29.01.2013 Aufrufe

Vita Dr. Rolf Lauter, .pdf, 98 KB - Qube Hotel Heidelberg

Vita Dr. Rolf Lauter, .pdf, 98 KB - Qube Hotel Heidelberg

Vita Dr. Rolf Lauter, .pdf, 98 KB - Qube Hotel Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vita</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong><br />

geboren am 3. Dezember 1952 in Mannheim. 1972-1<strong>98</strong>4 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen<br />

Archäologie, Christlichen Archäologie, Philosophie und Romanistik an den Universitäten in <strong>Heidelberg</strong> und<br />

Göttingen. Promotion im Jahr 1<strong>98</strong>4 bei Prof. Peter Anselm Riedl, <strong>Heidelberg</strong>, über das Thema „Variable<br />

Plastik. Untersuchungen zum Thema der Veränderbarkeit in der Kunst des 20. Jahrhunderts". Seit 1972<br />

Kurator zahlreicher Ausstellungen und Kooperationsprojekte sowie Herausgeber und Autor von<br />

Publikationen zur Kunst im 20. und 21. Jahrhunderts.<br />

Seit 1<strong>98</strong>4 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1<strong>98</strong>9 Kustos, ab 1992 Oberkustos und Stellvertretender<br />

Direktor am Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt am Main. 1<strong>98</strong>4 bis 1991 Konzeption und<br />

Organisation der Sammlung, Museographie, Verwaltung, der pädagogischen Abteilung und Pressestelle für<br />

den Museumsneubau in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Hans Hollein, Wien.<br />

Seit 1991 neben der verantwortlichen Organisation, Budgetierung und Verwaltung des Museums Kurator<br />

zahlreicher Ausstellungen zu Künstlern und Themen der Gegenwartskunst. 1<strong>98</strong>9 Konzeption und<br />

Realisierung der Sonderausstellung „Zeitgenössische Skulptur im städtischen Raum", Frankfurt am Main.<br />

1<strong>98</strong>9-1994 Lehraufträge an der Philips-Universität, Marburg. Herausgeber der Schriftenreihe „Positionen zur<br />

Gegenwartskunst". 1994 Konzeption, Koordination und Organisation des Kulturprojekts „Kunst in Frankfurt -<br />

1945 bis heute" unter Herausgabe eines fünfbändigen Katalogwerkes sowie Kuratierung von über 20<br />

Ausstellungen. 1995 - 1997 Konzeption und Kuratierung der Dialogausstellung „Views from Abroad:<br />

European Perspectives on American Art", MMK Frankfurt am Main / Whitney Museum of American Art, New<br />

York. Konzeption für den Museumsneubau in Bolzano/Italien.<br />

Von 2000 bis 2002 Koordinator für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung und Leiter der<br />

städteplanerischen „Projektgruppe Kulturmeile Braubachstrasse" im Auftrag der Oberbürgermeisterin Petra<br />

Roth, Frankfurt am Main.<br />

Von November 2002 bis November 2007 Direktor der Kunsthalle Mannheim. Entwicklung einer neuen<br />

Museumskonzeption unter dem Titel „Die Neue Kunsthalle - Ein lebendiges Museum der Dialoge" sowie<br />

Konzeption für und Gründung des „Hector Forschungszentrums" und „Hector Kreativitätszentrums". Seit<br />

2005 Vorlesungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts an der Universität Mannheim. Ab diesem Jahr Einführung<br />

des “Metzler'schen Salons” für Kunstgespräche und Symposien in der hierfür restaurierten Alten Bibliothek<br />

der Kunsthalle. 2006 entstehen in Zusammenarbeit mit dem englischen Architekten David Adjaye eine<br />

Neukonzeption sowie erste architektonische Entwürfe für einen Neubau des Kunsthallen Erweiterungsbaus<br />

von 1<strong>98</strong>3.<br />

Seit 2006 Mitglied des Scientific Comitee am Museo d'Arte Moderna Rovereto (MART). April 2006 Eröffnung<br />

der ersten umfassenden Neupräsentation der Mannheimer Museumsbestände unter dem Titel „Full House -<br />

Gesichter einer Sammlung". 2006/07 Neukonzeption und Realisierung des „Skulpturenpark Kunsthalle" mit<br />

zahlreichen Leihgaben sowie unter Anwendung eines neuartigen Lichtkonzeptes zur Nacht-Präsentation der<br />

Architektur mit der von der „H.W. & J. Hector Stiftung" zum 100-jährigen Museumsjubiläum gestifteten<br />

Lichtinstallation „Four Eyes" (2007) des Amerikaners James Turrell.<br />

Im Jahr 2007 Programmgestaltung und zweite Neupräsentation der Sammlung im Rahmen des 100-jährigen<br />

Jubiläums der Kunsthalle Mannheim. Beendigung des Direktorats zum November 2007. In diesem Jahr<br />

Gründung der K & K Stiftung - Gemeinnützige GmbH für Kunst und Kultur zur Förderung junger Künstler und<br />

Projekte der zeitgenössischen Kunst. (www.rolf-lauter.com, kundkstiftung@gmail.com)<br />

In den Jahren 2008/2009 Kulturbeauftragter für Bildende Kunst der Stadt Mannheim. In dieser Zeit entstehen<br />

zahlreiche Konzepte zur kulturellen Stadtentwicklung, für eine neue „Stadtgalerie der Gegenwartskunst", für<br />

ein „Mannheim Contemporary - Museum der zeitgenössischen Kunst" sowie Konzeptionen zur<br />

Positionierung der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar für den Wettbewerb zur<br />

Kulturhauptstadt 2020.


Konzeption, Organisation und Realisierung des Ausstellungsprojektes “artscoutone. Zeitgenössische Kunst<br />

im Stadtraum von der Industriestrasse bis zum Schloss.” (2009/2010), einer an 17 Standorten präsentierten<br />

umfassenden Überblicksausstellung zur Gegenwartskunst in der Metropolregion Rhein-Neckar<br />

(www.artscoutone.org).<br />

Seit 2010 Kurator und Managing Director der SWISS ART INSTITUTION Karlsruhe<br />

(www.swissartinstitution.com).Seit diesem Jahr ebenfalls Konzeption und Aufbau des artlabheidelberg auf<br />

dem Gelände der Alten Tabakfabrik P.J. Landfried in <strong>Heidelberg</strong> und des artlabmannheim in den Räumen<br />

F 2, 4a Mannheim, neuen Kunst-Plattformen zur Förderung von Kreativität und Künstlern. In der Folge<br />

Kurator und Managing Director beider Institutionen, die von der K & K Stiftung - Gemeinnützige GmbH für<br />

Kunst und Kultur organisiert und gefördert werden.<br />

Entwicklung einer Neukonzeption zur Verortung von zeitgenössischer Kunst und Kultur im gesellschaftlichen<br />

Alltag. Unter dem Titel ART IN THE CITY entstehen gegenwärtig verschiedene Modelle, um den<br />

STADTRAUM ALS KULTURRAUM erlebbar und begreifbar werden zu lassen. Auf der Basis des<br />

Ausstellungsprojektes “artscoutone. Zeitgenössische Kunst im Stadtraum von der Industriestrasse bis zum<br />

Schloss” werden seit 2010 verschiedene Neuansätze umgesetzt, um die Kunst der Gegenwart Bürgern nahe<br />

zu bringen und die Gesellschaft zu einem lebendigen Organismus der Kommunikation über die Kultur<br />

werden zu lassen.<br />

Vorträge (Auswahl)<br />

Bilder für Frankfurt, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt 1<strong>98</strong>5. Kunst in Frankfurt - 1945 bis heute.<br />

Großprojekt zur 1200 Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, 1994. Das Museum der Zukunft, Universität<br />

Göttingen 1997. Erkenntnishilfe oder Täuschungsversuch. Die Documenta X - Eine Diskussion zu ihrem<br />

Abschluß, (Moderator), Katalogprotokoll vom 27. September 1997. Mark Rothko, Symposion zum Thema<br />

Versuch über die Abstraktion I, Frankfurter Psychoanalytisches Institut, Frankfurt am Main 19<strong>98</strong>. Alighiero e<br />

Boetti: Mettere al Mondo il Mondo, Filmproduktion in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Otto Schweizer,<br />

Frankfurt/M. Bill Viola, Symposion zum Thema “Versuch über die Abstraktion II”, Frankfurter<br />

Psychoanalytisches Institut, Frankfurt am Main 1999. Bill Viola: Videokunst als Spiegel von Wahrnehmung<br />

und Existenz, Museum Ludwig, Köln 1999. Bill Viola: Innenwelten - Außenwelten, ZKM - Zentrum für Kunst<br />

und Medientechnologie, Karlsruhe 2000. Bill Viola, Deutsche Guggenheim, Berlin 2000. Bild und<br />

Menschenbild, MMK Frankfurt 1999-2002. Screenings: Film- und Video an Kunsthochschulen, Altes<br />

Hauptzollamt/MMK Frankfurt 1999-2001. Sigmund Freud - Lucian Freud, Diskussionsrunde Literaturhaus<br />

Frankfurt am Main 2006. Verschiedene Konzepte für Museumsneubauten 1990 - 2011. ArtConversations<br />

@ SWISS ART INSTITUTION KARLSRUHE 2009-2011: Curator's Choice / Künstlerpaare - Artist Duos /<br />

Hans Peter Adamski: Sehnsuchtsquadrate. ArtistTalks im Rahmen der Ausstellungen artscoutneo - Junge<br />

Kunst @ artlabheidelberg, ICONIC ICONS - Petra Arnold & Margret Eicher sowie HORST HAMANN:<br />

M Y T H O S. Podiumsdiskussion Alighiero e Boetti Day, Turin 2011.<br />

Ausstellungen und Publikationen (Auswahl):<br />

Peter Iden/<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Bilder für Frankfurt, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main 1<strong>98</strong>5.*<br />

Peter Iden/<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong>, Dalla Pop Art Americana alla Nuova Figurazione, Padiglione d'Arte Contemporanea,<br />

Mailand 1<strong>98</strong>7.*<br />

Rezension zu Ausstellung und Publikation Qu'est-ce que la sculpture moderne? , Hg. Margit Rowell, Centre<br />

Georges Pompidou, Musée national d'art moderne, Paris, in: Kunstchronik, Juli 1<strong>98</strong>7, 335-341.<br />

Zur Eröffnung des Centro per l'Arte Contemporanea Luigi Pecci in Prato, in: Frankfurter Rundschau, 19.<br />

Oktober 1<strong>98</strong>8, S.18.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Zeitgenössische Kunst im städtischen Raum, Frankfurt am Main 1990-1991.*


Rot Gelb Blau. Von der Findung der Primärfarben zur Monochromie. Einige Gedanken zur Malerei im 20.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Carl Andre: Extraneous Roots, Frankfurt am Main 1991.*<br />

Sechs Künstler - Sechs Räume: Carl Andre, Thomas Bayrle, Bruce Nauman, Arnulf Rainer, James Turrell,<br />

Mathias Völcker, Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, Frankfurt am Main 1991/92.*<br />

Texte zu Werkgruppen aus der Sammlung des Museums für Moderne Kunst Frankfurt von 1991-2000 u. a.<br />

von: Heiner Blum: Alarm 1<strong>98</strong>2-83; Heiner Blum: TIME, 1<strong>98</strong>7-88; Heiner Blum: Spiele, 1<strong>98</strong>3/93; Walter De<br />

Maria 1991; Claes Oldenburg : Das Schlafzimmer und das Badezimmer: Metamorphosen des Alltagsobjekts<br />

1991; Bill Viola: The Stopping Mind 1991; Carl Andre 1991; Werke der 60er Jahre : Jasper Johns, Robert<br />

Rauschenberg, Roy Lichtenstein, James Rosenquist, George Segal, Andy Warhol und Gerhard Richter<br />

1993; Herbert Hamak: Malerei im Dialog mit sich selbst 1993; Robert Morris: Fountain (1963) 1994; Donald<br />

Judd 1994; Arnulf Rainer: Übermalungen und Foto-Überzeichnungen 1994; Frank Stella - Donald Judd /<br />

Yves Klein - On Kawara: Die 'Praxis' der Kunst und die 'Philosophie' der Kunst 1995; Michelangelo Pistoletto<br />

1995; Joseph Beuys und Lawrence Weiner 1997; Karin Hoerler 19<strong>98</strong>; Joseph Kosuth 19<strong>98</strong>.*<br />

The Passing - Die Erinnerung der Gegenwart oder Schmerz und Schönheit des Daseins, in: Bill Viola:<br />

Unseen Images, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf 1992, 57-92.<br />

Tutto oder ein metaphorisches Panorama der Welt, in: Alighiero e Boetti 1965-1991, Ausstellungskatalog<br />

Bonner Kunstverein / Westfälischer Kunstverein Münster / Kunstmuseum Luzern 1992, 92-93.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Heiner Blum: ALARM 1<strong>98</strong>2-83, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 1993.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Neo Rauch: Die Suche nach den Ursprüngen der Malerei in der Gegenwart, Jürgen-Ponto-<br />

Stiftung, <strong>Dr</strong>esdner Bank AG, Frankfurt am Main 1993.*<br />

Das Museum für Moderne Kunst zu Gast in der Galerie Jahrhunderthalle Hoechst: Silvia Bächli, Heiner<br />

Blum, Walter Dahn, Peter Rösel, Manfred Stumpf, Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, Frankfurt am Main<br />

1990.*<br />

Das Museum für Moderne Kunst zu Gast im Europäischen Währungsinstitut, ECB, Frankfurt am Main 1994.*<br />

Ein Purist. Zum Tod von Donald Judd, in: Frankfurter Rundschau, 15. Februar 1994, S.7.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Kunst in Frankfurt -1945 bis heute, Frankfurt am Main, 1994. <strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Kunst in<br />

Frankfurt - Zeitgenössische Kunst aus Frankfurter Banken, Ausstellung und Katalog, Galerie<br />

Jahrhunderthalle Hoechst 1994.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Kunst in Frankfurt - Peter Roehr, Fotografieforum, Frankurt am Main 1994.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Kunst in Frankfurt - Das Museum für Moderne Kunst und die Sammlung Ströher,<br />

Ausstellung und Katalog, Galerie Jahrhunderthalle Hoechst 1994.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Kunst in Frankfurt - Positionen aktueller Kunst der 80er und 90er Jahre, Museum für<br />

Moderne Kunst / Amerika Haus / Dominikanerkloster / Forum Affentor / Künstlerhaus Mousonturm / Kultur im<br />

<strong>Dr</strong>itten - Palmengarten / Schirn Kunsthalle / Union Club / Ausstellungshalle Zoo, Diverse Ausstellungen und<br />

Katalog, Frankfurt am Main 1994.*<br />

Bill Viola: Von der Macht des Geistes, in: Kunstforum International, Bd.127, 1994, 162-165.<br />

Robert Gober: Die Parabel von der selbstgewählten Unfreiheit des Menschen oder Gedanken über die<br />

Vorstellungskraft des Geistes, in: Kunstforum International, Bd.127, 1994, 216-217.<br />

Peter Fischli / David Weiss: Die doppelte Wirklichkeit der Dinge, in: Kunstforum International, Bd.128, 1994,<br />

134-135.


Katharina Fritsch: Das Individuum und die kollektive Angst, in: Kunstforum International, Bd.128, 1994, 216-<br />

218.<br />

Tonio Hölscher / <strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Formen der Kunst und Formen des Lebens, Positionen zur<br />

Gegenwartskunst, Bd.I der Schriftenreihe, Ostfildern, 1995.<br />

Die ‚Vergrabenen Geheimnisse' des Bill Viola. Der amerikanische Pavillon auf der LXVI Biennale di Venezia,<br />

in: Frankfurter Rundschau, 29. Juni 1995, S.10.<br />

Jean-Christophe Ammann / <strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Peter Fischli / David Weiss, Raum unter der Treppe, Museum<br />

für Moderne Kunst, Frankfurt am Main.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Gespräche mit Herbert Hamak, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 1996.*<br />

Die Paraphrasen der Dinge. Eine längst fällige Hommage: Die erste große Claes Oldenburg-Retrospektive in<br />

der Bonner Bundeskunsthalle, in: Frankfurt Rundschau, 1. März 1996, S. 8.<br />

Querpass I: Städel und MMK im Dialog, Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, Frankfurt am Main 1997.*<br />

Museen im Dialog, in: J.-C. Ammann / M. Kramer / R. <strong>Lauter</strong> / A. Weinberg (Hg.), Views from Abroad:<br />

European Perspectives on American Art - Die Entdeckung des Anderen, Frankfurt am Main - New York<br />

1997, 50-118.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Alex Katz - Invented Symbols, Positionen zur Gegenwartskunst, Bd.2, Ostfildern 1997.<br />

Querpass II: Städel und MMK im Dialog, Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, Frankfurt am Main 1997-19<strong>98</strong>.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Alighiero Boetti- Mettere al Mondo il Mondo, Museum für Moderne Kunst / Galerie<br />

Jahrhunderthalle Hoechst, Frankfurt am Main 19<strong>98</strong>.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Martha Rosler: In the Place of the Public, Positionen zur Gegenwartskunst, Bd.III,<br />

Ostfildern 19<strong>98</strong>.*<br />

Antonio Saura - Der Mensch, allein. Zum Tod des spanischen Künstlers, in: Frankfurter Rundschau, 24. Juli<br />

19<strong>98</strong>, S.10.<br />

horizontal - vertikal: Carl Andre, Dan Flavin, Caspar David Friedrich, Herbert Hamak, Piet Mondrian,<br />

Unbekannter Meister um 1500, Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, Frankfurt am Main 19<strong>98</strong>.*<br />

Kunst als kollektive Ästhetik. Von der "Ästhetisierung der Lebenspraxis" zu einer "Ästhetik der Existenz", in:<br />

Kunstforum International, Bd. 143, Januar-Februar 1999, 168-175.<br />

Bild und Menschenbild: Eric Fischl, Franz Gertsch, Anton Henning, David Hockney, Alex Katz, Roy<br />

Lichtenstein, Beat Streuli, Jeff Wall, Andy Warhol, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 1999.*<br />

Bill Viola - A 25 Year Survey Exhibition - Werke aus 25 Jahren, Frankfurt am Main 1999.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Bill Viola: Europäische Einsichten - European Insights, München-London-New York 1999.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Peter Fink: Photographs, Amerikahaus, Frankfurt am Main 1999.*<br />

New York? New York!. Arbeiten von Stipendiaten der Hessischen Kulturstiftung I:Ute Friederike Jürß,<br />

Nikolaus List, Susa Templin, Amerika Haus, Frankfurt am Main 2000.*<br />

New York? New York!. Arbeiten von Stipendiaten der Hessischen Kulturstiftung II: Stephan Melzl, Max Mohr,<br />

Peter Rösel, Amerika Haus, Frankfurt am Main 2000.*


Screenings 01 - 10: Filme, Videos und Videoinstallationen von Professoren und Studenten deutscher und<br />

internationaler Kunsthochschulen, Veranstaltungen im Projektraum MMK, Altes Hauptzollamt, Frankfurt am<br />

Main 2000 - 2001.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Lucian Freud: Naked Portraits. Werke der 40er bis 90er Jahre, Museum für Moderne<br />

Kunst, Frankfurt am Main, 2000 - 2001.*<br />

Das Museum für Moderne Kunst Frankfurt: Ein Ort des 'kollektiven Gedächtnisses', in: Kurt Wettengl (Hg.),<br />

Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung, Ostfildern 2000. 135-145.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Jeff Wall: Figures and Places, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 2001.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Leuchtspur: eine Sonderausstellung in der Kulturmeile Braubachstrasse, Frankfurt am<br />

Main 2002.*<br />

Die Neue Kunsthalle I - IV, Kunsthalle Mannheim 2003-2005.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Blickachsen IV: Eine Skulpturenausstellung im Englischen Park, Bad Homburg 2003.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), H.-W. & J. Hector Kunstpreis 2003, Kunsthalle Mannheim 2004.*<br />

Juergen Teller: Tracht & go sees, Kunsthalle Mannheim, 2004.<br />

Nigel Hall: Hidden Valleys, Kunsthalle Mannheim, 2004.<br />

Wunderkammer Privatsammlung, Alte Bibliothek, Kunsthalle Mannheim 2004.<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (Hg.), Yan Pei-Ming: The Way of the <strong>Dr</strong>agon, Kunsthalle Mannheim 2004/05.*<br />

Direkte Malerei / Direct Painting, Kunsthalle Mannheim 2004/05.*<br />

680grad: Monat der Fotografie I: Horst Hamann, Horst Wackerbarth, Kunsthalle Mannheim 2005.<br />

horizontalvertical: Panoramafotografie aus der Sammlung Bernhard Wipfler, Kunsthalle Mannheim 2005.<br />

680grad: Monat der Fotografie II: Peter Fink, Martin Parr, Alastair Thain, Kunsthalle Mannheim 2005.<br />

680grad: Monat der Fotografie III: Roger Fritz, Kunsthalle Mannheim, 2005.<br />

The American <strong>Dr</strong>eam. Fotografien aus der Sammlung der DZ Bank, Frankfurt am Main, Kunsthalle<br />

Mannheim, 2005.*<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Lauter</strong> (ed.), Jaume Plensa: Is Art something in Between?, Kunsthalle Mannheim, 2005.<br />

Cecily Brown: Paintings, Kunsthalle Mannheim, 2005.*<br />

Full House: Gesichter einer Sammlung - Faces of a collection, Kunsthalle Mannheim, 2006.*<br />

James Turrell: Four Eyes, 2007 - Ein Geschenk der H.W. & J. Hector Stiftung an die Kunsthalle Mannheim<br />

zum 100-jährigen Jubiläum.<br />

Seo, Kunsthalle Mannheim 2007.*<br />

Thomas Zipp, Kunsthalle Mannheim 2007.*


H.-W. & J. Hector Kunstpreis 2006, Kunsthalle Mannheim 2007.*<br />

100 Jahre Kunsthalle Mannheim, Kunsthalle Mannheim 2007.*<br />

Tal R: Fruits, Kunsthalle Mannheim 2007.*<br />

Matthias Weischer, Kunsthalle Mannheim 2007.*<br />

Internationale Fototage, Kunsthalle Mannheim 2007.*<br />

Roberto Edwards, Cuerpos Pintados, Kunsthalle Mannheim 2007.<br />

Martin Eder, Kunsthalle Mannheim 2008.*<br />

Axel Geis, Kunsthalle Mannheim 2008.*<br />

Giuseppe Gallo, MACRO Rom / Kunsthalle Mannheim 2008.*<br />

Curator's Choice, SWISS ART INSTITUTION, Forsthausvilla Karlsruhe.* (www.swissartinstitution.com)<br />

artscoutone. Zeitgenössische Kunst im Stadtraum von der Industriestrasse bis zum Schloss.*<br />

Überblicksausstellung zur Gegenwartskunst in der Metropolregion Rhein-Neckar an 17 temporären<br />

Standorten in Mannheim, November 2009 - März 2010 in Kooperation mit der K & K STIFTUNG gGmbH.<br />

(www.artscoutone.org)<br />

Künstlerpaare - Artist Duos, SWISS ART INSTITUTION, Forsthausvilla Karlsruhe.*<br />

(www.swissartinstitution.com)<br />

Hans Peter Adamski, Sehnsuchtsquadrate, SWISS ART INSTITUTION, Forsthausvilla Karlsruhe.*<br />

(www.swissartinstitution.com)<br />

artscoutneo - Junge Kunst @ artlabheidelberg in Kooperation mit der Alten Tabakfabrik P. J. Landfried<br />

und K & K STIFTUNG gGmbH.* (www.artlabheidelberg.com)<br />

artscoutspecial @ SAI Karlsruhe. Young artists from Germany, SWISS ART INSTITUTION, Forsthausvilla<br />

Karlsruhe in Kooperation mit K & K STIFTUNG gGmbH.* (www.swissartinstitution.com,<br />

www.artlabheidelberg.com)<br />

ICONIC ICONS - Petra Arnold & Margret Eicher @ artlabheidelberg in Kooperation mit der Alten<br />

Tabakfabrik P. J. Landfried und K & K STIFTUNG gGmbH.*. (www.artlabheidelberg.com)<br />

ICONIC ICONS - Margret Eicher, SWISS ART INSTITUTION, Forsthausvilla Karlsruhe in Kooperation mit K<br />

& K STIFTUNG gGmbH.* (www.swissartinstitution.com)<br />

Horst Hamann: M Y T H O S @ artlabheidelberg in Kooperation mit der Alten Tabakfabrik P. J. Landfried,<br />

K & K STIFTUNG gGmbH & <strong>Qube</strong> <strong>Heidelberg</strong>. (www.artlabheidelberg.com)<br />

artscoutspecial, artscoutspecial2 und Grenztexte @ Hexe MANNHEIM. Projekte von artlabmannheim<br />

und K & K STIFTUNG gGmbH. (www.artlabheidelberg.com)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!