25.09.2012 Aufrufe

Die Health Claims-Verordnung – Neues Rechtsregime für die ...

Die Health Claims-Verordnung – Neues Rechtsregime für die ...

Die Health Claims-Verordnung – Neues Rechtsregime für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lung und Gesundheit von Kindern gem Art 14<br />

<strong>Claims</strong>-VO ist eine Einzelzulassung nach den Art<br />

15 bis 17 <strong>Claims</strong>-VO erforderlich.<br />

ii. Angaben, <strong>die</strong> auf allgemeinen wissenschaftlichen<br />

Nachweisen beruhen und vom durchschnittlichen<br />

Verbraucher richtig verstanden werden, werden<br />

in eine Gemeinschaftsliste nach Art 13 <strong>Claims</strong>-VO<br />

aufgenommen.<br />

iii. <strong>Die</strong> Zulassung von Angaben, <strong>die</strong> auf neuen wissenschaftlichen<br />

Nachweisen beruhen oder einen<br />

Antrag auf Datenschutz enthalten, erfolgt nach<br />

dem beschleunigten Zulassungsverfahren des Art<br />

18 <strong>Claims</strong>-VO.<br />

Abb. 2.: Übersicht Zulassungsverfahren<br />

Das Zulassungsverfahren gliedert sich in drei Abschnitte:<br />

Den Antrag (Art 15), <strong>die</strong> Prüfung und Bewertung<br />

durch <strong>die</strong> EFSA (Art 16) und <strong>die</strong> Zulassung durch<br />

<strong>die</strong> Kommission im Wege des Ausschussverfahrens<br />

(Art 17).<br />

H.2.1. Antrag<br />

Der Antrag auf Zulassung ist bei der zuständigen<br />

nationalen Behörde einzubringen. <strong>Die</strong> zuständige<br />

einzelstaatliche Behörde hat den Erhalt des Antrages<br />

schriftlich innerhalb von 14 Tagen zu bestätigen<br />

und <strong>die</strong>sen unverzüglich an <strong>die</strong> EFSA weiter zu leiten<br />

(Abs 2 lit a). Eine Vorabprüfung der Unterlagen,<br />

eine Genehmigung oder Zurückweisung des Antrags<br />

kommt der nationalen Behörde nicht zu, hat sie doch<br />

lediglich eine „Briefkastenfunktion“ und ausschließlich<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Weiterleitung an <strong>die</strong> EFSA Sorge zu tragen.<br />

Dem Antrag beizulegen sind u. a.: Unterlagen,<br />

aus denen hervorgeht, dass <strong>die</strong> Angabe <strong>die</strong> Kriterien<br />

der <strong>Verordnung</strong> erfüllt, sowie ein Vorschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Formulierung der Angabe. Konkrete Durchführungsvorschriften<br />

zum Antragsverfahren, einschließlich<br />

Vorschriften zur Erstellung und Vorlage des Antrags<br />

werden im Wege des Ausschussverfahrens nach Art<br />

25 <strong>Claims</strong>-VO von der Kommission festgelegt. Dabei<br />

soll insbesondere <strong>für</strong> Klein- und Mittelbetriebe<br />

eine technische Hilfestellung bei der Vorbereitung<br />

und Einreichung eines Antrags bereitgestellt werden<br />

(Abs 4 und 5). Weiters hat <strong>die</strong> EFSA angekündigt,<br />

eine Leitlinie <strong>für</strong> das Antragsverfahren zu erarbeiten.<br />

Ein erster Entwurf wurde bereits veröffentlicht (siehe<br />

unter:<br />

http://www.efsa.europa.eu/etc/medialib/efsa/science/nda/nda_consultations/nda_guidelines_health.<br />

Par.0001.File.dat/draft_opinion_scientific_technical_<br />

guidance.pdf).<br />

H.2.2. EFSA-Bewertung<br />

<strong>Die</strong> EFSA hat innerhalb von fünf Monaten ab dem Datum<br />

des Eingangs eines gültigen Zulassungsantrags<br />

eine wissenschaftliche Stellungnahme abzugeben.<br />

<strong>Die</strong> inhaltliche Prüfung des Zulassungsantrags erfolgt<br />

im EFSA-Expertengremium <strong>für</strong> diätetische Produkte,<br />

Ernährung und Allergien (Scientific Panel on <strong>Die</strong>tetic<br />

Products, Nutrition and Allergies <strong>–</strong> NDA-Panel). Das<br />

NDA-Panel prüft zum einen, ob <strong>die</strong> gesundheitsbezogene<br />

Angabe durch wissenschaftliche Nachweise abgesichert<br />

ist, zum anderen, ob <strong>die</strong> Formulierung den<br />

Anforderungen der <strong>Verordnung</strong> entspricht (Abs 3).<br />

Da <strong>die</strong> <strong>Verordnung</strong> nicht näher differenziert, hat <strong>die</strong><br />

EFSA auch zu prüfen, ob <strong>die</strong> Formulierung gem Art<br />

3 weder irreführend noch falsch oder mehrdeutig ist.<br />

Damit kommt der Behörde eine Aufgabe zu, <strong>die</strong> über<br />

<strong>die</strong> rein wissenschaftliche Bewertung der dem Antrag<br />

zugrundeliegenden wissenschaftlichen Stu<strong>die</strong>nlage<br />

hinausgeht. Be<strong>für</strong>wortet <strong>die</strong> EFSA <strong>die</strong> Zulassung der<br />

Angabe, hat <strong>die</strong> Stellungnahme <strong>die</strong> in Art 16 Abs 4 beschriebenen<br />

Informationen, u. a. eine Empfehlung <strong>für</strong><br />

eine Formulierung der Angabe, zu enthalten. Darüber<br />

hinaus kann <strong>die</strong> EFSA in ihrer Stellungnahme Bedingungen<br />

oder Beschränkungen der Verwendung des<br />

Lebensmittels oder Warnhinweise vorsehen, <strong>die</strong> am<br />

Etikett angegeben werden müssen. <strong>Die</strong> Stellungnahme<br />

ist der Kommission zu übermitteln (s Ablaufschema<br />

EFSA „Evalu. a.tion & Authorisation Procedure“).<br />

H.2.3. Gemeinschaftszulassung<br />

<strong>Die</strong> endgültige Entscheidung über <strong>die</strong> Zulassung<br />

der Angabe trifft <strong>die</strong> Kommission auf Grundlage der<br />

EFSA-Bewertung im Komitologieverfahren. Dabei hat<br />

<strong>die</strong> Kommission <strong>die</strong> EFSA-Stellungnahme, alle einschlägigen<br />

europäischen Rechtsvorschriften sowie<br />

andere relevante legitime Faktoren zu berücksichtigen.<br />

Weiters können allfällige Anmerkungen, <strong>die</strong> bei<br />

der öffentlichen Konsultation gem Art 16 Abs 6 von<br />

der Öffentlichkeit bzw vom Antragsteller abgegeben<br />

werden, in <strong>die</strong> Entscheidung einfließen.<br />

Für den Entscheidungsprozess im Komitologieverfahren<br />

besteht keine zeitliche Vorgabe. Eine genaue<br />

Abschätzung der gesamten Verfahrensdauer ist daher<br />

nicht möglich. <strong>Die</strong> <strong>Verordnung</strong> sieht <strong>für</strong> das gesamte<br />

Zulassungsverfahren eine Mindestdauer von zwölf<br />

bis sechzehn Monaten vor. Aufgrund der bisherigen<br />

Erfahrungen mit vergleichbaren Zulassungsverfahren<br />

(z. B. nach der Novel Food <strong>Verordnung</strong> Nr 258/97)<br />

ERNÄHRUNG/NUTRITION, VOL 31/NR. 7/8 2007 325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!