30.01.2013 Aufrufe

39. Woche - rbb Presseservice | Startseite

39. Woche - rbb Presseservice | Startseite

39. Woche - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

06.00 Uhr a/MDR/ 74'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Die Reise zum Mond<br />

Puppentrickfilm Deutschland China 1998<br />

Regie: Günter Rätz, Manfred Durniok, Hu Zhao Hong<br />

[kurz]<br />

Drei Franzosen lassen sich mit einer Kanonenkugel auf den Mond schießen. Mit einer Explosion und einer<br />

Feuergarbe werden die drei Freunde samt Hund und Lebensmittel ins All geschossen, wo sie in einem Trabant<br />

um den Mond kreisen. Im All sind sie Kälte und Hitze ausgesetzt. Es scheint eine ausweglose Situation zu sein.<br />

[lang]<br />

Drei Franzosen lassen sich mit einer Kanonenkugel auf den Mond schießen. Mit einer Explosion und einer<br />

Feuergarbe werden die drei Freunde samt Hund und Lebensmittel ins All geschossen, wo sie in einem Trabant<br />

um den Mond kreisen. Im All sind sie Kälte und Hitze ausgesetzt. Es scheint eine ausweglose Situation zu sein.<br />

07.15 Uhr f/a/SWR/ 28'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Geheimnis um Rom<br />

Der Schatz von Laurentum (2)<br />

Zehnteilige Abenteuerserie Großbritannien 2006/2007<br />

Folge 8<br />

Personen und Darsteller: Flavia (Francesca Isherwood), Jonathan (Eli Machover), Lupus (Harry Stott), Nubia<br />

(Rebekah Brookes-Murrell)<br />

Regie: Paul Marcus<br />

07.45 Uhr f/a/ 15'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen<br />

mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen<br />

[kurz]<br />

Heute werden u.a. folgende Bücher vorgestellt: „Wär' ich Pirat“ von Karin Koch, „Mittwochtage“ von Sylvia<br />

Heinlein oder „Der unvergessene Mantel“ von Frank Cottrell Boyce.<br />

[lang]<br />

Leander geht in die dritte Klasse und denkt sich manchmal, dass vieles sehr viel einfacher wäre, wenn er als Pirat<br />

die Weltmeere unsicher machen könnte. Warum Leander solche Gedanken hat, erzählt Karin Koch in dem Buch<br />

„Wär' ich Pirat“.<br />

Die querLeser Charlotte und Friedrich aus Brandenburg haben das Buch „Mittwochtage: oder ´Nichts wie weg!´,<br />

sagt Tante Hulda“ von Sylvia Heinlein gelesen und geben ihre Empfehlung ab.<br />

Was ist ein „unvergessener Mantel"? Ein Mantel, den jemand nicht vergessen hat - oder was? Alle Fans des<br />

britischen Autors Frank Cottrell Boyce werden sich über das neue Buch „Der unvergessene Mantel“ freuen. Auch<br />

querLeser Max kann es nur empfehlen.<br />

Doch das sind längst nicht alle Buchtipp von Marc und seinen querLesern.<br />

(Erstsendung: 02.09.12/KI.KA)<br />

1


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 21.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 21.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 21.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.55 Uhr OmU/f/a/BR/ 30'<br />

Sehen statt Hören<br />

Magazin für Hörgeschädigte<br />

(Erstsendung: 22.09.12/BR)<br />

10.25 Uhr f/a/ 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

(Erstsendung: 20.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.55 Uhr f/a/ 30'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 16.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

11.25 Uhr f/a/ 30'<br />

Wünsch dir Sass!<br />

Pichelsteiner Eintopf für Feinschmecker<br />

[kurz]<br />

Rainer Sass ist zu Gast bei Peter Bornheim. Der Möbelhändler aus dem Bremer Stadtteil Borgfeld möchte<br />

zusammen mit dem NDR Fernsehkoch einen deftigen „Pichelsteiner Eintopf“ zubereiten.<br />

2


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

[lang]<br />

Rainer Sass ist zu Gast bei Peter Bornheim. Der Möbelhändler aus dem Bremer Stadtteil Borgfeld möchte<br />

zusammen mit dem NDR Fernsehkoch einen deftigen „Pichelsteiner Eintopf“ zubereiten.<br />

Nach einem kurzen Küchencheck geht es auf Einkaufstour zu Feinkosthändler Christian Hannig. An seiner<br />

Ladentheke findet Rainer Sass die wichtigsten Zutaten für den Eintopf: frisches Gemüse, Kartoffeln, Pilze und<br />

Kräuter. Zurück in der Küche ist erst einmal Gemüseputzen und die Herstellung einer kräftigen Fleischbrühe<br />

angesagt, die gibt dem Schmortopfgericht den besonderen Geschmack und eine raffinierte Würze. Für die<br />

Zubereitung des Eintopfklassikers à la Rainer Sass werden aber noch weitere Zutaten wie zarte Lammfilets,<br />

Oliven und weiße Bohnen benötigt. Während das Fleisch und die Oliven mit dem Gemüse im Kochtopf garen, darf<br />

„Kochlehrling Peter“ aus den Bohnen ein raffiniertes Püree zubereiten. Dieses Püree soll auf geröstetem<br />

Schwarzbrot zum Eintopf serviert werden.<br />

Am Abend dürfen Peter Bornheims Frau Hella und die besten Freunde das Ergebnis probieren. Alle sind<br />

zufrieden und überrascht, wie man aus einem eher rustikalen Gericht einen „Pichelsteiner Eintopf für<br />

Feinschmecker“ zaubern kann.<br />

(Erstsendung: 31.10.10/NDR)<br />

11.55 Uhr f/a/NDR/ 30'<br />

Musketiere des Königs - Im Land der Seeadler<br />

Film von Christoph Hauschild<br />

[lang]<br />

Zwischen der Oder und Hamburg liegt eine hügelige Moränenlandschaft. Umgeben von Wäldern, Mooren und<br />

Sommerwiesen ist sie ein bedeutender Lebensraum für Seeadler und für eine Vielzahl seltener Tierarten. Der<br />

Film begleitet drei Männer, die im Zeichen des Seeadlers unterwegs sind und zeigt das Leben der Seeadler im<br />

Jahresverlauf der Natur.<br />

(Erstsendung: 14.06.11/NDR)<br />

12.25 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

12.30 Uhr OmU/f/a/ 30'<br />

Łužyca<br />

Woher - Wohin - Die sorbische Familie Meschkank<br />

Film Anja Koch und Tilman Lingesleben<br />

[kurz]<br />

Die Meschkanks repräsentieren, wie nur wenige andere sorbische Familien in der Niederlausitz, über drei<br />

Generationen sorbische Sprache und Kultur.<br />

[lang]<br />

Niedersorbisch gehört zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Sprachen Europas. Zu Hause wird in der<br />

Familie selbstverständlich Sorbisch gesprochen und sorbische Kultur gelebt. Auch beruflich bemühen sich die<br />

Meschkanks um die Pflege ihrer Sprache. Alfred und Annemarie gehörten zu den Lehrern der ersten Stunde am<br />

Sorbischen Gymnasium in Cottbus. Sohn Werner, heute Kurator am Wendischen Museum, war der erste<br />

Moderator des Fernsehmagazins „Łužyca“. Werners Sohn Jan ist Sprachwissenschaftler und Schriftsteller. Er ist<br />

mit der Polin Ada verheiratet und lebt und arbeitet in Breslau und in der Lausitz.<br />

Ein Familienporträt von Anja Koch und Tilman Lingesleben. (Erstausstrahlung)<br />

3


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

13.00 Uhr f/a/ 150'<br />

Die Goldene Henne 2012<br />

Aus dem Theater am Potsdamer Platz<br />

(Erstsendung: 19.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

15.30 Uhr Foto/m/f/a/ 43'<br />

Der Winzerkönig<br />

Unerwartetes Erbe<br />

Fernsehserie Deutschland/Österreich 2006<br />

Staffel 1, Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Thomas Stickler (Harald Krassnitzer), Johanna Stickler (Carin C. Tietze), Anna Stickler<br />

(Britta Hammelstein), Hermine Stickler (Christine Ostermayer), Andrea Plattner (Katharina Stemberger), Georg<br />

Plattner (Stefan Fleming), Claudia Plattner (Susanne Michel), Paul Plattner (Achim Schelhas), Gottfried Schnell<br />

(Wolfgang Hübsch), Blasius Schmalzl (Branko Samarovski) u. a.<br />

Musik: Toni Stricker<br />

Kamera: Moritz Gieselmann<br />

Buch: Peter Mazzuchelli<br />

Regie: Holger Barthel<br />

[kurz]<br />

Zur Testamentseröffnung wartet auf die Familie Stickler eine Überraschung: Denn gegen alle Erwartungen hat<br />

Edi seine Weingüter nicht seiner Tochter Andrea, sondern seinem Sohn Thomas vermacht. Andrea und ihr Mann,<br />

Bürgermeister Georg Plattner, die bisher Edis Weingärten gepachtet hatten, sind höchst verärgert. Beliebte<br />

Fernsehserie mit Harald Krassnitzer.<br />

[lang]<br />

Zur Testamentseröffnung wartet auf die Familie Stickler eine Überraschung: Denn gegen alle Erwartungen hat<br />

Edi seine Weingüter nicht seiner Tochter Andrea, sondern seinem Sohn Thomas vermacht. Andrea und ihr Mann,<br />

Bürgermeister Georg Plattner, die bisher Edis Weingärten gepachtet hatten, sind höchst verärgert. Andrea fühlt<br />

sich übergangen, obwohl der Vater ihr vor Jahren ihre eigene Apotheke finanziert hatte: Denn sie wirft ihrem<br />

Bruder, der jahrelang im Ausland gelebt hat, vor, nie für die Familie da gewesen zu sein. Da Georg außerdem auf<br />

die Menge an Trauben angewiesen ist, drängt er seinen Schwager zur Verlängerung des ursprünglichen<br />

Pachtvertrags. Thomas muss entscheiden, ob er das Erbe seines Vaters annehmen oder den Grund an Georg<br />

abtreten soll. Inzwischen entdeckt Anna, Thomas' Tochter, das Verhältnis ihrer Mutter mit Thorsten Schmidt und<br />

wird über die bevorstehende Trennung ihrer Eltern informiert. Sie bricht mit ihrer Mutter, fährt nicht wie geplant<br />

in die Ferien nach England, sondern reist zu ihrem Vater nach Rust. Die Wiedersehensfreude ist groß. Vor allem<br />

Großmutter Hermine ist glücklich: Denn insgeheim hofft sie, dass sich Thomas entschließen könnte, für immer<br />

hier zu bleiben. Doch vorerst denkt er nicht daran. Als aber Großwinzer Gottfried Schnell ihn mehr und mehr in<br />

die Welt des Weines einführt, beginnt sich in Thomas etwas zu verändern. Und Georg Plattner sieht sich plötzlich<br />

mit der Tatsache konfrontiert, dass Thomas ihm den Pachtvertrag nicht verlängert, da er beschließt, selbst<br />

Winzer zu werden.<br />

Beliebte Fernsehserie mit Harald Krassnitzer, zu sehen im <strong>rbb</strong> Fernsehen immer am Sonnabendnachmittag.<br />

16.15 Uhr f/a/ 45'<br />

Bauer sucht Kultur<br />

Unterwegs mit Dieter Moor<br />

4


(Erstsendung: 21.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

17.00 Uhr f/a/ 4'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 198<br />

[kurz]<br />

Knapp acht <strong>Woche</strong>n ist das chinesische Leoparden-Mädchen Nehama aus dem Tierpark jetzt alt. Nur noch vier<br />

<strong>Woche</strong>n werden die Tierpfleger direkt an sie heran kommen. Angelika Berkling kostet daher die Schmusestunden<br />

mit ihrem neuen Liebling aus. Nicht ganz so spaßig stellt sich die Nagelmaniküre bei den Seekühen heraus: Denn<br />

wenn Nagelmanatis nicht wollen, dann wollen sie eben nicht.<br />

[lang]<br />

Knapp acht <strong>Woche</strong>n ist das chinesische Leoparden-Mädchen Nehama aus dem Tierpark jetzt alt. Nur noch vier<br />

<strong>Woche</strong>n werden die Tierpfleger direkt an sie heran kommen. Angelika Berkling kostet daher die Schmusestunden<br />

mit ihrem neuen Liebling aus.<br />

Nicht ganz so spaßig stellt sich die Nagelmaniküre bei den Seekühen heraus: Denn wenn Nagelmanatis nicht<br />

wollen, dann wollen sie eben nicht. Die Tierpfleger Daniel Hollin und Olaf Gräf haben deshalb so ihre Mühe mit<br />

den an sich gutmütigen Wasserriesen.<br />

Ziemlich ungemütlich kann dagegen manchmal das Spitzmaulnashorn Mabouri werden. Auch ihr Sohn Kigoma<br />

hat das stürmische Temperament von ihr geerbt. Heute genießen Mutter und Kind im Zoo zum ersten Mal die<br />

Frühlingssonne.<br />

Bei den beiden Bongo-Kindern von Elli und Babsy kann man nur hoffen, dass sie nicht zu sehr nach dem Vater<br />

schlagen: Der neue Waldantilopenbulle Shagari hat nämlich ziemlich schiefe Hörner. Zwei Jungtiere sind schon<br />

da, zwei weitere werden noch erwartet!<br />

Ganze Arbeit hat auch der neue Jaguarundi-Kater Michel aus Frankreich geleistet: Zwei Monate sind seine<br />

beiden Söhne jetzt alt. Die nachtaktiven Einzelgänger sind aber noch sehr schlafbedürftig.<br />

Ein Durchbruch in Sachen Nachwuchs kann auch der Tierpark bei den Axolotls verzeichnen: Nach mehreren<br />

Versuchen in den letzten Jahren ist nun eine ganze Reihe von mexikanischen Schwanzlurchen geschlüpft.<br />

Ebenfalls in dieser Folge zu sehen: Brütende südamerikanische Maguari-Störche, Brutstress bei den<br />

Süßwasserseenadeln im Aquarium, ein seltener Schlupf bei den australischen Brillenpelikanen im Zoo, Jungtiere<br />

bei den australischen Bennet-Kängurus (Ringelschwanz-Felsenkängurus) im Tierpark, Showklettern mit dem<br />

Schwarzbären-Jungen Fargo, Lämmerboom bei den Zwergziegen im Tierpark und kuriose Paarungsversuche bei<br />

den Kaninchen im Streichelzoo.<br />

(Erstsendung: 31.08.11/ARD 1.)<br />

17.50 Uhr f/a/ 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Fuchs und Elster: Hilfe, Wespen<br />

18.00 Uhr f/a/NDR/ 28'<br />

7 Tage... im Altenheim<br />

Film von Domenica Berger und Willem Konrad<br />

5


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

[kurz]<br />

Wie ist das Leben in einem Seniorenheim, wie fühlt es sich an, wenn das Leben plötzlich von anderen geregelt<br />

wird? Sieben Tage lang sind die Autoren Domenica Berger und Willem Konrad in eine für sie völlig unbekannte<br />

Welt eingetaucht, haben ein Zimmer im Altenheim bezogen und sieben Tage zwischen Gymnastikstunden,<br />

Rätselnachmittagen und Kaffee und Kuchen verbracht.<br />

[lang]<br />

Wie ist das Leben in einem Seniorenheim, wie fühlt es sich an, wenn das Leben plötzlich von anderen geregelt<br />

wird? Liegt eine bleierne Decke der Langeweile über allen Betten? Sieben Tage lang sind die Autoren Domenica<br />

Berger und Willem Konrad in eine für sie völlig unbekannte Welt eingetaucht, haben ein Zimmer im Altenheim<br />

bezogen und sieben Tage zwischen Gymnastikstunden, Rätselnachmittagen und Kaffee und Kuchen verbracht.<br />

Sie haben Freundschaft geschlossen, mit Elfriede Rocksien, 94 Jahre alt, Zimmer 105. Frau Rocksien ist für eine<br />

<strong>Woche</strong> die Zimmernachbarin von Domenica Berger. Mit der Seniorin gingen die Autoren zusammen zum Essen -<br />

morgens, mittags und abends. Immer pünktlich. Oder sie lieferten sich mit ihr und anderen Bewohnern einen<br />

Wettstreit beim Bowling an einer Spielekonsole. Sieben Tage im Altenheim werden für die Autoren zu einem<br />

Abenteuer: Sie tauchen in eine Welt ein, in der die Tage mal quälend lang sind und mal wie im Fluge vergehen.<br />

Ein Ort, an dem Liebe und Freundschaft genauso einen Platz haben wie das Sterben. Nach sieben Tagen war den<br />

beiden Autoren klar: Auch im Altenheim gibt es ein Leben.<br />

(Erstsendung: 05.02.12/NDR)<br />

18.30 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.32 Uhr Foto/f/a/ 26'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - Der Doktor und das liebe Pferd<br />

Film von Alice Agneskirchner<br />

[kurz]<br />

Kyani, der 15jährige Rappe steht auf der Weide und kann sich nicht mehr bewegen. Seine Besitzerin hat den<br />

Tierarzt gerufen. Dr. Martin Grell ist ein Pferdenarr – seit über 25 Jahren im Dienst der Vierbeiner. Zusammen<br />

mit seiner Kollegin Julia Wirth geht es Martin Grell immer darum, die Probleme zu diagnostizieren, die Tiere zu<br />

verstehen – aber auch den Menschen dahinter.<br />

[lang]<br />

Kyani, der 15-jährige Rappe steht auf der Weide und kann sich nicht mehr bewegen. Seine Besitzerin hat den<br />

Tierarzt gerufen. Dr. Martin Grell ist ein Pferdenarr – seit über 25 Jahren im Dienst der Vierbeiner. Er stellt fest,<br />

dass die Kniebänder überdehnt sind. Kyani hat Übergewicht. Das ist gar nicht selten. Nun wird das Pferd auf Diät<br />

gesetzt. Zusammen mit seiner Kollegin Julia Wirth geht es Martin Grell immer darum, die Probleme zu<br />

diagnostizieren, die Tiere zu verstehen – aber auch den Menschen dahinter. Manchmal braucht der Arzt<br />

psychologische Fähigkeiten, damit es beiden wieder besser geht. Oft ist eine Verhaltensänderung des Menschen<br />

nötig, wenn das Pferd dauerhaft lahmt, Husten hat oder irgendetwas nicht stimmt. Mehr als die Hälfte ihrer<br />

Arbeitszeit fahren die Pferdedoktoren über Land zu ihren Patienten und deren Besitzern. Martin Grell ist<br />

eigentlich Rheinländer – eine Frohnatur – und hat Brandenburg zu seiner Wahlheimat gemacht. Eine filmische<br />

Reise durch das Land, zu den großen und kleinen Pferdenarren. (Erstausstrahlung)<br />

19.00 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

6


Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 89'<br />

Pfarrer Braun: Kur mit Schatten<br />

Fernsehfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Pfarrer Braun (Ottfried Fischer), Margot Roßhauptner (Hansi Jochmann), Armin Knopp<br />

(Antonio Wannek), Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix), Bischof Hemmelrath (Hans-Michael Rehberg), Sonja<br />

Hansen/Christa Menges (Eleonore Weisgerber), Wiktor Radziwill (Nicki von Tempelhoff) u. a.<br />

Musik: Martin Böttcher<br />

Kamera: Randolf Scherraus<br />

Buch: Cornelia Willinger, Stephan Reichenberger<br />

Regie: Wolfgang F. Henschel<br />

[kurz]<br />

Die verheiratete Milliardärin Christa Menges weilt in einem mondänen Badeort an der Ostsee. Sie verliebt sich<br />

unsterblich in den litauischen Lebemann Wiktor und beichtet Pfarrer Braun schlechten Gewissens ihren<br />

Seitensprung. Doch ihr Kurschatten erweist sich als Gigolo, der sie um fünf Millionen Euro erleichtert.<br />

[lang]<br />

Die Finanzkrise macht auch vor den Toren der Kirche nicht halt. Allein Pfarrer Braun hat in seiner neuen<br />

Gemeinde auf Usedom überraschenden Erfolg mit einem bargeldlosen Spendenautomaten. Bischof Hemmelrath<br />

schickt Monsignore Mühlich auf die Sonneninsel, um das Spendengeschäft weiter anzukurbeln. Die Chancen<br />

stehen nicht schlecht, denn zu Brauns Schäfchen gehört die Milliardärin Christa Menges, die inkognito zur<br />

Wellnesskur im Grandhotel Ahlbeck weilt. Die verheiratete Endvierzigerin lässt sich auf eine stürmische Affäre<br />

mit dem gut aussehenden Litauer Wiktor Radziwill ein, dem sie aus lauter Liebe fünf Millionen Euro schenkt. Als<br />

gute Katholikin beichtet sie Pfarrer Braun ihren Seitensprung und stellt auch der Kirche eine großzügige Spende<br />

in Aussicht. Tags darauf findet Brauns Haushälterin Margot Roßhauptner, die ein paar Tage Erholung im<br />

Grandhotel Ahlbeck sucht, Radziwill tot im Whirlpool. Von dem Geld fehlt jede Spur. Hat Christa sich an dem<br />

Gigolo gerächt? Als ein Unbekannter sie mit intimen Fotos um<br />

7


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

weitere 2,5 Millionen zu erpressen versucht, nimmt Braun eine Prise Schnupftabak und beginnt zu<br />

kriminalisieren. Unterstützung erhält er von Kommissar Geiger, der an einer Polizei-Tagung im polnischen<br />

Swinemünde teilnimmt und sich mit seinem Kollegen Kowalsky auseinandersetzen muss. Die<br />

grenzüberschreitenden Ermittlungen erweisen sich als Schlüssel in diesem vertrackten Fall.<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

mit Sport<br />

22.15 Uhr f/a/ 60'<br />

Dickes B.<br />

Die <strong>rbb</strong> Talkshow mit Jörg Thadeusz<br />

23.15 Uhr Foto/m/l/f/b/DGF/ 102'<br />

KultFilm<br />

Willkommen bei den Sch'tis<br />

(BIENVENUE CHEZ LES CH'TIS)<br />

Spielfilm Frankreich 2008<br />

Personen und Darsteller: Philippe Abrams (Kad Merad), Antoine Bailleul (Dany Boon), Julie Abrams (Zoé Félix),<br />

Annabelle Deconninck (Anne Marivin), Fabrice Canoli (Philippe Duquesne), Polizist (Patrick Bosso), Jean<br />

(Stéphane Freiss) u. a.<br />

Musik: Philippe Rombi<br />

Kamera: Pierre Aïm<br />

Buch: Dany Boon, Alexandre Charlot, Franck Magnier<br />

Regie: Dany Boon<br />

[kurz]<br />

Schlimmer hätte es für den armen Philippe nicht kommen können: Der Postmeister will seine Versetzung ans<br />

Mittelmeer erschwindeln, wird jedoch entlarvt und muss zur Strafe zwei Jahre lang im hohen Norden Frankreichs<br />

Dienst schieben. Dort, so erzählt man sich mit Grausen, erwarten ihn Dauerregen, frostige Temperaturen und<br />

rückständige Barbaren.<br />

[lang]<br />

Mit einem unglaublich dreisten Trick versucht der provenzalische Postler Philippe sich auf Wunsch seiner leicht<br />

depressiven Frau an die noch sonnigere Côte d'Azur versetzen zu lassen. Doch sein Schwindel wird entdeckt und<br />

er postwendend strafversetzt: Er muss in die nördlichste Ecke Frankreichs, wo, so geht die Fama, Schneestürme<br />

wehen und raue Gesellen hausen, die ihre Abfälle auf den Bürgersteig kippen. Als Philippe bei strömendem<br />

Regen in der nordfranzösischen Region Nord-Pas-de-Calais ankommt und ihn der tapsige Hinterwäldler Antoine<br />

mit unverständlichem Kauderwelsch begrüßt, scheinen sich seine schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen.<br />

Doch schneller als er eine Tüte Fritten, das Nationalgericht der Gegend, essen kann, werden seine Vorurteile<br />

widerlegt. Seine im Sch'ti-Dialekt nuschelnden Kollegen versteht er zwar nicht immer, doch deren herzliches<br />

Gemüt, das unerwartet leckere Essen und die obligatorischen Schnäpschen sowie das mittelalterliche Städtchen<br />

und die herbschöne Nordsee lassen ihn die Heimat beinahe vergessen. Unheil droht, als seine Ehefrau, von der er<br />

sich bei Heimatbesuchen am <strong>Woche</strong>nende für sein vermeintliches Martyrium bedauern lässt, ihre Anreise<br />

ankündigt. Damit Philippes Schwindel nicht auffliegt, müssen die liebenswürdigen Sch'tis sich ihr gegenüber<br />

genau so verhalten, wie alle Welt es von ihnen erwartet.<br />

Das französische Kino stellt in ganz Europa eine Ausnahmeerscheinung dar, denn nirgends haben heimische<br />

Filme einen so hohen Publikumsanteil wie bei der Grande Nation. Den Rekord hält - neben dem Hit „Ziemlich<br />

beste Freunde“ - seit einigen Jahren die leichtfüßige Kulturschock-Komödie „Willkommen bei den Sch'tis“, die<br />

von über 20 Millionen Franzosen, einem Drittel der Bevölkerung, gesehen wurde und auch<br />

8


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

international ihren Siegeszug fortsetzte. Frankreichs Schauspielstar Dany Boon, selbst im Nord-Pas-de-Calais<br />

geboren, gelingt als Regisseur und Darsteller ein Geniestreich. Mit Slapstick, Wortwitz und viel Herz zeigt er die<br />

Schön- und Eigenheiten der rückständigen Gegend, die vor der „Sch'timanie“ einen schlechten Ruf genoss. Boon<br />

gibt dabei das schüchterne Muttersöhnchen Antoine, das einer Post-Kollegin mit traditionellem<br />

Glockenspiel-Läuten seine Liebe beweisen will. Sein komödiantischer Gegenpart Kad Merad glänzt als<br />

argwöhnischer Südfranzose, der sich bei den Nordlichtern wider Erwarten pudelwohl fühlt.<br />

00.55 Uhr m/f/a/WDR/ 60'<br />

Zimmer frei!<br />

Mit Christine Westermann und Götz Alsmann<br />

(Erstsendung: 16.09.12/WDR)<br />

01.55 Uhr m/f/a/DGF/ 89'<br />

Pfarrer Braun: Kur mit Schatten<br />

Fernsehfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Pfarrer Braun (Ottfried Fischer), Margot Roßhauptner (Hansi Jochmann), Armin Knopp<br />

(Antonio Wannek), Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix), Bischof Hemmelrath (Hans-Michael Rehberg), Sonja<br />

Hansen/Christa Menges (Eleonore Weisgerber), Wiktor Radziwill (Nicki von Tempelhoff) u. a.<br />

Musik: Martin Böttcher<br />

Kamera: Randolf Scherraus<br />

Buch: Cornelia Willinger, Stephan Reichenberger<br />

Regie: Wolfgang F. Henschel<br />

03.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.25 Uhr f/a/ 30'<br />

KLARTEXT<br />

Das Politik-Magazin<br />

Moderation: Astrid Frohloff<br />

(Erstsendung: 12.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.55 Uhr f/a/ 26'<br />

9


Theodor<br />

Geschichte(n) aus der Mark<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 16.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 22. September 2012<br />

05.20 Uhr 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.30 Uhr f/a/ 30'<br />

Berliner Nächte<br />

10


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

06.00 Uhr f/a/ 60'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Tigerenten Club<br />

Der Club zum Mitmachen<br />

(Erstsendung: 15.09.12/KI.KA)<br />

07.00 Uhr f/a/SWR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

motzgurke.tv<br />

Tiere<br />

Die Tigerenten-Reporter zeigen's euch!<br />

(Erstsendung: 15.09.12/KI.KA)<br />

07.25 Uhr m/f/a/WDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wissen macht Ah!<br />

Wissen macht A und O<br />

(Erstsendung: 22.09.12/ARD 1.)<br />

07.50 Uhr f/a/ 5'<br />

quergelesen-Tipp<br />

07.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Hallo Tod!<br />

Was kommt, das geht<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr m/DGF/ 101'<br />

FilmMatinee<br />

11


Die Sennerin von St. Kathrein<br />

Spielfilm Österreich 1955<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

Personen und Darsteller: Liesl (Anita Gutwell), Martin (Rudolf Lenz), Johanna (Lotte Ledl), Franz (Hans Putz),<br />

Hiasl (Rudolf Carl), Hansl (Harry Kratz), Jager-Loisl (Albert Rueprecht) u. a.<br />

Musik: Carl Loube<br />

Kamera: Walter Tuch<br />

Buch: Theodor Ottawa<br />

Regie: Herbert B. Fredersdorf<br />

[kurz]<br />

Gutsbesitzer Martin hat sich in die Sennerin Liesl verliebt. Der wohlhabenden Wirtstochter Johanna ist diese<br />

Verbindung ein Dorn im Auge, ist sie doch fest entschlossen, Martin für sich zu gewinnen. Als Liesls unsteter<br />

Bruder Franz nach langer Zeit wieder auf der Alm auftaucht und bei seiner Schwester Unterschlupf sucht, nutzt<br />

Johanna die Gelegenheit, eine böse Intrige zu spinnen.<br />

[lang]<br />

St. Kathrein ist ein beschauliches Bergdorf in den Alpen. Als der junge, allseits beliebte Gutshofbesitzer Martin<br />

beim traditionellen Kufenschießen zum dritten Mal in Folge den Sieg davonträgt, darf er sich beim abendlichen<br />

Dorffest unter den Junggesellinnen des Ortes eine „Königin“ wählen. Seine Wahl fällt auf die Sennerin Liesl, eine<br />

hübsche junge Frau, die in bescheidenen Verhältnissen auf der Hochalm lebt. Rasend vor Eifersucht beobachtet<br />

die reiche Wirtstochter Johanna, die schon lange ein Auge auf Martin geworfen hat, das Geschehen. Schließlich<br />

macht sie der armen Liesl eine so fürchterliche Szene, dass diese das Fest überstürzt verlässt. Trotzdem kann<br />

Johanna nicht verhindern, dass die Liebe zwischen Martin und Liesl inniger wird. Von seiner Schwester Vroni<br />

bestärkt, beschließt Martin, Liesl zu heiraten. Unterdessen ist Liesls Bruder Franz nach einer langen Zeit der<br />

Abwesenheit wieder auf der Hochalm aufgetaucht - ein windiger, unsteter Bursche, der seiner Familie bereits<br />

jede Menge Kummer bereitet hat. Daher gewährt Liesl ihm nur widerwillig Unterschlupf in ihrem Haus, als er<br />

verspricht, sich bessern zu wollen.<br />

Es dauert nicht lange, bis sich im Dorf herumspricht, dass ein Mann bei der Liesl auf der Hochalm wohnt - vor<br />

allem die intrigante Johanna macht sich den Klatsch zunutze und beginnt, bei dem eifersüchtigen Martin<br />

Misstrauen gegen seine Braut zu säen. Eines Tages rettet Martin den schwer verletzten Franz, der als Wilderer<br />

vom Förster gejagt wurde, aus einer Felsspalte. Aber selbst als er endlich die Wahrheit über das geschwisterliche<br />

Verhältnis von Franz und Liesl erfährt, gibt Martin keine Ruhe: Er verlangt, dass Liesl sich auf immer von ihrem<br />

kriminellen Bruder lossagt. Soweit aber kann und will Liesl nicht gehen.<br />

Vor der eindrucksvollen Kulisse der österreichischen Alpen erzählt „Die Sennerin von St. Kathrein“ die<br />

Geschichte einer Liebe, die durch Eifersucht und eine Verkettung von Missverständnissen zu zerbrechen droht.<br />

In den Hauptrollen Anita Gutwell und Rudolf Lenz.<br />

10.40 Uhr m/f/a/MDR/ 17'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 22.09.12/ARD 1.)<br />

11.00 Uhr f/a/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 198<br />

(Erstsendung: 31.08.11/ARD 1.)<br />

12


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

11.45 Uhr m/f/a/RB/ 48'<br />

Seehund, Puma & Co.<br />

Morgenwäsche und ein Winzling aus Madagaskar<br />

Zoogeschichten von der Küste<br />

Staffel 3, Folge 90<br />

[kurz]<br />

Dass Heuler nicht immer heulen müssen, zeigen acht Jungseehunde in der Seehundstation Friedrichskoog:<br />

Keiner der Kleinen jammert oder heult. Das muss jedoch kein schlechtes Zeichen sein. Morgentoilette bei den<br />

Humboldtpinguinen: Vor dem Frühstück wird erst einmal ordentlich gebadet und sich geputzt.<br />

[lang]<br />

Dass Heuler nicht immer heulen müssen, zeigen acht Jungseehunde in der Seehundstation Friedrichskoog:<br />

Keiner der Kleinen jammert oder heult. Das muss jedoch kein schlechtes Zeichen sein. Morgentoilette bei den<br />

Humboldtpinguinen: Vor dem Frühstück wird erst einmal ordentlich gebadet und sich geputzt. Bei den Eisbären<br />

beruhigen sich die Gemüter nach der anstrengenden Paarungszeit wieder: Gemeinsam wird nach Fisch getaucht.<br />

Chamäleon „Rüdiger“ muss mit ansehen, wie der Schwanz von Madagaskar Taggecko „Nr. 2“ faulig wird. Ein<br />

skurriler Fall für Doktor Schöne und die Briefwaage.<br />

(Erstsendung: 09.08.11/ARD 1.)<br />

12.35 Uhr f/a/MDR/ 30'<br />

Die Winzer<br />

Menschen und Trauben an Saale und Unstrut<br />

Der neue Jahrgang<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Was man als „zukünftige, angehende, versuchte Weinkönigin“ so alles wissen muss, erfährt Felicitas ganz genau<br />

von ihrem Vater. Die 18-jährige Schülerin hilft bei der Ernte der familieneigenen 99 Weinstöcke.<br />

[lang]<br />

Was man als „zukünftige, angehende, versuchte Weinkönigin“ so alles wissen muss, erfährt Felicitas ganz genau<br />

von ihrem Vater. Die 18-jährige Schülerin hilft bei der Ernte der familieneigenen 99 Weinstöcke, aber eigentlich<br />

hat sie größere Rosinen im Kopf. Die Bewässerung eines Tagebauhangs hat so seine Tücken. Da ist technisches<br />

Know-how gefragt. Wird Familienvater Rolf Reifert eine Lösung finden?<br />

Nun sind fast alle Trauben vom Müller Thurgau, Silvaner und Weißen Burgunder eingebracht. Um den neuen<br />

Jahrgang aber rund werden zu lassen, bedarf es noch einiger Anstrengungen der Winzer.<br />

(Erstsendung: 23.12.09/MDR)<br />

13.05 Uhr f/a/NDR/ 45'<br />

Schönes Landleben<br />

Hofgeschichten aus dem Norden<br />

Familie Haack auf Moordeich<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

Auf der Halbinsel Eiderstedt gibt es mehr Schafe als Einwohner. Die Menschen, die sich diesem Landstrich<br />

verschrieben haben, lieben ihr Land und ihre Schafe. So auch die Familie Haack aus Oldenswort in<br />

Schleswig-Holstein! Ihr Bauernhof liegt inmitten saftiger Wiesen. Die Nordsee ist nur einen Steinwurf weit<br />

entfernt.<br />

13


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

[lang]<br />

In dieser Folge wird die Familie Haack aus Oldenswort auf der Halbinsel Eiderstedt vorgestellt. Die Menschen, die<br />

sich diesem Landstrich verschrieben haben, lieben ihr Land und ihre Schafe. So auch die Familie Haack, deren<br />

Bauernhof inmitten saftiger Wiesen liegt. Die Nordsee ist nur einen Steinwurf entfernt.<br />

Landwirt und Familienoberhaupt Johannes Haack hatte den reetgedeckten Haubarg von seinem Vater<br />

übernommen. Bis heute setzt der Landwirtsmeister auf Schaf- und Rinderzucht sowie Maisanbau. Die<br />

Haflingerzucht betreibt er als Hobby und seine vier Bienenvölker liefern den Biohonig für das<br />

Frühstücksbrötchen.<br />

Seine Ehefrau Lilli Haack ist die gute Seele des Hauses. Sie backt einen fantastischen Butterkuchen mit frischen<br />

Eiern von der eigenen Hühnerschar. Wenn die Söhne, Schwiegertöchter und Enkelkinder zu Besuch kommen,<br />

dann wird so richtig aufgetischt - am liebsten traditionelle Gerichte, wie Buttermilchsuppe oder „Mehlbüddel“.<br />

Von den vier erwachsenen Söhnen lebt und arbeitet nur noch der jüngste, Daniel, auf dem Hof. Nach dem<br />

BWL-Studium ist er im elterlichen Betrieb eingestiegen. Für ihn kam es nie infrage, der Heimat den Rücken zu<br />

kehren.<br />

Langeweile kennen die Haacks nicht, denn irgendetwas ist auf einem richtigen Bauernhof immer zu tun: Das Heu<br />

muss eingebracht, Zäune oder der Oldtimertraktor repariert oder ein Kalb auf die Welt geholt werden. Wenn der<br />

Schafscherer, der Reetdachdecker oder der Hufschmied vorbeikommen, muss jeder mit anpacken. Die beiden<br />

Hängebauchschweine machen allerdings dabei allen die Arbeit schwer.<br />

Außerdem stellt „Schönes Landleben“ besondere Menschen aus der Umgebung und ihre Tätigkeiten vor, diesmal<br />

sind es eine SpinnWebKate, eine friesische Schafkäserei und die Oldtimertrecker-Freunde aus Bredstedt.<br />

(Erstsendung: 24.08.11/NDR)<br />

13.50 Uhr f/a/MDR/ 26'<br />

EINFACH GENIAL<br />

Das Erfindermagazin mit Ulrike Nitschke<br />

(Erstsendung: 18.09.12/MDR)<br />

14.15 Uhr DGF/ 76'<br />

Die Olsenbande<br />

Spielfilm Dänemark 1968<br />

Personen und Darsteller: Egon Olsen (Ove Sprogøe), Benny (Morten Grunwald), Kjeld (Poul Bundgaard),<br />

Mortensen (Peter Steen), Chef (Poul Reichardt), Yvonne (Kirsten Walther) u. a.<br />

Musik: Bent Fabricius-Bjerre<br />

Kamera: Jeppe M. Jepsen, Claus Loof<br />

Buch: Erik Balling, Henning Bahs<br />

Regie: Erik Balling<br />

[kurz]<br />

Da ist sie wieder: die legendäre Olsenbande! Sie plant den perfekten Coup, der, wie die große Fangemeinde weiß,<br />

immer daneben geht. Egon Olsen, der Fachmann im Geldschrankknacken, und seine etwas einfältigen Kumpane<br />

Benny und Kjeld träumen vom beschaulichen Leben auf Mallorca und machen sich nach jedem Reinfall erneut<br />

auf die Socken, um ein paar Milliönchen zu ergaunern.<br />

[lang]<br />

Nach dem misslungenen Einbruch in einen Zigarettenladen plant Egon Olsen mit seinen einfältigen Kumpanen<br />

Benny und Kjeld ein ganz großes Ding. Der Kaiseraufsatz, eines der Prachtstücke aus den<br />

14


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

Kronjuwelen der Hohenzollern, befindet sich auf einer Wanderausstellung in Dänemark. Aber während sie ihren<br />

ebenso schlichten wie umständlichen Plan mit Umsicht zu verwirklichen trachten, wird vom Innenministerium der<br />

emsige und karriereversessene Kriminalsekretär Mortensen zum Hüter der elektronisch geschützten Kostbarkeit<br />

bestellt. Doch dank eines raffiniert ausgeheckten Planes und einiger geschickt inszenierter Täuschungsmanöver<br />

können Egon und seine Freunde das kostbare Stück dennoch in ihren Besitz bringen. Die Freude der Gauner<br />

währt aber nur kurz, denn auf dem Weg zum Flughafen wird die Bande bei einer routinemäßigen<br />

Verkehrskontrolle gestoppt. Da der linke Vorderreifen abgefahren ist und im Rückspiegel das Glas fehlt, lässt der<br />

gewissenhafte Streifenpolizist das Fahrzeug, in dem die kostbare Beute versteckt ist, kurzerhand aus dem<br />

Verkehr ziehen. Als die Bande versucht, sich die Juwelen zurückzuholen, kommt es zu einigen Turbulenzen ...<br />

Da ist sie wieder: die legendäre Olsenbande! Sie plant den perfekten Coup, der, wie die große Fangemeinde weiß,<br />

immer daneben geht. Egon Olsen, der Fachmann im Geldschrankknacken, und seine etwas einfältigen Kumpane<br />

Benny und Kjeld träumen vom beschaulichen Leben auf Mallorca und machen sich nach jedem Reinfall erneut<br />

auf die Socken, um ein paar Milliönchen zu ergaunern - natürlich von den Reichen. Immer ist ihnen Kommissar<br />

Jensen auf den Fersen, trachtet ihnen das „dumme Schwein“ nach dem Leben und macht ihnen Yvonne<br />

Vorwürfe und immer leidet und lacht der Zuschauer mit ihnen. Am kommenden Sonntag, dem 30.09.2012 um<br />

14.00 Uhr sendet das <strong>rbb</strong> Fernsehen „Die Olsenbande in der Klemme“.<br />

15.30 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 88'<br />

SonntagsFilm<br />

Liebling, weck die Hühner auf<br />

Fernsehfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Steffen Teufel (Axel Milberg), Beate Teufel (Katja Flint), Gerd Jänicke (Thomas Thieme),<br />

Lorenz Thiel (Kai Wiesinger), Pfarrer Juchem (Andreas Schmidt), Petra Jänicke (Astrid Meyerfeldt), Kai Teufel<br />

(Ludwig Blochberger), Lisa Teufel (Cornelia Gröschel), Sophie Teufel (Paula Hartmann), Frau Mutz (Simone von<br />

Zglinicki), Bauer Lockwitz (Ernst-Georg Schwill) u. a.<br />

Musik: Jochen Schmidt-Hambrock<br />

Kamera: Michael Boxrucker<br />

Buch: Rainer Kaufmann, Lothar Kurzawa<br />

Regie: Matthias Steurer<br />

[kurz]<br />

Familie Teuffel wohnt nach ihrer Stadtflucht aus Berlin nun schon eine Weile auf dem Land - dem Dorf geht´s<br />

nicht gut, da haben die Teufels eine Idee!<br />

[lang]<br />

Familie Teuffel wohnt nach ihrer Stadtflucht aus Berlin nun schon eine Weile auf dem Land - und die<br />

Wirtschaftskrise macht auch vor dem beschaulichen Krummenwalde nicht halt. Arbeitsplätze gehen verloren,<br />

Leute ziehen weg und suchen woanders ihr Glück. Sohn Kai jobbt in der Dorfkneipe und Tochter Lisa hat das<br />

Gefühl, mit 18 endlich und ziemlich dringend zur Frau werden zu müssen. Beate Teuffel kämpft um den Erhalt<br />

ihrer Mineralquelle, die Kirche von Pfarrer Juchem braucht ein neues Dach und auch Bürgermeister Gerd<br />

Jänicke könnte eine Finanzspritze für sein Dorf gebrauchen. Entgegen der allgemeinen Krisenstimmung plant<br />

Steffen Teuffel im Geheimen, sich seinen Traum vom eigenen Weinberg zu erfüllen, was sich schnell als<br />

finanzieller Alptraum herausstellt. Als Nesthäkchen Sophie Teuffel im See einen Goldtaler findet, hoffen die drei<br />

Männer auf den versunkenen Schatz aus der Dorfchronik … Dies wäre die Lösung all ihrer Probleme. Wäre da<br />

nicht Denkmalschützer Lorenz Thiel, der die Schatzsucher argwöhnisch beobachtet und als Ex-Beziehung von<br />

Beate auch gleich noch das Eheleben der Teuffels auf den Kopf stellt.<br />

Mit viel Humor und Energie beweisen die Mitglieder der Familie Teuffel, dass sie trotz scheinbar<br />

unüberwindbarer Probleme zusammenhalten und Höhen und Tiefen gemeinsam meistern. Am Ende nimmt die<br />

Geschichte für das ganze Dorf eine überraschende Wendung. Krummenwalde hat wieder eine Chance!<br />

Genreverwandt mit englischen Kinofilmen wie „Brassed Off - Mit Pauken und Trompeten“ oder „Lang lebe Ned<br />

Devine“ blickt „Liebling, weck die Hühner auf“ nach vorne, die Bewohner des Ortes nehmen die Verantwortung<br />

für sich und die Gemeinschaft in die eigenen Hände und können nur gewinnen.<br />

15


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

17.00 Uhr f/a/ 4'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Magie<br />

Folge 572<br />

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Beatrix Ebert (Anja Knauer), Jonathan Ebert<br />

(Valentin Wilczek), Bastian Marquardt (Johann Lukas Sickert), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr.<br />

Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni<br />

(Dieter Bellmann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Barbara Grigoleit (Uta Schorn), Charlotte Gauss<br />

(Ursula Karusseit), Otto Stein (Rolf Becker) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Michael Ferdinand, Stephan Motzek<br />

Buch: Uschi Müller<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Wegen einer Fehlbildung der Speiseröhre musste der achtjährige Jonathan viele OPs über sich ergehen lassen.<br />

Er flüchtet sich in die Fantasiewelt der Film-Superhelden und sehnt dem Besuch der Kinopremiere von „Toran<br />

der Magier“ entgegen. Doch ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt drängt ihn seine Mutter zu einer erneuten OP.<br />

Professor Simoni rät jedoch ab.<br />

[lang]<br />

Jonathan Ebert ist mit einer Fehlbildung der Speiseröhre geboren. Immer wieder musste der achtjährige Junge<br />

operiert werden, um die Röhre zu weiten. Für seine Mutter Beatrix wird es von Mal zu Mal schwieriger, ihren<br />

Sohn von einer erneuten Operation zu überzeugen. Deshalb verspricht sie, mit ihm die Kino-Premiere „Toran der<br />

Magier“ zu besuchen. Jonathan flüchtet sich in diese Fantasiewelt, die ihn vor der Realität seiner Krankheit<br />

schützt. Beatrix wäre es lieber, Jonathan würde sich der Wirklichkeit stellen – für sie gibt es keine Superhelden.<br />

Eine Komplikation macht eine weitere Operation notwendig, die Beatrix gleich im Anschluss durchführen lassen<br />

will. Professor Simoni, der über viele Jahre ein besonderes Verhältnis zu dem Jungen aufgebaut hat, rät<br />

dringend davon ab: Jonathan würde die Kino-Premiere verpassen. Außerdem empfiehlt er Beatrix, Jonathans<br />

Bedürfnisse und seine magische Welt ernster zu nehmen.<br />

Als Sarah Marquardt ihrem Sohn Bastian vorschlägt, am Abend ins Kino zu gehen, muss sie sich verblüfft<br />

anhören, dass dieser keine Lust mehr hat, ihren „Ersatzmann“ zu spielen. Am selben Tag bietet sich Sarah<br />

tatsächlich die Gelegenheit, das zu ändern. Doch der potentielle Verehrer verteilt seine Charmeoffensiven<br />

scheinbar unter allen weiblichen Kollegen der Klinik ziemlich verschwenderisch.<br />

Barbara Grigoleit legt Charlotte Gauss nahe, ihre Rückenschmerzen mit Yoga zu lindern. Charlotte tut das<br />

ziemlich gut und sie empfiehlt es ihrem Mann Otto Stein weiter. Unter Charlottes laienhafter Führung wird dies<br />

allerdings zum Desaster.<br />

17.50 Uhr f/a/ 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Lotte: Die Sternschnuppe<br />

18.00 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

16


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

18.30 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.32 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger<br />

19.00 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/SWR/ 90'<br />

Eine musikalische Reise durch Franken<br />

Mit Markus Brock<br />

[kurz]<br />

Mit seinen wunderschönen Weinbergen, seinen traditionsreichen Städten und seinen sympathischen Menschen<br />

verfügt Franken über einen ganz eigenen Charme. Moderator Markus Brock präsentiert verschiedene Facetten<br />

dieser schönen Region. Musikalische Reisebegleiter sind die Geschwister Hofmann, Claudia Jung, Heino, die<br />

Feldberger, die Dinkelsbühler Knabenkapelle, Harmonia Vocalis und viele andere.<br />

[lang]<br />

Nicht nur Weinliebhaber fühlen sich im fränkischen Weinland wie im siebten Himmel. Die reizvolle Region<br />

17


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

um Spessart, Rhön, Steigerwald und das liebliche Taubertal hat wirklich alles, was den Urlaub zu einem Erlebnis<br />

macht. Kein Wunder also, dass Moderator Markus Brock auf seiner musikalischen Reise diesmal in Franken<br />

Station macht. Würzburg, Bamberg, Nürnberg - die Namen dieser Städte stehen für eine lange und erlebnisreiche<br />

Geschichte. Die romantische Straße mit Rothenburg ob der Tauber war im Mittelalter die wichtigste Verbindung<br />

von Nord nach Süd. Nicht zu vergessen die vielen Schlösser und Residenzen, allen voran das Weltkulturerbe in<br />

Würzburg. Kirchen, Klöster und Kapellen zeugen von einer langen fränkischen Kultur. Musikalische<br />

Reisebegleiter sind unter anderen die Geschwister Hofmann, Claudia Jung, Heino, die Feldberger, die<br />

Dinkelsbühler Knabenkapelle, Harmonia Vocalis und viele andere.<br />

(Erstsendung: 11.03.11/SWR)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

23.00 Uhr Foto/f/DGF/ 87'<br />

Orca, der Killerwal<br />

(ORCA - THE KILLER WHALE)<br />

Spielfilm USA 1977<br />

Personen und Darsteller: Kapitän Nolan (Richard Harris), Rachel Bedford (Charlotte Rampling), Annie (Bo Derek),<br />

Umilak (Will Sampson), Ken (Robert Carradine), Novak (Keenan Wynn), Swain (Scott Walker) u. a.<br />

Musik: Ennio Morricone<br />

Kamera: Ted Moore, J. Barry Herron<br />

Buch: Luciano Vincenzoni, Sergio Donati<br />

Regie: Michael Anderson<br />

[kurz]<br />

Bei der Jagd auf wertvolle Wale töten der Schiffskapitän Nolan und seine Crew versehentlich einen weiblichen<br />

Orca und dessen ungeborenes Junges. Die Männer wissen nicht, dass sie sich damit einen Todfeind gemacht<br />

haben, denn der Orca-Bulle setzt fortan alles daran, sich an den Menschen zu rächen. Nolan muss sich schließlich<br />

dem Tier stellen. Thriller mit Richard Harris und Charlotte Rampling.<br />

[lang]<br />

Der irische Schiffskapitän Nolan geht in den Gewässern vor der kanadischen Küste unermüdlich auf die Jagd, um<br />

endlich die Schulden für sein Boot abzahlen zu können. Eigentlich will er für einen Meerespark einen weißen Hai<br />

fangen, doch gerade als der Meereswissenschaftler Ken vom dem gefährlichen Tier attackiert wird, taucht ein<br />

großer Orca auf und tötet den Hai. Nolan wittert ein großes Geschäft und versucht, den wertvollen Wal zu<br />

fangen. Dabei wird das schwangere Orca-Weibchen schwer verletzt und erleidet eine Fehlgeburt. Die Seemänner<br />

ahnen nicht, dass sie sich damit den Hass des Orca-Bullens zugezogen haben, der hilflos ansehen musste, wie<br />

sein „Familie“ ausgelöscht wird. Das hochintelligente Tier verfolgt das Boot, kann sein sterbendes Weibchen<br />

befreien und eines der Crewmitglieder ins Wasser reißen. Damit nicht genug, bekommt Nolan an Land den Zorn<br />

der örtlichen Fischer zu spüren. Sie fürchten weitere Angriffe des Wals und Einbußen für ihre Geschäfte, sollte<br />

der Orca die Fischbestände vertreiben. Tatsächlich ist dessen Rachefeldzug noch lange nicht beendet. Von der<br />

Meeresbiologin Dr. Rachel Bedford erfährt Nolan, wie sehr die Gefühlswelt der Orcas jener des Menschen ähnelt.<br />

Ihr gesteht der Seemann auch, dass er die Trauer und den Zorn des Tiers nachfühlen kann: Er selbst verlor einst<br />

seine schwangere Frau und sein ungeborenes Kind durch einen betrunkenen Autofahrer. Nicht zuletzt aus<br />

diesem Grund will<br />

18


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

er trotz des Drängens der Fischer nichts gegen den Orca unternehmen. Erst als seine Freundin Annie bei einer<br />

Attacke schwer verletzt wird, erkennt er, dass er sich dem Tier stellen muss. Gemeinsam mit Rachel und einer<br />

kleinen, schlagkräftigen Crew sticht er in See - doch die Konfrontation nimmt eine unerwartete Wendung.<br />

„Orca - Der Killerwal“ von Erfolgsregisseur Michael Anderson („Flucht ins 23. Jahrhundert“) funktioniert nicht<br />

nur als packender Tierhorrorfilm mit spektakulären Trick- und Actionszenen im Stil von „Der weiße Hai“. In der<br />

Konfrontation des seelisch gemarterten Kapitäns Nolan mit dem kämpferischen Wal erinnert er auch an<br />

Klassiker wie „Moby Dick“. Dies ist nicht zuletzt dem hervorragenden Charakterdarsteller Richard Harris zu<br />

verdanken, der als „Mann, den sie Pferd nannten“ zu Ruhm kam und zuletzt als Professor Dumbledore in den<br />

„Harry-Potter“-Filmen überzeugte. Die weiblichen Hauptrollen spielen Charlotte Rampling und Bo Derek.<br />

00.30 Uhr m/f/a/WDR/ 30'<br />

Lindenstraße<br />

Der Anruf<br />

Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer<br />

Folge 1397<br />

(Erstsendung: 23.09.12/ARD 1.)<br />

01.00 Uhr f/a/NDR/ 28'<br />

7 Tage... im Altenheim<br />

Film von Domenica Berger und Willem Konrad<br />

(Erstsendung: 05.02.12/NDR)<br />

01.30 Uhr m/f/a/SWR/ 40'<br />

Weltspiegel<br />

Auslandskorrespondenten berichten<br />

02.10 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.35 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.05 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

19


(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

03.35 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.30 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.30 Uhr 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.40 Uhr f/a/ 30'<br />

Berliner Nächte<br />

20


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

06.10 Uhr f/a/HR/ 24'<br />

KinderZeit<br />

Der Sattelclub<br />

Das Stipendium<br />

26-teilige Kinderserie Australien/Kanada/Großbritannien 2008<br />

Folge 26<br />

Personen und Darsteller: Carole Hanson (Victoria Campbell), Lisa Atwood (Ariel Kaplan), Stevie Lake (Lauren<br />

Dixon), Veronica diAngelo (Marny Kennedy)<br />

Regie: Colin Budds<br />

(Erstsendung: 30.07.11/ARD 1.)<br />

06.35 Uhr m/a/MDR/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Schrecklich nette Nachbarn!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Familie Freytag und Familie Wolkenfuß geraten aneinander - erst mit ihren Autos und dann im Streit, wem nun<br />

welche Hälfte in dem Doppelhaus gehört, in das beide Familien einziehen wollen. Beiden wurde tatsächlich<br />

dieselbe Hälfte verkauft.<br />

[lang]<br />

Familie Freytag und Familie Wolkenfuß geraten aneinander - erst mit ihren Autos und dann im Streit, wem nun<br />

welche Hälfte in dem Doppelhaus gehört, in das beide Familien einziehen wollen. Beiden wurde tatsächlich<br />

dieselbe Hälfte verkauft. Der Makler versucht zu schlichten, schließlich gibt es zwischen den beiden Haushälften<br />

absolut keinen Unterschied. Und scheinbar gelingt die Einigung. Doch dann versuchen die jeweiligen Eltern alle<br />

Tricks, um doch in die Hälfte des anderen zu gelangen. Den beiden Kindern ist dieses alberne Hin- und Herzerren<br />

längst zuviel und sie beschließen, ihre Eltern mit deren eigenen Mitteln zur Vernunft zu bringen. Gelingt der erste<br />

gemeinsame Erziehungserfolg?<br />

Der <strong>rbb</strong> setzt die Serie wochentags in der „KinderZeit“ fort und strahlt ab 25. September jeweils Doppelfolgen<br />

aus.<br />

(Erstsendung: 30.03.03/ARD 1.)<br />

07.00 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

21


(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/NDR/ 28'<br />

7 Tage... im Altenheim<br />

Film von Domenica Berger und Willem Konrad<br />

(Erstsendung: 05.02.12/NDR)<br />

09.30 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 88'<br />

SonntagsFilm<br />

Liebling, weck die Hühner auf<br />

Fernsehfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Steffen Teufel (Axel Milberg), Beate Teufel (Katja Flint), Gerd Jänicke (Thomas Thieme),<br />

Lorenz Thiel (Kai Wiesinger), Pfarrer Juchem (Andreas Schmidt), Petra Jänicke (Astrid Meyerfeldt), Kai Teufel<br />

(Ludwig Blochberger), Lisa Teufel (Cornelia Gröschel), Sophie Teufel (Paula Hartmann), Frau Mutz (Simone von<br />

Zglinicki), Bauer Lockwitz (Ernst-Georg Schwill) u. a.<br />

Musik: Jochen Schmidt-Hambrock<br />

Kamera: Michael Boxrucker<br />

Buch: Rainer Kaufmann, Lothar Kurzawa<br />

Regie: Matthias Steurer<br />

11.00 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

11.05 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Das Weltbild des Nikolaus Kopernikus<br />

(Erstsendung: 24.01.05/WDR)<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1612<br />

(Erstsendung: 21.09.12/ARD 1.)<br />

22


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1347<br />

(Erstsendung: 21.09.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 13, Folge 586<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Endlich zu Hause<br />

Fernsehserie Deutschland 2007<br />

Folge 347<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Dr. Philipp Brentano<br />

(Thomas Koch), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Ilse Bossenkamp (Annekathrin Bürger), Felicitas Ossur<br />

(Lorraine Yakubu) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Stephan Wuschansky<br />

Regie: Mathias Luther<br />

[kurz]<br />

Felicitas Ossur stürzt aufgrund eines Asthma-Anfalls vom Pferd und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Die<br />

Folgen des Sturzes erweisen sich als harmlos. Dr. Eichhorn drängt auf einen Allergietest, bei dem sich<br />

herausstellt, dass Felicitas gegen Pferdehaare allergisch ist. Eine Katastrophe: Das Mädchen hat gerade erst eine<br />

Ausbildung zur Pferdepflegerin begonnen, die sie nun aufgeben müsste.<br />

[lang]<br />

Felicitas Ossur ist vor sieben Jahren vor dem angolanischen Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen, sie fühlt<br />

sich als Deutsche. Ihre Eltern sind tot. Nach einem Reitunfall - sie ist aufgrund eines Asthma-Anfalls vom Pferd<br />

gestürzt - wird sie in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Folgen des Sturzes erweisen sich als harmlos. Frau Dr.<br />

Eichhorn drängt auf einen Allergietest, bei dem sich herausstellt, dass Felicitas gegen Pferdehaare allergisch ist.<br />

Eine Katastrophe: Das Mädchen hat gerade erst eine Ausbildung zur Pferdepflegerin begonnen, die sie nun<br />

aufgeben müsste. Damit würde sie aber auch ihre Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland verlieren, da diese an<br />

die Bedingung einer laufenden Ausbildung geknüpft ist. Eine Abschiebung nach Angola droht. Die 63-jährige<br />

Sozialarbeiterin Ilse Bossenkamp, die sich um Felicitas kümmert, überredet den Chef des Reitstalls dazu, Felicitas<br />

ihre Ausbildung trotz der Allergie fortsetzen zu lassen. Unter der Vorraussetzung, dass sie eine<br />

Desensibilisierung beginnt. Schon zu Beginn der Behandlung bekommt Felicitas einen allergischen Schock. In<br />

dieser Situation beschließt Ilse<br />

23


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

Bossenkamp, Felicitas zu adoptieren, um ihr so zu einer deutschen Staatsangehörigkeit zu verhelfen. Das<br />

Mädchen ist überglücklich. Doch plötzlich bricht Ilse wegen einer Hirnblutung zusammen.<br />

Sarah Marquardt hat ihrer Schwester Katja versprochen, sich um deren Tochter Elvira zu kümmern, die seit<br />

ihrem Abitur unmotiviert herumhängt. Sarah scheint einen Draht zu ihrer Nichte zu finden. Das Mädchen will<br />

sogar ein paar Tage im Pflegedienst als Aushilfe arbeiten. Aber nur, um sich an Dr. Brentano heranzumachen. Als<br />

der sich als verheiratet herausstellt, nimmt sie mit Sebastian vorlieb.<br />

14.15 Uhr f/a/WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

50 Jahre Rolling Stones - It's only Rock ‘n’ Roll<br />

(Erstsendung: 21.09.12/WDR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/BR/ 45'<br />

Traumpfade<br />

Der Adlerweg<br />

[kurz]<br />

Florian Guthknecht ist über 300 Kilometer quer durch Tirol gewandert und hat all das erlebt, was einem<br />

Fernwanderer in knapp vier <strong>Woche</strong>n passieren kann. Wunderbare Gipfelblicke, eine gewaltige Natur, aber auch<br />

tagelangen Regen, den ersten Schnee im Sommer und einen kleinen Sturz mit großen Folgen. Und er hat noch<br />

richtige Tiroler Originale getroffen und aufregende Entdeckungen gemacht.<br />

[lang]<br />

Der Filmemacher Florian Guthknecht ist über 300 Kilometer quer durch Tirol gewandert und hat all das erlebt,<br />

was einem Fernwanderer in knapp vier <strong>Woche</strong>n passieren kann. Wunderbare Gipfelblicke, eine gewaltige Natur,<br />

Unvergessliches wie die Schleierwasserfälle in der funkelnden Sonne, fast 1.000 Jahre alte Bergahorne, aber<br />

auch tagelangen Regen, den ersten Schnee im Sommer und einen kleinen Sturz mit großen Folgen. Aber er hat<br />

auch angehalten, um im weltberühmten Fernsteinsee zu tauchen, die Kaiserklamm hinunter zu schwimmen oder<br />

Menschen zu treffen, die es wohl nur in Tirol gibt: Renate Tobitsch, die ihr Leben der Erforschung der<br />

Hundalmeishöhle gewidmet hat, die 27-jährige Hella, die aus Treibholz wunderbare Skulpturen schnitzt. Oder<br />

den Jäger und Adlerliebhaber Armin Pitsch, der alles über das Wahrzeichen dieses Fernwanderweges weiß.<br />

Auf seinem Weg von St. Johann im Tiroler Unterland, vorbei am Wilden Kaiser, weiter durch die Brandenberger<br />

Alpen, durch das Rofan- und das Karwendelgebirge und schließlich durch die Kitzbühler- und Lechtaler Alpen<br />

nach St. Anton am Arlberg hat Florian Guthknecht noch richtige Tiroler Originale getroffen und aufregende<br />

Entdeckungen gemacht.<br />

(Erstsendung: 26.09.10/BR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

24


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/SWR/ 48'<br />

Eisbär, Affe & Co.<br />

Zoogeschichten aus Stuttgart<br />

Staffel 4, Folge 170<br />

[kurz]<br />

Man taucht ein in die Unterwasserwelt der Wilhelma. Das künstliche Riff und seine Bewohner in ihrem<br />

Farbenzauber ziehen die Besucher magisch an. Hier gibt es sonderbare Formen des Zusammenlebens, wie etwa<br />

die zwischen der Seeanemone und dem Anemonenfisch: Wenn zwei unterschiedliche Arten voneinander<br />

profitieren oder miteinander leben können, spricht man von einer Symbiose.<br />

[lang]<br />

Man taucht ein in die Unterwasserwelt der Wilhelma. Das künstliche Riff und seine Bewohner in ihrem<br />

Farbenzauber ziehen die Besucher magisch an. Hier gibt es sonderbare Formen des Zusammenlebens, wie etwa<br />

die zwischen der Seeanemone und dem Anemonenfisch: Wenn zwei unterschiedliche Arten voneinander<br />

profitieren oder miteinander leben können, spricht man von einer Symbiose.<br />

Auf dem Schaubauernhof steht wieder mal ein Abschied bevor: Die Poitoueselin Veronique zieht um auf einen<br />

Therapiehof, wo sie zur therapeutischen Arbeit mit Kindern gebraucht wird. Um den Transport so stressarm wie<br />

möglich zu machen, soll Esel Mephisto mit in den Anhänger steigen, damit Veronique seinem Beispiel folgt.<br />

Die beiden Tierärzte machen heute Visite beim Hirscheber, der kieferchirurgisch behandelt werden muss. Das<br />

Besondere daran: Den Eingriff wird ein Kollege aus der Humanmedizin durchführen. Eine spannende Operation in<br />

dieser neuen Folge von „Eisbär, Affe & Co."!<br />

(Erstsendung: 04.01.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Kallis Gute Nachtgeschichten: Kalli-Kalli<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

25


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/f/a/RB/ 89'<br />

Tatort: Schlafende Hunde<br />

Kriminalfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Inga Lürsen (Sabine Postel), Kommissar Stedefreund (Oliver Mommsen),<br />

Kriminalassistent Karlsen (Winfried Hammelmann), Hans Rodenburg (Jürgen Prochnow), Anna Korzius (Laura<br />

Tonke), Herr Schröder (Heinz Werner Kraehkamp), Dr. Katzmann (Matthias Brenner), Mats (Kai Ivo Baulitz),<br />

Hannah Berger (Elisabeth Schwarz), Staatsanwältin Johannsen (Julika Jenkins), Ruth Thalheim (Marie Anne<br />

Fliegel), Nachbarin (Liane Düsterhöft), BKA-Mann (Thomas Ziesch) u. a.<br />

Musik: Stefan Hansen<br />

Kamera: Marcus Kanter<br />

Buch: Wilfried Huismann, Dagmar Gabler<br />

Regie: Florian Baxmeyer<br />

[kurz]<br />

Die Kommissare entdecken Ungereimtheiten beim Tod einer Rentnerin und geraten auf die Spur alter<br />

Stasi-Seilschaften.<br />

[lang]<br />

Die Bremer Rentnerin Ruth Thalheim wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden - nichts deutet jedoch auf ein<br />

Verbrechen hin. Aber Kommissarin Inga Lürsen entdeckt Ungereimtheiten, die sie an einem „natürlichen Tod“<br />

zweifeln lassen.<br />

Sie und Stedefreund finden heraus, dass die Tote in der DDR als „Politische“ inhaftiert war und von dem<br />

einflussreichen Bremer Unternehmer Hans Rodenburg finanziell unterstützt wurde. Der scheint in illegalen<br />

Waffenhandel verstrickt zu sein, und seine sozialistische Vergangenheit führt Stedefreund auf die Spur alter<br />

Stasi-Seilschaften. Bald wissen Inga und Stedefreund nicht mehr, welchen Indizien sie glauben sollen - werden sie<br />

bewusst getäuscht?<br />

26


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/m/f/a/ 30'<br />

Der Krankheit davonlaufen<br />

Wie Bewegung gesund macht<br />

Film von Angelika Wörthmüller<br />

[kurz]<br />

Die meisten Zivilisationskrankheiten sind auf einen Mangel an körperlicher Betätigung zurückzuführen. Das<br />

Rezept zur Heilung ist dabei manchmal verblüffend einfach. Es heißt: zurück zur Bewegung, der Krankheit<br />

davonlaufen.<br />

[lang]<br />

Die moderne Gesellschaft macht es uns Menschen bequem. Autos, Aufzüge, Rolltreppen – wir wissen gar nicht<br />

mehr, wie es ohne sie gehen soll.<br />

Dabei ist längst klar, dass die Evolution uns ein schwer wiegendes Erbe hinterlassen hat: die Pflicht zur<br />

Bewegung. Wenn sie fehlt, hat das Folgen. Die meisten Zivilisationskrankheiten sind auf einen Mangel an<br />

körperlicher Mobilität zurückzuführen. Das Rezept zur Heilung ist dabei manchmal verblüffend einfach. Es heißt:<br />

zurück zur Bewegung, der Krankheit davonlaufen. Selbst stark übergewichtige Menschen können sich schlank<br />

joggen, Herzkranke durch sportliche Betätigung auf Medikamente verzichten und Brustkrebs-Patientinnen das<br />

Risiko eines Rückfalls mindern. Letztlich gilt für uns alle: Wer sich auf Trab hält und seinen Organismus<br />

regelmäßig trainiert, wird seltener krank, beugt einer Demenz im Alter vor und verlängert sogar das Leben.<br />

(Erstsendung: 23.05.11/<strong>rbb</strong>)<br />

22.45 Uhr m/DRA/ 74'<br />

KrimiZeit<br />

Polizeiruf 110: Barry schwieg<br />

Kriminalfilm 1979<br />

Personen und Darsteller: Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Leutnant Arndt (Sigrid Göhler), Oberleutnant Hübner<br />

(Jürgen Frohriep), Eva Wagenknecht (Uta Schorn), Andreas Hahn (Peter Reusse) u. a.<br />

Kamera: Walter Küppers<br />

Buch: Manfred Drews<br />

Regie: Hans Knötsch<br />

[kurz]<br />

Leutnant Vera Arndt ermittelt in einem Mordfall. Bei einem Einbruch in eine Kfz-Werkstatt wird die Putzfrau Irma<br />

Werner tödlich verletzt. Je mehr sich Vera Arndt in den Fall vertieft, desto deutlicher wird ihr, dass es einen<br />

Zusammenhang geben muss zu einer Tat, die inzwischen sechs Jahre zurück liegt.<br />

[lang]<br />

Leutnant Vera Arndt ermittelt in einem Mordfall. Bei einem Einbruch in eine Kfz-Werkstatt wird die Putzfrau Irma<br />

Werner tödlich verletzt. Je mehr sich Vera Arndt in den Fall vertieft, desto deutlicher wird ihr, dass es einen<br />

Zusammenhang geben muss zu einer Tat, die inzwischen sechs Jahre zurück liegt. Habgier und Egoismus waren<br />

damals die Triebfeder für die Täter, die glaubten, ohne Arbeit reich werden und mit Geld Liebe erkaufen zu<br />

können. Die gleichen Motive liegen offensichtlich auch diesem Fall zugrunde. Eine entscheidende Rolle bei der<br />

Tataufklärung spielt Schäferhund Barry ...<br />

27


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

Spannender und nicht ohne Humor erzählter Krimi aus der bewährten „Polizeiruf 110“-Reihe.<br />

00.00 Uhr f/a/ 60'<br />

Dickes B.<br />

Die <strong>rbb</strong> Talkshow mit Jörg Thadeusz<br />

(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 24.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 24.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 24.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.55 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 24.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.25 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.50 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

28


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 24. September 2012<br />

04.15 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr f/a/ 30'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 16.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.15 Uhr 20'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.35 Uhr f/a/ 45'<br />

Berliner Nächte<br />

29


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

06.20 Uhr m/a/MDR/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Zahn um Zahn!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Die Familien Freytag und Wolkenfuß haben sich eingerichtet. Die Eltern versuchen nun, ihre jeweiligen Praxen zu<br />

beleben. Die Nachbarin Asta Engel-Butz sucht Kontakt und freut sich über den Psychologen und die Zahnärztin in<br />

ihrer unmittelbaren Umgebung<br />

[lang]<br />

Die Familien Freytag und Wolkenfuß haben sich eingerichtet. Die Eltern versuchen nun, ihre jeweiligen Praxen zu<br />

beleben. Die Nachbarin Asta Engel-Butz sucht Kontakt und freut sich über den Psychologen und die Zahnärztin in<br />

ihrer unmittelbaren Umgebung. Und sie ist auch sofort bereit, die Wette der beiden Mediziner, wer in den<br />

kommenden Tagen die meisten Patienten in der Sprechstunde betreut, als Schiedsrichter zu unterstützen. Nur<br />

Felix und Johnny sind sich sofort einig: Bei dieser albernen Patientenwette darf es keinen wirklichen Sieger<br />

geben. Und am Ende haben sie gewonnen - Zahn um Zahn!<br />

(Erstsendung: 04.04.03/ARD 1.)<br />

06.45 Uhr m/a/MDR/ 27'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Ein Hund für alle Fälle!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 3<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Johnny und Felix durchstreifen gern ihre neue Umgebung. Und sie haben dabei einen Freund an ihrer Seite: Er<br />

heißt Rollo und ist ein streunender Hund. Die Kinder sind sich einig: Rollo muss bei ihnen bleiben! Aber ihre Eltern<br />

wollen auf gar keinen Fall irgendein Haustier zulassen.<br />

[lang]<br />

Johnny und Felix durchstreifen gern ihre neue Umgebung. Und sie haben dabei einen Freund an ihrer Seite: Er<br />

heißt Rollo und ist ein streunender Hund. Die Kinder sind sich einig: Rollo muss bei ihnen bleiben! Aber ihre Eltern<br />

wollen auf gar keinen Fall irgendein Haustier zulassen. Doch Johnny und Felix sind inzwischen ein gut auf die<br />

Erziehung ihrer Eltern eingespieltes Paar. So müssen sie am Ende nur noch den Streit ihrer Eltern um das neue<br />

Zuhause von Rollo schlichten.<br />

07.15 Uhr f/a/SWR/ 15'<br />

Schätze der Welt<br />

Saint-Emilion<br />

30


Vor allem Wein<br />

Frankreich<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

[kurz]<br />

Die ersten Rebstöcke pflanzten die Römer. Später ließ sich ein Einsiedler an dem Ort nieder, der noch heute<br />

seinen Namen trägt: Saint-Emilion. Anbau und Kultivierung von Wein prägt seitdem die ganze Region rund um<br />

einen der romantischsten Weinorte der Welt. Mit Saint-Emilion hat die UNESCO auch den Wein zum<br />

Weltkulturerbe erklärt. Denn Saint-Emilion steht für die Vollendung des Weines.<br />

[lang]<br />

Die ersten Rebstöcke pflanzten die Römer. Später ließ sich ein Einsiedler an dem Ort nieder, der noch heute<br />

seinen Namen trägt: Saint-Emilion. Anbau und Kultivierung von Wein prägt seitdem die ganze Region rund um<br />

Saint-Emilion, einen der romantischsten Weinorte der Welt. Ein Plateau aus Kalkstein wird eingerahmt von<br />

Weinbergen, auf denen die Trauben der berühmten „grands crus“ wachsen. Im Lauf der Jahrhunderte ist eine<br />

Symbiose aus Natur und Mensch entstanden. Im September jeden Jahres wird in einem farbenprächtigen<br />

Schauspiel die Weinlese verkündet. Mit Saint-Emilion hat die UNESCO auch den Wein zum Weltkulturerbe erklärt.<br />

Zu Recht, denn Saint-Emilion steht für die Vollendung des Weines.<br />

(Erstsendung: 07.10.01/3sat)<br />

07.30 Uhr m/f/a/ 30'<br />

Der Krankheit davonlaufen<br />

Wie Bewegung gesund macht<br />

Film von Angelika Wörthmüller<br />

(Erstsendung: 23.05.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 24.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 24.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 24.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.55 Uhr f/a/ 26'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - Der Doktor und das liebe Pferd<br />

Film von Alice Agneskirchner<br />

31


(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 24.09.12/3sat)<br />

10.50 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Galileo Galilei - Die Erforschung der Milchstraße<br />

(Erstsendung: 25.01.05/WDR)<br />

11.05 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Johannes Kepler - Die Bahnen der Planeten<br />

(Erstsendung: 24.01.05/WDR)<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1613<br />

(Erstsendung: 24.09.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1348<br />

(Erstsendung: 24.09.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 13, Folge 587<br />

32


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Übers Ziel hinaus<br />

Fernsehserie Deutschland 2007<br />

Folge 348<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein<br />

(Bernhard Bettermann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shephard), Angelika Neumann (Susanne Jansen), Emanuela<br />

Berger (Ursula Gottwald) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Thomas Frydetzki<br />

Regie: Mathias Luther<br />

[kurz]<br />

Die Psychologin Angelika Neumann ist von Dr. Kaminski zu Untersuchungen in die Klinik bestellt worden. Ihr<br />

Interesse gilt allerdings mehr „ihrem Doktor“ als ihrer Gesundheit. Kaminski blockt Angelikas<br />

Annäherungsversuche immer wieder ab, denn für gefühligen Privatkram hat er ja bekanntlich nichts übrig. Das<br />

ändert sich jedoch, als Angelikas beste Freundin und Kollegin, Emanuela Berger, auftaucht.<br />

[lang]<br />

Die Psychologin Angelika Neumann ist von Dr. Kaminski zu Untersuchungen in die Sachsenklinik bestellt worden.<br />

Ihr Interesse gilt allerdings mehr „ihrem Doktor“ als ihrer Gesundheit. Kaminski blockt Angelikas<br />

Annäherungsversuche immer wieder ab, denn für gefühligen Privatkram hat er ja bekanntlich gar nichts übrig.<br />

Das ändert sich jedoch, als Angelikas beste Freundin und Kollegin, Emanuela Berger, auftaucht. Ihr Erscheinen<br />

verwirrt den ansonsten zynischen Kaminski, da sie ihn an jemanden aus seinem früheren Leben erinnert.<br />

Emanuela beginnt, nachzuhaken. Kaminski lässt sich zwar nicht analysieren, trotzdem kommt ihm Emanuela<br />

dabei ziemlich nah. Selbiges gilt auch für Dr. Elena Eichhorn, die Kaminski in diesem Patientenfall assistiert, und<br />

plötzlich unerwartet gefühlvolle Seiten an ihm registriert, die er natürlich in gewohnt zynisch-ruppiger Manier zu<br />

überspielen versucht. Bei Angelika wird ein Blasenkarzinom diagnostiziert. Doch Angelika lässt nicht locker, denn<br />

die Operation verläuft erfolgreich und damit zerstreuen sich auch ihre Befürchtungen, nach dem Eingriff keine<br />

„richtige“ Frau mehr zu sein. Kaminski wendet sich daraufhin an Emanuela, damit sie bei Angelika ein schlechtes<br />

Wort für ihn einlegt. Das tut sie auch, was wiederum zu Missverständnissen zwischen den Freundinnen führt, und<br />

diese zu entzweien droht.<br />

Ohne miteinander darüber geredet zu haben, kommen Arzu und Philipp Brentano zu dem Entschluss, ihre<br />

Wohnung neu einzurichten, was zu allerlei Verwicklungen, Missverständnissen und kleinen Tragödien führt, die<br />

Tanja Georgi, eine Fachverkäuferin im Möbelhaus, unbeabsichtigt fördert.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Orkane, Hurricanes und Tornados - Beginnt das Zeitalter der<br />

Stürme?<br />

(Erstsendung: 14.04.11/SWR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SR/ 45'<br />

Reisewege<br />

An den Ufern des Mekong<br />

Eine Kreuzfahrt von Vietnam nach Kambodscha<br />

Film von Ute Werner<br />

33


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

[lang]<br />

Zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und Angkor Wat liegen eine <strong>Woche</strong> Fahrt auf dem Mekong und die Grenze zwischen<br />

Vietnam und Kambodscha. Auf der einen Seite ist die „westlichste“ Stadt in Vietnam zu finden - mit viel<br />

kolonialer und moderner Architektur sowie der eher ausgelassenen französischen Lebensweise, auf der anderen<br />

die gewaltige Tempelanlage der Khmer aus verwitterndem Sandstein.<br />

(Erstsendung: 01.12.10/SWR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/SWR/ 48'<br />

Eisbär, Affe & Co.<br />

Zoogeschichten aus Stuttgart<br />

Staffel 4, Folge 171<br />

[kurz]<br />

Eine Zuchtsensation, an der die meisten Wilhelma-Bewohner achtlos vorbei gehen: Die Herde der Somaliwildesel<br />

hat seit zwei <strong>Woche</strong>n Nachwuchs: Tibor ist ein kleiner Hengst! Die Freude ist groß, weil die Tiere in freier Natur<br />

fast ausgerottet sind, und die Art nur durch die Nachzucht in Zoos überleben wird.<br />

[lang]<br />

Eine Zuchtsensation, an der die meisten Wilhelma-Bewohner achtlos vorbei gehen: Die Herde der Somaliwildesel<br />

hat seit zwei <strong>Woche</strong>n Nachwuchs: Tibor ist ein kleiner Hengst! Die Freude ist groß, weil die Tiere in freier Natur<br />

fast ausgerottet sind, und die Art nur durch die Nachzucht in Zoos überleben wird. Tibor fühlt sich sichtbar wohl<br />

unter all den Stuten und galoppiert schon fröhlich über die Anlage. Bizarre Gestalten wie aus dem Fantasy-Film<br />

erwartet die Zuschauer im Wilhelma-Aquarium: die Drachenköpfe. Einer der Fische scheint krank zu sein und<br />

wird auf die Krankenstation gebracht. Es ist beeindruckend, welche Mittel auch die Veterinärmedizin inzwischen<br />

hat. Eine Ultraschalluntersuchung, die unter Wasser stattfindet, ist mittlerweile kein Problem mehr. Dem Fisch<br />

kann geholfen werden. Bei den Zebramangusten gibt's Spaß für die ganze Familie. Der ist garantiert, wenn<br />

Fütterung und Beschäftigung gekoppelt sind und die leckeren Mehlwürmer in der Spitze eines alten<br />

Gummistiefels aufgespürt werden müssen. Interessant zu beobachten, wie auch in dieser Situation die<br />

Familienstrukturen funktionieren. Ein turbulentes Picknick - in dieser neuen Folge von „Eisbär, Affe & Co."!<br />

34


(Erstsendung: 05.01.11/ARD 1.)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Antjes Fischkoppgeschichten: Der Klingelstreich<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/f/a/ 45'<br />

Geheimnisvolle Orte<br />

Klein-Glienicke<br />

Film von Jens Arndt<br />

[kurz]<br />

35


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

Klein-Glienicke war jahrzehntelang der Ort „hinter der Mauer“. Nur durch eine kleine Brücke mit Babelsberg - und<br />

dem Rest der DDR - verbunden, war der Ort eine „Sondersicherheitszone“ - umgeben vom „Klassenfeind“.<br />

Klein-Glienicke wurde der „Blinddarm der DDR“ genannt. Eintritt in diese Sperrzone erhielt man nur mit einem<br />

Passierschein – oder wenn man hier wohnte.<br />

[lang]<br />

Klein-Glienicke war jahrzehntelang der Ort „hinter der Mauer“. Nur durch eine kleine Brücke mit Babelsberg - und<br />

dem Rest der DDR - verbunden, war der Ort eine „Sondersicherheitszone“ - umgeben vom „Klassenfeind“, von<br />

West-Berlin. Klein-Glienicke wurde der „Blinddarm der DDR“ genannt. Eintritt in diese Sperrzone erhielt man nur<br />

mit einem Passierschein – oder wenn man hier wohnte. In Klein-Glienicke gab es die „engste Stelle der DDR“ –<br />

15 Meter von Mauer zu Mauer.<br />

Aus Sicht der Grenztruppen gehörte der Ort zu den am schwierigsten zu bewachenden Abschnitten der Berliner<br />

Mauer. Immer wieder kam es zu Republikfluchten.<br />

Zeitzeugen erinnern sich an ihre Erlebnisse und ihr Leben in Klein-Glienicke. Lonny von Schleicher beschreibt<br />

den Sommertag des Jahres 1934, an dem ihr Stiefvater Kurt von Schleicher, der letzte Reichskanzler vor Hitler,<br />

in Klein-Glienicke von SS-Schergen erschossen wurde, Gitta Heinrich spricht über ihre „Mauerkrankheit“, Ruth<br />

Herrmann erinnert sich an ein „deutsch-deutsches Begräbnis“. Franz Pateley, ehemaliger Major der<br />

Grenztruppen, erzählt aus seiner Zeit als „Kommandant für einen besonderen Raum“ und Reinhard von<br />

Bronewski - ehemals West-Berliner Polizist, berichtet über seine irrwitzige Begegnung mit DDR-Grenzsoldaten im<br />

Mauerstreifen in den Tagen nach dem Mauerfall. Seltene Bilddokumente aus dem Sperrgebiet erzählen in dem<br />

Film von Jens Arndt von einem unwirklichen Ort und jenen, die hier wohnten. (Erstausstrahlung)<br />

21.00 Uhr Foto/f/a/RB/ 45'<br />

Wenn der Job nicht zum Leben reicht<br />

Menschen am Limit<br />

Film von Holger Baars<br />

[kurz]<br />

Hunderttausende Arbeitnehmer können in Deutschland mittlerweile von ihren 40-Stunden-Jobs nicht mehr<br />

leben und täglich werden es mehr – in immer mehr Berufen.<br />

Die Reportage zeigt Menschen am Limit, die fast ohne Freizeit und Erholung ständig schuften.<br />

[lang]<br />

Hunderttausende Arbeitnehmer können in Deutschland mittlerweile von ihren 40-Stunden-Jobs nicht mehr<br />

leben und täglich werden es mehr – in immer mehr Berufen. Menschen, die einen Zweitjob ausüben müssen und<br />

dann insgesamt 60 oder 70 Stunden in der <strong>Woche</strong> arbeiten. Eine Hebamme, ein Hafenarbeiter, ein<br />

Theaterschauspieler - alle drei arbeiten Vollzeit in ihrem Beruf – und für alle drei reicht der Verdienst nicht, um<br />

über die Runden zu kommen. Der Lohn ist zu gering, um mit den Kindern einen Ausflug zu machen, sich mal eine<br />

neue Hose zu kaufen oder das Benzin für das Auto zu bezahlen.<br />

Die Reportage zeigt Menschen am Limit, die fast ohne Freizeit und Erholung ständig schuften. Gleichzeitig ziehen<br />

sie ihre Kinder groß und kümmern sich um Schulprobleme, den Haushalt, den familiären Alltag. So gut es eben<br />

geht. Denn der Dauerstress, die ständige Abwesenheit von Zuhause lässt kaum Zeit für ein Familienleben und<br />

stellt Ehen, Beziehungen und das Verhältnis zu den Kindern auf eine harte Probe.<br />

(Erstsendung: 05.09.11/RB)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

36


THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

Gast: Edmund Stoiber (CSU-Politiker)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

22.45 Uhr f/a/HR/ 45'<br />

Der Kremlflieger<br />

Mathias Rust und die Landung auf dem Roten Platz<br />

Film von Gabriele Denecke<br />

[kurz]<br />

Es war eine Sensation. Der 19-jährige Deutsche Mathias Rust landete mit seiner einmotorigen Cessna 172<br />

unmittelbar neben dem Roten Platz in Moskau. Niemand hatte ihn aufgehalten während seines mehrstündigen<br />

Flugs über sowjetisches Gebiet.<br />

Filmautorin Gabriele Denecke begibt sich auf eine Zeitreise zu den Orten und den Leuten, die damals politisch,<br />

militärisch oder journalistisch betroffen waren.<br />

[lang]<br />

Es war eine Sensation. Der 19-jährige Deutsche Mathias Rust landete mit seiner einmotorigen Cessna 172<br />

unmittelbar neben dem Roten Platz in Moskau. Niemand hatte ihn aufgehalten während seines mehrstündigen<br />

Flugs über sowjetisches Gebiet.<br />

Die sowjetische Luftabwehr, bis dahin als unüberwindbar eingestuft, muss Hohn und Spott über sich ergehen<br />

lassen. Tausende von Raketen, moderne Radaranlagen und Flugabwehrsysteme - ausgehebelt von einem<br />

Sportflieger, einem selbsternannten Friedensboten, der mit seinem Flug eine Brücke zwischen Ost und West<br />

schlagen will. Die Flugaffäre wird zur Staatsaffäre, der Verteidigungsminister muss gehen, ranghohe Offiziere<br />

folgen.<br />

Der junge deutsche Pilot wollte mit seinem tollkühnen Flug Bewegung in die festgefahrenen<br />

Abrüstungsgespräche bringen, den Frieden zwischen Ost und West befördern. Sein Vorbild war der Science<br />

Fiction Held Perry Rhodan, der einsame Weltenretter. Und tatsächlich beförderte sein Husarenflug die<br />

Perestroika - wenn auch anders als gedacht. Gorbatschow, außenpolitisch empört, hat innenpolitisch endlich<br />

Luft, die Rüstungskosten zu drücken, aus Afghanistan abzuziehen und die Satellitenstaaten in die<br />

Selbständigkeit zu entlassen. Das blamable Versagen der Militärs, der Widersacher Gorbatschows, dient diesem<br />

als willkommener Anlass für die politische Entmachtung der Hardliner. Der Auslöser des Ganzen wird zum<br />

Medienstar. Die „New York Times“ und „Washington Post“ feiern Mathias Rust als Teufelsflieger. Die Presse<br />

hierzulande titelt „Der tolle Mathias!“ (B.Z., Berlin), die Zeitung „Neues Deutschland“ dagegen spricht abwertend<br />

vom „Fall des Luftraumverletzers Rust“.<br />

25 Jahre später spricht Mathias Rust erstmals ausführlich über seinen Flug, seine Motive und die anschließende<br />

Haft im Moskauer Gefängnis. Der „Überflieger“ von einst, das zeigt dieser ebenso unterhaltsame wie lehrreiche<br />

Film, ist noch immer eine schillernde Persönlichkeit. Filmautorin Gabriele Denecke begibt sich auf eine ganz<br />

besondere Zeitreise zu den Orten und den Leuten, die damals politisch, militärisch oder journalistisch betroffen<br />

waren. Der damalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher erinnert sich an die Reaktion in Bonn und<br />

der Schriftsteller Wladimir Kaminer, der damals als Soldat vor Moskau stationiert war, erklärt, wie Rust ihnen<br />

entkam, und sagt: „Eigentlich hätte ich ihn abschießen müssen.“ Der „Kremlflieger“ Mathias Rust selbst sagt<br />

heute: „Wenn ich gewusst hätte, was sich daraus entwickelt, ich würde es nicht noch mal wagen. Das muss man<br />

wirklich machen, ohne die Konsequenzen und die Weiterentwicklung einer Geschichte zu kennen.“<br />

(Erstsendung: 21.05.12/ARD 1.)<br />

23.30 Uhr Foto/f/a/WDR/ 86'<br />

Der achte Sommer<br />

Dokumentarfilm von Andrea Schramm/Deutschland 2012<br />

[kurz]<br />

37


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

Der achte Sommer beginnt wie die anderen sieben davor, in denen sie sich kennen. Sie sind meist gut gelaunt<br />

und machen nur das, wozu sie Lust haben. Dass sie beide die unheilbare Krankheit Mukoviszidose haben, spielt<br />

für sie nur am Rande eine Rolle. In ihrem achten gemeinsamen Jahr entscheiden sich Aline und Chris, ihr Leben<br />

von einem Filmteam begleiten zu lassen.<br />

[lang]<br />

Der achte Sommer beginnt wie die anderen sieben davor, in denen sie sich kennen. Sie sind meist gut gelaunt<br />

und machen nur das, wozu sie Lust haben. Rosinen aus dem Leben picken, nennen sie das. Aline und Chris sind<br />

um die 30, als sie sich ineinander verlieben - ein kraftvolles lebenshungriges Paar mit vielen Träumen. Dass sie<br />

beide die unheilbare Krankheit Mukoviszidose haben, spielt für sie nur am Rande eine Rolle. Nie beneiden sie ihre<br />

Freunde, die mehr Lebenszeit haben als sie - ihr Glück trete eben geballter auf. Ihre Hochzeit ist ein rauschendes<br />

Fest und für beide der glücklichste Tag. In ihrem achten gemeinsamen Jahr entscheiden sich Aline und Chris, ihr<br />

Leben von einem Filmteam begleiten zu lassen – nicht ahnend, dass es das wichtigste ihres Lebens wird. Beide<br />

haben das Gefühl, wie durch einen Strohhalm zu atmen. Irgendwann kann Chris ohne Sauerstoff keine zehn<br />

Schritte mehr laufen. Die Ärzte raten viel früher als erwartet zu einer gewagten Operation. Es ist seine<br />

Fifty-Fifty-Chance auf ein neues Leben. Er wird auf die Warteliste gesetzt und kann nur überleben, wenn eine<br />

passende Lunge für ihn gefunden wird. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit - dauert es zu lange, wird er ersticken.<br />

Aline spricht mit ihm über den Tod, doch Chris ist überzeugt, dass er überleben wird. Ein Jahr nach der<br />

Transplantation will er einen Halbmarathon laufen. Nach einigen Monaten ist endlich eine Lunge für Chris<br />

gefunden. Die Operation gelingt, das Organ passt. Chris atmet wieder. In dieser Zeit darf nur Aline mit ihrer<br />

eigenen Kamera zu ihm. In ihren schwersten Stunden filmt sie Augenblicke eines innigen Zusammenseins,<br />

offenbart aber auch ihre schwachen Momente, die sie vor Chris zu verbergen sucht. Die Kamera ist ihr Ventil, die<br />

Ermüdung und Hilflosigkeit raus zu lassen, um für Chris stark zu sein.<br />

„Der achte Sommer“ ist ein Film über eine große Liebe, über Abschied und Neuanfang – vor allem aber über die<br />

Kunst, auch unter schwierigsten Umständen glücklich zu sein.<br />

(Erstsendung: 15.05.12/3sat)<br />

00.55 Uhr f/a/ 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

Gast: Edmund Stoiber (CSU-Politiker)<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.25 Uhr OmU/f/a/ 30'<br />

Łužyca<br />

Woher - Wohin - Die sorbische Familie Meschkank<br />

Film Anja Koch und Tilman Lingesleben<br />

(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr f/a/ 28'<br />

38


Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

02.55 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.50 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.20 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.15 Uhr 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.25 Uhr f/a/ 55'<br />

Berliner Nächte<br />

39


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

06.20 Uhr m/a/MDR/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Ein Mann für Mama, eine Frau für Papa!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 4<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Johnny und Felix haben ein gemeinsames Problem mit ihren Eltern, weil die sich zu sehr in ihr Leben einmischen.<br />

Ihr Ausweg: Sie müssen dafür sorgen, dass sich ihre Eltern verlieben! Dazu brauchen sie passende Partner, denn<br />

dass sie gleich ihre Elternteile zusammenbringen, halten sie für ausgeschlossen.<br />

[lang]<br />

Johnny und Felix haben ein gemeinsames Problem mit ihren Eltern, weil die sich zu sehr in ihr Leben einmischen.<br />

Ihr Ausweg: Sie müssen dafür sorgen, dass sich ihre Eltern verlieben! Dazu brauchen sie passende Partner, denn<br />

dass sie gleich ihre Elternteile zusammenbringen, halten sie für ausgeschlossen. Und so tun sie alles, was in ihrer<br />

Phantasie und Macht liegt, um auch mit diesem schwierigen Vorhaben erfolgreich zu sein. Erst scheinen alle<br />

Anstrengungen umsonst, aber dann gehen ihre Eltern mit ihren neuen Partnern in die Oper. Sie kommen<br />

glücklich zurück und zwar als ineinander verliebtes Paar.<br />

06.45 Uhr m/a/MDR/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Schau mir in die Augen Papa!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 5<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Johnnys Mutter und Felix' Vater sind jetzt ein Paar, aber das Erziehungsproblem bleibt für die beiden Kinder<br />

bestehen. Schließlich zickt der Vater auch weiterhin, wenn er Felix' schlechte Schulnoten unterschreiben soll.<br />

Und Johnnys Mutter ist nicht bereit, die lang gewünschten Inline-Skater zu finanzieren.<br />

[lang]<br />

Johnnys Mutter und Felix' Vater sind jetzt ein Paar, aber das Erziehungsproblem bleibt für die beiden Kinder<br />

bestehen. Schließlich zickt der Vater auch weiterhin, wenn er Felix' schlechte Schulnoten unterschreiben soll.<br />

Und Johnnys Mutter ist nicht bereit, die lang gewünschten Inline-Skater zu finanzieren. Da müssen sie ganz neue<br />

Methoden - zum Beispiel die Hypnose - einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen. Am Ende helfen die sogar, den<br />

ersten handfesten Streit zu schlichten. Und damit entkommen sie auch wirklich der übertriebenen Fürsorge ihrer<br />

Eltern.<br />

(Erstsendung: 27.04.03/ARD 1.)<br />

07.15 Uhr f/a/ 45'<br />

Bücher und Moor<br />

40


Die Literatursendung<br />

(Erstsendung: 20.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 25.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.55 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 25.09.12/3sat)<br />

10.50 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Isaac Newton und die Gravitation<br />

(Erstsendung: 25.01.05/WDR)<br />

11.05 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Joseph Fraunhofer und die Spektrallinien<br />

41


(Erstsendung: 26.01.05/WDR)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1614<br />

(Erstsendung: 25.09.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1349<br />

(Erstsendung: 25.09.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 13, Folge 588<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Zeit der Wahrheit<br />

Fernsehserie Deutschland 2007<br />

Folge 349<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Philipp<br />

Brentano (Thomas Koch), Ella Wagner (Renate Geißler), Robert Wagner (Beat Marti), Ute Wagner (Jaqueline<br />

Svilarov), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand<br />

Buch: Marian Dotzel<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Ella Wagner liegt seit einem Herzinfarkt vor eineinhalb Jahren im Koma. Sie wird mit einer Lungenentzündung in<br />

die Klinik eingewiesen und von Dr. Brentano und Prof. Simoni untersucht. Ellas Sohn Robert kümmerte sich mit<br />

seiner Frau Ute um das Familienhotel „Rose“. Aber Ellas Rehakosten und die Umbaukosten des Hotels zwangen<br />

sie zum Verkauf und die beiden leben mittlerweile in Scheidung.<br />

[lang]<br />

42


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

Ella Wagner liegt seit einem Herzinfarkt vor eineinhalb Jahren im Koma. Sie wird mit einer Lungenentzündung in<br />

die Sachsenklinik eingewiesen und von Dr. Brentano und Professor Simoni untersucht. Ellas Sohn Robert hat sich<br />

mit seiner Frau Ute in der Zwischenzeit um das Familienhotel „Rose“ gekümmert. Aber Ellas Rehakosten und die<br />

Umbaukosten des Hotels zwangen sie zum Verkauf und die beiden leben mittlerweile in Scheidung. Als Ella in der<br />

Sachsenklinik aus dem Koma erwacht, traut sich Robert nicht, ihr die Wahrheit über seine Ehe und das Hotel zu<br />

sagen. Er kontaktiert Ute, damit sie vorbeikommt. Er bittet sie, Ella auch die Wahrheit vorerst zu verheimlichen,<br />

um die Patientin nicht zu beunruhigen. Ute ist wütend auf Robert, weil er nicht in die Scheidung einwilligt und<br />

auch nicht einsieht, dass es zwischen ihnen vorbei ist. Trotzdem kommt sie Ella besuchen. Sie und Robert<br />

müssen das Bild des glücklichen Paares aufrechterhalten und spielen Ella etwas vor. Doch da erfährt sie durch<br />

einen Zufall, dass das Hotel verkauft wurde.<br />

Pia Heilmann ist übers <strong>Woche</strong>nende auf einem Klassentreffen. Die Aussicht, das ganze <strong>Woche</strong>nende von<br />

Charlotte bemuttert zu werden, behagt Roland gar nicht und er beschließt, mit seinen Freunden Kathrin Globisch<br />

und Martin Stein wegzufahren. Doch in einer einsamen Waldhütte kommt es zum Streit. Seit seiner<br />

Leukämieerkrankung hat Roland den Eindruck, dass Zeit zu kostbar ist, um sie mit Halbwahrheiten zu vergeuden.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Blick ins All - Die Rätsel des Universums<br />

(Erstsendung: 09.05.11/SWR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SWR/ 45'<br />

Zwischen Austernfischern und Papageientauchern<br />

Die Vogelwelt der Lofoten<br />

Film von Dietmar Keil<br />

[lang]<br />

An der norwegischen Küste schwingt sich jenseits des Polarkreises ein Inselbogen in den Nordatlantik, die<br />

Lofotengruppe. An ihrem äußersten Ende liegt vereinzelt die kleine, knapp 4 Quadratkilometer große Insel Röst,<br />

die von einem flachen Schelf mit unbewohnten Klippen und steilen Vogelfelsen umgeben ist. Das Röstarchipel ist<br />

eines der bedeutendsten Seevogelgebiete Europas.<br />

(Erstsendung: 05.01.80/SWF)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/ 55'<br />

Heute im Parlament<br />

Live aus dem Landtag Brandenburg<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

43


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

17.05 Uhr f/a/SWR/ 48'<br />

Eisbär, Affe & Co.<br />

Zoogeschichten aus Stuttgart<br />

Staffel 4, Folge 172<br />

[kurz]<br />

Die Fütterung der Geier - da drängen sich die Besucher, denn sie erwarten etwas ganz Besonderes. Für die<br />

Pfleger ist es zuerst einmal die Gelegenheit, näher an die Tiere heran zu kommen und beim Füttern Acht darauf<br />

zu geben, wie es jedem einzelnen Tier geht.<br />

[lang]<br />

Die Fütterung der Geier - da drängen sich die Besucher, denn sie erwarten etwas ganz Besonderes. Für die<br />

Pfleger ist es zuerst einmal die Gelegenheit, näher an die Tiere heran zu kommen und beim Füttern Acht darauf<br />

zu geben, wie es jedem einzelnen Tier geht. Außerdem lassen sich so für einzelne Vögel gezielt Medikamente<br />

unter das Futter mischen. Doch auch wenn jahrelange Vertrautheit zwischen Pfleger und Tier gewachsen ist,<br />

empfiehlt es sich, immer vorsichtig zu bleiben. Die Verletzungen mit den scharfen Schnäbeln können sehr<br />

schmerzhaft sein und entzünden sich oft.<br />

Für die Elefanten gibt es heute eine besondere Überraschung: Im Wilhelma-Wintergaren wird ein alter<br />

Bananenbaum gefällt und gleich auf die Elefantenanlage gebracht. Die Elefanten helfen nicht nur beim Abladen,<br />

sondern zerkleinern Baum und Äste in Windeseile. Bei den winzigen Zwergseidenäffchen sind die Futtergaben<br />

etwas kleiner. Hier ist schon ein Mehlwurm eine rustikale Mahlzeit.<br />

Genießer im Großen wie im Kleinen - in dieser neuen Folge von „Eisbär, Affe & Co."!<br />

(Erstsendung: 06.01.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Paula & Paula: Die Fledermaus<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

44


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr m/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

21.00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Treue, Spaß und Leidenschaft<br />

Fanclubs in Berlin<br />

Film von Johannes Mayer<br />

[kurz]<br />

Niemand weiß genau, wie viele Fan-Clubs es in Berlin gibt. Geschätzt wird ihre Zahl auf mehrere Hundert. Einem<br />

davon gehört Kerstin an. Sie verehrt die Filmreihe um die Sternenkrieger: „Star Wars, das ist kein Film, kein<br />

Hobby – es ist dein Leben“.<br />

[lang]<br />

Niemand weiß genau, wie viele Fan-Clubs es in Berlin gibt. Geschätzt wird ihre Zahl auf mehrere Hundert. Einem<br />

davon gehört Kerstin an. Sie verehrt die Filmreihe um die Sternenkrieger: „Star Wars, das ist kein Film, kein<br />

Hobby – es ist dein Leben“. Auch für Ingo ist die Sache klar: „Puhdys-Fan bleibt man ein Leben lang – von der<br />

Wiege bis zur Bahre“. Seine Wohnung ist ein Museum, eine einzige Hommage an die DDR-Kultband. Die<br />

„Oberringer“, Andreas, Manne und Helmut, haben seit 35 Jahren noch kein Heimspiel von Hertha BSC verpasst.<br />

Die gestandenen Herren nennen sich so, weil sie im Berliner Olympiastadion immer auf dem oberen Ring unter<br />

dem Dach sitzen. Was sind das für Menschen, die ihre gesamte Freizeit einem Fan-Club widmen – was treibt sie<br />

an? Neben Bekanntem - wie Fußball-Fanclubs – gibt es viel Skurriles und Staunenswertes in der Fan-Szene. Der<br />

Film zeigt auch Rockerclubs auf Fahrrädern, Manga-Fans oder Isetta-Fahrer. Alle sind sich einig: Fan ist man nie<br />

ein bisschen, man ist es immer 150-prozentig. (Erstausstrahlung)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr m/f/a/ 30'<br />

was!<br />

45


wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

22.45 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 112'<br />

Bad Lieutenant - Cop ohne Gewissen<br />

(THE BAD LIEUTENANT: PORT OF CALL - NEW ORLEANS)<br />

Spielfilm USA 2009<br />

Personen und Darsteller: Terence McDonagh (Nicolas Cage), Frankie (Eva Mendes), Stevie Pruit (Val Kilmer), Big<br />

Fate (Alvin "Xzibit" Joiner), Geneviève (Jennifer Coolidge), Heidi (Fairuza Balk), Daryl (Denzel Whitaker), Ned<br />

(Brad Dourif) u. a.<br />

Musik: Mark Isham<br />

Kamera: Peter Zeitlinger<br />

Buch: William M. Finkelstein<br />

Regie: Werner Herzog<br />

[kurz]<br />

Polizeikommissar Terence McDonagh ist ein schlimmer Finger seiner Zunft, aber er hat sich noch ein Stückchen<br />

Herz bewahrt. Als er im überfluteten New Orleans einen Sträfling vor dem Ertrinken rettet, bringt ihm das nicht<br />

nur eine Beförderung, sondern auch ein lebenslanges Rückenleiden ein. Die Einnahme von Schmerzmitteln<br />

unterstützt er durch den reichlichen Gebrauch illegaler Substanzen.<br />

[lang]<br />

Kurz nachdem der Hurrikan Katrina über New Orleans hinweggefegt ist, rettet der Polizei-Sergeant Terence<br />

McDonagh einem Sträfling das Leben, der in einem überfluteten Gefängnis vergessen wurde. Diese Heldentat<br />

bringt ihm die Beförderung zum Lieutenant ein. Allerdings trägt McDonagh auch ein schweres Rückenleiden<br />

davon, das ohne die regelmäßige Einnahme starker Schmerzmittel kaum zu ertragen ist. Neben den<br />

verschreibungspflichtigen Medikamenten greift er bald auch zu illegalen Drogen und nimmt, was er bekommen<br />

kann – ob aus der Asservatenkammer des Polizeihauptquartiers oder von amüsierfreudigen Passanten, die er des<br />

Nachts auf der Straße filzt. Auch seine Freundin, die Edelprostituierte Frankie, profitiert vom Beschaffungseifer<br />

des zunehmend krimineller agierenden Cops. Eine fatale Leidenschaft für Sportwetten tut ihr Übriges – nicht zum<br />

ersten Mal wartet der Buchmacher Ned auf eine beträchtliche Summe, die McDonagh an Spielschulden noch bei<br />

ihm offen hat. Als dieser mit der Aufklärung eines Massakers an einer Familie illegaler afrikanischer Einwanderer<br />

beauftragt wird, führt die Spur zu dem berüchtigten Drogendealer Big Fate. McDonagh spürt bei seinen<br />

Ermittlungen zwar einen Botenjungen auf, der Zeuge des Verbrechens war, doch der entwischt ihm schon nach<br />

kurzer Zeit. Als er sich dann auch noch mit einem einflussreichen Kunden von Frankie anlegt und diesen um<br />

10.000 Dollar erleichtert, hat der zunehmend drogenabhängige Polizeibeamte nicht nur die Mafia, sondern auch<br />

die eigenen Leute im Genick. Jetzt läuft McDonagh endgültig Gefahr, die Kontrolle über seine Situation zu<br />

verlieren. Und doch, er hat noch ein letztes As im Ärmel: Als er sich mit Big Fate verbündet, um gemeinsam den<br />

lokalen Drogenmarkt zu kontrollieren, sieht McDonagh die große Chance gekommen, sich nicht nur aus dem<br />

eigenen finanziellen Schlamassel zu befreien, sondern auch unbegrenzt an Stoff zu kommen. Ein riskantes Spiel,<br />

das ihm über den Kopf zu wachsen droht.<br />

Dass es sich bei Werner Herzog, dem großen deutschen Autorenfilmer der ersten Stunde, um einen Grenzgänger<br />

handelt, ist bekannt. Doch die Nachricht, er wolle in Hollywood ein Remake von Abel Ferraras düsterer<br />

Psychostudie „Bad Lieutenant“ (1992) inszenieren, verwunderte nicht nur seine Anhänger. Davon unbeirrt und<br />

in keiner Weise an den Vorgaben des umstrittenen Originalfilms orientiert, verlegte der deutsche Regisseur die<br />

Story um einen moralisch verkommenen, drogensüchtigen Cop von New York ins vom Hurrikan Katrina<br />

gezeichnete New Orleans und stellte eine gänzlich eigene, faszinierende Neuinterpretation des Stoffes auf die<br />

Beine. Herzog wählte das Mittel des grimmigen Humors, um sich der geschundenen Psyche seines manischen<br />

Ermittlers zu nähern. Hauptdarsteller und Ausnahme-Akteur Nicolas Cage („Wild at Heart“, „Leaving Las Vegas“)<br />

ringt hier mit seinen inneren und äußeren Dämonen, als gäbe es für ihn kein Morgen mehr.<br />

46


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

00.40 Uhr m/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.25 Uhr m/f/a/ 30'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.55 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.50 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.20 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

47


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

04.45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.15 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.40 Uhr f/a/ 40'<br />

Berliner Nächte<br />

48


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

06.20 Uhr m/a/MDR/ 27'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Schnüffeln verboten!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 6<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Die Eltern finden, dass sie das Recht und sogar die Pflicht haben, ihren Kindern nachzuschnüffeln! Schließlich<br />

müssen sie ja informiert sein. Johnny und Felix sind da ganz anderer Meinung, und die wollen sie auch<br />

durchsetzen.<br />

[lang]<br />

Die Eltern finden, dass sie das Recht und sogar die Pflicht haben, ihren Kindern nachzuschnüffeln! Schließlich<br />

müssen sie ja informiert sein. Johnny und Felix sind da ganz anderer Meinung, und die wollen sie auch<br />

durchsetzen. Sie sind sich einig, dass man den Eltern diese fiesen Angewohnheiten abgewöhnen muss. Zuerst<br />

hat Johnnys Mutter einen dicken Daumen und Felix´ Vater wird ganz grün im Gesicht. Aber das ist erst der<br />

Anfang aller Erziehungsmaßnahmen gegen das Schnüffeln. Doch am Ende stimmen alle ganz und gar überzeugt<br />

ein: Schnüffeln verboten!<br />

(Erstsendung: 04.05.03/ARD 1.)<br />

06.50 Uhr m/a/MDR/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Keine Chance den Besserwissern!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 7<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Egal ob es Schularbeiten sind oder Felix und Johnny mit ihren Freunden spielen - ihre Eltern wissen immer alles<br />

besser. Das nervt und muss geändert werden.<br />

[lang]<br />

Egal ob es Schularbeiten sind oder Felix und Johnny mit ihren Freunden spielen - ihre Eltern wissen immer alles<br />

besser. Das nervt und muss geändert werden. Felix und Johnny haben dafür schnell einen Anlass, denn Johnnys<br />

Mutter hat ihre Doktorarbeit fertig geschrieben. Und sie haben richtig gerechnet. Felix' Vater möchte sie vor<br />

Abgabe gern lesen und kann sich dann mit seinen Korrekturen nicht zurückhalten. Ein Streit zwischen den beiden<br />

entsteht, der auch noch anhält, als es den Kindern gelingt, ihre Eltern als Kandidaten für eine Quiz-Show<br />

anzumelden. Ihre einzige Sorge: Keiner darf dort der Besserwisser werden. Das Unentschieden gelingt, und damit<br />

ein weiterer Erziehungserfolg für Johnny und Felix.<br />

(Erstsendung: 11.05.03/ARD 1.)<br />

49


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

07.15 Uhr m/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.55 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

(Erstsendung: 22.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 26.09.12/3sat)<br />

10.50 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Max Planck und die Quantenphysik<br />

(Erstsendung: 27.01.05/WDR)<br />

50


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

11.05 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Albert Einstein - E = mc²<br />

(Erstsendung: 27.01.05/WDR)<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1615<br />

(Erstsendung: 26.09.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1350<br />

(Erstsendung: 26.09.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 13, Folge 589<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Das zweite Leben<br />

Fernsehserie Deutschland 2007<br />

Folge 350<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Elena<br />

Eichhorn (Cheryl Shepard), Dr. Olivier Berty (Pierre Brice), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Jonas Heilmann<br />

(Anthony Petrifke) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand<br />

Buch: Oliver Hein<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

51


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

Die Knochenmarktransplantation bei Dr. Roland Heilmann steht kurz bevor. Sein Sohn Jakob soll für ihn<br />

spenden, doch er wird plötzlich krank und fällt somit als Spender aus. Fieberhaft wird nun nach einem neuen<br />

passenden Spender gesucht. Professor Simoni wendet sich an die globale Datenbank, und selbst in der Klinik<br />

lassen sich alle testen. Doch niemand kommt in Frage.<br />

[lang]<br />

Die Knochenmarktransplantation bei Dr. Roland Heilmann steht kurz bevor. Sein Sohn Jakob soll für ihn<br />

spenden, doch er wird plötzlich krank und fällt somit als Spender aus. Fieberhaft wird nun nach einem neuen<br />

passenden Spender gesucht. Professor Simoni wendet sich an die globale Datenbank, und selbst in der Klinik<br />

lassen sich alle testen. Doch niemand kommt in Frage. Die Zeit drängt, und Roland geht es immer schlechter.<br />

Sein Enkel Jonas könnte ihn retten. Obwohl ein Kind in seinem Alter normalerweise für eine Spende nicht in<br />

Betracht kommt, gehen die Ärzte das Risiko der Transplantation ein. Jetzt beginnt eine kritische Phase, da<br />

Rolands Immunsystem komplett am Boden ist. Und tatsächlich bekommt er starkes Fieber. Die Ärzte vermuten<br />

eine beginnende Lungenentzündung und geben Antibiotika, aber das Fieber steigt unaufhörlich weiter. Alle<br />

bangen um Roland, der mit dem Tod ringt.<br />

Dr. Elena Eichhorn hat eine Einladung nach Afrika. Ihr ehemaliger Doktorvater Dr. Olivier Berty feiert seinen 65.<br />

Geburtstag. Elena will ihren Kollegen Dr. Heilmann zunächst nicht im Stich lassen. Doch er fordert sie auf, zu<br />

fliegen, und so tritt sie die Reise mit gemischten Gefühlen an. Als Elena in Ghana landet, merkt sie schnell, dass<br />

der Geburtstag nicht der einzige Grund ist, warum Dr. Berty sie eingeladen hat. Er leitet dort eine<br />

Krankenstation, die er gerne an sie übergeben würde. Die attraktive Ärztin ist in Gewissensnot. Was soll sie tun?<br />

Zumal Dr. Berty auch an ihr als Frau interessiert zu sein scheint.<br />

14.15 Uhr f/a/NDR/ 45'<br />

Perserteppiche - Der Orient unter den Füßen<br />

Film von Enrico Demurray<br />

[lang]<br />

In der Hamburger Speicherstadt lagern Orientteppiche im Wert von rund einer Milliarde Euro. Zu den<br />

wertvollsten und schönsten gehören die Perserteppiche. Mohammad Nobari ist Teppichgroßhändler in Hamburg.<br />

Seine Familie, die aus dem Iran stammt, ist seit Generationen im Teppichhandel tätig. Regelmäßig reist er in den<br />

Iran, um sein Lager wieder aufzufüllen. Aber wie entstehen diese Teppiche?<br />

(Erstsendung: 28.10.08/NDR)<br />

15.00 Uhr f/a/ 60'<br />

Heute im Parlament<br />

Live aus dem Landtag Brandenburg<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/ 55'<br />

Heute im Parlament<br />

Live aus dem Abgeordnetenhaus Berlin<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

52


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

17.05 Uhr f/a/SWR/ 48'<br />

Eisbär, Affe & Co.<br />

Zoogeschichten aus Stuttgart<br />

Staffel 4, Folge 173<br />

[kurz]<br />

Kaiserschnurrbarttamarine ist der Name einer kleinen Affenart, die durch gewaltige Schnurrbärte im Stile<br />

Wilhelm II. auffällt. Ihre Kinder werden allerdings ganz bartlos geboren - zu besichtigen zurzeit in der Wilhelma.<br />

Die Kaiserschnurrbarttamarine beeindrucken durch ein perfekt organisiertes Familienleben.<br />

[lang]<br />

Kaiserschnurrbarttamarine ist der Name einer kleinen Affenart, die durch gewaltige Schnurrbärte im Stile<br />

Wilhelm II. auffällt. Ihre Kinder werden allerdings ganz bartlos geboren - zu besichtigen zurzeit in der Wilhelma.<br />

Die Kaiserschnurrbarttamarine beeindrucken durch ein perfekt organisiertes Familienleben. Die Männchen<br />

kümmern sich mit großer Hingabe um den Nachwuchs und bringen ihn nur zum Säugen zur Mutter, die sich<br />

ansonsten schonen kann.<br />

Schonen möchte sich auch Jaguardame Petra: Mit mehr als 20 Jahren ist sie die alte Dame im Raubkatzenrevier.<br />

Revierleiter Lothar Haag aber weiß, dass man auch in diesem Alter vital und beweglich sein kann. Seine Art der<br />

Beschäftigung wird schnell zur Herausforderung für die Katze, und siehe da - sie meistert alles mühelos.<br />

Früher waren sie einfach nur zum Gruseln - heute weiß man, dass Kraken geschickte und lernfähige Tiere sind.<br />

Jungkrake Ferdinand stellt dies wieder einmal unter Beweis: Als er die Futterbüchse geöffnet hat, muss er zwar<br />

keine Nuss, aber eine Auster knacken. Sie wird mit offenen Fanarmen empfangen - in dieser neuen Folge von<br />

„Eisbär, Affe & Co."!<br />

(Erstsendung: 07.01.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die Sandmanzen: Hoppeldihop<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

53


Berlin:<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 88'<br />

DonnerstagsFilm<br />

Lebe dein Leben<br />

Fernsehfilm Deutschland 2012<br />

Personen und Darsteller: Finn Sieveking (Wayne Carpendale), Jonathan Clark (Howard Carpendale), Maria<br />

Sieveking (Heidelinde Weis), Alexandra Vanderbilt (Sonja Kirchberger), Frank Schröder (Jan Sosniok), Caro<br />

Petersen (Luise Bähr) u. a.<br />

Musik: Mick Baumeister<br />

Kamera: Kamera: Michael Praun<br />

Buch: Stefan Kuhlmann<br />

Regie: Peter Sämann<br />

[kurz]<br />

Der tüchtige Jungunternehmer Finn Sieveking muss den Tod seiner Mutter Maria verkraften, die ihm bei der<br />

Leitung des traditionsreichen Hamburger Familienunternehmens immer zur Seite stand. Aus dem Nichts taucht<br />

plötzlich der Abenteurer Jonathan Clark auf, der sich als sein leiblicher Vater vorstellt.<br />

[lang]<br />

Finn Sieveking leitet eine traditionsreiche Hamburger Werft, die auf den Bau großer Frachter spezialisiert ist. Die<br />

Arbeiter schätzen ihn als verantwortungsbewussten Chef, doch zum Leidwesen seiner Mutter Maria (Heidelinde<br />

Weis) gönnt er sich keine freie Minute. Für ihn gibt es nur die Arbeit für das Familienunternehmen. Das muss sich<br />

ändern, ist Maria entschlossen, die ihre Krebserkrankung bislang für sich behalten hat und vor dem nahen Tod<br />

noch einiges in Ordnung bringen will: Nach 30 Jahren nimmt sie erstmals Kontakt zu Jonathan Clark auf und<br />

bittet ihn nach Hamburg. Der Abenteurer und Weltenbummler war und ist ihre große Liebe, doch sie wollte ihn<br />

seinerzeit nicht verbiegen und in eine Ehe zwingen. Deshalb eröffnet sie ihm erst jetzt, dass er einen inzwischen<br />

erwachsenen Sohn hat. Bevor Maria diese heikle Angelegenheit auch mit Finn besprechen kann, stirbt sie bei<br />

einem Verkehrsunfall. Und so erlebt der trauernde Sohn bei der Eröffnung des Testaments eine herbe<br />

Überraschung. Er würde diesen wildfremden Mann, der sich als sein leiblicher Vater vorstellt, am liebsten zum<br />

Teufel jagen! Leider muss er sich mit ihm arrangieren, denn seine Mutter hat ihnen beiden je zur Hälfte ihre<br />

Geschäftsanteile an der Werft vermacht. Es dauert ein wenig, bis Finn begreift, dass dieser unkonventionelle<br />

Lebenskünstler einiges auf dem Kasten hat. Auf seine unnachahmliche Weise stimmt er einen russischen<br />

Unternehmer um, der seinen Großauftrag stornieren wollte, und er verhindert auch die Übernahme der Werft<br />

durch die intrigante Investorin Alexandra Vanderbilt. Außerdem öffnet der Lebenskünstler seinem Sohn endlich<br />

die Augen dafür, dass die attraktive Sekretärin Caro nicht nur eine tüchtige Mitarbeiterin ist. Marias Plan scheint<br />

zu funktionieren.<br />

In „Lebe dein Leben“ stehen Howard und Wayne Carpendale erstmals gemeinsam vor der Kamera. Der<br />

54


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

bekannte Schlagerstar und der populäre Schauspieler verkörpern Vater und Sohn, die erst nach 30 Jahren<br />

voneinander erfahren. Das mitreißende Drama um Loyalität, Selbstfindung und den erbitterten Kampf um eine<br />

große Werft ist bestens besetzt mit Heidelinde Weis und Sonja Kirchberger.<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

22.45 Uhr Foto/f/a/SWR/ 30'<br />

Ausflug mit Kuttner und Wladimir Kaminer<br />

[kurz]<br />

Wie verbringen prominente Zeitgenossen ihren Sonntagnachmittag? Dieser Frage geht Fernsehmoderatorin<br />

Sarah Kuttner nach. Sie trifft sich mit Wladimir Kaminer und geht mit ihm in Brandenburg zelten. Die Zwei<br />

paddeln über den anliegenden See, bauen ihr Zelt für die Nacht auf, kochen auf dem Campingkocher Nudeln mit<br />

Tomatensauce und philosophieren über Gott, die Welt und russische Weihnachten.<br />

[lang]<br />

Ein gemütlicher Sonntagsausflug mit interessanten Gesprächen, spannenden Erlebnissen und neuen<br />

Erfahrungen - wer genießt das nicht, bevor am Abend der Tatort läuft und am Montag der Wecker wieder<br />

klingelt? Aber wie verbringen prominente Zeitgenossen ihren Sonntagnachmittag? Dieser Frage geht<br />

Fernsehmoderatorin Sarah Kuttner nach. In der Reihe „Ausflug mit Kuttner“ verbringt Sarah unterhaltsame und<br />

zugleich entspannte Nachmittage mit jeweils einem prominenten Partner. Das Motto: Stulle schmieren, feste<br />

Schuhe an, Rucksack auf und los!<br />

Sarah Kuttner holt ihre Reisegefährten mit dem Auto ab und steuert mit ihnen anschließend den gemeinsamen<br />

Freizeitort an. Erste Gespräche über persönliche Interessen, Hobbys und Leidenschaften des Gastes werden<br />

bereits im Auto gefilmt. Und ganz egal, ob Sarah mit dem Startrompeter und Volksmusik-Moderator Stefan<br />

Mross das Deutsche Museum in München besucht oder mit dem Regisseur, Schauspieler und neuen<br />

Tatort-Kommissar Til Schweiger Kart fährt - unterhaltsame Gespräche und Eindrücke sind bei „Ausflug mit<br />

Kuttner“ garantiert.<br />

In der aktuellen Folge trifft sich Sarah mit dem russisch-deutschen Romanautoren Wladimir Kaminer und geht<br />

mit ihm auf einem alten, noch aus DDR-Zeiten stammenden Zeltplatz in Brandenburg zelten. Bei schönstem<br />

Wetter paddeln die Zwei über den anliegenden See, bauen ihr Zelt für die Nacht auf, kochen auf dem<br />

Campingkocher Nudeln mit Tomatensauce und philosophieren über Gott, die Welt und russische Weihnachten.<br />

Der <strong>rbb</strong> setzt die Reihe „Ausflug mit Kuttner“ in loser Folge fort.<br />

(Erstsendung: 27.05.12/EinsPlus)<br />

23.15 Uhr f/a/WDR/ 30'<br />

NachtMusik<br />

Karajan dirigiert Beethovens Eroica<br />

Gestaltung: Hugo Niebeling<br />

55


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

[kurz]<br />

Der Regisseur Hugo Niebeling arbeitete seit den 60er Jahren eng mit Herbert von Karajan zusammen. 1972<br />

kam es zwischen beiden zum Bruch: Karajan missfiel Niebelings Adaption der „Eroica“; er trennte sich von dem<br />

Regisseur und zerschnitt dessen Werk. 2009 hat Niebeling seine Karajan-"Eroica“, die lange als verschollen galt,<br />

aufwändig restauriert.<br />

[lang]<br />

Der Regisseur Hugo Niebeling arbeitete seit den 60er Jahren eng mit Herbert von Karajan zusammen. 1972<br />

kam es zwischen beiden zum Bruch: Karajan missfiel Niebelings Adaption der „Eroica“; er trennte sich von dem<br />

Regisseur und zerschnitt dessen Werk. 2009 hat Niebeling seine Karajan-"Eroica“, die lange als verschollen galt,<br />

aufwändig restauriert.<br />

(Erstsendung: 19.08.12/WDR)<br />

23.45 Uhr f/a/ 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

00.15 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

00.45 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.15 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.10 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.40 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

56


Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

03.10 Uhr m/f/a/ 30'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr m/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Raiko Thal<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.25 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.50 Uhr f/a/ 30'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 16.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr 15'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.35 Uhr f/a/ 50'<br />

Berliner Nächte<br />

57


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

06.25 Uhr m/a/MDR/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Freitag, der Dreiunddreißigste!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 8<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Johnnys Mutter erhält einen Brief und fällt um. Es ist der Termin für die Verteidigung ihrer Doktorarbeit, der sie<br />

aus dem Gleichgewicht bringt: Freitag, der 13. Auf gar keinen Fall will sie an diesem Unglückstag eine so wichtige<br />

Prüfung absolvieren. Felix und Johnny wissen, dass zwischen ihren Eltern endlich Gleichstand in Sachen<br />

„Doktor“ hergestellt werden muss.<br />

[lang]<br />

Johnnys Mutter erhält einen Brief und fällt um. Es ist der Termin für die Verteidigung ihrer Doktorarbeit, der sie<br />

aus dem Gleichgewicht bringt: Freitag, der 13. Auf gar keinen Fall will sie an diesem Unglückstag eine so wichtige<br />

Prüfung absolvieren. Felix und Johnny wissen, dass zwischen ihren Eltern endlich Gleichstand in Sachen<br />

„Doktor“ hergestellt werden muss. Deshalb wollen sie mit allen Mitteln den Prüfungstag zu einem Glückstag<br />

machen. Sie versuchen zuerst mit allen bekannten „Pechbringern“ freudige Erlebnisse für Johnnys Mutter zu<br />

stiften. Das geht schief. Erst am eigentlichen Tag, den Johnny und Felix ganz gründlich zum Freitag, den 33.,<br />

gemacht haben, lässt sich Johnnys Mutter zur Prüfung überreden - und natürlich schafft sie die!<br />

(Erstsendung: 18.05.03/ARD 1.)<br />

06.50 Uhr m/a/MDR/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Versprochen ist versprochen!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 1, Folge 9<br />

Personen und Darsteller: Dr. Karl Wolkenfuß (Heinrich Schafmeister), Edwina Freytag (Amina Gusner), Johanna<br />

Freytag (Sina Tkotsch), Felix Wolkenfuß (Maximilian Seidel)<br />

Regie: Peter Hill<br />

[kurz]<br />

Johnny und Felix sind sich einig: Es kann nicht sein, dass ihre Eltern immer alles versprechen und dann nichts<br />

halten. Da muss sich was ändern. Und schon haben sie einen Plan!<br />

[lang]<br />

Johnny und Felix sind sich einig: Es kann nicht sein, dass ihre Eltern immer alles versprechen und dann nichts<br />

halten. Da muss sich was ändern. Und schon haben sie einen Plan! Ein Schulfest mit Theateraufführung steht<br />

bevor. Johnny und Felix sind Hauptdarsteller. Und natürlich möchten sie, dass ihre Eltern bei der Aufführung<br />

dabei sind. Die versprechen das selbstverständlich. Die Eltern akzeptieren auch die angedrohten Strafen ihrer<br />

Kinder, falls sie das Versprechen brechen sollten. Am Ende räumen die Eltern für eine längere Zeit die<br />

Kinderzimmer auf. Denn genau die Strafe wurde ihnen von den Kindern für die verpasste Theateraufführung<br />

auferlegt.<br />

(Erstsendung: 25.05.03/ARD 1.)<br />

58


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

07.15 Uhr f/a/ 45'<br />

Treue, Spaß und Leidenschaft<br />

Fanclubs in Berlin<br />

Film von Johannes Mayer<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 27.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.55 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski & Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 27.09.12/3sat)<br />

10.50 Uhr a/WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Edwin Powell Hubble - Das expandierende Universum<br />

(Erstsendung: 26.01.05/WDR)<br />

59


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

11.05 Uhr a/SWR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Planet aus Sternenstaub<br />

De Laplace und die Entstehung der Erde<br />

(Erstsendung: 05.02.04/SWR)<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1616<br />

(Erstsendung: 27.09.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1351<br />

(Erstsendung: 27.09.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 13, Folge 590<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Alter schützt vor Torheit nicht<br />

Fernsehserie Deutschland 2007<br />

Folge 351<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. med. Harald Sitzler (Heinz Rudolf Kunze), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin<br />

Stein (Bernhard Bettermann), Dr. August Piel (Otto Mellies), Ina Piel (Adelheid Kleineidam), Susa Müller (Nina<br />

Gnädig), Sarah Marquart (Alexa Maria Surholt) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand<br />

Buch: Oliver Hein<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

60


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

[kurz]<br />

August Piehl hat Glück, denn seine Altenpflegerin Susa Müller kümmert sich ausgesprochen liebevoll um ihn. Da<br />

August ein Faible für Cha-Cha-Cha hat, nimmt sich Susa sogar die Zeit, immer mal ein Tänzchen mit ihm zu<br />

machen. Nach einer dieser Kreislauf und Lebensfreude fördernden Maßnahmen wird August mit großen<br />

Schmerzen in der Hüfte in die Sachsenklinik eingeliefert.<br />

[lang]<br />

August Piehl hat Glück, denn seine Altenpflegerin Susa Müller kümmert sich ausgesprochen liebevoll um ihn. Da<br />

August ein Faible für Cha-Cha-Cha hat, nimmt sich Susa sogar die Zeit, immer mal ein Tänzchen mit ihm zu<br />

machen. Nach einer dieser Kreislauf und Lebensfreude fördernden Maßnahmen wird August mit großen<br />

Schmerzen in der Hüfte in die Sachsenklinik eingeliefert. Schnell stellt Dr. Kathrin Globisch fest, dass sein altes<br />

Leiden, eine chronische Knocheninfektion, die Ursache für die Schmerzen ist. Ein erneuter längerer<br />

Krankenhausaufenthalt lässt sich nicht vermeiden. Augusts Tochter Ina, eine viel beschäftigte Karrierefrau,<br />

nimmt sich deshalb seit Längerem wieder mehr Zeit für ihren Vater. Sie muss feststellen, dass das Verhältnis<br />

zwischen August und Susa sehr viel inniger ist, als normalerweise zwischen einer Altenpflegerin und ihrem<br />

Pflegepatienten. Sie wird eifersüchtig und hat das Gefühl, dass ihr Vater Susa mehr liebt als sie, ja, dass August<br />

sogar in Susa verliebt ist und Susa das ausnutzen will, um August zu beerben. Alter schützt bekanntlich vor<br />

Torheit nicht.<br />

Die Sachsenklinik ist durch die Zahlungsverweigerung mehrerer Krankenkassen wieder in eine finanzielle<br />

Schieflage geraten. Sarah Marquardt gibt die Order aus, dass der Gutachter des medizinischen Dienstes der<br />

Krankenkassen, Dr. Sitzler, auf alle Fälle für die Klinik gewonnen werden muss. Als klar wird, dass sich Sitzler in<br />

Kathrin verliebt hat, fordern Sarah - und unterschwellig auch die Kollegen - dass sich Kathrin intensiv um ihn<br />

„kümmert“. Doch das geht gründlich schief.<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Wunderwelt Papier - Von Papyrus, Stein und edlen Kleidern<br />

(Erstsendung: 24.10.11/SWR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/HR/ 45'<br />

Palmenstrand und Mayatempel<br />

Mexikos Halbinsel Yucatan<br />

Film von Wolfgang Wegner<br />

[lang]<br />

Mexikos Halbinsel Yucatán liegt zwischen dem Golf von Mexiko und der karibischen See und wird gern als<br />

schönste Reiseregion Mexikos beschrieben. Sie bietet Traumstrände, Palmen, Korallensand und weltberühmte<br />

Maya-Ruinen - Traumziel für Bade- und Aktivurlauber, Kulturliebhaber und Ökotouristen gleichermaßen. Auf dem<br />

Programm stehen die schönsten und größten Mayastätten: Chichén Itzá und Tulum.<br />

(Erstsendung: 01.07.08/HR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

61


ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/SWR/ 48'<br />

Eisbär, Affe & Co.<br />

Zoogeschichten aus Stuttgart<br />

Staffel 4, Folge 174<br />

[kurz]<br />

Vom Kellerkind zum Showstar: Seelöwenbaby Eddie wollte erst gar nicht aus dem Untergeschoss ans Tageslicht<br />

kommen. Geboren in der höchsten Sommerhitze, fand er es unten kühl und behaglich. Inzwischen gibt es für ihn<br />

nichts Schöneres, als seinem Seelöwenvater zuzusehen, wenn der als Star in der Seelöwenshow auftritt.<br />

[lang]<br />

Vom Kellerkind zum Showstar: Seelöwenbaby Eddie wollte erst gar nicht aus dem Untergeschoss ans Tageslicht<br />

kommen. Geboren in der höchsten Sommerhitze, fand er es unten kühl und behaglich. Inzwischen gibt es für ihn<br />

nichts Schöneres, als seinem Seelöwenvater zuzusehen, wenn der als Star in der Seelöwenshow auftritt. Und<br />

natürlich hat auch Eddie schon den einen oder anderen Spontanauftritt, der von den Besuchern mit Beifall<br />

quittiert wird.<br />

Auch im Leben der kleinen Gorillas ändert sich einiges. Innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes<br />

EEP sollen sie besser auf ihre spätere Integration in die Gorillafamilien anderer Zoos vorbereitet werden. Schritt<br />

für Schritt werden sie deshalb jetzt aus dem Gorillakindergarten in die Welt der erwachsenen Gorillas geführt.<br />

Und ihre anfängliche Unsicherheit verfliegt schnell.<br />

Ihr Lernpensum haben auch die Pinguinkinder, allerdings nur bezogen darauf, wie man richtig frisst: Gerhard<br />

Popp betreibt zu diesem Zweck eine Art Fress-Akademie mit täglichem Individualtraining. Die Gewichtszunahme<br />

seiner Schützlinge gibt ihm Recht - in dieser neuen Folge von „Eisbär, Affe & Co."!<br />

(Erstsendung: 10.01.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Geschichtenlieder: Kükenkummer<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

62


wetter<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Bauer sucht Kultur<br />

Unterwegs mit Dieter Moor<br />

[kurz]<br />

Dieter Moor trifft den Theater-, Film- und Opernregisseur Leander Haußmann und spielt mit ihm Minigolf. Die<br />

Künstlerin Iris Schieferstein zeigt Dieter Moor in ihrem Atelier in Leuenberg ihre Schuhe aus Kuhfell und<br />

Skulpturen aus Schlangen. Ines und Michael Schweighöfer laden ihn ein in ihre Antiquitätenscheune in<br />

Zerpenschleuse..<br />

[lang]<br />

Dieter Moor macht sich zunächst an die nördlichste Grenze von Brandenburg auf und trifft dort zum<br />

Minigolfspielen einen berühmten Grenzgänger - den Theater-, Film- und Opernregisseur Leander Haußmann.<br />

Auch die charismatische Künstlerin Iris Schieferstein überschreitet für manche Leute Grenzen und zeigt Dieter<br />

Moor in ihrem Atelier in Leuenberg ihre Schuhe aus Kuhfell und ihre Skulpturen aus Schlangen. Wie idyllisch<br />

wirkt dagegen die schöne Antiquitätenscheune, die Ines Schweighöfer und ihr Mann Michael, Vater von Filmstar<br />

Matthias, in Zerpenschleuse eingerichtet haben. Den Höhepunkt, zumindest im geografischen Sinne, bildet aber<br />

der Besuch der Skisprungschanze von Bad Freienwalde: Hier lernt Dieter Moor, wie man auch im Sommer auf<br />

Skiern 75 Meter weit springen kann. (Erstausstrahlung)<br />

21.00 Uhr a/RB/ 45'<br />

Loriot<br />

63


Über Flugreisen, abgelaufene Parkuhren und ein Klavier<br />

Folge 2<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

[kurz]<br />

Zur Erinnerung an den großen Humoristen Vicco von Bülow zeigt das <strong>rbb</strong> Fernsehen an fünf Freitagen die<br />

unbearbeiteten Originalfolgen seiner Sketche aus den 70er Jahren; heute Folge 2.<br />

[lang]<br />

Viele Menschen schwärmen für das Fliegen. In Segel- und Motorflugzeugen, in Luftschiffen oder Fesselballons.<br />

Auch das Fliegen in Linienmaschinen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Ihnen widmet Loriot einen Großteil<br />

dieser Sendung. Er zeigt, wie schnell und bequem man per Jet von Stadt zu Stadt und von Land zu Land reisen<br />

kann. Dabei genießt man den oft vorzüglichen Service an Bord. Freundliche Stewardessen verwöhnen den<br />

Fluggast mit kalten und warmen Mahlzeiten. Kultivierte Mitreisende verkürzen die manchmal recht langen Flüge<br />

durch geistreiche Gespräche.<br />

Um kultivierte Menschen geht es auch, wenn Loriot zeigt, wie ein Familienvater einen ganz besonders festlichen<br />

Tag im Kreise seiner Lieben mit der Videokamera festhalten will: die Ankunft eines geschenkten Klaviers aus den<br />

USA.<br />

Welcher Autofahrer von heute kennt nicht die Parkplatzprobleme in den überfüllten Innenstädte und den<br />

Zeitdruck, in den man durch eine abgelaufene Parkuhr versetzt wird. Dennoch - menschlicher Kontakt zu<br />

unseren Ordnungshütern hilft hier weiter.<br />

Wie immer auch dabei: Evelyn Hamann, die es nicht lassen kann, sich als Ansagerin zu versuchen.<br />

(Erstsendung: 15.06.78/RB)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/NDR/ 120'<br />

NDR Talk Show<br />

aus Hamburg<br />

00.00 Uhr f/a/ 45'<br />

Gutes von gestern<br />

Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind<br />

Rebellion<br />

Film von Michael Wulfes<br />

[lang]<br />

Mitte der 60er Jahre. Vincent von Wroblewsky studiert und arbeitet als Übersetzer in Ostberlin. Nach der<br />

Emigration seiner jüdischen Familie ging Vincents Mutter nach dem Krieg bewusst in die DDR, die sie für den<br />

besseren deutschen Staat hielt. Doch Vincent merkt bei seiner Arbeit, dass das Schlagwort vom Antifaschismus<br />

oftmals nicht mehr als eine Phrase ist. Hella Giovannini aus Westberlin beginnt gegen den Willen der Eltern ihr<br />

Politikstudium an der Freien Universität, dem Zentrum der Studentenbewegung. Hella ist mitten drin, engagiert<br />

sich, diskutiert Tage und Nächte über den amerikanischen Krieg in Vietnam, die deutsche Vergangenheit, die<br />

deutsche Gegenwart, die Notstandsgesetze. Auch Rena Sander-Lahr aus Westberlin möchte rebellieren. Sie ist<br />

damals 15 Jahre alt und lebt seit zwei Jahren in einem christlichen Heim für schwer erziehbare Mädchen, das<br />

nicht nur wie ein Gefängnis aussieht. Die Nonnen führen ein strenges Regiment: Es herrscht Zucht und Ordnung,<br />

nie erlebt Rena eine zärtliche Geste oder ein herzliches Wort. Sie und zwei Freundinnen planen die Flucht ...<br />

(Erstsendung: 10.12.07/ARD 1.)<br />

64


<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

00.45 Uhr f/a/ 45'<br />

Gutes von gestern<br />

Unsere 60er Jahre - Wie wir wurden, was wir sind<br />

Umbruch<br />

Film von Michael Wulfes<br />

[lang]<br />

Deutschland 1968.<br />

Die Politik-Studentin Hella Giovanni in Westberlin ist mitten im Sog der Revolte. Sit-ins, Demonstrationen,<br />

Verbrüderung mit der Arbeiterklasse, die bestehende Gesellschaft soll verändert werden. Als Hella nach dem<br />

Attentat auf Rudi Dutschke mit Freunden zum Axel-Springer-Haus fährt, eskaliert die Situation, die Studenten<br />

setzen einen Lieferwagen in Brand. Während die Studenten auf den Straßen demonstrieren, sitzt die 22-jährige<br />

Adelheid Burkhard in einer kleinen Wohnung und sorgt für ihre zwei Kinder. Sie würde am liebsten mit auf die<br />

Straße gehen. Doch ihr Ehemann Conny arbeitet, und sie fühlt sich zum Hausfrauendasein verdammt. Der<br />

Jungunternehmer Hans Jakob Heger aus der Pfalz will alles in seiner Macht stehende tun, um den<br />

gesellschaftlichen Umsturz zu verhindern. Auch er engagiert sich politisch als Vorsitzender des Juniorenkreises<br />

der Wirtschaft. Zusammen mit Gleichgesinnten sprengt Hans Jakob schon mal linke Veranstaltungen. In<br />

Dortmund geht der Stahlarbeiter Friedhelm Meier mit seinem Sohn zu einer Demonstration gegen den<br />

Vietnam-Krieg. Aber die Diskussion mit den Studenten findet er unproduktiv, das sind nicht seine Leute. In<br />

Leipzig hat Gerhard Pötzsch genug von der engen und spießigen DDR. Mit Freunden will er über die<br />

Tschechoslowakei in den Westen fliehen. Im Grenzgebiet werden sie von russischen Soldaten verhaftet. Es ist die<br />

Nacht zum 21. August 1968, die Warschauer-Pakt-Staaten beenden gerade gewaltsam den Prager Frühling. Der<br />

17-jährige Gerhard bezahlt seinen Traum von der weiten Welt mit 15 Monaten Jugendknast.<br />

(Erstsendung: 17.12.07/ARD 1.)<br />

01.30 Uhr a/RB/ 45'<br />

Loriot<br />

Über Flugreisen, abgelaufene Parkuhren und ein Klavier<br />

Folge 2<br />

(Erstsendung: 15.06.78/RB)<br />

02.15 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 28.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.45 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 28.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.15 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

65


zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 28.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>39.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 28. September 2012<br />

04.10 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 28.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr m/f/a/ 30'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 26.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.10 Uhr f/a/ 26'<br />

Täter - Opfer - Polizei<br />

Der <strong>rbb</strong> Kriminalreport<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 23.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.35 Uhr f/a/ 25'<br />

Berliner Nächte<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!