31.01.2013 Aufrufe

Unsere 4-Kämpfer - Reitverein Überlingen e.V.

Unsere 4-Kämpfer - Reitverein Überlingen e.V.

Unsere 4-Kämpfer - Reitverein Überlingen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Festschrift / Chronik anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des<br />

<strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong> e.V.<br />

<strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong> e.V.<br />

Reutehöfe 5-7<br />

88662 ÜBERLINGEN<br />

Tel.: 07551-4182<br />

www..<strong>Reitverein</strong>-Ueberlingen.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Grußworte<br />

Chronik<br />

Ehre wem Ehre gebührt<br />

Die Vorsitzenden<br />

Die Reitlehrer<br />

Die Schulpferde<br />

Die Turniere<br />

<strong>Unsere</strong> Erfolgreichsten<br />

•<strong>Unsere</strong> Ringmeister<br />

•<strong>Unsere</strong> 4-<strong>Kämpfer</strong><br />

Pferdepfleger<br />

Amtierender Vorstand<br />

Quellenverzeichnis


Gedanken eines langjährigen Mitglieds<br />

Was mich über die gut 30 Jahre meiner Zugehörigkeit<br />

zum <strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong> so besonders beeindruckt<br />

hat, sind 2 Dinge:<br />

Einmal die große Zahl von begeisterten Jugendlichen<br />

allen Alters, die im <strong>Reitverein</strong> nicht nur die sportliche<br />

Seite des Reitens sondern vor allem auch den Umgang<br />

mit ihren "Freunden", den Pferden, lernen - ein<br />

pädagogischer Zusatz, den es in dieser Art und<br />

Intensität m.W. in keiner anderen Sportart gibt. Hier<br />

möchte ich ganz besonders die Tätigkeit von Susanne<br />

Rabus erwähnen, die Kinder und Jugendliche fest "im<br />

Griff" hatte und sie reiterlich - aber auch im Umgang<br />

mit Pferden - ebenso hervorragend förderte und so das<br />

Ansehen des <strong>Reitverein</strong>s maßgeblich förderte.<br />

Zum anderen bewundere ich vom ersten Tag an bis heute die große<br />

und selbstlose Bereitschaft vieler erwachsener, aber auch<br />

jugendlicher Mitglieder bei der Mitwirkung in allen Bereichen<br />

notwendiger Arbeiten im Verein, vor allem bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung von Turnieren, aber auch bei der Erhaltung der<br />

Gebäude, wobei ich ganz besonders an die Zeit nach der<br />

Brandkatastrophe denke. Dies gilt auch für die Vorbereitung dieser<br />

50-Jahrfeier.


Ehrenvorsitzender Dr. Poensgen mit Frau<br />

Darum rufe ich den Jugendlichen ein "Weiter so, Ihr Lieben" und<br />

allen treuen Helfern einen "Herzlichen Dank" zu!<br />

Helmuth Poensgen,<br />

Ehrenvorsitzender des <strong>Reitverein</strong>s <strong>Überlingen</strong> e.V.


Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Gönner des<br />

<strong>Reitverein</strong>s <strong>Überlingen</strong>. Oktober 2007<br />

Was wünscht man einem Verein, der gerade sein 50-jähriges<br />

Jubiläum feiern darf? Zuerst wünscht man ihm doch viele weitere<br />

erfolgreiche Jahre, auf dass unser Ideal „das Pferd“, welches uns<br />

miteinander verbindet, auf Dauer den Mittelpunkt darstellt. Der<br />

Reitsport ist ein königliches Vergnügen – auch wenn er schon lange<br />

nicht mehr nur König, Adel und Geldadel vorbehalten ist. Pferde<br />

liegen voll im Trend und ein Ende ihres Siegeszuges ist nicht<br />

abzusehen. Für was mussten diese edlen Tiere im Laufe der<br />

Geschichte sich immer wieder zur Verfügung stellen, doch stets war<br />

dieses edle göttliche Geschöpf ein wichtiger Partner für die Menschen<br />

– manchmal sogar Ersatzpartner. Die Botschaft ist klar: „Erst auf<br />

dem Pferderücken wächst der Mensch über sich selbst hinaus“.<br />

Auch vor 50 Jahren waren es leidenschaftliche Pferdefreunde/innen,<br />

die den Entschluss zur Gründung des <strong>Reitverein</strong>s <strong>Überlingen</strong><br />

getroffen haben. All diesen lieben und weitsichtigen Mitbürgern aus<br />

<strong>Überlingen</strong> und Umgebung, die den <strong>Reitverein</strong> mitten in der Stadt<br />

gründeten, sei an dieser Stelle von Herzen gedankt. In dieser Chronik<br />

wird auf die Namen der Gründungsmitglieder im einzelnen<br />

eingegangen. Schon bald machte der <strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong> mit sehr<br />

initiativen Mitgliedern durch beachtliche sportliche Aktivitäten auf<br />

sich aufmerksam. Ambitionierte, erfolgreiche Amazonen und<br />

Amateure halfen dem Verein zu guter Reputation in der ganzen<br />

Bodensee-Region. Das anfänglich jährlich durchgeführte Reitturnier<br />

erfreute sich größter Beliebtheit mit – aus heutiger Sicht –<br />

Zuschauerrekorden von bis zu 3000 Besuchern. Immerhin nahmen<br />

auch sehr prominente Amazonen wie damals „Ute Richter“ (heute<br />

Frau Ute Hipp) oder Monika Bachmann aus Schaffhausen (die<br />

spätere Ehefrau von Hauptmann Paul Weier) teil.


Von den etwas beengten Verhältnissen der Innenstadt eingequetscht,<br />

wählte der <strong>Reitverein</strong> in den 70er Jahren ein neues Domizil und bezog<br />

dies auf den Reutehöfen, auf einem vom Spitalfonds angepachteten<br />

Hofgelände. Die Reitturniere finden nun schon seit über 30 Jahren<br />

auf dem schönsten Turnierplatz der Umgebung statt - auf dem Platz<br />

St. Leonhard. Viel Schweiß, Arbeit, finanzielle Mittel und zeitliche<br />

Beanspruchung ganzer Mitglieder-Generationen waren erforderlich,<br />

um auf dem Hofgut „Reutehöfe" und dem „Platz St. Leonhard“ allen<br />

Bedürfnissen für die wertvollen Vierbeiner, den unterschiedlichsten<br />

Wünschen der Mitglieder gerecht zu werden und zu guter letzt ein<br />

optimales Turniergelände zur Verfügung zu haben. All dies ist nun mit<br />

gewissem Stolz vorzeigbar.<br />

Vorsitzender Karl Steidle und Nadine Materna auf "NEPTUN"<br />

Der <strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong> erfreut sich seit vielen Jahren eines regen<br />

Zuspruchs aktiver Jugendlicher, allen voran sind es die Mädchen, die<br />

sich der Faszination der Pferde ausgesetzt sehen. Auch viele<br />

Erwachsene fühlen sich vom Zauber dieser schönen Tiere angezogen.<br />

Dies erfordert ein qualifiziertes Heranführen an die Kreatur Pferd<br />

und eine solide reiterliche Ausbildung. Die Vorstandschaft war stets<br />

bemüht, durch gute Ausbilder/innen eine


gute Grundausbildung für Reiter und Pferd zu gewährleisten. Viele<br />

gute Reiter/innen sind im Laufe der vielen Jahre aus dem <strong>Reitverein</strong><br />

hervorgegangen, haben teils den Pferdesport mit all seinen<br />

Schattierungen zum Beruf gemacht, sowie durch hervorragende<br />

reiterliche Leistungen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. An dieser<br />

Stelle sei auch all den Ausbildern/innen, die für den <strong>Reitverein</strong> tätig<br />

waren, herzlich gedankt.<br />

Die Mitglieder über all die 50 Jahre haben immer wieder durch<br />

besondere Arbeitsleistungen geholfen, den <strong>Reitverein</strong> zu dem zu<br />

machen, was er heute ist. Es ist mir deshalb ein ganz besonderes<br />

Anliegen, allen die daran mitgewirkt haben, derzeit mitwirken und<br />

künftig mitwirken werden ganz herzlich zu danken für ihre<br />

vorbildliche, aufopfernde Mitarbeit. Den Vorsitzenden, sowie allen<br />

Vorstandsmitgliedern, die dem <strong>Reitverein</strong> dienten und dienen, gebührt<br />

ganz besondere Anerkennung, dass sie sich um den <strong>Reitverein</strong><br />

verdient machten und machen.<br />

Auch in ganz schweren Zeiten durfte sich der <strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong><br />

der Unterstützung der Stadtverwaltung sicher sein, ich erwähne dabei<br />

den schrecklichen Brand von 1999 auf den Reutehöfen. Dass wir<br />

unser Domizil auf den Reutehöfen 1977 aufschlagen durften, haben<br />

wir auch der Mithilfe aufrichtiger städtischer Helfer zu verdanken.<br />

Viele treue Sponsoren dürfen wir zu unseren Freunden zählen. Seit<br />

vielen Jahren begleiten sie uns durch finanzielle Unterstützung, ohne<br />

die viele Aktionen erst gar nicht möglich wären. Ihnen allen dankt der<br />

<strong>Reitverein</strong> von Herzen, mit der Bitte uns auch weiterhin wohlwollend<br />

zu helfen.<br />

Besuchen Sie uns an unserem Jubiläums-Wochenende, damit Sie<br />

sehen, dass Ihre Hilfe eine segensreiche ist.<br />

Ihr Karl Steidle, Vorsitzender


Mythos Pferd<br />

Geschichten, Legenden und Gedanken – zusammen getragen von<br />

Gisella Schnatmayer<br />

Pferde in antiken Kulturen<br />

Eine große Bedeutung erhielt das Pferd im alten Griechenland,<br />

es wurde als heiliges Wesen angesehen,<br />

geschaffen vom Gott Poseidon. So waren es auch die Pferde,<br />

die das Gespann des Sonnengottes Helios jeden Morgen<br />

auf seiner Bahn ziehen, „während die Mondgöttin Selene<br />

auf ihrem Pferde ins Dunkel weicht“.<br />

In vollendeter Form dargestellt ist dies als Teil des berühmten<br />

Marmorfrieses am Pergamonaltar.<br />

Die meisten Pferdedarstellungen der damaligen Zeit befassen sich<br />

mit dem Motiv des von Pferden gezogenen Wagens,<br />

der von den Griechen nicht zu Kriegs- sodann allein zu<br />

Sportzwecken gebraucht wurde.<br />

Für einen Sieg bei einem solchen Rennen wurde den Göttern<br />

oftmals eine Weihetafel mit einer Reliefdarstellung<br />

als Dank dargebracht.<br />

Anders als bei den Griechen stand bei den Römischen<br />

Pferdedarstellungen nicht die Schönheit und die Anmut<br />

des Wesens Pferd im Vordergrund, sondern allein seine Funktion als<br />

„Staatsross, Paradepferd, Repräsentationsstück“.<br />

So strahlt eines der großartigsten Werke der römischen Plastik,<br />

das Standbild des Kaisers Marc Aurel auf dem römischen Kapitol<br />

auch nicht Schönheit und Form, sondern Größe und Format aus.<br />

Dieses wurde zum „Vater aller späteren Reiterbildnisse,<br />

von denen doch keines an dieses heranreicht.“


Prestigeobjekt<br />

So wie das Pferd in den alten Kulturen Griechenlands<br />

Und vor allem Roms als „Repräsentationsstück“ galt,<br />

gewinnt es diese Rolle zur Zeit der Renaissance und des Barock<br />

zurück.<br />

Könige und Herrscher lassen sich als Zeichen ihrer Macht<br />

auf dem Rücken eines edlen, prächtigen Rosses portraitieren.<br />

Einige der wohl bekanntesten Darstellungen dieser Art sind wohl<br />

die Reiterbildnisse des Infanten Don Balthasar Carlos,<br />

die um 1635 von Diego Velasquez angefertigt wurden<br />

und von Francisco de Goya 1778 als Kupferstich erneut aufgegriffen<br />

wurde,<br />

sowie die Darstellung Napoleon Bonapartes,<br />

als dieser den St. Bernhard überschreitet,<br />

angefertigt von Jacques Louis David.<br />

Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts sind es nun<br />

vermehrt nicht mehr die Könige und Herrscher,<br />

die sich mit ihren Pferden verewigen lassen um<br />

somit ihre Macht und Position zu demonstrieren,<br />

sondern das Pferd selbst tritt vermehrt in den<br />

Mittelpunkt, als Reit-, Jagd- oder Rennpferd.<br />

Und heute ?<br />

Im Alltagsleben von uns Menschen der westlichen Industrienationen<br />

mögen Pferde zwar keine Rolle mehr spielen, in unserer Geisteswelt<br />

aber und nicht zuletzt in unseren Köpfen sind sie so präsent wie eh<br />

und je:<br />

Pferde als Freiheitssymbole und Lichtgestalten, als Helden,<br />

Glücksbringer und Kinostars. Fast immer sind sie die


Verkörperung des Guten, Schönen, Edlen.<br />

Oder kennen Sie jemanden, der Pferde „hässlich“ oder „eklig“<br />

findet?<br />

Noch in den (19)60er Jahren galten Pferde und Reiten als<br />

Männersache.<br />

Doch spätestens seit dem Aufstieg von den Film- und Fernsehstars<br />

Fury, Flicka, Wendy, Conny und Co.<br />

sind die Rösser fest in Frauenhand.<br />

Anlässlich einer Umfrage erzählte ein Pferdemädchen:<br />

„Ich kenne auch einen Jungen, der ist in der Schule immer<br />

so cool und so, und wenn man den beim Reiten erwischt,<br />

ist es dem immer so peinlich.<br />

Doch mal Hand auf’s Herz, ob männlich oder weiblich,<br />

wer von uns „Normalos“ wird nicht vom Gefühl des „Besonderen“<br />

berührt – ganz nach dem Motto:<br />

Erst auf dem Pferderücken wächst der Mensch über sich hinaus!!<br />

Bild des Überlinger Malers J.S.Dürr aus der Zeit um1820


50er Jahre<br />

09.03.1957<br />

Gründung des Reitervereins <strong>Überlingen</strong> im Bräustüble<br />

Ochsen<br />

14.06.1957<br />

Gründungsversammlung<br />

Erstellen der Reitanlage im Kuhstall und Scheune des<br />

ehemaligen Dreihofs im Gewann "Faule Magd" 2<br />

02.08.1957<br />

Bezug der<br />

Stallungen<br />

06.10.1957<br />

Erstes Überlinger Turnier am Platz beim Arbeitsamt. Die<br />

Teilnehmer kamen damals aus Stockach, Konstanz, Homburg<br />

und Rielasingen angeritten 1 . Ca. 30 Pferde und Reiter wurden<br />

von rund 3000 Zuschauern bestaunt 2 .<br />

Toni Steidle


08.06.1958<br />

Einweihung der Reithalle.


60er Jahre<br />

1960<br />

Stuttgarter Reiter am Start in <strong>Überlingen</strong> 4


1961<br />

Turnier mit über 150 Pferden auf einem Platz unterhalb des<br />

Arbeitsamtes<br />

22.02.1962<br />

Anfrage des <strong>Reitverein</strong>s an Landrat Schiess (Vorsitzender des<br />

FC 09) ob man das Turnier auf dem Sportplatz abhalten kann<br />

(alter Platz wurde verkauft) 5 .<br />

17.04.1962<br />

Vereinsinterner Geländeritt. 18 Reiter gingen auf die 6km lange<br />

Strecke, die in 42min zu bewältigen war. Für das Können der<br />

Überlinger Reiter spricht, dass alle Pferde in einwandfreiem<br />

Zustand ans Ziel kamen. Jüngste Teilnehmerin war mit 12<br />

Jahren Birgitt Karp, die mit 67 Punkten 11te wurde. Den ersten<br />

Platz teilten sich Karl-Heinz König und Albert Hahn, beide je<br />

100 Punkte 6 .<br />

09.05.1962<br />

Überlinger Jungreiter glänzen mit Erfolgen auf den ersten<br />

Turnieren in Meßkirch und Ailingen. Jörg Wiggenhauser siegte<br />

in der A- und L-Dressur auf "Cyrkel". Vereinspferd "Max" wurde<br />

unter Hildegard Schäfer 7ter im Jugendspringen und<br />

Vereinspferd "Waldfee" wurde 2te in der A-Dressur mit Otto<br />

Beck 7 .<br />

25.09.62<br />

Bürgermeister begrüßte Stuttgarter Reiter.<br />

Reiterempfang auf dem Münsterplatz. Nach einem 100km<br />

langen Ritt wurden die Reiter von Trachtenmädchen mit Wein<br />

und Astersträußen empfangen. Bürgermeister Schelle verlieh<br />

dem Leiter der Equipe und dem Vorsitzenden des Stuttgarter<br />

Reit- und Fahrvereins Krähenwald die Gedenkmedaille der<br />

Stadt 8 . Die Stuttgarter hatten als Geschenk einen Silberteller<br />

mitgebracht 9 .


1964<br />

Neuer Reitlehrer: Universitäts-Stallmeister Werner Stemmwedel<br />

16.04.64<br />

Reitertag als Abschluss der Winterarbeit. Die<br />

Vereinsmeisterschaften im Springen wurden durch Los<br />

ermittelt. Mit Rücksicht auf die Pferde wurde das Stechen<br />

abgebrochen. Nach 4 Umläufen standen Werner Bucher auf<br />

"Briska" und Haymo Buchholz auf dem Vereinspferd "Max"<br />

gleich. Beide Pferde erhielten goldene Schleifen. Als nomineller<br />

Sieger wurde Haymo Buchholz auf "Max" ermittelt 11 .<br />

01.05.1965<br />

Werner Stemmwedel, bisher Universitäts-Stallmeister in<br />

Göttingen, übernimmt den gesamten Reitbetrieb des<br />

<strong>Reitverein</strong>s <strong>Überlingen</strong> als "Reitschule Stemmwedel" in eigener<br />

Regie. … Die Reitschule Stemmwedel will in <strong>Überlingen</strong> ein<br />

Zentrum für die Ausbildung von Reitern schaffen 14 .


10.05.1966<br />

Thomas Weber wird neuer Vereinsmeister. Monika König<br />

gewinnt L-Dressur und erhält als Ehrenpreis eine Reitgerte mit<br />

Silberknauf aus dem Jahre 1919. Gestiftet von General a.D.<br />

Wuthenow.<br />

01./02.10.1966<br />

10-Jähriges Jubiläum<br />

Besuch an der Universitäts-Reitschule München mit Ritt durch<br />

den "Englischen Garten". Die ersten Pferde des Vereins waren<br />

seinerzeit in München gekauft worden.


14.11.1969<br />

Hubertus Jagd. Hildegard Schäfer auf der 5jährigen<br />

Württembergerin "Cortina" ging als erste über die Ziellinie und<br />

erhielt damit den Fuchsschwanz.


70er Jahre<br />

Juni 1974<br />

Brand der Reithalle auf dem "Dreihof" 17 .<br />

1975<br />

Von den etwas beengten Verhältnissen der Innenstadt<br />

eingequetscht, wählte der <strong>Reitverein</strong> in den 70er Jahren ein<br />

neues Domizil und bezog dies auf den Reutehöfen, auf einem<br />

vom Spitalfonds angepachteten Hofgelände.<br />

26.10.1975<br />

Einweihung der Reithalle auf den Reutehöfe. Pfarrer Buck aus<br />

Heiligenberg-Röhrenbach nahm die kirchliche Weihung der<br />

Pferde und der neuen Reitsportanlage des <strong>Reitverein</strong>s vor<br />

13.10.1977<br />

20Jähriges Jubiläum des <strong>Reitverein</strong>s


80er Jahre<br />

14.01.80<br />

<strong>Reitverein</strong> präsentiert sich im Südkurier 18 .<br />

23.09.80<br />

Das Wissen vom Pferd vermittelt nun Peter Jestrab als neuer<br />

Reitlehrer im Verein<br />

15.06.84<br />

24.Überlinger Turnier mit 406 Pferden und 938 Starts.<br />

Parcourbauer: Kurt Braunschweig. Reiterwettbewerb bis M-<br />

Springen<br />

02.06.87<br />

Dr.Helmuth Poensgen zum Nachfolger von Herbert Eppler<br />

gewählt. Stellvertreter ist Karl Steidle. Er ist gleichzeitig auch


Reitwart. Schatzmeister und Kassenführer: Margarethe<br />

Roschmann, Schriftführer: Waltraud Mayer, Jugendwart: Anja<br />

Müller, Pressewart: Christel Müller, Gebäude- und Platzwart:<br />

Carmen Lehmann, Stallmeister: Monika Straßer 21<br />

10.12.88<br />

Susanne Rabus nimmt Arbeit als neue Reitlehrerin auf. Sie<br />

organisierte mit großem Engagement jährliche Reitabzeichen-<br />

Abnahmen, Weihnachtsfeiern mit Krippenspiel, Sprung ins<br />

Neue Jahr und Advent-Kaffees für "ältere" Reitbegeisterte.<br />

Nicht zu vergessen das Sonntägliche Musikreiten, das<br />

technisch und musikalisch von Herrn Dankovzky gewissenhaft<br />

unterstützt wurde.


90er Jahre<br />

05.01.90<br />

Weihnachtsfeier mit über 300 Freunden des Reitsports. Die<br />

Vorführungen umfassten eine "Kleine Männerabteilung", "Reise<br />

nach Jerusalem" zu Pferde, Voltigiervorführungen, Pony-, zwei<br />

Jugend- und Springquadrillen. Alexa Starosta ritt eine M-<br />

Dressur und reiterlicher Höhepunkt war das von Karl Steidle auf<br />

"Achat" und Susanne Rabus auf "Justus" vorgeführte Pas de<br />

deux.<br />

23.04.90<br />

Mitgliederversammlung: "…Besonders Alexa und Valeska<br />

Starosta, Katrin Lippmann und Sonja Stengele machten 1989<br />

durch gute Leistungen auf sich aufmerksam 24 ".


10.04.1991<br />

Mai 1992<br />

Die erste Ausgabe der RVÜ-Infozeitschrift "Stallgeflüster"<br />

erscheint.<br />

Frau Drechsler, Sonja Stengele, Birgit Reerink und Antje<br />

Schnetter absolvieren den Berittführer-Lehrgang.<br />

25.10.1992<br />

Pony-Ringvergleichsturnier in Emmendingen mit Carina Graf,<br />

Sabine Wilhelm, Philipp Waggershauser, Katharina Ruther und<br />

Mathias Werz


02.04.1995<br />

Einweihung neuer Longierplatz<br />

Mai 1996<br />

Erster Verbands-Lehrgang der Ponyreiter aus dem<br />

süddeutschen Raum<br />

27./28.09.1997<br />

Festbankett zum 40-jährigen Bestehen des RVÜ und Tag der<br />

offenen Tür<br />

1997/98<br />

Erweiterung der Reithalle in den Reutehöfen<br />

1997<br />

-Bastian Gast 6ter bei den Bundesmeiterschaften im Reiter-<br />

Lehrlingswettbewerb in Warendorf<br />

-Carina Graf 5te im Berufsreiterwettkampf in Marbach<br />

1998<br />

-Lisa Berkhahn und Carina Gauß werden zur Sportlerehrung<br />

der Stadt <strong>Überlingen</strong> eingeladen<br />

-Bastian Gast wird Sieger beim Vergleichskampf der<br />

Bereiterlehrlinge in Wildbad -Kreuth und besteht<br />

Zwischenprüfung in Warendorf<br />

-Erster Einsatz des Hufeisen-Hindernisses am Turnierplatz<br />

-Anerkennung zum "Jugend-Ausbildungsstützpunkt des PSV<br />

Südbaden"<br />

-Aufnahme von Carina Gauß in den Kader des Verbandes<br />

-Reitlehrerin Susanne Rabus besteht Richterprüfung<br />

-Nadine Materna wird Übungsleiter


09.12.1998<br />

Richtfest des Anbaus<br />

an der Reithalle als<br />

Schulungsraum und<br />

Reiterstübchen<br />

1999<br />

Bastian Gast erhielt die "Oskar Maria Stensbeck-Medaille" in<br />

Warendorf als zweitbester Prüfungsteilnehmer zum Pferdewirt<br />

Er folgt damit Carina Graf, die im Sommer einen ähnlichen<br />

Erfolg als Pferdewirt mit Schwerpunkt "Zucht und Haltung"<br />

vorweisen konnte<br />

12.09.1999<br />

Brand des Stalles bei den Reutehöfen. Das Feuer wurde gegen<br />

21.15 Uhr bemerkt. Insgesamt waren 100 Feuerwehrleute mit<br />

20 Fahrzeugen im Einsatz. Die Brandursache konnte nicht<br />

einwandfrei geklärt werden. 10 von 20 Pferden fielen dem<br />

Feuer und seinen Folgen zum Opfer.<br />

Erik, Kira, Larissa, Piroschka, Tipsy, Barkley, Giondra,<br />

Lucky, Ronja und Penny.<br />

28.09.1999<br />

Benefizkonzert in der "Krone"


10.10.1999<br />

Versteigerung von Sachspenden im "La Piazza". Die<br />

Handwerkerfrauen backen Kuchen für den <strong>Reitverein</strong>.<br />

12.10.1999<br />

Kindernachmittag im Bonhoeffer Kindergarten<br />

15.10.1999<br />

Benefizkonzert im Kursaal, organisiert vom "Haustierhof<br />

Reutemühle"<br />

05.12.1999<br />

Benefiz-Nikolausfeier "RESIDENZ AM SEE" in Meersburg<br />

Neubau Richterstübchen<br />

Einweihung Hauptstall 24.06.2001


2000er Jahre<br />

März 2001<br />

Baubeginn des neuen Stallgebäudes<br />

24.06.2001<br />

Einweihung des neuen Reitstalls<br />

Juni 2001<br />

Turnier fällt wegen Maul- und Klauenseuche aus<br />

März 2002<br />

Dr.Poensgen gibt den Vorsitz des Vereins an Karl Steidle<br />

weiter<br />

04./05.05.2002<br />

Teilnahme am Deutschen Quadrillen-Championat in Darmstadt<br />

Nadine Materna, Nicole Weimer, Tamara Kleinhans, Anika Drechsler, Alexandra Lang, Lisa Lorenz, Andrea Bosch, Carina Graf


2003<br />

Abriss des "6er Stall" und Einweihung des "10er"<br />

"Charly" Maier, Herr Steidle und Architekt<br />

2004<br />

5ter Platz im Schulpferde-Cup Finale in Hamburg<br />

Raju Hoheisel, Verena Baron, Delia Dreier, Sophia Lammers, Natja Lammers, Karl Steidle, Susanne Rabus


2004<br />

Longierplatz wird saniert<br />

Herr Bucher und Herr Steidle<br />

2005/2006<br />

Halbfinale zum Schulpferdecup in Marbach erreicht<br />

24./25.06.2007<br />

Einweihung des neuen Sandplatzes am Turnierplatz<br />

St.Leonhard<br />

13./14.10.2007<br />

50-Jähriges Jubiläum mit "Show der Pferde", "Tag der offenen<br />

Tür" und großem Reiterball im "Parkhotel St.Leonhard"


Ehrenvorsitzender<br />

Dr. Helmuth Poensgen<br />

Ehrenmitglieder<br />

Ursula Wilde<br />

Waltraud Mayer<br />

Kornelia Geiger<br />

Albert Hahn


Gründungsmitglieder September 1957<br />

Karl-Heinz König, Vorsitzender<br />

Dr. Walter Weber, Stellv. Vors.<br />

Dr. Josef Koch, Kassenführer<br />

Albert Hahn, Schriftführer<br />

Josef Bucher, Stallmeister<br />

Egon Barth, Beisitzer<br />

Hermann Bernhard<br />

Reinhold Hueber<br />

Dr.med. Boris Karp<br />

Kurt Marienfeld<br />

Erich Wiggenhauser<br />

Annemarte Müller<br />

Vorsitzende des <strong>Reitverein</strong>s<br />

1957 - 1964 Karl-Heinz König<br />

1964 - 1971 Dr. Walter Weber<br />

1971 - 1973 Hermann Schafflhuber<br />

1973 - 1974 Manfred Kurz<br />

1974 - 1978 Adolf Mösle<br />

1978 - 1979 Kurt Elsenhans<br />

1979 - 1982 Adolf Mösle<br />

1982 - 1985 Peter Drechsler<br />

1985 - 1987 Herbert Eppler<br />

1987 - 2002 Dr. Helmuth Poensgen<br />

Seit 2002 Karl Steidle


Eine alte Reiterweisheit sagt: "Reiten lernt man nur<br />

durch Reiten." Aber was nützt Reiterei ohne<br />

qualifizierten Unterricht? Der <strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong><br />

schätzt sich glücklich, dass er in den 50 Jahren des<br />

Bestehens meistens hervorragende Ausbilder und<br />

Persönlichkeiten für den Reitbetrieb hatte. Die Qualität<br />

der Ausbildung bestimmt entscheidend das<br />

Geschehen und den Erfolg des Vereins.<br />

Seit 1957<br />

Roland Kraft<br />

Seit 1964<br />

Werner Stemmwedel<br />

(Universitäts-Stallmeister)<br />

Seit März 1969<br />

Frank Mävis<br />

Seit 1973<br />

Winfried Raufleis<br />

Vor 1980<br />

Felix Zoffel


Ab September 1980<br />

Peter Jestrab<br />

danach<br />

Herr Büns<br />

1984<br />

Angelika<br />

Siegling<br />

1987<br />

Renate<br />

Riesebeck<br />

1988-2006<br />

Susanne Rabus<br />

1998 - heute<br />

Nadine Materna<br />

(Seit 2006 verantwortlich für den Reitbetrieb)


Schulpferde sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines<br />

<strong>Reitverein</strong>s. Ohne sie wäre ein Lehrbetrieb nicht<br />

möglich, ohne sie könnten Anfänger nicht an die<br />

Freuden und Anforderungen des Reitsports<br />

herangeführt werden. Sie erfordern Pflege und<br />

Aufmerksamkeit und erziehen zur Verantwortung.<br />

Vor 1980<br />

Herby<br />

Caprice<br />

Kim<br />

Bobby<br />

Max<br />

Bento<br />

Funny<br />

1980<br />

Beauty *1975 +2007


1984<br />

Arathon *1977<br />

bis 1998<br />

1989<br />

Johnny *1981<br />

Penny *1985<br />

1990<br />

Goldi *1978<br />

bis 2004


1991<br />

Pattrick *1977<br />

bis 1998<br />

1992<br />

Domenica *1984<br />

Fritz *1982<br />

Fortuna *1985<br />

Gestorben bei Sturz gegen Hallenbande<br />

+Jul.1992<br />

1993<br />

Wastl *1980<br />

Mendi * ca.1988<br />

Serenade *1979<br />

bis 1997


Giondra *1989<br />

Gestorben bei Brand +1999<br />

1995<br />

Ronja *1991<br />

Gestorben bei Brand +1999<br />

1997<br />

Barkley *1985<br />

Gestorben bei Brand +1999


1997<br />

Werniko<br />

1998<br />

Lucky *1988<br />

Gestorben bei Brand +1999<br />

1999<br />

Marie *1995<br />

Sinfonie *1993<br />

Ascan *1997<br />

2000<br />

Filou<br />

Luke *1988<br />

Poker *1993<br />

Hardy *1996<br />

Platin *1984<br />

2001<br />

Milka *1994<br />

Santana *1994


2002<br />

Paul<br />

Loreen *1999<br />

Fritz *1997<br />

Rocco<br />

Nurijew<br />

2005<br />

Arabell *1992<br />

2007<br />

Zara *ca.1996<br />

Rivaldo *ca.2001


Die Turnierveranstaltungen des <strong>Reitverein</strong>s<br />

<strong>Überlingen</strong> haben - wie der Verein selbst - eine lange<br />

Tradition. Bereits im Jahr der Gründung 1957<br />

(04.10.1957) fand auf dem Sportplatz der Firma<br />

Klöber, deren Inhaber Herr Erich Wiggenhauser war,<br />

vor 3000 begeisterter Zuschauer das erste Reitturnier<br />

statt.<br />

Das damalige Programm:<br />

• Einreiten aller ReiterInnen<br />

• Jugendreiten A (12-16 Jahre)<br />

• Fahrvorführungen<br />

• Jugendreiten B (unter 12 Jahren)<br />

• Jagdspringen Kl.A<br />

• Dressur Kl.L<br />

• Quadrille (Reitstall Steidler, Hamburg)<br />

• Jagdspringen Kl.L<br />

• Voltigieren (RCKonstanz + RVStockach)<br />

• Hochspringen<br />

1959<br />

3.Reitturnier: Eingeladen waren Französische und Schweizer<br />

Reiter<br />

24./25.09.1960<br />

4.Reitturnier: erstmals 2-tägig mit Teilnehmern aus Stuttgart<br />

und St.Gallen. Im Showprogramm S-Dressur-Kür von Fräulein<br />

Ute Richter. Die Dressur der Klasse L wurde von Dr.Mutschler<br />

aus Konstanz mit der WN 1,1 gewonnen 4 .


29./30.09.1962<br />

Platzprobleme wegen Bebauung und Verkauf des bisherigen<br />

Turniergeländes unterhalb des Arbeitsamtes 5 .<br />

01.10.1963<br />

Siebentes Reitturnier nahm einen schönen Verlauf. Voltigier-<br />

Gruppe gefiel besonders. Viel Applaus für Irwie Karp und Birgit<br />

Heumüller. Neuer Turnierplatz im kommenden Jahr 10 .<br />

Die Stadt <strong>Überlingen</strong> überdenkt ihr Sponsoring


16.04.1964<br />

"Reitertag" in der Halle mit Vereinsmeisterschaften<br />

26./27.09.1964<br />

Letztes Turnier beim Arbeitsamt. Kombiniert aus Halle und<br />

Freigelände. Erstmals Geländeritt mit kombinierter Wertung in<br />

Dressur und Springen. Geländestrecke Kl.A.4700m und 13<br />

Hindernisse. Kl.L 6800m und 17 Hindernisse. Start und Ziel<br />

unterhalb des Parks St.Leonhard 12 . Zum ersten mal mit Reitern<br />

aus der Französischen Garnison Weingarten 13 . Ute Richter,<br />

Mitglied des RVÜ, deutsche Meisterin im Springen mit "Scholli"<br />

und Teilnehmerin des international bestzten Turniers in<br />

Wembley England wird mit der silbernen Gedenkmünze der<br />

Kurstadt geehrt.<br />

02./03.10.1965<br />

1.Turnier am St.Leonhard<br />

08.05.1966<br />

Vereinsmeisterschaften in der Halle


22.07.1967<br />

Eine neue Tribüne für Besucher der Reitveranstaltungen ist auf<br />

dem Turnierplatz unterhalb St.Leonhard angelegt worten 16 .<br />

24.07.1969<br />

Wegen der Bundestagswahl am 28.091969 musste für das 12te<br />

Turnier ein neuer Termin gesucht werden. Ein Ausweichtermin<br />

wurde nicht gefunden. Somit fiel das Turnier aus.<br />

1976<br />

Wieder Turnier am St.Leonhard 17<br />

1980<br />

Südkurier berichtet auf Sonderseiten vom Reitturnier 19


15.06.84<br />

24.Überlinger Turnier mit 406<br />

Pferden und 938 Starts.<br />

Parcourbauer: Kurt Braunschweig<br />

…"einer der besten seines Faches<br />

in ganz Baden-Württemberg… 20 ".<br />

Das Programm reichte vom<br />

Reiterwettbewerb bis zum M-<br />

Springen.<br />

23.08.1987<br />

1.Jugendreitturnier:<br />

Wiederaufnahme der<br />

Turnierveranstaltungen mit dem 30jährigen Jubiläum 22 .<br />

Diese Art der Turniere wurde bis 2005 weitergeführt.<br />

28.05.1995<br />

Sternritt nach Radolfzell<br />

1993<br />

Erstmals Turnier der Kat.B in Springen und Dressur bis Kl.M<br />

Seit 1994<br />

Vierkampf des Bodensee-Reiterring


Seit 1995,<br />

wird der vom Hotel St.Leonhard gestiftete Wanderpokal "Cup<br />

St.Leonhard "jährlich verliehen<br />

Die Sieger:<br />

1995 Cornelia Hulin RFV Ailingen<br />

1996 Anja Nigmann RFV Ailingen<br />

1997 Patricia Walter RFV-TSV Undingen<br />

1998 Carina Gauss RV <strong>Überlingen</strong><br />

1999 Britta Käppeler RV <strong>Überlingen</strong><br />

1999 Simone Oellinger RV <strong>Überlingen</strong><br />

2000 Nicole Kessler RV Markdorf<br />

2002 Jessica Serpi RC Bodensee<br />

2003 Lisa Maier RV Heidenheim<br />

2004 Gesa Ruff RV <strong>Überlingen</strong><br />

2005 Laura Vögele RV <strong>Überlingen</strong><br />

2006 Gesa Ruff RV <strong>Überlingen</strong><br />

2007 Clara Mühlherr RV Spießhof


In den Jahren wurden Lehrgänge unter der Leitung<br />

von Karl Streng, Carmen Waldhausen, Klaus Güntert,<br />

Joachim Konrad, Ewald Irion und Joachim Waltner<br />

durchgeführt<br />

23.08.1987<br />

Valeska Starosta auf "Igor" belegt den 3.Platz beim<br />

1.Überlinger Jugendturnier 23<br />

1992<br />

Erfolgreichste Turnierreiterin der Saison 1992: Alexa Starosta<br />

mit Siegen in M-, L- und A-Dressuren<br />

1992<br />

Dressurfördergruppe des Bodenseereiterrings<br />

A-Dressur: Lisa Berkhahn, Kathrin Gast, Tina Moser, Philipp<br />

Waggershauser, Sabine Wilhelm<br />

L-Dressur: Carina Graf, Sonja Stengele


1994<br />

Siegerinnen der Quadrillen - Wettbewerbe<br />

Lisa Berkhahn, Tina Moser, Sabine Wilhelm, Ilona Milz, Kathrin<br />

Ruther, Edda Schiemann, Alexandra Tischbein und Katrin<br />

Gast<br />

1995<br />

Siegerin im M-Springen<br />

Valeska Starosta auf Joyce Du Forêt<br />

Mannschaftssieger der A-Dressur<br />

Katrin Völlkopf, Carina Graf, Lisa Berkhahn, Katrin und Bastian Gast<br />

Siegerinnen des Quadrillen - Wettbewerbs<br />

Ilona Milz, Alexandra Tischbein, Edda Schiemann, Carina Graf, Katrin Gast, Jessica Biniasch


1995<br />

Sieger Vierkampf Senioren: Ilona Milz, Katrin Gast, Antje<br />

Schnetter und Carina Graf<br />

1996<br />

Sieger Vierkampf Senioren: Ilona Milz, Antje Schnetter und<br />

Carina Graf<br />

Siegerinnen der Quadrillen - Wettbewerbe<br />

Anika Drechsler, Christina Märte, Ilona Milz, Edda Schiemann,<br />

Antje Schnetter, Alexandra Tischbein<br />

Die Sieger Quadrille wurde zur Euro Cheval nach Offenburg zur<br />

Teilnahme am Showprogramm eingeladen.<br />

1997:<br />

Sieger Vierkampf: Britta Käppeler, Philipp Epe, Mathias Werz,<br />

Sebastian Käppeler<br />

Siegerinnen der Quadrillen - Wettbewerbe<br />

Katrin Groß / Jerry Lee, Malena Horst / Ronja, Anke Müller,<br />

Rahel Norman / Carmen, Simone Oellinger / Shiva, Edda<br />

Schiemann / Gandhi, Mia Stavén / Platin, Nicole Weimer /<br />

Beauty<br />

1998<br />

Siegerinnen der Quadrillen - Wettbewerbe<br />

Nicole Weimer / Lea, Nadine Materna / Werniko, Christina<br />

Myrczik / Carmen, Sabrina Geiger / Waldfee, Katrin Neubert /<br />

Mary, Vannessa Seifert / Vados, Tamara Kleinhans / Gustl,<br />

Birgit Bosch / Dornröschen<br />

1999<br />

Sieger Vierkampf Senioren: Mathias Werz, Birgit Bosch, Antje<br />

Schnetter, Ilona Milz


<strong>Unsere</strong> Bodensee-Ringmeister<br />

1989 +1991 1995<br />

Alexa Starosta auf "Polarfähe" Katrin Gast (Dressur)<br />

1997 Lisa Berkhahn (Dressur), Carina Gauß (Vielseitigkeit)<br />

2002 Sonja Stengele (Mittlere Tour), Maren Hiob (KleineTour)<br />

2003 Edda Schiemann, Carina Graf, Nadine Materna, Sonja Stengele<br />

(Dressur Mannschaft), Edda Schiemann (Kleine Tour)<br />

2006 2007<br />

Nadine Materna (Dressur)<br />

Maja-Lena Bosch (Dressur, Jugend) Marie Treichel (Dressur, Jugend)


1997<br />

2002<br />

2003<br />

<strong>Unsere</strong> 4-<strong>Kämpfer</strong><br />

Dr.Poensgen, Karl Steidle, Antje Schnetter, Andrea Bosch, Nicole Weimer, Nadine Materna<br />

Isabel Baron, Verena Baron, Sophia Lammers, Natja Lammers


2004<br />

2005<br />

2006<br />

Jana Buob, Jenny Müller, Laura Vögele, Ricarda Biermann


<strong>Unsere</strong><br />

Stallmeister/Pferdepfleger<br />

Was wären unsere lieben Vierbeiner ohne ihre<br />

Pfleger? Füttern, misten, putzen, Stallgasse kehren,<br />

Hufschlag machen, Heu abladen, Mist ausbringen,<br />

Grünfutter holen, Pferde aufheben, Koppeln richten,<br />

aufräumen, verladen … die Aufzählung ließe sich<br />

beliebig fortsetzen. <strong>Unsere</strong> Pfleger haben einen<br />

entscheidenden Anteil am Wohlergehen unserer<br />

"Sportkameraden" und am Ablauf des<br />

Vereinsbetriebes. Grund genug, sie und ihre Arbeit zu<br />

achten und sie in der Festschrift zu erwähnen.<br />

Vor 1995 Thomas Hussel und Elke Wimmer<br />

Bis 1995 Philip Krug<br />

1997 - 1999 Simone Carras, Nicole Hartmann, Sonja Reichle<br />

und Brigitte Braun<br />

1998 - 2004 Mario Senerius<br />

2003 - 2005 Mali-Anna Stierle,<br />

2005 - 2006 Werner Brehm<br />

Seit 2003 Henry Jäger<br />

2007 - heute Manuela Hofmeister, Giuseppe Colucci


Geschäftsführender Vorstand:<br />

Vorsitzender Karl Steidle<br />

Stellv. Vorsitzender Uwe Hermann<br />

Schatzmeisterin Antje Schnetter<br />

erweiterter Vorstand:<br />

Sportwart Martin Müller<br />

Gebäudewart Andreas Stark<br />

Geländewart Sven Müller<br />

Breitensportbeauftragter Dr.Ralph Risse<br />

Öffentlichkeitsarbeit Heidi Ruff<br />

Festwirtschaft Sabine Buchstor<br />

Schriftführer Horst Rieker<br />

Jugendvorstand:<br />

Erster Jugendvorstand Delia Dreier<br />

Zweiter Jugendvorstand Julia Deck


1<br />

Südkurier, Nr.231 vom 05.10.1957<br />

2<br />

Südkurier, vom 13.10.1977<br />

3<br />

Aktennotiz: Bürgermeisteramt vom 10.06.1958<br />

4<br />

Badische Bodenseenachrichten, Nr.223 vom 27.09.1960<br />

5<br />

Schreiben an den FC09 <strong>Überlingen</strong> z.Hd.v Landrat Schiess<br />

vom 22.02.1962<br />

6<br />

Schwäbische Zeitung Nr.90 vom 17.04.1962<br />

7<br />

Südkurier Nr. 106 vom 09.05.1962<br />

8<br />

Schwäbische Zeitung Nr.222 vom 25.09.1962<br />

9<br />

Südkurier Nr.222 vom 25.09.1962<br />

10<br />

Schwäbische Zeitung Nr.227 vom 01.10.1963<br />

11<br />

Südkurier Nr.88 vom 16.04.1964<br />

12<br />

Südkurier Nr.219 vom 22.09.1964<br />

13<br />

Südkurier Nr.224 vom 28.09.1964<br />

14<br />

Schwäbische Zeitung Nr.98 vom 29.04.1965<br />

15<br />

Südkurier Nr.92 vom 21.04.1967<br />

16<br />

Südkurier Nr.16 vom 22.07.1967<br />

17<br />

Südkurier vom 13.10.1977<br />

18<br />

Südkurier vom 14.01.1980<br />

19<br />

Südkurier vom 26.06.1980<br />

20<br />

Südkurier vom 15.06.1984<br />

21<br />

Südkurier vom 02.06.1987<br />

22<br />

Vorwort von Bürgermeister Ebersbach zum Turnier am 23.08.1987<br />

23 Südkurier vom 25.08.1987<br />

24 Südkurier vom 23.04.1990<br />

Nachwort: Diese Festschrift/Chronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit,<br />

deshalb bitten wir all die um Verzeihung die bei der Erstellung nicht namentlich<br />

genannt wurden. Bedanken möchten wir uns für die Recherche im Stadtarchiv<br />

(Irvie Drechsler, Ralph Risse), für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial (Antje<br />

Schnetter, Susanne Rabus, Karl Steidle, Martin Müller), für das Korrekturlesen<br />

(Frau und Herr Poensgen) und für die verschiedensten Beiträge.


<strong>Reitverein</strong> <strong>Überlingen</strong> e.V. · Reutehöfe · 88662 <strong>Überlingen</strong> · Tel. 0 75 51/41 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!