29.01.2013 Aufrufe

Pinocchio Familientheater mit Musik nach dem Roman von Carlo ...

Pinocchio Familientheater mit Musik nach dem Roman von Carlo ...

Pinocchio Familientheater mit Musik nach dem Roman von Carlo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ensemble Foto: © Constanze Henning<br />

<strong>Pinocchio</strong><br />

<strong>Familientheater</strong> <strong>mit</strong> <strong>Musik</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Roman</strong> <strong>von</strong> <strong>Carlo</strong> Collodi<br />

Das Buch <strong>von</strong> <strong>Carlo</strong> Collodi <strong>mit</strong> <strong>Pinocchio</strong> und seinen Abenteuern hat gut hundert Jahre<br />

überlebt. Nicht, weil der neugierige Lausbengel der keine Lust auf Schule hat aus Holz<br />

ist, sondern weil seine Seele und sein Hirn in diesem Holzkörper grundlegendes über<br />

Freuden, Nöte und die Abenteuerlust <strong>von</strong> Kindern erzählen.<br />

Das sprechende Holzscheit, welches sein „Vater“ Gepetto zu einem Holzjungen schnitzte,<br />

wird vom Theater Poetenpack neu belebt. Die Zuschauer werden in <strong>Pinocchio</strong>s Welt<br />

entführt und erleben seine abenteuerliche und gefährliche Reise <strong>mit</strong>.<br />

<strong>Pinocchio</strong> wird <strong>von</strong> seinen falschen Freunden Fuchs und Katze bestohlen, trifft im<br />

Marionettentheater interessante Gestalten, wird <strong>von</strong> einem Hai verschluckt und noch<br />

vieles mehr - aber er hat Glück - denn es gibt die Fee <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> blauen Haar, die <strong>Pinocchio</strong><br />

und die Zuschauer verzaubern wird. Ehrlich!<br />

Wenn nicht, sollen unsere Nasen lang und länger werden…<br />

Besetzung<br />

<strong>Pinocchio</strong> – Clara Schoeller<br />

Katze u.a. – Eva Gaigg<br />

Fuchs u.a. – Thomas Wiesenburg<br />

Pappa Gepetto u.a. – Teo Vadersen<br />

<strong>Musik</strong> – Arne Assmann<br />

Regie – Roland Bertschi<br />

Ausstattung – Janet Kirsten<br />

Regieassistenz – Sara Stratbücker<br />

Ausstattungsassistenz – Melanie Neumann<br />

Produktionsleitung – Christian Hoffmann<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Constanze Henning<br />

Büro – Y<strong>von</strong>ne Domack<br />

Verträge – Ulrich Koltzer<br />

Theaterleitung – Andreas Hueck<br />

Theater Poetenpack · Lennéstraße 37 · 14469 Potsdam · Tel/Fax 0331.9512243<br />

Pressekontakt · Constanze Henning · Tel 0331.5855451 · presse@poetenpack.net<br />

www.poetenpack.net


Kurzbiografien der künstlerisch Beteiligten<br />

Eva Gaigg<br />

*1979, erste Bühnenerfahrungen bei den Salzburger Festspielen und am Salzburger<br />

Schauspielhaus / Schauspielausbildung an der Kunstuniversität Graz / während des Studiums<br />

Mitwirkung am Grazer Schauspielhaus, im Theater im Palais und im Theater im Bahnhof /<br />

Ensemble<strong>mit</strong>glied an der Württembergischen Landesbühne Esslingen / seit 2007 freiberuflich in<br />

Berlin, Stückverträge u.a. am Landestheater Rudolstadt, Stadttheater Nordhausen und Theater<br />

Reutlingen „Die Tonne“ / diverse Tätigkeiten beim Film, als Sprecherin und Moderatorin<br />

Clara Schoeller<br />

*1986, Abitur an der Waldorfschule Schloss Hamborn 2005 / Schauspielausbildung am Michael<br />

Tschechow Studio Berlin 2006-09 / diverse Rollen in Produktionen des Michael Tschechow Studio<br />

und in freien Produktionen / ab August 2011 Engagement an der Landesbühne Sachsen-Anhalt in<br />

Lutherstadt Eisleben<br />

Arne Assmann<br />

*1974, Staudengärtner / Studium <strong>Musik</strong> und Biologie in Potsdam / Langjähriges Mitglied der Band<br />

Lex Barker Experience, der Theatergruppe Zaba und der Theatermusikband Zabowski / <strong>Musik</strong>er<br />

u.a. bei <strong>Musik</strong>theater Pampelmuse, Bizarre Kapelle, Fosbury Flop, Duo Hand in Hand, Hasenscheiße<br />

/ Unterstützung und Beteiligung bei diversen Projekten des Offenen Kunstvereins Potsdam / aktuell<br />

bei Liedermacherband Strom und Wasser / Lehrer an der Kunst-und-<strong>Musik</strong>schule in Premnitz /<br />

<strong>Musik</strong>er bei „Der kleine Prinz“ an der Drehbühne Berlin / Instrumente: Sax, Flöte, Klavier, Gitarre,<br />

Akkordeon, Gesang<br />

Thomas Wiesenberg<br />

*1983, Schauspielstudium an der Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater Rostock, Diplom 2007 /<br />

Engagements u.a. Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Volkstheater Rostock, Staatstheater<br />

Cottbus, Kammerspiele Paderborn, Ensemble Fantasia Cottbus, Schwankhalle Bremen / seit 2009<br />

Mitglied des Krimimobil Berlin / seit 2010 Soloprojekt NIEDER, LAUSITZ! - Das Leinölprogramm /<br />

TV-Kurzdokumentation des NDR / Seminare bei Paco Gonzalez, Lee White, Dr. Parasuram<br />

Ramamoorthi / seit 2011 Stimmbildung bei Mike Cinnamon und Caroline McPherson<br />

Teo Vadersen<br />

*1962, Studium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, Abschluss <strong>mit</strong><br />

Auszeichnung / anschließend Engagement am Deutschen Theater Berlin / 1987-90 Engagement am<br />

Kleist Theater Frankfurt (Oder) / 1996 schwerer Theaterunfall während der Berliner Festwochen /<br />

einer langen Krankheitsphase folgten diverse Theaterengagements in Potsdam, Berlin und Dessau /<br />

ab 1999 zahlreiche Film- und Fernsehauftritte, u.a. 2005 Kinorolle in "Alle Alle" (Regie: Pepe<br />

Planitzer), Berlinale 2007, Perspektive Deutsches Kino / Mitbegründer der Lesebühne "Hörspiele<br />

zum Zugucken" im Kulturhaus Mitte / diversen künstlerischen Grenzüberschreitungen in die Malund<br />

Zeichengefilde, in die <strong>Musik</strong> <strong>mit</strong> Alphorn, Flöte, Klarinette, Gitarre und ins Schreibfach /<br />

diverse weitere Theaterarbeiten<br />

Roland Bertschi<br />

*1947, Schauspielausbildung an der Theaterhochschule Zürich (66-69) / Schauspieler und<br />

Regieassistent u.a. am Staatstheater Mainz, Neumarkt Theater Zürich, Theater Oberhausen,<br />

Stadttheater Ingolstadt, Städtische Bühnen Augsburg / seit 1983 Gastregisseur u.a. in<br />

Braunschweig, Darmstadt, München, Luzern, St. Gallen und Göttingen / gründete und leitete am<br />

Potsdamer “Hans-Otto-Theater“ das Kinder- und Jugendtheater (94-99) / Chefdramaturg und<br />

Regisseur in Potsdam (99-04) / seit 2005 freier Regisseur u.a. am Nationaltheater Weimar,<br />

in Heidelberg und Köln / eigenentwickelte Projekte wie "Nivea und Florena" Geschichte einer Creme<br />

in Ost und West, "Irrungen, Wirrungen" <strong>nach</strong> Fontanes <strong>Roman</strong> u.v.m.<br />

Janet Kirsten<br />

*1974, Abitur Kunst und Gestaltung 1996 in Celle / Studium der Kulturarbeit an der FH Potsdam /<br />

2001-04 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der FH Brandenburg im Bundesleitprojekt<br />

„Virtuelle Fachhochschule / wiederholte Tätigkeiten in Textjournalismus, Ausstattungen,<br />

Teamleitungen / freiberuflich tätig als Kostüm- und Bühnenbildnerin und Kulturmanagerin<br />

Theater Poetenpack · Lennéstraße 37 · 14469 Potsdam · Tel/Fax 0331.9512243<br />

Pressekontakt · Constanze Henning · Tel 0331.5855451 · presse@poetenpack.net<br />

www.poetenpack.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!