30.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2008 - POYSDORF

Ausgabe 1/2008 - POYSDORF

Ausgabe 1/2008 - POYSDORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schräge Vereine<br />

Der Kartenvorverkauf für<br />

die Faschingsveranstaltung<br />

findet am Sonntag, dem 20.<br />

Jänner ab 9.00 Uhr im Kolpinghaus<br />

Poysdorf statt.<br />

Näheres auf Seite 5<br />

Beim diesjährigen Neujahrsempfang<br />

des Bürgermeisters im<br />

Kolpinghaus Poysdorf wurden<br />

zahlreiche Ehrungen übergeben.<br />

Am 6. Jänner <strong>2008</strong> folgten<br />

etwa 350 Gäste, Vertreter aus<br />

Politik, Wirtschaft und Kultur,<br />

der Einladung zum traditionellen<br />

Neujahrsempfang von<br />

Bürgermeister LAbg. Mag.<br />

Karl Wilfing ins Kolpinghaus<br />

Poysdorf. Dabei konnte auch<br />

Landeshauptmann-Stv. Ernest<br />

Gabmann begrüßt werden.<br />

Weitere Ehrengäste waren BH<br />

Gerhard Schütt, Landesfeuerwehrkommandant<br />

Josef Buch-<br />

Folge 1 / <strong>2008</strong> Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Poysdorf Jänner <strong>2008</strong><br />

Medieninhaber, Eigentümer, Herausgeber, Redaktion, Verleger:<br />

Stadtgemeinde Poysdorf, 2170 Poysdorf, Josefsplatz 1 - DVR 0047562<br />

Medienrichtung im Sinne der NÖ Gemeindeordnung, Landesgesetzblatt 1000, § 38 Abs. 5<br />

Umsetzung: eigene; Grafik&Layout: Christian Frank; Druck Hülle: Laadruck; Druck Innenteil: Grafikkeller Poysdorf<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Notrufnummer<br />

der Gemeinde<br />

Bei Gebrechen von<br />

Gemeindeeinrichtungen<br />

steht Ihnen folgende Notrufnummer<br />

zur Verfügung:<br />

02552 / 2200 - 99<br />

Bürgermeister Wilfing überreichte beim Neujahrsempfang zahlreiche Auszeichnungen:<br />

Ehrung verdienter<br />

Poysdorfer Bürger<br />

ta, Chefinsp. Franz Schuster,<br />

Obstlt. Florian Ladengruber,<br />

Dechant George van Horick,<br />

und viele andere.<br />

Neben der Rückschau auf<br />

das vergangene Jahr stand als<br />

weiterer Programmpunkt die<br />

Ehrung zahlreicher Bürger für<br />

ihre langjährigen Verdienste in<br />

den verschiedensten Funktionen<br />

auf dem Programm. Weiters<br />

wurden Schüler der Volks-<br />

und Hauptschule sowie des<br />

Polytechnischen Lehrganges<br />

für ihre erfolgreichen Plätze<br />

beim Rad- und Mopedwettbewerb<br />

sowie bei Sprachbewerben<br />

ausgezeichnet.<br />

Der Empfang fand in gemütlicher<br />

Atmosphäre bei einem<br />

Glas Stadtsekt aus dem Weingut<br />

Taubenschuss und mit den<br />

Poysdorfer Stadtweinen aus<br />

den Weingütern Harald Haimer<br />

und Manfred Ebenauer seinen<br />

Ausklang.<br />

Ehrungen<br />

Dr. Ingrid Pichler<br />

Elfriede Schmidt<br />

Färbiges Wappenschild<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Adolf Valentin<br />

Ehrennadel in Bronze<br />

OSR Josef Fürst<br />

Josef Schimpf<br />

Birgit Radinger<br />

Josef Handschuh<br />

Lieselotte Parisch<br />

Kurt Müller<br />

Markus Dullnig<br />

Franz Schreiber<br />

Siegfried Paseka<br />

Dank & Anerkennung


Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Josefine Gemeinböck<br />

verabschiedet<br />

Nach fast 40-jähriger Dienstzeit<br />

übergab Josefine Gemeinböck<br />

die Leitung des Bürgermeister-Sekretariats<br />

der Stadtgemeinde<br />

Poysdorf an ihren<br />

Nachfolger Christian Frank.<br />

Die Kollegen der Stadtgemeinde<br />

Poysdorf sowie Altbürgermeister<br />

Karl Schlemmer<br />

und Bürgermeister LAbg. Mag.<br />

Karl Wilfing verabschiedeten<br />

sich bei einer Feier im Weingut<br />

Schuckert von ihrer langjährigen<br />

Kollegin. Gemeinböck<br />

Seite 2<br />

LAbg. Mag. Karl Wilfing.<br />

Die Leitung des Bürgermeister-Sekretariats<br />

hat mit 1.<br />

Jänner <strong>2008</strong> Christian Frank<br />

übernommen. Er ist bereits seit<br />

Neuer Arbeitskreisleiter für die<br />

Gesunde Gemeinde Poysdorf<br />

Nachdem die bisherige<br />

Arbeitskreisleiterin Dr. Ingrid<br />

Pichler und Regionalbetreuerin<br />

Elfriede Schmidt ihre Funktionen<br />

bei der Gesunden Gemeinde<br />

Poysdorf zurücklegten, kam<br />

es mit Beginn des neuen Jahres<br />

zur Neubestellung dieser Aufgaben.<br />

Die beiden überaus engagierten<br />

„Gesundheitsprofis“ können<br />

auf eine mehr als erfolgreiche<br />

Arbeit in der Gesunden<br />

Gemeinde zurückblicken. Mit<br />

großer Unterstützung von meh-<br />

war 4 Jahrzehnte im Dienste<br />

der Gemeinde und hat durch<br />

ihr Wirken die Arbeit der<br />

Gemeinde maßgeblich geprägt.<br />

Besonders ihre genaue und<br />

sensible Art zeichnete sie in<br />

ihrem Berufsleben aus. Weit<br />

über die Dienstverpflichtung<br />

hinaus hat sie sich ständig um<br />

die Geschicke der Gemeinde<br />

bemüht. In ihrer Laufbahn war<br />

sie die engste Mitarbeiterin der<br />

Bürgermeister, Robert Gloss,<br />

Karl Schlemmer und nunmehr<br />

reren Teammitarbeitern, allen<br />

voran mit Johannes Rieder,<br />

konnten in den letzten zwölf<br />

Jahren zahlreiche Projekte<br />

realisiert werden, die landesweit<br />

einen hohen Stellenwert<br />

im Gesundheitssektor erzielen<br />

konnten und heute noch<br />

eine Vorreiterrolle für viele<br />

Gemeinden einnehmen. Mit<br />

den großartigen Projekten, wie<br />

Jahreszeiten- und Themenwanderungen,<br />

Gesundheitsstraßen,<br />

Workshops und Vorträgen sowie<br />

Lauf- und Walkingtreffs wurden<br />

Dr. Felix Stonek, Johannes Rieder, Dr. Ingrid Pichler, Bürgermeister<br />

LAbg. Mag. Karl Wilfing, Dr. Peter Pichler, Elfriede Schmidt,<br />

Andreas Grohmann, StR Karl Leisser, Maria Schreiber<br />

bei Landeswettbewerben in den<br />

letzten Jahren drei Mal der 1.<br />

Platz, ein Mal der 2. und zwei<br />

Mal der 3. Platz erzielt. Im Vorjahr<br />

gab es eine Auszeichnung<br />

für das von Johannes Rieder<br />

initiierte Projekt der Weinviertler<br />

Symphonie.<br />

Kürzlich übernahm nun die<br />

Funktion des Arbeitskreisleiters<br />

Dr. Felix Stonek, Gynäkologe<br />

in Poysdorf und Oberarzt im<br />

Weinviertelklinikum Mistelbach.<br />

Dr. Stonek möchte den<br />

erfolgreichen Weg fortsetzen<br />

und hat bereits ein umfangreiches<br />

Programm für <strong>2008</strong> präsentiert.<br />

Dr. Ingrid Pichler und<br />

Elfriede Schmidt werden weiterhin<br />

mit ihrem Fachwissen<br />

dem Arbeitskreis zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Sprechtage des<br />

Bürgermeisters<br />

25. Jänner 9.00-10.00 Uhr<br />

1. Februar 8.00-10.00 Uhr<br />

8. Februar 8.00-10.00 Uhr<br />

1994 mit Josefine Gemeinböck<br />

im Bürgermeister-Sekretariat<br />

der Gemeinde tätig. Zu seinen<br />

Hauptaufgaben zählten bislang<br />

die EDV-Administration<br />

der Gemeinde, die Poysdorfer<br />

Stadtnachrichten, die Homepage<br />

der Stadtgemeinde sowie<br />

weitere Aufgaben im Sekretariat.<br />

Als Mitarbeiterin wurde<br />

bereits im Sommer Maria Souczek<br />

angestellt.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

der Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Mittwoch,<br />

23. Jänner <strong>2008</strong><br />

Wir ersuchen, allfällige Beiträge<br />

im Bürgermeistersekretariat,<br />

Rathaus, 2. Stock,<br />

einzubringen oder per Fax<br />

(02552 2200-11) oder E-<br />

Mail: gemeinde@poysdorf.<br />

at zu übersenden.<br />

Zur besseren Terminkoordination bitten wir um vorherige<br />

Anmeldung bei Maria Souczek (Tel. 02552 2200-29 oder per<br />

E-Mail: maria.souczek@poysdorf.at).


Neue Jacken für die Mitarbeiter des<br />

Roten Kreuzes Poysdorf<br />

Die Sparer des Sparvereines<br />

Krügerl in Tigers Café spendierten<br />

der Rot-Kreuz-Stelle<br />

Poysdorf 30 Westen. Finanziert<br />

wurden die Fleecejacken aus den<br />

Zinsen des Sparvereines sowie<br />

dem Erlös einer Glücksradaktion.<br />

Tigers Café-Betreiber Martin<br />

Oppenauer überreicht die Jacken<br />

gemeinsam mit Bürgermeister<br />

LAbg. Mag. Karl Wilfing an<br />

die neuen Rot-Kreuz-Ortsstellenleiter<br />

Andreas Grohmann und<br />

Josef Muthenthaler.<br />

Neue Mitarbeiter gesucht<br />

Die Rot-Kreuz-Stelle<br />

Poysdorf ist auf der Suche nach<br />

Mitarbeitern. Wer Interesse an<br />

der Mithilfe hat, ist jederzeit<br />

gerne willkommen.<br />

Fahrt in die Partnerstadt<br />

Dettelbach am Main<br />

Der Oldtimerclub MSV<br />

Veltlinerland unter Obmann<br />

Manfred Parisch wird im Sommer<br />

mit seinen Oldtimertraktoren<br />

eine Fahrt nach Bayern<br />

mit Ankunftsziel Dettelbach<br />

am Main unternehmen. Aus<br />

diesem Grund plant die Stadtgemeinde<br />

Poysdorf vom 26.<br />

bis 29. Juni <strong>2008</strong> eine Autobusreise<br />

nach Dettelbach, um<br />

die Gruppe in der Partnerstadt<br />

empfangen zu können.<br />

Am Programm der 4-tägigen<br />

Busreise steht die Besichtigung<br />

der historischen Altstadt<br />

von Dettelbach und des neu<br />

errichteten Kultur- und Kommunikationszentrums,<br />

wo die<br />

offizielle Festveranstaltung mit<br />

der Filmvorführung der Oldtimerreise<br />

stattfinden wird.<br />

Bürgermeister LAbg. Mag. Karl Wilfing, Karin Reidlinger,<br />

Helga Schiel, Andreas Grohmann, Josef Muthenthaler, Martin<br />

Oppenauer, Miriam Grohmann<br />

Unsere Partnerstadt Dettelbach<br />

verkörpert als Wein- und<br />

Wallfahrtsort die typische fränkische<br />

Gastlichkeit. Im Flusstal<br />

des Mains gelegen, ist es<br />

von einer reizvollen Landschaft<br />

umgeben. Zahlreiche Kunstwerke<br />

aus der Barock- und Renaissancezeit,<br />

die berühmte Wallfahrtskirche<br />

„Maria am Sand“,<br />

eine fast vollständige erhaltene<br />

Stadtmauer und zwei Stadttore,<br />

viele kleine romantische Türme<br />

und malerische Fachwerkhäuser<br />

prägen das malerische Stadtbild.<br />

Das genaue Programm der Reise<br />

(Änderungen vorbehalten) ersehen<br />

Sie auf dieser Seite. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie<br />

bei der Stadtgemeinde Poysdorf<br />

unter Tel. 02552 2200 29 oder<br />

maria.souczek@poysdorf.at.<br />

Donnerstag, 26.06.<strong>2008</strong><br />

Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Meldung der<br />

Hundehaltung<br />

Jeder Hundehalter ist<br />

verpflichtet, Veränderungen<br />

im Bestand von Hunden<br />

der Gemeinde bekannt zu<br />

geben.<br />

Die Hundeabgabe<br />

in der Höhe von derzeit<br />

€ 13,08 zzgl. Kosten der<br />

Hundemarke wird im<br />

Jänner jeden Jahres vorgeschrieben<br />

und deshalb<br />

sollten nicht nur vorhandene<br />

oder weitere Hunde<br />

sofort in der Finanzverwaltung<br />

der Gemeinde (Rathaus,<br />

1. Stock, Tel. 02552<br />

2200 21, Fr. Tomsa) zur<br />

Vermeidung unnötigen<br />

Verwaltungsaufwandes<br />

bekannt zu geben.<br />

7.00 Uhr Abfahrt vor dem Rathaus<br />

Besuch des Geburtsortes von Papst Benedikt<br />

in Marktl am Inn<br />

17.00 Uhr Ankunft in Dettelbach<br />

Stadtführung durch die historische Altstadt<br />

Freitag, 27.06.<strong>2008</strong>:<br />

• Schifffahrt auf dem Main und/oder Besichtigung Würzburg<br />

• Ankunft der Mitglieder des Oldtimerclubs<br />

• Empfang auf der Mainlände<br />

mit Oldtimer-Traktoren-Ausstellung<br />

• Fahrt zur Sonnwend-Feier des TV Dettelbach<br />

Samstag, 28.06.<strong>2008</strong><br />

• Besichtigung des Kultur- und Kommunikationszentrums<br />

• Fahrt nach Neuses am Berg<br />

• Wein- und Meditationspfad in Neuses am Berg<br />

• Rundfahrt/Wanderung an der Mainschleife<br />

in den Weinbergen nach Volkach<br />

• Begrüßung auf dem Marktplatz<br />

• gemeinsames Abendessen in Dettelbach<br />

Sonntag, 29. Juni <strong>2008</strong><br />

• Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

• gemeinsamer Frühschoppen - Verabschiedung<br />

• Antritt der Heimreise<br />

• Pause in Arnbruck (nördl. von Deggendorf)<br />

• Besichtigung des Weinfurter Glasdorfes<br />

• ca. 20.00 Uhr - Ankunft in Poysdorf<br />

Seite


Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

NÖ Pendlerhilfe<br />

Wer täglich oder<br />

wöchentlich vom Hauptwohnsitz<br />

zum Arbeitsort<br />

pendelt, kann eine Pendlerhilfe<br />

erhalten, die 40%<br />

des Preises von 11 Monatsstreckenkarten<br />

der ÖBB<br />

beträgt. Voraussetzung<br />

ist, dass die Mindestentfernung<br />

vom Wohn- zum<br />

Arbeitsort 25 km beträgt,<br />

für die Fahrten finanzielle<br />

Aufwendungen entstehen<br />

und das Gesamtfamilieneinkommen<br />

eine bestimmte<br />

Höchstgrenze nicht übersteigt.<br />

Nähere Informationen<br />

erhalten Sie auf der<br />

Landeshomepage unter<br />

www.noe.gv.at/pendlerhilfe<br />

oder im Stadtamt Poysdorf<br />

(Zi. 5, Tel. 02552 2200 25).<br />

Ferienbetreuung<br />

für Kindergartenkinder<br />

Die Gemeinde bietet für<br />

jene Kinder, die vor Beginn<br />

der Kindergartenferien im<br />

Kindergarten aufgenommen<br />

waren, die Möglichkeit,<br />

neben den ersten 3 Wochen<br />

im Juli im bisherigen Kindergarten<br />

auch die letzten<br />

3 Wochen im August den<br />

Kindergarten zu besuchen.<br />

Dies ist aber nur im Kindergarten<br />

Kleinhadersdorf<br />

möglich. Die Erziehungs-<br />

und Betreuungszeit ist auch<br />

in den Ferienmonaten ab<br />

13.00 Uhr kostenpflichtig.<br />

Jeder Kindergarten wird<br />

bis 15. Februar <strong>2008</strong> den<br />

Eltern ein entsprechendes<br />

Formblatt für die Ferienbetreuung<br />

aushändigen. Die<br />

Angaben sind dann verbindlich.<br />

Seite<br />

€ 2.000 vom Land NÖ<br />

für das Jugendheim Walterskirchen<br />

Für die Einrichtung des<br />

Jugendheimes erhielt die Jugend<br />

Walterskirchen eine Landesförderung<br />

in der Höhe von<br />

€ 2.000. Das Jugendheim befindet<br />

sich im Gebäude des neu<br />

errichteten Feuerwehrhauses<br />

und wird von den Jugendlichen<br />

selbst betrieben. Den Förderscheck<br />

konnten Marion Bayer,<br />

Bianca Frantz und Gemeinderat<br />

Franz Olscher aus dem Referat<br />

von Landesrätin Johanna Mikl-<br />

Leitner übernehmen.<br />

Reptilienhaltung in Privathaushalten<br />

ist anzeigepflichtig<br />

Die Haltung von Reptilien in<br />

Privathaushalten ist binnen 14<br />

Tagen nach dem Erwerb bei der<br />

Bezirkshauptmannschaft Mistelbach<br />

anzuzeigen. Weiters ist<br />

es gesetzlich vorgeschrieben,<br />

vor dem Kauf genaueste Informationen<br />

über die Lebenswei-<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Patenstadt Poysdorf,<br />

liebe Freunde unserer Heimat!<br />

Das alte Jahr versinkt im Meer der Zeiten<br />

die Glocken läuten schon das Neue ein.<br />

Es möge Glück und Freude euch bereiten<br />

und hilfreich wie ein guter Freund euch sein.<br />

se, Lebensräume, Anpassung<br />

oder Verhalten solcher Tiere<br />

einzuholen.<br />

Für die Praxis bedeutet dies,<br />

sich vor dem Tiererwerb auf<br />

fachlich fundiertes Wissen<br />

beruhende Literatur zu besorgen<br />

und ein entsprechendes<br />

Mit solchen Sprüchen haben wir als Kinder in der südmährischen Heimat unseren Eltern,<br />

Großeltern, den „Göd und der Godl“ (unseren Paten) das neue Jahr angesagt. Wir konnten<br />

damals unser so karges Taschengeld ein wenig aufbessern. Diese alten schönen Bräuche der<br />

Heimat haben wir in unserem heutigen Zuhause nicht mehr vorgefunden. Sie werden in der heute<br />

so nüchternen Zeit nicht mehr gebraucht.<br />

Liebe Einwohner unserer Patenstadt Poysdorf. Die ehemaligen Bewohner in Südmähren ­<br />

eure Patenkinder ­ wünschen euch das einiges des oben genannten Verses im neuen Jahr <strong>2008</strong><br />

in Erfüllung gehen möge.<br />

Aber auch wir brauchen, wie es die letzte Zeile ausdrückt, hilfreiche und treue Freunde, die<br />

uns im Kampf um unser Heimatrecht zur Seite stehen. Daher ein herzliches Dankeschön unserer<br />

Patenstadt und seinen Bewohnern, die uns im abgelaufenen Jahr 2007 so vortrefflich unterstützt<br />

haben.<br />

Mit lieben Grüßen in treuer Verbundenheit für den Heimatkreis Nikolsburg<br />

Walter Klotz<br />

Kreisbetreuer<br />

Terrarium einzurichten bzw.<br />

betriebsbereit zu halten. Spontankäufe<br />

sind somit unzulässig.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie beim NÖ Tierschutzombudsmann,<br />

Dr. Lucia Wilfing,<br />

Tel. 02743/9005-15578.


Poysdorfs schräge Vereine<br />

laden Sie herzlich zu einem<br />

vergnüglichen Faschingsabend<br />

am<br />

26. Jänner <strong>2008</strong><br />

um 20.01 Uhr<br />

und am<br />

27. Jänner <strong>2008</strong><br />

um 17.01 Uhr<br />

in das Kolpinghaus ein.<br />

(Saaleinlass: jeweils 1 Stunde<br />

vor Beginn, Musik jeweils 1/2<br />

Stunde vor Beginn der Veranstaltung)<br />

Kartenvorverkauf und<br />

Tischreservierung:<br />

Sonntag, 20. Jänner <strong>2008</strong>,<br />

9 - 12 Uhr im Kolpinghaus und<br />

von Montag 21. Jänner bis Freitag<br />

25. Jänner jeweils ab 8 Uhr<br />

im Weinmarkt Poysdorf.<br />

Eintritt: € 13,00, Schüler € 7,00<br />

Weinmarkt und Tourismusinformation Poysdorf • 02 2 / 20 71 • info@poysdorf.at<br />

Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Jänner - Februar <strong>2008</strong><br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

In der Weinstadt Poysdorf<br />

regiert der Fasching<br />

Es erwarten Sie<br />

Oldtimerclub MSV Veltlinerland,<br />

USV Altruppersdorf, die Ketzelsdorfer, Kirchenchor, Jugend und<br />

Freiw. Feuerwehr Poysdorf, die Erdberger, die Rösselberger,<br />

Volkshochschule, die Weinhauerkapelle Poysbrunn u. v. a.<br />

Termine für Veranstaltungen melden Sie bitte zeitgerecht beim Weinmarkt Poysdorf:<br />

Tel 02 2 20 71 • Fax 02 2 20877 • info@poysdorf.at<br />

Seite


Poysdorfer Veranstaltungskalender<br />

Jänner <strong>2008</strong><br />

Freitag<br />

18.<br />

Fr.-Sa.<br />

18.-19.<br />

Samstag<br />

19.<br />

Freitag<br />

2 .<br />

Samstag<br />

26.<br />

Samstag<br />

26.<br />

Sonntag<br />

27.<br />

Montag<br />

28.<br />

Donnerstag<br />

1.<br />

Freitag<br />

1.<br />

Seite<br />

20.00 Uhr Ball der FF Altruppersdorf<br />

im Dorfwirtshaus<br />

9.00 Uhr „Pytagoräische Numerologie - die verborgene Botschaft der Zahlen“<br />

Seminar in der Ordination Dr. Untner<br />

16.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Poysbrunn<br />

im Gasthaus Wolf<br />

20.00 Uhr Gschnas des USC Wetzelsdorf<br />

im Gasthaus „Zum Kirchenwirt“<br />

20.00 Uhr Ball der FF Kleinhadersdorf<br />

im Weinlandhof Kleinhadersdorf<br />

20.00 Uhr Abend der Schrägen Vereine<br />

im Kolpinghaus Poysdorf<br />

17.00 Uhr Abend der Schrägen Vereine<br />

im Kolpinghaus Poysdorf<br />

18.00 Uhr KFB-Fasching<br />

im Heurigen „Zum Poysdorfer“, Schreder<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag in Wetzelsdorf<br />

im Gasthaus „Zum Kirchenwirt“<br />

Februar <strong>2008</strong><br />

Freitag<br />

1.<br />

Samstag<br />

2.<br />

Samstag<br />

2.<br />

Samstag<br />

2.<br />

Samstag<br />

2.<br />

Samstag<br />

2.<br />

Montag<br />

.<br />

Dienstag<br />

.<br />

19.00 Uhr WINO-Sepcial<br />

Querverkostung nationaler und internationaler Weine • Wino - Vinothek-Weinbar<br />

20.00 Uhr Sportlerball des USV Kleinhadersdorf<br />

im Weinlandhof Kleinhadersdorf<br />

14.30 Uhr Faschingsumzug in Altruppersdorf<br />

Treffpunkt bei der Kirche<br />

20.00 Uhr Dorffasching<br />

im Dorfwirtshaus Altruppersdorf<br />

20.00 Uhr Poysdorfer Gschnas<br />

im Kolpinghaus Poysdorf<br />

14.00 Uhr U-11 Turnier<br />

in der Sporthalle Poysbrunn<br />

20.00 Uhr Gschnas des Verschönerungsvereines in Walterskirchen<br />

im Gasthaus Doris Bayer<br />

15.00 Uhr Faschingskränzchen des Seniorenbundes Poysbrunn<br />

im Gasthaus Wolf<br />

Faschingstreiben<br />

im Stadtzentrum von Poysdorf


Februar <strong>2008</strong><br />

Donnerstag<br />

7.<br />

Freitag<br />

8.<br />

Freitag<br />

11.<br />

Montag<br />

1 .<br />

Dienstag<br />

1 .<br />

Donnerstag<br />

17.<br />

Montag<br />

21.<br />

Mittwoch<br />

2 .<br />

Mi.-Do.<br />

2 .-2 .<br />

Fr.-Fr.<br />

2 .-1. .<br />

Poysdorfer Veranstaltungskalender<br />

19.00 Uhr Offene Ordinationstür „Allergien - Testen und belastungsfreie Ausleitung“<br />

in der Ordination Dr. Untner<br />

18.30 Uhr Die monatliche Vorspiel-Halbestunde<br />

in der Musikschule Poysdorf<br />

16.30 Uhr Monatswallfahrt<br />

in Maria Bründl<br />

15.00 Uhr 7. Tratscherl für jedermann<br />

im Volksheim Poysdorf<br />

19.00 Uhr Jazz & Wine: Wein-Hören<br />

im Reichensteinhof Poysdorf<br />

14.00 Uhr Obstbaumschulbegehung: Schwerpunkt Winterschnitt<br />

Treffpunkt Obstbaumschule Schreiber<br />

19.00 Uhr Erste Hilfe Auffrischungskurs (8 Stunden)<br />

im Rot-Kreuz-Haus Poysdorf<br />

15.00 Uhr Fußballturnier der Senioren<br />

in der Sporthalle Poysbrunn<br />

Sa. 14 - 20 Uhr<br />

So. 10 - 18 Uhr<br />

März <strong>2008</strong><br />

Sonntag<br />

2.<br />

Freitag<br />

7.<br />

Samstag<br />

8.<br />

Samstag<br />

8.<br />

Sonntag<br />

9.<br />

Donnerstag<br />

1 .<br />

Donnerstag<br />

1 .<br />

Samstag<br />

1 .<br />

Hochzeitsausstellung<br />

im Reichensteinhof Poysdorf<br />

Fastenwoche<br />

in der Ordination Dr. Untner • weitere Termine: 3. - 8. März, 10. - 15. März<br />

17.00 Uhr Lehrerkonzert der Musikschule Poysdorf<br />

im Reichensteinhof Poysdorf<br />

19.00 Uhr WINO-Special<br />

Querverkostung nationaler und internationaler Weine • Wino - Vinothek-Weinbar<br />

17.00 Uhr Straßenkreuzweg durch den Ort<br />

in Poysbrunn<br />

20.00 Uhr Chanconabend mit Tina Brauer und Elias Meiri<br />

im Reichensteinhof Poysdorf<br />

Tanzkurs für Paare<br />

im Gasthaus Wolf, Poysbrunn • Information und Anmeldung unter 0676 3057530<br />

Grundkurs für Anfänger ab 13.30 Uhr • Bronzekurs ab 15.00 Uhr<br />

14.00 Uhr Seniorenbundnachmittag in Wetzelsdorf<br />

im Gasthaus „Zum Kirchenwirt“<br />

15.00 Uhr 8. Tratscherl für jedermann<br />

im Volksheim Poysdorf<br />

16.00 Uhr NAK - Gottesdienst und Konzert<br />

im Reichensteinhof Poysdorf<br />

Seite


Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Neujahrsbaby kommt aus Kleinhadersdorf<br />

Als Danke für ihren Einsatz<br />

wurden die Fahrer und Helfer<br />

der Aktion Essen auf Rädern<br />

zu einem gemeinsamen Essen<br />

in das Gasthaus Schreiber eingeladen.<br />

Die Obfrau des Poysdorfer<br />

Hilfswerks, Brigitte Stadler,<br />

konnte über eine neuerliche<br />

Steigerung bei der Essenszustellung<br />

berichten. Im Jahr<br />

2007 wurden insgesamt 10.137<br />

Menüs zugestellt. 2006 waren<br />

es 9.736 und 2005 9.225.<br />

Ebenfalls ein Erfolg war der<br />

im Juni stattgefundene Hilfswerkkirtag.<br />

Im heurigen Jahr<br />

wird dieser in der Gstetten stattfinden<br />

und unter dem Motto 30<br />

Jahre Hilfswerk NÖ stehen.<br />

Für ihre 10-jährige Bereitschaft<br />

als Essensfahrer ehrenamtlich<br />

tätig zu sein, überreichte<br />

Bürgermeister LAbg.<br />

Seite 8<br />

Mag. Karl Wilfing Gertrud<br />

Riemerth, Patrizia Stadler und<br />

Martin Nachförg die silberne<br />

Ehrennadel des Hilfswerkes.<br />

Fahrer gesucht<br />

Das Hilfswerk Poysdorf<br />

sucht nach weiteren Helfern,<br />

Der kleine Samuel Benedikt<br />

aus Kleinhadersdorf ist<br />

das diesjährige Neujahrsbaby<br />

in unserer Großgemeinde. Die<br />

Eltern Dagmar und Benedikt<br />

Lanscha sind stolz auf ihren<br />

Sprössling, der als drittes Kind<br />

der Familie am 3. Jänner <strong>2008</strong><br />

das Licht der Welt erblickte.<br />

Seine beiden Schwestern Julia<br />

und Elisa haben jetzt alle Hände<br />

voll zu tun, um ihren kleinen<br />

Bruder zu verwöhnen.<br />

Erfreulich war bereits im<br />

Vorjahr die Geburtenzahl von<br />

54 in unserer Großgemeinde,<br />

darunter waren sogar drei<br />

glückliche Zwillingspärchen.<br />

Essen auf Rädern: 10.000 Menüs in<br />

unserer Gemeinde zugestellt<br />

die bei der Aktion Essen auf<br />

Rädern kostenlos mithelfen<br />

und Essen zustellen.<br />

Wer dazu bereit ist, kann<br />

sich bitte im Stadtamt Poysdorf<br />

bei Fr. Habermann oder Fr.<br />

Denner, Tel. 02552 2200 25<br />

über Näheres zu dieser Aktion<br />

informieren.<br />

Weiters gaben sich im Vorjahr<br />

am Standesamt Poysdorf 55<br />

Paare das Jawort. Zum Vergleich<br />

dazu gab es 52 Begräbnisse<br />

in der Großgemeinde<br />

Poysdorf.<br />

Geburten 2007<br />

Altruppersdorf 3<br />

Erdberg 0<br />

Föllim 1<br />

Ketzelsdorf 1<br />

Kleinhadersdorf 4<br />

Poysbrunn 2<br />

Poysdorf 29<br />

Walterskirchen 7<br />

Wetzelsdorf 5<br />

Wilhelmsdorf 2<br />

Heizkostenzuschuss<br />

verdoppelt<br />

Die Landesregierung hat<br />

beschlossen, sozial bedürftigen<br />

Niederösterreicherinnen und<br />

Niederösterreichern einen Heizkostenzuschuss<br />

für die Heizperiode<br />

2007/<strong>2008</strong> in der Höhe<br />

von € 200,-- zu gewähren und<br />

hat somit mit diesem Betrag die<br />

Förderung im Vergleich zum<br />

Vorjahr verdoppelt.<br />

Der Heizkostenzuschuss<br />

kann auf dem Gemeindeamt<br />

noch bis 30. April <strong>2008</strong><br />

unter der Voraussetzung einer<br />

bestimmten Einkommenshöhe,<br />

wobei der ASVG-Richtsatz<br />

nicht überschritten werden darf,<br />

beantragt werden.<br />

Die genauen Richtlinien und<br />

das Antragsformular gibt es<br />

beim Gemeindeamt oder auf<br />

der Homepage des Landes NÖ<br />

unter www.noel.gv.at.


70. Geburtstag<br />

Johann Berger, Poysdorf, 2. Jänner<br />

7 . Geburtstag<br />

Anna Messinger, Poysdorf, 5. Jänner<br />

Dr. Kurt Hofmann, Poysdorf, 21. Jänner<br />

Hermine Schmid, Poysbrunn, 24. Jänner<br />

Josef Lohninger, Erdberg, 30. Jänner<br />

Franz Schusterle, Poysdorf, 30. Jänner<br />

80. Geburtstag<br />

Juliane Neumann, Poysdorf, 11. Jänner<br />

Anna Denner, Kleinhadersdorf, 26. Jänner<br />

WIR GRATULIEREN<br />

Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Geburten<br />

Kerstin und Stefan Klapka, Altruppersdorf<br />

- Michelle am 18. November<br />

Judith Neumann, Föllim<br />

- Tobias am 20. November<br />

Doris und Eduard Nagl, Walterskirchen<br />

- Johanna und Jonas am 4. Dezember<br />

Renate und Milan Vacha, Poysbrunn<br />

- Philipp am 6. Dezember<br />

Dagmar und Benedikt Lanscha, Kleinhadersdorf<br />

- Samuel Benedikt am 3. Jänner<br />

Hilfswerk erweitert Betreuungsangebot<br />

Neu: Tagesbetreuung und 24­Stunden­Betreuung zuhause<br />

Eine Lücke in der Pflege- und<br />

Betreuungslandschaft schließt<br />

das Hilfswerk Poysdorf seit<br />

kurzem durch neue ergänzende<br />

Angebote: Mit der Vermittlung<br />

von 24-Stunden-Betreuung und<br />

der neuartigen Tages- und Halbtagesbetreuung<br />

finden ältere<br />

Menschen und ihre Familien<br />

individuelle Hilfe in ihrer individuellen<br />

Situation.<br />

Die vom Hilfswerk vermittelten<br />

selbstständigen Personenbetreuer<br />

übernehmen Arbeiten<br />

im Haushalt, helfen beim<br />

Ankleiden, Wäsche waschen<br />

und kochen und leisten älteren<br />

Menschen Gesellschaft. „Wenn<br />

jemand rund um die Uhr einen<br />

Ansprechpartner möchte, so<br />

können wir geeignete Personen<br />

vermitteln“, erklärt Brigitte<br />

Woditschka, Betriebsleiterin<br />

des Hilfswerks Poysdorf. „Wir<br />

als erfahrener Träger sorgen für<br />

die Qualitätssicherung, besuchen<br />

die Familien regelmäßig,<br />

helfen bei rechtlichen Dingen<br />

und stehen als Pflegeberater<br />

zur Verfügung.“ Und natürlich<br />

können alle Dienstleistungen<br />

rund um die Betreuung rasch<br />

und einfach organisiert werden:<br />

Ob mobile Therapie, qualifizierte<br />

Pflege, Essen auf Rädern<br />

oder ein Notruftelefon.<br />

Rund um die Uhr-Betreuung<br />

ist aber nur ein Teil der<br />

neuen Angebotspalette: „Manche<br />

Familien brauchen vielleicht<br />

nur einen Tag in der<br />

Woche jemanden, der ihnen<br />

zur Hand geht. Andere nur am<br />

Vormittag“, so Frau Woditschka.<br />

Für diese Bedürfnisse hat<br />

das Hilfswerk neue Angebote<br />

geschaffen: Die Tages- und die<br />

Halbtagesbetreuung. Je nach<br />

Mit dem Traktor nach St. Petersburg ­<br />

Poysdorfer hielten Vortrag in Wiener Urania<br />

Einen besonderen Erfolg feierten<br />

Helmut Seidl und Manfred<br />

Parisch. Sie zeigten ihren<br />

Multimedia-Vortrag vom Traktorabenteuer<br />

„Mit dem Traktor<br />

nach St. Petersburg“ in der<br />

Wiener Urania.<br />

Das Publikum war begeistert<br />

von den tollen Fotos und spannenden<br />

Erzählungen der Abenteurer,<br />

die mit ihren Oldtimertraktoren<br />

von Poysdorf nach St.<br />

Petersburg tuckerten. Im heurigen<br />

Jahr geht‘s nach Dettelbach.<br />

Bedarf übernehmen die MitarbeiterInnen<br />

Arbeiten im Haushalt,<br />

kochen, gehen einkaufen,<br />

helfen beim Waschen, An- und<br />

Auskleiden, leisten Gesellschaft<br />

und sind „einfach da“.<br />

Die Betreuung kann in Form<br />

eines ganzen Tages für 8 Stunden<br />

oder eines halben Tages zu<br />

5 Stunden gebucht werden. Die<br />

Kosten liegen bei € 105,- für<br />

die Halbtages- und bei € 160,-<br />

für die Ganztagesbetreuung.<br />

„In allen Fällen stattet eine<br />

unserer diplomierten Pflegekräfte<br />

der Familie einen Erstbesuch<br />

ab und berät, welche<br />

Leistungen in der konkreten,<br />

individuellen Situation möglich<br />

und ratsam sind“, so Frau<br />

Woditschka.<br />

Informationen beim<br />

Hilfswerk Poysdorf, Tel.<br />

02552/2710<br />

Altruppersdorf<br />

geht online<br />

Altruppersdorf hat seit<br />

<strong>2008</strong> eine eigene Homepage.<br />

Hier finden Sie nützliche<br />

Informationen über<br />

Altruppersdorf und seine<br />

Vereine. Erfahren Sie<br />

mehr über die Geschichte<br />

des Dorfes, über zukünftige<br />

Aktivitäten der Vereine<br />

sowie Berichte mit Fotos<br />

über bereits abgehaltene<br />

Events.<br />

Die Homepage finden<br />

Sie unter:<br />

www.altruppersdorf.at<br />

Selbsthilfegruppe<br />

für<br />

Krebskranke<br />

Das nächste Treffen der<br />

Krebs-Selbsthilfegruppe<br />

findet am Donnerstag,<br />

dem 14. Februar <strong>2008</strong> um<br />

16.00 Uhr im Gasthaus<br />

Schreiber statt.<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

keine Anmeldung erforderlich.<br />

Nähere Informationen<br />

bei Christa Kruder, Tel.<br />

0664 7890589.<br />

Seite 9


Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Neuer Ortsprospekt<br />

von Poysdorf<br />

In den nächsten Tagen<br />

erhalten Sie per Postwurf<br />

den neuen Ortsprospekt<br />

von Poysdorf: Für Sie<br />

selbst zur Information, aber<br />

auch zum Weitergeben an<br />

Freunde und Bekannte, um<br />

auf das Angebot unserer<br />

Weinstadt aufmerksam zu<br />

machen.<br />

Viele attraktive Angebote<br />

wird Poysdorf den<br />

Gästen in der kommenden<br />

Saison bieten können:<br />

die Wein-Erlebnis-Welt<br />

VINO VERSUM und die<br />

verschiedenen Führungen<br />

zum Wein und rund um den<br />

Wein bilden dabei einen<br />

Schwerpunkt. Aber auch<br />

die Kulturprogramme,<br />

Freizeittipps und Kinderangebote<br />

lohnen einen Seitenblick.<br />

Mit diesem Prospekt<br />

laden wir hoffentlich viele<br />

Gäste ein, die Stadt kennen<br />

zu lernen und Sie, Vertrautes<br />

und Bekanntes vielleicht<br />

wieder einmal neu zu<br />

entdecken.<br />

Viel Spaß beim Durchblättern!<br />

Weitere Exemplare sind<br />

kostenlos bei der Gästeinformation<br />

im Weinmarkt<br />

erhältlich.<br />

Seite 10<br />

von Maria Gager<br />

In Wien Poysdorf besuchen<br />

Präsentation der Weinstadt auf der Ferienmesse<br />

Sich einen Vorgeschmack<br />

holen auf das vielfältige Besucherangebot<br />

der Weinstadt<br />

Poysdorf, und das bei einem<br />

guten Glas Poysdorfer Qualitätswein:<br />

das können Besucher<br />

der Ferienmesse vom 17. bis<br />

20 Jänner im Messezentrum<br />

Wien Neu.<br />

Die Weinstadt Österreichs<br />

präsentiert sich dort in der<br />

Halle B gemeinsam mit dem<br />

Weinviertler Dreiländereck und<br />

mit ihren „Schwestern“ Herrnbaumgarten<br />

und Falkenstein.<br />

Messebesucher erhalten<br />

am Poysdorf-Stand Informationen<br />

und persönliche Beratung<br />

über die verschiedenen Angebote<br />

in Poysdorf und rundum:<br />

Von Kellergassenführungen,<br />

Traktorwandern und Stadtrundfahrten<br />

über die große Wein- &<br />

Sekttour durch die Wein-Erlebnis-Welt<br />

Poysdorf bis hin zu<br />

kulturellen Highlights reicht<br />

dabei die Palette.<br />

Aber auch über Wander- und<br />

Radrouten in der Region sowie<br />

Ausflugsvorschläge entlang der<br />

Weinstraße Veltlinerland und<br />

in die Liechtenstein-Region im<br />

Grenzgebiet Österreich – Tschechien<br />

gibt es Unterlagen.<br />

Reservierungen für geführte<br />

Touren in Poysdorf werden am<br />

Kellergassenführer-Ausbildung<br />

Veranstalter: AGRAR PLUS, Raiffeisenplatz 1, 2136 Laa/Thaya, Tel.: 02522/2438<br />

Region: Die Anmeldung Poysdorf ist (KG20) schrift- erfolgt nach Einlangen der<br />

Kursbeitrag: € 264,-- pro Teilnehmer für die Anmeldung gesamte Ausbildung und (inkl. Zahlung.<br />

20 % MWSt.)<br />

Landwirte bzw. ldw. Familienmitglieder haben die Möglichkeit einer Förderung des Lehrganges!<br />

Messestand gerne entgegengenommen,<br />

bei einem Weinstadt<br />

Poysdorf – Gewinnspiel gibt<br />

es zudem interessante Preise zu<br />

gewinnen.<br />

Ferienmesse Wien, 17. – 20.<br />

Jänner <strong>2008</strong>. Informationen:<br />

www.ferien-messe.at<br />

Werden Sie Kellergassenführer<br />

Start der neuen Ausbildungsreihe<br />

Am 25. Februar <strong>2008</strong> startet<br />

der 20. Ausbildungslehrgang<br />

für KellergassenführerInnen in<br />

Poysdorf. Die genauen Termine<br />

und Veranstaltungsorte finden<br />

Sie in unterstehender Tabelle.<br />

lich per Fax (02522 2438) oder<br />

Termin, Uhrzeit Modul Veranstaltungsort ReferentIn<br />

MO, 25.02.<strong>2008</strong><br />

18.00 - 22.00 Uhr<br />

MO, 03.03.<strong>2008</strong><br />

18.00 – 22.00 Uhr<br />

MO, 10.03.<strong>2008</strong><br />

18.00 – 22.00 Uhr<br />

MO, 17.03.<strong>2008</strong><br />

18.00 - 22.00 Uhr<br />

MO, 31.03.<strong>2008</strong><br />

18.00 – 22.00 Uhr<br />

MO, 07.04.<strong>2008</strong><br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Einführung zur Ausbildung - Ing.Staribacher<br />

Modul 1 – Historie – HR Dr. Fürnkranz<br />

„Von der Geschichte des Weinviertels, der Dörfer<br />

und des Weinbaues“<br />

Modul 3 – Architektur<br />

„Von Kellerröhren, Presshäusern und Platzln“<br />

Modul 2 – Wein<br />

„Von Rebstöcken, Grünen Veltlinern und<br />

Weinfässern“<br />

Modul 4 – Tourismus<br />

„Von Packages, Produkten und Werbung“<br />

Modul 5 – Kommunikation<br />

„Von Führungen, Erlebnissen und Vorbereitungen“<br />

Modul 6 – Praxis<br />

„Von Gschichtln rund um Wein und Kellergassen“<br />

E-Mail (office.laa@agrarplus.<br />

at) bis spätestens 11. Februar<br />

<strong>2008</strong> unter sofortiger Einzahlung<br />

des Kursbeitrages in der<br />

Höhe von € 264,00 zu tätigen.<br />

Die Reihung der Teilnehmer<br />

Zehentkeller Thiem<br />

2170 Poysdorf, Brünnerstraße 18 u. 20<br />

02552/3671, 0650/3671000<br />

Veltlinerhof - Mag. Wolfgang Rieder<br />

2170 Poysdorf, Brünnerstraße 5b<br />

02552/2194<br />

Wino – Vinothek – weinbar<br />

2170 Poysdorf, Brünnerstraße 20 c<br />

02552/20105<br />

Hotel Veltlin<br />

2170 Poysdorf, Am Golfplatz 9<br />

02552/20606<br />

Gut Kellerstöckl - Schuckert Horst<br />

2170 Ketzelsdorf, Winterzeile 15<br />

02552/3223<br />

Weingut Emmerich und Herta Haimer<br />

2170 Poysdorf, Brunngasse 42<br />

02552/2642<br />

Mai <strong>2008</strong> Zertifikatsverleihung Reichensteinhof Poysdorf<br />

Für Landwirte und Weinbauern<br />

ist eine Förderung des<br />

Kurses möglich.<br />

Näheres zur Kellergassenführerausbildung<br />

sowie zur<br />

Förderung erhalten Sie direkt<br />

im Büro von AGRAR Plus,<br />

Tel. 02552 8997.<br />

Änderungen vorbehalten! Eine Idee aus dem<br />

HR Dr. Rudolf Fürnkranz,<br />

Historiker<br />

Ing. Michael Staribacher,<br />

Projektentwickler und<br />

Kellergassenführer<br />

Prof. Mag. Helmut Leierer,<br />

Architekt<br />

Ing. Walter Pollak,<br />

Weinexperte<br />

Mag. Andreas Strobl,<br />

Touristiker<br />

Ing. Michael Staribacher,<br />

Projektentwickler und<br />

Kellergassenführer<br />

Ulrike Wraneschitz,<br />

Kellergassenführerin


Veltliner Symposium in Poysdorf<br />

Österreichs Paradeweinsorte<br />

Grüner Veltliner steht wieder<br />

im Mittelpunkt einer Fachtagung.<br />

Bereits zum zweiten Mal<br />

wird am 18. April <strong>2008</strong> in der<br />

Weinstadt Poysdorf das Veltliner<br />

Symposium veranstaltet.<br />

Prominente Experten kommen<br />

zu Wort und stellen die aktu-<br />

elle Entwicklung und unterschiedlichen<br />

Facetten dieses<br />

beliebten Weines vor. Als<br />

Teilnehmer werden neben den<br />

Vertretern der Weinwirtschaft,<br />

Sommeliers, Weinakademiker,<br />

Politiker, Gastronomen, Weinliebhaber<br />

usw. erwartet. Die<br />

Veranstaltung findet im Histo-<br />

rismussaal des Poysdorfer Reichensteinhofes<br />

statt.<br />

Beginn ist um 10 Uhr und<br />

das Resümee wird traditionell<br />

bei einer Veltliner Degustation<br />

gezogen. Weitere Information<br />

unter Tel. 02552-20371<br />

oder anmelden unter info@<br />

poysdorf.at.<br />

Hochzeitsausstellung im schönsten Hochzeitssaal<br />

Alles für die Braut, die sich traut<br />

Heiraten ist eine aufregende<br />

Sache. Damit es bei<br />

der Vorbereitung möglichst<br />

wenig Aufregung gibt, werden<br />

die „Zutaten“ für eine perfekte<br />

Hochzeit im Rahmen<br />

einer Ausstellung präsentiert.<br />

Am 23. und 24. Februar <strong>2008</strong><br />

zeigen erfahrene Unternehmen<br />

im Reichensteinhof alles rund<br />

um das Hochzeitsfest, damit es<br />

auch sicher der schönste Tag<br />

im Leben wird.<br />

Die Ausstellung ist bei freiem<br />

Eintritt am Samstag von<br />

13-20 Uhr und am Sonntag<br />

von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Während im Hintergrund eine<br />

Hochzeitsmusik spielt, gibt<br />

es Ideen, Beratung und Anregungen.<br />

Für Erfrischungen im<br />

schönsten Hochzeitssaal des<br />

Weinviertels sorgt das Restaurant<br />

Gaudium Vini vom Hotel<br />

Veltlin, auf deren Initiative die<br />

Ausstellung organisiert wird.<br />

Folgende Unternehmen bieten<br />

ihre Leistungen an:<br />

Unterstützung<br />

für Studenten in Wien<br />

Semester-Ticket ab sofort um € 50<br />

Das Semesterticket für die<br />

Wiener Linien kostet künftig<br />

für Studenten aus Niederösterreich<br />

nur mehr € 50 statt bisher<br />

€ 100.<br />

Damit unterstützt das Land<br />

Niederösterreich nun auch die<br />

Studenten aus Niederösterreich.<br />

Sie bekommen das Semesterticket<br />

damit um den halben Preis<br />

als bisher und zahlen somit endlich<br />

gleich viel für das Ticket<br />

wie Wiener Studenten (bisher<br />

waren nur Wiener Studenten<br />

begünstigt).<br />

Bürgermeister LAbg. Mag.<br />

Karl Wilfing freut sich, dass<br />

die zahlreichen Studenten aus<br />

Poysdorf diesen Vorteil nutzen<br />

können.<br />

Informationen, wie man den<br />

Zuschuss bekommt, erhalten<br />

Studenten beim Bürgerservice<br />

des Landes NÖ (Tel. 02742<br />

9005-9005) oder im Internet<br />

unter www.noel.gv.at.<br />

Juwelier Adam, Christas<br />

Laden, Boutique Berner,<br />

Kaffee-Konditorei Tittel,<br />

Schuhhaus Eisinger, Gärntnerei<br />

Mattner und Foto<br />

Pfeiffer.<br />

Poysdorfer Stadtnachrichten<br />

Winzersekte<br />

erobern<br />

den Markt<br />

Mit dem dramatischen<br />

Aufruf „Winzer, produziert<br />

mehr Sekt“, lud das Fachmagazin<br />

wein.pur zu einer<br />

Verkostung der Perl- und<br />

Schaumweine aus Österreich.<br />

68 Produkte wurden<br />

einer Bewertung unterzogen<br />

und dabei landete der Burgundersekt<br />

vom Poysdorfer<br />

Weingut Taubenschuss an<br />

der Qualitätsspitze.<br />

Während der Absatz bei<br />

den bekannten Sektmarken<br />

rückläufig ist, finden die<br />

Hauersekte immer mehr<br />

Zuspruch.<br />

Eine Auswahl der besten<br />

Poysdorfer Winzersekte<br />

finden Sie im Weinmarkt<br />

Poysdorf.<br />

Seite 11


Der Verein Gstettenbühne<br />

Poysdorf besteht<br />

seit genau zwei Jahren<br />

und das Jahr 2007 war ein<br />

sehr erfolgreiches.<br />

Wir hatten ein beeindruckendes<br />

Programm auf<br />

dem Poydium mit Mnozil<br />

Brass, die kurz darauf bei<br />

der Eröffnung der Salzburger<br />

Festspiele brilliert<br />

haben, eine Musical Gala,<br />

ein Fest für Rock-Fans,<br />

das Upper Austrian Jazz<br />

Orchestra, einen Yausenschoppen<br />

bei freiem Eintritt,<br />

eine Benefizgala für<br />

den Verein Gemeinsam<br />

helfen im Weinviertel und<br />

den Abschluss mit einem<br />

sensationellen Konzert<br />

von „Die Echten“.<br />

Wir konnten BesucherInnen<br />

aus England (die<br />

extra zum Konzert hergeflogen<br />

sind), den Niederlanden,<br />

Deutschland und<br />

Tschechien begrüßen und<br />

das Wetter war uns schon<br />

etwas mehr gewogen als<br />

noch 2006. Das lässt für<br />

<strong>2008</strong> das Beste hoffen!<br />

Aber nicht nur auf dem<br />

Poydium werden von<br />

unserem Verein Konzerte<br />

veranstaltet sondern auch<br />

im Reichensteinhof. Dort<br />

konnten wir eine ausverkaufte<br />

Operetten-Nacht<br />

bieten und hatten dann<br />

im November einen riesigen<br />

Erfolg mit einer<br />

Eigenproduktion, dem<br />

Weinviertler Jedermann<br />

- Je:damaun.<br />

Insgesamt konnten wir<br />

knapp 3.100 Besucher-<br />

Innen bei unseren Veranstaltungen<br />

begrüßen.<br />

Der Verein Gstettenbühne<br />

Poysdorf<br />

mit dem Intendanten<br />

Roman Beisser möchte<br />

den BesucherInnen aus<br />

der Gemeinde Poysdorf<br />

besonders herzlich für<br />

den Besuch unserer Veranstaltungen<br />

danken,<br />

bleiben Sie uns bitte<br />

auch in Zukunft treu.<br />

zieht Bilanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!