30.01.2013 Aufrufe

Wien Museum im Überblick als PDF-Download

Wien Museum im Überblick als PDF-Download

Wien Museum im Überblick als PDF-Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Wien</strong> MuseuM zeigt Den Weg <strong>Wien</strong>s DurCh Die JahrhunDerte.<br />

Mit seiner Mischung aus Kunstsammlung und historischer Sammlung n<strong>im</strong>mt das <strong>Wien</strong> <strong>Museum</strong> in der <strong>Museum</strong>slandschaft eine besondere<br />

Stellung ein. Zu sehen sind wertvolle Kunstschätze, zu spüren sind eine Stadt und ihr Mythos. Zum Haupthaus am Karlsplatz gehört eine Fülle<br />

an Standorten, unter ihnen Hermesvilla, Uhrenmuseum, Römermuseum und die Musikerwohnungen. Regelmäßige Sonderausstellungen<br />

zeigen laufend Neues aus der Vergangenheit <strong>Wien</strong>s und anderer Metropolen. Hier kommen Sie einer Stadt auf die Spur!<br />

<<br />

2<br />

6 7 12<br />

9<br />

15<br />

19<br />

<<br />

8 10 13<br />

3 17 16<br />

5<br />

18<br />

1<br />

11<br />

<<br />

4<br />

14<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

karlsplatz<br />

herMesVilla<br />

uhrenMuseuM<br />

praterMuseuM<br />

otto Wagner<br />

paVillon<br />

karlsplatz<br />

otto Wagner<br />

hofpaVillon<br />

hietzing<br />

hayDnhaus<br />

BeethoVen eroiCahaus<br />

BeethoVen<br />

pasqualatihaus<br />

BeethoVen Wohnung<br />

heiligenstaDt<br />

MozartWohnung<br />

iM Mozarthaus Vienna<br />

sChuBert sterBeWohnung<br />

sChuBert geBurtshaus<br />

Johann strauss Wohnung<br />

ausgraBungen<br />

MiChaelerplatz<br />

röMerMuseuM<br />

17 neiDhart fresken<br />

18 Virgilkapelle<br />

19<br />

röMisChe Baureste<br />

aM hof<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

1<br />

karlsplatz<br />

1040 <strong>Wien</strong>, Karlsplatz<br />

Di–So und Feiertag 10–18h<br />

1<br />

2 3<br />

Eine faszinierende Mischung aus Kunst und Geschichte auf drei<br />

Etagen, von der Jungsteinzeit bis ins frühe 20. Jahrhundert. Originale<br />

Glasfenster und Plastiken aus dem Stephansdom spiegeln bedeutende<br />

Momente der Stadtgeschichte, Rüstungen und die „Türkenbeute“ erzählen<br />

von kriegerischen Auseinandersetzungen. Pläne und Stadtansichten<br />

sowie zwei Stadtmodelle veranschaulichen die Entwicklung von der mittelalterlichen<br />

Bürgerstadt zur Haupt- und Residenzstadt. Dazu kommen<br />

Highlights aus dem 19. Jahrhundert: Möbel, Kleider, Kunstgewerbe und<br />

Malerei von Waldmüller bis Amerling bieten einen konzentrierten Blick<br />

auf das <strong>Wien</strong>er Biedermeier. Hauptwerke von Kl<strong>im</strong>t, Schiele, Gerstl und<br />

Arnold Schönberg, Arbeiten der <strong>Wien</strong>er Werkstätte sowie das Wohnz<strong>im</strong>mer<br />

von Adolf Loos sind exquisite Zeugen aus „<strong>Wien</strong> um 1900“.<br />

4 5 11 13<br />

Spielz<strong>im</strong>mer? Mozart war ein begeisterter Spieler. Der größte Raum mit Ausblick<br />

auf die Domgasse wurde wahrscheinlich <strong>als</strong> Spielz<strong>im</strong>mer genutzt. 11<br />

Copyright: Mozarthaus Vienna/David M Peters<br />

8 9<br />

6<br />

1 Glasfenster aus St. Stephan,<br />

König Rudolf I., um 1390 (Detail)<br />

2 Egon Schiele, Porträt Arthur Roessler, 1910<br />

3 Gustav Kl<strong>im</strong>t, Porträt Emilie Flöge, 1902<br />

4 Hanswurstfigur, Ende 18. Jahrhundert<br />

5 Franz Geffels, Die Entsatzschlacht <strong>Wien</strong>s 1683, spätes 17. Jahrhundert<br />

6 Ferdinand Georg Waldmüller, Die Rosenzeit, um 1864<br />

7 Küriss des Hans Sierg von Siergenstein, Innsbruck, um 1530<br />

8 Mondidol, Kalenderbergkultur, 8. bis frühes 5. Jahrhundert v. Chr.<br />

9 Anton Kothgasser, Ranftbecher mit Porträt des Herzogs v. Reichstadt, 1832/33<br />

10 „Zum (großen) Roten Igel“, Hauszeichen und Wirtshausschild,<br />

erste Hälfte 18. Jahrhundert<br />

10<br />

7<br />

12<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

MusikerWohnungen<br />

Das <strong>Wien</strong> <strong>Museum</strong> führt Sie zu den Origin<strong>als</strong>chauplätzen: Seien Sie<br />

zu Gast bei den Musiker- und Komponistenstars. Besuchen Sie die<br />

Wohnung, in der einst Mozart mit Kind & Kegel und seinem Hund<br />

Gaukerl lebte und seine Oper „Die Hochzeit des Figaro“ entstand.<br />

Kommen Sie zu Johann Strauß in die Praterstraße, wo er „An der<br />

schönen blauen Donau“ komponierte, oder ins „Pasqualatihaus“ an<br />

der Mölker Bastei, wo Beethoven viele Jahre seines Lebens verbrachte.<br />

Erspüren Sie die Atmosphäre des Haydnhauses oder des<br />

Schubert-Geburtshauses – zwei Schmuckstücke aus dem alten <strong>Wien</strong>.<br />

In den Häusern und Wohnungen erzählen Porträts, Noten, Gegenstände<br />

aus dem persönlichen Besitz sowie Hörproben vom Leben<br />

und Schaffen der Musikgenies. Das wichtigste Exponat ist aber der<br />

Ort selbst, der „Genius Loci“ – ihn gilt es zu erleben!<br />

19<br />

16<br />

17<br />

12 „An der schönen blauen Donau“, Walzer, Op. 314, 1867<br />

13 Mozart 14 Constanze Mozart 15 Strauß 16 Schubert 17 Beethoven 18 Haydn<br />

19 Klavier aus dem Besitz der Familie Schubert<br />

hayDnhaus 7<br />

BeethoVen eroiCahaus<br />

1060 <strong>Wien</strong>, Haydngasse 19<br />

Di–So und Feiertag 10–13h und 14–18h<br />

BeethoVen pasqualatihaus 9<br />

BeethoVen Wohnung heiligenstaDt<br />

MozartWohnung iM 11<br />

Mozarthaus Vienna<br />

sChuBert sterBeWohnung 12<br />

sChuBert geBurtshaus 13<br />

Johann strauss Wohnung 14<br />

8<br />

14<br />

1190 <strong>Wien</strong>, Döblinger Hauptstraße 92<br />

Öffnung nur auf Anfrage unter:<br />

+43-1-505 87 47-85173, service@wienmuseum.at<br />

1010 <strong>Wien</strong>, Mölker Bastei 8<br />

Di–So und Feiertag 10–13h, 14–18h<br />

1190 <strong>Wien</strong>, Probusg. 6<br />

Di–So und Feiertag<br />

10–13h und 14–18h<br />

1010 <strong>Wien</strong>, Domgasse 5<br />

Täglich 10–19h<br />

www.mozarthausvienna.at, T +43-1-512 17 91<br />

10<br />

1040 <strong>Wien</strong>, Kettenbrückengasse 6<br />

Mi und Do 10-13h und 14-18h<br />

1090 <strong>Wien</strong>, Nußdorfer Straße 54<br />

Di–So und Feiertag 10–13h und 14–18h<br />

1020 <strong>Wien</strong>, Praterstraße 54<br />

Di-So und Feiertag 10-13h und 14-18h<br />

15<br />

18<br />

eintrittspreise<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

karlsplatz <strong>Wien</strong> MuseuM<br />

herMesVilla<br />

uhrenMuseuM<br />

praterMuseuM<br />

otto Wagner<br />

paVillon<br />

karlsplatz<br />

otto Wagner<br />

hofpaVillon<br />

hietzing<br />

hayDnhaus<br />

BeethoVen eroiCahaus<br />

BeethoVen<br />

pasqualatihaus<br />

BeethoVen Wohnung<br />

heiligenstaDt<br />

MozartWohnung iM<br />

Mozarthaus Vienna<br />

sChuBert sterBeWohnung<br />

sChuBert geBurtshaus<br />

Johann strauss Wohnung<br />

ausgraBungen<br />

MiChaelerplatz<br />

röMerMuseuM<br />

neiDhart fresken<br />

Virgilkapelle<br />

röMisChe Baureste<br />

aM hof<br />

* ausgenommen Mozartwohnung<br />

Erwachsene: € 8,–<br />

Ermäßigt: € 6,–<br />

Erwachsene: € 6,– Ermäßigt: € 4,–<br />

Erwachsene: € 4,– Ermäßigt: € 3,–<br />

Erwachsene: € 4,– Ermäßigt: € 3,–<br />

Kombiticket (Otto Wagner Pavillon Karlsplatz<br />

und <strong>Wien</strong> <strong>Museum</strong> Karlsplatz) € 8,– / € 6,–<br />

Bis auf weiteres geschlossen!<br />

Erwachsene: € 4,– Ermäßigt: € 3,–<br />

Erwachsene: € 10,– Ermäßigt: € 8,–<br />

Gruppen: € 7,–; SchülerInnen bis 14 Jahre: € 3,–<br />

Familienticket (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder: € 20,–<br />

Audioguide und Kinderaudioguide <strong>im</strong> Preis inkludiert<br />

www.mozarthausvienna.at, T +43-1-512 17 91<br />

Erwachsene: € 4,– Ermäßigt: € 3,–<br />

Jederzeit zugänglich!<br />

Erwachsene: € 6,– Ermäßigt: € 4,–<br />

Erwachsene: € 4,– Ermäßigt: € 3,–<br />

Bis auf weiteres geschlossen!<br />

JeDen ersten<br />

sonntag iM Monat:<br />

freier eintritt<br />

fÜr alle*<br />

freier eintritt<br />

fÜr kinDer unD<br />

JugenDliChe<br />

unter 19 *<br />

Kontakt <strong>Wien</strong> <strong>Museum</strong>: T +43-1-505 87 47-0, service@wienmuseum.at, www.wienmuseum.at<br />

Die Schließtage der einzelnen Häuser entnehmen Sie bitte unserer Hompage: www.wienmuseum.at.<br />

Änderungen vorbehalten. Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

hauptsponsor Des <strong>Wien</strong> MuseuMs<br />

Cover (Detail): Jacob Alt,<br />

Ballonfahrt über <strong>Wien</strong>, 1847<br />

Design: erwinbauer.com


<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

röMerMuseuM<br />

1010 <strong>Wien</strong>, Hoher Markt 3<br />

Di–So und Feiertag 9–18h<br />

21<br />

20 Bodenheizung inklusive: Blick auf die<br />

Reste römischer Offiziershäuser<br />

21 Merkurstatuette eines Hausaltars,<br />

2./3. Jahrhundert n. Chr., Bronze<br />

22 Silbergeschirr mit in Gold eingelegten<br />

Buchstaben, 2./3. Jh. n. Chr.<br />

16<br />

Wo sich vor fast 2000 Jahren Offiziershäuser des Legionslagers<br />

Vindobona befanden, kann man heute die römische Stadtgeschichte<br />

<strong>Wien</strong>s erkunden – <strong>im</strong> Römermuseum am Hohen Markt. Wie hat das<br />

römische <strong>Wien</strong> ausgesehen? Wie haben die Menschen dam<strong>als</strong> gelebt?<br />

Im Zentrum der Präsentation steht die Blütezeit Vindobonas, <strong>als</strong><br />

hier über 30.000 Menschen lebten: ein buntes Völkergemisch aus<br />

Einhe<strong>im</strong>ischen und Zuwanderern aus allen Teilen des Römischen<br />

Reiches.<br />

22<br />

20<br />

23 Neidhart Fresken, Reigen<br />

24 Neidhart Fresken, Burganlage<br />

25 Virgilkapelle unter<br />

dem Stephansplatz<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

neiDhart fresken<br />

1010 <strong>Wien</strong>, Tuchlauben 19<br />

Di–So und Feiertag 10–13h und 14–18h<br />

Virgilkapelle<br />

1010 <strong>Wien</strong>, Stephansplatz (U-Bahn-Station)<br />

Bis auf weiteres geschlossen!<br />

24<br />

18<br />

Die Neidhart Fresken sind die ältesten profanen Wandmalereien<br />

<strong>Wien</strong>s. Der Bilderzyklus aus dem 14. Jahrhundert zeigt Szenen aus<br />

dem Leben und den Dichtungen des Minnesängers Neidhart von<br />

Reuental, sowie ein Frühlingsfest und einen Reigen mit Festmahl.<br />

Die unterirdische Virgilkapelle ist einer der besterhaltenen gotischen<br />

Innenräume in der Stadt. Sie entstand um 1250 möglicherweise <strong>als</strong><br />

Begräbniskapelle und diente später einer Kaufmannsfamilie <strong>als</strong> Gruft.<br />

17<br />

23<br />

25<br />

26<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

uhrenMuseuM<br />

1010 <strong>Wien</strong>, Schulhof 2<br />

Di–So und Feiertag 10–18h<br />

27<br />

3<br />

26 Anhängeruhren, um 1810<br />

27 Zifferblatt der Turmuhr der<br />

Mariahilfer Kirche, 18. Jahrhundert<br />

28 David A.S. Cajetano, Bodenstanduhr<br />

(Astronomische Kunstuhr), um 1762/69<br />

29 Turmuhrwerk von St. Stephan,<br />

<strong>Wien</strong> 1699<br />

28 29<br />

Das Uhrenmuseum mit seinem in Europa einzigartigen Bestand ist in<br />

einem bezaubernden Alt-<strong>Wien</strong>er Innenstadthaus untergebracht. Zu<br />

jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen der Uhren<br />

die drei Stockwerke. Präsentiert werden Typen und Modelle aus aller<br />

Welt – von spielerischen Bilderuhren über technisch faszinierende<br />

astronomische Uhren bis zu Kunstvollem aus Biedermeier und Belle<br />

Epoque. Nehmen Sie sich Zeit für diese Zeitreise!<br />

30 31 Starke Männer, Fotografien v. Josef Fibinger, A. Huber u. R. Petuel, um 1895<br />

32 Ansicht aus „Venedig in <strong>Wien</strong>“, 1895<br />

33 Lindwurm aus der Lindwurmgrottenbahn, 1955<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

praterMuseuM<br />

1020 <strong>Wien</strong>, Oswald-Thomas-Platz 1<br />

(Planetarium, be<strong>im</strong> Riesenrad)<br />

Fr–So und Feiertag 10–13h und 14–18h<br />

Das Pratermuseum führt durch die Geschichte einer schaurigschönen<br />

Institution: <strong>Wien</strong>s „starke Männer“, die „Dame ohne<br />

Unterleib“, „Zwergerl-Schuhe“ und der „Riesen-Anzug“ zeugen<br />

von den befremdlichen Menschenschauen des 19. Jahrhunderts.<br />

Erzählt wird von der legendären Weltausstellung von 1873, die<br />

wegen der Cholera ein Flop wurde. Melancholisch st<strong>im</strong>men die<br />

Reste einstmaliger Attraktionen – etwa ein Lindwurm aus einer<br />

längst abgerissenen Grottenbahn.<br />

32<br />

4<br />

30 31 34 35 37<br />

33<br />

In einem ehemaligen<br />

Stadtbahn-Stationsgebäude<br />

erfährt man Wissenswertes<br />

über den Jahrhundertarchitekten<br />

Otto Wagner<br />

34 35<br />

36 Otto Wagner Hofpavillon<br />

Hietzing<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

otto Wagner<br />

paVillon karlsplatz<br />

1040 <strong>Wien</strong>, Karlsplatz; April–Oktober: Di–So und Feiertag 10 –18h<br />

hofpaVillon hietzing 6<br />

1130 <strong>Wien</strong>, Schönbrunner Schloßstraße<br />

Bis auf weiteres geschlossen!<br />

Als der große Baukünstler Otto Wagner um 1900 die Stadtbahn schuf,<br />

entwarf er für die Station Karlsplatz zwei prunkvolle Pavillons. Eines<br />

der beiden ehemaligen Stationsgebäude beherbergt eine kompakte<br />

Dokumentation zu Otto Wagner, der u. a. mit der Postsparkasse<br />

und der Kirche am Steinhof Architektur von Weltrang geschaffen hat.<br />

In Hietzing befindet sich das Stationsgebäude, das nach Wagners<br />

Entwürfen für die kaiserliche Familie erbaut wurde.<br />

5<br />

36<br />

37 Kaiserin Elisabeths Turnz<strong>im</strong>mer<br />

38 Kaiserin Elisabeth, 1865, Foto v. Emil Rabending<br />

39 Hermesvilla, Prachtbau des Historismus, Architekt Carl v. Hasenauer<br />

40 Hermes mit Flügelhelm, um 1810/1820<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

herMesVilla<br />

38 39<br />

1130 <strong>Wien</strong>, Lainzer Tiergarten<br />

29. März 2012 bis 4. November 2012:<br />

Di-So und Feiertag 10-18h<br />

2<br />

Inmitten des Lainzer Tiergartens liegt Kaiserin<br />

Elisabeths „Schloss der Träume“. Nirgendwo<br />

sonst lassen sich Kultur- und Naturgenuss<br />

so unmittelbar verbinden! Teile der originalen<br />

Einrichtung, das Schlafz<strong>im</strong>mer und persönliche Gegenstände<br />

vermitteln kaiserliches Wohngefühl abseits höfischer Repräsentation.<br />

Beliebt sind auch die kulturgeschichtlichen Sonderausstellungen.<br />

40<br />

<strong>Wien</strong> MuseuM<br />

ÜBerBliCk<br />

neues aus Der<br />

Vergangenheit<br />

WWW.<strong>Wien</strong>MuseuM.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!