31.01.2013 Aufrufe

KIT-Sicherheitsmanagement - Strahlenschutz und ... - KIT - KSM

KIT-Sicherheitsmanagement - Strahlenschutz und ... - KIT - KSM

KIT-Sicherheitsmanagement - Strahlenschutz und ... - KIT - KSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Sicherheitsmanagement</strong> -<br />

Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

<strong>KSM</strong>-Seminar<br />

19. April 2012<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

<strong>KIT</strong> - Universität des Landes Baden-Württemberg <strong>und</strong><br />

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz- Gemeinschaft www.kit.edu<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Sicherheitsmanagement</strong> (<strong>KSM</strong>)<br />

<strong>KSM</strong> ist untergliedert in 6 Abteilungen<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


3<br />

4<br />

Arbeitsplatzüberwachung<br />

INE<br />

Arbeitsplatzüberwachung im TLK<br />

IAM-<br />

WBM,<br />

TID-V<br />

TLK<br />

Labor<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


5<br />

6<br />

Arbeitsplatzüberwachung<br />

Arbeitsplatzüberwachung<br />

Dosisleistungsmessung an Abfällen<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


7<br />

8<br />

Arbeitsplatzüberwachung<br />

Arbeitsplatzüberwachung<br />

Mehrfach täglich<br />

Ausfuhrkontrolle<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


9<br />

10<br />

Arbeitsplatzüberwachung<br />

Messungen nach § 44 StrlSchV<br />

Arbeitsplatzüberwachung<br />

Messungen zur Freigabe nach 29 StrlSchV<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


11<br />

12<br />

Beförderungsleitstelle<br />

Organisiert sämtliche Beförderungen, bei<br />

denen das <strong>KIT</strong> beteiligt ist <strong>und</strong> führt diese<br />

durch.<br />

Überprüft ein- <strong>und</strong> ausgehende Transporte<br />

gemäß den Vorgaben des ADR<br />

Beförderungsleitstelle<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


13<br />

14<br />

Festkörperdosimetrie<br />

Messung der Umgebungsdosis H*(10) durch Photonen <strong>und</strong> Neutronen<br />

Festkörperdosimetrie<br />

Bestimmung der Dosis an Proben (Photonen / Beta)<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Messung der Teilkörperdosis H P(0,07) durch Photonen <strong>und</strong> Betastrahlung<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


15<br />

16<br />

Festkörperdosimetrie - Umgebungsüberwachung<br />

Festkörperdosimetrie<br />

Ausbildung in Zusammenarbeit mit der DHBW Karlsruhe<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Praxisberichte, Projektarbeiten, Studienarbeiten <strong>und</strong> Bachelorarbeiten<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


17<br />

18<br />

Radonlabor<br />

Messung der Strahlenexposition durch Arbeiten nach §95 StrlSchV<br />

Messungen der Radonkonzentration in Privathaushalten oder<br />

öffentlichen Gebäuden<br />

Messung der Radondiffusionseigenschaften verschiedener<br />

Materialien<br />

Karlsruher Radonexposimeter<br />

Personenexposimeter-Set<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Einzelteile eines Dosimeters<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


19<br />

Radonexposimeter – Funktionsweise<br />

Detektor nach der Ätzung<br />

20<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


21<br />

22<br />

Kooperation mit der Technischen Hochschule<br />

Mittelhessen THM<br />

Radondiffusionsmessung<br />

Messwert<br />

ohne Rn<br />

Messwert<br />

mit Rn<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


23<br />

24<br />

Kalibrierlabor<br />

Bestrahlungen zur Kalibrierung von Strahlenmessgeräten<br />

Bestrahlungen zur Eichfristverlängerung nach der Eichordnung für<br />

Photonendosimeter<br />

Bestrahlungen für wiederkehrende Prüfungen an<br />

<strong>Strahlenschutz</strong>messgeräten<br />

Kalibrierlabor<br />

Bestrahlungen von Prüflingen <strong>und</strong> Proben für Forschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Durchführung von Messaufgaben für das Eichamt Baden-Württemberg<br />

Bestrahlung von TLDs für den Einsatz im als Kalibrierdetektoren im<br />

Festkörperdosimetrielabor<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


25<br />

26<br />

Kalibrierlabor<br />

Cs-137-Anlage<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


27<br />

28<br />

Röntgenanlage<br />

Betasek<strong>und</strong>ärnormal BSS2<br />

Sr-90<br />

Kr-85<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Pm-147<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


29<br />

In-vivo Messlabor<br />

zuständig für die personenbezogene Inkorporationsüberwachung<br />

Nachweis von Radionukliden im menschlichen Körper mittels<br />

Gammaspektrometrie<br />

Ermittlung der Körperdosis bei innerer Strahlenexposition nach RiPhyKO<br />

Nach § 41 StrSchV von der Behörde „bestimmte Messstelle“ für<br />

die Länder Baden-Württemberg <strong>und</strong> Hessen<br />

Akkreditierte Messstelle nach DIN EN ISO 17025:2005<br />

In-vivo-Messlabor<br />

Ganzkörperzähler<br />

Direktmessung der Körperaktivität nach Eintritt in den Körper:<br />

Nachweis von Radionukliden zwischen 100 keV <strong>und</strong> 2500 keV<br />

( z.B.: Cs-137, Co-60, I-123, I-131 etc.)<br />

Ganzkörpermessung:<br />

4 * NaI(Tl)-Detektoren ( 8*4“),<br />

(Messdauer: 5-10 min),<br />

dabei NWG von 60 Bq für Cs-137,<br />

40 Bq Co-60<br />

30<br />

30 | U.Mohr | HS-KES| 13.03.2008<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


31<br />

32<br />

In-vivo-Messlabor<br />

Teilkörperzähler (Phoswich- Detektoren)<br />

Direktmessung der Körper- bzw. Organaktivität nach Eintritt in den Körper:<br />

Nachweis von Radionukliden zwischen 10 keV <strong>und</strong> 200 keV<br />

( z.B.: Am-241, U-235, Pu-239 etc.), Phoswich- Detektoren<br />

Teilkörpermessung:<br />

Messungen der Lunge, Leber – <strong>und</strong><br />

Skelettmessungen (Schädel- <strong>und</strong><br />

Kniemessungen)<br />

(Messdauer: 35-60 min)<br />

In-vivo Messlabor<br />

Zahl der Messungen:<br />

Ganzkörperzähler:<br />

1834 Personenmessungen (2011), insgesamt 2593 Messungen<br />

(Qualitätssicherung, Kalibrierung, Referenzmessungen)<br />

Teilkörperzähler:<br />

279 Personenmessungen (2011)<br />

insgesamt 356 Messungen (Qualitätssicherung,<br />

Kalibrierung, Referenzmessungen<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>


33<br />

34<br />

„Karlsruher Referenzgruppe“<br />

Radioaktive Stoffe im Körper:<br />

z.B.: Cs-137 Körperaktivität am Beispiel der Karlsruher Referenzgruppe:<br />

Sicherheit ist kein Zufall!<br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong><br />

Christian Naber, Abteilung <strong>Strahlenschutz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!