30.01.2013 Aufrufe

GF Rupert Bauinger, Fixkraft

GF Rupert Bauinger, Fixkraft

GF Rupert Bauinger, Fixkraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

MEDIENGESPRÄCH<br />

am Freitag, 7.9.2012, 10:00 Uhr<br />

<strong>Fixkraft</strong>-Futtermittel GmbH, Donaustraße 3, 4470 Enns, 6. Stock<br />

zum Thema<br />

30 Jahre <strong>Fixkraft</strong> im Hafen Enns -<br />

<strong>Fixkraft</strong> – wichtiges Glied in der Lebensmittelkette<br />

im Hafen Enns (Drehscheibe für Agrarprodukte)<br />

Aktuelle Situation der hohen Rohstoffpreise – Auswirkung auf Lebensmittel<br />

Gemeinsames Gespräch mit:<br />

� Max Hiegelsberger, Agrar-Landesrat<br />

� Franz Stefan Karlinger, Bürgermeister Stadt Enns<br />

� DI Dr. Hans Schlederer, <strong>GF</strong> VLV – Verband landw. Veredelungsproduzenten<br />

� Johann Schneeberger, Obmann Berglandmilch<br />

� DI Johann Stinglmayr, <strong>GF</strong> VLV-Ferkelring, Beratungsstelle für Schweineproduktion<br />

� DI Michael Wurzer, <strong>GF</strong> ZAG – Zentrale Arbeitsgem. Österr. Geflügelwirtschaft<br />

� <strong>Rupert</strong> <strong>Bauinger</strong>, <strong>GF</strong> <strong>Fixkraft</strong>-Futtermittel GmbH<br />

Programm:<br />

10:00 – 11:30 Uhr: Mediengespräch<br />

12:00 – 13:00 Uhr: Werksbesichtigung <strong>Fixkraft</strong>-Futtermittel GmbH<br />

13:30 – 14:30 Uhr: Schiffrundfahrt im Hafen Enns<br />

ab 14:30 Uhr: gemeinsames Essen im Restaurant Kai7


2<br />

30 Jahre <strong>Fixkraft</strong> am Donauhafen in Enns<br />

Das 1971 in Eberschwang (Bez. Ried i. I.) gegründete Unternehmen<br />

produziert seit 1982 Futtermittel im Donauhafen Enns. 1996 wurde die<br />

Kapazität im Mischfutterwerk Enns erweitert und die gesamte<br />

Futtermittelproduktion von Eberschwang, OÖ und Markt Aschbach, NÖ<br />

sowie der Firmensitz nach Enns verlagert.<br />

<strong>Fixkraft</strong> ist mit einem Mengen- und Umsatzrekord aus dem Jahr 2011 in<br />

das Jubiläumsjahr gestartet. Im Vorjahr wurde ein Umsatz von beinahe<br />

60 Mio. Euro erwirtschaftet und 210.000 to Waren bewegt. Die<br />

Futtermittelproduktion für Nutztiere, der Rohstoffhandel sowie der<br />

Umschlag für Dritte konnten gesteigert werden. Dieses Wachstum setzt<br />

sich auch im Jahr 2012 fort. Bereits zum Halbjahr 2012 wurde die<br />

Menge wieder um 6 % gesteigert. Für 2012 rechnet man bei <strong>Fixkraft</strong>,<br />

dass am Donauhafen in Enns insgesamt 224.000 to bewegt werden und<br />

ein Umsatz von Euro 68 Mio. erzielt wird.<br />

Auf drei voneinander getrennten Produktionslinien werden 420 speziell<br />

abgestimmte Futtermischungen für alle Nutztiere hergestellt. <strong>Fixkraft</strong><br />

war das erste Unternehmen mit einer getrennten Linie für die<br />

Herstellung von gentechnikfreiem Futter. Der Landwirt kann somit<br />

zwischen konventionellen-, konventionell gentechnikfreien-, und Bio-<br />

Futtermittel auswählen. Die Futtermittel gibt es in verschiedenen<br />

Strukturen, von mehligen Futtern über Pellets und Futter in Müsliform.<br />

<strong>Fixkraft</strong> will auch in Zukunft kontinuierlich wachsen. Im Jahr 2012 sind<br />

Investitionen von über 3 Mio. Euro vorgesehen. Die eigene LKW-Flotte<br />

wurde um 3 LKWs auf insgesamt 21 LKWs erweitert. In der Produktion


3 wurden erste Schritte gesetzt, um die Leistungen der<br />

Futtermittelpressen zu erhöhen. Die Nutzung von alternativen Energien<br />

ist für <strong>Fixkraft</strong> ein Thema. So wird noch heuer eine Solaranlage zur<br />

Wärmegewinnung für die Aufbereitung der Futtermittel beim<br />

Pressvorgang errichtet. „Außerdem bauen wir ein paar raffinierte und<br />

innovative Maschinen ein, um die Qualität der Futtermittel weiter zu<br />

verbessern“, verrät <strong>Rupert</strong> <strong>Bauinger</strong>, Geschäftsführer von <strong>Fixkraft</strong>. Ein<br />

eigenes Entladegerät für den Wasser/Landumschlag wurde bereits im<br />

März 2012 in Auftrag gegeben.<br />

<strong>Fixkraft</strong> ist der größte private Mischfutterhersteller in Österreich.<br />

Langjährige Mitarbeiter und verlässliche Partner sind ein wichtiger<br />

Bestandteil der Unternehmenskultur. Die 88 <strong>Fixkraft</strong>-Mitarbeiter stehen<br />

für „gesundes Tier – gesunder Mensch“ und sind bemüht, einen Teil des<br />

wirtschaftlichen Erfolges beim Landwirt mit zu gestalten. „Unser<br />

Bestreben ist es, dass unsere Partner von der Zusammenarbeit mit uns<br />

profitieren und somit erfolgreicher werden“, sagt <strong>Rupert</strong> <strong>Bauinger</strong>.<br />

Standort Donauhafen in Enns<br />

<strong>Fixkraft</strong> hat sehr früh auf den Wasserweg gesetzt. Daher wurde Ende<br />

der 70iger Jahre der Beschluss gefasst, an der Donau ein<br />

Mischfutterwerk zu errichten. <strong>Fixkraft</strong> war erst das zweite Unternehmen<br />

im Ennshafen und es stand genügend Fläche zur Verfügung. Dennoch<br />

war es sehr schwierig die Politik davon zu überzeugen, dass es Sinn<br />

macht ein Mischfutterwerk an der Wasserstraße zu errichten. Die<br />

Beharrlichkeit von <strong>Fixkraft</strong> setzte sich durch und es gelang durch einen<br />

Grundtausch ein Grundstück direkt im Hafen zu erwerben.


4<br />

Enns ist für <strong>Fixkraft</strong> ein idealer Standort. Mitten in Österreich, mit der<br />

für Schüttgüter wichtigen Infrastruktur von Straße, Schiene und Wasser,<br />

ist ein großer Vorteil. Die Nähe zu den Kornkammern und die Nähe zu<br />

den landwirtschaftlichen Abnehmern sind weitere Vorteile. 60 % der<br />

tierischen Veredelung sind im Umkreis von 100 km.<br />

<strong>Fixkraft</strong> hat im Jahr 2003 eine weitere Liegenschaft erworben, um Läger<br />

zu errichten und den Zugang zur öffentlichen Lände zu sichern. Im Jahr<br />

2005 wurde eine Lagerhalle zur Übernahme von insgesamt 12<br />

Schiffsladungen errichtet. Seit dem kann <strong>Fixkraft</strong> ganze Schiffsladungen<br />

übernehmen. <strong>Fixkraft</strong> wird in die Schaffung von weiterem Lagerplatz<br />

investieren und den Wasser/Landumschlag weiter forcieren.<br />

Der Ennser Futtermittelproduzent hat in den vergangenen 30 Jahren<br />

den mengenmäßigen Wasserumschlag beinahe verzehnfacht und will<br />

weiter wachsen. Die weitere Expansion von <strong>Fixkraft</strong> bringt auch der<br />

Ennshafen OÖ, einer dem Land Oberösterreich zugehörigen<br />

Gesellschaft, ohne weitere Investition zusätzliche Einnahmen.<br />

<strong>Fixkraft</strong> Vertrieb und Absatzgebiete<br />

<strong>Fixkraft</strong> vertreibt hauptsächlich im Direktvertriebssystem die<br />

Futtermittel in Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und teilweise<br />

Steiermark, Deutschland, Frankreich, Südböhmen, Bosnien und<br />

Rumänien. In Tirol und in Tschechien, Slowakei und Frankreich arbeitet<br />

<strong>Fixkraft</strong> mit Vertriebspartner zusammen. Ein bestens geschulter<br />

Beratungsdienst steht dem Landwirt mit Rat und Tat zur Verfügung, um<br />

die Futtermittel gezielt einzusetzen. Das <strong>Fixkraft</strong> Beratungsteam ist


5<br />

spezialisiert auf Fragen der Tierernährung. Direkt am<br />

landwirtschaftlichen Betrieb wird die ideale Futterzusammensetzung<br />

errechnet. Die Zukaufsfuttermittel werden auf das hofeigene<br />

Grundfutter abgestimmt. <strong>Fixkraft</strong> setzt in der Beratung höchstes<br />

Augenmerk auf einen gesunden Tierbestand.<br />

Futterkauf ist eine Angelegenheit des Vertrauens und der<br />

Verlässlichkeit. <strong>Fixkraft</strong> setzt in allen Bereichen auf Sicherheit. 93 % der<br />

Futtermittel werden mit firmeneigenen Fahrzeugen von Montag bis<br />

Samstag entweder lose im Silo-LKW oder verpackt mit Planen–LKW<br />

direkt zugestellt.<br />

Rohstoffbeschaffung / Einkauf (siehe Anhang Grafik 1)<br />

Die ausreichende Versorgung der Rohstoffe ist eine Voraussetzung, um<br />

die termingerechte Versorgung der Tiere mit Futter zu gewährleisten.<br />

Vorrangig wird bei der Auswahl der Rohstoffe und der Lieferanten auf<br />

die Qualität geachtet. Mit dem Wareneinkauf beginnt die Qualität beim<br />

Futter.<br />

Die große Volatilität der Märkte für Futterrohstoffe setzen großes<br />

Wissen um die weltweiten Rohstoffvorräte, die Warenströme und<br />

verantwortungsvolles Handeln voraus. <strong>Fixkraft</strong> versucht insbesondere<br />

Getreide von den heimischen Bauern aufzukaufen. Ein großer<br />

Konkurrent beim Einkauf von Futterrohstoffen sind die Stärkeindustrie,<br />

die Bioethanolerzeugung und der Sektor der Bioenergie.<br />

Die Eiweißfuttermittel (wie Sojaschrote) werden, mangels ausreichender<br />

Verfügbarkeit in Europa, großteils von Übersee zugekauft. Die direkte<br />

Anbindung des Mischfutterwerks an den Hafen ist dabei ein großer<br />

Vorteil. Nebenprodukte der Lebensmittelerzeugung, wie Weizenkleie,


6<br />

sind wertvolle Rohfaserträger im Futtermittel. Lebensmittelerzeuger,<br />

wie Mühlen, in der Nähe von Enns haben hier den Vorzug, um<br />

Transportkosten zu optimieren und die Umwelt so wenig wie möglich zu<br />

belasten. <strong>Fixkraft</strong> ist auch Vorreiter im Einsatz von europäischen<br />

Eiweißfuttermitteln.<br />

Produktentwicklung<br />

Hoch ausgebildete Spezialisten in der Tierernährung stellen die<br />

Rezepturen für die Futtermischungen zusammen. Die bei <strong>Fixkraft</strong><br />

verantwortlichen Produktmanager sind erfahrene, langjährig tätige<br />

Fachleute. Bei der Gestaltung der Rezepturen wird genau auf die<br />

Bedürfnisse der Tiere geachtet. Alter und Rasse spielen genauso eine<br />

große Rolle, wie die Abstimmung des Zukauffutters mit dem hofeigenen<br />

Grundfutter. Eine ausgewogene Ernährung der Tiere ist wichtig für<br />

einen gesunden Tierbestand. Nur gesunde Tiere können einwandfreie<br />

Lebensmittel erzeugen und dem Landwirt die Basis für einen<br />

wirtschaftlichen Erfolg schaffen. Aktuell stehen 420 Futtermittel-<br />

rezepturen für konventionell wirtschaftende Landwirte und Biobauern<br />

zur Verfügung. Unter dem Motto „gesundes Tier – gesunder Mensch“<br />

werden die Futtermittelrezepturen verantwortungsvoll erstellt und<br />

somit ein Teil des wirtschaftlichen Erfolges beim Landwirt mit gestaltet.<br />

Futtermittelproduktion<br />

Das <strong>Fixkraft</strong> Futtermittelwerk am Donauhafen in Enns ist technisch<br />

ausgereift und zählt zu den modernsten Werken in unseren Breiten.


7<br />

Eine vollautomatische Produktionsanlage verarbeitet grammgenau,<br />

nach den vorgegebenen Rezepturen, die Futterrohstoffe zu bester<br />

Tiernahrung. Die Anlage wird rund um die Uhr von Montag bis Sonntag<br />

betrieben. Im Mischfutterwerk werden drei getrennte Produktionslinien<br />

betrieben. Die Futtermittel gibt es in verschiedenen Strukturen, von<br />

mehligen Futtern über Pellets und Futter in Müsliform. Vier<br />

Futtermittelpressen produzieren Futtermittelpellets. Pellets haben den<br />

Vorteil, dass sich das Futter nicht entmischt. Außerdem werden durch<br />

das Erhitzen bei der Pelleterzeugung unliebsame Bakterien, wie<br />

Salmonellen, abgetötet. Dadurch haben Futtermittelpellets für die<br />

Hygiene im Futtermittelbereich eine große Bedeutung. Bereits 70 % der<br />

Gesamtproduktion werden in pelletierter Form abgegeben. Die<br />

Futtermittel können in einer vollautomatisierten Verpackungsstraße<br />

hygienisch verpackt werden. 90 % der Futtermittel werden jedoch nicht<br />

verpackt sondern in loser Form abgegeben.<br />

Aktuelle Marktentwicklung (siehe Anhang Grafik 2)<br />

Sojaschrot und damit alle anderen Eiweißrohstoffe haben ein<br />

Rekordpreisniveau erreicht. Für die hohe Notierung bei Getreide und<br />

Mais sind der hohe Verbrauch sowie eine unter den Erwartungen<br />

liegende Ernte verantwortlich. Das ist die Ursache, dass bereits jetzt<br />

Futtermittel bis zu 25 % teurer wurden. Es gibt klare Marktsignale, dass<br />

der derzeit noch auf den Feldern stehende Mais nochmals eine Preisrally<br />

nach oben erlebt.


8<br />

Die Eigentümer und die Geschäftsleitung<br />

Das Unternehmen wurde 1971 von den Mühlenbesitzern Josef<br />

Bauchinger, Eberschwang, Ludwig Hartl, Gurten, Josef Minihuber,<br />

Aurolzmünster, Anton Witzmann, Aspach und Max Zachhuber,<br />

Schleißheim bei Wels gegründet. Die Geschäftsanteile der <strong>Fixkraft</strong><br />

befinden sich nach wie vor zu gleichen Teilen in den Gründerfamilien.<br />

Mit Mag. Josef Minihuber, Anton Witzmann jun., Ing. Ludwig Hartl jun.<br />

und Dr. Georg Zachhuber hält bereits die zweite Generation den<br />

Ursprungsgedanken der Gründer hoch. <strong>Rupert</strong> <strong>Bauinger</strong>, seit 1975 im<br />

Unternehmen, leitet als Geschäftsführer seit 1990 die Geschicke des<br />

Unternehmens.


9<br />

Zahlen und Daten<br />

Unternehmen: <strong>Fixkraft</strong>-Futtermittel GmbH,<br />

Gründung: 1971<br />

Umsatz 2011: 59 Mio. Euro<br />

Donaustraße 3, 4470 Enns<br />

Mitarbeiter: 88 (Stand 31.12.2011)<br />

Gesellschafter: Josef Bauchinger, Ing. Ludwig Hartl,<br />

Mag. Josef Minihuber, Anton<br />

Witzmann, Dr. Georg Zachhuber<br />

Geschäftsleitung: <strong>Rupert</strong> <strong>Bauinger</strong><br />

Unternehmensschwerpunkte: Produktion und Vertrieb von<br />

Futtermittel und Futter-<br />

mittelrohstoffen<br />

Beratung in der Tierernährung<br />

Umschlag von Futtermittelrohstoffe<br />

Absatzgebiet: Österreich, Deutschland,<br />

Exportquote: 12,5 %<br />

Frankreich, Tschechien, Slowakei,<br />

Bosnien, Rumänien<br />

Vertriebssystem: Direktvertrieb in den Haupt-<br />

absatzgebieten, Vertriebspartner<br />

Unternehmensentwicklung: Futtermittel, Rohstoffe, Umschlag<br />

1982: Menge 34.000 to<br />

Umsatz € 11.900.000,--<br />

2011: Menge 210.000 to<br />

Umsatz € 58.526.341,--


10 Anhang Grafiken<br />

Grafik 1:<br />

Rohstoffmix der <strong>Fixkraft</strong> Futtermittelproduktion<br />

Grafik 2:<br />

Erhöhung der Produktionskosten / Anteil Kraftfutterkosten<br />

>> Vergleich Oktober 2011 mit August 2012<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

Sojaschrot konv.<br />

3%<br />

Alternativ-Eiweiß<br />

11%<br />

5%<br />

0%<br />

Zusatzstoffe<br />

1%<br />

Lebensmittel -<br />

Nebenerzeugnisse<br />

15%<br />

25%<br />

Soja OGT<br />

16%<br />

17%<br />

11% 11%<br />

Mineralstoffe<br />

3%<br />

Getreide<br />

51%<br />

Getreide<br />

22% 22% 22%<br />

14%<br />

Schwein Ei Hendl Milch Lamm<br />

Futterpreiserhöhung Preissteigerung auf Produkt<br />

Lebensmittel -<br />

Nebenerzeugnisse<br />

Alternativ-Eiweiß<br />

Sojaschrot konv.<br />

9% 7%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!