31.01.2013 Aufrufe

Landratsamt Heidenheim - Brenzregion

Landratsamt Heidenheim - Brenzregion

Landratsamt Heidenheim - Brenzregion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRESSEMITTEILUNG<br />

Nr. 04/2010<br />

LEADER-Aktionsgruppe hat getagt<br />

Sechs Projekte verabschiedet<br />

19. Mai 2010<br />

Die LEADER-Aktionsgruppe <strong>Brenzregion</strong> brachte in der Frühjahrssitzung wieder einige Projekte für die <strong>Brenzregion</strong><br />

auf den Weg. Getagt wurde dieses Mal im Dorfhaus in Rainau-Saverwang im Ostalbkreis.<br />

Landrat Mader eröffnete die Sitzung mit einem kurzen Überblick über die aktuelle Förderperiode.<br />

Zurzeit befinden sich zwei Leitprojekte in der Umsetzung: die Errichtung eines Schutzhauses<br />

für das Limestor in Rainau-Dalkingen und das Gewässermanagement Donauried.<br />

Das Steinzeitareal an der Vogelherdhöhle in Niederstotzingen wird demnächst bewilligt und<br />

kann danach umgesetzt werden. Damit hat jeder der drei beteiligten Landkreise ein großes<br />

Projekt zu verbuchen.<br />

Der Rainauer Bürgermeister, Achim Krafft, bedankte sich anschließend nachdrücklich bei der<br />

LAG für deren großartige Unterstützung zugunsten des Projekts am Limestor. Der Bau des<br />

Schutzhauses für das Limestor in Rainau-Dalkingen wird unter Anderem mit Mitteln aus dem<br />

LEADER-Programm möglich. Da es für die Region ein besonders bedeutsames Projekt ist,<br />

wurde es am Anfang der Förderperiode von den LAG-Mitgliedern zum Leitprojekt gekürt. Der<br />

Spatenstich fand am 29. März statt und nun sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Die Einweihung<br />

ist voraussichtlich für den 24. Juli 2010 geplant.<br />

Neue Projekte<br />

Vorbehaltlich der Vorprüfung durch die Bewilligungsbehörden wurde über sechs Projekte<br />

positiv abgestimmt.<br />

Die Gemeinde Kirchheim am Ries darf sich über die Erweiterung des Landhotels Engelhard<br />

freuen. Das private Projekt umfasst nicht nur die Erweiterung des Hotels um ein Bistro und<br />

mehrere Zimmer, auch die Renovierung von Innen- und Außenbereichen ist vorgesehen.<br />

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Burgberg beabsichtigt an der Hürbe am unteren<br />

Stettberg eine naturnahe Anlage einzurichten. Die Themen, die in dieser Anlage umgesetzt<br />

werden, sind die Sensibilisierung für die Natur respektive. für den Naturschutz, Erhaltung der


- 2 -<br />

Landschaft durch die Pflanzung von heimischen Gewächsen allerart und das Fördern der<br />

Gesundheit durch eine Kneipp-Bachlandschaft. Die Anlage soll für jung und alt von Interesse<br />

sein. Ob die Maßnahme als Landschaftsschutzmaßnahme umgesetzt werden darf, wird noch<br />

von den Behörden geprüft. Die LEADER-Aktionsgruppe unterstützt dieses Projekt.<br />

Die Gemeinde Königsbronn freut sich wiederum über Fördermittel für die Restaurierung und<br />

den Umbau der ehemaligen Feilenschleiferei zu einem Industriemuseum. Geplant ist, einen<br />

alten Traditionsbetrieb für Touristen und Bürger wieder erlebbar zu machen. Die Besucher<br />

sollen hier einen Überblick über die traditionsreiche Industriegeschichte an der Brenz bekommen.<br />

Wegen der Einzigartigkeit dieser Einrichtung, ihrer langen Geschichte und historischen<br />

Bedeutung wird durch die Sanierung eine touristische Attraktion auf Landesebene<br />

etabliert. Mit der Inwertsetzung des Gebäudes ist beabsichtigt noch mehr Touristen in die<br />

Region zu bekommen.<br />

Die Gemeinde Gerstetten hat grünes Licht erhalten für die Einrichtung eines geologischen<br />

Mehrgenerationenparks am Heldenfinger Kliff. Der Park soll das Heldenfinger Kliff zu einem<br />

erlebnisreichen Ziel für Bürger und Besucher aufwerten. Im Park werden unter Anderem eine<br />

Kommunikationsplattform, ein geologischer Zeitreisepfad sowie Spielgeräte für jung und alt<br />

aufgestellt. Das Projekt wird von der Gemeinde und engagierten Bürgern getragen.<br />

Die Gemeinde Jagstzell hat im letzten Jahr ein Leitbild in Auftrag gegeben. Daraus ist das<br />

aktuelle Projekt zur Aufwertung der Wander- und Radwege entstanden. Mit Ruhe- und Informationsinseln,<br />

den WanderWortWegen und dem RadErlebnisWeg soll ein stimmiges touristisches<br />

Gesamtangebot geschaffen werden, das Natur, Erholung und Bildung in sich vereint.<br />

Die Gemeinde Steinheim setzt auf die weitere Aufwertung des Meteorkraters. Die LAG<br />

stimmte für die Einrichtung eines interaktiven Waldlehrpfades im Wental sowie für den Heidepfad<br />

auf der Schäfhalde in der Nähe des Aussichtturmes, der mit LEADER-Mitteln errichtet<br />

werden soll. Wissensvermittlung über Natur- und Kulturerbe der Region sowie das spielerische<br />

Erleben der Natur stehen bei diesem Projekt im Vordergrund.


- 3 -<br />

Weitere Fördergelder für LEADER-Projekte<br />

Vorsitzender der LAG, Landrat Hermann Mader berichtete: „auch für die nächste Zeit sind<br />

schon einige Projekte in der Pipeline. Wir haben zusätzliche Gelder beim Ministerium für Ernährung<br />

und Ländlichen Raum beantragt und hoffen in den nächsten Tagen einen positiven<br />

Bescheid zu bekommen.“ Die Mittel für die zweite Tranche, die ab 2011 läuft, stehen bereit<br />

und werden im zweiten Halbjahr vom MLR bekannt gegeben. Somit kann die LEADER-Arbeit<br />

in der <strong>Brenzregion</strong> nahtlos weitergehen. Und es können weitere Projektanträge an die Geschäftsstelle<br />

geschickt werden.<br />

Landrat Mader teilte zum Schluss noch mit, dass die Bewilligung für das Steinzeitareal an der<br />

Vogelherdhöhle in Niederstotzingen in den nächsten Monaten erwartet wird. Dann gäbe es<br />

auch für dieses Projekt grünes Licht.<br />

Besuch Limestor<br />

Nach der Sitzung besuchten die LAG-Mitglieder gemeinsam mit dem Landrat des Ostalbkreises,<br />

Klaus Pavel, und Bürgermeister Achim Krafft das Limestor in Rainau. Landrat Pavel<br />

wies auf die große Bedeutung des UNESCO Prädikats „Weltkulturerbe“ und die daran gebundenen<br />

Anforderungen hin. Die Mitglieder der Aktionsgruppe konnten sich vor Ort selbst<br />

ein Bild über die Umsetzung des Projektes machen. Die Fundamente für das Glashaus, das<br />

in Zukunft das Limestor schützen soll und außerdem als Ausstellungsraum verwendet wird,<br />

sind schon fast fertig. Herr Roland Gauermann von den Limes Cicerones erläuterte Interessantes<br />

über die Geschichte des Limestores. Damit die Gruppe sich in diese Zeit hinein versetzen<br />

konnte boten zwei Limes Ciceronen, die als Römerinnen gekleidet waren, stilgerecht<br />

römische Plätzchen an.<br />

Bilder<br />

Die Bilder finden Sie auf der nächsten Seite!<br />

Bilder: Bauphasen am Limestor am 21.4. und 15.5 2010


- 4 -<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.brenzregion.de<br />

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!<br />

Geschäftsstelle LEADER <strong>Brenzregion</strong><br />

im <strong>Landratsamt</strong> <strong>Heidenheim</strong><br />

Frau Hester Rapp-van der Kooij<br />

Felsenstraße 36<br />

89518 <strong>Heidenheim</strong><br />

Telefon: 07321 321-2494<br />

Fax: 07321 321-2592<br />

E-Mail: h.rapp@landkreis-heidenheim.de in dkundung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!