30.01.2013 Aufrufe

JADRAN PISMO d - Daily Local News on Board

JADRAN PISMO d - Daily Local News on Board

JADRAN PISMO d - Daily Local News on Board

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2009<br />

DEUTSCHLAND<br />

Nachrichten, den 13. Oktober<br />

Parteien öffnen sich für neue Bündnisse<br />

Mit den Weichenstellungen für künftige Koaliti<strong>on</strong>en im Saarland und in Brandenburg<br />

öffnet sich die Parteienlandschaft in Deutschland für neue Bündnisse. Die Grünen-Spitze<br />

beschloss am M<strong>on</strong>tag einstimmig, Bündnisentscheidungen künftig allein an Inhalte zu<br />

knüpfen. In Brandenburg sind nach zehn Jahren SPD-CDU-Koaliti<strong>on</strong> derweil die Weichen<br />

in Richtung einer rot-roten Landesregierung gestellt.<br />

V<strong>on</strong> der Leyen offenbar als "Superministerin" im Gespräch<br />

Bei den Koaliti<strong>on</strong>sverhandlungen zwischen Uni<strong>on</strong> und FDP ist die bisherige<br />

Bundesfamilienministerin Ursula v<strong>on</strong> der Leyen (CDU) offenbar als Superministerin für<br />

Gesundheit und Familie im Gespräch. Wie das "Hamburger Abendblatt" unter Berufung<br />

auf Parteikreise schreibt, könnte v<strong>on</strong> der Leyen das Doppelressort übernehmen.<br />

SPD will Mitglieder stärker beteiligen<br />

Als Reakti<strong>on</strong> auf das Desaster bei der Bundestagswahl will die künftige SPD-Spitze<br />

Mitglieder stärker an Entscheidungen beteiligen. Einen entsprechenden Antrag für den<br />

Parteitag Mitte November in Dresden will der SPD-Vorstand am 26. Oktober<br />

beschließen. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil ließ noch offen, wie diese Stärkung der<br />

innerparteilichen Willensbildung k<strong>on</strong>kret aussehen soll. Dem designierten Parteichef<br />

Sigmar Gabriel schweben offenbar einige Änderungen vor.<br />

Eigener Schweinegrippe-Impfstoff für Soldaten<br />

Die Bundeswehr hat für ihre Soldaten einen eigenen Impfstoff gegen Schweinegrippe<br />

ohne die bisher bekannten umstrittenen Zusatzstoffe bestellt. Das<br />

Verteidigungsministerium bestätigte in Berlin einen Bericht der Zeitung «Westfalen-<br />

Blatt». Zuerst sollen die Soldaten geimpft werden, die im Auslandseinsatz sind oder sich<br />

darauf vorbereiten. Ein Ministeriumssprecher sagte der dpa, die Bundeswehr müsse vor<br />

allem zum Schutz der Soldaten im Auslandseinsatz sowie ihrer Angehörigen schnell und<br />

unabhängig impfen können.<br />

Trauerfeier für 24-jährigen Bundeswehrsoldaten<br />

In einem Trauergottesdienst in Fulda haben am M<strong>on</strong>tag rund 500 Menschen Abschied<br />

v<strong>on</strong> dem Bundeswehrsoldaten genommen, der in der vergangenen Woche an den<br />

Spätfolgen eines Anschlags in Afghanistan gestorben war. Bundesverteidigungsminister<br />

Franz Josef Jung und der Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan erwiesen dem<br />

Soldaten die letzte Ehre.<br />

Kreise: Opel-Vertrag unterschriftsreif<br />

Der Opel-Übernahme-Vertrag ist offenbar unterschriftsreif: Der Vertrag zum Verkauf<br />

des Autobauers Opel an den österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna soll an diesem<br />

D<strong>on</strong>nerstag unterschrieben werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur dpa aus<br />

Verhandlungskreisen. Der bisherige Opel-Mutterk<strong>on</strong>zern General Motors und Magna<br />

wollen den Vertrag allerdings unter dem Vorbehalt abschließen, dass die zugesagte<br />

Staatshilfe in voller Höhe bewilligt wird, hieß es in den Kreisen weiter.<br />

Rücktrittsaufforderung an Seehofer aus der Parteibasis<br />

Aus der Parteibasis heraus wird CSU-Chef und Ministerpräsident Horst Seehofer zum<br />

Rücktritt aufgefordert. Der CSU-Ortsvorsitzende aus dem mittelfränkischen Wieseth,<br />

Kurt Taubmann, erinnerte Seehofer in einem Offenen Brief an eine Aussage vom<br />

November 2008. Seehofer habe damals bei einer Parteiveranstaltung in Erlangen<br />

gesagt, dass er bei einer weiteren Verschlechterung der CSU-Wahlergebnisse<br />

zurücktreten werde.<br />

1


Merkel würdigt Rolle der Gewerkschaften<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bedeutung der Gewerkschaften gewürdigt. In<br />

einem Beitrag für die in Hannover erscheinende «Neue Presse» schreibt die CDU-<br />

Vorsitzende: «An der Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland haben die<br />

Gewerkschaften einen bedeutenden Anteil.» Als Verhandlungspartner könnten sie nicht<br />

immer bequem sein, wenn sie ihrer Aufgabe gerecht werden wollten.<br />

Bundeskanzlerin Merkel eröffnet Frankfurter Buchmesse<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet heute Nachmittag die Frankfurter Buchmesse.<br />

Die diesjährige Messe steht vor allem im Zeichen der Debatten um<br />

Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China, das Gastland der welweit größten<br />

Buchschau ist. Zur Eröffnung wird neben Merkel auch der stellvertretende chinesische<br />

Staatspräsident Xi Jinping erwartet.<br />

Türkische Gemeinde fordert schulfrei an einem muslimischen Festtag<br />

Der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, plädiert<br />

dafür, allen Schülern an einem muslimischen Feiertag schulfrei zu geben. «Ich fände es<br />

gut, wenn man an einem Tag, etwa dem muslimischen Opferfest zum Ende des<br />

Ramadans, allen Kindern frei gibt», sagte Kolat der «Berliner Zeitung» laut<br />

Vorabbericht. Dies solle ausdrücklich auch für nichtmuslimische Kinder gelten.<br />

«Laboratorium der deutschen Einheit»<br />

Mit einem Festakt im K<strong>on</strong>zerthaus am Gendarmenmarkt haben am M<strong>on</strong>tag die<br />

Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum der Berliner Humboldt-Universität (HU)<br />

beg<strong>on</strong>nen. 20 Jahre nach der friedlichen Revoluti<strong>on</strong> werde damit auch «die erfolgreiche<br />

und nahezu komplette Erneuerung der größten ostdeutschen Universität nach der<br />

deutschen Wiedervereinigung» gewürdigt, sagte Universitätspräsident Christoph<br />

Markschies. Die HU bezeichnete er als ein «Laboratorium der deutschen Einheit».<br />

Jugendliche zertrümmern 38-Jährigem das Gesicht<br />

Jugendliche haben einen 38-jährigen Mann in Bochum bewusstlos geschlagen und<br />

mehrere Gesichtsknochen gebrochen. Die etwa sechs Angreifer hatten nach Schilderung<br />

des Opfers wortlos zugeschlagen, als er auf einem Marktplatz an ihnen vorbeikam.<br />

Nachdem der Mann zu Boden ging, traten die Jugendlichen noch auf ihn ein, bis er<br />

bewusstlos wurde. Anschließend nahmen sie ihm einen Rucksack mit Bierflaschen ab.<br />

Der Mann kam wieder zur Besinnung, als er vom Notarzt behandelt wurde, wie es v<strong>on</strong><br />

der Polizei hieß.<br />

Ansbacher Amokläufer ins Gefängnis verlegt<br />

Der Amokläufer v<strong>on</strong> Ansbach ist gut drei Wochen nach der Tat in eine<br />

Untersuchungshaftanstalt verlegt worden. Justizmitarbeiter haben den 18-Jährigen v<strong>on</strong><br />

einer Ansbacher Klinik in ein Gefängnis in Würzburg gebracht. Gegen den Abiturienten,<br />

der bei dem Amoklauf neun Schüler und einen Lehrer verletzt hatte, war kurz nach der<br />

Tat Haftbefehl ergangen. Er selber verweigert die Aussage, Gutachter sollen jetzt seine<br />

Schuldfähigkeit beurteilen. Wann in dem Fall Anklage erhoben werden kann, ist noch<br />

unklar.<br />

Bahn will 1200 ICE-Achsen austauschen<br />

Mehr als ein Jahr nach dem Entgleisen eines ICE in Köln will die Bahn 1200 Achsen v<strong>on</strong><br />

Zügen des Typs ICE-3 austauschen. Darauf einigte sich der K<strong>on</strong>zern mit den Herstellern<br />

Siemens und Bombardier. Ursache des Unfalls am Kölner Hauptbahnhof am 9. Juli 2008<br />

waren Risse in einer Radsatzwelle aufgrund v<strong>on</strong> Produkti<strong>on</strong>smängeln. Die Industrie<br />

entwickele nun neue Wellen, hieß es. Wann der Austausch der Achsen beginne, wurde<br />

nicht mitgeteilt. Für die Kunden ändere sich zunächst nichts.<br />

Polarluft bringt ersten Frost<br />

2


Deutschland steht in dieser Woche ein erster Wintereinbruch bevor. Mit einer mächtigen<br />

Strömung werde Polarluft vom Nordpol bis nach Südeuropa transportiert, sagte<br />

Meteorologe Jens Hoffmann vom Deutschen Wetterdienst. Nachts gebe es leichten<br />

Frost, im Süden und in den Mittelgebirgen kann es schneien. Mindestens bis zum<br />

Wochenende soll sich die Kaltluft halten. Die Temperaturen erreichen ab Mitte der<br />

Woche tagsüber nur noch einstellige Werte zwischen drei und sieben Grad.<br />

WELT<br />

EU-Länder fordern 300 Milli<strong>on</strong>en Euro für Milchbauern<br />

Die Mehrzahl der EU-Länder will den Milchbauern mit zusätzlichen 300 Milli<strong>on</strong>en Euro<br />

unter die Arme greifen. Darauf einigten sich in Wien Vertreter v<strong>on</strong> 20 Staaten der<br />

Europäischen Uni<strong>on</strong>. Demnach soll die EU in ihrem Budget für das kommende Jahr 300<br />

Milli<strong>on</strong>en Euro extra für Maßnahmen zur Ankurbelung des Milchmarktes einplanen. Das<br />

Geld soll v<strong>on</strong> den Mitgliedsländern bereitgestellt werden. Zudem wollen die 20 Länder<br />

unter anderem die Milchquote durch ein anderes Regulierungssystem ersetzen.<br />

EU will Notwendigkeit v<strong>on</strong> Doppel-Impfung gegen Schweinegrippe prüfen<br />

Die EU will prüfen, ob eine einzige Impfung gegen die Schweinegrippe ausreicht. Die<br />

Europäische Arzneimittelbehörde EMEA werde voraussichtlich bereits in der nächsten<br />

Woche ein Gutachten zu dieser Frage vorlegen, sagte EU-Gesundheitskommissarin<br />

Androulla Vassiliou am M<strong>on</strong>tagabend in Luxemburg. Sollte sich die bislang empfohlene<br />

zweite Spritze tatsächlich als verzichtbar erweisen, so ließen sich auch die in einigen<br />

kleineren EU-Staaten befürchteten Versorgungslücken bei der Bereitstellung v<strong>on</strong><br />

Impfstoff leicht füllen, fügte die Kommissarin hinzu.<br />

Unwetter in Italien<br />

Bei heftigen Orkanböen und starkem Regen sind in Rom eine Frau getötet und weitere<br />

Menschen verletzt worden. Wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete,<br />

wurde eine 19-jährige Rumänin v<strong>on</strong> einem Baum erschlagen, der auf ihr Auto gestürzt<br />

war. Weitere Menschen wurden v<strong>on</strong> herabfallenden Ästen verletzt. Nach dem<br />

ungewöhnlich warmen Wetter der vergangenen Wochen waren über weite Teilen<br />

Italiens Unwetter hereingebrochen.<br />

Chirac nennt gefälschte Medikamente ein "Verbrechen"<br />

Der französische Ex-Präsident Jacques Chirac hat eine internati<strong>on</strong>ale K<strong>on</strong>venti<strong>on</strong> gegen<br />

gefälschte Medikamente gefordert. Der Verkauf unwirksamer Arzneien sei "ein<br />

Verbrechen", sagte Chirac bei einem Treffen mit afrikanischen Staatschefs in Cot<strong>on</strong>ou<br />

im westafrikanischen Benin. Laut der Weltgesundheitsorganisati<strong>on</strong> WHO sei eines v<strong>on</strong><br />

vier Medikamenten in Entwicklungsländern gefälscht und nicht wirksam.<br />

Neun Tote bei Schießerei in Inguschetien<br />

Bei einem stundenlangen Feuergefecht in der russischen Kaukasusrepublik Inguschetien<br />

sind nach Polizeiangaben am M<strong>on</strong>tag sieben Aufständische und zwei Sicherheitskräfte<br />

getötet worden. Zu der Schießerei kam es in der Nähe der Grenze zu Tschetschenien,<br />

wie das örtliche Innenministerium mitteilte. Auch Sicherheitskräfte aus Tschetschenien<br />

seien beteiligt gewesen, teilte das Büro des dortigen Präsidenten Ramsan Kadyrow mit.<br />

Die Gewalt im Kaukasus hält bereits seit M<strong>on</strong>aten an und unterläuft die<br />

Selbstdarstellung des v<strong>on</strong> Moskau gestützten Kadyrow, er habe in der Regi<strong>on</strong> für<br />

Frieden gesorgt.<br />

Nordkorea feuert offenbar wieder Raketen ab<br />

Nordkorea hat nach Medienberichten zwei Raketen v<strong>on</strong> kurzer Reichweite abgefeuert.<br />

Die Raketen seien v<strong>on</strong> einer Abschussanlage an der Ostküste Richtung japanisches Meer<br />

aus gestartet worden, berichtete die nati<strong>on</strong>ale südkoreanische Nachrichtenagentur<br />

Y<strong>on</strong>hap unter Berufung auf Regierungskreise in Seoul. Nähere Einzelheiten waren<br />

3


zunächst nicht bekannt. Nordkorea hatte zuletzt seine Bereitschaft zur Rückkehr zu den<br />

Gesprächen über sein Atomwaffenprogramm angedeutet.<br />

Sechs Todesurteile nach Unruhen in Nordwestchina<br />

Nach den blutigen Unruhen mit rund 200 Toten Anfang Juli in der nordwestchinesischen<br />

Regi<strong>on</strong> Xinjiang sind sechs Uiguren zum Tode verurteilt worden. Ein weiterer erhielt<br />

lebenslange Haft. Das berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Die<br />

Todesurteile waren die ersten, die wegen der Ausschreitungen v<strong>on</strong> Mitgliedern der<br />

muslimischen Minderheit gegen Chinesen und folgende Racheakte verhängt wurden.<br />

Opferzahl steigt nach Anschlag in Pakistan<br />

Zwei Tage nach dem Angriff auf das Hauptquartier der pakistanischen Streitkräfte sind<br />

bei einem Selbstmordanschlag auf einen Armeek<strong>on</strong>voi mindestens 41 Menschen ums<br />

Leben gekommen. Der Informati<strong>on</strong>sminister der Nordwest-Grenzprovinz teilte mit, 45<br />

weitere Menschen seien verletzt worden. Der Attentäter sprengte sich auf einem Basar<br />

im Distrikt Shangla neben den Militärfahrzeugen in die Luft. Die Behörden machten die<br />

radikal-islamischen Taliban für die Bluttat verantwortlich.<br />

US-Finanzministerium: Taliban wohlhabender als Al Kaida<br />

Die Taliban verfügen nach Angaben aus dem US-Finanzministerium über weitaus mehr<br />

finanzielle Mittel als das Terrornetzwerk Al Kaida. Sie verfügten über eine breite Palette<br />

krimineller Aktivitäten, um Anschläge auf ausländische Truppen in Afghanistan<br />

finanzieren zu können, sagte der für Terrorfinanzierung zuständige Abteilungsleiter<br />

David Cohen am M<strong>on</strong>tag in Washingt<strong>on</strong>. So werde Geld v<strong>on</strong> Bauern und Drogenhändlern<br />

erpresst, außerdem forderten die Taliban Schutzgelder v<strong>on</strong> Geschäftsleuten. Ein Teil des<br />

Geldes gelange auch über Afghanistan hinaus ins weltweite Finanzsystem.<br />

UN: Agrar-Investiti<strong>on</strong>en in Entwicklungsländern verfünffachen<br />

Um die Ernährung der Weltbevölkerung bis 2050 sicherzustellen, müssen die<br />

Investiti<strong>on</strong>en in die Landwirtschaft v<strong>on</strong> Entwicklungsländern nach Einschätzung der FAO<br />

mehr als verfünffacht werden. Arme Länder bräuchten eine jährliche Unterstützung v<strong>on</strong><br />

44 Milliarden Dollar statt derzeit 7,6 Milliarden Dollar, erklärte die UN-Organisati<strong>on</strong> für<br />

Ernährung und Landwirtschaft (FAO) am M<strong>on</strong>tag in Rom. Notwendig seien mehr<br />

Bewässerungssysteme, modernere Maschinen, bessere Infrastruktur und eine<br />

umfassendere Ausbildung v<strong>on</strong> Bauern.<br />

Ban Ki Mo<strong>on</strong> dringt auf neues Klima-Abkommen<br />

UN-Generalsekretär Ban Ki Mo<strong>on</strong> hat die Industrie- und Entwicklungsländer aufgerufen,<br />

sich im Dezember beim Klimagipfel in Kopenhagen auf ein neues Abkommen gegen die<br />

Erderwärmung zu verständigen. Die USA mit ihrer gewaltigen Wirtschaftskraft hätten<br />

bisher nur wenig zum gemeinsamen Erfolg beigetragen, sagte er in einem Interview mit<br />

der «WAZ»-Mediengruppe. Nun aber hätten Präsident Barack Obama und andere<br />

Schlüsselmächte wie China und Japan ihre volle Unterstützung zugesagt. «Jetzt müssen<br />

wir den Schwung bis Kopenhagen aufrecht erhalten», sagte Ban.<br />

Obama kündigt Indianer-K<strong>on</strong>ferenz im Weißen Haus an<br />

US-Präsident Barack Obama hat Vertreter der indianischen Ureinwohner zu einer<br />

K<strong>on</strong>ferenz am 5. November nach Washingt<strong>on</strong> eingeladen. Wie das Weiße Haus am<br />

M<strong>on</strong>tag mitteilte, sollen alle 564 offiziell anerkannten Stämme einen Beauftragten<br />

entsenden. Bei dem Treffen wird es demnach um Möglichkeiten gehen, wie die<br />

Regierung das Leben der Indianer verbessern kann, die unter einer höheren<br />

Kriminalitätsrate und mehr gesundheitlichen Problemen leiden als die übrigen<br />

Bevölkerungsgruppen.<br />

Wirtschafts-Nobelpreis erstmals für eine Frau<br />

Nach mehr als 60 Männern die erste Frau: Die US-Wirtschaftswissenschaftlerin Elinor<br />

Ostrom hat zusammen mit ihrem Landsmann Oliver Williams<strong>on</strong> den Wirtschafts-<br />

4


Nobelpreis erhalten. Seit der ersten Vergabe 1969 waren vorher ausschließlich Männer<br />

ausgezeichnet worden. Ostrom zählt zu den weltweit führenden Umwelt-Ök<strong>on</strong>omen.<br />

Gleich eine der ersten Reakti<strong>on</strong>en der frisch gebackenen Wirtschafts-Nobelpreisträgerin<br />

galt dem Nachwuchs: Sie will ihr Preisgeld Studenten und der Forschung spenden.<br />

Spielerstadt Las Vegas soll in Kasachstan in Kopie entstehen<br />

Ein US-Immobilienmakler will in Kasachstan die US-Spielermetropole Las Vegas<br />

originalgetreu nachbauen. Die Stadt solle im Südosten des Landes aus der Wüste<br />

gestampft werden, sagte Mark Advent, Chef der auf Freizeitprojekte spezialisierten Oz-<br />

Gruppe, der Nachrichtenagentur AFP. Das Projekt werde zehn Jahre in Anspruch<br />

nehmen und zwischen 25 und 30 Milliarden Dollar (17 bis 20 Milliarden Euro) kosten.<br />

"Wir wollen damit Touristen aus der ganzen Welt anziehen - aus China, Russland,<br />

Indien, den Arabischen Emiraten, der Türkei und Europa."<br />

Liebes-Trip auf Staatskosten in Malaysia<br />

Gestresste Ehepaare können in Malaysia bald auf Staatskosten in den Urlaub fahren. Die<br />

Maßnahme ist als «zweite Hochzeitsreise» für Paare gedacht, die die Scheidung<br />

einreichen wollen. Zum bezahlten Liebes-Trip gehören auch Sitzungen mit einem<br />

Eheberater, berichtet die Zeitung «Star». Die Behörden wollen damit die alarmierend<br />

gestiegene Scheidungsrate senken. Der Bundesstaat hatte im Frühjahr ein Pilotprojekt<br />

gestartet und 25 zerstrittene Paare zu Kurzreisen eingeladen. Das Echo war positiv.<br />

REGIONAL<br />

Razzia bei Reederei Deilmann in Schleswig-Holstein<br />

Wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung haben Polizei und Zoll die<br />

Geschäftsräume der Reederei Deilmann durchsucht. Auch mehrere Schiffe seien am<br />

Wochenende durchsucht worden, berichten die "Lübecker Nachrichten" unter Berufung<br />

auf die Staatsanwaltschaft. Verantwortliche der Reederei mit Sitz in Neustadt in<br />

Schleswig-Holstein würden verdächtigt, für Mitarbeiter, die über eine tschechische<br />

Leiharbeitsfirma angestellt worden waren, keine Sozialabgaben gezahlt zu haben.<br />

Grüne in Schleswig-Holstein klagen gegen Wahlergebnis<br />

Zwei Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein wollen Grüne und der<br />

Südschleswigsche Wählerverbund (SSW) das Ergebnis vor Gericht anfechten. Die<br />

Parteien beschlossen am M<strong>on</strong>tag, ein Normenk<strong>on</strong>trollverfahren wegen Unklarheiten bei<br />

der Verteilung der Parlamentssitze einzuleiten.<br />

Zeitung: 5600 Landesdienst-Stellen werden gestrichen<br />

CDU und FDP in Kiel haben sich bei ihren Koaliti<strong>on</strong>sverhandlungen darauf geeinigt, bis<br />

2020 zehn Prozent aller 56 000 Stellen im Landesdienst zu streichen. Das berichten die<br />

«Lübecker Nachrichten» unter Berufung auf Verhandler-Kreise. Damit würden 800<br />

Stellen mehr gestrichen, als es die große Koaliti<strong>on</strong> geplant hatte. Allerdings lege der<br />

Koaliti<strong>on</strong>svertrag nicht fest, wo die Stellen gestrichen werden. Dazu solle zunächst ein<br />

Pers<strong>on</strong>alabbauk<strong>on</strong>zept erarbeitet werden. Zurzeit sind im Landesdienst in Schleswig-<br />

Holstein etwa 40 000 Beamte und 16 000 Angestellte tätig.<br />

Keine Kohle für Kraftwerk in Emden<br />

Der dänische Energiek<strong>on</strong>zern D<strong>on</strong>g Energy hat seine umstrittenen Pläne für ein<br />

Kohlekraftwerk im ostfriesischen Emden aufgegeben. Hauptgrund sei die Wirtschafts-<br />

und Finanzkrise, sagte ein Sprecher des Unternehmens am M<strong>on</strong>tag. Angesichts<br />

sinkender Nachfrage und fallender Preise bei der Energieerzeugung wolle der K<strong>on</strong>zern<br />

seine Kapitalstruktur straffen, Investiti<strong>on</strong>en zurückfahren und erneuerbare Energien<br />

ausbauen. D<strong>on</strong>g hatte geplant, ab 2015 in Emden ein Kohlekraftwerk zu bauen. Der<br />

K<strong>on</strong>zernsprecher sagte, dass es sich bei dem Standort Emden aber ohnehin immer nur<br />

um "eine Opti<strong>on</strong>smöglichkeit" gehandelt habe.<br />

5


Erzeugerpreise für Seefisch rutschen in den Keller<br />

Die europäischen Erzeugerpreise für bestimmte Seefisch-Arten sind im ersten Halbjahr<br />

2009 um teilweise mehr als 30 Prozent gesunken. Bes<strong>on</strong>ders dramatisch sei der<br />

Preisverfall bei Nordseekrabben mit einem Minus v<strong>on</strong> 57 Prozent gegenüber 2008, teilte<br />

der Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer am M<strong>on</strong>tag in Hamburg mit.<br />

Der erste Schnee sorgt gleich für Unfälle<br />

Der Wintereinbruch im Herbst hat in Mecklenburg-Vorpommern am Dienstagmorgen<br />

offenbar den ein oder anderen Autofahrer kalt erwischt. So kam es auf der A 20 in<br />

Richtung Lübeck in Höhe der Anschlussstelle Bobitz (Kreis Nordwestmecklenburg) gleich<br />

zu mehreren Unfällen mit insgesamt 18 beteiligten Fahrzeugen, wie NDR 1 Radio MV<br />

berichtete.<br />

SPORT<br />

Dank an Fans: 25 000 beim DFB-Training<br />

Rund 25 000 Fans bejubelten in Hamburg die deutsche Fußball-Nati<strong>on</strong>almannschaft<br />

beim Training in der HSH Nordbank Arena. Die sportliche Leitung des DFB-Team öffnete<br />

nach dem entscheidenden 1:0-Sieg in Russland die Stadi<strong>on</strong>tore. Bundestrainer Joachim<br />

Löw und Lokalmatador Piotr Trochowski wurden bes<strong>on</strong>ders gefeiert. Am Mittwoch spielt<br />

die Nati<strong>on</strong>almannschaft zum WM-Qualifikati<strong>on</strong>s-Abschluss noch gegen Finnland.<br />

Hambüchen sagt WM-Start ab<br />

Fabian Hambüchen hat seinen Start bei den am Dienstag beginnenden Turn-<br />

Weltmeisterschaften in L<strong>on</strong>d<strong>on</strong> wegen einer Fußverletzung abgesagt. Der Reck-<br />

Titelverteidiger habe sich am S<strong>on</strong>ntagabend beim Boden-Training einen Außenbandriss<br />

im linken Knöchel zugezogen, sagte Hambüchens Manager Klaus Kärcher.<br />

Basketball<br />

Eisbären Bremerhaven - Phantoms Braunschweig 73:77 (41:41)<br />

Beste Werfer: Buford 20, Gibbs 14, Campbell 10, Lyde 8, Schwethelm 7, Lipke 6, Moss<br />

5, Lucas 3 für Bremerhaven - Idbihi 17, Schaffartzik 16, Hicks 13, Cielebak 8, Cain 7,<br />

Fox 6, Thomas 6, Hamilt<strong>on</strong> 2, Mittmann 2 für Braunschweig<br />

Zuschauer: 3.080<br />

Telekom Baskets B<strong>on</strong>n - Artland Drag<strong>on</strong>s 75:76 (36:34)<br />

Beste Werfer: Taylor 16, Bowler 15, Yarbrough 10, Flomo 10, Jordan 10, Ensminger 8,<br />

King 4, Ohlbrecht 2 für B<strong>on</strong>n - Ross 24, Fenn 16, Campbell 13, Peavy 8, Hall 6, Prewitt<br />

3, Seggelke 3, Bailey 3 für Quakenbrück<br />

Zuschauer: 5.030<br />

Formel 1: Barrichello und Hülkenberg zu Williams<br />

WM-Kandidat Rubens Barrichello (Brawn) hat nach Angaben brasilianischer Medien<br />

bereits einen neuen Vertrag beim Williams-Team unterschrieben. Zugleich ist laut<br />

`Folha de Sao Paulo" der bisherige Testfahrer des Teams, Nico Hülkenberg (Emmerich),<br />

in der nächsten Sais<strong>on</strong> zweiter Williams-Pilot neben dem Brasilianer. Damit hätte der 22<br />

Jahre alte Deutsche wenige Wochen nach seinem Titelgewinn in der GP2-Serie offenbar<br />

den Aufstieg vom Testfahrer zum Stammpiloten geschafft.<br />

Massas erste Formel-1-Runden seit Ungarn-Unfall<br />

Ferrari-Pilot Felipe Massa hat dreieinhalb M<strong>on</strong>ate nach seinem schweren Unfall erstmals<br />

wieder Testfahrten in einem Formel-1-Auto absolviert. Der 28 Jahre alte Brasilianer fuhr<br />

auf der Ferrari-Hausstrecke in Fiorano in einem Ferrari-Modell v<strong>on</strong> 2007. Zuvor hatte<br />

Massa seine Fitness mit ausgiebigen Kart- Fahrten in Brasilien getestet. Massa hatte bei<br />

seinem Aufprall in eine Reifenbarriere in der Qualifikati<strong>on</strong> zum Großen Preis v<strong>on</strong> Ungarn<br />

am 25. Juli unter anderem schwere Kopfverletzungen erlitten.<br />

6


Früherer belgischer Radstar Vandenbroucke tot<br />

Der ehemalige belgische Rad-Star Frank Vandenbroucke ist tot. Der 34-Jährige wurde in<br />

einem Hotelzimmer im Senegal aufgefunden. Das bestätigte die Polizei des<br />

westafrikanischen Landes belgischen Medien zufolge. Vandenbroucke soll dort während<br />

seines Urlaubes einer Lungenembolie erlegen sein.<br />

Die Wettervorhersage für Dienstag, den 13. Oktober 2009<br />

Polare Luft lässt frösteln. Sch<strong>on</strong> beinah vorwinterlich geht es zu, denn arktische<br />

Polarluft strömt ein und lässt die Temperaturen ordentlich purzeln.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!