30.01.2013 Aufrufe

Literatur Hambacher Fest Stand: 22. Mai 2007 - Demokratiegeschichte

Literatur Hambacher Fest Stand: 22. Mai 2007 - Demokratiegeschichte

Literatur Hambacher Fest Stand: 22. Mai 2007 - Demokratiegeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Literatur</strong> <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong><br />

<strong>Stand</strong>: <strong>22.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2007</strong><br />

150 Jahre Erinnerungsfeiern zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3, S. 275-278.<br />

150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Ein Rückblick auf das diesjährige Jubiläum, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft<br />

5, S. 403-415.<br />

90jährige Gedenkfeier an das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. <strong>Fest</strong>folge. Neustadt a.d.H. 19<strong>22.</strong><br />

Antz, Eduard .L.: Presse-Übersicht vor und nach dem <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5,<br />

S. 71.<br />

Antz, Eduard L.: Biographische Nachweise der Persönlichkeiten vom und um das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz<br />

am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 73-80.<br />

Asmus, Helmut: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Berlin/Ost 1985 (= Illustrierte historische Hefte, 37).<br />

Asmus, Helmut: Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Johann Georg August Wirth und die rheinbayerische<br />

Polenfreundschaft in den Jahren 1831 und 1832, in: Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit.<br />

Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989, S. 238-271.<br />

Barkholdt, Bernhard: Hambach für Einheit und Volksherrschaft. Bericht über die erste politische<br />

Massenversammlung der deutschen Geschichte. Oberhausen 1982.<br />

Baumann, Kurt (Hg.): Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, 27. <strong>Mai</strong> 1832. Männer und Ideen. Speyer 1957.<br />

Baumann, Kurt: Friedrich Schüler / Joseph Savoye / Daniel Pistor, in: Baumann, Kurt (Hg.): Das <strong>Hambacher</strong><br />

<strong>Fest</strong>, 27. <strong>Mai</strong> 1832. Männer und Ideen. Speyer 1957, S. 95-180.<br />

Baumann, Kurt: <strong>Hambacher</strong> Erinnerungsfeiern. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> und die politische Tradition der Pfalz, in:<br />

Pfälzer Heimat 8 (1957), Heft 2, S. 52-56.<br />

Baus, Martin/Paul, Roland: „Ihre Gedanken bleiben frei…“. Die „<strong>Hambacher</strong>“ – Biographische Skizzen, in:<br />

Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 241-290.<br />

Baus, Martin: Friedrich Schüler und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich Schüler (1791-<br />

1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften der Siebenpfeiffer-<br />

Stiftung, ), S. 93-109.<br />

Becker, Albert: Das erste Hambachgedenkfest 1848, in: Die Pfalz am Rhein XX (1932), Heft x, S. 288.<br />

Becker, Albert: Der Geist von Hambach, in: Pfälzisches Museum / Pfälzische Heimatkunde 49 (1932), Heft 3/6,<br />

S. 134-152.<br />

Becker, Albert: Deutschlands Wiedergeburt. Stimmen der Zeit und Bilder aus der Heimat des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es,<br />

1832-1932. Saarbrücken 1932 (= Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 13).<br />

Becker, Albert: Die Jugend zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 94.<br />

Becker, Albert: Die Pfalz vor 100 Jahren. Zur Geschichte des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Zeitschrift für bayerische<br />

Landesgeschichte 2 (1929), S. 65-88.<br />

Becker, Albert: Friedrich Schüler, in: Westpfälzische Geschichtsblätter 22 (1922), S- 23-24.<br />

Becker, Albert: Westrich und Hambach. Stimmen der Zeit und Bilder aus der Heimat des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es,<br />

1832-1932. Saarbrücken 1932.<br />

Becker, Albert: Wirth, Johann Georg August. Rechtsgelehrter, Politiker, Schriftsteller, 1798-1848, in: Chroust,<br />

Anton (Hg.): Lebensläufe aus Franken, Bd. 5. Erlangen 1936, S. 509-520.<br />

Becker, Albert; Pollichia und Hambach, in: Pfälzisches Museum / Pfälzische Heimatkunde 49 (1932), Heft 3/6,<br />

S. 171-172.<br />

Becker, Alois: Hambach und Pirmasens. Ein Beitrag zur Geschichte des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es. Pirmasens 1928 (=<br />

Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 8).<br />

Becker, Bernhard: Siebenpfeiffer in Bern (1833-1945), in: Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit.<br />

Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989, S. 103-1<strong>22.</strong><br />

Becker, Max: Für Einheit und Freiheit, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 7, S. 157.<br />

Berzel, Gerhard. Frey und Hornig – Neustadter Namen aus der Zeit um 1832, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982),<br />

Heft 3, S. 271-272.<br />

Berzel, Gerhard: Der Fahnenträger Johann Philipp Abresch, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3, S. 245-<br />

248.<br />

Berzel, Gerhard: <strong>Hambacher</strong> Erinnerungen. Bildband in 2 Teilen: Das <strong>Fest</strong> von 1832 und der Ort Hambach.<br />

Neustadt/W. 1981.<br />

Blinn, Hans: Der Landauer Maler-Poet Heinrich Jakob Fried und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Landau 1982.<br />

Bock, Helmut: Deutscher Pressverein 1832 (auch Preß- oder Vaterlandsverein), in: Friecke, Dieter/ u.a. (Hg.):<br />

Die bürgerlichen Parteien in Deutschland. Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und<br />

anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, Bd. 1. Berlin 1968, S.<br />

513-519.<br />

Bock, Helmut: Nationalfest bei Hambach. Deutsche Republik und europ. Völkerbund, in: Bock, Helmut (Hg.):<br />

Aufbruch in die Bürgerwelt : Lebensbilder aus Vormärz und Biedermeier. Münster 1994, S. 46-56.<br />

1


Bock, Helmut: Vom Ursprung demokratischer Freiheit und Einheit. Zum 150. Jahrestag des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es.<br />

Berlin 1982 (= Schriftenreihe für den Referenten / Urania, Gesellschaft zur Verbreitung<br />

Wissenschaftlicher Kenntnisse, 5).<br />

Braun, Hans: Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Ein liberaler Publizist des Vormärz 1789-1845. Diss. Phil München<br />

1956.<br />

Brein, Johann Adam: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Eine Bibliographie, in: Mitteilungen der Pfälzischen<br />

Landesbibliothek 3 (1932), Heft 1, S. 1-40; auch abgedruckt in: Pfälzisches Museum / Pfälzische<br />

Heimatkunde 49 (1932), Heft 3/6, S. 183-2<strong>22.</strong><br />

Bühler, Johannes: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Deutsche Sehnsucht vor hundert Jahren. Ludwigshafen 1932.<br />

Bühler, Johannes: Zur Hundertjahrfeier des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Pfälzisches Museum / Pfälzische<br />

Heimatkunde 49 (1932), Heft 3/6, S. 131-133.<br />

Christmann, Mathias/Wagner, Michael: Friedrich Schüler im ersten Exil 1832-1848, in: Gestrich, Andreas (Hg.):<br />

Friedrich Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften<br />

der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 111-128.<br />

Christmann, Mathias: Friedrich Schüler im zweiten Exil 1849-1973, in: Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich<br />

Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften der<br />

Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 155-168.<br />

Darstellung der blutigen Ereignisse vom Pfingstfeste 1833, auf dem <strong>Hambacher</strong> Schlossberge, im Dorfe<br />

Hambach und zu Neustadt a. d. Haardt. Neustadt a.d. Haardt 1833.<br />

Das <strong>Fest</strong>programm. Veranstaltungen im <strong>Mai</strong> 1982 zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft<br />

3, S. 169-171.<br />

Das Verbot des Manifests auf dem <strong>Hambacher</strong> Schloß. Speyer 1832.<br />

Däuwel, Manfred H. (Hg.): Hambach in Europa – Es lebe das confoederirte republikanische Europa. Bonn 1983.<br />

Deidesheimer, August: Tagebuchaufzeichnungen zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957),<br />

Heft 5, S. 82-83.<br />

Der „ganze Landrath“ zog mit hinauf zum Schloß, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3, S. 207-212.<br />

Deuchert, Norbert: Vom <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> zur badischen Revolution. Politische Presse und Anfänge deutscher<br />

Demokratie 1832-1848/49 Stuttgart 1983 (= Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim, Nr.<br />

5).<br />

Die 40jährige Gedenkfeier des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Pfälzisches Museum / Pfälzische Heimatkunde 49 (1932),<br />

Heft 3/6, S. 169-170.<br />

Die Einladung zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 81.<br />

Die Presseerhebung 1832, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 72-73.<br />

Diehl, Wolfgang: Die Lieder im Umkreis des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es von 1832, in: Geiger, Michael, u.a. (Hg.):<br />

Pfälzische Landeskunde. Beiträge zur Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte. Bd. 3.<br />

Landau 1981, S.197-208.<br />

Diehl, Wolfgang: Süssen Hoffen, bittre Wahrheit. Lyrik und Prosa. 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Landau 1982.<br />

Dietlein, Ernst: Dr. Johann Georg August Wirth – der Vorkämpfer für ein einiges deutsches Reich, in: ders.: Hof<br />

– die Geburtsstadt großer Männer. Hof 1936, S. 7-71.<br />

Dittmar, Peter: Das Problem bildlicher Opposition im Vormärz unter besonderer Berücksichtigung Hambachs,<br />

in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 80 (1982), S. 241-275.<br />

Dlubek, Rolf. Johann Philipp Becker im Vormärz. Sein Wirken in der Schweiz 1838-1847, in: Hahn, Hans-<br />

Werner (Hg.): Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral, Pionier der<br />

Arbeiterbewegung. Stuttgart 1999 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5), S. 61-90.<br />

Dlubek, Rolf. Johann Philipp Beckers Revolutionserfahrungen und seine Entwicklung zum Sozialisten 1848/49-<br />

1860, in: Hahn, Hans-Werner (Hg.): Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral,<br />

Pionier der Arbeiterbewegung. Stuttgart 1999 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5), S. 91-112.<br />

Dotzauer, Winfried: Auswirkungen des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es im Naheraum, in: Bad Kreuznacher Heimatblätter<br />

(1983), S. 18-20; 23-24.<br />

Dotzauer, Winfried: Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth – Zwei leben im Vormärz für<br />

ein liberales und demokratisches Deutschland, in: Historischer Verein der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong><br />

Vorträge 1982. Neustadt a.d.W. 1983, S. 45-61.<br />

Dovifat, Emil: Dreimal „<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>“, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 6, S. 134..<br />

Dovifat, Emil: Über die Freiheit der Presse. Ein gültiges Thema 1957 – wie 1932 und 1832, in: Die Pfalz am<br />

Rhein 30 (1957), Heft 6, S. 134-135.<br />

Droß, Elisabeth: „Die Revolution wird ihren Gang weiter gehen“. Johann Georg August Wirth und das Jahr<br />

1848, in: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 7 (1998/99), S. 73-95.<br />

Droß, Elisabeth: Wirth, Johann Georg August, in: Asendorf, Manfred / Bockel, Rolf von (Hg.): Demokratische<br />

Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart, Weimar 1997, S. 44-53.<br />

Ereignisse am 27. <strong>Mai</strong> 1833, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 88-89.<br />

Faralisch-Lindemann, Waltraud: Philipp Jakob Siebenpfeiffer – ein Leben für die Demokratie, in: Saarpfalz-<br />

Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit. Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989, S. 12-<br />

39.<br />

2


Fenske, Hans: 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Ein Blick auf den Büchermarkt, in: Zeitschrift für die Geschichte des<br />

Oberrheins 130 (=N.F. 91) (1982), S. 347-355.<br />

Fenske, Hans: Politischer und sozialer Protest in Süddeutschland nach 1830, in: Reinalter, Helmut (Hg.):<br />

Demokratische und soziale Bewegungen zur Zeit der Restauration und im Vormärz in Mitteleuropa.<br />

Frankfurt am <strong>Mai</strong>n 1986, S. 143-201.<br />

Fischer, Karl: Homburg im deutschen Vormärz. Siebenpfeiffer und Wirth im Kampf für Freiheit und Einheit<br />

1832, in: Von Homburg nach Hambach. 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, 1832-1982. Homburg 1982, S. 25-<br />

66.<br />

Foerster, Cornelia/Kermann, Joachim: <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832-1982. Freiheit und Einheit, Deutschland und<br />

Europa. Eine Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150jährigen Jubiläum des <strong>Hambacher</strong><br />

<strong>Fest</strong>es, Schloß Neustadt an der Weinstraße. Katalog zur Dauerausstellung. Neustadt/W. 5 1990.<br />

Foerster, Cornelia: „Hoch lebe die Verfassung“? Die pfälzischen Abgeordnetenfeste im Vormärz (1819-1846),<br />

in: Düding, Dieter/ Friedemann, Peter/ Münch, Paul (Hg.): Öffentliche <strong>Fest</strong>kultur. Politische <strong>Fest</strong>e in<br />

Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek 1988, S. 132-146.<br />

Foerster, Cornelia: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832. Volksfest und Nationalfest einer oppositionellen<br />

Massenbewegung, in: Düding, Dieter/ Friedemann, Peter/ Münch, Paul (Hg.): Öffentliche <strong>Fest</strong>kultur.<br />

Politische <strong>Fest</strong>e in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek 1988, S. 113-<br />

131.<br />

Foerster, Cornelia: Der Neustädter Pressverein als Organisator des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Historischer Verein<br />

der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong> Vorträge 1982. Neustadt a.d.W 1983, S. 113-136.<br />

Foerster, Cornelia: Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsformen der<br />

bürgerlichen Bewegung in der Zeit des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es. Trier 1982.<br />

Foerster, Cornelia: Der Pressverein: bürgerliche Opposition im Vormärz, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft<br />

3, S. 187-189.<br />

Foerster, Cornelia: Friedrich Schüler und der deutsche Preß- und Vaterlandsverein, in: Gestrich, Andreas (Hg.):<br />

Friedrich Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften<br />

der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 75-92.<br />

Foerster, Cornelia: Karl Heinrich Brüggemann zwischen <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> (1832) und Kölnischer Zeitung<br />

(1845/55). Ein westfälischer Burschenschafter als Volksredner und Publizist, in: Reinighaus, Wilfried<br />

(Hg.): Für Freiheit und Recht. Westfalen in der Revolution 1848/49. Münster 1999, S. 22-31.<br />

Foerster, Cornelia: Pressverein und oppositionelle Presse im Kaiserslauterer Umkreis. Zum Anteil<br />

Kaiserslauterns an der <strong>Hambacher</strong> Volksbewegung, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und<br />

Landkreis Kaiserslautern 18/19 (1980/81), S. 395-407.<br />

Foerster, Cornelia: Verein contra Zensur! Johann Georg August Wirth und der Deutsche Preß- uns<br />

Vaterlandsverein von 1832/33, in: Herrmann, Axel / Kluge, Arnd (Hg.): Johann Georg August Wirth<br />

(1798-1848). Ein Revolutionär aus Hof. Seine Person, seine Zeit, seine Wirkungen. Hof 1999, S. 71-82.<br />

Franz, Eckhart G.: Der Deutsche <strong>Mai</strong>. <strong>Literatur</strong> zur 150-Jahrfeier des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Archiv für hessische<br />

Geschichte und Altertumskunde NF 42 (1984), S. 267-274.<br />

Franz, Eugen: Wirtschaftliche Voraussetzungen und staatliche Maßnahmen zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Das<br />

Bayernland 43 (1932), S. 228-237.<br />

Franz. E.: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Eine <strong>Fest</strong>stellung von Tatsachen und Irrtümern, in: Zeitungswissenschaft 7<br />

(1932), S. 170-175.<br />

Freilinger, Hubert: Die <strong>Hambacher</strong>. Beteiligte und Sympathisanten der Beinah-Revolution von 1832, in:<br />

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 41 (1978), S. 702-735.<br />

Freilinger, Hubert: Die Vorletzte Weisheit des Volkes. Der politische Aktionismus der <strong>Hambacher</strong> Bewegung<br />

und seine Grenzen, in: Gerlich, Alois (Hg.): Hambach 1832, Anstösse und Folgen Wiesbaden 1984 (=<br />

Geschichtliche Landeskunde, 24), S. 32-59.<br />

Fröhlich, Jürgen: Hambach und die Folgen – Zur Rezeption des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es in der deutschen<br />

Historiographie, in: Herrmann, Axel /Kluge, Arnd (Hg.): Johann Georg August Wirth (1798-1848). Ein<br />

Revolutionär aus Hof. Seine Person, seine Zeit, seine Wirkungen. Hof 1999, S. 139-158.<br />

Gallo, Theophil: Der Landauer Assisenprozeß von 1833. Das Strafverfahren gegen Dr. Wirth, Dr. Siebenpfeiffer<br />

und elf Mitangeklagte, in: Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit. Philipp Jakob<br />

Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989, S. 83-102.<br />

Gallo, Theophil: Die Verhandlungen des außerordentlichen Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahre<br />

1833. Verlauf, Grundlagen, Hintergründe. Sigmaringen 1996 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung,<br />

3).<br />

Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen<br />

2004 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7).<br />

Gestrich, Andreas: Friedrich Schüler (1791-1873). Eine Einführung, in: Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich<br />

Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften der<br />

Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 9-16.<br />

3


Glück-Christmann, Charlotte: „…nur Wenigen zugänglich…“. Friedrich Schüler als Advokat in Zweibrücken<br />

1820-1830, in: Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer<br />

Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 35-49.<br />

Grab, Walter: Revolutionäre Strömungen im Vormärz und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Jahrbuch der Hambach-<br />

Gesellschaft 1 (1988), S. 9-25.<br />

Grewenig, Meinrad M. (Hg.): Das <strong>Hambacher</strong> Schloss. Ein <strong>Fest</strong> für die Freiheit. Ostfildern-Ruit 1998.<br />

Haasis, Hellmut: Volksfest, sozialer Protest und Verschwörung. 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Heidelberg 1981.<br />

Habermehl, Paul: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832. Neustadt/W. 1982.<br />

Hahn, Hans: Johann Friedrich Butenschoen 1764-1842. Ein Lebensbild aus Revolution, Empire und<br />

Restauration. Diss. <strong>Mai</strong>nz 1952.<br />

Hambach 1957. Durchbruch der Idee. Eine Weihestätte der Deutschen, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 6,<br />

S. 133.<br />

Hecker, Rolf R.A.: Ernst Ludwig Grosse. München 2001.<br />

Heigel, Karl Theodor: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> vom 27. <strong>Mai</strong> 1832, in: Historisches Zeitschrift 111 (1913), S. 54-xx.<br />

Heilbrunn, Rudolf: Börne und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis<br />

Kaiserslautern 18/19 (1980/81), S. 481-506.<br />

Hepp, Philipp: Die Begrüßungs-Ansprache, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 81.<br />

Herrmann, Axel / Kluge, Arnd (Hg.): Johann Georg August Wirth (1798-1848). Ein Revolutionär aus Hof. Seine<br />

Person, seine Zeit, seine Wirkungen. Hof 1999.<br />

Herrmann, Hans-Walter (Hg.): Zwischen demokratischem Aufbegehren und industrieller Revolution. August<br />

Ferdinand Culmann (1804-1891). Sigmaringen 1993.<br />

Herzberg, Wilhelm: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Geschichte der revolutionären Bestrebungen in Rheinbayern um das<br />

Jahr 1932. Ludwigshafen 1908 [Neudruck 1982].<br />

Herzog, Günther. Wirtschaftliche und soziale Hintergründe des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Die Pfalz am Rhein 55<br />

(1982), Heft 3, S. 193-197.<br />

Heuss, Theodor: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Eine Erinnerung an den 27. <strong>Mai</strong> 1832, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957),<br />

Heft 5, S. 70-71.<br />

Hirschel, Hellmuth: 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. 150 Jahre politische Liberalismus in Deutschland 1832-1982.<br />

Stuttgart 1982 (= Schriftenreihe der Reinhold-<strong>Mai</strong>er-Stiftung zur Geschichte, Praxis undProgrammatik<br />

des Liberalismus in Baden-Würrtemberg, 13).<br />

Hodapp, Carl Josef: Siebenpfeiffers Fluchtweg über die Wanzheimer Mühle, in: Pfälzische Heimatblätter 10<br />

(1962), Heft 6/7, S. 48<br />

Hoffmann, Ludwig (Hg.): Vollständige Verhandlungen vor dem Königlich-bayerischen Appellationsgerichte des<br />

Rheinkreises und in den öffentlichen Sitzungen des außerordentlichen Assisengerichts zu Landau.<br />

Zweibrücken 1833.<br />

Hornbach, J.: Die Pfalz, die Wiege der deutschen Demokratie. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832 und die<br />

Erinnerungsfeier 100 Jahre später, in: Aus heimatlichen Gauen 14 (1953), Heft 44, S. 2; 7.<br />

Hüls, Elisabeth: „Der hervorragendste Mann auf dem bayerischen Landtage überhaupt“. Friedrich Schüler als<br />

Abgeordneter der Zweiten Kammer des Landtages von 1831, in: Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich<br />

Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften der<br />

Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 51-73.<br />

Hüls, Elisabeth: Johann Georg August Wirth 1798–1848. Ein politisches Leben im Vormärz. Düsseldorf 2004.<br />

Hüls, Elisabeth: Zwei mutige Streiter für die Freiheit. Johann Georg August Wirth und Philipp Jakob<br />

Siebenpfeiffer, in: Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und<br />

Europa. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 85-134.<br />

Husung, Hans-Gerhard: Protest und Repression im Vormärz. Göttingen 1983 (= Kritische Studien zur<br />

Geschichtswissenschaft, 54).<br />

Institut für staatsbürgerliche Bildung in Rheinland-Pfalz (Hg.): <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832-1957. Neustadt/W. 1957.<br />

Jan, Helmut von. Ein unbekannter Brief Siebenpfeiffers. Ein Nachklang zu 130-Jahr-Feier des <strong>Hambacher</strong><br />

<strong>Fest</strong>es, in: Pfälzer Heimat 14 (1963), Heft 1, S. 18-20.<br />

Janßen, Karl-Heinz: Zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3, S. 147-151.<br />

Jungmann, Uta: Die blutigen Ereignisse am <strong>Hambacher</strong> Jahrestag 1833: Ein Beispiel für den Widerstreit von<br />

Obrigkeit und Bürgertum im Vormärz, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 5 (1995), S. 123-146.<br />

Kallenberg, Fritz: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832. Zum 150. Jahrestag am 27. <strong>Mai</strong> 1982, in: Mitteilungen der<br />

Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim 31 (1982), Heft 2, S. 30-40.<br />

Kallenberg, Fritz: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> und die Bundesbeschlüsse vom Sommer 1832, in: Gerlich, Alois (Hg.):<br />

Hambach 1832, Anstösse und Folgen Wiesbaden 1984 (Geschichtliche Landeskunde, 24), S. 190-201.<br />

Kehrmann, Joachim: Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme in der Pfalz an der Schwelle des<br />

Industriezeitalters, in. Historischer Verein der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong> Vorträge 1982. Neustadt a.d.W.<br />

1983, S. 137-162.<br />

Keim, Anton Maria/Mathy, Helmut: Hambach 1832-1982. Ereignis, Grundwerte, Perspektiven. Ein politisches<br />

Lese- und Bilderbuch zur Geschichte von Freiheit und Demokratie. <strong>Mai</strong>nz 1982.<br />

4


Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das <strong>Hambacher</strong><br />

<strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006.<br />

Kermann, Joachim: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Speyer 1981 (= Texte zur Landesgeschichte, 8).<br />

Kermann, Joachim: Der nordfriesische Dichter, Publizist und Revolutionär Harro Harring und das <strong>Hambacher</strong><br />

<strong>Fest</strong>, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 1 (1988), S. 63-104.<br />

Kermann, Joachim: Die deutsch-polnischen Beziehungen zur Zeit des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es. Speyer 1981 (= Texte<br />

zur Landesgeschichte 9).<br />

Kermann, Joachim: Harro Harring, die Burschenschaften und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Das Burschenschaftenmotiv<br />

in seinem Drama „Der Deutschen <strong>Mai</strong>“, in: Asmus, Helmut (Hg.): Studentische Burschenschaften und<br />

bürgerliche Umwälzung. Zum 175. Jahrestag des Wartburgfestes. Berlin 1992, S. 197-217.<br />

Kermann, Joachim: Industrielle Entwicklung und soziale Lage in der Pfalz um 1832, in: Die Pfalz am Rhein 55<br />

(1982), Heft 3, S. 199-203.<br />

Kermann, Joachim: Johann Philipp Becker und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Hahn, Hans-Werner (Hg.): Johann<br />

Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral, Pionier der Arbeiterbewegung. Stuttgart 1999<br />

(Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5), S. 42-60.<br />

Kermann, Joachim: Karten zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832. Zusammenhänge und Auswirkungen in der Pfalz und in<br />

Deutschland, in: Alter, Willi (Hg.): Pfalzatlas, Textband 3. Speyer 1988, S. 1694-1750.<br />

Kermann, Joachim: Pfälzisch-polnische Beziehungen vom <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> bis zur Revolution von 1849, in:<br />

Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 98 (2000), S. 207-286.<br />

Kermann, Joachim: Quellen zur Geschichte der deutschen Freiheits- und Einheitsbewegung unter besonderer<br />

Berücksichtigung des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Aufklärung, Vormärz, Revolution 13/15 (1997), S. 70-98.<br />

Kermann, Joachim: Von den Nationalaufständen zur Solidarität der freien „Völker“ Europas. Die europäischen<br />

Revolutionen 1830/31 und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann,<br />

Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele,<br />

Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 9-46.<br />

Kern, Bernd-Rüdiger: Die Beteiligung der Heidelberger Studenten am <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Historischer Verein<br />

der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong> Vorträge 1982. Neustadt a.d.W 1983, S. 63-84.<br />

Kern, Bernd-Rüdiger: Die Heidelberger Burschenschaft und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Heidelberger Jahrbücher,<br />

Bd. 27 (1983), S. 19-38.<br />

Kimmel, Helmut: Der Anteil der pfälzischen Geistlichen an den Ereignissen der Jahre 1832 und 1849. Einige<br />

Ergänzungen zu Albert Zinks Aufsatz in Heft 1/1952 der Blätter für pfälzische Kirchengeschichte, in:<br />

Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 20 (1953), S. 1-16; 33-40.<br />

Klötzer, Wolfgang: Die Ausstrahlung des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es auf den mittelrheinischen Liberalismus, in: Ders.<br />

(Hg.): Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20.<br />

Jahrhundert, Bd. 4 Heidelberg 1963, S. 134-151.<br />

Klötzer, Wolfgang: Die Ausstrahlung des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es auf den mittelrheinischen Liberalismus mit<br />

besonderer Berücksichtigung Frankfurts, in: Bärmann, Johannes/Alois Gerlich/Ludwig Petry (Hg.):<br />

<strong>Hambacher</strong> Gespräche 1962. Wiesbaden 1964 (= Geschichtliche Landeskunde, 1), S. 56-72.<br />

Kolb, Eberhard: Polenbild und Polenfreundschaft der deutschen Frühliberalen. Zu Motivation und Funktion<br />

außenpolitischer Parteinahme im Vormärz, in: Saeculum 26 (1975), S. 111-127.<br />

Konz, Jakob: Die „Deutsche Tribüne“ von J.G.A. Wirth. 1832 Homburgs erste Zeitung, in: Saarpfalz. Blätter für<br />

Geschichte und Volkskunde 16 (1988), S. 53-62.<br />

Körner, Gustav Peter: Stimmen zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> vom 27. <strong>Mai</strong> 1832, in: Pfälzisches Museum / Pfälzische<br />

Heimatkunde 49 (1932), Heft 3/6, S. 162-169.<br />

Kosim, Jan: Der polnische Aufstand von 1830 im Spiegel der deutschen Öffentlichkeit und die Zusammenarbeit<br />

zwischen deutschen und polnischen Demokraten, in: Jahrbuch für die Geschichte Ost- und<br />

Mitteldeutschlands 35 (1986), S. 29-41.<br />

Kosim, Jan: Die Rolle der Vereine zur Unterstützung der Polen in der Geschichte der demokratischen Bewegung<br />

in Deutschland und die Zusammenarbeit der revolutionären polnischen und deutschen Demokraten in<br />

den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts, in: Die deutsche Polenfreundschaft in den dreißiger Jahren<br />

des 19. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Beiträge. Leipzig 1981, S. 58-xx.<br />

Kosim, Jan: Zur Geschichte der Vereine zur Unterstützung der Polen in Deutschland unter Berücksichtigung der<br />

bayerischen Pfalz und der Landgrafschaft Hessen-Homburg, in: Jahrbuch für westdeutsche<br />

Landesgeschichte 4 (1978), S. 313-355.<br />

Köster, Fredy: Die Rede von Johann Georg August Wirth auf dem <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Geschichte in<br />

Wissenschaft und Unterricht 33 (1982), Heft 5, S. 297-315.<br />

Krabusch, Hans: Zur Erinnerung an das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> am 27. <strong>Mai</strong> 1832, in: Ruperto Carola 9 (1957), Heft 21,<br />

S. 212-221.<br />

Krausnick, Michail: Johann August Wirth. Vorkämpfer für Einigkeit, Recht und Freiheit. Weinheim 1997.<br />

Krautkrämer, Elmar: Georg Friedrich Kolb (1808-1884). Würdigung seines journalistischen und<br />

parlamentarischen Wirkens im Vormärz und in der deutschen Revolution. Meisenheim/Glan 1959.<br />

Kreuter, Karl: Die Reden Dr. Siebenpfeiffers – Vor den Gerichten Landau und Frankenthal, in: Pfälzische<br />

Heimatblätter 5 (1957), Heft 9, S. 66.<br />

5


Kuhn, Axel: Friedrich Schüler in der Revolution 1848/49, in: Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich Schüler (1791-<br />

1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften der Siebenpfeiffer-<br />

Stiftung, 7), S. 129-154.<br />

Kurze Chronik der Erinnerungsfeiern des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 90.<br />

Lais, Klaus-Jürgen: Der Jahrestag. Das Pfingstfest von 1833 in Neustadt, in: Rothley, Willi/Manfred Geis (Hg.):<br />

Schon pflanzen sie frech die Freiheitsbäume. 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Neustadt a.d.W. 1982, S. 201-<br />

207.<br />

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hg.). Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Handreichung. o. O., o.J.<br />

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: 27. <strong>Mai</strong> 1832. Eine politisch-historische Reportage.<br />

<strong>Mai</strong>nz 1992.<br />

Laufs, Adolf: Für Freiheit und Einheit. Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach, in: Juristische Schulung<br />

1982, S. 325-330.<br />

Laufs, Adolf: Für Freiheit und Einheit. Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach 1832, in: Historischer<br />

Verein der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong> Vorträge 1982. Neustadt a.d.W 1983, S. 1-24.<br />

Lebendiges Rheinland-Pfalz 19 (1982), Heft 2: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>.<br />

Lempfried, Wilhelm: Der bayerische Landtag 1831 und die öffentliche Meinung, in: Zeitschrift für bayerische<br />

Landesgeschichte 24 (1961), S. 1-101.<br />

Ludwig, Rudolf: <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> und Burschenschaft, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 3, S. 92.<br />

Lutz, Karl: Frankreich, Bayern und <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Der „Deutsche <strong>Mai</strong>“ in der europäischen Politik vor 125<br />

Jahren, in: Pfälzer Heimatblätter 5 (1957), Heft 4, S. 25-28; Heft 5, S. 33-36.<br />

Martin, Michael: „In strenger Vollziehung der Gesetze“. Die Zeit der Reaktion nach dem <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in:<br />

Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 311-332.<br />

Mathy, Helmut: 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Nach-Betrachtungen, Perspektiven, Anstöße, in: Historischer Verein<br />

der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong> Vorträge 1982. Neustadt a.d.W 1983, S. 181-201.<br />

Mathy, Helmut: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> und seine Anstöße. ORT 1986.<br />

Mayring, Eva Alexandra: Bayern nach der französischen Julirevolution. Unruhen, Opposition und<br />

antirevolutionäre Regierungspolitik 1830-33. München 1990.<br />

Mechtersheimer, Alfred: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> und die Friedensbewegung, in. Die Pfalz am Rhein 55 (1982),<br />

Heft 3, S. 157-158.<br />

Meininger, Herbert: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1957, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 3, S. 23-24.<br />

Merckle, Ludwig (Hg.): Georg Friedrich Kolb: Lebenserinnerungen eines liberalen Demokraten 1808-1884.<br />

Freiburg 1976.<br />

Michalka, Wolfgang / Rautenberg, Erardo C. / Vanja, Konrad (Hg.): Polenbegeisterung. Ein Beitrag im Deutsch-<br />

Polnischen Jahr 2005/2006 zur Wanderausstellung „Frühling im Herbst. Vom polnischen November<br />

zum deutschen <strong>Mai</strong>. Das Europa der Nationen 1830-1832“. Berlin 2005<br />

Miller, J.N.: (=Georg Friedrich Kolb): Geschichte der neuesten Ereignisse in Rheinbaiern. Weissenburg 1833.<br />

Möckel, Karl: Johann Georg August Wirth und die Verfassungsfrage im Deutschen Vormärz, in: Herrmann,<br />

Axel / Kluge, Arnd (Hg.): Johann Georg August Wirth (1798-1848). Ein Revolutionär aus Hof. Seine<br />

Person, seine Zeit, seine Wirkungen. Hof 1999, S. 61-70.<br />

Müller, Friedrich Herbert: Johann Friedrich Butenschoen und die „Neuere Speyerer Zeitung“ (1816-1821). Zur<br />

deutschen Publizistik zwischen Französischer Revolution und Restauration in Deutschland. Speyer<br />

1986 (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer,<br />

78)<br />

Müller, Fritz: Publizistik und Öffentlichkeit in der Pfalz zur Zeit des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Historischer Verein<br />

der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong> Vorträge 1982. Neustadt a.d.W 1983, S. 85-112.<br />

Müller, Hildegard: Liberale Presse im badischen Vormärz. Die Presse der Kammerliberalen und ihre<br />

Zentralfigur Karl Mathy 1840 - 1848. Heidelberg 1986.<br />

Müller, Joseph: Die Polen in der öffentlichen Meinung Deutschlands 1830-1832. Marburg 1924.<br />

Müller, Michael: Die preußische Rheinprovinz unter dem Einfluss von Julirevolution und <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1830-<br />

1834, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 6 (1980), S. 271-290.<br />

Müller, Otto Heinrich: Johann Georg August Wirth und die Entwicklung des radikalen Liberalismus von 1830<br />

bis 1848. Frankfurt am <strong>Mai</strong>n 1925.<br />

Müller-Wirth, Christof: „Die Deutsche Tribüne“. Vision oder Denkmal? Das Schicksal einer Zeitung und ihres<br />

Publizisten in den Vormärzjahren 1831/32, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 13 (2005), S. 181-<br />

187.<br />

Nestler, Gerhard: Die frühliberale Bewegung in der Pfalz. Anmerkungen zu ihrer Verbreitung, organisatorischen<br />

Entwicklung und Sozialstruktur, in: Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.):<br />

Freiheit, Einheit und Europa. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen.<br />

Ludwigshafen 2006, S. 185-211.<br />

Nestler, Gerhard: Johann Philipp Becker und die frühliberlae Bewegung in Frankenthal, in: Hahn, Hans-Werner<br />

(Hg.): Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral, Pionier der Arbeiterbewegung.<br />

Stuttgart 1999 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5), S. 25-41.<br />

6


Neubecker, Ottfried: Die Symbole des Reiches. Eine Betrachtung zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Pfälzisches Museum<br />

/ Pfälzische Heimatkunde 49 (1932), Heft 3/6, S. 173-176.<br />

Paul, Roland: „Freyheitsbäume wachsen bey der Nacht aus der Erde“, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3,<br />

S. 259-262.<br />

Paul, Roland: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832/<strong>2007</strong>. Materialsammlung für den Unterricht mit ausgearbeiteten<br />

Modulen. Kaiserslautern <strong>2007</strong>.<br />

Piereth, Wolfgang: Revolutionsbewältigung durch Amnestie, Gnade und Vergessen? Bayern, die Rheinpfalz und<br />

Friedrich Schüler 1848-1865, in: Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich Schüler (1791-1873) – „Ein<br />

vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S.<br />

169-185.<br />

Pölnitz, G. Freiheer von: Die deutsche Burschenschaft und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Das Bayernland 43 (1932),<br />

S. xx-xx.<br />

Raumer, Kurt von: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Franz, E./Volk, J./Schweizer, B.(Hg.): Staat und Volkstum. Neue<br />

Studien zur bayrischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Diessen 1933, S. xx-xx.<br />

Reinalter, Helmut: Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Versuch einer politischen Biographie (1789-1845), in: Jahrbuch<br />

der Hambach Gesellschaft 5 (1994/95), S. 53-63.<br />

Ritter, Gerhard: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 aus der Sicht der Parteien in beiden deutschen Staaten anläßlich<br />

seiner 150jährigen Wiederkehr, in: Zieger, Gottfried (Hg.): Recht, Wirtschaft, Politik im geteilten<br />

Deutschland. Köln 1983, S. 23-44.<br />

Rothley, Willi/Manfred Geis (Hg.): Schon pflanzen sie frech die Freiheitsbäume. 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>.<br />

Neustadt a.d.W. 1982.<br />

Saarländischer Rundfunk (Hg.): Ein Deutschland gilt es zu bauen... 150 Jahre <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832-1982.<br />

Saarbrücken 1982.<br />

Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit. Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989.<br />

Sahrmann, Adam: Beiträge zur Geschichte des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es 1832. Landau 1930 [Neudruck 1978].<br />

Scherer, Karl: Zum Verhältnis Pfalz-Bayern in den Jahren 1816-1848, in: Fenske, Hans (Hg.): Die Pfalz und<br />

Bayern 1816-1956. Speyer 1998, S. 9-40.<br />

Schieder, Wolfgang: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 als liberaler Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte <strong>Mai</strong><br />

(1982), S. 3-12.<br />

Schieder, Wolfgang: Der rheinpfälzische Liberalismus von 1832 als politische Protestbewegung, in: Berding,<br />

Helmut u.a. (Hg.): Vom Staat des Ancien régime zum modernen Staat. München 1978, S. 169-195.<br />

Schiffmann, Dieter: „Es herrscht jetzt Freiheit und Gleichheit“. Die „niedere Volksklasse“ in der Pfalz und das<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit<br />

und Europa. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 291-<br />

310.<br />

Schiffmann, Dieter: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> – Ein deutscher Erinnerungsort. Die Nachgeschichte des <strong>Hambacher</strong><br />

<strong>Fest</strong>es im Spannungsfeld von kollektivem Gedächtnis und Geschichtspolitik, in: Kermann,<br />

Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong><br />

von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 333-386.<br />

Schlegel, Wolfgang: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> – Deutsches Nationalfest, in: Mitteilungen des Historischen Vereins<br />

der Pfalz 80 (1982), S. 85-130.<br />

Schlegel, Wolfgang: Die Vorgeschichte des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Historischer Verein der Pfalz (Hg):<br />

<strong>Hambacher</strong> Vorträge 1982. Neustadt a.d.W. 1983, S. 25-43.<br />

Schlegel, Wolfgang: Kaiserslautern als ein Zentrum der politischen Protestationsbewegung im Jahr des<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es 1832, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 18/19<br />

(1980/81), S. 367-394.<br />

Schlegel, Wolfgang: Kaiserslautern als ein Zentrum der politischen Protestationsbewegung im Jahr des<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es 1832, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 18/19<br />

(1980/81), S. 367-394.<br />

Schneider, Erich: Aspekte der Hambach-Rezeption in der Weimarer Republik, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz<br />

19 (1982), Heft 2: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, S. 43-45.<br />

Schneider, Erich: Der fünfzigste Jahrestag des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es 1882 und das Verbot der Jubiläumsfeier im<br />

Spiegel der Kaiserslauterer Presse, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern<br />

18/19 (1980/81), S. 565-596.<br />

Schneider, Erich: Die Feier des 40. Jahrestag des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es 1872 – Ein Jubiläum im Schatten der<br />

Reichsgründung, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel-Aviv 11 (1982),<br />

S. 203-236.<br />

Schneider, Erich: Die <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>jubiläen 1872 und 1882 und das Hambach-Bild der politischen Parteien<br />

nach der Reichsgründung, in: Gerlich, Alois (Hg.): Hambach 1832, Anstösse und Folgen Wiesbaden<br />

1984 (= Geschichtliche Landeskunde, 24), S. 100-130.<br />

Schneider, Erich: Die Pfingstreise der Linken in die Rheinpfalz im Jahre 1848, in: Jahrbuch der Hambach-<br />

Gesellschaft 1 (1988), S. 151-174.<br />

Schneider, Erich: <strong>Hambacher</strong> Gedichte und Lieder, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3, S. 215-218.<br />

7


Schneider, Erich: Hambach-Reminiszensen aus fünf Jahrzehnten, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der<br />

Pfalz 80 (1982), S. 131-198.<br />

Schneider, Erich: Johann Philipp Becker. Bildnis eines Frankenthaler Revolutionärs. Ein Beitrag zum<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Pfälzer Heimatblätter 5 (1957), Heft 6, S. 41-42.<br />

Schneider, Gustav Heinrich: Der Preß- und Vaterlandsverein 1832/33. Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

Frankfurter Attentats. Berlin 1897.<br />

Schneider, Ute: Politische <strong>Fest</strong>kultur im 19. Jahrhundert. Die Rheinprovinz von der französischen Zeit bis zum<br />

Ende des Ersten Weltkrieges (1806-1918). Essen 1995.<br />

Schröter, Hans (Hg.): Johann Georg August Wirth. Aus Haft und Exil. Briefe des Publizisten und<br />

Vormärzpolitikers aus den Jahren 1833 bis 1837. Speyer 1985. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen<br />

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, 77).<br />

Schröter, Hans: Fürsten zum land hinaus! Deutsche Burschenschaftler beim <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832, in: Die Pfalz<br />

am Rhein 55 (1982), Heft 3, S. 239-243.<br />

Schunk, Erich: Die Hambach-Tradition in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hahn, Hans-Werner (Hg.):<br />

Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral, Pionier der Arbeiterbewegung. Stuttgart<br />

1999 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5), S. 175-185.<br />

Schunk, Erich: Ohne Pressefreiheit keine Bürgerfreiheit. Liberale Presse und Pressverein in der Pfalz, in:<br />

Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 135-184.<br />

Schütz, Friedrich: „Geradezu widerwärtige Bürger”. <strong>Mai</strong>nz und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832, in: <strong>Mai</strong>nz.<br />

Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 2 (1982), Heft 3, S. 62-65.<br />

Seier, Hellmut: Zur Entstehung und Bedeutung der kurhessischen Verfassung, in: Heinemeyer, Walter (Hg.):<br />

Der Verfassungstaat als Bürge des Rechtsfriedens. Reden im Hessischen Landtag zur 150-Jahr-Feier der<br />

kurhessischen Verfassung. Marburg 1982, S. 5-xx.<br />

Siebenpfeiffer, Philip Jakob: Handbuch der Verfassung, Gerichtsordnung und gesammten Verwaltung<br />

Rheinbayerns, 5 Bände. Zweibrücken 1832.<br />

Siebenpfeiffer, Philipp Jakob: Rheinbayern, eine vergleichende Zeitschrift für Verfassung, Gesetzgebung,<br />

Justizpflege, gesammte Verwaltung und Volksleben des constitutionellen inn- und Auslandes, zumal<br />

Frankreichs. Zweibrücken 1830.<br />

Siebenpfeiffer, Philipp Jakob: Vom <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832. München 1910.<br />

Sofsky, Günter: Das Prozessverfahren gegen die Teilnehmer am <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832, in: Gerlich, Alois (Hg.):<br />

Hambach 1832, Anstösse und Folgen Wiesbaden 1984 (= Geschichtliche Landeskunde, 24), S. 202-219.<br />

Strauss, Emil: Dr. Siebenpfeiffer und die pfälzischen Musikvereine, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3, S.<br />

249-250.<br />

Struck, Wolf-Heino: Vormärz im Herzogtum Nassau und <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Wiesbaden 1984.<br />

Struck, Wolf-Heino: Vormärz im Herzogtum Nassau und <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Gerlich, Alois (Hg.): Hambach<br />

1832. Anstöße und Folgen. Wiesbaden 1984 (Geschichtliche Landeskunde, 24), S. 131-163.<br />

Sturm, Joachim: Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Eine Jugend in Lahr, in: Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die<br />

Freiheit. Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989, S. 40-58.<br />

Süß, Edgar: Die Pfälzer im „Schwarzen Buch“. Ein personalgeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des<br />

<strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, des frühen pfälzischen und deutschen Liberalismus. Heidelberg 1956.<br />

Süß, Edgar: Kirchheimbolanden und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die „Rheinpfalz“ 122 (1957), S. xx-xx.<br />

Süß, Gustav Adolf: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Handreichung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-<br />

Pfalz (<strong>Mai</strong>nz 1985).<br />

Trautz, Fritz: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> und der südwestdeutsche Frühliberalismus, in: Heidelberger Jahrbücher 2<br />

(1958), S. 14-52.<br />

Treml, Manfred: Bilderwelten um Johann Georg August Wirth. Ein Beitrag zur Bildlichkeit und Metaphorik der<br />

deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung, in: Herrmann, Axel /Kluge, Arnd (Hg.): Johann Georg<br />

August Wirth (1798-1848). Ein Revolutionär aus Hof. Seine Person, seine Zeit, seine Wirkungen. Hof<br />

1999, S. 19-42.<br />

Valentin, Veit: Das <strong>Hambacher</strong> Nationalfest. Berlin 1932 [Nachdruck Frankfurt am <strong>Mai</strong>n 1982].<br />

Vogt, Martin: Theodor Heuss und die politische Erfahrung des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Jahrbuch der Hambach-<br />

Gesellschaft 1 (1988), S. 191-202.<br />

Vogt, Roland: <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> und grüner Protest, in: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), Heft 3, S. 153-155.<br />

Volkmann, H.E.: Der polnische Aufstand 1830/31 und die deutsche Öffentlichkeit. Mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Rheinpfalz, in: Zeitschrift für Ostforschung 16 (1967), S. 439-452.<br />

Volz, Günther: Friedrich Schüler im Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt, in: Gestrich, Andreas (Hg.):<br />

Friedrich Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“, Sigmaringen 2004 (= Schriften<br />

der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 187-200.<br />

Volz, Günther: Kalvinistische Ethik und Französische Revolution. Jugend und Studienzeit 1791 bis 1820, in:<br />

Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich Schüler (1791-1873) – „Ein vornehmer, stolzer Republikaner“,<br />

Sigmaringen 2004 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7), S. 17-33.<br />

8


Volz, Günther: Zur Geschichte der Familie Pistor aus Bergzabern vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute.<br />

Pfälzer, Patrioten, Europäer. Neustadt an der Weinstraße 2002 (= Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft,<br />

Sonderband).<br />

Wadle, Elmar (Hg.): Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte. Sigmaringen 1991 (=<br />

Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 1).<br />

Weber, Wilhelm: Homburg und Hambach. Ein Beitrag zur 125Jahrfeier des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es. Ottweiler 1975.<br />

Weber, Wilhelm: Siebenpfeiffers Homburger Zeit, in: Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit. Philipp<br />

Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989, S. 59-82.<br />

Weber, Wilhelm: Von Homburg zum <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Die Pfalz am Rhein 30 (1957), Heft 5, S. 84-86.<br />

Weiß, Gerhard: Heine und die Männer von Hambach, in: Pfälzische Heimatblätter 10 (1962), Heft 6/7, S. 43-45.<br />

Wendel, Hermann: Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Zu seinem Hundertsten Jahrestag. Beilage zum „Vorwärts“. Berlin, 27.<br />

<strong>Mai</strong> 1932.<br />

Wentzke, P.: Der Deutsche <strong>Mai</strong> 1832. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es, in: Aus<br />

Politik und Zeitgeschichte 19 (1957), Heft x, S. 291-306.<br />

Werner, Elmar: Ludwig Börne und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Ein Gedenkblatt mit überraschend aktuellen<br />

Erinnerungen, in: Die Rheinpfalz vom 6.02.1962<br />

Westrich, Klaus-Peter: Die <strong>Hambacher</strong> Erinnerungsfeiern, in: Historischer Verein der Pfalz (Hg): <strong>Hambacher</strong><br />

Vorträge 1982. Neustadt a.d.W. 1983, S. 163-176.<br />

Westrich, Klaus-Peter: Die <strong>Hambacher</strong> Erinnerungsfeiern, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz 19 (1982), Heft 2:<br />

Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, S. 40-42.<br />

Wilke, Jürgen: Im Kampf gegen „demagogische Umtriebe”. <strong>Mai</strong>nzer Zentral-Untersuchungskommission und<br />

<strong>Mai</strong>nzer Informationsbüro, in: <strong>Mai</strong>nz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 5<br />

(1985), Heft 3, S. 115-123, und Heft 4, S. 118<br />

Wirth, Johann Georg August: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt a.H. 1832 (Nachdruck<br />

Neustadt 1981)<br />

Wirth, Johann Georg August: Die Rechte des deutschen Volkes. Eine Verteidigungsrede vor den Assisen zu<br />

Landau, Nancy 1833. Potsdam 1998.<br />

Witter, Eduard: <strong>Fest</strong>rede beim Erinnerungs- und Dankes-<strong>Fest</strong>e auf der Maxburg (<strong>Hambacher</strong> Schloss) am 27.<br />

<strong>Mai</strong> 1872. Neustadt a. Haardt 1872.<br />

Wolgast, Eike: Wartburgfest 1817 und <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> 1832: Programmatik und Rhetorik, in: Wartburg-<br />

Jahrbuch 10 (2001 ), S. 98-118.<br />

Wünschel, Hans-Jürgen: Politisches Wetterleuchten beim <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Lotz, Jürgen (Hg.): Obrigkeit und<br />

Untertan. Anmerkungen zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert. Gießen 1985, S. 143-157.<br />

Ziegler, Hannes: Patrioten auf dem Schloss. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Kermann, Joachim/Nestler,<br />

Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong> von 1832 –<br />

Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006, S. 211-240.<br />

Zink, Albert: Der Anteil der pfälzischen Geistlichen an den Ereignissen der Jahre 1832 und 1849, in: Blätter für<br />

Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 19 (1952), S. 11-18.<br />

Zink, Albert: Der Dürkheimer Wurstmarkt im Zeichen des <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>es. Eine Studie über die Zeit der<br />

deutschen Erhebung, in: Pfälzische Heimatblätter 1 (1952/53), Heft 12, S. 89-90<br />

Zink, Albert: Die Pfälzische Regierung und die Ereignisse von Hambach 1832, in: Pfälzische Heimat 3 (1952),<br />

Heft 1, S. 17-19.<br />

Zink, Albert: Die Tage vor und nach dem <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Ein Kapitel über die „Demagogenverfolgung“ in der<br />

Pfalz, in: Pfälzische Heimatblätter 5 (1957), Heft 8, S. 57-58.<br />

Zink, Albert: Polenbegeisterung und Polenfurcht. Polnische Freiheitskämpfer auf der Flucht durch die Pfalz, in:<br />

Pfälzische Heimatblätter 1 (1952/53), Heft 4, S.32.<br />

Zink, Albert: Siebenpfeiffers Flucht aus dem Frankenthaler Gefängnis, in: Pfälzische Heimatblätter 7 (1959),<br />

Heft 9, S. 59-60.<br />

Zink, Albert: Verfolgungen nach dem <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Pfälzische Heimatblätter 3 (1955), Heft 1, S. 1-2.<br />

Zink, Albert: Verfolgungen nach dem <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. „Liberale Umtriebe“ im Kreis Kirchheimbolanden, in:<br />

Pfälzische Heimatblätter 3 (1955), Heft 1, S. 1-2.<br />

Zink, Ernst: Der Wurstmarkt und das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>. Zeitgeschichte und spöttische Verse für und gegen den<br />

Geist von Hambach, in: Pfälzische Heimatblätter 5 (1957), Heft 9, S. 65.<br />

Zink, Ernst: Wirtschaftliche und soziale Gründe für das <strong>Hambacher</strong> <strong>Fest</strong>, in: Pfälzische Heimatblätter 5 (1957),<br />

Heft 4, S. 37/40.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!