30.01.2013 Aufrufe

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

550 Jena: <strong>Astrophysikalisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>und</strong> <strong>Universitäts</strong>-<strong>Sternwarte</strong><br />

Teilnahme am „Annual fall meeting of the Japanese Society for Planetary Sciences“<br />

in Tokyo (28.–30.9.),<br />

Teilnahme am „CPS Grain Formation Workshop“ in Osaka (8.–10.10.),<br />

Vortrag zu „Debris Disks and Their Dust“ im „Extrasolar Planetary System TV-<br />

Seminar“ (28.10.),<br />

Teilnahme am „CPS Workshop on Icy Moons and Origin of Jupiter and other Giant<br />

Planets“ in Sapporo (9.–11.11.),<br />

Besuch des „<strong>Institut</strong>e for Low Temperature Sciences“ <strong>und</strong> bei Prof. Yamamoto in Sapporo<br />

(10.–13.11.),<br />

Teilnahme am „CPS Impact Collisions Meeting“ in Sapporo (11.–13.11.),<br />

<strong>und</strong> Besuch bei Prof. Arakawas Labor an der Nagoya Universität in Nagoya mit Vortrag<br />

zu „Debris Disks and Their Dust“ (25.11.)<br />

Markus Mugrauer:<br />

2.–6.3. Teilnahme an der Konferenz „Planet Formation and Evolution: The Solar System<br />

and Extrasolar Planets“ in Tübingen mit Vortrag zu „Multiplicity Study of Exoplanet<br />

Host Stars“<br />

3.–14.8. Teilnahme an der IAU Generalversammlung in Rio de Janeiro, Brasilien mit<br />

Poster zu „Multiplicity Study of Exoplanet Host Stars“<br />

23.10. Vortrag im Zeiss-Planetarium Jena zu „<strong>Universitäts</strong>-<strong>Sternwarte</strong> Jena: Technische<br />

<strong>und</strong> wissenschaftliche Projekte 2006–2009“<br />

20.–21.11. Teilnahme am Workshop „Plate Archive Digitization and Preservation“ in<br />

Potsdam mit Vortrag zu „The Plate Archive of the University Observatory Jena“<br />

Harald Mutschke:<br />

26.–27.01. Koop-Besuch am 1. Phys. <strong>Institut</strong>, Univ. Köln<br />

2.–3.2. Koop-Besuch am Kirchhoff-<strong>Institut</strong>, Univ. Heidelberg<br />

9.–10.2. Teilnahme am Laboratory Astrophysics Workshop in Schloß Eyba (Saalfeld)<br />

mit Vortrag zu „UV spectroscopy of combustion soots containing PAHs“<br />

6.–10.4. Teilnahme am „2nd Second ISSI Team meeting“ on „Exozodiacal Dust Disks<br />

and Darwin“<br />

29.4. Koop-Besuch am IGEP, Univ. Braunschweig<br />

28.–29.5. Teilnahme am „ANR Cold Dust Workshop“ in Orsay, Frankreich, mit Vortrag<br />

zu „Low Temperature FIR Spectra of Amorphous Mg- and Mg/Fe-Silicates“<br />

29.9.–1.10. Koop-Besuch am 1. Phys. <strong>Institut</strong>, Univ. Köln<br />

Ralph Neuhäuser:<br />

11.2. Vortrag im Zeiss-Planetarium Jena zu „Unheimliche Sterne – Neutronensterne<br />

werden sichtbar“<br />

3.–6.3. Teilnahme an der Konferenz „Planet Formation and Evolution: The Solar System<br />

and Extrasolar Planets“ in Tübingen mit Vortrag zu „Homogenous comparison<br />

of sub-stellar companions imaged directly“<br />

16./17.3. Teilnahme am Semi-annual Meeting des SFB/TR 7 Gravitationswellenastronomie<br />

in Jena<br />

17.3. Teilnahme am DFG-R<strong>und</strong>gespräch zu einem neuen Schwerpunktantrag zu „Interstellarer<br />

Materie“, Antrag wurde im Herbst gestellt<br />

18.3. Teilnahme am Koop-Gesprächen mit der ESO in Garching zwecks der Entwicklung<br />

eines Prototypen zur Vibrationskontrolle der UT Spiegel basierend auf aktiver<br />

integrierter Optik (ESO-Jena Mammut Projekt)<br />

20.–24.4. Teilnahme am „Joint European and National Astronomy Meeting“ der European<br />

Astronomical Society in Hatfield, UK, mit Vortrag zu „Homogenous comparison<br />

of planetary companions candidates imaged directly“<br />

6.5. Öffentlicher Vortrag im Museum Arche Nebra in Nebra zu „Sind wir allein im All?<br />

Extra-solare Planeten“<br />

21.9. Teilnahme an der Sitzung des Rats der Deutschen <strong>Sternwarte</strong>n in Potsdam als<br />

Vertreter des AIU<br />

21.–24.9. Teilnahme an der „Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft“ in Pots-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!