30.01.2013 Aufrufe

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

546 Jena: <strong>Astrophysikalisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>und</strong> <strong>Universitäts</strong>-<strong>Sternwarte</strong><br />

The formation zone of Jupiter-like planets (DFG)<br />

Direct detection of Jovian planets aro<strong>und</strong> young solar analogs and their atmospheres<br />

(DFG)<br />

Young transiting planets (DFG)<br />

Gravitationswellenastronomie Methoden-Quellen-Beobachtungen, SFB/Transregio 7,<br />

Teilprojekt C7 (TP Leiter Neuhäuser)<br />

K. Schreyer:<br />

Exposure of details of the formation of massive stars (DFG)<br />

Th. Henning:<br />

02 (ESA)<br />

Theoretical and experimental investigations of light scattering by heterogeneous nonspherical<br />

cosmic grains (Univ. Amsterdam)<br />

7 Auswärtige Tätigkeiten<br />

7.1 Internationale Zusammenarbeit<br />

Das <strong>Institut</strong> ist in zahlreiche nationale <strong>und</strong> internationale Kooperationen eingeb<strong>und</strong>en, von<br />

denen viele oben bereits erwähnt wurden. Hier eine kurze Auswahl der z.Zt. besonders<br />

aktiven internationalen Kollaborationen:<br />

Infrarotspektroskopie von Silikaten, H. Mutschke, A. Tamanai, S. Zeidler zusammen mit<br />

C. Koike, Kyoto Pharmaceutical University (J)<br />

Theorie der Lichtstreuung, H. Mutschke <strong>und</strong> A. Tamanai mit M. Min, Sterrenk<strong>und</strong>ig Instituut<br />

„Anton Pannekoek“, University of Amsterdam (NL)<br />

Mineralogie der Staubpartikel in den Hüllen sauerstoffreicher AGB-Sterne, H. Mutschke<br />

zusammen mit Th. Posch, Univ. Wien (A)<br />

Multiplizität der Exo-Planeten-Muttersterne, R. Neuhäuser <strong>und</strong> M. Mugrauer zusammen<br />

mit T. Mazeh, Universität Tel Aviv (Israel)<br />

Isolierte Neutronensterne, R. Neuhäuser zusammen mit F. Haberl, W. Voges, G. Hasinger,<br />

MPE Garching, F. Walter, SUNY Stony Brook (USA), S. Popov, Moskau (Rußland),<br />

D. Blaschke, Wrocław (Polen) <strong>und</strong> B. Posselt, CfA Harvard, Boston (USA)<br />

Neues Interferometrie-Instrument für das ESO VLTI in Chile, R. Neuhäuser, S. Minardi,<br />

F. Giessler, M. Vanko zusammen mit ESO <strong>und</strong> F. Malbet etal. am LAOG Grenoble<br />

(F)<br />

Chemie in protostellaren Schreiben – Beobachtungen <strong>und</strong> Modellierungen, K. Schreyer<br />

zusammen mit Observatoire de Bordeaux, IRAM Grenoble (F) <strong>und</strong> MPIA Heidelberg<br />

Internationales Team „Exozodiacal Dust Disks and DARWIN“ (Leiter: A. Krivov, J.-C.<br />

Augereau) durch das International Space Science <strong>Institut</strong>e (ISSI) in Bern, Zusammenarbeit<br />

mit LAOG Grenoble (F), ESA Noordwijk (NL), MPK Heidelberg, NASA<br />

Goddard (USA), Observatoire de la Côte d’Azur (Nice, F), Stockholmer <strong>Sternwarte</strong><br />

(S)<br />

DAAD/PROCOPE-Projekt im Rahmen des projektbezogenen Personenaustauschs mit<br />

Frankreich, PI-Deutschland: A. Krivov, PI-Frankreich: J.-C. Augereau; mit LAOG<br />

Grenoble (F)<br />

Beteiligung am Herschel Open Time Key Project DUNES („Dust aro<strong>und</strong> Nearby Stars“),<br />

A. Krivov, T. Löhne, H. Mutschke. PI: C. Eiroa, Spain (E)<br />

Beteiligung am Herschel Open Time Key Project GASPS („Gas in Protoplanetary Systems“),<br />

A. Krivov. PI: W.R.F. Dent (UK)<br />

Spektroskopie sub-stellarer Begleiter, T. Schmidt, M. Mugrauer mit N. Vogt, Univ. Valparaiso<br />

(Chile), P. Hauschildt, Univ. Hamburg, <strong>und</strong> Ch. Helling, Uni St. Andrews<br />

(UK)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!