30.01.2013 Aufrufe

Protokoll Bezirksjugendleitertag 2011 - JDAV Sektion München

Protokoll Bezirksjugendleitertag 2011 - JDAV Sektion München

Protokoll Bezirksjugendleitertag 2011 - JDAV Sektion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugend des Deutschen Alpenvereins<br />

Bezirksgeschäftsstelle <strong>München</strong> e.V.<br />

Preysingstraße 71<br />

81667 <strong>München</strong><br />

<strong>Protokoll</strong><br />

des <strong>Bezirksjugendleitertag</strong>es<br />

am Mittwoch, 17.02.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Ende: 21.30 Uhr<br />

Anwesende: 42 TeilnehmerInnen aus 13 <strong>Sektion</strong>en gemäß Anwesenheitsliste (Anlage A)<br />

<strong>Protokoll</strong>: Michael Turobin-Ort<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

Andi Weber begrüßt die Anwesenden, Sascha Schwarz (Bezirk Schwaben), Anne Nagel<br />

(Landesjugendleiterin), Mauno Gerritzen (Landesjugendleitung), Gerhard Wagner (KJR<br />

<strong>München</strong> Stadt) und Petra Wiedemann (Bundesgeschäftsstelle),<br />

Andi weist die Anwesenden auf die Änderung der TO hin. Die Beschlussfähigkeit ist bei<br />

Abstimmung mit 36 stimmberechtigten Anwesenden (gesamt 42 Anwesende) aus 12<br />

<strong>Sektion</strong>en gegeben (siehe Anlage A).<br />

TOP 2: Bericht der Bezirksjugendleitung zum Jahr 2010<br />

Die Berichterstattung erfolgt anhand einer Power Point Präsentation (Siehe Anlage F):<br />

Inga berichtet über die Winterfreizeit <strong>2011</strong>. Diese fand vom 01.-06.01.<strong>2011</strong> in Pfunds in Tirol<br />

statt. Mit dabei waren 63 TN aus vier <strong>Sektion</strong>en. Auch in diesen Jahr war die Veranstaltung<br />

ein voller Erfolg und wird im kommenden Jahr wieder stattfinden..<br />

Carla Bräunig und Andi Weber berichten über die Kletteraktionen mit Kindern aus der<br />

Stiftung Pfennigparade, welche zum erstem Mal am Fels klettern waren. Carla weist die<br />

Anwesenden darauf hin, dass sie bei Interesse jederzeit an diesem Projekt mitwirken können.<br />

Interessierte sollen sich bei ihr melden.<br />

Thematische Jugendleitertreffen fanden zur „Aufsichtspflicht“ und „Pamir“ statt.<br />

Soziale Projekte/Aktionen: Matthias Weber berichtet über die Ferienfahrten mit der<br />

Einrichtung Lichtblick aus dem Hasenbergl. Die Kinder aber auch die Betreuer empfanden die<br />

Veranstaltung als gelungen. Es gab viele verschiedene Aktionen wie z.B. Klettern.<br />

Bini erzählt von der Aktion bei den Münchner Stadtmeisterschaften, Phia von der<br />

Sonnwendfeier 2010. Das diesjährige Thema war Monopoly. Die Sonnwendfeier war mit 118<br />

TN sehr gut besucht.<br />

Andi berichtet vom Treffen der kleinen <strong>Sektion</strong>en. Bei diesen waren vier <strong>Sektion</strong>en anwesend.<br />

Wie im letzten Jahr fand auch dieses Jahr wieder das Herbstfest statt. Dabei waren ca. 100<br />

Personen. Am gleichen Wochenende fand außerdem die „Lange Nacht der Museen“ in den<br />

<strong>Bezirksjugendleitertag</strong> <strong>2011</strong> 1


Räumen des KBHs statt. Nicht zu vergessen der Landesjugendleitertag in Ingolstadt. Gesche<br />

berichtet von den wichtigsten Ergebnissen der Feedbackrunde.<br />

Bini berichtet über den JL Treff Nikolaus. Mit ca. 45 Personen war dieser gut besucht. Als<br />

Weihnachtsgeschenk gab es in diesem Jahr eine „Glöffel“ (Kombination aus Gabel und<br />

Löffel). Außerdem berichtet Bini von den Aktionen rund um die Olympiabewerbung. Ein<br />

Bündnis aus JBN, NAJU und <strong>JDAV</strong> machten eine Aktion am Marienplatz. Daraufhin gab es<br />

ein Treffen mit Oberbürgermeister Ude. Außerdem stellte die <strong>JDAV</strong> Bayern einen Antrag am<br />

BJR Hauptausschuss. Vor ca. einer Woche gab es dann eine Aktion in Garmisch-<br />

Partenkirchen anlässlich der Alpinen Ski WM. Bei dieser Aktion machte Bini, verkleidet als<br />

König Ludwig auf die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam. Bini stellte auf<br />

Nachfrage außerdem die aktuelle Position der <strong>JDAV</strong> Bayern dar. Diese sieht eine kritische<br />

Begleitung vor.<br />

Gesche berichtet von den JV-Ausschüssen, der zuletzt auch im KBH stattfand. Thema war die<br />

Kooperation mit Schulen.<br />

Michi berichtet von der möglichen Angleichung der Zuschussrichtlinien. Die Anwesenden<br />

werden auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Zuschüssen beim KJR <strong>München</strong> Land<br />

aufmerksam gemacht.<br />

Andi berichtet von der Uniwerbung des KJR <strong>München</strong> Stadt. Bei dieser Aktion wurden<br />

Infostände an der Uni in Freising aufgebaut um Werbung für die verbandliche Jugendarbeit zu<br />

machen.<br />

Andi berichtet von den Aktivitäten im Trägerverein. Die Erweiterung der Halle ist nahezu<br />

abgeschlossen. Im Rahmen der Erweiterung wurde auch das Logo bzw. der Name der<br />

Kletterzentrums in Kletter- und Boulderzentrum <strong>München</strong> geändert. Der Neubau in Freimann<br />

wird eventuell dieses Jahr beginnen. Der Trägerverein steht immer noch in Verhandlungen<br />

mit dem örtlichen Sportverein. Die <strong>JDAV</strong> <strong>München</strong> setzt sich für einen Bürokratieabbau in<br />

den, von Orgasport betriebenen Kletterhallen ein. Um die Probleme bzw. Wünsche der<br />

Gruppen bzw. der Jugendleiter besser durchzusetzen, wird gebeten den Fragebogen zum<br />

Thema auszufüllen.<br />

Bini berichtet von der Vorstandsfortbildung in Gauting. Bini freut sich schon das gewonnen<br />

Wissen an den MA auszulassen.<br />

Andi erzählt von der Klausur und den Arbeitshandbüchern. Darin sollen alle Aktivitäten der<br />

einzelnen Ämter dargestellt werden. Dadurch soll möglichen Nachfolgern die Einarbeitung<br />

erleichtert werden.<br />

Martin berichtet den Umbau des Ausrüstungslagers im Sommer. Die Kunden dürfen sich<br />

außerdem über neue Ski, Schaufeln, KST-Sets und Sonden freuen. Außerdem gab es einen<br />

Ausrüsterwechsel. Neu im A-Team sind Tim und Anna. Die alte Ausrüstung wird verkauft.<br />

Phia erzählt über Neuerungen im KBH Es gibt Sitzsäcke und eine neuen Beamer. Außerdem<br />

wurde der Garten ausgeschnitten. Außerdem kann nur noch gebucht werden wenn auch eine<br />

Arbeitstour stattfindet. Gesche stellt die neue <strong>JDAV</strong> Kollektion vor. Jetzt erhältlich im City<br />

Shop. Außerdem gibt’s einen neuen Bezirksflyer. Buffs, Jugendgruppenflyer, Homepage,<br />

Newsletter und ein Artikel im Jahrbuch des DAV sind und waren Teil der<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Der Kriechbaumhof erfreut sich über 9 feste DAV-Gruppen, nunmehr 22 dauernden <strong>JDAV</strong>-<br />

Gruppen und 19 langfristigen Fremdmietern sowie die Nachfrage vieler Einzelmieter.<br />

Weiterhin fanden im vergangenen Jahr die KBH-Arbeitstouren statt, bei der die<br />

Jugendgruppen gegen eine „Brotzeit“ eine Tätigkeit (Gartenaktion, Küchenreinigung o.ä.)<br />

ausgeführt haben. Diese soll im Jahr <strong>2011</strong> weiter geführt werden.<br />

<strong>Bezirksjugendleitertag</strong> <strong>2011</strong> 2


Andi Weber berichtet über die Mitgliederentwicklung in der <strong>JDAV</strong>. Im Bezirksverband<br />

<strong>München</strong> war mit derzeit 31.602 Münchner Mitgliedern im vergangenen Jahr eine Steigerung<br />

von rund 11 % zu verbuchen.<br />

TOP 3: Jahresabschluss 2010 (Anlage B)<br />

Carla Bräunig erläutert die Jahresrechnung 2010 und beantwortet Rückfragen anhand der<br />

ausgegebenen Vorlagen und der Power Point Präsentation. Es gab Fragen zu den hohen<br />

Abweichungen beim Konto 1440 (Personal Verwaltungskraft). Dies lag vor allem an der noch<br />

nicht erfolgten Verrechnung mit dem Landesverband Bayern. Die hohe Abweichung bei dem<br />

Konto 1450 (sonstige Ausgaben) lässt sich auf die Stellenanzeige in der SZ zurückführen. Der<br />

hohe Überschuss ist durch verschiedene technische Fehler entstanden. So wurden Rechnungen<br />

erst kurz nach Jahreswechsel bezahlt.<br />

Gerhard Wagner stellt außerdem fest, dass es sich bei dem Überschuss nicht um einen Gewinn<br />

handelt, sondern vielmehr um nicht verbrauchte Zuschüsse.<br />

TOP 4: Bericht der Rechnungsprüfer (Anlage C) - Entlastung des Vorstands<br />

Gerhard Wagner trägt, in Vertretung, den Bericht der Rechnungsprüfung vor. Es wird die<br />

Annahme der Jahresrechnung und die Entlastung des Vorstands beantragt. Der<br />

<strong>Bezirksjugendleitertag</strong> entlastet den Vorstand ohne Enthaltungen und Gegenstimmen.<br />

TOP 5: Vorstellung der zur Wahl stehenden Personen<br />

Bezirksjugendleiter: Gesche Grimm, <strong>Sektion</strong> Oberland<br />

Stellv. Bezirksjugendleiter: Stefan Dräxl, <strong>Sektion</strong> Hochland<br />

Schatzmeisterin: Carla Bräunig , <strong>Sektion</strong> Oberland<br />

Jugendraumreferent: Sophia Deinhart, <strong>Sektion</strong> <strong>München</strong><br />

Ausrüstungsreferent: Martin Dormaier, <strong>Sektion</strong> <strong>München</strong><br />

Beisitzer: Jonas Schmid, <strong>Sektion</strong> <strong>München</strong><br />

Beisitzer: Agnes Finkenstein, <strong>Sektion</strong> <strong>München</strong><br />

Rechnungsprüfer: Christian Heidinger, <strong>Sektion</strong> <strong>München</strong><br />

Rechnungsprüfer: Norbert Schupp, <strong>Sektion</strong> <strong>München</strong><br />

Gast mit Rederecht Christoph Schernhammer, <strong>Sektion</strong> Bodenschneid<br />

Andi Weber erklärt den Anwesenden, dass sich die zur Wahlstehenden, obwohl es mehr<br />

Kandidaten als Ämter gibt, gegen eine Kampfkandidatur ausgesprochen haben. Jeder der sich<br />

Engagieren will soll dies auch machen. Daher soll Christoph Schernhammer vom<br />

<strong>Bezirksjugendleitertag</strong> als Gast mit Rederecht aber ohne Stimme bei den<br />

Bezirksjugendleitersitzungen anwesend sein. Der <strong>Bezirksjugendleitertag</strong> ist mit diesen<br />

Vorgehen einverstanden. Christoph Schernhammer besitzt somit eine Legitimation.<br />

TOP 6: PAUSE<br />

TOP 7: Vortrag Lichtblick Hasenbergl<br />

Dörthe Friess stellt die Einrichtung Lichtblick Hasenbergl und die Kooperation mit Lichtblick<br />

Hasenbergl vor. Interessierte Jugendleiter sollen sich bei Gesche Grimm melden.<br />

TOP 8: Auswertung der ZUGSACHE<br />

<strong>Bezirksjugendleitertag</strong> <strong>2011</strong> 3


Es fand die alljährliche Preisvergabe statt. Als Hauptpreis prämiert wurde die Jugendfahrt der<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>München</strong>, Jugend Alpha nach Tunesien. Der Preis ist eine organisierte „Jugendtour<br />

mit Zuckerl“ für die Gewinnergruppe.<br />

Die Bahncard 25 für den aktivsten Jugendleiter geht an Sebastian Otto, Jugend Delta, <strong>Sektion</strong><br />

<strong>München</strong>.<br />

Der Fotowettbewerb brachte folgende Gewinner hervor:<br />

1. Preis: Majid Latif Schlafsack<br />

2. Preis: Jakob Dirnaicher Slackline<br />

3. Preis: Yvonne Koch Biwaksack<br />

4. Preis: Sebastian Otto Biwaksack<br />

5. Preis: Felix Voigt Biwaksack<br />

6. Preis: Henning Bumann Bayernticket<br />

7. Preis: Fabian Ballweg Bayernticket<br />

8. Preis: Luis Stängl Bayernticket<br />

9. Preis: Kevin Galow Bayernticket<br />

10. Preis: Gunther Trautmann Bayernticket<br />

11. Preis: Phia Deinhart Bildband Winkler<br />

12. Preis: Florian Engelbrecht Mütze ME<br />

13. Preis: Ulrich Wahl Mütze ME<br />

14. Preis: Jonas Schmid Mütze ME<br />

15. Preis: Wolfgang Seidl Mütze <strong>JDAV</strong><br />

TOP 9: Haushaltsvoranschlag <strong>2011</strong> (Anlage D)<br />

Carla Bräunig trägt den Haushaltsvoranschlag <strong>2011</strong> vor und erläutert die Ausgabenposten.<br />

Der Haushaltsvorschlag wird von den Anwesenden mit einer Enthaltung angenommen.<br />

TOP 10: Wahlen gemäß Geschäftsordnung<br />

Es wird ein Wahlausschuss mit Gerhard Wagner, Dörthe Friess und Petra Wiedemann<br />

vorgeschlagen, der vom <strong>Bezirksjugendleitertag</strong> einstimmig angenommen wird. Gerhard<br />

Wagner stellt die Anzahl der wahlberechtigten Anwesenden gemäß der Satzung fest. (36<br />

Wahlberechtigte)<br />

Für die Posten wurden folgende Kandidaten vorgeschlagen und wie folgt gewählt – siehe<br />

Wahlprotokoll (Anlage E):<br />

Ja Nein Enthaltungen ungültig<br />

Bezirksjugendleiterin: Gesche Grimm 35 1 0 0<br />

Stellv. Bezirksjugendleiter: Stefan Dräxl 32 4 0 0<br />

Schatzmeister: Carla Bräunig 33 2 0 0<br />

Jugendraumreferent: Sophia Deinhart 34 0 2 0<br />

Ausrüstungsreferent: Martin Dormaier 36 0 1 0<br />

Beisitzer: Jonas Schmid 31 1 4 0<br />

Beisitzer: Agnes Finkenstein 34 0 2 0<br />

Rechnungsprüfer:<br />

Christian Heidinger, Norbert Schupp 36 0 0 0<br />

Die Bezirksjugendleiterin, stellv. Bezirksjugendleiter und die Schatzmeisterin wurden geheim<br />

gewählt. Ein Antrag auf offene Wahl wurde abgelehnt. Die Jugendraumreferentin, der<br />

<strong>Bezirksjugendleitertag</strong> <strong>2011</strong> 4


Ausrüstungsreferent, die Beisitzer und die Rechnungsprüfer wurden nach Antrag offen<br />

gewählt.<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

Gesche Grimm übernimmt die Sitzungsleitung und bedankt sich bei der Wahlleitung und den<br />

nun ehemaligen Bezirksjugendleiter Andi Weber und stellv. Bezirksjugendleiter Korbinian<br />

Ballweg für ihr Engagement.<br />

TOP 11: Ausblick auf das Jahr <strong>2011</strong><br />

Sonnwendfeier vom 01. – 03. Juli <strong>2011</strong> am Walchensee<br />

Winterfreizeit in Pfunds vom 01.01. – 06.01.2012 – Anmeldungen werden schon entgegen<br />

genommen. Organisator: Stefan Dräxl<br />

Jugendleitertreffs: Der nächste Jugendleitertreff wird am 11.05.11 stattfinden, das Grillen<br />

an der Isar am 27.07.10<br />

Sozialprojekt: weitere Aktionen mit dem Lichtblick im Hasenbergl (Ferienfahrt), der<br />

Stiftung Pfennigparade. Für alle Helfer bei den Kletteraktionen der Pfennigparade wurde<br />

ein Verteiler eingerichtet. Interessierte bitte bei Carla melden.<br />

Herbstfest am 15. Oktober 2010<br />

Bundesjugendleitertag am 21.-23.10.<strong>2011</strong><br />

Nikolausfeier am 07.12.<strong>2011</strong><br />

TOP 12: Anträge und Sonstiges<br />

Es liegen keine Anträge an den <strong>Bezirksjugendleitertag</strong> vor.<br />

Die kommenden Bezirkstermine und weitere INFOS im Internet unter<br />

www.jdav-muenchen.de .<br />

Gesche Grimm beschließt den <strong>Bezirksjugendleitertag</strong> <strong>2011</strong> und bedankt sich für die rege und<br />

ideenreiche Mitarbeit bei den Anwesenden.<br />

17.02.<strong>2011</strong><br />

Für das <strong>Protokoll</strong> Für die Richtigkeit<br />

Michael Turobin-Ort Gesche Grimm<br />

Vorstandsreferent Bezirksjugendleiterin<br />

<strong>Bezirksjugendleitertag</strong> <strong>2011</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!