30.01.2013 Aufrufe

August Oppenberg - Drevenacki

August Oppenberg - Drevenacki

August Oppenberg - Drevenacki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong> <strong>Oppenberg</strong><br />

Gemälde und Zeichnungen<br />

Aus Drevenack - Blick auf das Dorf.<br />

Ausstellung<br />

in der Ev. Dorfkirche zu Drevenack<br />

1


AUGUST OPPENBERG -Maler und Grafiker -<br />

wurde am 07. Januar 1896 geboren und starb am 16. <strong>August</strong><br />

1971.<br />

Er war ein Sohn des Niederrheins, eng verbunden mit der Natur<br />

und den hier lebenden Menschen.<br />

In Bochum geboren und aufgewachsen in Wesel, kam <strong>Oppenberg</strong><br />

bereits 1924 nach Drevenack. Hier fühlte er sich wohl, hier zog<br />

es ihn immer wieder hin. Drevenack wurde seine Wahlheimat.<br />

1969, nachdem er 45 Jahre „mit Pinsel und Feder“ unterwegs<br />

gewesen war, schrieb <strong>Oppenberg</strong> in seinen Erinnerungen:<br />

„Es war im Herbst 1924, als ich anfing, mich als ’ freier Maler’<br />

zu betätigen. Das Büro und die Kunstgewerbeschule hatte ich<br />

verlassen. In Drevenack, einem Heidedorf in der Nähe von Wesel,<br />

hatte ich meine Staffelei auf dem Hof der Dorfschule unter den<br />

alten Kiefern aufgestellt. Nach drei Stunden hatte ich mein erstes<br />

Bild in Drevenack gemalt. Damals konnte ich noch nicht ahnen,<br />

dass der größte Teil meiner Bilder in diesem<br />

Dorf und seiner Umgebung entstehen würde.“<br />

<strong>August</strong> <strong>Oppenberg</strong> war ein Künstler, der Land und Leute unserer<br />

Heimat liebte und der fast fünf Jahrzehnte hier bei uns gearbeitet<br />

und dabei in seinen Schöpfungen Landschaft, Menschen und<br />

Tiere so überzeugend festgehalten und uns überliefert hat.<br />

2<br />

Am Feld<br />

Beim Heuaufladen


Kurz vor seinem Tod schrieb <strong>Oppenberg</strong> über seine Arbeit am<br />

Niederrhein folgendes:<br />

„In allen Jahreszeiten habe ich den Niederrhein belauscht. Das<br />

eigentümlich Atmosphärische, die Weite dieser Landschaft, der<br />

Hauch und der Duft des Frühlings, das fibrierende Licht des<br />

Sommers, die Melancholie des Herbstes, die Einsamkeit des<br />

Winters, das alles hat mich angeregt.“ In zahlreichen Bildern von<br />

Bäumen und Ackerfurchen unternimmt er mit jedesmal neuem<br />

Blick den Versuch, das „Wesentliche der Natur“ zu erfassen.<br />

Denn „Kunst“, so schreibt er, „ist verdichtete Natur“. Für den Maler<br />

ist der Baum ein Lebewesen wie Mensch und Tier, genau so<br />

lebendig und genau so empfindlich. Das Feld mit seinen langen<br />

Furchen erscheint bei ihm als das Gesicht der Erde.<br />

Reisen mit dem Ehepaar Dr.<br />

Sonsmann aus Drevenack,<br />

bei dem er Jahrzehnte<br />

großzügige Gastfreundschaft<br />

genoß, führten ihn in die<br />

Provence, nach Chioggia an<br />

der Adria und nach Norwegen.<br />

Neue Eindrücke wurden zu<br />

neuen Impulsen in seiner<br />

Malerei, und es entstehen<br />

auch dort stimmungsvolle<br />

Landschaftsbilder.<br />

Aus Moglio<br />

Schon an seinem ersten Tag in Drevenack trifft <strong>Oppenberg</strong> auf<br />

den Dorfschullehrer Erich Bockemühl, Liebhaber des Ortes,<br />

genau wie <strong>Oppenberg</strong> einer werden sollte und Dichter und<br />

Schriftsteller. Aus dieser Begegnung entwickelte sich eine<br />

lebenslange Freundschaft. Bockemühl schrieb zahlreiche Texte<br />

zu den Arbeiten seines Freundes, gemeinsam arbeiten sie an<br />

Büchern. So erscheinen „Der alte Lindenbaum“ und „Am unteren<br />

Niederrhein“ mit Federzeichnungen von <strong>August</strong> <strong>Oppenberg</strong>.<br />

3


Weitere künstlerische Anregungen erhielt <strong>Oppenberg</strong> durch seine<br />

Freundschaft zu Otto Pankok, der zwei Jahre nach <strong>Oppenberg</strong><br />

Drevenack „entdeckte“ und später auch hier heimisch wurde.<br />

Ein reger Briefwechsel zwischen den beiden Künstlern, erhalten<br />

im Archiv des Heimatmuseums der Gemeinde Hünxe, bildet<br />

heute ein spannendes und aufschlußreiches Dokument zu<br />

künstlerischen und kunstpolitischen Feststellungen der Zeit. Als<br />

Vorsitzender der „Vereinigung niederrheinischer Künstler und<br />

Kunstfreunde“ hat <strong>Oppenberg</strong> sich in den 193Oer Jahren, trotz<br />

aller Widerstände, für Ausstellungen von Rohlfs, Nauen, Pudlich,<br />

Matare, Pankok und anderen stark gemacht.<br />

Mit dieser Ausstellung möchten wir <strong>August</strong> <strong>Oppenberg</strong>, den<br />

Maler des Niederrheins, wie er in den Medien genannt wurde,<br />

wieder einmal in Erinnerung bringen und einen Querschnitt seiner<br />

Arbeiten aus fünf Jahrzehnten vorstellen.<br />

Wir sind dankbar, daß er bei uns gelebt und gearbeitet hat.<br />

Heinrich Rühl<br />

Vorsitzender des Heimat-<br />

und Verkehrsvereines Hünxe<br />

4<br />

Beim Melken Bauer mit Pferdegespann<br />

Barbara Pollak-Schuler<br />

Arbeitsteam 1111 Jahre Drevenack


Ausstellungsnr.: 02<br />

Titel: Niederrh. Landschaft<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1958<br />

Ausstellungsnr.: 04<br />

Titel: Niederrh. Landschaft<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1959<br />

Ausstellungsnr.: 01<br />

Titel: Reifes Korn<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1954<br />

Ausstellungsnr.: 03<br />

Titel: Landschaft<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1958<br />

5


6<br />

Ausstellungsnr.: 06<br />

Titel: Mitternachtssonne<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1960<br />

Ausstellungsnr.: 07<br />

Titel: Geschnittenes Korn<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1962<br />

Ausstellungsnr.: 05<br />

Titel: Dunkle Wolken<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1958<br />

Ausstellungsnr.: 08<br />

Titel: Beim Heuaufladen<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1966<br />

Ausstellungsnr.: 09<br />

Titel: Sandkuhle in Drevenack<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1968


Ausstellungsnr.: 10<br />

Titel: Waldweg<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1969<br />

Ausstellungsnr.: 13<br />

Titel: Blumenfenster<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1948<br />

Ausstellungsnr.: 11<br />

Titel: Bettler mit Esel<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

1970<br />

Ausstellungsnr.: 12<br />

Titel: Am Gardasee<br />

Art: Ölgemälde Jahrg.:<br />

o.D.<br />

Ausstellungsnr.: 14<br />

Titel: Vesper<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1956<br />

7


8<br />

Ausstellungsnr.: 15<br />

Titel: Am Waldesrand<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1958<br />

Ausstellungsnr.: 18<br />

Titel: Frau mit Ziegen<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1959<br />

Ausstellungsnr.: 16<br />

Titel: Aus Moglio<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1958<br />

Ausstellungsnr.: 17<br />

Titel: Das rote Tulpenbeet<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1958<br />

Ausstellungsnr.: 19<br />

Titel: Norwegischer Wasserfall<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1959


Ausstellungsnr.: 20<br />

Titel: Bauer mit Pferdegespann<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1960<br />

Ausstellungsnr.: 23<br />

Titel: Drevenack Blick a. Dorf<br />

Art: Aquarell Jahrg.: 1966<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 21<br />

Titel: Bauer beim Pflügen<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1960<br />

Ausstellungsnr.: 22<br />

Titel: Drevenacker Heide<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

1963<br />

Ausstellungsnr.: 24<br />

Titel: Beim Kornmähen<br />

Art: Aquarell Jahrg.: o. D.<br />

Besitz: Fam Schröder<br />

9


Ausstellungsnr.: 25<br />

Titel: Die Mühle<br />

Art: Aquarell Jahrg.:<br />

o. D.<br />

Ausstellungsnr.: 27<br />

Titel: Pinienalle<br />

Art: Pastell Jahrg.: 1953<br />

Besitz: Fam Schröder<br />

10<br />

Ausstellungsnr.: 26<br />

Titel: Blumenstrauß<br />

Art: Aquarell Jahrg.: o. D.<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 28<br />

Titel: Blick durch Kiefern<br />

auf Felder<br />

Art: Pastell Jahrg.: 1955<br />

Besitz: Fam Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 29<br />

Titel: Palmen am Meer<br />

bei Marseille<br />

Art: Pastell Jahrg.: 1956<br />

Besitz: Heimatverein


Ausstellungsnr.: 31<br />

Titel: Mondnacht<br />

Art: Pastell Jahrg.: o. D.<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 33<br />

Titel: Landschaft mit Pappeln<br />

Art: Filzstift Jahrg.: 1967<br />

Besitz: Sparkasse<br />

Ausstellungsnr.: 30<br />

Titel: Ruhende Rinder<br />

Art: Pastell Jahrg.: 1966<br />

Besitz: Sparkasse<br />

Ausstellungsnr.: 32<br />

Titel: Allee im Frühjahr<br />

Art: Filzstift Jahrg.: 1966<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

11


Ausstellungsnr.: 34<br />

Titel: Bei der Feldarbeit<br />

Art: Kohle Jahrg.: 1923<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 37<br />

Titel: Beim Heuaufladen<br />

Art: Kohle Jahrg.: 1930<br />

Besitz: Heimatverein<br />

12<br />

Ausstellungsnr.: 35<br />

Titel: Beim Rübenausdünnen<br />

Art: Pinsel Jahrg.: 1923<br />

Besitz: Sparkasse<br />

Ausstellungsnr.: 36<br />

Titel: Am Feld<br />

Art: Tusche Jahrg.: 1926<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 38<br />

Titel: Der Spieler<br />

Art: Tusche Jahrg.: 1930<br />

Besitz: Fam. Schröder


Ausstellungsnr.: 39<br />

Titel: Selbstbildnis<br />

Art: Kohle Jahrg.: 1931<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 41<br />

Titel: Kälbertränken<br />

Art: Feder Jahrg.: 1938<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 40<br />

Titel: Niederrheinischer Bauer<br />

Art: Feder Jahrg.: 1934<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 42<br />

Titel: Beim Melken<br />

Art: Feder<br />

Jahrg.: 1939<br />

Besitz: Heimatverein<br />

13


Ausstellungsnr.: 44<br />

Titel: Pinien und Moulin<br />

Art: Feder Jahrg.: 1956<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 46<br />

Titel: Schiffer<br />

Art: Pinsel Jahrg.: 1961<br />

Besitz: Sparkasse<br />

14<br />

Ausstellungsnr.: 43<br />

Titel: Pinienalle<br />

Art: Kohle Jahrg.: 1956<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 45<br />

Titel: Dorfeingang<br />

Drevenack<br />

Art: Feder Jahrg.: 1958<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 47<br />

Titel: In der Schmiede<br />

Art: Pinsel Jahrg.: 1961<br />

Besitz: Sparkasse


Ausstellungsnr.: 49<br />

Titel: Vollmond<br />

Art: Pinsel Jahrg.: 1964<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 50<br />

Titel: Selbstbildnis<br />

Art: Kohle Jahrg.: 1965<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 48<br />

Titel: Olivenhain<br />

Art: Kohle Jahrg.: 1964<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 51<br />

Titel: Holländer Jan<br />

Art: Kohle Jahrg.: 1966<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

15


16<br />

Ausstellungsnr.: 52<br />

Titel: Kopfweide<br />

Art: Feder Jahrg.: o. D.<br />

Besitz: Fam. Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 55<br />

Titel: Mühle von Hamminkeln<br />

Art: Holzschnitt Jahrg.: 1963<br />

Besitz: Sparkasse<br />

Ausstellungsnr.: 53<br />

Titel: Erich Bockemühl<br />

Art: Kohle Jahrg.: o. D.<br />

Besitz: Heimatverein<br />

Ausstellungsnr.: 54<br />

Titel: Kiefern<br />

Art: Holzschnitt Jahrg.: 1962<br />

Besitz: Schröder<br />

Ausstellungsnr.: 56<br />

Titel: Moder Stinn<br />

Art: Holzschnitt<br />

Jahrg.: o. D.<br />

Besitz: Heimatverein


Biographie<br />

<strong>August</strong> <strong>Oppenberg</strong><br />

1896<br />

Am 07. Januar wurde <strong>August</strong> <strong>Oppenberg</strong> in Bochum geboren,<br />

wo sein Vater vorübergehend als Bahnbeamter tätig war. Sein<br />

Vater stammte aus Wesel, seine Mutter aus Drevenack.<br />

1905<br />

Die Familie kehrte nach Wesel zu rück, der Vater war hier Bahnhofsvorsteher<br />

geworden.<br />

1913<br />

Nach erfolgreichem Abschluß der Realschule mit der "mittleren<br />

Reife" trat <strong>Oppenberg</strong> in den Verwaltungsdienst bei der Stadt<br />

Wesel ein und blieb dort bis 1915.<br />

1915-1918<br />

Kriegsdienst im I. Weltkrieg.<br />

1918-1924<br />

Verwaltungsdienst bei der Gemeinde Obrighoven und Studium<br />

an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf.<br />

1924<br />

Beginn der freischaffenden künstlerischen Tätigkeit in Drevenack.<br />

Erste Teilnahme an einer Ausstellung: "Große westfälische Kunstausstellung"<br />

in Dortmund.<br />

Am Waldesrand<br />

1927<br />

Erste Einzelausstellung seiner<br />

Zeichnungen im Städt. Museum<br />

in Mülheim/Ruhr.<br />

Hierzu die Kölnische Zeitung:<br />

...seine Zeichnungen<br />

sind in sich geschlossen<br />

und überzeugend,<br />

sehr kräftig,<br />

packend. Wert, daß<br />

man sich um ihn küm-<br />

17


1929<br />

Zum erstenmal Ausstellung einer Auswahl seiner Zeichnungen<br />

in seiner Geburtsstadt Bochum.<br />

Hierzu die Zeitschrift "Der Schacht":<br />

"...die niederrheinische Landschaft die er bis ins Letzte<br />

durchlebte."<br />

Ausstellung des Zyklus "Ernte" im Städt. Museum Mülheim/<br />

Ruhr<br />

Hierzu die "Rhein-Ruhr-Zeitung":<br />

18<br />

...ein Zyklus "Ernte" von einer Dichtigkeit, Weite<br />

und Beherrschtheit, die sich als Ganzes und im Einzelnen<br />

zu höchst stimmungsvoller Einheit zusammenschließen,<br />

denn aus den zarten und doch bestimmt<br />

hingesetzten Strichen entwickelt sich das gewaltige<br />

Erlebnis unerhört weiter Ernteflächen im glastenden<br />

Sonnenschein mit einer letzten Eindringlichkeit."<br />

Erste Ausstellung in Berlin im Rahmen der Ausstellung "Rheinische<br />

Sezession".<br />

Hierzu "Der Mittag", Düsseldorf:<br />

"Die Ausstellung ist zu einem Ereignis geworden.<br />

So weit uns die maßgebenden Pressestimmen zu<br />

Gesicht gekommen sind, sprechen sie mit höchster<br />

Anerkennung von dieser Ausstellung"<br />

ab 1930<br />

Viele Einzel- und Gruppenausstellungen<br />

im<br />

Rheinland und in Westfalen<br />

sowie in Frankfurt,<br />

Wiesbaden, München,<br />

Gera, Dresden, Oldenburg,<br />

Hannover, Hamburg,<br />

Berlin, Stettin, Danzig,<br />

Amsterdam, Nijmwegen,<br />

Brüssel, Paris, Lille, Florenz<br />

und Wien.<br />

Niederrheinische Landschaft


1934<br />

Mitbegründer der Vereinigung "Niederrheinischer Künstler und<br />

Kunstfreunde".<br />

1945<br />

Seine Heimatstadt Wesel war völlig zerstört. So geht <strong>Oppenberg</strong><br />

wieder nach Drevenack, wo er bei dem Ehepaar Dr. Bernhard<br />

und Frau Magdalene Sonsmann großzügige Gastfreundschaft<br />

genießt.<br />

ab 1947<br />

Weitere zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.<br />

ab 1955<br />

Zahlreiche Auslandsreisen mit dem Ehepaar Dr. Sonsmann nach<br />

Italien (Adria), Frankreich (Provence), Norwegen, Holland, Belgien,<br />

Luxemburg und der Schweiz.<br />

1961<br />

Ausstellung der Stadt Wesel aus Anlaß seines 65. Geburtstages.<br />

1967<br />

Ausstellung der Stadt Wesel aus Anlaß seines 70. Geburtstages.<br />

1971<br />

Am 16. <strong>August</strong> starb <strong>August</strong> <strong>Oppenberg</strong> in Schermbeck<br />

1996<br />

Ausstellung der Gemeinde<br />

Hünxe und des Heimat- und<br />

Verkehrsvereins Hünxe aus<br />

Anlaß seines 100. Geburtstages.<br />

2001<br />

Ausstellung der Provinzialversicherung<br />

und des Heimat-<br />

und Verkehrsvereins Hünxe<br />

aus Anlaß seines seines 30.<br />

Todestages.<br />

Pinienallee<br />

19


Öffnungszeiten der Ausstellung:<br />

Sonntag 30.11.2003 von 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 07.12.2003 von 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag 14.12.2003 von 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Beim Heuaufladen<br />

Herausgeber:Heimat- und Verkehrsverein Hünxe e.V.<br />

Organisation: Arbeitsteam 1111 Jahre Drevenack<br />

Satz und Layout: Achim Semelink<br />

Druck: dittrich + prescher gbr<br />

PDF-Datei erstellt und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von<br />

Achim Semmeling<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!