30.01.2013 Aufrufe

Download des Informationsflyers als pdf (353 KB) - Klinik am ...

Download des Informationsflyers als pdf (353 KB) - Klinik am ...

Download des Informationsflyers als pdf (353 KB) - Klinik am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie werden betreut von: Kontakt<br />

N Dr. med. Christine Garten<br />

N Dipl.-Psych. Micaela Götze<br />

N Martina Rudolph (Ärztin)<br />

N Dipl.-Psych. Claudia Schlenkrich<br />

N Dipl.-Psych. Gabriele Lyttko<br />

N Dipl.-Psych. Franka Mehnert<br />

N Dipl.-Psych. Marion Worf<br />

N Dipl.-Psych. Dr. Anja Lüdemann<br />

N Dipl.-Psych. Felicitas Lorenz<br />

N Dipl.-Psych. Susanne Hanzsch<br />

N Dipl.-Psych. Anja Müller<br />

N Dipl.-Psych. Birgit Jackisch<br />

N Dr. med. Ulrike Mylius-Fauler<br />

N Dr. med. Norbert Wehr<br />

N Dipl.-Med. Kathrin Battke<br />

N Prof. Mervin Smucker<br />

N Dipl.-Psych. Anke Dudeck<br />

N Andreas Kohl (Arzt)<br />

N Dipl.-Psych. Susanne Schüppel<br />

N Dipl.-Psych. Ruth Augspurger<br />

N Dipl.-Med. Alexandra Rothe<br />

N Dipl.-Psych. Margarita Lobeck<br />

N Dipl.-Psych. Anna Edith Böhm<br />

N Dr. med. Susanne Erler<br />

N Ines Adolph (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Regina Baruth (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Ursula Frenzel (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Christine Goldmann (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Birgit Großer (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Sandra Höntsch (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Viola Langermann (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Siglinde Mager (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Katharina Mai (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Susanne Pfennig (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Kerstin Thielemann (Pflege/Co-Therapeutin)<br />

N Jeannette Wildner (Pflegerische Hilfskraft)<br />

N Sylvia Khatib (Pflegerische Hilfskraft)<br />

N Susan Klose (Körpertherapeutin)<br />

N Kerstin Rothe (Körpertherapeutin)<br />

N Rainer Böhler (Körpertherapeut)<br />

N Kerstin Katrin Birn (Körpertherapeutin)<br />

N Marion Reimann (Kunsttherapeutin)<br />

N Luise Petereit (Kunsttherapeutin)<br />

N Kristin Brete (Ergotherapeutin)<br />

N Kerstin Winkler (Ergotherapeutin)<br />

N Dipl.-Soz.-Päd. (FH) Antje Kuban<br />

N Dipl.-Soz.-Päd. Susanne Behrends<br />

Für Hilfe bei der Antragstellung oder bei anderen<br />

Formalitäten können Sie uns gerne anrufen:<br />

N Frau Händler<br />

Tel. (03 51) 65 87 77 - 21<br />

a.haendler@klinik-waldschloesschen.de<br />

N Frau Wähner<br />

Tel. (03 51) 65 87 77 - 22<br />

l.waehner@klinik-waldschloesschen.de<br />

Leitung:<br />

N Dr. med. Kornelia Sturz<br />

k.sturz@klinik-waldschloesschen.de<br />

N Dipl.-Psych. Klaus Dilcher<br />

k.dilcher@klinik-waldschloesschen.de<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>am</strong> Waldschlößchen<br />

Fachklinik für Psychosomatische Medizin<br />

Zentrum für Psychotraumatherapie<br />

Sudhausweg 6<br />

01099 Dresden<br />

Tel. (03 51) 65 87 77 - 0<br />

Fax (03 51) 65 87 77 - 20<br />

info@klinik-waldschloesschen.de<br />

www.klinik-waldschloesschen.de<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>am</strong><br />

Waldschlößchen<br />

Fachklinik für Psychosomatische Medizin<br />

Zentrum für Psychotraumatherapie


<strong>Klinik</strong> <strong>am</strong> Waldschlößchen Psychosomatische Fachklinik<br />

Zentrum für Psychotraumatherapie<br />

In der <strong>Klinik</strong> <strong>am</strong> Waldschlößchen möchten wir Ihnen ein<br />

stabiles, wohltuen<strong>des</strong> und heilungsfördern<strong>des</strong> Umfeld für<br />

Ihre Therapie bieten. In unserem Fachkrankenhaus für<br />

Psychosomatische Medizin und dem Zentrum für Psychotraumatherapie<br />

halten wir 68 stationäre Behandlungsplätze<br />

für Sie bereit. Der Behandlungsschwerpunkt liegt in der<br />

Psychotherapie von Traumafolgestörungen nach Arbeitsunfällen<br />

(z. B. Überfälle, Verkehrsunfälle etc.) sowie nach<br />

sexueller und/oder körperlicher Gewalt. In der <strong>Klinik</strong> <strong>am</strong><br />

Waldschlößchen wird das ges<strong>am</strong>te Spektrum der Erkrankungen<br />

<strong>des</strong> Psychosomatischen Fachgebietes behandelt,<br />

sei es <strong>als</strong> eigenständige Erkrankung oder in Verbindung<br />

mit psychischen Traumafolgen oder schweren Belastungssituationen.<br />

Die <strong>Klinik</strong> befindet sich zwischen der Elbauenlandschaft und<br />

der Dresdner Heide. Sie liegt geschützt im ruhigen historischen<br />

Teil <strong>des</strong> Waldschlößchenare<strong>als</strong>, das sich in einer<br />

ausgezeichneten Lage befindet. Es ist nahe <strong>des</strong> Zentrums<br />

mit Zwinger und Semperoper sowie vielfältigen kulturellen<br />

Angeboten und unweit der Dresdner Elbhangschlösser.<br />

Von der <strong>Klinik</strong> aus erreichen Sie schnell die historische<br />

Innenstadt (»Elbflorenz« genannt) mit der berühmten<br />

Frauenkirche, das mediterran anmutende, wunderschöne<br />

Dresdner Umland sowie die Dresdner Heide. Öffentliche<br />

Verkehrsmittel wie Bus oder Straßenbahn haben<br />

eine direkte Anbindung an das Waldschlößchenareal.<br />

Wir behandeln PatientInnen mit allen Formen von psychischen<br />

Belastungen nach Traumatisierungen und mit<br />

Störungen, die häufig in Verbindung mit Traumatisierungen<br />

und/oder schweren Belastungssituationen auftreten<br />

sowie mit allen anderen psychosomatischen Erkrankungen.<br />

Eine stationäre Behandlung wird insbesondere notwendig,<br />

wenn die Situation sich <strong>am</strong>bulant nicht oder nicht mehr<br />

positiv beeinflussen lässt.<br />

Störungsbilder<br />

N Akute Belastungsreaktion<br />

N Posttraumatische Belastungsstörung<br />

N Dissoziative Störungen (incl. DIS)<br />

N Anpassungsstörungen<br />

N Schmerzstörungen<br />

N Angststörungen<br />

N Depressionen<br />

N Leichte neurologische Defizite<br />

N Essstörungen<br />

N Burnout<br />

N Borderlinestörungen<br />

N Persönlichkeitsstörungen<br />

N Sekundäre Abhängigkeitserkrankungen<br />

N Zwangsstörungen<br />

Wir behandeln die PatientInnen auf verschiedenen Stationen,<br />

wobei wir darauf achten, dass sie bezüglich <strong>des</strong> Krankheitsbil<strong>des</strong><br />

und der Ursache der Traumatisierung zus<strong>am</strong>menpassen.<br />

Es gibt reine Frauenstationen und Stationen für PatentInnnen<br />

mit psychischen Unfallfolgen mit jeweils eigenen Gruppenräumen.<br />

Die Behandlung ist multimodal und beinhaltet in<br />

jedem Fall eine hochfrequente Einzelpsychotherapie.<br />

Kostenübernahme<br />

Die <strong>Klinik</strong> <strong>am</strong> Waldschlößchen ist eine Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung<br />

gemäß § 111 SGB V und eine staatlich<br />

anerkannte Privatkrankenanstalt zur Behandlung psychosomatischer<br />

Erkrankungen. Die Belegung und Kostenübernahme<br />

erfolgt durch gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Unfallversicherungen, Rentenversicherungsträger und<br />

andere Sozialleistungsträger.<br />

Wenn die gesetzlichen Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger<br />

die Kosten für die Behandlung in der <strong>Klinik</strong><br />

<strong>am</strong> Waldschlößchen übernehmen sollen, muss Ihr Arzt oder<br />

Therapeut nach der Indikationsstellung für eine Behandlung<br />

bei uns zus<strong>am</strong>men mit Ihnen einen Antrag auf eine<br />

stationäre psychosomatische Rehabilitationsmaßnahme<br />

in unserem Hause stellen. Private Krankenversicherungen<br />

erteilen die Kostenübernahme zeitnah nach Einreichung<br />

eines ärztlichen Befundberichtes.<br />

Wenn Sie Fragen zum zuständigen Kostenträger oder zur<br />

Kostenübernahme haben, wenden Sie sich bitte an uns.<br />

Wir unterstützen Sie gern mit unserer Erfahrung und helfen<br />

Ihnen auch bei der Antragstellung.<br />

Ausstattung<br />

N Unsere <strong>Klinik</strong> bietet 68 stationäre Behandlungsplätze,<br />

davon 60 Einzelzimmer und 4 Doppelzimmer.<br />

N Alle Zimmer sind modern und ansprechend eingerichtet<br />

und verfügen über ein eigenes Bad mit WC sowie Direktwahltelefon,<br />

Notrufanlage, TV-Anschluss und Internetzugang.<br />

N Für Rollstuhlfahrer sind speziell zwei behindertengerechte<br />

Zimmer mit entsprechenden Nasszellen eingerichtet<br />

worden.<br />

Behandlung und Kompetenzen<br />

Die <strong>Klinik</strong>leitung und das BehandlerInnente<strong>am</strong> verfügen<br />

über langjährige Erfahrung und spezifische Kenntnisse in<br />

der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen und<br />

psychischen Traumafolgestörungen. Unsere Behandlung<br />

baut auf intensiver Einzelpsychotherapie auf, unter Einbeziehung<br />

kreativer und körpertherapeutischer Verfahren<br />

im Einzel oder in der Gruppe. Die Gruppentherapien sind<br />

stabilisierend, ressourcenorientiert, stützend und edukativ.<br />

Im interdisziplinären Behandlungste<strong>am</strong> arbeiten ÄrztInnen,<br />

PsychologInnen, qualifiziertes Pflegepersonal, Kreativ-<br />

und KörpertherapeutInnen, Sozialarbeiterinnen sowie<br />

PhysiotherapeutInnen vertrauensvoll und auf dem neuesten<br />

Stand der Forschung zus<strong>am</strong>men, um eine individuell auf<br />

Sie abgestimmte Behandlung zu gewährleisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!