29.01.2013 Aufrufe

Klaus Fischer Psychomotorische Basiskompetenzen für den ...

Klaus Fischer Psychomotorische Basiskompetenzen für den ...

Klaus Fischer Psychomotorische Basiskompetenzen für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Jurdant, B. (1988): The role of vowels in alphabetic writing. In: Kerckhove, D. de/Lums<strong>den</strong>,<br />

Ch. J. (Eds.)(1988a): The Alphabet and the Brain. Berlin: Springer, S. 381-400<br />

Lafont, R. (1988): Relationships between speech and writing systems in ancient alphabets<br />

and syllabaries. In: Kerckhove, D. de/Lums<strong>den</strong>, Ch. J. (Eds.)(1988a): The Alphabet and the<br />

Brain. Berlin: Springer, S. 92-105<br />

Mai, N. (1991): Warum wird Kindern das Schreiben schwer gemacht? Zur Analyse der<br />

Schreibbewegungen. Psychologische Rundschau, 42, 12-18<br />

Montada, L.: Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean PIAGETS. In: Oerter, R./ Montada,<br />

L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. München, Weinheim 1987, 413-462.<br />

Oerter, R. (1985): Die Formung von Kognition und Motivation durch Schule: Wie Schule auf<br />

das Leben vorbereitet. Unterrichtswissenschaft, 3, 203-219<br />

Olson, D.R. (1988): Mind, media, and memory: The archival and epistemic functions of<br />

written text. In: Kerckhove, D. de/Lums<strong>den</strong>, Ch. J. (Eds.)(1988a): The Alphabet and the<br />

Brain. Berlin: Springer, S. 422-441<br />

Piaget, J.: Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kind. Stuttgart 1975.<br />

Piaget, J./ Inhelder, B.: Die Psychologie des Kindes. Otten 1973<br />

Vortisch, E./Wendler, M.: Vom Körperraum zum Lebensraum. Eine Sammlung von<br />

Spielanregungen zur Entwicklungsförderung von Kindern. Sportunterricht 42 (1993),8,113-<br />

120 (Lehrhilfen).<br />

Scherler, K.: Sportpädagogik- wohin? In: DVS- Protokolle Nr. 36. Clausthal-Zellerfeld 1989,<br />

5-10.<br />

Schilling, F. (1983): Spielen, Malen, Lernen. Marburger Graphomotorische Übungen.<br />

Dortmund: Modernes Lernen<br />

Schilling, F. (1990): Vom Strich zur Schrift. Graphomotorik als Grundlage des<br />

Schreiblernprozesses. Grundschule, 22, 17-19<br />

Schilling, F. (1992): Linkshändigkeit, Graphomotorik und Schreibenlernen. Motorik, 15, 3,<br />

135-147<br />

Skoyles, J.R. (1988): Right hemisphere literacy in the ancient world. In: Kerckhove, D.<br />

de/Lums<strong>den</strong>, Ch. J. (Eds.)(1988a): The Alphabet and the Brain. Berlin: Springer, S. 362-380<br />

Springer, S.P./Deutsch, G.(1987): Linkes Gehirn. Rechtes Gehirn. Funktionelle<br />

Asymmetrien. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft<br />

Wachtel, S./Jendrusch, A. (1990): Das Linksphänomen. Berlin: Links Druck Verlag<br />

Weber, P. (1989): Die menschliche Sprache, eine nur links-hemispärische Funktion? Praxis<br />

Ergotherapie, 5, 232-247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!