freie Beiträge<br />

Büchter, Andreas<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

o. A. - Stochastische Vorstellungen im Alltag<br />

- Stochastische Vorstellungen weiter entwickeln<br />

- Welche Vorstellungen br<strong>in</strong>gen die Lernenden<br />

mit?<br />

- Ansatz <strong>für</strong> den Unterricht: Erfahrung <strong>und</strong><br />

reflektierte Experimente<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo 10.-13. Klasse - Hypothesentesten mit Hilfe deskriptiver Mittel<br />

- Unterrichtskonzept: Genetisches Erarbeiten<br />

- schrittweise Erläuterung des vorgeschalgenen<br />

Unterrichts<br />

Müller, Jan-<br />

Hendrik<br />

Strick, He<strong>in</strong>z-<br />

Klaus<br />

+ KV, S. 11<br />

[onl<strong>in</strong>e vorhanden]<br />

S1-7<br />

S8-16<br />

5.-10. Klasse - Lösungsansätze <strong>und</strong> Argumentationsprozesse S17-22<br />

9.-13. Klasse - Wie<strong>der</strong>holungen bei Zufallsversuchen<br />

- von praktischen Versuchsdurchführungen über<br />

e<strong>in</strong>fache Rechnungen bis zum E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong><br />

Tabellenkalkulation<br />

- <strong>in</strong>teressante Beispiele<br />

S23-29


Wasserpreise – stochastische<br />

funktionale Abhängigkeiten modellieren<br />

Drehsymmetrien entdecken – mit<br />

EuklidDynaGeo<br />

Warum gilt nicht 0,9999...


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_07_06_L<strong>in</strong>eal<br />

Heft Nr. 7 (August 2005) – Schreiben-Lesen-Rückmelden: Dialogischer Unterricht<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Dialogischer Unterricht – aus <strong>der</strong><br />

<strong>Praxis</strong> <strong>in</strong> die <strong>Praxis</strong><br />

Autographen als treibende Kraft im<br />

dialogischen <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Mit dem „Ich-Du-Wir“-Pr<strong>in</strong>zip auf<br />

dem Weg zum Dialogischen Lernen<br />

Erlebnisse zwischen regulärem<br />

Lehrerdenken <strong>und</strong> s<strong>in</strong>gulärer<br />

Schülerwelt<br />

Gall<strong>in</strong>, Peter<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

o. A. - Gr<strong>und</strong>gedanken e<strong>in</strong>er dialogischen Didaktik<br />

- <strong>Praxis</strong> e<strong>in</strong>es dialogischen Unterrichts<br />

e<strong>in</strong>gegangen, auf Chancen <strong>und</strong> auf drängende<br />

Fragen<br />

Gall<strong>in</strong>, Peter 9. - 13. Klasse - Arbeit mit e<strong>in</strong>er Gymnsialklasse des 12.<br />

Schuljahres<br />

- dialogischer Unterricht mit <strong>der</strong> Klasse C6a an<br />

e<strong>in</strong>er Schweizer Kantonsschule<br />

- Autographen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler →<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das persönliche <strong>Mathematik</strong>treiben <strong>der</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Verschraegen,<br />

Jan<br />

Matschke,<br />

Wolfgang<br />

Gieseke, Carol<strong>in</strong><br />

Hettrich, Monica<br />

Klee, Katja<br />

9. - 10. Klasse - Vorstellung des „Ich-Du-Wir“-Pr<strong>in</strong>zips<br />

- Neuorganisation <strong>der</strong> Problemlösephasen im<br />

Unterricht <strong>und</strong> schafft Freiräume <strong>für</strong> den Dialog<br />

zwischen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

7. - 9. Klasse - langer Lernprozess <strong>für</strong> Lehrende: Wechsel vom<br />

regulären zum s<strong>in</strong>gulären Blickw<strong>in</strong>kel<br />

Zusatzmaterial zum<br />

Beitrag<br />

[Schülerblätter1.pdf<br />

(frei),<br />

Schülerblätter2.pdf<br />

(frei)]<br />

KV, S. 16<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

Videofragment<br />

[wmv-File (PW)]<br />

S1-6<br />

S7-13<br />

S14-19<br />

S20-24


Reisetagebücher <strong>in</strong> Klasse 5/6 –<br />

e<strong>in</strong> Erfahrungsbericht<br />

Mit digitalen Forschungsheften die<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> den Griff<br />

bekommen<br />

Freie Beiträge<br />

Mit <strong>Mathematik</strong> die Sonnenf<strong>in</strong>sternis<br />

erhellen<br />

Mathematisches Theater – K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

schaffen geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Werk<br />

Denkzettel<br />

Zur Auflösungsformel <strong>für</strong> die<br />

quadratische Gleichung ax^2 + bx +<br />

c = 0<br />

Euba, W<strong>in</strong>fried 5. -6. Klasse - Arbeit mit Reisetagebüchern<br />

- Beispiele, Probleme, Umsetzung<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

11. - 13. Klasse - Begriffsentwicklung durch die Lernenden<br />

- E<strong>in</strong>satz neuer Medien bei <strong>der</strong> Begriffsbildung<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo 7. - 13. Klasse - aktueller Anlass<br />

- spannende Fragen zum Thema<br />

„Sonnenf<strong>in</strong>sternis“<br />

Ulshöfer, Klaus 5. - 8. Klasse - am Beispiel: Prozentrechnung<br />

- Klassen 5/6<br />

Gall<strong>in</strong>, Peter 9. - 10. Klasse - wenige e<strong>in</strong>leitende Anweisungen → gute<br />

Überleitungen <strong>der</strong> Schüler → guter dialogischer<br />

Unterricht?<br />

KV, S. 28<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV, S. 37-40<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV, S. 45<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S25-30<br />

S31-35<br />

S35-40<br />

S41-44<br />

S45-46


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_09_06_Abseits<br />

Heft Nr. 9 (Juni 2006) – Der Ball ist gar nicht r<strong>und</strong> – Interessantes <strong>und</strong> Merkwürdiges zur Fußball-Weltmeisterschaft<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Der Ball ist gar nicht r<strong>und</strong> –<br />

Interessantes <strong>und</strong> Merkwürdiges zur<br />

Fußball-Weltmeisterschaft<br />

Eckige Bälle selbst gemacht –<br />

Untersuchungen zum Fußball als<br />

Anlass <strong>für</strong> handlungsorientiertes <strong>und</strong><br />

differenzierendes <strong>Mathematik</strong>treiben<br />

Torschussarithmetik – Taktische<br />

Berechnungen auf dem Fußballfeld<br />

Ausgerechnet: Costa Rica! - Wie<br />

man mit Mitteln <strong>der</strong><br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsrechnung den<br />

Fußballweltmeister voraussagen kann<br />

Wie viel <strong>Mathematik</strong> verwendet e<strong>in</strong><br />

Fußballtra<strong>in</strong>er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beruf?<br />

Freie Beiträge<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Leu<strong>der</strong>, Timo<br />

Prediger, Susanne<br />

Beutelspacher,<br />

Albrecht<br />

o. A. - Fußball <strong>und</strong> Mädchen<br />

- Fußball <strong>und</strong> Unterricht<br />

- Lesetipp<br />

- Fermiaufgaben zum Thema Fußball<br />

5.-7. Klasse - Aufbau e<strong>in</strong>es Fußballs<br />

- e<strong>in</strong> „guter“ Fußball?<br />

- Polydron-Fußball<br />

- handlungsorientierter Unterricht<br />

He<strong>in</strong>rich, Ra<strong>in</strong>er 10. Klasse - Extremwertaufgaben<br />

- trigonometrische Betrachtungen auf dem<br />

Fußballfeld<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Leu<strong>der</strong>s Timo<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

9.-13. Klasse - Bildung mathematischer Modelle<br />

- Berechnung von Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten<br />

- Simulation von Ausscheidungsr<strong>und</strong>en<br />

o. A. Interview mit Peter Neururer (Tra<strong>in</strong>er des<br />

B<strong>und</strong>esligavere<strong>in</strong>s Hannover 96)<br />

KV 1-4, S. 10-13<br />

[PDF (frei), als<br />

Word-File (PW)]<br />

KV 5, S. 17<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File]<br />

KV 6&7, S. 26-27<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

* WM-Simulator<br />

[Excel-File (PW)]<br />

S1-4<br />

S7-14<br />

S15-18<br />

S19-29<br />

S30-31


Fraktale zum Anfassen – Die<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Fußball-WM auf<br />

den <strong>Mathematik</strong>unterricht <strong>in</strong> Brasilien<br />

Lernen mit Jokeraufgaben Oldenburg,<br />

Re<strong>in</strong>hard<br />

Wozu ist e<strong>in</strong> Matheheft da? Schönwald, Hans.<br />

G.<br />

Vom Rettungsschwimmer zum Pr<strong>in</strong>zip<br />

von Fermat<br />

Denkzettel<br />

München leuchtet – Fragen zur<br />

Allianz-Arena<br />

Lanyi, Christian Ab 6. Klasse - mathematische Entdeckungen mit Sierp<strong>in</strong>ski-<br />

Tetrae<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Hausdorff-Dimensionen<br />

S32-37<br />

Ab 8. Klasse - offenere Gestaltung von <strong>Mathematik</strong>aufgaben S38-39<br />

- Matheheft als mathematisches Objekt S39-41<br />

Höfer, Thilo 10. Klasse - Behandlung von Extremwertaufgaben ohne die<br />

Benutzung e<strong>in</strong>e GTR<br />

- fächerübergreifend<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

KV 8&9, S. 43-44<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File* (PW)]<br />

* <strong>in</strong>cl. Lösung<br />

5.-7. Klasse - Kopiervorlage KV 1: Denkzettel, S. 6<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S41-S45<br />

S5-6


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_17_07_DIFF<br />

Heft Nr. 17 (Oktober 2007) – Mit Unterschieden rechnen – Differenzieren<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Mit Unterschieden rechnen –<br />

Differenzieren <strong>und</strong> Individualisieren<br />

Von den Lernenden aus geht’s<br />

besser – Dezimalzahlen an <strong>der</strong><br />

Stellentafel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er natürlich<br />

differenzierenden Lernumgebung<br />

Unwahrsche<strong>in</strong>lich wahrsche<strong>in</strong>lich –<br />

E<strong>in</strong> Zugang zur<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsrechnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

heterogenen Lerngruppe<br />

Die Mischung macht´s... -<br />

Unterrichtsstrukturen <strong>für</strong><br />

<strong>in</strong>dividualisierendes Lernen am<br />

Beispiel „Plus <strong>und</strong> M<strong>in</strong>us“<br />

Summendarstellungen von Zahlen –<br />

e<strong>in</strong> Feld <strong>für</strong> differenzierendes<br />

entdeckendes Lernen<br />

Hußmann, Stephan<br />

Prediger, Susanne<br />

5.- 13. Klasse - wichtige Differenzierungsstrategien <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Lernsituationen<br />

- Methoden, Aufgaben, Impulse, an Beispielen<br />

vorgestellt<br />

Hirt, Ueli 4. - 6. Klasse - natürliche Differenzierung<br />

- Merkmale von Lernumgebungen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Integration im Unterricht erläutert<br />

Lengn<strong>in</strong>k, Katja<br />

He<strong>in</strong>richs, Matthias<br />

7. - 10. Klasse - Beispiel: offen differenzierter Zugang zur<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsrechnung <strong>in</strong> Klasse 7 bis 9<br />

- differenzierte lernstandsorientierte Rückmeldung<br />

über Zertifikate<br />

Prediger, Susanne 7.-10. Klasse - Individualisierung des Unterrichts/<br />

<strong>in</strong>dividualisierte Lernkultur<br />

- Materialien, Methoden, Strukturen,...<br />

Schelldorfer, René 6. - 10. Klasse - „Entdeckungstreppe“<br />

- Verwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

„Entdeckungstreppe“<br />

KV 1&2: Me<strong>in</strong><br />

Traumzimmer, Checkliste<br />

[PDF (frei), als<br />

Word-File (PW)]<br />

KV 3&4: Dezimalzahlen,<br />

S. 13<br />

[PDF (frei), als<br />

Word-File (PW)]<br />

Ergänzendes Material zu<br />

Plus <strong>und</strong> M<strong>in</strong>us<br />

[PDF (PW), als<br />

Word-File (PW)]<br />

S1-8<br />

S9-14<br />

S15-19<br />

S20-24<br />

S25-27


Wenn die Lernenden mehr<br />

Verantwortung <strong>für</strong> ihr Lernen tragen<br />

- E<strong>in</strong> Selbstlernsemester <strong>in</strong><br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Freie Beiträge<br />

Modellieren lernen – e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong><br />

macht ernst<br />

Wie schnell platzen Träume –<br />

Statistische Untersuchungen zur<br />

Lebensdauer von Seifeblasen<br />

Serie<br />

Blick über den Zaun: Ch<strong>in</strong>a, mitten<br />

im Land <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Denkzettel<br />

Querfelde<strong>in</strong>lauf – e<strong>in</strong><br />

differenzieren<strong>der</strong> <strong>und</strong> qualitativer<br />

Zugang zur Differentialrechnung<br />

F<strong>und</strong>stück<br />

Euler´sche Gerade <strong>und</strong> Feuerbach<br />

´scher Kreis<br />

- Dokumentationsformen<br />

Trachsler, Beat 11.-13. Klasse - <strong>Schule</strong>ntwicklungsprojekt aus dem Züricher<br />

Oberland <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

Har<strong>der</strong>, He<strong>in</strong>z-<br />

Jürgen<br />

10. Klasse - Schulkonzept <strong>für</strong> Klasse 10: vierteljährlicher<br />

Kurs zum Modellieren<br />

Riemer, Wolfgang 11.-13. Klasse - Lebensdauer von Seifenblasen<br />

- Experimente, Datenerhebungen, Modellierung<br />

<strong>der</strong> Lebensdauerverteilung<br />

Ludwig, Matthias o. A. - Schüler- <strong>und</strong> Lehrerleben an ch<strong>in</strong>esischen<br />

<strong>Schule</strong>n<br />

Ergänzende<br />

Schülerprodukte<br />

[PDF (frei)]<br />

Hußmann, Stephan 10.-11. Klasse KV: Denkzettel, S.43<br />

[PDF (frei), als<br />

Word-File (PW)]<br />

S28-30<br />

S31-35<br />

S36-37<br />

S38-42<br />

S43-44<br />

W<strong>in</strong>ter, He<strong>in</strong>rich o. A. [PDF (frei)] Rückseite<br />

des<br />

Heftes


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_18_07_ECKIG<br />

Heft Nr. 18 (Dezember 2007) – Viel-Eckiges forschend entdecken<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Viel Eckiges – forschend entdecken Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Ulm, Volker<br />

Dr<strong>in</strong>nen ist nicht Drumherum. E<strong>in</strong>e<br />

Gruppenexploration zum<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Flächen<strong>in</strong>halt <strong>und</strong> Umfang<br />

Quadrate – e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> reichhaltig.<br />

Geometrische Muster als Spielwiese<br />

<strong>für</strong> mathematisches Forschen <strong>und</strong><br />

Entdecken<br />

Wie r<strong>und</strong> <strong>und</strong> eckig zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

passen. Variationen r<strong>und</strong> um In-<br />

<strong>und</strong> Umkreise<br />

Drei – Vier – Fünf – Viele.<br />

Erk<strong>und</strong>ungen zu Transversalen <strong>in</strong><br />

Vielecken<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Reischmann,<br />

Andrea<br />

Zachmann,<br />

Stefanie<br />

5.- 13. Klasse - geeignete Lernumgebungen <strong>für</strong> Entdeckendes<br />

Lernen gestalten<br />

- Gegenstandsbereich: Vielecke<br />

5. - 10. Klasse - Konzepte Flächen<strong>in</strong>halt <strong>und</strong> Umfang zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Beziehung setzen<br />

Ulm, Volker 5. - 10. Klasse - Muster aus Quadraten<br />

- mathematisches Forschen <strong>und</strong> Entdecken auf<br />

unterschiedlichen Niveaus<br />

Raab, Dagmar 7.-10. Klasse - E<strong>in</strong> Dreieck <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Kreis als Analass <strong>für</strong><br />

mathematisches Erk<strong>und</strong>en, mit Anregungen zum<br />

Weiteresperimentieren<br />

Baptist, Peter<br />

Miller, Carsten<br />

7. - 13. Klasse - Entdecken von Figuren mit erhöhter<br />

Eckenanzahl<br />

- u. a. Verb<strong>in</strong>dung zur Kulturgeschichte <strong>und</strong><br />

Kunst<br />

KV 1&2, S. 6-7<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV 3, S. 17<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV 4<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S1-9<br />

S10-15<br />

S16-20<br />

S21-24<br />

S25-28


Dynamische Geometrie mit Vielecks-<br />

Pantographen. Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler erk<strong>und</strong>en „virtuelle<br />

Ähnlichkeitsmasch<strong>in</strong>en“<br />

Freie Beiträge<br />

„Was ich <strong>in</strong> diesem Jahr gelernt<br />

habe...“ - Durchblick durch<br />

Rückblick<br />

Poster-Präsentationen als<br />

Visualisierungsmethode<br />

Offene Aufgaben <strong>in</strong> Tests? Ja,<br />

bitte!<br />

Denkzettel<br />

Abstand gew<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Vielecken.<br />

Dynamische Entdeckungen im Umfeld<br />

des Satzes von Viviani<br />

Neidhardt,<br />

Wolfgang<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Weihnachstmärchen Leufer, Nikola<br />

Mayer, Franz<br />

Meyer, Michael<br />

8. - 10. Klasse - Ähnlichkeit von Vielecken mithilfe e<strong>in</strong>es<br />

Pantographen<br />

Bertemes, Jos 11. - 13. Klasse - motivierende Gestaltung e<strong>in</strong>es Rückblickes am<br />

Ende e<strong>in</strong>es Schuljahres<br />

Haug, Wolfgang 9. - 13. Klasse - anregende Anleitung von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern, die Ergebnisse e<strong>in</strong>es vorausgehenden<br />

Unterrichts <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Posters darzustellen<br />

Matter, Ule 8. - 13. Klasse - Beispiel aus <strong>der</strong> Nordwestschweiz<br />

- s<strong>in</strong>nvolle Überprüfung bestimmter Kompetenzen,<br />

die sich bei <strong>der</strong> Bearbeitung von offeneren<br />

Aufgaben zeigen<br />

Reichmann, Karl 7. - 13. Klasse - Untersuchung von Zusammenhängen <strong>in</strong><br />

Vielecken<br />

- Untersuchung von Verallgeme<strong>in</strong>erungen<br />

- Entdecken <strong>der</strong> Konstanz <strong>der</strong> Summe im<br />

gleichseitigen Dreieck<br />

6.-13. Klasse - Entdeckung von Primzahlfolgen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Pyramide<br />

- Aufgabe zur Weihnachtszeit<br />

KV 5, S. 37<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV 6&7, S. 39-40<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV: Denkzettel 20, S.<br />

43<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

* Lösung zu Denkzettel<br />

20 [PDF]<br />

KV: Denkzettel 21, S.<br />

45<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

* Lösung zu Denkzettel<br />

21 [PDF (frei)]<br />

Zusatzmaterial zum Heft<br />

[ZIP-File (PW)]<br />

S29-32<br />

S33-35<br />

S36<br />

S38-41<br />

S42-44<br />

S44-45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_19_08_WEITER<br />

Heft Nr. 19 (Februar 2008) – Wie geht es weiter? Wachstum <strong>und</strong> Prognose<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Wie geht es weiter? - Wachstum<br />

<strong>und</strong> Prognose<br />

Wachstum vorhersagen – Algebraisch<br />

denken lernen<br />

Das Wachstum von Bäumen sehen,<br />

messen, rechnen<br />

Günter Netzer schiebt e<strong>in</strong>e ruhige<br />

Kugel! Schüler analysieren<br />

Wachstum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Werbung<br />

Warten bis es reicht –<br />

Abkühlungsprozesse vorhersagen<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Schneebeli,<br />

Hans-Ruedi<br />

5. - 13. Klasse - Prognose <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en zeitlichen Prozess<br />

- zahlreiche Beispiele, Übersicht über die<br />

Relevanz prognostischen Denkens <strong>und</strong> die<br />

unterrichtliche Umsetzung durch die Schuljahre<br />

4. - 7. Klasse - Begriffe „Vairable“ <strong>und</strong> „Term“ durch die<br />

Betrachtung von Wachstumsprozessen schon zu<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> <strong>Sek</strong>. I vorbereitet <strong>und</strong> angestoßen<br />

werden<br />

9. - 12. Klasse - Datenerfassung, Datenanalyse, Konstruktion von<br />

Funktionen, Umgang mit Prognosen <strong>und</strong><br />

Schätzungen konkret angewandt am Beispiel<br />

„Jahresr<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>es Baumes“<br />

Bertemes, Jos 10. - 12. Klasse - Anwendung von Wachstumsraten <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Darstellungen <strong>und</strong> mit<br />

unterschiedlichen mathematischen Werkzeugen,<br />

Beispiel: Werbespot mit Günter Netzer<br />

Laakmann, He<strong>in</strong>z 9. - 12. Klasse - tabellarische, graphische <strong>und</strong> symbolische<br />

Lösungswege anhand e<strong>in</strong>es Abkühlungsprozesses<br />

- Beurteilung <strong>der</strong> Lösungen durch die<br />

KV 1&2, S. 10-11<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

KV 3&4, S. 16-17<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

KV 5, S. 21<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

KV 6, S. 25 [PDF<br />

(frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S1-7<br />

S8-12<br />

S13-18<br />

S19-22<br />

S23-26


Freie Beiträge<br />

Das Baustoff-Bauplan-Pr<strong>in</strong>zip Müller-Sommer,<br />

Hartmut<br />

Serie<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

9. - 10. Klasse - Funktionen als „Baustoffe“ <strong>und</strong> Erzeugung<br />

neuer Kurven durch „Baupläne“<br />

- neuer unterrichtlicher Zugang zur Satzgruppe<br />

des Pythagoras<br />

<strong>Mathematik</strong> als Technologie Neunzert, Helmut o. A. - unterschiedliche Problemsituationen aus <strong>der</strong><br />

Realität modellieren, Beispiele: „Simulation von<br />

Airbag-Entfaltungen“ <strong>und</strong> „Schleifen von Juwelen“<br />

Denkzettel<br />

Fortschrittsbalken Leu<strong>der</strong>s Timo 7. - 10. Klasse - Wie funktionieren „Prognosen“ am Computer?<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es eigenen Modells durch<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

Warten auf den großen Knall Leu<strong>der</strong>s, Timo 9. - 10. Klasse - Testen von Sicherheitsnetzen auf ihre Belastung<br />

- Zusammenhänge zwischen Gewicht <strong>und</strong> Größe<br />

F<strong>und</strong>stück<br />

Narayanas musikalische Kühe –<br />

Fibonaccis Kan<strong>in</strong>chen haben<br />

Gesellschaft bekommen<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo o. A. - Kompositionen von Tom Johnson als enge<br />

Symbiose von <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Musik<br />

- mit Musikbeispiel<br />

KV 7, S. 36<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

KV: Denkzettel 22,<br />

S.39<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

* Ergänzungen zu<br />

Denkzettel 22<br />

[Excel-Dateien (PW),<br />

Excel-File-Lösungen<br />

(PW)]<br />

KV: Denkzettel 23,<br />

S.41<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

* Zusatzmaterial:<br />

Kuehe_Anfang [WMA<br />

(PW)]<br />

Kuehe_Jahr_17 [WMA<br />

(PW)]<br />

S27-32<br />

S33-38<br />

S39-40<br />

S41-42<br />

S43-44


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Passwort <strong>für</strong> PM Heft 20: PM_20_08_SINN<br />

Heft Nr. 20 (Februar 2008) – Nachgedacht – S<strong>in</strong>n gemacht: Reflektieren<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Reflektieren <strong>und</strong> Reflexionswissen im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Peschek, Werner<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Schnei<strong>der</strong>, Edith<br />

5. - 13. Klasse - bildungstheoretische Orientierung, die zur<br />

Begründung <strong>und</strong> Spezifizierung von<br />

Reflexionswissen hilfreich se<strong>in</strong> kann<br />

- Beispiele: unterschiedliche Reflexionsarten <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Reflexionsanlässe<br />

Wozu s<strong>in</strong>d die Kanaldeckel r<strong>und</strong>? Riehs, Barbara 5. - 7. Klasse - Kreisformen <strong>in</strong> unserer Umgebung<br />

_ Reflektieren über die Inhalte des<br />

Geometrieunterrichts<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> erprobte Vorschläge<br />

E<strong>in</strong>er <strong>für</strong> alle, alle <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en –<br />

Reflektieren über Konzepte <strong>und</strong><br />

Ideen <strong>der</strong> Beschreibenden Statistik<br />

Es eröffnen sich Dimensionen, von<br />

denen ich vorher nicht die leiseste<br />

Ahnung hatte...“ - Reflexionsanlässe<br />

im Unterricht von Funktionen<br />

Geme<strong>in</strong>sam über uns nachdenken –<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler reflektieren<br />

Chovanetz,<br />

Claudia<br />

Schnei<strong>der</strong>, Edith<br />

6. - 13. Klasse - gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Konzepte sowie<br />

<strong>der</strong>en S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Bedeutung<br />

- Möglichkeiten zur Reflexion im Bereich <strong>der</strong><br />

Beschreibenden Statistik<br />

Kröpfl, Bernhard 7. - 13. Klasse - 1. modellorientierte Reflexion (l<strong>in</strong>eare<br />

Funktionen)<br />

- 2. lebensweltorientierte Reflexion<br />

(Darstellungsformen funktionaler Abhängigkeiten)<br />

Picher, Franz 10. - 13. Klasse - Reflexion über soziale Problemstellungen<br />

- Rolle <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

KV 1, S. 16<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

KV 2-3, S. 22-23<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

S1-6<br />

S7-11<br />

S12-18<br />

S19-25<br />

S26-30


über soziales Verhalten - Verstärkung des Nachdenkens<br />

Freie Beiträge<br />

Anwendung <strong>und</strong> Modellbildung:<br />

Autobahn„spar“kreuze<br />

Klassenfestplanung – Erste Schritte<br />

zum E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die<br />

Tabellenkalkulation<br />

Serie<br />

Was zerstört Stahlbeton-Brücken?<br />

Wie <strong>Mathematik</strong>er mit<br />

Mehrskalenmethoden zur<br />

Materialforschung beitragen<br />

Denkzettel<br />

Böer, He<strong>in</strong>z 11. - 13. Klasse - E<strong>in</strong>sparung <strong>der</strong> Fläche durch bestimmte Typen<br />

von Autobahnkreuzen<br />

- Modellierung<br />

Vogel, Markus 6. - 8. Klasse - Fragen <strong>der</strong> Bilanzierung <strong>und</strong> Kostenkalkulation<br />

- Tabellenkalkulation: Rechnen mit<br />

Tabellennetzen, relative <strong>und</strong> absolute<br />

Zeilenadressierung, Anlegen e<strong>in</strong>es Tabellenblatts,<br />

zweckgeb<strong>und</strong>enes Gestalten e<strong>in</strong>es Tabellenblatts<br />

- Anlass: Klassenfestplanung<br />

Böhm, Michael<br />

Meier, Sebastian<br />

Peter, Malte<br />

Forschungen mit Würfelkalen<strong>der</strong>n Hußmann,<br />

Stephan<br />

o. A. - Mehrskalenmethoden<br />

- Rolle <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>er beim Bau von<br />

Stahlbetonwerken<br />

5. - 10. Klasse - Wie bekommt man die 31 Monatstage auf zwei<br />

Würfel mit <strong>in</strong>sgesamt nur 12 Seiten?<br />

- u. ä.<br />

KV 4, S. 33<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

Planungashilfe<br />

[ PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

Vorstrukturiertes<br />

Arbeitsblatt<br />

[Excel-File (PW)]<br />

Mögliche Lösung<br />

[Excel-File (PW)]<br />

Denkzettel 24 als KV,<br />

S. 45<br />

[PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

S31-34<br />

S35-38<br />

S39-43<br />

S44-45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_21_08_ALGE<br />

Heft Nr. 21 (Juni 2008) – ALGEMETRIE, Algebra trifft Geometrie<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Algebra trifft Geometrie – E<strong>in</strong>e<br />

dynamische Wechselbeziehung<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Oldenburg,<br />

Re<strong>in</strong>hard<br />

5. - 13. Klasse - wechselseitige Unterstützung von Algebra <strong>und</strong><br />

Geometrie im Unterricht<br />

- Computere<strong>in</strong>satz<br />

- Lösung von Problemlöseaufgaben<br />

Auf den Spuren von Dürer Pallack, Andreas 11. - 13. Klasse - Thema: Zentralperspektive<br />

- Nutzen e<strong>in</strong>er algebraischen Beschreibung <strong>der</strong><br />

Projektion<br />

- Entwurf eigener Produkte zum Thema<br />

Kann <strong>Mathematik</strong> helfen, den Korb<br />

zu treffen?<br />

Ich mal mir e<strong>in</strong> Bild, dann versteh´<br />

ich es besser – Visualisierungen als<br />

Stütze algebraischen Denkens<br />

Beweisen <strong>und</strong> Visualisieren mit<br />

Vektoren<br />

Freie Beiträge<br />

Jacoby-Schäfer,<br />

Heike<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Hohenwarter,<br />

Markus<br />

L<strong>in</strong>dner, Andreas<br />

9. - 11. Klasse - Die Wurfparabel<br />

- m. H. CAS<br />

- Vernetzung geometrischer <strong>und</strong> algebraischer<br />

Ansätze<br />

5. - 8. Klasse - Zahlenbeispiele, numerische Beziehungen zur<br />

Erkennung <strong>und</strong> Nutzung algebraischer Strukturen<br />

10. - 13. Klasse - algebraische <strong>und</strong> geometrische Beweisstrategien<br />

<strong>für</strong> den Unterricht (Beispiele)<br />

KV 1, S. 16<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV 2, S. 22<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S1-9<br />

S10-17<br />

S18-23<br />

S24-27<br />

S28-33


Mephisto mischt im Matheunterricht<br />

mit.<br />

Serie<br />

Googeln – Mit Graphentheorie <strong>und</strong><br />

l<strong>in</strong>earer Algebra <strong>in</strong>s Internet<br />

Denkzettel<br />

Furdek, Attila 5. - 13. Klasse - Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er „Mauer des Schweigens“<br />

zwischen Lehrperson <strong>und</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

- Wirkungen auf die Lernenden<br />

Benz, Dom<strong>in</strong>ik<br />

Krause, Beate<br />

Hotho, Andreas<br />

Stumme, Gerd<br />

Das Term-Bild-Spiel Hußmann,<br />

Stephan<br />

F<strong>und</strong>stück<br />

Surfen Sie durch Algebra <strong>und</strong><br />

Geometrie<br />

o. A. - mathematische Gr<strong>und</strong>ideen von Suchmasch<strong>in</strong>en<br />

- Untersuchung verschiedener Ansätze<br />

unterschiedlicher Suchmasch<strong>in</strong>en<br />

7. - 10. Klasse - Termumformungen, Flächen<strong>in</strong>halt von<br />

zusammengesetzten Rechtecken<br />

KV 3: Denkzettel 25,<br />

S. 43<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo o. A. - Software „surfer“ * Internetseite <strong>der</strong><br />

Software:<br />

www.imag<strong>in</strong>ary2008.de/<br />

surfer.php<br />

S34-36<br />

S37-42<br />

S43-44<br />

S45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_22_08_SPIELE<br />

Heft Nr. 22 (August 2008) – Produktive Übungsspiele: Gespielt Gelernt Gewonnen<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Gespiel – gelernt – gewonnen!<br />

Produktive Übungsspiele<br />

Spiel <strong>der</strong> Stummen – Mit Hand,<br />

Herz <strong>und</strong> Hirn<br />

Geo-Puzzle – e<strong>in</strong> kooperatives<br />

Partnerspiel mit Stift <strong>und</strong> Papier<br />

Term ärgere mich nicht – Spielend<br />

den Umgang mit Termen üben<br />

Leu<strong>der</strong>, Timo o. A. - Spiele als Gestaltung von „Proudktivem Üben“<br />

- Wann ist e<strong>in</strong> Übungsspiel produktiv?<br />

- Beispiele <strong>und</strong> Qualitätskriterien<br />

- Techniken <strong>für</strong> das Erstellen eigener Spiele <strong>und</strong><br />

Unterricthsmethoden<br />

Boxhofer,<br />

Emmerich<br />

4. - 7. Klasse - Spiel zur Übung <strong>und</strong> Vertiefung von<br />

Kenntnissen über Eigenschaften von Figuren<br />

- Trotz Schweigen Kooperation <strong>und</strong> Teamgeist<br />

Royar, Thomas 5. - 7. Klasse - Parkettierungen von quadratischen Flächen <strong>für</strong><br />

zwei (schweigende) Spieler<br />

Buer, Anna u. a. 6. - 11. Klasse - Leistung von Termen → „Lebendig werden“<br />

von Termen <strong>und</strong> ihrer Eigenschaften<br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kommunikation von Schülern<br />

durch strategische Überlegungen <strong>und</strong><br />

Kommunikation<br />

+ Kopiervorlage 1-3 als<br />

Download<br />

+ Kopiervorlage4, [PDF<br />

(frei), Word-File<br />

(PW)], S.<br />

+ Kopiervorlage 5<br />

[PFD (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

+ Kopiervorlage 6,<br />

S. 16 [PDF (frei),<br />

Word-File (PW)]<br />

Fit <strong>in</strong> Funktionen – e<strong>in</strong> Paket mit Leu<strong>der</strong>s, Timo 10. - 13. Klasse - Spielen <strong>in</strong> <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe + Kopiervorlagen 7 <strong>und</strong> S18-22<br />

S1-7<br />

S8-11<br />

S12-13<br />

S14-17


Übungsspielen <strong>für</strong> den<br />

Analyseunterricht<br />

Bewährte Spiele nutzen <strong>und</strong><br />

umnutzen<br />

Übungsspiele <strong>für</strong> die <strong>Sek</strong><strong>und</strong>arstufe I<br />

– Empfehlungen <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise zu<br />

käuflichen Spielen<br />

Freie Beiträge<br />

Welches ist das (un)gefährlichste<br />

Tier? - Interpretation von Daten<br />

Herold, Raja - Gruppe von Spielen, Basis: 1 Kartenset<br />

- Üben <strong>und</strong> Reflektieren von<br />

Polynomeigenschaften im Analysisunterricht<br />

Schuster, Eva 5. - 10. Klasse - <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> erprobte Spiele: TRIO, Superhirn<br />

(Masterm<strong>in</strong>d), Jeopardy<br />

Ehret Carola o. A. - Eignung zum produktiven Üben im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht von folgenden Übungsspielen<br />

untersucht, u.a. Potzklotz, Längenquartett,<br />

Umspannwerk (im Mathekab<strong>in</strong>ett),...<br />

Semmler, Jörg u.<br />

a.<br />

Schüler als Gutachter Westphal,<br />

Christ<strong>in</strong>a<br />

Denkzettel<br />

„Triff die Zwei“ - E<strong>in</strong> Spiel zur<br />

Übung von Bruchaddition<br />

F<strong>und</strong>stück<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo u.<br />

a.<br />

8, S. 20, 21<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

+ Kopiervorlagen 9–11<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

5. - 13. Klasse - E<strong>in</strong>e Aufgabe zur Interpretation von Daten + Kopiervorlage 12, S.<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

5. - 13. Klasse - konkrete Erfahrungen im Unterricht mit e<strong>in</strong>em<br />

Typ von Langzeit- <strong>und</strong> Gutachteraufgaben<br />

- konkrete Aufgabenbeispiele, <strong>der</strong>en<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten, Beurteilung<br />

- typische Fehler <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Kompetenzför<strong>der</strong>ung<br />

+ Kopiervorlagen 13 –<br />

15, S. 39-41<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

6. - 8. Klasse - Übung <strong>der</strong> Bruchaddition + Kopiervorlagen<br />

Denkzettel, S. 31,32,33<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

E<strong>in</strong> Wettbewerb <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art Furdek, Attila o. A. - Fehlerhafte Aufgabe von Schülern mit Kunst<strong>und</strong><br />

Denkfehlern → Fehler f<strong>in</strong>den, Preis<br />

gew<strong>in</strong>nen auf: http://www.wurzel.org/zeitschrift/<br />

S23-25<br />

S26-29<br />

S34-36<br />

S36-43<br />

S30<br />

S4


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_25_09_DENKE<br />

Heft Nr. 25 (Februar 2009) – Spielst du noch – o<strong>der</strong> denkst du schon? Produktive Erarbeitungsspiele<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Spielst du noch – o<strong>der</strong> denkst du<br />

schon?<br />

Wer zerlegt zuerst? Spielen dir<br />

Primfaktorzerlegung erk<strong>und</strong>en<br />

Das Parkettspiel zur Erarbeitung von<br />

Symmetrieabbildungen<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo - geeignete Integration <strong>in</strong> den Unterricht von<br />

Erarbeitungsspielen<br />

- unterschiedlicher E<strong>in</strong>satz solcher<br />

Erarbeitungsspiele <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Dirks, Thorsten<br />

Kerst<strong>in</strong>g, Julia<br />

Schnei<strong>der</strong>,<br />

Claudia<br />

MoRo-ganze Zahlen <strong>in</strong>tuitiv erk<strong>und</strong>en Hußmann,<br />

Stephan<br />

Richter, Kathr<strong>in</strong><br />

5. - 6. Klasse - Begriffe <strong>und</strong> Zusammenhänge r<strong>und</strong> um die<br />

Primfaktorzerlegung<br />

- Beispiele<br />

5. - 10. Klasse - Anlehnung an Parkettierungen des Künstlers M.<br />

C. Escher<br />

- aktives Entdecken von Symmetrien <strong>und</strong><br />

produktives Lernen<br />

5. - 7. Klasse - Kartenspiel MORO → Addition von ganzen<br />

Zahlen <strong>und</strong> Vergleich<br />

- Systematisierung von Rechenregeln<br />

+ Kopiervorlagen 1 <strong>und</strong><br />

2, S. 18-19<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

+ Kopiervorlage 3,S.22<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

+ MORO-Kartenspiel-<br />

Schnittmuster <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mitte zum<br />

Herausnehmen<br />

S1-8<br />

S10-14<br />

S15-20<br />

S21-23


Je größer die Wurfanzahl, desto<br />

sicherer die Wette – Mit dem Spiel<br />

Wettkönig den Zufall auf lange Sicht<br />

erk<strong>und</strong>en<br />

Marslandung mit dem Taschenrechner<br />

– Die Multiplikation mit<br />

Dezimalzahlen erleben<br />

Jubiläum<br />

50 Jahre PM – <strong>Praxis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

5. - 10. Klasse - Spiel „Wettkönig“ → Gesetz <strong>der</strong> großen<br />

Zahlen <strong>und</strong> Voraussagen <strong>für</strong> relative Häufigkeiten<br />

Haug, Re<strong>in</strong>hold 10. - 11. Klasse - Erarbeitungsspiel „Marslandung“ → Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> Multiplikation von Dezimalzahlen<br />

- Schulung des Umgangs mit dem<br />

Taschenrechner<br />

- Strategien des Überschlagsrechnens entwickelt<br />

Deubner,<br />

Wolfgang<br />

+ Kopiervorlage 4, S.<br />

31 [PDF (frei), Word-<br />

File (PW)]<br />

o. A. S33<br />

50 Jahre PM – e<strong>in</strong>e Zeitreise Hrsg./<strong>in</strong>nen o. A. - Beiträge aus den ersten beiden Jahrgängen S34-44<br />

Freie Beiträge<br />

„Schätze die Größe von...“ -<br />

Analyse e<strong>in</strong>es Aufgabentyps am<br />

Beispiel e<strong>in</strong>er<br />

(Bildungs)standardaufgabe<br />

Denkzettel<br />

Oldenburg,<br />

Re<strong>in</strong>hard<br />

7. - 9. Klasse - Anregung zur kritischen H<strong>in</strong>terfragung von<br />

Aufgaben aus <strong>der</strong> Sammlung <strong>der</strong><br />

Bildungsstandards<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Anpassung an den Unterricht<br />

Gefangene befreien Leu<strong>der</strong>s, Timo 5. - 10. Klasse - mit Spieleanleitung + 1 Kopiervorlage<br />

Denkzettel, S.<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S24-29<br />

S30-32<br />

S45-47<br />

S9


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_26_09_DATEN<br />

Heft Nr. 26 (April 2009) – Zahlen aufräumen – Daten verstehen<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Zahlen aufräumen – Daten verstehen Eichler, Andreas o. A. - Nachvollziehen von gesellschaftlichen<br />

Entscheidungsprozessen (Gr<strong>und</strong>lage <strong>Mathematik</strong>)<br />

- Nutzen <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>er<br />

datenorientierten Stochastik<br />

Erhebt Euch! - Soziometrische<br />

Spiele als bewegter Zugang zu<br />

Diagrammen<br />

„April, April, <strong>der</strong> macht was er<br />

will“? - Wetterkapriolen als Beispiel<br />

<strong>der</strong> Variabilität statistischer Daten<br />

Modellieren <strong>und</strong> Prognostizieren mit<br />

Funktionen – Statistische Experimente<br />

r<strong>und</strong> ums Wasser<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Rodatz, Christoph<br />

4. - 6. Klasse - E<strong>in</strong>satz soziometrischer Spiele →<br />

handlungsorientiert, erfahrbar<br />

- bewegte statistische Erhebungen werden zu<br />

„abstrakten“ Diagrammen<br />

Eichler, Andreas 6. - 10. Klasse - Abweichungen von e<strong>in</strong>em Muter (Variabilität)<br />

- Suche nach empirischen Belegen zur<br />

sprichwörtlichen Unbeständigkeit des Aprils<br />

Riemer, Wolfgang 7. - 10. Klasse - Modellierungswettbewerb im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

- Kenntnisse über das Modellieren mit<br />

Funktionen<br />

- Umgang mit den Trendl<strong>in</strong>ien von<br />

Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

Experimentieren mit Papierfröschen Vogel, Markus 5. - 11. Klasse - Planung <strong>und</strong> Durchführung e<strong>in</strong>er Erhebung<br />

- Aufbereitung von Daten <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Darstellungsformen<br />

KV 1, S. 3<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(onl<strong>in</strong>e)]<br />

KV 2, S. 12<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(onl<strong>in</strong>e)]<br />

KV 3, S. 16<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(onl<strong>in</strong>e)]<br />

KV 4 <strong>und</strong> 5, S.26-27<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(onl<strong>in</strong>e)]<br />

S1-7<br />

S8-9<br />

S10-13<br />

S14-21<br />

S22-30


Kompetenter Umgang mit Daten...<br />

auch <strong>in</strong> zentralen Prüfungen?<br />

Freie Beiträge<br />

Wie unendliche Summen schwarze<br />

Löcher erzeugen – Von e<strong>in</strong>er<br />

Sternst<strong>und</strong>e über uneigentliche<br />

Integrale<br />

Unscharfe Aufgaben – selbst<br />

herstellen<br />

Denkzettel<br />

Welche Speicherkapazität haben<br />

Festplatten im Jahr 2013?<br />

+ Ausführliche Darstellung <strong>der</strong> Unterrichtssequenz<br />

+ didaktisch-methodiche <strong>und</strong> unterrichtspraktische<br />

Ergänzungen<br />

+ Erweiterungsideen<br />

Büchter, Andreas 5. - 10. Klasse - Zentrale <strong>Mathematik</strong>prüfungen als Anlass zum<br />

explorativen Umgang mit Daten<br />

- handlungsorientierter Stochastikunterricht<br />

Furdek, Attila 12. - 13. Klasse - Kapitel schlagen aus e<strong>in</strong>em unerwartet<br />

erschienen Phänomen<br />

- Bereich <strong>der</strong> uneigentlichen Integrale<br />

- gezielte von För<strong>der</strong>ungsprozessen im MU<br />

Greefrath, Gilbert 5. - 10. Klasse - „unscharfe“ Aufgaben (meistens Komb<strong>in</strong>ation<br />

von Foto <strong>und</strong> Frage)<br />

- Herstellung eigener „Unscharfer Aufgaben“ mit<br />

Hilfe des Internets<br />

Kratz, Henrik 9. - 10. Klasse - graphische Darstellung von Speicherkapazität<br />

von Festplatten<br />

- selbständige Entdeckung von Vorteilen e<strong>in</strong>er<br />

logarithmischen Darstellung von exponentiell<br />

wachsenden Daten<br />

Denkzettel, S. 44<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(onl<strong>in</strong>e)]<br />

S31-35<br />

S36-38<br />

S39-42<br />

S43-45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_27_09_FEHLER<br />

Heft Nr. 27 (Juni 2009) – Falsch br<strong>in</strong>gt weiter?!, Mit Fehlern umgehen<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Aus Fehlern lernen – (wie) ist das<br />

möglich?<br />

Wenn das Übersetzen das Problem<br />

ist – H<strong>in</strong>tergründe zum<br />

Diagnostizieren <strong>und</strong> Bearbeiten von<br />

semantischen Fehlern am Beispiel<br />

Bruchrechnung<br />

Wo liegt <strong>der</strong> Fehler? - Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler analysieren fehlerhafte<br />

Lösungswege beim Rechnen mit<br />

Brüchen <strong>und</strong> Dezimalzahlen<br />

„Hier hab ich wie<strong>der</strong> nicht daran<br />

gedacht...“ - Hausaufgaben <strong>und</strong><br />

Berichtigungen als Anregung zu<br />

metakognitiven Aktivitäten<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Wittmann, Gerald<br />

5. - 13. Klasse - Überblicksartikel: konzeptioneller Rahmen auf<br />

zur Unterscheidung von Fehlerphänomenen,<br />

-mustern <strong>und</strong> -ursachen auf syntaktischer <strong>und</strong><br />

semantischer Ebene<br />

- Strategien <strong>und</strong> H<strong>in</strong>tergründe, um aus Fehlern<br />

effektiv zu lernen<br />

Wartha, Sebastian 6. - 8. Klasse - Der Weg von <strong>der</strong> Beobachtung e<strong>in</strong>es Fehlers<br />

bis zur Entwicklung geeigneter För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

W<strong>in</strong>ter, Kathr<strong>in</strong><br />

Wittmann, Gerald<br />

6. - 8. Klasse - Fehlererkennung beim Bearbeiten von Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Erkennung von Fehlermustern <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Analyse<br />

- Beispile, u. a. Bruchrechnung <strong>und</strong><br />

Dezimalzahlen<br />

Kaune, Christa 5. - 13. Klasse - Anregung metakognitiver Aktivitäten <strong>für</strong> den<br />

Umgang mit Fehlern<br />

- methodische Arrangements<br />

- Anlässe <strong>für</strong> Planung, Monitor<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Reflexion<br />

KV 1, S. 14<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S1-8<br />

S9-13<br />

S15-21<br />

S22-27


Verantwortung übernehmen – auf<br />

dem Fehlerhelferblatt<br />

Wie man aus Fehlersituationen<br />

Lernsituationen machen kann –<br />

Merkmale e<strong>in</strong>er produktiven<br />

Fehlerkultur<br />

Denkzettel<br />

Raum <strong>für</strong> Fehlerwelten – Reflektieren<br />

über das Lernen aus Fehlern im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Freie Beiträge<br />

Wie unendliche Summen schwarze<br />

Löcher erzeugen – Von e<strong>in</strong>er<br />

Sternst<strong>und</strong>e über uneigentliche<br />

Integrale<br />

Ehret, Carola<br />

Schmidt,<br />

Margarethe<br />

Schoy-Lutz,<br />

Monika (u. a.)<br />

5. - 13. Klasse - „Fehlerhelferblatt“: Analyse eigener Fehler,<br />

Übernahme von Eigenverantwortung<br />

- Aufbau <strong>und</strong> unterrichtlicher E<strong>in</strong>satz<br />

5. - 13. Klasse - Nutzen von Fehlersituationen als produktive<br />

Lernsituationen durch Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Kuntze, Sebastian 8. - 13. Klasse - Vermeidung von Abgrenzung gegenüber Fehlern<br />

- Fehlerkultur<br />

- Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit eigenen <strong>und</strong> fremden<br />

Fehlern<br />

Furdek, Attila 12. - 13. Klasse - gezielte För<strong>der</strong>ung von Entdeckungsprozessen<br />

im MU<br />

Bruchterme – Handeln wie Experten Rüede, Christian 8. - 10. Klasse - Fachliche Expertise im Umgang mit<br />

Bruchtermen <strong>und</strong> Bruchtermungleichungen<br />

KV 2: PM Denkzettel,<br />

S. 37<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S28-29<br />

S30-35<br />

S36-37<br />

S38-40<br />

S41-46


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PM_28_09_APPROX<br />

Heft Nr. 28 (August 2009) – Nicht von ungefähr, R<strong>und</strong>en – Schätzen - Nähern<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Nicht von ungefähr: R<strong>und</strong>en –<br />

Schätzen - Nähern<br />

Wie viele Reiskörner isst e<strong>in</strong><br />

Ch<strong>in</strong>ese <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben? -<br />

Fermi-Aufgaben als Mittel zur<br />

B<strong>in</strong>nendifferenzierung<br />

Wie groß ist <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e Elefant? -<br />

Umgang mit Ungenauigkeiten bei<br />

offenen Modellierungsaufgaben<br />

Und welche Zahl ist jetzt richtig? -<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler bestimmten<br />

die verschw<strong>und</strong>ene Eisfläche am<br />

Nordpol<br />

Der Umgang mit Ungenauigkeit bei<br />

<strong>der</strong> Bearbeitung von<br />

Modellierungsaufgaben<br />

Mit e<strong>in</strong>er Tabellenkalkulation<br />

approximieren – Grenzprozesse bei<br />

<strong>der</strong> Volumen- <strong>und</strong><br />

Greefrath, Gilbert<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Mühlenfeld, Udo<br />

Holtmann, Manuel<br />

Möwes-Butschko,<br />

Gudrun<br />

Warmel<strong>in</strong>g,<br />

Antonius<br />

Holzäpfel, Lars<br />

Streit, Christ<strong>in</strong>e<br />

o. A. - Überblick über den Umgang mit Ungenauigkeit<br />

durch die <strong>Sek</strong><strong>und</strong>arstufen<br />

5. - 7. Klasse - Stärkung des Argumentierens <strong>und</strong><br />

Kommunizierens durch Fermi-Aufgaben<br />

- B<strong>in</strong>nendifferenzierung<br />

5. - 7. Klasse - Annäherung durch offene <strong>und</strong> realitätsnahe<br />

Aufgaben<br />

- Beispiel aus <strong>der</strong> Lernumgebung Zoo<br />

5. - 7. Klasse - Klimawandel<br />

- 4 Strategiebeschreibungen<br />

- Flächenberechnung<br />

7. - 9. Klasse - S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Zweick von Genauigkeit beim<br />

Rechnen <strong>und</strong> Zeichnen im MU<br />

KV, S. 13<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV 20, S. 20<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV 3, S. 25-27<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

Meyer, Dietmar 9. - 10. Klasse - Das Approximieren als e<strong>in</strong>e Leitidee im MU KV 4, S. 30<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

S1-6<br />

S7-12<br />

S14-16<br />

S17-19<br />

S21-28<br />

S29-32


Flächenbestimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sek</strong><strong>und</strong>arstufe I<br />

Messwerte mit Funktionen<br />

approximieren I<br />

Denkzettel<br />

Greefrath, Gilbert 11. - 12. Klasse - Anpassung von Funktionen an vorgegebene<br />

Bed<strong>in</strong>gungen<br />

- Approximation von Funktionen<br />

Wie vielen Menschen genau? Leu<strong>der</strong>s, Timo 5. - 10. Klasse - Reflektieren über das Lernen aus Fehlern im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Freie Beiträge<br />

Treppenskizzen – E<strong>in</strong>e tragfähige<br />

Veranschaulichung <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Problemlösewerkzeug <strong>für</strong> proportionale<br />

Zusammenhänge<br />

F<strong>und</strong>stück<br />

Klecksrechnung – Dumme <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>telligente Kleckaufgaben<br />

Herold, Rolf 6. - 7. Klasse - Treppenskizze als Veranschaulichungsmuster<br />

- Anwendungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Unterrichtserfahrungen <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>übung <strong>der</strong> Treppenskizze<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo o. A. - Problemlöseaufgaben mit „verdeckten“<br />

Voraussetzungen<br />

* Tabellenblatt (frei)<br />

KV 5, S. 38<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

KV 6-7, S. 43-44<br />

[PDF (frei), Word-File<br />

(PW)]<br />

Der vierdimensionale Würfel Wiskow, Udo o. A. - Gr<strong>und</strong>idee e<strong>in</strong>es Lesers S46<br />

S33-37<br />

S38-39<br />

S40-45<br />

S45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PW: PM_29_09_beGREIFEN<br />

Heft Nr. 29 (Oktober 2009) – <strong>Mathematik</strong> beGREIFEN – handlungsgestütztes Lernen<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

<strong>Mathematik</strong> beGREIFEN –<br />

handlungsgestütztes Lernen<br />

Im Geometrieunterricht nach dem<br />

Strohhalm greifen<br />

Katzenbach,<br />

Michael<br />

Fröhlich, Ines<br />

Entdeckungen mit Klickies Vernay, Rüdiger<br />

Weller, Hubert<br />

o. A. - Handlungssiturationen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Bildung von mentalen Begriffen <strong>und</strong> des Aufbaus<br />

von Gr<strong>und</strong>vorstellungen<br />

- E<strong>in</strong>satz handlungsgestützter <strong>und</strong><br />

materialgestützter Unterrichtsformen <strong>und</strong> damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Probleme<br />

Smol<strong>in</strong>ski, Birgit 5. - 10. Klasse - Erstellung e<strong>in</strong>er Materialsammlung mit Hilfe<br />

von Alltagsgegenständen zur Gestaltung<br />

ansprechenden Geometrieunterrichts mit Beispielen<br />

5. - 10. Klasse - 3 Beispiele <strong>für</strong> den Unterricht, u. a. „e<strong>in</strong><br />

experimenteller Zugang zu Körpern, die aus<br />

gleichartigen, regelmäßigen Vielecken bestehen“<br />

„Ist das jetzt Algebra?“ Affolter, Walter 7. Klasse - Veranschaulichung von Summen mithilfe von<br />

Modelleisenbahnschienen, dazu<br />

Offene Aufgaben <strong>und</strong> produktive<br />

Übungen mit Steckbrettern<br />

Katzenbach,<br />

Michael<br />

5. - 6. Klasse - Kurz<strong>in</strong>formation über Steckbretter<br />

- Vorteile des E<strong>in</strong>satzes von Steckbrettern im<br />

MU<br />

- Übungsvorschläge<br />

KV 1, S. 13<br />

[PDF (frei), Word-<br />

Datei (PW)]<br />

* „Klickies“ im<br />

Mathekab<strong>in</strong>ett vorhanden<br />

KV 2, S. 21<br />

[PDF (frei), Word-<br />

Datei (PW)]<br />

S1-7<br />

S8-9<br />

S10-12<br />

S14-16<br />

S17-20


Teamtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Schaubil<strong>der</strong>n –<br />

Erleben wird zur Gr<strong>und</strong>lage<br />

Vektoren im 3D-Modell – Anlytische<br />

Geometrie mit e<strong>in</strong>em räumlichen<br />

Koord<strong>in</strong>atenmodell<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Experiment – E<strong>in</strong><br />

Unterrichtskonzept <strong>für</strong> die<br />

<strong>Sek</strong><strong>und</strong>arstufe <strong>II</strong> (11. - 12. Klasse)<br />

Denkzettel<br />

Gruppenpuzzle mit Steckbrettern:<br />

Prozente <strong>und</strong> Flächen<strong>in</strong>halte<br />

Freie Beiträge<br />

Auf <strong>der</strong> Spur <strong>der</strong> Ellipse –<br />

Elementare <strong>und</strong> experimentelle<br />

Zugänge ab Klasse 4<br />

„Ich sehe das, was du nicht<br />

siehst...“ - <strong>für</strong> Farbenbl<strong>in</strong>de<br />

Kramer, Mart<strong>in</strong> 8. - 10. Klasse - gruppendynamische Übungen zu Schaubil<strong>der</strong>n<br />

von Funktionen<br />

Eisen, Volker 11. - 12. Klasse - För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Raumvorstellung <strong>der</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

- Beispiele, u. a. „Abstandbestimmung zwischen<br />

zwei Punkten im Raum“ <strong>und</strong> „Aufgabe zum<br />

Schattenwurf“<br />

Neidhardt, Werner 11. - 12. Klasse - Problemlösen, Modellieren als Aufgabenstellung<br />

- Beispiel, u. a. „Die gefrorene Rotation“<br />

Katzenbach,<br />

Michael<br />

Scherer, Petra<br />

Wellensiek, Nicole<br />

Bartelheimer,<br />

Gerrit<br />

Weiss-<br />

Pidstrygach,<br />

Ysette<br />

KV 3, S. 27<br />

[PDF (frei), Word-<br />

Datei (PW)]<br />

7. - 9. Klasse - das Gruppenpuzzle im MU KV 4: PM Denkzettel,<br />

S. 34<br />

[PDF (frei), Word-<br />

Datei (PW)]<br />

4. - 6. Klasse - Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des teutolab<br />

(Schülerlabor an <strong>der</strong> Universität Bielefeld)<br />

- Erfahrungen zum Thema „Ellipse“<br />

5. Klasse - „Ich sehe das, was du nicht siehst...“ zur<br />

Diagnostik <strong>der</strong> Wahrnehmung von Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schülern<br />

„Die schöne Schülerlösung“ Vogel, Markus o. A. - handschriftliche Aufzeichnungen e<strong>in</strong>er 6-<br />

Klässler<strong>in</strong> zum Thema Bruchrechnen, dazu<br />

Erläuterungen<br />

Der Logarithmus: tradierte<br />

Fachbegriffe o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>nstiftende<br />

Kreativität? - E<strong>in</strong> Plädoyer <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

s<strong>in</strong>nstiftende mathematische<br />

Bennhardt, Dirk 11. - 12. Klasse - För<strong>der</strong>ung des Lernprozesses durch die<br />

Verän<strong>der</strong>ung von Fachsprache am Beispiel des<br />

„Logarithmus“<br />

KV 5, S. 40<br />

[PDF (frei), Word-<br />

Datei (PW)]<br />

S22-24<br />

S25-26<br />

S28-31<br />

S32-33<br />

S35-39<br />

S41-42<br />

S43<br />

S44-45


Fachsprache am Beispiel des<br />

Logarithmus


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Passwort <strong>für</strong> PM Heft 30: PM_30_09_WARUM<br />

Heft Nr. 30 (Dezember 2009) – Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Warum? - Argumentieren,<br />

Begründen, Beweisen<br />

Beweisen am Beispiel –<br />

beispielgeb<strong>und</strong>enes Beweisen<br />

zwischen <strong>in</strong>duktivem Prüfen <strong>und</strong><br />

formalem Beweisen<br />

Meyer, Michael<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Krumsdorf,<br />

Juliane<br />

Beweisen durch Entdecken Meyer, Michael<br />

Voigt, Jörg<br />

Schreibe Mathe <strong>und</strong> sprich darüber<br />

– Schreibanlässe als Möglichkeit,<br />

Argumentationskompetenzen zu<br />

för<strong>der</strong>n<br />

Hypothesen <strong>und</strong> ihre Konsequenzen<br />

– e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Blick auf die<br />

o. A. - Ziel: Heranführung <strong>der</strong> Lernenden an zentrale<br />

Tätigkeiten wie Argumentieren, Beweisen,<br />

Begründen<br />

- Theorieelemente <strong>und</strong> praktische Ansätze,<br />

Begründungssituationen diagnostizieren <strong>und</strong><br />

för<strong>der</strong>n zu können<br />

5. - 10. Klasse - anhand von Aufgaben exemplarisch vorgestellt,<br />

was besispielgeb<strong>und</strong>enes Beweisen ist<br />

- Wie kann man diese Fähigkeit bei Schülern<br />

för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> prüfen?<br />

5. - 13. Klasse - selbst gef<strong>und</strong>ene Sätze beweisen<br />

- neues Aufgabenformat: Beweisidee rückblickend<br />

im Weg zur Entdeckung des Satzes erkannt<br />

werden<br />

Fetzer, Marei 3. - 7. Klasse - langfristige För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kompetenzen des<br />

Begründens <strong>und</strong> Erklärens → wie?<br />

- mögliche Arbeitsweise: Arbeit mit<br />

Schreibanlässen → Vorstellung<br />

Jahnke, Hans<br />

Niels<br />

7. - 13. Klasse - Möglichkeiten expliziter Thematisierung <strong>der</strong><br />

Kompetenzen Begründen <strong>und</strong> Beweisen<br />

KV 1-2, S. 12-13<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

KV 3-4, S. 18-19<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

S1-7<br />

S8-11<br />

S14-20<br />

S21-25<br />

S26-30


W<strong>in</strong>kelsummensätze - Bildung von Hypothesen <strong>und</strong> die die<br />

Untersuchung ihrer deduktiven Konsequenzen<br />

Denkzettel<br />

Platt gedacht Prediger,<br />

Susanne<br />

Freie Beiträge<br />

Kreative Methoden <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en<br />

lebendigen <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Archimedes: E<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktives<br />

Programm zum Raumgeometrie<br />

Konstruktion drehsymmetrischer<br />

Figuren – e<strong>in</strong> Mandala-Workshop mit<br />

EuklidDynaGeo<br />

F<strong>und</strong>stück<br />

Zeitungen zeigen auch gut gemachte<br />

Statistiken!<br />

8. - 10. Klasse - Artikel aus <strong>der</strong> ZEIT Nr. 52 vom 19.12.07<br />

- „Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>ziehen <strong>der</strong> Schweiz wie e<strong>in</strong><br />

Laken“ → Ist die Schweiz dann das größte<br />

Land <strong>der</strong> Erde?<br />

- Arbeit mit dem Artikel<br />

Janssen, Bernd 5. - 13. Klasse - kreative Methoden, die die Spzialformen<br />

Partnerarbeit, Gruppenarbeit <strong>und</strong> schülerzentriertes<br />

Plenum beleben<br />

- „Kultur <strong>der</strong> Stille“ <strong>und</strong> körperliche Bewegung<br />

im Unterricht<br />

Meyer, Jörg 12. - 13. Klasse - Vorstellung des Raumgeometrie-Programms<br />

„Archimedes Geo3D“<br />

- Beispiele: Lösen von Standardaufgaben mit<br />

Hilfe dieser Software<br />

Kratz, Henrik 11. - 12. Klasse - DGS (dynamische Geometrisystemen) helfen<br />

drehsymmetrische Figuren zu erzeugen<br />

- Möglichkeiten zum Experimentieren,<br />

Systematisieren <strong>und</strong> ästhetischem Gestalten<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo o. A. - Beispiel, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en schwierigen Sachverhalt<br />

grafisch sehr gut aufbereitet → im Unterricht<br />

nutzen<br />

KV 5, S. 31<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

S31-32<br />

S33-36<br />

S36-39<br />

Dreh-Makros (frei) S40-43<br />

Farbgrafik<br />

[PDF (frei)]<br />

S44-45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Passwort <strong>für</strong> PM Heft 34: PM_34_10_DGS<br />

Heft Nr. 34 (August 2010) – Bewegte Formen wagen – E<strong>in</strong>stiege <strong>und</strong> Zugänge mit DGS<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Geometrie bewegen Greefrath, Gilbert<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Fröhlich, Ines<br />

Black Boxes (schwarze Kisten) als<br />

motivieren<strong>der</strong> E<strong>in</strong>stieg im Umgang<br />

mit e<strong>in</strong>em dynamischen<br />

Geometriesystem<br />

Methodische Überlegungen zu E<strong>in</strong>satz<br />

von DGS. Untersuchungen zum<br />

Flächen<strong>in</strong>halt des Dreiecks – e<strong>in</strong><br />

Unterrichtsbeispiel<br />

Mit Dreiecken die Erde vermessen.<br />

E<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nstiftende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Dreiecksgeometrie <strong>und</strong> den Umgang<br />

mit e<strong>in</strong>em DGS<br />

E<strong>in</strong> dynamischer Zugang zu<br />

Geometrie <strong>und</strong> Funktionen – mit<br />

dynamischen Arbeitsblättern lehren<br />

<strong>und</strong> lernen<br />

o. A. - H<strong>in</strong>weise, wie man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unterricht mit<br />

DGS e<strong>in</strong>steigen kann<br />

- zusätzliche Möglichkeiten e<strong>in</strong>es Unterrichts mit<br />

DGS<br />

Haug, Re<strong>in</strong>hold 6. - 8. Klasse - <strong>in</strong>haltliche Gestaltung von E<strong>in</strong>führungsschritten<br />

- Erk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Entdeckungen von<br />

Zusammenhängen, auch ohne großes Vorwissen<br />

mit DGS<br />

Kittel, Andreas 5. - 7. Klasse - „Ich-Du-Wir-Pr<strong>in</strong>zip“ als geeignete Methode<br />

<strong>für</strong> den computergestützten Geometrieunterricht<br />

- Unterrichtsbeispiel: Untersuchungen zum<br />

Flächen<strong>in</strong>halt beim Dreieck<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Greefrath, Gilbert<br />

Elschenbroich,<br />

Hans-Jürgen<br />

6. -7. Klasse - Entdeckung <strong>der</strong> Dreiecksgeometrie mit digitalen<br />

Werkzeugen<br />

- Kontext „Landschaften ausmessen“<br />

7. - 10. Klasse - Dynamische Arbeitsblätter als e<strong>in</strong> geeignetes<br />

Medium, um erfolgreich mit DGS zu lehren <strong>und</strong><br />

zu lernen<br />

- zwei Themenkreise: Satzgruppe des Thales,<br />

Daten als PDF (frei)<br />

<strong>und</strong> DOC (PW)<br />

KV 1: S. 11<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

S1-8<br />

S9-14<br />

Daten als ZIP-Datei S15-19<br />

S20-24<br />

Daten als ZIP-Datei S25-31


Funktionen dynamisch – DGS zum<br />

Arbeiten mit Funktionen<br />

Denkzettel<br />

Stationierung e<strong>in</strong>es<br />

Intensivtransporthubschraubers<br />

Freie Beiträge<br />

Modellierungsaufgaben im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht –<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> Schüler <strong>und</strong><br />

Lehrer<br />

Behandlung von Funktionen<br />

Ulm, Volker 8. - 13. Klasse - Überblick über das Potential von DGS –<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Gestaltung von<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht <strong>in</strong> den Jahrgangsstufen 8-13<br />

Greefrath, Gilbert<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

6. - 8. Klasse - F<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es Standortes <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Intensivtransporthubschrauber an e<strong>in</strong>em realen<br />

Beispiel<br />

Blum, Werner o. A. - Umgang von Lehrern <strong>und</strong> Schülern mit<br />

Modellierungsaufgaben <strong>und</strong> dabei entstehenden<br />

Problemen<br />

- aus e<strong>in</strong>er laufenden Studie (DISUM)<br />

Daten als ZIP-Datei<br />

KV 2: S. 39<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

S32-38<br />

S39-41<br />

S42


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Passwort <strong>für</strong> PM Heft 35: PM_35_10_TEAM<br />

Heft Nr. 35 (Oktober 2010) – MaTEAMatik<br />

– Gruppenarbeit & Co.<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

MaTEAMatik – Gruppenarbeit & Co.<br />

Im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

In <strong>der</strong> Gruppe arbeiten (lassen) –<br />

Phänomene bei <strong>der</strong> Gruppenarbeit<br />

<strong>und</strong> Gestaltungsideen<br />

Gruppenexplorationen – arbeitsteilige<br />

Gruppenarbeit mit <strong>der</strong> ganzen Klasse<br />

Die Aufgabenwerkstatt – gegenseitig<br />

Aufgaben stellen, geme<strong>in</strong>sam lernen<br />

Gruppenarbeit ohne Störung –<br />

kooperative Problemlöseprozesse mit<br />

m<strong>in</strong>imalem Lehrere<strong>in</strong>greifen gestalten<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Holzäpfel, Lars<br />

Holzäpfel, Lars<br />

Renkl, Alexan<strong>der</strong><br />

Barzel. Bärbel<br />

Büchter, Andreas<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

o. A. - Erfüllung von Zielen von Gruppenarbeit<br />

- Planung, Begleitung <strong>und</strong> Auswertung von<br />

Gruppenarbeit<br />

- Überblick über fachspezifische <strong>und</strong><br />

fachübergreifende Kriterien<br />

5. - 13. Klasse - Berücksichtigung gruppen<strong>in</strong>terner Prozesse<br />

- Zusammenfassung von Erkenntnissen <strong>und</strong><br />

Phänomenen über Gruppenarbeit<br />

- Verbesserungsmöglichkeiten<br />

5. - 13. Klasse - Gruppenxploration: Untersuchung von vielen<br />

Beispielen → arbeitsteilig, Zusammenführung <strong>der</strong><br />

Gruppen → neue Erkenntnisse<br />

Ehret, Carola 5. - 10. Klasse - Produktives Arbeiten mit Aufgaben,<br />

geme<strong>in</strong>sames Üben<br />

- Erstellung eigener Aufgaben → Schüler<br />

Schmalenbach,<br />

Jan<br />

5. - 13. Klasse - Aufrecht erhalten <strong>der</strong> Eigenaktivität, <strong>der</strong><br />

Selbsttätigkeit <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

- Kooperation OHNE <strong>in</strong>haltliche Interventionen<br />

seitens <strong>der</strong> Lehrer<br />

KV 1: S. 7<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

S1-8<br />

S9-13<br />

S14-16<br />

S17-20<br />

S21-24


Kooperative Lernformen im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Gruppen zufällig e<strong>in</strong>teilen <strong>und</strong> dabei<br />

üben<br />

Kooperative Gruppenarbeit mit<br />

verteilter Information –<br />

Bewegungsaufgaben zusammensetzen<br />

Freie Beiträge<br />

Der Tripelspiegel – visuell<br />

dynamisches <strong>und</strong> analytisches<br />

Beweisen<br />

Wortfel<strong>der</strong> suchen – Spracharbeit im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

F<strong>und</strong>stücke<br />

Rummel, Nikol<br />

Diziol, Dejana<br />

Westermann,<br />

Kathar<strong>in</strong>a<br />

Holzäpfel, Lars<br />

Oppelland, Maren<br />

Holzäpfel, Lars<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Weltweites Busenbeben Gef<strong>und</strong>en von:<br />

Brauner, Uli<br />

Die schöne Schülerlösung: E<strong>in</strong>e<br />

Frage <strong>der</strong> Perspektive<br />

Denkzettel<br />

Gleichungen aufstellen <strong>und</strong> Lösen mit<br />

<strong>der</strong> Faltzettelmethode<br />

5. - 13. Klasse - Kriterien <strong>für</strong> die Prüfung <strong>der</strong> Lehrmaterialien<br />

auf ihre Eignung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e kooperative<br />

Bearbeitung<br />

- „Kooperationsskripts“ → För<strong>der</strong>ung des Erfolgs<br />

5. - 13. Klasse - Gruppene<strong>in</strong>teilung: nicht nur Organisation<br />

- Verschiedene Verfahren zur Gruppene<strong>in</strong>teilung<br />

5. - 13. Klasse - Vorschaltung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelarbeit vor e<strong>in</strong>e<br />

Gruppenarbeit → Teilaufgaben mit verteilter<br />

Information<br />

- Vorstellung von Aufgabenbeispielen <strong>und</strong><br />

zusätzlichen Organisationshilfen<br />

Kratz, Henrik 11. - 13. Klasse - Erforschung des Tripelspiegels, Aufstellung von<br />

Vermutungen<br />

- E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Raumgeometriesoftware<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es analytischen Beweises<br />

Rasch, Helga 8. - 10. Klasse - Anlass zu Spracharbeit: Suche nach<br />

Wortfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> gleichbedeutenden<br />

Aufgabenstellungen<br />

o. A. - „Boobquake Day“ → Die Macht des Busens<br />

- Korrelation von Bekleidung <strong>und</strong> Erdbeben?<br />

Mart<strong>in</strong>, Rudolf o. A. - Volumenberechnung<br />

- Umdrehen des Bildes<br />

Mallas, Helmut 5. - 10. Klasse - „Stille Post“ im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

- „Zahlen verstecken“<br />

KV 2-4: S. 32<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

KV 5-8<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

KV 9: S. 46<br />

[PDF (frei), DOC<br />

(PW)]<br />

S25-28<br />

S29-31<br />

S33-37<br />

S38-41<br />

S42-43<br />

S41<br />

S44<br />

S45 -<br />

46


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Passwort <strong>für</strong> PM Heft 38: PM_38_11_DARWE<br />

Heft Nr. 38 (April 2011) – E<strong>in</strong>e Funktion – viele Gesichter: Darstellen <strong>und</strong> Darstellungen wechseln<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

E<strong>in</strong>e Funktion – viele Gesichter:<br />

Darstellen <strong>und</strong> Darstellungen<br />

wechseln<br />

Dynamischer Darstellungstransfer bei<br />

Funktionen: Annäherung an Konzepte<br />

<strong>der</strong> Analysis<br />

„Zeichen, was du denkst – erkläre,<br />

was du zeichnest“<br />

Funktionen besser verstehen durch<br />

computergestütztes, systematisches<br />

Variieren<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Laakmann, He<strong>in</strong>z<br />

o. A. Der Artikel zeigt wie Lernende Darstellungsarten<br />

<strong>und</strong> den Wechsel dazwischen zur Entwicklung<br />

tragfähiger Vorstellungen nutzen können <strong>und</strong> wie<br />

Lernprozesse strukturiert werden, die mit <strong>und</strong><br />

ohne Rechnere<strong>in</strong>satz die Begriffsentwicklung<br />

nachhaltig stärken.<br />

Hoffkamp, Andrea 10. - 13. Klasse Im Artikel werden <strong>in</strong>teraktive Lernumgebungen –<br />

basierend auf <strong>der</strong> Idee des dynamischen<br />

Darstellungstranfers bei Funktionen – vorgestellt,<br />

die e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlich-qualitativen E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung unterstützen<br />

können.<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo<br />

Naccarella,<br />

Dom<strong>in</strong>ik<br />

7. - 10. Klasse Der Beitrag zeigt, wie man die Fähigkeit <strong>der</strong><br />

Lernenden mittels Testaufgaben,<br />

„Schreibaufgaben“ <strong>und</strong> Gesprächen<br />

diagnostizieren kann.<br />

Laakmann, He<strong>in</strong>z 7. - 10. Klasse Der Artikel zeigt, wie systematisches Variieren<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> den Zusammenhang zwischen<br />

Parametern <strong>und</strong> Gestalt <strong>und</strong> Lage des Graphen<br />

ermöglicht. Auch die Risiken des E<strong>in</strong>satzes von<br />

2 KV, S. 12, S. 13<br />

1 Onl<strong>in</strong>e-KV<br />

S2-11<br />

S14-19<br />

S20-26<br />

S27-32


Wetter <strong>und</strong> Klima Barzel, Bärbel<br />

Holzäpfel, Lars<br />

Streit, Christ<strong>in</strong>e<br />

Denkzettel<br />

Funktionen läuferisch selbst erfahren<br />

– Gr<strong>und</strong>vorstellungen erlebbar<br />

machen<br />

Freie Beiträge<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Modellierungskompetenz durch<br />

selbständiges Arbeiten im Unterricht<br />

mit <strong>und</strong> ohne Lösungsplan<br />

Erratum: Lösungsvielfalt <strong>in</strong><br />

Klassenarbeiten. Aus Fehlern lernen.<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Laakmann, He<strong>in</strong>z<br />

Schukajlow,<br />

Stanislaw<br />

Blum, Werner<br />

Krämer, Jana<br />

Multirepräsentationsprogrammen werden diskutiert.<br />

6. Klase - funktionale Zusammenhänge <strong>in</strong> Diagrammen<br />

deuten<br />

- allgeme<strong>in</strong>e Erkenntnisse <strong>für</strong> das Lesen <strong>und</strong><br />

Erstellen von Diagrammen gew<strong>in</strong>nen<br />

1 KV, S. 39<br />

2 Onl<strong>in</strong>e-KV<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material<br />

S35-38<br />

7. - 10. Klasse - 1 KV, S. 34 S33-34<br />

8. - 9. Klasse - Beispiele aus <strong>der</strong> Unterrichtspraxis<br />

- spezifisches Hilfsmittel „Lösungsplan“<br />

- För<strong>der</strong>ung von Teilkompetenzen des<br />

Modellierens bei offenen <strong>und</strong> geschlossenen<br />

Aufgaben<br />

1 KV, S. 44 S40-46<br />

o. A. o. A. - Onl<strong>in</strong>e-Ergänzung S38


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Passwort <strong>für</strong> PM Heft 39: PM_39_11_WAHRS<br />

Heft Nr. 39 (Juni 2011) – Das kann doch ke<strong>in</strong> Zufall se<strong>in</strong>! Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmuster <strong>in</strong> Daten f<strong>in</strong>den<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Das kann doch ke<strong>in</strong> Zufall se<strong>in</strong>!<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmuster <strong>in</strong> Daten<br />

f<strong>in</strong>den<br />

„Je höher die Zahlen, desto weniger<br />

Bewegung“ Lernende erk<strong>und</strong>en das<br />

empirische Gesetz <strong>der</strong> großen<br />

Zahlen<br />

Mit Simulationen zum<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsbegriff<br />

Zweistufige Zufallsexperimente –<br />

spannen<strong>der</strong> als man vermutet<br />

Vogel, Markus<br />

Eichler, Andreas<br />

o. A. - Wie kann man im Unterricht so vorgehen,<br />

dass die Idee, die datenbasierte empirische Welt<br />

<strong>und</strong> die wahrsche<strong>in</strong>lichkeitstheoretische Welt<br />

zusammenzuführen, auch unterrichtspraktisch<br />

konkret wird?<br />

Schnell, Susanne 6. - 7. Klasse - erlebbar machen des „Gesetzes <strong>der</strong> Großen<br />

Zahl“<br />

- vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten<br />

- Beispiel: Lernumgebung „Wettkönig“<br />

Biehler, Rolf<br />

Prömmel,<br />

Andreas<br />

8. - 10. Klasse - Der im Artikel vorgestellte Zugang startet <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Spielkontext <strong>und</strong> nutzt dynamisch<strong>in</strong>teraktive<br />

Simulationen auf vielfältige Weise, um<br />

differenzierte Vorstellungen vom „empirischen<br />

Gesetz <strong>der</strong> Großen Zahl“ aufzubauen.<br />

Meyer, Jörg 8. - 10. Klasse - Was kann bei Situationen, die mit<br />

zweistufigen Zufallsexperimenten zu beschreiben<br />

s<strong>in</strong>d, alles vorkommen? Wie kann man<br />

quantitative Schlüsse möglichst e<strong>in</strong>sichtig<br />

machen? Was kann man alles falsch machen?<br />

Wie lässt sich das Lernen aus Erfahrung <strong>in</strong><br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material S2-8<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material S9-13<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Kopiervorlagen<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material<br />

S14-18<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material S19-24


Mit Simulationen zum<br />

Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

Freie Beiträge<br />

Standardisierte Prüfungen<br />

Chance o<strong>der</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en<br />

(s<strong>in</strong>nvollen) Computere<strong>in</strong>satz?<br />

E<strong>in</strong>deutigkeits- <strong>und</strong> Umkehrfragen bei<br />

Messbechern<br />

E<strong>in</strong>deutigkeits- <strong>und</strong> Umkehrfragen bei<br />

Messbechern, Umsetzung im<br />

Unterricht<br />

Denkzettel<br />

Unglaubliches r<strong>und</strong> um den<br />

Bodensee<br />

diesen Zusammenhang e<strong>in</strong>ordnen?<br />

Vehl<strong>in</strong>g, Reim<strong>und</strong> 11. - 12. Klasse - Anhand e<strong>in</strong>es selbst erprobten Unterrichtsgangs<br />

wird gezeigt, wie <strong>der</strong> konsequente Fokus auf<br />

Simulationen <strong>und</strong> Daten zu tragfähigen<br />

Gr<strong>und</strong>vorstellungen bei Konfidenz<strong>in</strong>tervallen führen<br />

kann.<br />

- Nutzung des GTR<br />

- Fähigkeit des GTR Zufallszahlen zu erzeugen<br />

Siller, Hans-<br />

Stefan<br />

Humenberger,<br />

Hans<br />

9. - 12. Klasse - In diesem Artikel wird vorgestellt, welche<br />

Vorteile <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>ner Technologien,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> von Computern o<strong>der</strong>/<strong>und</strong><br />

CAS- bzw. grafikfähigen Taschenrechnern <strong>in</strong><br />

Zeiten von standardisierten bzw. zentralen<br />

Prüfungen br<strong>in</strong>gen kann.<br />

10. - 12. Klasse - Wie viele Markierungen s<strong>in</strong>d nötig, um den<br />

Messbecher <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kategorie (Kegelstümpfe)<br />

e<strong>in</strong>deutig festzulegen, sodass es ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en<br />

Messbecher gibt, <strong>der</strong> die entsprechenden<br />

Volumenmarkierungen <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben<br />

„Schrägentfernung von unten“ (außen<br />

gemessen) hat.<br />

Dorfmayr, Anita 10. - 12. Klasse - offenes Unterrichtsprojekt<br />

- Thema: „Becher-Problem“, e<strong>in</strong>e<br />

Umkehraufgabe mit Realitätsbezug<br />

- Materialien <strong>für</strong> den Unterricht<br />

- Darstellung von Ergebnissen<br />

Leu<strong>der</strong>s, Timo 5. - 6. Klasse<br />

9. - 10. Klasse<br />

- Volumenschätzungen von Schülern <strong>der</strong> 5.<br />

bzw. 6. Klasse auf die Probe zu stellen, <strong>und</strong><br />

spätere Jahrgänge<br />

+ 2 KV, S. 30, S. 31<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material<br />

S25-29<br />

S32-35<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material S36-41<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material S41-45<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-Material S46-47


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S. u. a.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

Passwort <strong>für</strong> PM Heft 40: PM_40_11_INDIV<br />

Heft Nr. 40 (August 2011) – Lernende abholen, wo sie stehen. Individuelle Vorstellungen aktivieren <strong>und</strong> nutzen.<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Lernende abholen, wo sie stehen.<br />

Individuelle Vorstellungen aktivieren<br />

<strong>und</strong> nutzen<br />

Anknüpfen, Konfrontieren,<br />

Gegenüberstellen. Strategien zur<br />

Weiterarbeit mit <strong>in</strong>dividuellen<br />

Vorstellungen am Beispiel relativer<br />

Häufigkeiten<br />

Vorstellen, Darstellen, Rechnen<br />

Zur Bedeutung <strong>in</strong>dividueller<br />

Vorstellungen <strong>für</strong> das Rechnen mit<br />

ganzen Zahlen<br />

Elementaralgebraischen Vorstellungen<br />

auf <strong>der</strong> Spur – mit selbst erdachten<br />

Dialogen<br />

Lengn<strong>in</strong>k, Katja<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Weber, Christof<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

5. - 13. Klasse - Diskussion über den Wert e<strong>in</strong>es<br />

vorstellungsorientierten Unterrichts<br />

- Wege, wie man Vorstellungen gezielt<br />

thematisiert, ausdifferenziert, ergänzt, verwirft,...<br />

5. - 6. Klasse - 3 zentrale Strategien zur Weiterarbeit mit<br />

Vorstellungen vorgestellt<br />

- am Beispiel: Unterrichtse<strong>in</strong>heit zur relativen<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> dem Vergleich von Brüchen<br />

konkretisiert<br />

Lengn<strong>in</strong>k, Katja 4. - 7. Klasse „Dabei geht es im Kern darum, im<br />

Spannungsfeld zwischen den eigenen<br />

Vorstellungen, den Vorstellungen an<strong>der</strong>er sowie<br />

mathematischen Konventionen zu reflektieren <strong>und</strong><br />

so zu Entwicklung tragfähiger Konzepte im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>der</strong> horizontalen Vorstellungsentwicklung zu<br />

kommen.“<br />

Annika M. Wille 6. - 8. Klasse - Bei <strong>der</strong> Arbeit mit den Holzrobotern<br />

(Verwendung <strong>für</strong> die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

Programmiersprache) bauen die Lernenden<br />

Vorstellungen auf, die zunächst konkret geb<strong>und</strong>en<br />

S2- S7<br />

S8-S13<br />

S14-S19<br />

S20-24


„Der Wendepunkt <strong>der</strong> Kurve ist <strong>der</strong><br />

Hochpunkt.“ Kurvendiskussion an<br />

<strong>in</strong>dividuellen Vorstellungen orientiert<br />

Wege gedanklichen Visualisierens.<br />

Individuelle Vorstellungen zu<br />

Körperkonstruktionen<br />

Denkzettel<br />

S<strong>in</strong>d die Großen beim Spr<strong>in</strong>gen im<br />

Vorteil? Abhängigkeit zwischen<br />

Größen untersuchen, Vorstellungen<br />

zu funktionalen Zusammenhängen<br />

entwickeln<br />

Freie Beiträge/ F<strong>und</strong>stücke<br />

Die schöne Schülerlösung. Weshalb<br />

ist E<strong>in</strong>s durch Null nicht möglich?<br />

F<strong>und</strong>stück: Warum ersche<strong>in</strong>t<br />

<strong>Mathematik</strong> e<strong>in</strong>igen schwer <strong>und</strong><br />

langweilig <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en nicht?<br />

Strahlensatz: Vom Experiment über<br />

<strong>in</strong>dividuelle Vorstellungen zum<br />

mathematischen Satz<br />

<strong>und</strong> später abstrakter <strong>und</strong> struktureller s<strong>in</strong>d.“<br />

Karsten, Florian 10. - 11. Klasse - E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den <strong>Mathematik</strong>unterricht e<strong>in</strong>er 11.<br />

Gymnasialklasse zum Thema „Kurvendiskussion“<br />

- Dialogisches Lernen<br />

- Kurvendiskussion als Mittel zur Klassifikation<br />

vieler Funktionen nach bestimmten Eigenschaften<br />

Weber, Christof 8. - 13. Klasse - Anregung <strong>in</strong>dividueller Vorstellungen durch<br />

mathematische Vorstellungsübungen<br />

- Lösung mathematischer Probleme auf <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lage von Schülervorstellungen<br />

- Beispiel: Körperprojektionen <strong>und</strong><br />

Körperkonstruktionen<br />

Barzel, Bärbel<br />

Jaschke, Tobias<br />

Missale, Bett<strong>in</strong>a<br />

Mönnikes, Kerst<strong>in</strong><br />

Lengn<strong>in</strong>k, Katja<br />

Gef<strong>und</strong>en von<br />

Weber, Christof<br />

S25-30<br />

S31-35<br />

7. - 8. Klasse KV, S. 38 S36-37<br />

o. A. - Aufgabe, warum 1:0 unlogisch ist o<strong>der</strong><br />

vielleicht 1:0 = 1 am Beispiel e<strong>in</strong>er Torte<br />

o. A. - Ernst Meissners Zürcher Rathausvortrag aus<br />

dem Jahr 1915<br />

Siebel, Franziska o. A. - Weg zu den Strahlensätzen, <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuelle<br />

Vorstellungen <strong>der</strong> Schüler aufgreift, nutzt <strong>und</strong> mit<br />

konkreten Handlungen verb<strong>in</strong>det<br />

S39<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material S40-41<br />

KV, S. 46<br />

+ Onl<strong>in</strong>e-KV<br />

S42-45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PM_42_11_HVER<br />

Heft Nr. 42 (Dezember 2011) – Ich b<strong>in</strong> ganz Ohr! <strong>Mathematik</strong> hören <strong>und</strong> verstehen<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Ich b<strong>in</strong> ganz Ohr – <strong>Mathematik</strong><br />

hören <strong>und</strong> verstehen<br />

Mathe macht Musik<br />

P<strong>in</strong>g-Pong: E<strong>in</strong> arithmetischmusikalisches<br />

Gruppenspiel<br />

Funktionen hören – e<strong>in</strong> auditiver<br />

Zugang zum Bereich funktionale<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

Juliane Leu<strong>der</strong>s,<br />

Timo Leu<strong>der</strong>s<br />

Markus<br />

Cslovjecsek.<br />

Mart<strong>in</strong><br />

Guggisberg,<br />

Helmut<br />

L<strong>in</strong>neweber-<br />

Lammerskitten<br />

Stefanie Reiter<br />

(Anzenhofer)<br />

o. A. - <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Hörerleben kann<br />

fruchtbare Ergebnisse hervorbr<strong>in</strong>gen<br />

- hörbezogenes <strong>und</strong> hörgestütztes<br />

<strong>Mathematik</strong>lernen → Gelegenheiten bewusster<br />

erkennen <strong>und</strong> häufiger ergreifen<br />

5. - 8. Klasse - Unterrichtsmaterialien auf <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Musik entwickelt<br />

- Ausgangspunkt: Teiler <strong>und</strong> Vielfache<br />

- Grafische Darstellung, Systematisierung,<br />

Informatikunterricht<br />

→ Möglichkeiten<br />

9. - 11. Klasse - Tonhöhen (Funktionen) → Funktion:<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Frequenz<br />

- „Erhören von Funktionen“ nach Vollrath<br />

- an<strong>der</strong>sartige Zugangsweisen zum<br />

Funktionskonzept<br />

Serielle Musik im <strong>Mathematik</strong>unterricht Lars Holzäpfel 5. - 10. Klasse - Serielle Musik: Komposition auf re<strong>in</strong><br />

mathematischer Gr<strong>und</strong>lage<br />

- Kompositionspr<strong>in</strong>zipien Serieller Musik<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material S2-12<br />

S13-18<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material S19-24<br />

Kopiervorlage, S. 30<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material<br />

S25-29


Denkzettel<br />

- Late<strong>in</strong>ische Quadrate<br />

- Spiel<br />

Kann man Muster auch hören? Timo Leu<strong>der</strong>s 5. - 8. Klasse - Symmetrien spielen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle<br />

- Download<br />

F<strong>und</strong>stück<br />

Kühe – Tangos- E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s Timo Leu<strong>der</strong>s o. A. - Mathematische Musik von Tom Johnson<br />

- Mit Download<br />

Freie Beiträge<br />

Modellierungsaufgaben zur<br />

Überprüfung mathematischer<br />

Kompetenzen nutzen<br />

Der Fehlschluss des Spielers<br />

E<strong>in</strong> Unterrichtsesperiment zu<br />

unabhängigen Wie<strong>der</strong>holungen e<strong>in</strong>es<br />

e<strong>in</strong>fachen Zufallsversuchs<br />

Jens Weitendorf 11. - 12. Klasse - Modellierungsaufgabe mit Lösungen ausführlich<br />

diskutiert<br />

- E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>ner Technologie<br />

Joachim Engel 8. - 12. Klasse - „Aber jetzt muss die 6 doch kommen!“ →<br />

Erwartung, dass e<strong>in</strong>e Zahl bald auftreten sollte,<br />

je länger sie nicht auftritt<br />

- Vorstellung des Unterrichtsvorschlages<br />

- Ausleuchtung mathematischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>s<br />

- Aspekte <strong>der</strong> didaktisch-methodischen<br />

Umsetzung<br />

Kopiervorlage, S. 32 S31<br />

Kopiervorlage, S. 34<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material<br />

S33<br />

S35-40<br />

S41-45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PM_43_12_TAKA<br />

Heft Nr. 43 (Februar 2012) – Tabellenkalkulation. E<strong>in</strong>steigen bitte!<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Tabellenkalkulation – e<strong>in</strong>steigen bitte! Michael Gied<strong>in</strong>g,<br />

Markus Vogel<br />

E<strong>in</strong>führung des Bruchbegriffs mittels<br />

Tabellenkalkulation<br />

Lernende an elementare Pr<strong>in</strong>zipien<br />

<strong>der</strong> Tabellenkalkulation heranführen<br />

o. A. - Überw<strong>in</strong>den <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stiegshürde beim Rechnen<br />

mit <strong>der</strong> Tabellenkalkulation<br />

- TKP als Medium, Werkzeug <strong>und</strong> auch als<br />

Gegenstand des <strong>Mathematik</strong>unterrichts nutzen<br />

Guido P<strong>in</strong>kernell 5. - 6. Klasse - e<strong>in</strong>e Unterrichtsidee zur E<strong>in</strong>führung des<br />

Bruchbegriffs mithilfe e<strong>in</strong>er TK<br />

- 1. anschaulicher Zugang zu wesentlichen<br />

Aspekten des Bruchbegriffs<br />

- Zusammenhang zwischen Kreisdiagramm <strong>und</strong><br />

Tabellene<strong>in</strong>trägen<br />

Michael Gied<strong>in</strong>g,<br />

Maria Graichen<br />

6. - 8. Klasse - TK als Lerngegenstand an sich → fokussiert<br />

auf die gr<strong>und</strong>legende Frage <strong>der</strong> Zellbezüge<br />

Explorative Z<strong>in</strong>srechnung Thomas Borys 7. - 10. Klasse - Explorativer Ansatz bei den Anwendungsfel<strong>der</strong>n<br />

Prozent- <strong>und</strong> Z<strong>in</strong>srechnung <strong>für</strong> TK<br />

- 2 ausgewählte Beispiele (anfängergerecht)<br />

Die optimale Eistüte – Optimierung<br />

mit Excel <strong>und</strong> Co. In <strong>der</strong> <strong>Sek</strong>. I<br />

Christian Stellfeldt 9. - 10. Klasse - Optimierungsaufgabe → ohne Kenntnisse aus<br />

<strong>der</strong> Analysis durch den E<strong>in</strong>satz von TK-<br />

Programmen bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sek</strong>. 1<br />

S2 - 9<br />

2 KV, S. 12 - 13 S10-11<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material S14-16<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material S17-21<br />

Tabellenkalkulation mit GeoGebra Reim<strong>und</strong> Vehl<strong>in</strong>g 9. - 12. Klasse - Tabellenfunktionen von GeoGebra Onl<strong>in</strong>e-Material S26-29<br />

S22-25


Mit Bleistiften würfeln – Beurteilende<br />

Statistik zwischen Realität <strong>und</strong><br />

Simulation<br />

Freie Beiträge<br />

„Welcher Schneemann lebt länger?“<br />

Alltagsbezug trifft auf Schülerbezug<br />

Denkzettel<br />

Wolfgang Riemer 11. - 12. Klasse - Bleistiftexperiment als höchst lohnende<br />

Alternative → Simulationen mit Kalkulationstabellen<br />

Hans-Stefan<br />

Siller, Christiane<br />

Vogl<br />

E<strong>in</strong>e seltsame Währung Kommentar: Timo<br />

Leu<strong>der</strong>s<br />

9. - 11. Klasse - For<strong>der</strong>ung nach Realitätsbezug im MU unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>teressen<br />

5. - 7. Klasse - Zahlenangabe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 32-Bit-Prozessor<br />

- Erarbeitungsspiel<br />

- aktiv<br />

- 2 Schritte: spielen, dann reflektieren<br />

2 KV, S. 34 - 35<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material<br />

S30-33<br />

1 KV, S. 42 S36-41<br />

1 KV, S44-46<br />

Spielmaterial<br />

S43


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PM_44_12_GEZl<br />

Heft Nr. 44 (April 2012) – Gerade zum Ziel – L<strong>in</strong>earität <strong>und</strong> L<strong>in</strong>earisieren<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Gerade zum Ziel – L<strong>in</strong>earität <strong>und</strong><br />

L<strong>in</strong>earisieren<br />

Verführerische L<strong>in</strong>earität<br />

Das Verhalten von Längen, Flächen<br />

<strong>und</strong> Volumen bei Vergrößerungs-<br />

<strong>und</strong> Verkle<strong>in</strong>erungsvorgängen<br />

Wieso kann e<strong>in</strong> Navi so genau<br />

rechnen? Mit L<strong>in</strong>earen Funktionen<br />

modellieren<br />

Trendig! - L<strong>in</strong>earisierung bivariater<br />

Datensätze mit GeoGebra <strong>in</strong> Klasse<br />

8<br />

Greefrath, Gilbert<br />

Siller, Hand-<br />

Stefan<br />

Dirk De Bock,<br />

Wim Van<br />

Dooren, Lieven<br />

Verschaffel<br />

Hußmann,<br />

Stephan<br />

Richtrer, Vanessa<br />

Bewegungsvorgänge lokal Oldenburg,<br />

Re<strong>in</strong>hard<br />

Vom Geradebiegen krummer<br />

Beziehungen – Zugänge zum<br />

Modellieren nichtl<strong>in</strong>earer<br />

o. A. - Überblick über die Begriffe „Gerade“,<br />

„L<strong>in</strong>earität“ <strong>und</strong> „L<strong>in</strong>earisierung“ <strong>und</strong> ihre<br />

Verwendung im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

5. - 6. Klasse - konkrete Ideen wie im Unterricht mit <strong>der</strong><br />

Übergeneralisierung l<strong>in</strong>earer Zusammenhänge durch<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler umgegangen werden<br />

kann<br />

- Kontext von Vergrößerungen als Problemfeld<br />

7. - 8. Klasse - Zugang zu L<strong>in</strong>earität<br />

- e<strong>in</strong>e Möglichkeit, den Begriff <strong>der</strong> l<strong>in</strong>earen<br />

Funktion e<strong>in</strong>zuführen<br />

Stepancik, Evelyn 8. Klasse - bivariate Datenanalyse → wertvoller Beitrag zu<br />

„Daten <strong>und</strong> Zufall“<br />

- e<strong>in</strong>fache Aufgabenstellung<br />

Engel, Joachim<br />

Vogtel, Markus<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material S2 - 8<br />

S9 -14<br />

S15-19<br />

1 KV, S. 24 S20-23<br />

10. - 11. Klasse - geradl<strong>in</strong>ige Approximation von Kurven Onl<strong>in</strong>e-Material S25-28<br />

10. - 12. Klasse - Beispiele <strong>für</strong> die Behandlung nichtl<strong>in</strong>earer<br />

Beziehungen m. H. E<strong>in</strong>er Transformation <strong>in</strong><br />

l<strong>in</strong>eare Strukturen<br />

S29-34


Zusammenhänge - Rücktransformation → Rückschlüsse auf die<br />

ursprüngliche Situation<br />

Immer geradeaus <strong>in</strong> Dreiecken!<br />

Orientierung, Manifestierung <strong>und</strong><br />

Erk<strong>und</strong>ung (<strong>in</strong>) e<strong>in</strong>er<br />

elementargeometrischen Landschaft<br />

L<strong>in</strong>earisierung – e<strong>in</strong>e bedeutendes<br />

Ziel <strong>der</strong> Differenzialrechnung<br />

Denkzettel<br />

Glühlampen o<strong>der</strong> Energiesparlampen?<br />

+ Anmerkungen zum Denkzettel<br />

Götz, Stefan<br />

Hifbauer, Franz<br />

Reichenberger,<br />

Sandra<br />

Hohenwarter,<br />

Markus<br />

Greefrath, Gilbert<br />

Siller, Hans-<br />

Stefan<br />

11. - 13. Klasse - m. H. Von GeoGebra<br />

- Zusammenhänge im Dreieck<br />

- Resultate aus <strong>der</strong> Elementargeometrie<br />

10. - 11. Klasse - <strong>in</strong>teraktiver Lernpfad → Begriff <strong>der</strong> Tangente<br />

an e<strong>in</strong>en Funktionsgraphen führt<br />

- Bezierkurven → Querverb<strong>in</strong>dungen zwischen<br />

Geometrie, Algebra <strong>und</strong> <strong>der</strong> Differentialrechnung<br />

9. Klasse - EU-Verordnung<br />

- Schätzungen <strong>und</strong> Berechnungen<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material S35-39<br />

1 KV, S. 43<br />

Onl<strong>in</strong>e-Material<br />

S40-42<br />

1 KV, S. 44 S44-45


<strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> (PM)<br />

Aulis Verlag<br />

Hg: Fröhlich, I., Hußmann, St.,<br />

Leu<strong>der</strong>s, T., Pohlmann, D., Prediger, S.<br />

PM-onl<strong>in</strong>e: www.aulis.de<br />

> zeitschriften > PM >onl<strong>in</strong>e-ergänzungen<br />

PM_45_12_SPFO<br />

Heft Nr. 45 (Juni 2012) – Ausgesprochen Mathe – Sprache för<strong>der</strong>n<br />

Themen (Auswahl) Autoren Klassenstufen Themen<strong>in</strong>halte Bemerkungen Seite<br />

Themen<br />

Sprechenvielfalt im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, Chancen <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>ansätze<br />

Checkliste zum Sprachsensiblen<br />

Fachunterricht<br />

„Ich kann das jetzt viel besser<br />

bedrücken!“ Gezielter Aufbau<br />

fachbezogener Redemittel<br />

„Im Aquarium gibt’s 20 Fische + 6<br />

+ 10 + 2“ Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler beim Schreiben von<br />

Sachaufgaben unterstützen<br />

„Erkläre es mal auf Türkisch“<br />

Anknüpfen an Ressource Erstsprache<br />

im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Meyer, Michael<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Thürmann, Eike<br />

Vollmer, Helmut<br />

Johannes<br />

o. A. - Ansätze zur ganzeheitlichen <strong>und</strong> zur<br />

fokussierten För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprachen, die e<strong>in</strong>en<br />

verständigeren Zugang zur <strong>Mathematik</strong> ermöglichen<br />

5. - 13. Klasse - E<strong>in</strong>e Checkliste ermöglicht es, den eigenen<br />

Unterricht im H<strong>in</strong>blick auf wichtige Merkmale<br />

e<strong>in</strong>es Sprachsensiblen Fachunterrichts zu<br />

reflektieren.<br />

Verboom, Lilo 3. - 6. Klasse - an Beispielen, wie Fachbegriffe <strong>und</strong><br />

Ausdrucksweisen auch mit jüngeren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

erarbeitet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geübt werden können<br />

Stephany, Sab<strong>in</strong>e<br />

L<strong>in</strong>nemann,<br />

Markus<br />

Becker-Mrotzek,<br />

Michael<br />

Krägeloh, Nad<strong>in</strong>e<br />

Meyer, Michael<br />

5. - 10. Klasse - sprachdidaktische Perspektive, wie <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Unterrichtse<strong>in</strong>heit zu Sachaufgaben<br />

gleichzeitig Fachwissen <strong>und</strong> sprachliches Wissen<br />

systematisch aufgebaut werden können<br />

5. - 13. Klasse - die Erstsprache von Lernenden beim Lernen<br />

mathematischer Inhalte produktiv genutzt werden<br />

können, <strong>und</strong> welche Chancen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

S2-9<br />

1 KV, S. 11 S10<br />

S13-17<br />

1 KV, S. 23 S18-22<br />

S24-27


Darstellungen vernetzen<br />

Ansatz zur <strong>in</strong>tegrierten Entwicklung<br />

von Konzepten <strong>und</strong> Sprachmitteln<br />

Bezüge im Deutschen <strong>und</strong><br />

Türkischen herstellen, Sprachliche<br />

Stolerste<strong>in</strong>e beim <strong>Mathematik</strong>lernen<br />

<strong>für</strong> zweisprachige Lernende<br />

Freie Beiträge<br />

<strong>Mathematik</strong> ist überall – auch <strong>in</strong><br />

Ihrer Stadt<br />

Die St<strong>und</strong>e morgen<br />

Prediger,<br />

Susanne<br />

Wessel, Lena<br />

Beese, Melanie<br />

Gürsoy, Erkan<br />

Fre<strong>und</strong>, Reg<strong>in</strong>a<br />

Wickel, Gabriele<br />

sich dabei eröffnen<br />

5. - 8. Klasse - Thema: Brüche<br />

- Vernetzung <strong>der</strong> Darstellungen dient zu e<strong>in</strong>er<br />

Etrweiterung des sprachlichen Repertoires<br />

8. - 13. Klasse - sprachliche Stolperste<strong>in</strong>e → mit Lernenden<br />

darüber reglektieren<br />

o. A. - mathematische Stadtführungen<br />

- Blick <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> schärfen<br />

Zahlen durch Sprachen verstehen Meyer, Michael 5. -7. Klasse 1 KV, S. 45-46 S44-47<br />

F<strong>und</strong>stücke/ Rezension Onl<strong>in</strong>e-Lösung<br />

S28-33<br />

S34-37<br />

S38-43


Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung verwendeten Texte wurden fast vollständig <strong>der</strong> Internetseite http://www.aulis.de/newspaper_view/pm-praxis-<strong>der</strong>mathematik-<strong>in</strong>-<strong>der</strong>-<strong>Schule</strong>.html<br />

(letzter Zugriff am: 04.05.2011, 13:19Uhr) entnommen.<br />

Die im Überblick verwendeten Texte s<strong>in</strong>d teilweise aus den jeweiligen Heften entnommen worden, um e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>und</strong><br />

ihren Verfassern authentischen Wortlaut zu garantieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!