30.01.2013 Aufrufe

pdf, 169.8 KB - Bremen

pdf, 169.8 KB - Bremen

pdf, 169.8 KB - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 18/11-15 am 18.10.2012 , Seite 1 von 5<br />

Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 18/11-15 des<br />

Beirates Neustadt<br />

am Donnerstag, den 18. Oktober 2012 um 19:00 Uhr<br />

Sitzungsort: Mensa der Oberschule am Leibnizplatz,<br />

Schulstraße 24, 28199 <strong>Bremen</strong><br />

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Irmgard Apke<br />

Dr. Ulrike Heuer<br />

Florian König<br />

Irmtraud Konrad<br />

Susanne Martens<br />

Anke Maurer<br />

Sabine Metschies<br />

Dr. Ingo Mose<br />

Rainer Müller<br />

Jens Oppermann<br />

Florian Prübusch<br />

Cornelia Rohbeck-Töben (bis 21.15 Uhr)<br />

Hans-Friedrich Vogel<br />

An der Teilnahme verhindert:<br />

Torsten Dähn<br />

Tarkan Koc<br />

Günter Kräkel<br />

Janne Müller<br />

Erich Sturm<br />

Vanessa K. Werschky<br />

Weiter anwesend:<br />

VertreterInnen des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr (SUBV) aus der<br />

Abteilung „Verkehr“<br />

und den Referaten<br />

„Grünordnung“ und<br />

„Stadtumbau“<br />

VertreterInnen von „Haus & Grund“<br />

Vertreter des Amtes für Straßen und Verkehr (ASV)<br />

BürgerantragstellerInnen<br />

Vertreter von Institutionen, Einrichtungen, Initiativen sowie interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger und Pressevertreter<br />

Vorsitz : Klaus- Peter Fischer,<br />

Protokoll: Gudrun Junghans, beide Ortsamt Neustadt/ Woltmershausen<br />

Zu TOP 1 – Genehmigung der Tagesordnung<br />

Es wird gebeten, die Tagesordnung um den Punkt „Stadtteilbudget für öffentliches Grün“ im<br />

Anschluss an den TOP 4 zu erweitern.


Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 18/11-15 am 18.10.2012 , Seite 2 von 5<br />

Beschluss: Die so erweiterte Tagesordnung wird vom Beirat beschlossen<br />

(einstimmig)<br />

Zu TOP 2 – BürgerInnenanträge, Fragen und Wünsche in<br />

Stadtteilangelegenheiten<br />

Gefragt wird nach der Verbindlichkeit bzw. der Umsetzung der Empfehlungen des Runden<br />

Tisches Werdersee. Der Beiratssprecher verweist darauf, dass der begonnene<br />

Kommunikationsprozess – auch innerhalb der betroffenen Ämter und Behörden - noch nicht<br />

abgeschlossen sei. Daher sei für April 2013 eine weitere Zusammenkunft aller Beteiligten<br />

geplant. Der Beirat habe ein hohes Interesse an der Umsetzung der Empfehlungen. Der<br />

stellvertretende Beiratssprecher weist darauf hin, dass hierfür Unterstützung der BürgerInnen<br />

und Verstetigung erforderlich seien.<br />

Ein Bürger äußert Unverständnis über die Baustellenplanung in <strong>Bremen</strong> und verweist auf<br />

verschiedene Beispiele (B 75, Brillkreuzung u.a.). Eine solche Anhäufung sei besonders<br />

während der Freimarktszeit unverständlich.<br />

Eine Nachfrage betrifft den Bürgerantrag „Werdertor“. Hierzu wird auf den TOP 4 verwiesen.<br />

Eine Bürgerin erkundigt sich, wann der Leergutcontainer Schulstraße wieder aufgestellt wird<br />

sowie nach Alternativstandorten in der Nähe. Antwort: Der Zeitpunkt der Wiederaufstellung<br />

ist abhängig vom Ende der Baumaßnahme und kann daher noch nicht genannt werden.<br />

Weitere Entsorgungsmöglichkeiten befinden sich am Buntentorsteinweg und am<br />

Hohentorsheersplatz (Recyclinghof).<br />

Eine Bürgerin weist auf eine kaputte Lampe im Kurvenbereich / Gabelung auf dem Deich an<br />

der Piepe hin und bitte um Instandsetzung. Des Weiteren wird von ihr an ihren Hinweis auf<br />

fehlende Absicherung an der Deichkrone an der kleinen Weser erinnert. Antwort: Eine<br />

Abhilfe kann frühestens im Zuge der Deicherhöhung, Planungsbeginn in 2013, erfolgen.<br />

Zu TOP 3- Genehmigung vorliegender Protokolle (hier: Protokoll Nr. 17/11-15<br />

vom 20. September 2012)<br />

Beschluss: Das vorliegende Protokoll wird genehmigt.<br />

Zu TOP 4.1. – Pflanzmaßnahmen Stadtwerder<br />

(Hinweis: Die vorliegenden Bürgeranträge zu RIVA I und II werden unter diesem<br />

Tagesordnung mit behandelt).<br />

Der Vertreter des Referates „Grünordnung“ beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr<br />

erläutert anhand einer P-P-Präsentation (s. Anlage) die geplanten Pflanzmaßnahmen, die in<br />

einem Ortstermin gemeinsam mit VertreterInnen mit der Bürgerinitiative und dem Beirat<br />

erarbeitet wurden. Bei diesem Termin wurden folgende vier „Themenfelder“ abgearbeitet:<br />

� Durchgänge und Wege<br />

� Zaun<br />

� Aufforstungen<br />

� Entwicklung Waldrand<br />

Zu diesem TOP werden folgende Anmerkungen und Vorschläge vorgetragen:<br />

� Vertreter der BI bitten, den Weg 4 statt der geplanten 2,50m in einer Breite von<br />

2,00m anzulegen. Antwort: der Weg stellt als letzte Wegeverbindung eine wichtige<br />

Verbindung dar. Sollte er zu schmal angelegt werden, bestehe die Gefahr des


Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 18/11-15 am 18.10.2012 , Seite 3 von 5<br />

Zuwachsens. Der stellvertr. Beiratssprecher plädiert für die Beibehaltung der<br />

vorgesehenen Breite von 2,50 m.<br />

� Erhalt der zur Fällung vorgesehenen Esche. Antwort: Zuviel Totholz, der Baum ist<br />

aufgrund des Lichtmangels verkümmert.<br />

� Nutzen /Kosten Wildschutzzaun. Antwort: Der Zaun ist aus fachlicher Sicht nicht<br />

zwingend erforderlich, sondern (auch) als Kompromissangebot an die Bürgerinitiative<br />

zu verstehen. Kostenübernahme durch Bauträger.<br />

� Baustellensituation Werderstraße. Antwort: Das Areal wird in den vorherigen Zustand<br />

versetzt bzw. verbessert.<br />

Abschließend werden sowohl von der Bürgerinitiative als auch vom Beirat die hier<br />

beispielhafte und sehr anschauliche Durchführung der Begehung durch die Behörde gelobt.<br />

Der Beirat wird um Zustimmung zu der hier vorgestellten Planung gebeten.<br />

Beschluss (einst. bei zwei Enthaltungen): Die vorgestellte Planung wird vom Beirat<br />

begrüßt.<br />

Der Bürgerantrag zu RIVA II wird vom anwesenden Antragsteller erläutert, der zweite<br />

vorliegende Antrag zu RIVA I verfolgt die gleiche Intention (Rückschnitt von Bäumen, um,<br />

mehr Licht, Luft und Sonne für die Wohnungen zu ermöglichen). Aus dem Beirat wird dazu<br />

vorgeschlagen, dass die Fachbehörde im Dialog mit den Anwohnern nach einer Lösung<br />

sucht. Diese soll vor einer endgültigen Entscheidung in den Beirat zurückgespiegelt werden.<br />

Beschluss: Dem vorgetragenen Verfahrensvorschlag wird einstimmig zugestimmt.<br />

4.2. Stadtteilbudget für öffentliches Grün<br />

Der Vertreter des SUBV führt aus, dass das Budget für öffentliches Grün in 2013 um<br />

200.000,00€ erhöht worden ist und sich nun für ganz <strong>Bremen</strong> auf 5,2 Mio € belaufe. Die<br />

vorgenommene Erhöhung gleiche jedoch nur die gestiegenen Kosten aus. Mit den Mitteln<br />

müssen über 8 Mio. m² Grünfläche unterhalten werden, das bedeutet pro m² eine Summe<br />

vom 60 Cent p.a.. Die Unterhaltung des städtischen Grüns erfolgt in unterschiedlichen sog.<br />

„Pflegestufen“ (insgesamt sechs), dem Beirat Neustadt werde für seine Flächen 2013 die<br />

gleiche Einteilung vorgeschlagen wie für 2012.<br />

Zu diesem Punkt werden folgende Anmerkungen und Nachfragen vorgetragen:<br />

� Pflege der Parkanlage vor dem Flughafen – Antwort: Pflege wird vom Flughafen<br />

übernommen.<br />

� Auslaufende Pflegegarantien für die neugestalteten Parkanlagen Huckelriede und<br />

Hohentor, welche künftige Pflegestufe? Antwort: wird kurzfristig geklärt.<br />

� Rosengarten auf der Fläche vor dem Ortsamt. Antwort: Die Wiederherstellung der<br />

jetzt verkrauteten Fläche und künftige Pflege sind aus dem vorhandenen Budget<br />

nicht darstellbar. Für eine Umgestaltung bzw. Neugestaltung des Parks liegen erste<br />

Planvorstellungen vor, die kurz vorgestellt und erläutert werden (Konzeptplanung<br />

Leibnizplatz). Auch hierzu werden Nachfragen gestellt und beantwortet. Der Sprecher<br />

des FA „Bau“ schlägt die weitere Vorstellung und Behandlung im diesem<br />

Fachausschuss vor.<br />

Beschluss: Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.<br />

Zu TOP 5 - Vorstellung des Projektes „Kooperation im Quartier – Standort-<br />

Initiative Neustadt“<br />

Die hierzu eingeladene VertreterIn des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr sowie die<br />

Vertreter von „Haus & Grund“ erläutern zunächst Ziel und Zweck des vom


Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 18/11-15 am 18.10.2012 , Seite 4 von 5<br />

Bundesbauministerium ins Leben gerufenen Forschungsvorhabens Kooperation im Quartier<br />

als wichtigen Baustein der Stadtentwicklung. <strong>Bremen</strong> habe sich für dieses Modellvorhaben<br />

beworben und nunmehr neben 15 anderen Bewerbern den Zuschlag erhalten. In den<br />

Projektgebieten Hohentor und Flüsseviertel soll durch die Eigentümerschutzgemeinschaft<br />

„Haus & Grund“ in Kooperation mit anderen Projektteilnehmern Beratung und Unterstützung<br />

privater Hauseigentümer in Sachen energetischer Sanierung, Werterhalt und Möglichkeiten<br />

zur barrierefreien Umgestaltung von Wohnraum vorgenommen werden. Für die<br />

Beratungstätigkeit stehen bis zum Jahre 2015 € 71.000,00 zur Verfügung, eine direkte<br />

Projektförderung an Eigentümer ist nicht möglich. Als erste Schritte sind die Entwicklung und<br />

Versendung eines Fragebogens an alle Hauseigentümer sowie die Installierung einer<br />

Ansprechperson, eines/einer „Kümmers/Kümmererin“ vor Ort geplant. Damit soll den<br />

Eigentümern eine kompetente Anlaufstelle gegeben werden, in der sie möglichst breite<br />

Informationen bezüglich einer Identitäts- und Stadtbilderhaltenden Erneuerung und<br />

Sanierung z. B. der Bremer Häuser erhalten.<br />

Im Folgenden werden Nachfragen u.a. zum Datenschutz und zur Auswahl der Projektgebiete<br />

beantwortet sowie die die Bitte um eine Haus- und quartiersangemessene Betrachtung und<br />

Beratung („Energiesparen ja, aber an der richtigen Stelle und mit Augenmaß, historische<br />

Fassaden müssen erhalten bleiben“) geäußert.<br />

Beschluss: Kenntnisnahme mit Dank an die ReferentInnen. Das Projekt wird vom<br />

Beirat unterstützt<br />

Zu TOP 6 – Veränderung der Fahrbeziehungen im Buntentorsteinweg<br />

(Abschnitt Kirchweg – Kornstraße)<br />

Eingeleitet wird dieser Tagesordnungspunkt mit dem Hinweis, dass die heutige Diskussion<br />

nicht als Endpunkt, sondern als Anstoss für weitere verstanden werden soll. Der Vertreter<br />

der Abteilung „strategische Verkehrsplanung“ bei SUBV stellt zunächst die Einschätzung<br />

seines Referates der Auswirkungen auf die Verkehrsbelastung Buntentorsteinweg,<br />

Boßdorfstraße, Kornstraße durch Veränderung der Fahrtbeziehungen vor (der<br />

entsprechende Vermerk liegt dem Beirat vor). Die Rückkehr zur Einbahnstraßenregelung<br />

führt nach seiner Einschätzung zu erheblichen Nachteilen für den Kirchweg und Kornstraße,<br />

hierbei sei auch zu berücksichtigen, dass dort die Buslinien erheblich betroffen wären. Auch<br />

werde in Einbahnstraßen schneller gefahren. Weitere Probleme ergeben sich für den<br />

südlichen Parkstreifen und die Verbreiterung der Straßenbahnschienen, die den noch<br />

vorhandenen Straßenraum weiter verkleinern. Vorgeschlagen werde daher, das<br />

verkehrswidrige Linksabbiegen in Huckelriede vom Buntentorsteinweg in die Kornstraße im<br />

Rahmen eines ca. halbjährlichen Testlaufs mithilfe einer provisorischen Mittelinsel zu<br />

unterbinden. Die Ergebnisse dieses Testlaufs sollten dann gemeinsam mit allen Beteiligten<br />

vor einer endgültigen Festlegung ausgewertet werden. Weitere Ausführungen erfolgen durch<br />

den zuständigen Mitarbeiter des Amtes für Straßen und Verkehr.<br />

Auch hierzu werden von Beiratsmitgliedern und BürgerInnen Nachfragen gestellt und<br />

Anmerkungen vorgetragen. Diese betreffen u.a. folgende Punkte:<br />

� Der Buntentorsteinweg müsse auch stadtauswärts verlassen werden können. Dies<br />

wird vom Beirat mit Hinweis auf die dort gewünschte Verkehrsreduzierung<br />

zurückgewiesen.<br />

� Die Verkehrsinsel sei nicht geeignet, verkehrswidriges Abbiegen zu verhindern.<br />

� Weshalb liegen die zugesagten Zählungsergebnisse nicht vor. Antwort: Bereich zu<br />

kleinräumig, Zahlen daher nicht aussagekräftig.<br />

� Hinweis auf vorliegende Beschlusslagen des Beirates in Bezug auf Verkehrssituation<br />

nach Fertigstellung der die A 281.


Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 18/11-15 am 18.10.2012 , Seite 5 von 5<br />

� Nachfrage zu den Möglichkeiten auf Einrichtung einer (ggf. abschliessbaren)<br />

Wendemöglichkeit am Ende des Buntentorsteinwegs.<br />

Beschluss (einst.):<br />

Dem vorgeschlagenen Testlauf mit Einrichtung einer provisorischen Mittelinsel wird<br />

zugestimmt.<br />

Gebeten wird die Prüfung einer Wendemöglichkeit am Ende des<br />

Buntentorsteinwegs.<br />

Zu TOP 7 – Bericht des Beiratssprechers<br />

Statt eines „Berichtes“ zu den Beiratsaktivitäten fasst der Beiratssprecher in einer kurzen<br />

Ansprache die zwanzigjährige Arbeit des scheidenden Ortsamtsleiters für den Beirat<br />

Neustadt zusammen und überreicht ein Abschiedspräsent des Beirates.<br />

Zu TOP 8 – Verschiedenes<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Zu TOP 9 – Berichte des Amtes<br />

Der Ortsamtsleiter verabschiedet sich nach 20jähriger Tätigkeit vom Beirat und von den<br />

BürgerInnen und Bürgern der Neustadt.<br />

Dr. Ingo Mose Klaus-P. Fischer Gudrun Junghans<br />

- Beiratssprecher - - Vorsitz - - Protokollführung -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!