25.09.2012 Aufrufe

SEPA Zahlungsanweisung - Hinweise für die optimale ... - Raiffeisen

SEPA Zahlungsanweisung - Hinweise für die optimale ... - Raiffeisen

SEPA Zahlungsanweisung - Hinweise für die optimale ... - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SEPA</strong> <strong>Zahlungsanweisung</strong><br />

<strong>Hinweise</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>optimale</strong> Bedruckung<br />

Tipps <strong>für</strong> den Umstieg auf <strong>die</strong> <strong>SEPA</strong> <strong>Zahlungsanweisung</strong><br />

� Stellen Sie <strong>die</strong> eigenen Stammdaten von Kontonummer<br />

und Bankleitzahl auf IBAN und BIC um.<br />

� Geben Sie IBAN und BIC anstatt Kontonummer und<br />

Bankleitzahl auf Ihrer gesamten Geschäftskorrespondenz<br />

(Rechnungen, Briefpapier etc.) an.<br />

� Sind Ihre internen Programme <strong>für</strong> <strong>SEPA</strong> gerüstet (Finanzbuchhaltungsprogramm,<br />

Lohnbuchhaltungsprogramm, etc.)?<br />

� Prüfen Sie den Anpassungsbedarf bei Ihrem Zahlschein-<br />

Druckprogramm.<br />

� Lassen Sie <strong>die</strong> ersten Testbelege von Ihrer <strong>Raiffeisen</strong>bank<br />

prüfen und abnehmen.<br />

Optimieren Sie <strong>die</strong> Qualität der <strong>SEPA</strong> <strong>Zahlungsanweisung</strong><br />

a) <strong>SEPA</strong> Gutschrift-Truncation<br />

Wenn Sie größere Mengen an <strong>Zahlungsanweisung</strong>en an Ihre<br />

Kunden versenden, bietet Ihnen <strong>Raiffeisen</strong> mit der <strong>SEPA</strong><br />

Gutschrift-Truncation ein Produkt <strong>für</strong> einen hochautomatisierten<br />

Debitorenabgleich.<br />

Vorteile:<br />

� keine physischen Belege<br />

� Zeitersparnis in der Buchhaltung<br />

� Erleichterung im Mahnwesen<br />

Voraussetzungen:<br />

� Verwendung eines Retourdatenträgers<br />

� Erstellung der <strong>Zahlungsanweisung</strong> mit Belegart 32<br />

� Die <strong>Zahlungsanweisung</strong> muss eine bestimmte Prüfziffernrechnung<br />

enthalten<br />

(Prüfziffernverfahren nach ISO 7064 mod 97-10).<br />

Die Spezifikation finden Sie unter www.stuzza.at.<br />

� Beispiel<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen Ihre Beraterin<br />

bzw. Ihr Berater gerne zur Verfügung.<br />

www.raiffeisen-ooe.at<br />

b) QR-Code<br />

Der QR-Code (Quick Response) ist ein<br />

2D-Code zur Datenverschlüsselung. Der<br />

QR-Code besteht aus einer quadratischen<br />

Matrix mit schwarzen und weißen Punkten.<br />

Seit 2012 ist es auch möglich, <strong>SEPA</strong> Zahlungsverkehrsdaten<br />

mittels standardisiertem 2D-Code Verschlüsselungsprinzip<br />

zu ko<strong>die</strong>ren. Die genauen Format-Spezifikationen sowie ein<br />

QR-Code-Generator stehen Ihnen unter www.stuzza.at zur<br />

Verfügung.<br />

Anwendungsmöglichkeiten:<br />

� Andruck auf Ihrer<br />

Rechnung<br />

� Andruck auf der<br />

<strong>SEPA</strong> <strong>Zahlungsanweisung</strong><br />

Rechnungsempfänger haben zukünftig <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

<strong>die</strong> QR-Code-Daten über Ihre mobilen Endgeräte in eine<br />

Überweisung umzuwandeln. Weiters ist <strong>die</strong> Erweiterung der<br />

Scanningprogramme der Banken in Planung.<br />

Vorteile:<br />

� einfache und komfortable Anwendung<br />

� beste Übertragungsqualität ohne Datenverlust<br />

� flexible Einsatzmöglichkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!