29.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Internen Revision - Erich Schmidt Verlag

Kompendium der Internen Revision - Erich Schmidt Verlag

Kompendium der Internen Revision - Erich Schmidt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong><br />

Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis<br />

Herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Prof. Dr. Volker H. Peemöller<br />

Schriftleitung<br />

Martina Noori und Karsten Sepetauz<br />

Mit Beiträgen von<br />

Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Wolfgang Berens, Roland Bockmann,<br />

Dr. Oliver Bungartz, Michael Bunzel, Andreas Deppendorf,<br />

Dr. Peter Dörfler, Prof. Dr. Tim Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Egner,<br />

Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Fre<strong>der</strong>ik Frey,<br />

Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Norbert Gundlach, Simon Güth,<br />

Dr. Ulrich Hahn, Günter Hofmann, Dr. Stefan Hofmann,<br />

Christoph D. Horn, Helga Hornung, Prof. Dr. Luise Hölscher,<br />

Prof. Dr. Reinhold Hömberg, Prof. Dr. Bert Kaminski,<br />

Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dr. Herbert Meyer, Norbert Neben,<br />

Dr. Nyls-Arne Pasternack, Prof. Dr. Volker H. Peemöller,<br />

Paul Rieckmann, Johannes Rosenthal, Prof. Dr. Klaus Ruhnke,<br />

Bernd Schartmann, Prof. Dr. Joachim S. Tanski, Karin Thelemann,<br />

Dr. Patrick Velte, Hans-Jürgen Wagner, Robert von Winter, Jörg Wöhler,<br />

Dr. Arnt Wöhrmann, Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Prof. Dr. Henning Zülch<br />

Die Veröffentlichung wurde geför<strong>der</strong>t vom<br />

Deutschen Institut für Interne <strong>Revision</strong> e.V. (DIIR)<br />

ERICH SCHMIDT VERLAG


Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation<br />

in <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter<br />

ESV. info/978 3 503 13076 4<br />

ISBN 978 3 503 13076 4<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© <strong>Erich</strong> <strong>Schmidt</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG, Berlin 2011<br />

www.ESV.info<br />

Dieses Papier erfüllt die Frankfurter For<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek und <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für das Buch bezüglich <strong>der</strong> Alterungsbeständigkeit und<br />

entspricht sowohl den strengen Bestimmungen <strong>der</strong> US Norm<br />

Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch <strong>der</strong> ISO-Norm 9706.<br />

Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen


Vorwort <strong>der</strong> Herausgeber<br />

Dieses Werk hat sich zum Ziel gesetzt, das komplexe Fachgebiet <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong><br />

in seinem aktuellen Stand vorzustellen und die künftige Weiterentwicklung<br />

aus Sicht <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis zu beleuchten. Es liefert<br />

damit nach Breite und Tiefe erstmalig eine wissenschaftliche Fundierung des Berufs<br />

und <strong>der</strong> Berufsausübung <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> und schließt damit die Lücke<br />

einer umfassenden wissenschaftlichen Aufbereitung dieses Themengebiets. Bei <strong>der</strong><br />

Fülle des Stoffes und <strong>der</strong> Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Gebiete ist dieses Anliegen nur<br />

über einen Sammelband zu leisten. 30 Beiträge <strong>der</strong> bekannten Fachvertreter aus<br />

Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie profilierter Praktiker<br />

vermitteln in überschaubarem Rahmen alle wesentlichen Aspekte <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong>.<br />

Wissenschaftliche Fundierung und best practice bilden die Grundlage des<br />

Werkes.<br />

Der Leser findet sich in diesem <strong>Kompendium</strong> mit seinen vier Teilen schnell zurecht.<br />

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen <strong>der</strong> Berufsausübung. In<br />

sechs Beiträgen wird die wissenschaftliche Begründung, die Entwicklung und die<br />

organisatorische Einbettung <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> aufgezeigt. Eine intensive Behandlung<br />

<strong>der</strong> Standards zur Berufsausübung rundet diesen Teil ab.<br />

Der zweite Teil vermittelt dem Leser einen Einblick in die Tätigkeit <strong>der</strong> <strong>Internen</strong><br />

<strong>Revision</strong>. Hier erfolgt zunächst die Beschäftigung mit Prüfungs- und Beratungstätigkeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> und <strong>der</strong>en mögliche Weiterentwicklung.<br />

Dann wird <strong>der</strong> heute bevorzugte Prüfungsansatz, die risikoorientierte Prüfung in<br />

Einzelheiten geschil<strong>der</strong>t. Die unterschiedlichen Facetten <strong>der</strong> Prüfungsplanung und<br />

<strong>der</strong> Prüfungsmethoden werden in jeweils zwei Beiträgen beleuchtet, wobei einmal<br />

die materiell inhaltliche und zum an<strong>der</strong>en die IT-technische Würdigung erfolgt.<br />

Damit wird dem Leser das methodische Rüstzeug sowohl in wissenschaftlicher<br />

Fundierung als auch in technischer Anwendung an die Hand gegeben. Berichterstattung<br />

und Follow Up runden diese Phasen <strong>der</strong> Prüfung ab. Weiterhin werden<br />

Fraud-Strategien <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> vorgestellt, Möglichkeiten <strong>der</strong> Leistungsmessung<br />

diskutiert und Konzepte und Durchführung zum Outsourcing referiert.<br />

Mit insgesamt 11 Beiträgen bildet dieser Teil das Herzstück des <strong>Kompendium</strong>s.<br />

Der dritte Teil beleuchtet die Beziehungen <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> zu an<strong>der</strong>en Institutionen,<br />

wobei nicht nur <strong>der</strong> Abschlussprüfer und <strong>der</strong> Aufsichtsrat, son<strong>der</strong>n auch<br />

Controlling, Enforcement und die steuerliche Betriebsprüfung thematisiert werden.<br />

Die Tätigkeit <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> wird auch geprägt von <strong>der</strong> Branche des Unternehmens.<br />

Dieser Frage trägt <strong>der</strong> vierte Teil des <strong>Kompendium</strong>s Rechnung, in dem<br />

die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> in Industrie, Handel, Banken, Versiche-<br />

V


Vorwort <strong>der</strong> Herausgeber<br />

rungen, öffentlichen Institutionen, Dienstleistungsunternehmen und Universitäten<br />

herausgearbeitet werden.<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung folgt <strong>der</strong> sachlogischen Verbundenheit <strong>der</strong> Themengebiete. Für<br />

die Kandidaten zur Prüfung zum CIA o<strong>der</strong> zum zertifizierten Revisor (DIIR) liefern<br />

zwei Tableaus vor dem eigentlichen Hauptteil des Werkes, in denen die Zuordnung<br />

des Textes zu den einzelnen Teilen des jeweiligen Examens erfolgt, Hinweise für<br />

eine gezielte Prüfungsvorbereitung.<br />

Das Buch richtet sich in erster Linie an Dozenten und Studenten bzw. Kandidaten<br />

des Fachs Prüfungswesen an Hochschulen, Akademien und in <strong>der</strong> praktischen<br />

Ausbildung, wie dem CIA-Examen bzw. dem zertifizierten Revisor des DIIR. Die<br />

umfassende und detaillierte Standortbestimmung macht es auch zu einem wertvollen<br />

Instrument für alle, die sich mit <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> beschäftigen, wie Vorstände,<br />

Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, aber auch Aufsichtsbehörden<br />

und interne Stellen im Unternehmen, zu denen Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Qualitätssicherung,<br />

Risikomanagement und Compliance gehören.<br />

Die Herausgeber danken allen Beteiligten für die engagierte Mitarbeit an diesem<br />

Werk. Der erste Dank gilt den Autoren, die mit ihrer Kompetenz, ihrem Einsatz<br />

und ihrer Geduld das Werk erst ermöglicht haben. Beson<strong>der</strong>en Dank schulden<br />

die Herausgeber Frau Dipl-Kffr. Martina Noori und Herrn Dipl.-Kfm. Karsten Sepetauz<br />

für die Übernahme <strong>der</strong> Schriftleitung, die sie mit persönlichem Einsatz, großer<br />

Sorgfalt und Beharrlichkeit betrieben sowie Herrn cand. Dipl.-Ing. oec. Malte<br />

Ebeling und cand. Dipl.-Ing. oec. Tim Harenberg für die radaktionelle Unterstützung.<br />

Danken möchten wir auch Frau Anja Ludwig und Frau Claudia Splittgerber<br />

vom <strong>Erich</strong> <strong>Schmidt</strong> <strong>Verlag</strong> für die gute und harmonische Zusammenarbeit. Ein<br />

weiterer Dank geht an das Deutsche Institut für Interne <strong>Revision</strong> e.V., Frankfurt am<br />

Main, für die großzügige finanzielle För<strong>der</strong>ung des gesamten Projektes.<br />

Hamburg/Nürnberg<br />

Im Dezember 2010<br />

Carl-Christian Freidank Volker H. Peemöller<br />

VI


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort <strong>der</strong> Herausgeber................................................................................... V<br />

Autorenverzeichnis............................................................................................. VII<br />

Inhaltsverzeichnis............................................................................................... XI<br />

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... XV<br />

Abkürzungsverzeichnis <strong>der</strong> Zeitschriften und Zeitungen .................................. XXV<br />

Zuordnung des <strong>Kompendium</strong>s zur Prüfung zum Zertifizierten Revisor DIIR XXVII<br />

Zuordnung des <strong>Kompendium</strong>s zur Prüfung zum CIA-Examen des IIA............ XXIX<br />

Erster Teil: Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong><br />

Thomas Egner<br />

I. Begriff, Zielsetzungen und Aufgaben.................................................... 3<br />

Carl-Christian Freidank/Nyls-Arne Pasternack<br />

II. Theoretische Fundierung <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> und ihre Integration in<br />

das System <strong>der</strong> Corporate Governance .................................................. 33<br />

Volker H. Peemöller<br />

III. Entwicklungsformen und Entwicklungsstand <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong>.... 69<br />

Franz Jürgen Marx<br />

IV. Stellung und Aufbau <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Unternehmens- und Konzernorganisation ............................................. 93<br />

Volker H. Peemöller<br />

V. Code of Ethics <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> Revisoren .................................................. 119<br />

Karin Thelemann/Michael Bunzel<br />

VI. IT-<strong>Revision</strong> ............................................................................................ 145<br />

Joachim S. Tanski<br />

VII. Standards <strong>der</strong> Berufsausübung, Haftung, Berufsbild und<br />

Berufsverbände ...................................................................................... 171<br />

XI


Inhaltsverzeichnis<br />

Zweiter Teil: Ablauforganisation <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong><br />

I. <strong>Revision</strong>smanagement und <strong>Revision</strong>splanung<br />

XII<br />

Ulrich Bantleon/Christoph Horn<br />

A. Prüfungs- und Beratungsfel<strong>der</strong> .................................................. 203<br />

Klaus Ruhnke/ Fre<strong>der</strong>ik Frey<br />

B. Geschäftsrisikoorientierte Abschlussprüfung – Darstellung,<br />

Würdigung und Entwicklungstendenzen ................................... 239<br />

Philipp E. Zaeh<br />

C. Programm-, Personaleinsatz- und Zeitplanung.......................... 267<br />

Andreas Gadatsch<br />

D. IT-gestützte Planungsmethoden (<strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong>).......... 295<br />

II. <strong>Revision</strong>sdurchführung<br />

Reinhold Hömberg<br />

A. Prüfungsmethoden und Prüfungsinstrumente ............................ 317<br />

Henning Zülch/Simon Güth<br />

B. <strong>Revision</strong>sberichterstattung und Follow Up................................ 355<br />

Stefan Hofmann<br />

C. Fraud and Error .......................................................................... 381<br />

Jörg Wöhler/Norbert Neben<br />

D. IT-gestützte Prüfungsmethoden und -software .......................... 409<br />

Ulrich Hahn<br />

III. Überwachung <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong>: Berufsgrundlagen, Instrumente,<br />

<strong>Revision</strong>sprozesse .................................................................................. 433<br />

Luise Hölscher/Johannes Rosenthal<br />

IV. Leistungsmessung <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> .............................................. 477<br />

Volker H. Peemöller<br />

V. Outsourcing <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> ........................................................ 505


Inhaltsverzeichnis<br />

Dritter Teil: Beziehungen <strong>der</strong> <strong>Internen</strong> <strong>Revision</strong> zu an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

Oliver Bungartz<br />

I. Interne <strong>Revision</strong> und Abschlussprüfer................................................... 527<br />

Patrick Velte<br />

II. Interne <strong>Revision</strong> und Aufsichts-/Verwaltungsrat................................... 557<br />

Wolfgang Berens/Arnt Wöhrmann<br />

III. Interne <strong>Revision</strong> und Controlling........................................................... 591<br />

Herbert Meyer/Roland Bockmann<br />

IV. Enforcement und Interne <strong>Revision</strong> ........................................................ 617<br />

Bert Kaminski<br />

V. Interne <strong>Revision</strong> und steuerliche Betriebsprüfung................................. 639<br />

Vierter Teil: Interne <strong>Revision</strong> in ausgewählten Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen<br />

Peter Dörfler/Norbert Gundlach/Hans-Jürgen Wagner<br />

I. (Interne) <strong>Revision</strong> in Industrieunternehmen – am Beispiel <strong>der</strong><br />

Prüfungsprogrammplanung.................................................................... 673<br />

Andreas Deppendorf<br />

II. Interne <strong>Revision</strong> im Handel - am Beispiel <strong>der</strong> Otto Group ................... 695<br />

Günter Hofmann<br />

III. Interne <strong>Revision</strong> in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen.... 715<br />

Robert von Winter<br />

IV. Interne <strong>Revision</strong> in <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft................................... 735<br />

Paul Rieckmann/Helga Hornung<br />

V. Interne <strong>Revision</strong> öffentlicher Institutionen ............................................ 757<br />

Tim Eberhardt<br />

VI. Interne <strong>Revision</strong> in Hochschulen ........................................................... 789<br />

Bernd Schartmann<br />

VII. Interne <strong>Revision</strong> in Dienstleistungsunternehmen .................................. 805<br />

Stichwortverzeichnis .......................................................................................... XXXI<br />

XIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!