31.01.2013 Aufrufe

HCV-Sitzung HCV-Kindermaskenfest - Verbandsgemeinde ...

HCV-Sitzung HCV-Kindermaskenfest - Verbandsgemeinde ...

HCV-Sitzung HCV-Kindermaskenfest - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim.<br />

www.vg-heidesheim.de<br />

Jahrgang 9 Freitag, den 5. Februar 2010 Ausgabe 5/2010<br />

Heidesheimer<br />

Carneval<br />

Verein 1938 e.V.<br />

<strong>HCV</strong>-<strong>Sitzung</strong><br />

am Samstag,<br />

6. Februar 2010, um 19.11 Uhr<br />

im Schönborner Hof<br />

<strong>HCV</strong>-<strong>Kindermaskenfest</strong><br />

am Fastnachtdienstag,<br />

16. Februar 2010, um 14.11 Uhr<br />

im Schönborner Hof<br />

Tageskasse<br />

Vorverkauf für die <strong>HCV</strong>-<strong>Sitzung</strong>:<br />

Friseursalon Sänger,<br />

Mainzer Straße 5, Tel. 0 6132/5416<br />

www.hcv-heidesheim.de


Heidesheim - 2 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Folgende Aufgaben können u.a. in dem Bürgerservicebüro<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Heidesheim am Rhein erledigt werden:<br />

• Einwohnermeldewesen<br />

(An-, Ab- und Ummeldungen)<br />

• Lohnsteuerkarten<br />

(Änderung + Ausstellung)<br />

• Passwesen, Personalausweise<br />

• Beglaubigungen<br />

(öffentliche + amtliche Unterschriften,<br />

Ablichtungen)<br />

• Beantragung auf Erteilung<br />

eines Führungszeugnisses<br />

• Hunde an- und abmelden<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Das Bürgerservicebüro hat am<br />

Samstag, den 6. Februar 2010<br />

von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet!<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Am Goldenen Lamm 1, 55262 Heidesheim<br />

Tel.: 06132 / 976-0<br />

Mail: info@vg-heidesheim.de<br />

· Ausgabe von<br />

- Wohngeldanträgen<br />

- Mietzuschussanträgen<br />

- Schwerbehindertenanträge<br />

- Steuerformularen<br />

- Ortsplänen<br />

- Anträgen auf Befreiung von der<br />

Rundfunkgebührenpflicht<br />

• Erst- und Nachuntersuchungsberechtigungsscheine<br />

ausstellen<br />

• Auszug aus dem<br />

Gewerbezentralregister<br />

• Fundbüro<br />

• Fischereischeine<br />

(Ausstellung + Verlängerung)<br />

• Nachrichtenblatt;<br />

Entgegennahme und Beratung<br />

von privaten Anzeigen<br />

• Wehrerfassung<br />

• Beantragung von Führerscheinen<br />

(Ersterteilung)<br />

• Änderung von Fahrzeugscheinen<br />

Bitte beachten Sie auch die erweiterten Öffnungszeiten:<br />

Montag 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 12.00 Uhr (am 2. Samstag im Monat)


Heidesheim - 3 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010


Heidesheim - 4 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Die ärztliche Notfallzentrale Ingelheim, Krankenhaus,<br />

Turnerstraße 23, Tel. 06132/19292 ist zu folgenden<br />

Zeiten besetzt:<br />

- an Werktagen von 19.00 Uhr abends bis 07.00<br />

Uhr des Folgetages, mittwochs bereits ab<br />

14.00 Uhr<br />

- an Feiertagen von 19.00 Uhr am Vorabend bis<br />

07.00 Uhr des Folgetages<br />

- am Wochenende von Freitagabend 19.00 Uhr<br />

bis einschließlich Montagmorgen 07.00 Uhr.<br />

Apotheken- und Ärztedienst<br />

Notdienstapotheken für den Bezirk<br />

Budenheim und Heidesheim<br />

In ganz Rheinland-Pfalz werden die Notdienstapotheken<br />

über die Telefonnummer<br />

09005 - 25 88 25 (0,25 €/min)<br />

aus dem Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 (0,12 €/min)<br />

aus dem Mobilfunknetz<br />

angesagt. Das System wählt je nach Ihrem Standort<br />

(PLZ) die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

Apotheken aus. Gibt man bei der Anwahl direkt<br />

die PLZ des Standortes ein, spart man sich die<br />

entsprechende Abfrage durch das System.<br />

Für Budenheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

Apotheken von Budenheim erfährt der Anrufer<br />

direkt unter 09005 - 25 88 25 - 55257<br />

(0,25 €/min) aus dem Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 - 55257<br />

(0,12 €/min) aus dem Mobilfunknetz<br />

Für Heidesheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

Apotheken von Heidesheim erfährt der Anrufer<br />

direkt unter:<br />

09005 - 25 88 25 - 55262<br />

(0,25 €/min) aus dem Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 - 55262<br />

(0,12 €/min) aus dem Mobilfunknetz<br />

Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich<br />

um 8.30 Uhr. Die angegebenen Apotheken sind<br />

dienstbereit in der Zeit von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

des Folgetages.<br />

Notdienstplan<br />

vom 05.02.2010 bis 13.02.2010<br />

(Heidesheim Umkreis: 10 km)<br />

05.02.2010<br />

Saal-Apotheke ............................Tel.: 06132/2230<br />

Francois-Lachenal-Platz 8, 55218 Ingelheim<br />

06.02.2010<br />

Stadt-Apotheke ..........................Tel.: 06725/1222<br />

Langgasse 2, 55435 Gau-Algesheim<br />

07.02.2010<br />

Apotheke am Markt ....................Tel.: 06132/2282<br />

Marktplatz 6, 55218 Ingelheim<br />

08.02.2010<br />

Fasanen-Apotheke ...................Tel.: 06131/40044<br />

Ludwig-Schwamb-Str. 39, 55126 Mainz-Finthen<br />

09.02.2010<br />

Carolus-Apotheke ...................Tel.: 06132/982370<br />

Rheinstr. 47, 55218 Ingelheim<br />

10.02.2010<br />

Apotheke am Brunnen ..............Tel.: 06132/59393<br />

Mainzer Str. 15, 55262 Heidesheim<br />

Römer-Apotheke ....................Tel.: 06131/910430<br />

Breite Str. 31, 55124 Mainz-Gonsenheim<br />

11.02.2010<br />

Johannis-Apotheke ....................Tel.: 06725/2228<br />

Querbein 2, 55435 Gau-Algesheim<br />

12.02.2010<br />

Bahnhof-Apotheke .....................Tel.: 06132/2516<br />

Bahnhofstr. 17, 55218 Ingelheim<br />

13.02.2010<br />

Linden-Apotheke ....................Tel.: 06132/953175<br />

Binger Str. 3, 55262 Heidesheim<br />

Landesapothekerkammer<br />

erweitert den Notdienstservice<br />

Jetzt haben wir unseren Service um einen zusätzlichen<br />

Baustein erweitert:<br />

Ab sofort ist auf der Internetseite der Landesapothekerkammer<br />

Rheinland-Pfalz (www.lak-rlp.de)<br />

ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar,<br />

der nach Eingabe der Postleitzahl des<br />

Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken<br />

anzeigt.<br />

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz<br />

Am Pulverturm 13 (3. Stock),<br />

55101 Mainz,<br />

Tel. 06131/173003 und 174601<br />

Jeweils dienstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung.<br />

Service-Nummer<br />

zahnärztlicher Notdienst<br />

Kreis Bingen/Ingelheim<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/666 765<br />

- an Wochenenden<br />

- an Feiertagen<br />

- an Brückentagen vor und nach Wochenenden<br />

(Mo. bzw. Fr.)<br />

- zwischen den Jahren


Heidesheim - 5 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Information zur Zahngesundheit<br />

Telefonservice des Mainzer Zahnärztehauses<br />

Unter der Mainzer Telefonnummer<br />

22 55 77 (Vorwahl 06131)<br />

steht im Mainzer Zahnärztehaus ein Anrufbeantworter als<br />

zahnärztlicher Telefonservice zur Verfügung, der sachliche Informationen<br />

aus dem Bereich der Zahnheilkunde anbietet. Die Ansagetexte<br />

werden i. d. R. monatlich gewechselt.<br />

Darüber hinaus bieten Bezirkszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung RLP, Regionalzentrum Rheinhessen,<br />

jeweils montags bis donnerstags, von 10.00 - 12.00 Uhr und<br />

14.00 - 15.30 Uhr, unter der Tel.-Nummer 06131/2877 640 einen<br />

zusätzlichen Service für Patienten und interessierte Bürger an.<br />

Aufgabe dieser zahnärztlichen Patienten-lnformationsstelle ist<br />

es, Auskunftssuchenden auf unbürokratischem Wege informierend<br />

und vermittelnd zur Seite zu stehen. Die Information ist kostenfrei.<br />

Giftinformationszentrale<br />

Il. Med.-Klinik u. Poliklinik, Langenbeckstraße 1, Mainz,<br />

Telefon 06131/232466.<br />

Ozontelefon<br />

Hinweise zu den aktuellen Ozonkonzentrationen unter der Telefon-Nummer<br />

06131/19725 - Telefonischer Ansagedienst des<br />

Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht.<br />

EWR Aktiengesellschaft<br />

EWR Störungsdienst rund um die Uhr, auch am Wochenende<br />

Telefon 01805/1848820<br />

Rheinhessische Energie- und<br />

Wasserversorgungs-GmbH, Ingelheim<br />

Ihr Dienstleistungsunternehmen für Strom, Wasser, Wärme, Gas<br />

und Abwasser in Heidesheim und Wasser und Abwasser in<br />

Wackernheim.<br />

Jederzeit für Sie erreichbar unter Telefon 06132/78010.<br />

Soziale Hilfsorganisationen<br />

AlDS-Beratung und HlV-Test - Amt für<br />

Gesundheitswesen Mainz, Große Langgasse 29, 55116 Mainz<br />

AIDS-Beratungstelefon: 06131/69333-4258,<br />

E-Mail: kollig.heinz@mainz-bingen.de<br />

Arbeiterwohlfahrt Heidesheim - Altentagesstätte, Bleichstraße<br />

49, Tel. 59858, Seniorentreff für ältere und behinderte Bürger jeden<br />

Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr. Kontaktadresse: Sigrid Hoven-<br />

Borrmann, Am Bachacker 10, Tel. 952801<br />

Arbeiterwohlfahrt Wackernheim - Altentagesstätte Rathausplatz<br />

Seniorentreff für ältere und behinderte Bürger ab dem Rentenalter<br />

jeden Dienstag, ab 14.00 - 17.00 Uhr Kontaktadressen:<br />

Roswitha Hofmann, Kleine Hohl 49, Telefon 57426<br />

Babysitting/Tagesmutter-Vermittlungstelefon - Sabina Hagebölling,<br />

Heidenfahrtstraße 7, Heidesheim. Erreichbar Dienstag<br />

und Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter unter Tel.:<br />

06132/58587.<br />

Caritas-Verband Mainz e.V. Haus St. Martin - für geistig<br />

behinderte Kinder Belzerstraße 7, Telefon 06132/7145;<br />

Beratungsstelle Bahnhofstraße 24, Ingelheim,<br />

Telefon 06132/4999.<br />

Beratung in Erziehungsfragen für Eltern, Jugendliche und<br />

Kinder des Caritas-Beratungszentrums St. Nikolaus, Mainz:<br />

Außensprechstunde in Heidesheim im kath. Pfarrzentrum St. Philippus<br />

u. St. Jakobus, Eingang Römerstraße; Dienstags: von<br />

14.00 - 17.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung unter:<br />

06131/907460.<br />

Beratung für Schwangere und Frauen in Notsituationen<br />

bietet der Caritasverband Mainz e.V. in seinen Sprechstunden an:<br />

mittwochs, von 09.00 - 11.00 Uhr, in Ingelheim, Belzerstraße 7,<br />

Telefon 06132/76633 und nach telefonischer Vereinbarung, Tel.<br />

06721/9177-43 (Frau Czuprin).<br />

Deutsche Rheuma-Liga, Arbeitskreis Ingelheim<br />

Für alle Personen mit rheumatischen Erkrankungen (z.B. Fibromyalgie,<br />

Arthrose, Chronische Polyarthritis) und allen Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates findet in Heidesheim im Diakoniezentrum<br />

Zoar, Binger Str. 46, immer Do. 18.00 Uhr, Wassergymnastik<br />

und Do. 17.15 Uhr Trockengymnastik statt.<br />

Wir haben weiterhin mittwochs, 14-tägig einen Tanzkreis sowie<br />

gelegentlich einen Fibromyalgie-Gesprächskreis in Ingelheim.<br />

Auskunft: Hilde Reimann, Tel. 06132/58030<br />

(von 15.00 - 18.00 Uhr)<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen e. V.,<br />

Rettungswache<br />

- Rettungsdienst/Notarzt - Binger Straße 220, Ingelheim,<br />

Telefon 06132/19222.<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen e. V.,<br />

Mitternachtsgasse 6, 55116 Mainz, Betreuungsverein,<br />

- Hilfe für alte, kranke,<br />

gebrechliche Personen Telefon 0 6131/2 69-37<br />

- Essen auf Rädern Telefon 0 6131/2 69-34<br />

- Hausnotruf, die Brücke zum<br />

Rettungsdienst Telefon 06131/269-31<br />

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

- Essen auf Rädern - mobile Krankengymnastik<br />

- Drechslerweg 25, 55128 Mainz, 06131/93680-0<br />

Erziehungsberatung in Heidesheim<br />

durch Ev. Erziehungsberatungsstelle, Mainz:<br />

Persönliche Anmeldung unter Tel. Nr. Handy 0171/4745 971<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen<br />

in der Pfalz und in Rheinhessen<br />

Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen<br />

Di. 09.00 - 17.00 Uhr, Mi. und Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06321/576808 E-Mail: info@lfbk.de<br />

Internet: www.lfbk.de<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

- Mahlzeitendienst<br />

- Hausnotrufdienst - Sicherheit zu Hause<br />

für Alleinstehende und Risikopatienten<br />

- Malteser Hilfsdienst Rheinhessen: Tel. (01805) 004489<br />

Notruf für misshandelte Kinder:<br />

Kreisverwaltung Mainz-Bingen Herr Olav Muhl,<br />

Tel.: 06132/7873101<br />

Kinderschutzzentrum Mainz<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800/1110 333<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst der<br />

Kreisverwaltung Mainz-Bingen<br />

Tel. 06132/787-4265 (Heidesheim) oder<br />

Tel. 06132/787-4266 (Wackernheim)<br />

Sucht- und Jugendberatung<br />

An der Griesmühle 7, Ingelheim, Telefon 06132/1020<br />

Neue Öffnungszeiten der Sucht- und Jugendberatung Ingelheim:<br />

Montag 09.00 - 17.00 Uhr, Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch<br />

09.00 - 14.00 Uhr, Donnerstag 09.00 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Evangelische/Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Telefon 0800/1110 111 und 0800/1110 222<br />

Ev. Sozialstation Ingelheim - Binger Straße 218, Ingelheim,<br />

Zentrale für ambulante Kranken-, Alten-, Familienpflege und<br />

hauswirtschaftliche Dienste<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 13.00 Uhr nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 15.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind<br />

nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

Tel. 06132/98251-10<br />

Wir sind jetzt auch im Internet zu finden.<br />

www.ev-sozialstation-ingelheim.de<br />

Pflegestützpunkt VG Heidesheim/ VG Gau-Algesheim<br />

Irini Langensiepen (Pflegeberaterin)<br />

Tel.: 06132-43 36 28<br />

E-Mail: langensiepen@pflege-stuetzpunkt.net<br />

<br />

Alberto Wienert (Dipl. Sozialpädagoge)<br />

Tel.: 06132-71 98 82<br />

E-Mail: beko-gaual-heides@web.de<br />

<br />

VdK Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten<br />

und Rentner Deutschland - Kreisverband Mainz-Bingen<br />

Boppstr. 46, 55118 Mainz,<br />

Tel.: 06131/6047230.


Heidesheim - 6 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Mitglieder-Sprechstunden:<br />

donnerstags von 08.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

und von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Telef. Sprechzeiten: montags bis freitags<br />

von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Ortsverband Heidesheim: Vors. Wilhelm Hammer, Mainzer Straße<br />

118, Telefon 58959. Ansprechpartner für persönliche, vertrauliche<br />

Informationen während unserer monatlichen Treffpunkte (Termine<br />

siehe jeweils im Amtsblatt unter „Vereine Heidesheim“): Willi<br />

Hammer, Mainzer Str. 118, Tel.: 58959.<br />

Seniorenbeirat des Landkreises Mainz-Bingen<br />

Ansprechpartner Wolfgang Jung, Telefon 06132-787-3020,<br />

jung.wolfgang@mainz-bingen.de. Weitere Informationen auch unter<br />

www.mittendrin-mainz-bingen.de<br />

Ehrenamtlicher Sicherheitsberater für Senioren<br />

im Landkreis Mainz-Bingen<br />

Hans Karl Katzmann<br />

Lahnstraße 1, 55262 Heidesheim<br />

Tel.: 06132/75212 oder 57758<br />

Mobil: 0160/4256 675<br />

Weltladen Heidesheim<br />

Der Weltladen Heidesheim ist zu folgenden Ladenzeiten geöffnet:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.30 Uhr - 12.30 Uhr,<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr, Samstag 09.30 - 12.30 Uhr<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Der Integrationsdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung,<br />

Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang<br />

mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der<br />

Arbeitssuche.<br />

Sprechstunde: Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, 67227<br />

Frankenthal, Tel.: 06233/8892-0, Fax: 06233/8892-20.<br />

E-Mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Integrationsfachdienst Rheinhessen/<br />

Berufsbegleitender Dienst (PSD)<br />

Berufsbegleitender Fachdienst für Menschen mit psychischer,<br />

körperlicher oder geistiger Behinderung, die Schwierigkeiten im<br />

Berufsleben haben.<br />

Es erfolgt eine begleitende Beratung unter den Grundsätzen der<br />

Vertraulichkeit und Freiwilligkeit, die Beratungsgespräche, Arbeitsplatzbesuche,<br />

Ämterkontakte und vieles mehr beinhalten<br />

kann. Die Beratung ist kostenfrei.<br />

Tel.: 06131/238658 u. 231305 + Fax;<br />

Adresse: Kaiserstraße 42, 55116 Mainz.<br />

Kath. öffentl. Bücherei<br />

Die Bücherei im Kath. Pfarrzentrum, Römerstraße, ist mittwochs,<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr und samstags, von 17.00 - 18.00 Uhr für<br />

Sie geöffnet.<br />

In den Schulferien entfällt die Samstagsausleihe. Aktuelle Informationen<br />

unter kirchliche Nachrichten - kath. Pfarrgemeinde.<br />

Evangelische öffentliche Gemeindebücherei<br />

Die evang. Bücherei im Martin-Niemöller-Haus, Bergstr., Ecke im<br />

Dechand, ist jeden Dienstag, von 16.00 - 18.00 Uhr für alle geöffnet.<br />

In den Schulferien entfällt die Ausleihe.<br />

Gemeindebücherei Wackernheim<br />

Die Bücherausgaben der Gemeindebücherei Wackernheim finden<br />

jeweils dienstags, von 15.30 - 17.30 Uhr statt. Die Bücherei<br />

bleibt lediglich während der Schulferien geschlossen.<br />

Wertstoffhof Heidesheim (neben Lackiererei Senft)<br />

Öffnungszeiten<br />

Winterzeit: 01.11. - 31.03.<br />

freitags 12 - 17 Uhr, samstags 10 - 17 Uhr<br />

Sommerzeit: 01.04. - 31.10.<br />

freitags 13 - 18 Uhr, samstags 10 - 17.30 Uhr<br />

Hospizgruppe Ingelheim<br />

(MB) Wir begleiten in Ingelheim und Umgebung unentgeltlich<br />

Schwerstkranke und Sterbende auf ihrem letzten Weg - wie auch<br />

deren Angehörigen.<br />

Sprechstunden in unserer Beratungsstelle, in der Bahnhofstraße<br />

119 (Ober-Ingelheim), montags und donnerstags, von 09:00 bis<br />

11:00 Uhr. Dort auch Patientenverfügungen.<br />

Für Trauernde steht das „Café Oase“ an jedem 4. Montag im<br />

Monat offen, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr, in der Bahnhofstraße<br />

119. Dort können Trauernde einander begegnen. Dieser<br />

„Trauer-Treff“ wird Menschen angeboten, die wegen des Verlu-<br />

stes eines ihnen nahen Verstorbenen leiden, Trost und Hilfe suchen.<br />

Kompetente Mitarbeiter der Hospizgruppe Ingelheim begleiten<br />

sie bei der Bewältigung ihrer Trauer. Anmeldung über das<br />

nachstehende Hospiztelefon.<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. med. Jürgen Hardt, Ingelheim.<br />

Hospiz- und Palliativschwester:<br />

Elisabeth Adolph-Wiedmann, Schwabenheim.<br />

Hospiztelefon: 06132 43 45 31 (montags bis freitags,<br />

09:00 bis 11:00 Uhr, sonst Anrufbeantworter).<br />

Mehr unter www.hospiz-ingelheim.de/.<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard Bingen am Rhein<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard<br />

Begleitung, Unterstützung und Beratung für Schwerstkranke und<br />

Sterbende, die zu Hause bis zum Ende leben möchten; Hilfen für<br />

Angehörige und Menschen in Trauer. Die Dienste werden fachkompetent,<br />

vertraulich und unentgeltlich erbracht. Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Schoppmann / Frau Pinecer: 06721/984377,<br />

www.malteser-bingen.de<br />

Malteser Café Lichtblick<br />

Offener Treff für Menschen in Trauer.<br />

jeden ersten Freitag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr,<br />

Malteser Haus, Mainzer Straße 4, 55411 Bingen.<br />

Anmeldung möglich, aber nicht nötig unter<br />

Tel.: 06721/984377 (Frau Schoppmann).<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo)<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) der Arbeitsgemeinschaft<br />

ambulanter Pflegedienst Ingelheim für die VG Heidesheim<br />

/ VG Gau-Algesheim<br />

Tel.: 06132/719881 (Alberto Wienert, Dipl. Sozialpädagoge)<br />

E-Mail: beko-gaual-heides@web.de<br />

Beratung, Hilfe und Begleitung im Alter, bei Krankheit, bei Behinderung,<br />

für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten<br />

Hilfen (trägerübergreifend). Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch<br />

vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei.<br />

Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag, von 10.00 Uhr -<br />

12.00 Uhr und nach Vereinbarung statt. Im Rathaus der Ortsgemeinde<br />

Heidesheim, Binger Str. 2, <strong>Sitzung</strong>szimmer, 1. Stock, erreichbar<br />

dort unter Tel.: 9529214.<br />

Evangelisches Diakoniewerk Zoar<br />

Binger Straße 46, 55262 Heidesheim, www.zoar.de<br />

Rheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte<br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kallenborn, Tel.: 06132/5070<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen:<br />

- vollstationäre Betreuung<br />

- ambulante Betreuung<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Angebote für alte und pflegebedürftige Menschen:<br />

- vollstationäre Pflege<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Zoar-Werkstätten Heidesheim<br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kreck-Hövel, Tel.: 06132/507162,<br />

E-Mail: werkstatt-heidesheim@zoar.de<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen<br />

und psychischen Erkrankungen:<br />

- Berufliche Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung<br />

im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben<br />

- tagesstrukturierende Angebote<br />

Hinweis<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

durch die winterlichen Verhältnisse kann es bei der<br />

Auslieferung bzw. Verteilung der Amts- und Mitteilungsblätter<br />

zu Verspätungen kommen.<br />

Wir bitten dies zu entschuldigen.<br />

Verlag+Druck Linus Wittich KG<br />

Redaktion


Heidesheim - 7 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine(n) Bestattungshelfer.<br />

Die Tätigkeit umfasst das Tragen des Sarges von der Friedhofskapelle<br />

zum Grab während der Beisetzung.<br />

Bewerber sollten ein gepflegtes Erscheinungsbild und ein seriöses<br />

Auftreten bieten. Das Entgelt beträgt ca. 25,00 € pro<br />

Beerdigung.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,<br />

Zeugnisse usw.) senden Sie bitte bis zum 15.02.2010 an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Heidesheim am Rhein<br />

Stichwort: Bestattungshelfer<br />

Am Goldenen Lamm 1<br />

55262 Heidesheim am Rhein.<br />

Telefonische Auskünfte werden Ihnen gerne von Frau Brösch<br />

Tel.: 06132/ 976113 erteilt.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Heidesheim am Rhein<br />

Stellenausschreibung<br />

Auf Beschluss des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates wird<br />

für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> die Stelle<br />

einer/s ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten<br />

eingerichtet.<br />

Diese Stelle dient der Verwirklichung des Verfassungsauftrages<br />

der Gleichberechtigung von Mann und Frau, die nach den<br />

Bestimmungen der Gemeindeordnung auch eine Aufgabe der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> ist.<br />

Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten sollen möglichst<br />

von einer Frau wahrgenommen werden.<br />

Interessierte werden gebeten sich bis zum 28.02.2010 bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Heidesheim am Rhein zu bewerben.<br />

Zu den Aufgaben der/des ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten<br />

gehören:<br />

- Förderung des Bewusstseinshandelns in der Gesellschaft<br />

zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern,<br />

- Initiierung, Durchführung und Unterstützung von Maßnahmen,<br />

zur Verbesserung der sozialen und beruflichen Situation<br />

und zur Umsetzung des verfassungsrechtlichen<br />

Gleichstellungsauftrags in sonstigen Bereichen, die die<br />

gemeindlichen Angelegenheiten betreffen,<br />

- Zusammenarbeit mit örtlichen Frauengruppen, -verbänden<br />

und -initiativen und Frauenselbsthilfeorganisationen<br />

sowie mit anderen gesellschaftlich relevanten Gruppen,<br />

Erfahrungsaustausch mit anderen kommunalen Gleichstellungsstellen,<br />

Gleichstellungs-, Frauenbeauftragten sowie<br />

den für die Gleichstellung von Frau und Mann zuständigen<br />

Stellen des Landes,<br />

- Durchführung von Sprechstunden für Einwohnerinnen und<br />

Einwohner der <strong>Verbandsgemeinde</strong> - Erstellung und Fortschreibung<br />

eines Gleichstellungs- bzw. Frauenberichts<br />

über die Situation der Frauen und den Stand der Gleichstellung<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

- Unterrichtung der Öffentlichkeit in Abstimmung mit dem<br />

Bürgermeister durch Informationsveranstaltungen, Herausgabe<br />

von Informationsmaterial, Ausstellungen und<br />

Pressearbeit über Ziele und Ergebnisse ihrer Arbeit.<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat hat beschlossen, der/dem Gleichstellungsbeauftragten<br />

eine Aufwandsentschädigung zu zahlen.<br />

Räumlichkeiten sowie die erforderlichen Sachmittel werden<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Nähere Auskünfte gibt Ihnen gerne der Leiter der Zentralabteilung,<br />

Herr Rainer Stoffel, unter der Tel.-Nr. 06132/976-115.<br />

1. Änderung zum <strong>Sitzung</strong>splan<br />

Monat Februar 2010<br />

Die vorgesehene <strong>Sitzung</strong> des Haupt- und Finanzausschusses der<br />

VG am 10.02.2010 entfällt.<br />

Die für 11.02. vorgesehene <strong>Sitzung</strong> des Kultur- Sport- und Sozialausschusses<br />

der Ortsgemeinde Wackernheim findet am<br />

18.02.2010 statt.<br />

Zu den Rats- und Ausschusssitzungen ergehen gesonderte Einladungen,<br />

aus denen der genaue <strong>Sitzung</strong>sort und gegebenenfalls<br />

Terminverschiebungen ersichtlich sind.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 09.02.2010, um 19.00 Uhr findet in Heidesheim, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

die 9. <strong>Sitzung</strong> der 9 Legislaturperiode (2009 - 2014) des Hauptund<br />

Finanzausschusses der Ortsgemeinde Heidesheim am<br />

Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche <strong>Sitzung</strong>:<br />

TOP 1: Beratung und Entscheidung über die öffentliche<br />

Behandlung der unter “Öffentliche <strong>Sitzung</strong>” aufgeführten<br />

Tagesordnungspunkte<br />

Öffentliche <strong>Sitzung</strong>:<br />

TOP 2: Betreuende Grundschule; Beratung zur weiteren<br />

Vorgehensweise<br />

TOP 3: Haushalt 2010; Beschlussfassung<br />

TOP 4: Verwendung gemeindeeigener Grundstücke und<br />

Immobilien<br />

TOP 5: Kommunal- und Gebietsreform; Information<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche <strong>Sitzung</strong>:<br />

TOP 7: Mühlschulgebäude<br />

TOP 8: Grundstücksangelegenheiten<br />

TOP 9: Verschiedenes<br />

Jens Lothar Hessel, Ortsbürgermeister<br />

Haushaltssatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Heidesheim am Rhein<br />

für das Jahr 2010<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat hat am 09.12.2009 aufgrund der §§ 95<br />

ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar<br />

1994 (GVBI. S. 153) in der zurzeit geltenden Fassung folgende<br />

Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch<br />

die Kreisverwaltung Mainz-Bingen als Aufsichtsbehörde vom<br />

27.01.2010 hiermit bekanntgemacht wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. im Ergebnishaushalt EUR<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 7.183.050 €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 7.183.050 €<br />

der Jahresüberschuss 0 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 7.220.270 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 7.007.820 €<br />

der Saldo der ordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen auf 212.450 €<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 €<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

Ein- und Auszahlungen auf 0 €<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.587.400 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.647.800 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf -2.060.400 €<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.059.710 €<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 211.760 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf 1.847.950 €<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 10.867.380 €<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 10.867.380 €<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

im Haushaltsjahr auf 0 €


Heidesheim - 8 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

§ 2<br />

Für den Eigenbetrieb „Abwasserbeseitigung“<br />

wird im Wirtschaftsplan festgesetzt<br />

Der Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

wird festgesetzt<br />

im Erfolgsplan<br />

in der Einnahme auf 1.891.000 €<br />

in der Ausgabe auf 1.878.000 €<br />

im Vermögensplan<br />

in der Einnahme auf 1.392.000 €<br />

in der Ausgabe auf 1.392.000 €<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme<br />

zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird gem. Genehmigungsschreiben<br />

der Kreisverwaltung Mainz-Bingen vom 27.01.2010 für<br />

zinslose Kredite auf 0 €<br />

verzinste Kredite auf 2.059.710 €<br />

zusammen auf 2.059.710 €<br />

festgesetzt.<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme<br />

zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

im Vermögensplan des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung<br />

erforderlich ist, wird gem. Genehmigungsschreiben der<br />

Kreisverwaltung Mainz-Bingen vom 27.01.2010 für<br />

zinslose Kredite auf 0 €<br />

verzinste Kredite auf 300.000 €<br />

zusammen auf 300.000 €<br />

festgesetzt.<br />

Abwasserbeseitigung:<br />

§ 7<br />

Festsetzung der einmaligen und laufenden Entgelte<br />

und Ersätze von Aufwendungen Betriebszweig<br />

§ 4<br />

Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen<br />

werden dürfen, wird auf 4.200.000 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen,<br />

die in künftigen Haushalten zu Auszahlungen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen)<br />

führen können, wird festgesetzt auf 0,- €.<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den<br />

künftigen Haushalten voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen<br />

werden müssen, belaufen sich auf 0,- €.<br />

§ 6<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

des Eigenbetriebes „Abwasserbeseitigung“<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen,<br />

die in künftigen Jahren zu Auszahlungen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen)<br />

führen können, wird festgesetzt auf 0, €.<br />

Die Summe der Verpflichtungesermächtigungen, für die in den<br />

künftigen Jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen<br />

werden müssen, belaufen sich auf 0, €.<br />

1. Einmaliger Baubeitrag<br />

1.1 Schmutzwasserbeseitigung je qm 5,37 €<br />

1.2 Niederschlagswasserbeseitigung je qm 12,25 €<br />

2. Wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser je qm 0,48 €<br />

3. Schmutzwassergebühr<br />

3.1 Sondereinleiter bei Zahlung von Investitionskostenzuschüssen<br />

für die Kläranlage und deren Erneuerung<br />

Kaserne Wackernheim je cbm 2,42 €<br />

3.2 Tarifabnehmer und sonstige Einleiter je cbm 2,25 €<br />

3.3 Schmutzwasser aus wasserdichten Ausfahrgruben Kostenersatz nach tatsächlichem Aufwand<br />

zuzüglich Grundgebühr von jährlich 52,00 €<br />

Grube/Kleinkläranlage für Verwaltungskosten<br />

4. Gebühren für Abwasseruntersuchungen Kostenersatz nach tatsächlichem Aufwand<br />

zuzüglich 5 % Verwaltungskosten<br />

5. Kostenersätze für die Herstellung von Kanalhausanschlüssen<br />

Außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes für Herstellung und Kostenersatz nach tatsächlichem Aufwand<br />

Erneuerung. Für die Herstellung zusätzlicher zuzüglich 5 % Verwaltungskosten<br />

Kanalhausanschlüsse<br />

innerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes sowie für<br />

Leistungen, die vom Grundstückseigentümer zu vertreten sind<br />

6. Gebühren für die Bearbeitung von Entwässerungsanlagen<br />

a) bei ein- und zweigeschossigen Bauten 23,00 €<br />

b) bei drei- und mehrgeschossigen Bauten 28,00 €<br />

c) bei Bauten für Gewerbe- und Industriebetriebe<br />

und für Indirekteinleiter 41,00 €<br />

nach der Indirekteinleiterverordnung<br />

d) für die Erteilung eines schriftlichen Vorbescheides 20,00 €<br />

über Anschlussmöglichkeiten an die öffentliche<br />

Kanalisation wird eine Mindestgebühr erhoben<br />

7. Kostenerstattung der Straßenbaulastträger<br />

7.1 Klassifizierte Straßen pro Jahr 15.000,00 €<br />

7.2 Gemeindestraßen Heidesheim pro Jahr 121.000,00 €<br />

7.3 Gemeindestraßen Wackernheim pro Jahr 30.000,00 €


Heidesheim - 9 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

§ 8<br />

Umlagen<br />

1. Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>umlagesätze werden auf<br />

41,4 v. H. der Steuerkraftmesszahlen,<br />

der Ausgleichsleistungen nach § 21 FAG,<br />

der Schlüsselzuweisungen A und B<br />

der Ortsgemeinden festgesetzt.<br />

2. Der ungedeckte Aufwand für die Kindertagesstätten wird<br />

gem. § 26 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG)<br />

durch eine von den Ortsgemeinden zu zahlende Sonderumlage<br />

gedeckt.<br />

Die Sonderumlage wird nach dem Verhältnis der Besucherzahl<br />

der Kinder aus den Ortsgemeinden am 1. eines jeden<br />

Monats erhoben.<br />

3. Der ungedeckte Aufwand für die Grundschule Heidesheim<br />

wird gem. § 26 Abs. 2 LFAG durch eine von den Ortsgemeinden<br />

zu zahlende Sonderumlage gedeckt. Die Sonderumlage<br />

wird nach dem Verhältnis der Schülerzahl aus den Ortsgemeinden<br />

zu Beginn des Schuljahres erhoben.<br />

§ 9<br />

Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 01.01.2008 betrug 560.409,66<br />

€. Und der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum<br />

31.12.2009 beträgt 645.809,66 € und zum 31.12.2010<br />

645.809,66 €.<br />

§ 10<br />

Im Haushaltsjahr 2010 bewilligbare Fälle von Altersteilzeit:<br />

1 Beamter<br />

§ 11<br />

Für die Bewilligung von Zahlungen nach der Landesverordnung<br />

zur Durchführung der § 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes<br />

vom 14.04.1999 an Beamtinnen und Beamte werden festgesetzt<br />

für Leistungsstufen<br />

für Leistungsprämien und Leistungszulagen 3.300,00 €<br />

§ 12<br />

Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 20.000,00 € sind im<br />

jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen.<br />

§ 13<br />

Die Haushaltssatzung tritt hinsichtlich der Festsetzungen für das<br />

Haushaltsjahr 2010 am 01.01.2010 in Kraft.<br />

Heidesheim am Rhein, den 02.02.2010<br />

Joachim Borrmann, (Bürgermeister)<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4<br />

GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu<br />

den Festsetzungen in den § 2 und 3 der Haushaltssatzung wurden<br />

am 27.01.2010 erteilt. Die Festsetzungen in § 1 Nr. 2 mussten<br />

hinsichtlich der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

geändert werden.<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2010 liegen gem. §<br />

97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)<br />

vom 31. Januar 1994 in der zurzeit geltenden Fassung auf die<br />

Dauer von 7 Werktagen, und zwar von Montag, den 08.02.2010<br />

bis einschließlich Mittwoch, den 17.02.2010 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Heidesheim, Zimmer 208, 55262 Heidesheim,<br />

Am Goldenen Lamm 1, während der Dienststunden öffentlich<br />

aus.<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung ergeht folgender Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt<br />

nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der <strong>Sitzung</strong>en, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Öffentliche Auslegung des Ergebnisses der<br />

unvermuteten überörtlichen Kassenprüfung<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Heidesheim am Rhein am 28.10.2009<br />

Gemäß § 110 Gemeindeordnung liegt das Ergebnis der unvermuteten<br />

überörtlichen Kassenprüfung und die Stellungnahme der<br />

Verwaltung in der Zeit von<br />

Dienstag, den 16. Februar bis Mittwoch,<br />

den 24. Februar 2010<br />

in Zimmer 011 des Zentralen Verwaltungsgebäudes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Heidesheim am Rhein zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

für jedermann zur Einsicht aus.<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung an Fastnacht<br />

Am Rosenmontag, dem 15. Februar 2010, bleiben die Dienststellen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Heidesheim am Rhein<br />

ganztägig geschlossen.<br />

Die Kindertagesstätten „Kastanienwichtel“, „Abenteuerland“ und<br />

„Zwergenhaus“ in Heidesheim sowie die Kindertagesstätte „Unterm<br />

Regenbogen“ in Wackernheim bleiben am Rosenmontag,<br />

den 15. Februar 2010 und am Fastnachtdienstag, den 16. Februar<br />

2010 geschlossen.<br />

Das Büro der Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein bleibt an Rosenmontag,<br />

den 15. Februar 2010 und am Fastnachtdienstag,<br />

den 16. Februar 2010 geschlossen.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um entsprechende Beachtung.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Kanalsanierungsarbeiten<br />

in der Honigstraße und<br />

in der Oberen Kreuzstraße<br />

Ab dem 15.02.2010 kann es wegen Kanalsanierungsarbeiten in<br />

der „Honigstraße“ und anschließend in der „Oberen Kreuzstraße“<br />

zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommen (kurzzeitige<br />

Vollsperrung). Um gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer<br />

wird gebeten. Umleitungsstrecken werden eingerichtet.<br />

VG Heidesheim am Rhein, Ordnungsamt<br />

Unterrichtungsverfahren<br />

gemäß § 4 Abs. 1 Ziffer 4 Gaststättengesetz<br />

Das nächste Unterrichtungsverfahren nach dem Gaststättengesetz<br />

findet<br />

am Mittwoch, den 10.Februar 2010<br />

von 10.30 bis 16.30 Uhr<br />

in unserer Kammer Schillerplatz 7,<br />

55116 Mainz, Großer Saal,<br />

statt.<br />

Das Unterrichtungsverfahren gliedert sich in zwei Teile. Der erste<br />

Teil beginnt um 10.30 Uhr und dauert bis ca. 12.45 Uhr. Der<br />

zweite Teil beginnt um 14.00 Uhr und wird spätestens um 16.30<br />

Uhr beendet sein. Zum Erhalt der Bescheinigung müssen beide<br />

Teile besucht werden.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist bei den Geschäftsstellen unserer<br />

Kammer in Mainz, Schillerplatz 7, Tel.: 06131-262-1301, Bingen,<br />

Mainzer Straße 136, Tel.: 06721-914120, und Worms, Rathenaustr.<br />

20 Tel.: 06241-911745, fernmündlich, persönlich oder<br />

schriftlich unbedingt erforderlich (Bei mangelhaften Deutschkenntnissen<br />

bitten wir um persönliches erscheinen zur Überprüfung<br />

der Sachlage). Zur Unterrichtung werden nur solche Antragsteller<br />

zugelassen, die die Unterrichtungsgebühr in Höhe von<br />

65,00 EUR gezahlt haben, sei es per Bank oder direkt beim Veranstalter.<br />

Ferner weisen wir darauf hin, daß eine Teilnahme am Unterrichtungsverfahren<br />

nur bei absoluter Pünktlichkeit sowohl zum ersten<br />

als auch zum zweiten Teil möglich ist.<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für Rheinhessen, Mainz<br />

VG-Sporthalle geschlossen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> informiert, daß die Zentrale Sporthalle<br />

„Im Saif“ in der Zeit vom 13.02.2010 bis einschließlich<br />

16.02.2010 geschlossen bleibt.<br />

Wir bitten um entsprechende Beachtung.


Heidesheim - 10 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Heidesheim am Rhein<br />

- Der Bürgermeister informiert -<br />

Der Bürgermeister lädt ein zu einer<br />

„Bürger“ Bildungsreise in den Elsass vom 17. bis 20.06.2010<br />

Die Kosten betragen pro Person 270,00 €. Für Personen mit Einzelzimmerwunsch kommt ein Zuschlag von 45,00<br />

€ hinzu. In diesen Kosten sind enthalten:<br />

• 4-tägige Busreise<br />

• Fahrt im modernen Fernreisebus mit WC, Klimaanlage, Bordküche, Düsenbelüftung,<br />

Schlafsesseln, Kühlschrank<br />

• 3 x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet im guten Mittelklasse-Hotel in Waldkirch (Schwarzwald)<br />

• Alle Zimmer mit DU/WC, Radio und TV<br />

• 3 x Abendessen als 3-Gang-Menü<br />

• Stadtführung in Straßburg und Colmar<br />

• Reiseleitung Vogesenrundfahrt<br />

• Weinprobe in Dambach la Ville<br />

• Eintritt KZ Natzwiller-Struthof<br />

• Insolvenzversicherung<br />

Reiseverlauf:<br />

1. Tag Anreise Elsass<br />

Abfahrt 7.00 Uhr ab Rathausplatz Heidesheim nach Straßburg, der „Hauptstadt Europas“. Um 10.00 Uhr Besuch<br />

des Europaparlaments und Gespräch mit einer Abgeordneten des Europäischen Parlamentes. Bei einem Stadtrundgang<br />

am Nachmittag mit örtlichem Gästeführer erhalten Sie anschließend einen Eindruck vom Straßburger<br />

Münster und vom romantischen Gerberviertel. Weiterfahrt zum Hotel nach Waldkirch (Schwarzwald). Zimmerbezug.<br />

Abendessen und Übernachtung.<br />

2. Tag Colmar - Elsässische Weinstraße<br />

Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet fahren Sie nach Colmar. Die reiche Bürgerstadt entdecken Sie beim<br />

Stadtrundgang mit einem örtlichen Führer. Weiterfahrt über die berühmte Elsässische Weinstraße, die hügelig<br />

dem Vogesensaum folgt. Malerische Weindörfer wie Kaysersberg, Riquewihr und Ribeauville säumen den Weg.<br />

Auf einem Weingut in Dambach la Ville kehren Sie zu einer Weinprobe ein. Evtl. verbleibt noch genügend Zeit für<br />

einen Besuch des Affenwalds in Königsburg. Rückkehr zum Hotel. Abendessen und Übernachtung.<br />

3. Tag Vogesen - Gérardmer - Münstertal<br />

Heute erleben Sie die überwältigende Natur der Hochwälder der Vogesen. Ihr erstes Ziel ist der große Elsässer<br />

Belchen (Grand Ballon). Von hier aus kann man bei klarer Sicht bis zu den Alpen sehen. Anschließend geht es<br />

über romantische Straßen zu Ihrem Mittagsziel, einem gemütlichen bewirtschafteten Bauernhof. Hier besteht die<br />

Möglichkeit zum Mittagessen. Weiter führt Sie der Weg über die Vogesenkammstraße zu dem bekannten Kurort<br />

Gérardmer. Dieser Ort wird wegen seiner herrlichen Lage auch die „Perle der Vogesen“ genannt. Anschließend<br />

geht es über den Col de la Schlucht und das Münstertal zurück zu Ihrem Hotel. Bei schlechtem Wetter besteht<br />

die Möglichkeit zum Besuch des Museum 1. Weltkrieg in Orbey. Abendessen und Übernachtung.<br />

4. Tag Heimreise<br />

Nach dem Frühstück treten Sie über St. Marie die Heimreise an. In Natzwiller-Struthof ist noch ein Aufenthalt<br />

zum Besuch des Konzentrationslagers eingeplant. Das traditionelle Kunsthandwerk im Elsass lernen Sie bei einer<br />

Töpfereibesichtigung in Soufflenheim kennen. Rückfahrt nach Heidesheim.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 1. März 2010 mit einer Anzahlung in Höhe von 100,00 €; bei Personen mit Einzelzimmerwunsch<br />

von 145,00 € auf das Konto der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Heidesheim, Kontonummer: 8980080, BLZ<br />

550 604 17, VR Bank Mainz eG, Stichwort: Bildungsreise 03/37917000, und mit Angabe der Teilnehmerzahl sowie<br />

Wunsch von DZ oder EZ.<br />

(Beispiel: Bildungsreise 03/37917000, 2Pers - 1DZ oder 1Pers - 1EZ)<br />

Den Restbetrag von 170,00 € pro Person ist dann bis spätestens 14. Mai 2010 auf dieses Konto einzuzahlen.<br />

Diese Anmeldung ist verbindlich! Es werden keine Kosten bei Nichtteilnahme erstattet.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Sauerwein (Tel.: 06132/976-130).<br />

Auf eine ereignisreiche Fahrt mit ihnen freut sich<br />

Ihr Bürgermeister Joachim Borrmann


Heidesheim - 11 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Heidenfahrt<br />

Januar 2010<br />

Agrarmeteorologie<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Höhe über NN: 88 m<br />

Geogr. Länge: 8,09 ° Geogr. Breite: 50,00 °<br />

Temperatur Mittel* Abweichung<br />

Mittel<br />

Maximum<br />

Minimum<br />

Minimum am Erdboden<br />

Sommertage (Tmax>=25°C)<br />

Heiße Tage (Tmax >=30°C)<br />

Vegetationstage (T∅ >= 5°C)<br />

Frosttage (Tmin


Heidesheim - 12 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Geburtstage<br />

in<br />

Heidesheim am Rhein<br />

Am 09.02. Frau Hermine Windler, Sierstorpffstr.5 80 Jahre<br />

Am 11.02. Herr Heribert Rakautz, Uhlerborn 83 73 Jahre<br />

Herr Albrecht Ruhl, Uhlerborn 20 71 Jahre<br />

Herr Ulrich Solbach, Unteraue 12 70 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

Sanierung der Jakob-Frey-Sportanlage<br />

„Die Zweifel der TSG-Verantwortlichen an der Einhaltung des<br />

Zeitplanes für die Sanierung und Erweiterung des Sportplatzes<br />

sind für uns nicht nachvollziehbar“, so die beiden Bürgermeister<br />

Joachim Borrmann und Jens Lothar Hessel. „Wir liegen im Plan<br />

und setzen alles daran, dass zum Anfang der Fußballsaison<br />

2010/11 das Kunstrasenspielfeld genutzt werden kann.“<br />

Parallel zur Ausschreibung laufen das Baugenehmigungsverfahren<br />

und der erforderliche weitere Grunderwerb. Die Zuschussfrage<br />

ist längst geklärt, die Finanzierung bereits in den Haushaltsplan<br />

2009 der Ortsgemeinde aufgenommen und genehmigt. Die<br />

Kritik der TSG-Verantwortlichen weisen beide daher als unbegründet<br />

zurück.<br />

Das Ergebnis der durchgeführten Ausschreibung lässt den Baubeginn<br />

in greifbare Nähe rücken, weil nunmehr mehrere Angebote<br />

in guter Qualität vorliegen. Aller Widerstände zum Trotz erwies<br />

es sich als richtig, an PPP festzuhalten. Der prognostizierte wirtschaftliche<br />

Vorteil für die Ortgemeinde sei jetzt darstellbar.<br />

Borrmann und Hessel bitten die TSG-Verantwortlichen eindringlich,<br />

ihre Mitglieder sachlich zu informieren und nicht zu vergessen,<br />

dass ein Baubeginn nach der Prioritätenliste des Landkreises<br />

noch um einige weitere Jahre hinausgeschoben worden<br />

wäre. Wichtig sei jetzt, auf der Zielgeraden des Ausschreibungsverfahrens<br />

an einem Strang zu ziehen und das Landespilotprojekt<br />

gemeinsam zu einem guten Erfolg zu bringen.<br />

„Das Anliegen der TSG ist bei uns in guten Händen, die Geduld<br />

und das Warten werden belohnt“, machen beide Bürgermeister<br />

den Mitgliedern der TSG Mut. Sie erhalten eine äußerst attraktive<br />

Sportanlage, die dann auch über einen Zeitraum von mindestens<br />

20 Jahren in einem wertbeständigen Zustand bespielbar bleiben<br />

wird. Das lohne die Mühe und das engagierte Arbeiten aller am<br />

Pilotprojekt Beteiligten.<br />

Die Polizei rät<br />

Aus gegebenem Anlass bittet die Polizei die Besitzer von Hunden,<br />

sich an ihre besondere Sorgfaltspflicht zu erinnern. Es wurden<br />

in jüngster Vergangenheit in der Gemarkung Rabenkopf<br />

(Wackernheim) verletzte Rehe festgestellt, die dem Anschein<br />

nach von einem freilaufenden Hund gejagt und verwundet wurden.<br />

Nun gibt es tatsächlich keinen generellen Leinenzwang, jedoch<br />

stellt eben dieser Umstand eine besondere Verantwortlichkeit<br />

des Hundebesitzers dar. Das bedeutet nämlich nicht, den<br />

Hund unkontrolliert laufen lassen zu dürfen. Kommt es dann zu<br />

einem schädigenden Ereignis, sind möglicherweise erhebliche zivilrechtliche<br />

Forderungen damit verbunden und die Frage der<br />

Geeignetheit steht ebenfalls im Raum.<br />

Das Thema Hunde in der Öffentlichkeit ist natürlich per se ein<br />

heikles Thema und erfordert von allen Seiten etwas mehr Toleranz<br />

und Verständnis. Vorfälle wie der oben beschriebene sind sicher<br />

ein Einzelfall aber gänzlich unnötig und unverantwortlich.<br />

Die Jagdpächter sind jedenfalls sensibilisiert und ich bitte alle<br />

Spaziergänger ob mit oder ohne Hunde ähnliche Beobachtungen<br />

mitzuteilen.<br />

Im Übrigen verweise ich auf den § 30 Landesjagdgesetz, der regelt<br />

unter anderem die Möglichkeit der Feststellung von Personalien<br />

durch die Jagdpächter und deren Berechtigungen Hunde<br />

oder Katzen unter bestimmten Umständen letztlich zu töten.<br />

POK Gerhard Weiser<br />

Polizeiinspektion Ingelheim<br />

Bahnhofstraße 82-84<br />

55218 Ingelheim<br />

06132 790740<br />

Polizeilicher Bezirksdienst VG Heidesheim<br />

06132 9529215<br />

0160 97854961<br />

Haus der Jugend<br />

„Hip Hop Fassenacht“ im HdJ<br />

Für Teenager zwischen 12 und 16 Jahren veranstaltet das Haus<br />

der Jugend am 05.02.2010 von 16.00 bis 20.00 Uhr eine Faschingsparty.<br />

Kommt verkleidet! Es gibt Würstchen und HipHop!<br />

„Hut auf! Party“ im HdJ<br />

Für Teenager ab 16 Jahren und junge Erwachsene veranstaltet<br />

das Haus der Jugend am 05.02.2010 ab 21.00 Uhr einen fastnachtlichen<br />

Kostümball mit dem Motto:<br />

„Wenn Ihr schon net rischdisch verkleidet seid, laßt wenigstens<br />

die Kabbe auf!“<br />

Kommt verkleidet, denn es besteht Hutpflicht!<br />

Es gibt Würstchen und Radio Vinyl.<br />

Turn- und Sportgemeinde<br />

von 1848 Heidesheim e.V.<br />

- Mitteilungen des Vorstandes -<br />

TSG 1848 Heidesheim:<br />

Für Sie immer erreichbar<br />

Postanschrift: Binger Straße 71, 55262 Heidesheim, Tel. und Fax:<br />

06132-5584 (Anrufbeantworter, wir rufen zurück), E-Mail: TSG-<br />

Heidesheim@t-online.de, Internet: www.tsg-heidesheim.de, Info-<br />

Schaukästen: am alten Rathaus und am Sportheim. Vorsitzender:<br />

Helmut Laux, Tel. 06132-57205. Sportheim-Gaststätte: Tel.<br />

06132-435740.<br />

TSG-Termine…<br />

13.-16.02., VG-Sporthalle geschlossen<br />

22.02., 20.00 Uhr, erste Gesamtvorstandssitzung<br />

01.03., 18.00-21.00 Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet<br />

15.03., 18.00-21.00 Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet<br />

19.03., 19.30 Uhr, TSG-Mitgliederversammlung<br />

TSG-Meisterehrung: Sag’ einfach Meister zu mir!<br />

Gerade weil Meister nicht vom Himmel fallen und viel Fleiß und<br />

Zeit dafür eingesetzt werden müssen, feiert die TSG 1848 Heidesheim<br />

ihre Meister immer wieder besonders gern. Und das war<br />

im letzten Jahr wieder eine bemerkenswerte große Zahl: 64 kleine<br />

und große Asse holten 58 Meistertitel - solo oder im Team - nach<br />

Heidesheim, vom Kreisbesten bis hin zum Deutschen Meister.<br />

Der TSG-Clubraum war gefüllt bis zum letzten Hinterbänkchen,<br />

als Rainer Wilhelm, einer der beiden 2.Vorsitzenden, stolz die<br />

Gratulationsrunde einläutete. In seiner Begrüßung ging er zwar<br />

kurz auf die äußerste widrigen Rahmenbedingungen für die<br />

sportplatznutzenden Abteilungen ein, wollte dann aber doch<br />

wirklich lieber zum sehr erfreulichen Anlass für die Sportlerfete<br />

übergehen. Gemeinsam mit dem weiteren TSG-Vizechef Hermann<br />

Hoyer stellte er nacheinander die Titelgewinner der Abteilungen<br />

Turnen, Leichtathletik und Tischtennis vor, die es auf dreiunddreißig<br />

Siege im Kreis, siebzehn in Rheinhessen, fünf in<br />

Rheinland-Pfalz, einen in Südwestdeutschland und zwei in<br />

Deutschland gebracht hatten. Ganz am Ende natürlich das absolute<br />

Highlight, die U18-Tischtennis-Mädchenmannschaft mit der<br />

sensationell erkämpften Deutschen Meisterschaft. Alle Ausgezeichneten<br />

können jetzt dank der überreichten blauen T-Shirts<br />

mit dem Aufdruck „tsg-heidesheim.de, 2009 sag’ einfach Meister<br />

zu mir“ beste Eigenwerbung betreiben.<br />

Dass auch die Ortsgemeinde gerne mitfeiert, wenn gemachte<br />

Meister aufs Schild gehoben werden, brachte Herbert Pieper, Erster<br />

Beigeordneter der Ortsgemeinde, in Vertretung für den leider<br />

verhinderten Ortsbürgermeister Hessel zum Ausdruck. Pieper,<br />

selbst seit 40 Jahren aktiver Tischtennisspieler gratulierte allen<br />

Siegern herzlich. Er zeichnete die Deutschen Tischtennismeisterinnen<br />

gerne im Namen der Ortsgemeinde aus, überreichte als<br />

präsent Gutscheine und drückt (als häufiger Zuschauer und Fan<br />

der Mädels) fest die Daumen für das Unternehmen „Regionalliga-<br />

Aufstieg“. Fotoaufnahmen sowie Süßigkeiten, Saft und Sekt für<br />

alle rundeten die kleine feine, erstmals powerpoint-unterstützte<br />

Feier ab, die ohne die Vorarbeiten der fleißigen Schriftführerin Anne<br />

Gruber und ohne die von den Festausschussdamen vorbereiteten<br />

Leckereien nur halb so schön gewesen wäre.


Heidesheim - 13 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

TSG-Sporttermine...<br />

Wochentag Datum Uhrzeit Ort Abteilung Veranstaltung<br />

Freitag 05.02. 20.00 Uhr Sporthalle Hauptschule Tischtennis Herren: TSG I gegen DJK/RW Finthen III<br />

Samstag 06.02. 10.00 Uhr VG-Sporthalle Hockey Jugendspieltag<br />

Samstag 06.02. 16.30 Uhr VG-Sporthalle Basketball U15w: TSG gegen Rhein-Nahe-Baskets<br />

Sonntag 07.02. 10.00 Uhr VG-Sporthalle Fußball Hallenrunde Fußballjugend mit TSG-Beteiligung:<br />

10.00 Uhr F2, 12.00 Uhr E1, 16.00 Uhr C<br />

Schauen Sie doch mal vorbei ! Die kleinen und großen TSG-Sportler würden sich über Ihr Kommen und Ihre Unterstützung sehr freuen.<br />

Alle Heim-Sporttermine findet man auch auf der TSG-Internetseite (www.tsg-heidesheim.de) unter „Aktuell-Terminkalender“.<br />

Das sind sie, die 58 TSG-Meisterschaften!<br />

Kreismeister:<br />

Abt. Leichtathletik:<br />

W13 Kugelstoßen: Chiara Seminerio, Frauen 3300m Waldlauf:<br />

Cosima Gethöffer, W60 100m: Gertrude Reismann, W60 Hochsprung:<br />

Gertrude Reismann, M8 1000m: Patrick Zimmer, M10<br />

1000m: Espen Brune, M10 Ballwurf: Cedric Reinhart, M10 Dreikampf:<br />

Lukas Wagner, M8 1100m Waldlauf: Patrick Zimmer. M10<br />

1100m Waldlauf Mannschaft: Lukas Wagner, Espen Brune, Simon<br />

Barzen, männl.Jugend B 2200m Waldlauf: Sven Blobner,<br />

Männer 800m: Florian Gethöffer, M55 3300m Waldlauf: Berthold<br />

Birringer, M70 Kugelstoßen: Leander Rückeshäuser.<br />

Abt. Turnen:<br />

Jg. 1996/97 Gerätturnen-Einzel: Gina Moßner, Jg. 1998/99<br />

Gerätturnen-Einzel: Svea Bentz, Jg. 1993 und jünger Gerätturnen-Mannschaft:<br />

Gina Moßner, Saskia Pfeil, Nadine Schmelzer,<br />

Regine Knaf, Jg. 1999 und jünger Gerätturnen-Mannschaft: Jana<br />

Jubileum, Venica Schmerler, Friederike Maaß.<br />

Abt. Tischtennis:<br />

Mädchen 11/12 Mini-Meisterschaften: Lea Radermacher,<br />

Mädchen 9/10 Mini-Meisterschaften: Ramona Menn, Jungen<br />

11/12 Mini-Meisterschaften: Luca Schott, Jungen 9/10 Mini-Meisterschaften:<br />

Sascha Diehl, Mädchen Mannschaftsmeisterschaften:<br />

Rabea Sauer, Ann-Kathrin Ditschler, Maxi Eppelmann, Amelie<br />

Mayer, Charlotte Böcking, Kerstin Berg, w.Jugend-<br />

Mannnschaftspokalsieger: Kerstin Berg, Michelle Kreß, Charlotte<br />

Böcking, Sabrina Korn, Jungen 1. Platz Kreis-Nachwuchsklasse:<br />

Luca Schott, Armin Sefrin, Sascha Diehl, Otto Götmann, Flemming<br />

Mallmann, Schüler 1.Platz Kreis-Schülerklasse: Roman<br />

Böcking, Hendrik Knaf, Sebastian Luser, Patrick Müller, Herren<br />

1.Platz Kreisklasse D: Thomas Esch, Heinz Löhr, Jürgen Vennemann,<br />

Boris Besant, Alexander Ludwig, Udo Fratzer, Herren<br />

Kreispokal-Mannschaftsmeisterschaften: Norbert Dyllick, Thorsten<br />

Deck, Thomas Heyermann, Stefan Bretz, Marc Heiden, Kai<br />

Pohl, Schülerinnen C: Johanna Klein, Schüler C: Jakob Böcking,<br />

Schüler C Doppel: Jakob Böcking und Marvin Hottum, Schüler B<br />

Doppel: Roman Böcking, Schüler A<br />

Doppel: Roman Böcking.<br />

Rheinhessenmeister:<br />

Abt. Leichtathletik:<br />

W8 500m Crosslauf: Lisa Krummhaar, W10 Weitsprung: Jessica<br />

Ubogu, W60 100m: Gertrude Reismann, W60 Hochsprung: Gertrude<br />

Reismann, W60 Weitsprung: Gertrude Reismann, männl.<br />

Jugend B 800m: Sven Blobner, männl. Jugend A 400m: Jens<br />

Blobner, Männer 5000m: Christian Hartfiel, Männer 2200m Crosslauf:<br />

Christian Hartfiel, M40 1500m: Hilbert Ribka, M70 Kugelstoßen:<br />

Leander Rückeshäuser, M70 Diskuswurf: Leander<br />

Rückeshäuser.<br />

Abt. Turnen:<br />

Jg. 1993 und jünger Gerätturnen-Mannschaft:<br />

Gina Moßner, Saskia Pfeil, Nadine Schmelzer, Regine Knaf.<br />

Abt. Tischtennis:<br />

Jugend 1.Platz Verbandsjugendklasse: Jan Dyllick, Manuel<br />

Grimm, Dominic Pfeil, Florian Bihler, Patrick Jung, Mädchen<br />

Mannschaftsmeisterschaften: Rabea Sauer, Ann-Kathrin Ditschler,<br />

Maxi Eppelmann, Amelie Mayer, Charlotte Böcking, Kerstin<br />

Berg, Schülerinnen C Einzel: Johanna Klein, Schülerinnen C Doppel:<br />

Johanna Klein.<br />

Rheinland-Pfalz-Meister:<br />

Abt. Leichtathletik<br />

W60 100m: Gertrude Reismann, W60 Hochsprung: Gertrude<br />

Reismann, männl. Jugend A 400m: Jens Blobner, M70 Kugelstoßen:<br />

Leander Rückeshäuser, M70 Diskuswurf: Leander<br />

Rückeshäuser.<br />

Südwestdeutscher Meister:<br />

Abt.Tischtennis:<br />

Jugend Doppel: Ann-Kathrin Ditschler<br />

Deutsche Meister:<br />

Abt. Leichtathletik:<br />

W60 Weitsprung: Gertrude Reismann<br />

Abt. Tischtennis:<br />

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Jugend U18: Rabea Sauer,<br />

Ann-Kathrin Ditschler, Maxi Eppelmann, Amelie Mayer, Charlotte<br />

Böcking, Kerstin Berg.<br />

Fußballjugend-„Budenzauber“ am Sonntag<br />

Kleine und große Tricks hautnah, und drei TSG-Teams können<br />

die Daumen gedrückt werden: Am Sonntag (7. Februar) steht die<br />

VG-Sporthalle ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Ein Spieltag<br />

der Jugend-Hallenrunde des Fußballkreises Mainz wird an diesem<br />

Tag von 10 Uhr bis 18 Uhr in Heidesheim ausgetragen. Um<br />

10 Uhr müssen gleich zu Beginn die F2-Junioren der TSG hellwach<br />

sein, ab 12 Uhr können dann der E1-Jugend der Gastgeber<br />

die Daumen gedrückt werden, um 14 Uhr folgt eine E1-Gruppe<br />

ohne TSG-Beteiligung. Zum Abschluss ab 16 Uhr wird es spannend,<br />

wenn die TSG-C-Junioren auf dem Hallenrechteck angreifen.<br />

Herzlich eingeladen sind wieder alle kleinen und großen Fußballfans,<br />

die durch die C-Jugendmannschaft (Turnierleitung und<br />

Bewirtung) mit Essen und Trinken verwöhnt werden. UDy<br />

Leichtathletik<br />

Schnee-Läufer in Roßdorf<br />

Auch bei winterlichen Verhältnissen wollte ein Teil des TSG- Läufernachwuchses<br />

Wettkampfpraxis für die bevorstehenden Crossund<br />

Waldlaufmeisterschaften sammeln. Und so ging es am letzten<br />

Januar-Wochenende ins hessischen Roßdorf (hinter Darmstadt),<br />

um am Zahlwald-Crosslauf (gleichzeitig Kreis-Crosslaufmeisterschaften<br />

von Darmstadt/Dieburg) teilzunehmen. Die<br />

Schüler hatten dabei sprichwörtlich ihren Kampf mit dem Schnee<br />

trotz gut präparierter 1.300m-Strecke mit anspruchsvollen Anforderungen.<br />

Dank des fantastischen Winterwetters mit Sonnenschein<br />

ließen sich die niedrigen Temperaturen ganz gut ertragen.<br />

Die jungen Heidesheimer Lauftalente stellten sich tapfer der starken<br />

und zahlreichen hessischen Konkurrenz: Alle konnten vordere<br />

Platzierungen auf der 1300m-Strecke erringen. Gleich mit dem<br />

ersten Start an diesem Tag holte sich Ole Perske (M9) einen ganz<br />

hervorragend herausgelaufenen zweiten<br />

Platz (6:25 Min.). Dann folgten bei den M11ern ein guter fünfter<br />

Platz für Espen Brune (6:16 Min.) und ein ebenso guter sechster<br />

Platz für Thore Perske (6:23 Min.). Lara Brune, als einziges TSG-<br />

Mädchen dabei, erkämpfte sich bei den Dreizehnjährigen einen<br />

sehr guten vierten Platz (6:43 Min.). Zu guter Letzt errang auch<br />

Erik Barzen (M14) einen schönen fünften Platz (6:06 Min.). Trainer<br />

Rainer Barzen hatten die attraktive Strecke und die winterlichen<br />

Bedingungen so sehr begeistert, dass er spontan vor Ort nachmeldete<br />

und über die 6.500m (5 Runden) an den Start ging.<br />

Selbst ohne Wettkampfpraxis und größeres Training fand er dabei<br />

immer mehr Spaß am (lockeren) „Rennen“ und konnte im Ziel<br />

(9. M40, 32:54 Min.) zufrieden die Anstrengungen und Leistungen<br />

seiner eigenen Schützlinge noch besser nachvollziehen.<br />

Hallen-Werfer in Rodgau<br />

Das Hallensportfest der LG Rodgau in Weiskirchen besuchte am<br />

letzten Wochenende die TSG-Leichtathletikfamilie Reinhart. Sohn<br />

Yorrick gewann mit eingestellter Freiluftbestleistung von 9,67m<br />

das Kugelstoßen der männlichen Jugend B. Tochter Giulia wurde<br />

mit 6,15m bei der W15 im Kugelstoßen Zweite und musste leider<br />

verletzungsbedingt den Hochsprung bei 1,29m (ebenfalls 2.) ein-


Heidesheim - 14 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

stellen. Cedric entschied das Kugelstoßen der M11 bereits im ersten<br />

Versuch mit 8,04m für sich und erntete auch für die gelungene<br />

technische Ausführung spontanen Applaus von der Tribüne.<br />

Im Hochsprung der M11 wurde er nach spannendem Wettkampf<br />

mit 1,14m Dritter. Vater Holger schließlich gewann den Kugelstoßwettbewerb<br />

der M50 mit 10,88 m.<br />

Fußball<br />

1. Heidesheimer Girlie’s Cup gewinnt FSV Oppenheim<br />

In einem packenden Finale nach 7m-Schießen (1:1 nach regulärer<br />

Spielzeit) gewann der FSV Oppenheim gegen die SG Egelsbach<br />

(mit einer U15-Nationaltorhüterin) das erste Hallen-Fußballturnier<br />

der TSG für C-Mädchen U15. Die TSG-Mädchen selbst<br />

belegten einen beachtlichen 6. Rang. Alle Gastmannschaften waren<br />

von der Organisation des Turniers, die Michael Wagner in den<br />

Händen hatte, sehr angetan und wollen im nächsten Jahr gerne<br />

wiederkommen. Interessiert angenommen wurden von den vielen<br />

Zuschauern und Eltern die Infos der vorbereiteten Aktion „Kinder<br />

stark machen“.<br />

Hier die Gesamtreihenfolge am Turnierende: 1. FSV Oppenheim,<br />

2. SG Egelsbach, 3. Moguntia Mainz, 4. VfR Nierstein, 5. SV Leiselheim,<br />

6. TSG Heidesheim, 7. SV Ober-Olm, 8. TSG Schwabenheim.<br />

E 2<br />

Turniersieg in Stadecken - Elsheim<br />

Hoch verdient holte sich die Heidesheimer E2-Jugend den Turniersieg<br />

in Stadecken-Elsheim. Mit Siegen gegen: Essenheim 2:0,<br />

Nackenheim 2:0, Bodenheim 1:0 und Selzen 1:1 sicherten wir<br />

uns mit Selzen den 1 Platz. Im letzten Spiel gegenSelzen (1:1)<br />

standen sich die zwei z.Z besten E-Jugendmannschaften gegen<br />

über. Nicht nur in der Halle sondern auch auf dem Sportplatz<br />

draußen stehen beide ganz vorne auf Platz 1 und 2. Im Turnier in<br />

Drais noch Selzen mit 1:0 geschlagen gingen die Gegner nach 3<br />

min. mit 1:0 in Führung. An der Ehre gepackt brannten unsere<br />

Buben ein Feuerwerk ab, das Selzen nicht mehr wusste wo hinten<br />

oder vorne ist. Nach einem Eckball von Tim Mallmann,<br />

schoss Hendrik Deck mit der Hacke das hoch verdiente 1:1. Jetzt<br />

voll auf Sieg eingestellt rannten unsere Jungs auf das Gegnerische<br />

Tor zu. Chance über Chance: Lukas Mesenich setzte den<br />

Ball an die Latte, Noah Irion an den Pfosten, aber keiner ging<br />

über die Torlinie. Als dann noch 1 min. zuspielen war, nahm sich<br />

Tim Mallmann den Ball und spielte mit seinem Freund Hendrik<br />

Deck einen doppelten Doppelpass und schob dann die Kugel gegen<br />

den Innenpfosten. -Schade-<br />

Es blieb beim 1:1 und beide Mannschaften standen am Schluss<br />

mit gleicher Punktzahl und Toren auf dem 1 Platz.<br />

Es spielten: Max S., Tim S., Fabe V., Noah I. (1), Moritz J.,<br />

Tim M. (3), Lukas M., Hendrik D. (1)<br />

Das nächste Hallenturnier ist am 07.02.10 in Nackenheim M M<br />

Abteilung Basketball<br />

Herren I landen erwarteten deutlichen Pflichtsieg<br />

in Oppenheim<br />

Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase im 1. Viertel demonstrierten<br />

die Heidesheimer Basketball Herren, warum sie in dieser<br />

Saison zu Recht um die vorderen Plätze mitspielen und einen<br />

deutlichen Entwicklungssprung gemacht haben: Mit 100:49 wurde<br />

der erwartete Pflichtsieg gegen das Tabellen Schlusslicht aus<br />

Oppenheim eingefahren, der auch in dieser Höhe verdient war,<br />

zumal das junge Oppenheimer Team gerade im zweiten Viertel<br />

deutlich konditionell eingebrochen war.<br />

Die Schufterei im Training hat sich gelohnt - dessen war man sich<br />

nach Spielende einig. Zahlreiche einfache Punkte durch Fastbreaks<br />

konnten vor allem über eine konsequente Defense erzielt<br />

werden, in der vor allem Michael Wenselowski und Thomas<br />

Schmitt heraus stachen. Einfache Ballgewinne durch gute Beinarbeit<br />

und verbessertes Stellungsspiel konnten durch beide immer<br />

wieder forciert werden.<br />

Nach einer kurzen „Hallo-Wach“ Auszeit im 1. Viertel durch das<br />

Trainerduo Sven Labenz und Jörg Reißner, der sich ab sofort für<br />

das Live-Scouting der Spiele verantwortlich zeichnet, legte man<br />

vor allem auf den Aufbau und Flügelpositionen los wie die Feuerwehr:<br />

Marcel Gibson, Max Pawlak und Andreas Scholles hatten<br />

einen besonders guten Tag von außen erwischt und streuten neben<br />

einfachen Korblegern auch den ein oder anderen Wurf jenseits<br />

der 6,25-Meter-Linie ein. Spätestens zur Halbzeit war auch<br />

der letzte Widerstand der Oppenheimer Basketballer gebrochen,<br />

sodass man sich im zweiten Abschnitt dem Ausprobieren verschiedener<br />

Defense-Varianten widmen konnte - zudem trug sich<br />

auch im zweiten Spielabschnitt jeder Heidesheimer in die Scorer-<br />

Liste ein, ein erfreuliches Zeichen.<br />

Gearbeitet werden muss noch an der Man-to-Man Ganzfeldpresse<br />

und am Innen- bzw. Zusammenspiel mit den Centern unter<br />

dem Korb. Im Großen und Ganzen aber ein weiterer wichtiger<br />

Entwicklungsschritt nach der unglücklichen Heimniederlage gegen<br />

den TV Gimbsheim. Mit der djk Nieder-Olm und SV Goethe<br />

Mainz kommen noch zwei Aufstiegsfavoriten in die heimische<br />

VG-Halle - zumindest einen der Großen gilt es zu ärgern…<br />

Kantersieg eingefahren: M. Gibson (27 Punkte/4 Dreier), A.<br />

Scholles (21/1), M. Naumann (12), T. Wenselowski (10), M. Pawlak<br />

(9/1), S. Datz (8), R. Lehmann (6), T. Schmitt (3), L. Böhmer<br />

(2) und M. Wenselowski (2). (sl)<br />

Damen erneut Vizemeister, 55:54 gegen Bad Kreuznach<br />

Schon drei Mal war die Heidesheimer Damen-Mannschaft im<br />

letzten halben Jahr auf Bad Kreuznach getroffen. So konnten<br />

zwei Vorbereitungsspiele und das Saison-Hinspiel gewonnen<br />

werden, wobei zwei Siege äußerst knapp ausfielen. Beide Mannschaften<br />

kannten sich entsprechend gut, auch wenn eine<br />

Freundschaft nicht im Enstehen begriffen zu sein schien. Zu intensiv<br />

wurden die Spiele bisher geführt, zu sehr wollte jedes der<br />

Teams den Sieg für die eigene Seite sichern.<br />

Auch im vierten Aufeinandertreffen am vergangenen Sonntag vor<br />

großem Heidesheimer Publikum sollte sich daran nichts ändern.<br />

Von Beginn an wurde die Partie von beiden Seiten mit vollem Einsatz<br />

geführt. Dabei erwischten die Heidesheimerinnen den besseren<br />

Start und führten nach fünf Minuten mit 10 zu 3, nach dem<br />

ersten Viertel stand es sogar 17 zu 8. Schon in diesen ersten Minuten<br />

zeigte sich aber das große Problem, mit dem Heidesheim<br />

an diesem Abend zu kämpfen hatte. Die Chancenverwertung ließ<br />

mehr als zu wünschen übrig und ein ums andere Mal blieben<br />

leichte Möglichkeiten ungenutzt.<br />

Schnell kam Kreuznach zurück ins Spiel und es entwickelte sich<br />

ein heiß umkämpftes Match, in dem sich bis zum Ende keine der<br />

Mannschaft absetzen konnte. Dabei hatten die Heidesheimerinnen<br />

fast immer die Nase vorn. Zum Ende des dritten Drittels<br />

konnte Kreuznach erstmals in Führung gehen. Heidesheim hielt<br />

dagegen und durch zwei verwandelte Freiwürfe wurde sich mit<br />

einem 38 zu 37 Vorsprung ins letzte Viertel gerettet.<br />

Im letzten Abschnitt starteten die Gegnerinnen konzentrierter und<br />

zum ersten Mal konnte Kreuznach eine Führung über einige Minuten<br />

verteidigen. Vier Minuten vor Schluss zogen die Heidesheimer<br />

Damen wieder vorbei und bauten ihren Vorsprung kurz vor


Heidesheim - 15 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Schluss auf fünf Punkte zum 53 zu 48 aus. Doch das Spiel war<br />

noch nicht entschieden. In den letzten zweieinhalb Minuten erzielte<br />

Heidesheim nur noch zwei Punkte und Kreuznach konnte<br />

nochmals auf einen Punkt Rückstand verkürzen. Beim Stand von<br />

55 zu 54 hatte zunächst Heidesheim den Ball. Der Angriff blieb<br />

ungenutzt und Kreuznach hatte die Möglichkeit, die verbleibende<br />

Spielzeit vollständig auszuspielen. Durch eine starke Verteidigungs-Aktion<br />

gewannen die Heidesheimerinnen jedoch zwölf Sekunden<br />

vor Schluss ein letztes Mal den Ball. Damit war das Spiel<br />

gewonnen, der Endstand lautete 55 zu 54. Die Vize-Meisterschaft<br />

in der Bezirksliga-Rheinhessen ist somit gesichert. Außerdem<br />

war das Spiel ein gelungener Test für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft,<br />

die nächsten Sonntag in Bad Bergzabern stattfindet.<br />

Auf dem Weg zur Rheinland-Pfalz-Meisterschaft: Marlene Gretzler<br />

(23 Punkte), Katja Eckert (14), Ann-Katrin Schapfel (11), Madeline<br />

Winter (5), Carina Appel (2), Jana Haynert, Paula Mertens,<br />

Lea Pfeiffer, Marina Schäfer und Lisa Scholles (rl)<br />

Herren II stark verbessert,<br />

lassen aber beim 55:56 Punkte liegen<br />

Da wäre mehr drin gewesen. Nüchtern betrachtet steht die TSG<br />

in der B-Klasse ganz weit hinten, doch dass in der Mannschaft<br />

mehr Potential steckt, zeigten die Jungs beim Heimspiel gegen<br />

Bad Kreuznach. Die Gäste sind mit bisher nur einer Niederlage<br />

heißer Anwärter auf die B-Klasse Meisterschaft, die zwei Punkte<br />

in Heidesheim mussten sie sich dennoch hart erkämpfen.<br />

Die TSG war erstmals mit voller Bank angetreten und übernahm<br />

mit 14:9 die Führung (9. Minute). Dabei überraschte man die Gäste<br />

mit starker Defense und schnellen Fastbreaks. Nach der Viertelpause<br />

hatten sich die Kreuznacher umgestellt und konterten<br />

mit einem 10:0. Davon ließen sich die Heidesheimer nicht beirren<br />

und blieben dran. Es entwickelte sich eine enge Partie und zur<br />

Halbzeit stand es 28:29.<br />

Nach dem Seitenwechsel gelang den Gästen der bessere Start<br />

und mit zwei Treffern aus der Distanz zogen sie leicht auf 40:46<br />

davon. Dabei profitierten sie von zu vielen unnötigen Ballverlusten<br />

der Einheimischen, sicher auch weil das Team in dieser Zusammenstellung<br />

kaum gemeinsam trainieren kann. Zu allem<br />

Überfluss zog sich der Kapitän dann beim Aufnehmen eines Offensivfouls<br />

eine Verletzung im Knie zu, sodass er den Rest der<br />

Partie von der Seitenlinie mit ansehen musste.<br />

Das Match war aber noch nicht zu Ende, denn im Schlussviertel<br />

schafften die TSGler noch einmal mit einer bärenstarken Defense<br />

die Gäste bei fünf Körben zu halten, während in der eigenen Offense<br />

zur Aufholjagt geblasen wurde. Zwei Dreier und viel Zug<br />

zum Korb brachten die TSG vier Minuten vor Ende sogar einen<br />

Punkt in Front. Dem VFL gelang es erneut die Führung zurück zu<br />

erobern und es blieb spannend bis zum Schluss.<br />

Zehn Sekunden vor Spielende gelang es den Gästen einen weiteren<br />

Treffer zu landen und mit 56:53 in Führung zu gehen - Auszeit.<br />

Jetzt musste ein Dreier her, ein Korb mit Foul oder ein Korb<br />

und sofort das Foul. Die Optionen waren klar, an der Ausführung<br />

haperte es. In letzter Sekunde kam der Dreier aus der Ecke. Der<br />

Schuss verfehlte sein Ziel, doch der Spieler wurde gefoult und so<br />

der TSG drei Freiwürfe zugesprochen. Leider fanden nur zwei<br />

den Weg in den Korb und so endete die Partie 55:56.<br />

Stark verbessert: M. Sossenheimer (25 Punkte/1 Dreier), M. Pawlak<br />

(10), S. Labenz (5/1), J. Scheffczyk (5/1), T. Scholles (4), T.<br />

Diehl (2), A. Dietrich (2), T. Rätz (2), M. Neuchel und P. Pawlak.<br />

(ts)<br />

U19w als beste Rheinhessen bei den<br />

Rheinland-Pfalz-Meisterschaften<br />

Das Heidesheimer U19-Damenteam hat sich erstmals für die<br />

Rheinland-Pfalz-Meisterschaften qualifiziert. In einem spannenden<br />

Spiel unterlag das Team, welches in den vergangenen Jahren<br />

bereits sechs Vizemeistertitel gesammelt hat, knapp den<br />

Gastgebern aus dem pfälzischen Bad Bergzabern mit 56:61 und<br />

wurde somit Vizemeister Rheinhessen und Pfalz.<br />

Als bestes rheinhessisches Team qualifizierten sich die Mädchen<br />

damit erstmals in der Vereinsgeschichte für die Teilnahme an den<br />

Landesmeisterschaften, welche am 07. Februar erneut in Bad<br />

Bergzabern ausgetragen werden. Das Rheinland wird mit Trier<br />

nur einen Teilnehmer entsenden, zwei der drei Teams qualifizieren<br />

sich für die nächsthöhere Runde.<br />

Die Qualifikation kam vollkommen überraschend, in den letzten<br />

fünf Jahren sind die Mädchen immer in der ersten Runde Rheinhessen-Pfalz<br />

mit maximal Platz drei ausgeschieden. Ausgerechnet<br />

in diesem Jahr hätten wir laut Ausschreibung auch noch<br />

Heimrecht für die Austragung der RLP-Meisterschaft zugesprochen<br />

bekommen, dazu hätten wir die Halle aber früher reservieren<br />

müssen. (ts)<br />

U18m: Einfach mal zehn Punkte wegziehen<br />

Bei glatten Straßenverhältnissen starteten die U18-Jungs einen<br />

Sonntagsausflug nach Gimbsheim. Mit wieder mal nur sechs<br />

Spielern schien es erneut eine schwere Aufgabe zu werden, doch<br />

nach den ersten Spielminuten wurde klar, dass die Gastgeber<br />

spielerisch unterlegen waren. Zurückgezogen in eine enge Zone<br />

harrten sie der Dinge, doch die Heidesheimer brauchten eine<br />

Zeit, um gegen die Igeltaktik das geeignete Mittel zu finden.<br />

Die Schüsse von außen fanden nicht ihr Ziel, möglicherweise<br />

auch, da der TV als eines der ersten Rheinhessischen Teams die<br />

Markierungen für die Dreierlinie auf die neue Distanz von 6,75<br />

Metern statt 6,25m verlegt hatte. Die enge Zone garantierte den<br />

Gästen meist den Rebound und überhaupt war das Offensivverhalten<br />

eher einer Senioren-III-Mannschaft gleichzustellen. So zog<br />

Gimbsheim erst mal auf 23:16 davon, ehe den Heidesheimer allmählich<br />

in Defense und Offense die richtigen Konzepte einfielen.<br />

Ab da lieferte man ein deutliches 11:0 ab und übernahm wenige<br />

Minuten vor der Halbzeit die Führung.<br />

In der Kabine bleiben alle entspannt, die spielerische Überlegenheit<br />

konnte jeder spüren, nun galt es, die Partie möglichst früh zu<br />

entscheiden, ehe man am Ende noch mit Foultrouble zu kämpfen<br />

hätte. „Könnt ihr jetzt nicht einfach mal zehn Punkte weg ziehen?“<br />

kam die Ansage vom Coach und ja, sie konnten. Gimbsheim<br />

gelangen in den nächsten zehn Minuten ganze drei Körbe<br />

während die TSG wie im zweiten Viertel 20 Punkte versenkte -<br />

die Partie war entschieden.<br />

Im Schlussviertel zeigten sich die Gastgeber dann etwas ungehalten<br />

und versuchten noch sich zwanghaft auszufoulen. Die<br />

TSG ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und spielte weiter souverän<br />

Basketball. Dabei hätte man das Match schon früh in Überzahl<br />

beenden können, fairer Weise nimmt man in solchen Fällen<br />

aber selbst einen Spieler vom Feld. Nachdem dann in der<br />

Schlussminute noch mehr Akteure auf der Bank Platz nehmen<br />

wollten, schien die Geste allerdings unverstanden, und so spielte<br />

man im 4:3 die Zeit herunter zum 53:71 Endstand.<br />

Gut entwickelt: M. Sossenheimer (35 Punke), A. Dietrich (15), P.<br />

Pawlak (8), J. Scheffczyk (8), T. Rätz (4) und J. Küstner (2). (ts)<br />

U15w hat alles im Griff, 63:38 gegen Rhein-Nahe Baskets<br />

Einfacher als erwartet konnte sich das Heidesheimer Nachwuchsteam<br />

gegen die Auswahl der Rhein-Nahe Baskets durchsetzen.<br />

Zunächst fielen zwar auf beiden Seiten kaum Körbe, doch ab der<br />

4. Minute zogen die TSGler den Gastgebern Punkt um Punkt davon.<br />

Die Defensive war soweit eingestellt, auch offensiv lief alles<br />

rund. Nach 15:6 zur Viertelpause blieb man auf Kurs und ging mit<br />

31:12 in die Halbzeit.<br />

Doch die Binger hatten sich noch nicht ganz abgeschrieben. Im<br />

dritten Viertel kam die Hilfe häufig einen Schritt zu spät, RNB nutze<br />

die Situation konsequent und stellte den Angriff immer wieder<br />

gleich auf (43:26, 30.). Offensiv blieb auch die TSG nichts schuldig,<br />

und nachdem in der Verteidigung ein bisschen justiert wurde,<br />

ging es erst mal wieder nur auf einen Korb (53:28, 33.).<br />

In den verbleibenden Minuten gelangen beiden Teams noch jeweils<br />

zehn Punkte zum Endstand von 63:38. Die Mädchen sehen<br />

dem Rückspiel in Heidesheim am 06. Februar nun gelassen entgegen,<br />

denn der Sieg gelang mit einer Rumpftruppe von nur sieben<br />

Spielerinnen.<br />

Heidesheimer Auslese: K. Rätz (16), A. Rausch (16), N. Kirsch<br />

(12), A. Zeilmann (7), L. Naumann (6), A. Rätz (6) und R. Lichtl. (ts)<br />

U13w mit zweiten Saisonerfolg, U12 unterliegt knapp<br />

Bei der ersten Begegnung in Oppenheim ging der TSG noch auf<br />

der Zielgeraden die Puste aus, dieses Mal hielt der deutliche Vorsprung<br />

bis zum Schluss. Mit 20:0 (11. Minute) überraschte man<br />

die Oppenheimer und legte den Grundstein für den Sieg. Zwar<br />

kam das Gästeteam wenig später selbst ordentlich ins Spiel<br />

(24:18, 23.), doch als die Heidesheimer Defensive besser eingestellt<br />

war, und in der Offensive immer mehr gelang, schraubte<br />

man den Vorsprung schnell wieder auf fast 20 Punkte hoch<br />

(46:24, 34.). Personell war die TSG mit nur sechs Spielerinnen erneut<br />

schwach besetzt, aber diesmal hielt die Kondition bis zum<br />

Ende und die Mädchen durften mit 54:32 ihren zweiten Saisonsieg<br />

feiern.<br />

Am Folgetag ging es für die U12 in einem packenden Match um<br />

die Revanche gegen Gimbsheim. Auswärts hatte der TV im<br />

Schlussviertel die Oberhand behalten, die Jungs und Mädchen<br />

(in der U12 noch gemischt) kämpften ordentlich um jeden Punkt.<br />

Die Gäste waren bereits auf 16:28 (16. Minute) davon gezogen,<br />

ehe der TSG mit konzentrierter Defense der Durchbruch gelang.<br />

Bis zur Halbzeit spielte man nur noch auf einen Korb und schaffte<br />

den 28:28-Ausgleich.


Heidesheim - 16 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

����������<br />

���<br />

�������<br />

����<br />

���������� Hexenumzug<br />

��������������<br />

��� ���������� ��� �������������<br />

anschließend<br />

Hexenball<br />

����������<br />

����������<br />

���<br />

��€�<br />

�������<br />

����<br />

�� ��� �����<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

Wir sind nicht in der<br />

Krise,<br />

gute Laune und Spaß<br />

ist unsere Devise !<br />

�������������������������<br />

������ ��� ������ �� ����<br />

Wir hoffen auf das Kommen recht vieler Frauen!<br />

TYPOWERBUNG AXEL BERNAIS ������������������<br />

Masken-<br />

Gruppen-<br />

Prämiierung<br />

����������������������������������<br />

Katholischen Frauengemeinschaft Heidesheim – kfd<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

Mitzubringen: Eine Kaffeetasse<br />

���������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������


Heidesheim - 17 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Närrische Mitwirkende:<br />

Heidesheimer<br />

Carneval Verein<br />

Finther Reservisten<br />

1969 e. V.<br />

Musikzug der „Rheingold<br />

„Rheingold<br />

Show & Brass Mainz“<br />

Ortsgemeinde<br />

Heidesheim am Rhein


Heidesheim - 18 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Das Konzept schien aufzugehen, denn auch nach dem Seitenwechsel<br />

punkteten die Heidesheimer ordentlich nach Ballgewinnen<br />

(41:32, 24.). Dann kam konditionell bedingt ein Bruch ins<br />

Spiel und den Gästen gelang immer häufiger der Durchbruch.<br />

Zehn Spielminuten später hatte Gimbsheim die Führung zurück,<br />

die Spannung stieg. Beide Teams kämpften weiter um jeden Ballbesitz,<br />

bis zur Schlussminute behielt Gimbsheim einen Drei-<br />

Punkte-Vorsprung (50:47).<br />

Die TSG arbeitete mit allen Möglichkeiten. Zwei Auszeiten sollten<br />

die Kinder noch einmal zur vollen Konzentration bringen. Der erste<br />

Angriff gelang und die Differenz betrug nur noch einen Punkt.<br />

Wieder wurde die Pressverteidigung aufgerufen, doch den Gästen<br />

gelang der Durchbruch und der Korbleger bei 17 Sekunden<br />

Restspielzeit. Noch zwei Mal hatten die Heidesheimer die Chance<br />

zum Punkten, doch der Ball wollte einfach nicht in den Korb<br />

fallen. Nach Devensivrebound gelang den Gästen dann sogar<br />

noch mit der Schlusssirene ein weiterer Korb zum 54:49-Endstand,<br />

die Zuschauer hatten ein sehr ansprechendes Spiel gesehen.<br />

(ts)<br />

Basketballer präsentieren Image-Video<br />

und planen Logo-Wettbewerb<br />

Da hat sich Sven Labenz, Coach der ersten Herren, etwas ganz<br />

Besonderes einfallen lassen: Die Spieler der 1. Damen- und Herrenmannschaft<br />

der TSG als Akteure in einem Imagevideo, zu bestaunen<br />

bei YouTube und natürlich auf der Internetseite der Basketball-Abteilung<br />

unter www.tsgh.de. Die Produktion übernahm<br />

Sebastian Winkler aus Mainz mit seiner TV- und Filmproduktion.<br />

Anschauen lohnt sich: Basketball in Heidesheim - we love this<br />

Game!<br />

Außer dem Video planen die Basketballer einen Logo-Wettbewerb<br />

auszuschreiben. Gesucht wird eine Identifikationsfigur (Sache,<br />

Tier, Eigenschaft o.Ä.) mit dem sich die TSGler identifizieren<br />

und in Zukunft auftreten können. Beispiele aus der Umgebung<br />

sind die Drachen aus Nieder-Olm oder die Luchse aus Kreuznach.<br />

Auch die NBA oder andere amerikanische Teams geben<br />

hier gute Vorbilder. So könnten die Heidesheimer in Zukunft z.<br />

B. als Panther auftreten. Details zu der Ausschreibung folgen<br />

in Kürze. (ts)<br />

Sängervereinigung<br />

1886 Heidesheim e.V.<br />

Zwei tolle „Bunte Gesangstunden“ unter dem<br />

Motto: „Ein Schöbo voller Narren“ liegen hinter<br />

uns. Seit Oktober letzten Jahres feilten die einzelnen<br />

Formationen und Redner an ihren Auftritten<br />

und man konnte ohne Umschweife sagen,<br />

alle Mühen hatten sich wirklich gelohnt. Pünktlich um 19.33<br />

Uhr begann eine 4 1/2stündige Show, die von unserem treuen<br />

Publikum begeistert angenommen wurde.<br />

Eine „typische“ Heidesheimer Ratssitzung, inszeniert von Susanne<br />

Rohr, Helmut Schlitz, Mario Willms, Christian und Daniel Herzbach<br />

sowie David Albert eröffnete den Abend. Anschließend erstürmten<br />

die jüngsten Akteure, die „Little Diamonds“, als<br />

Meerjungfrauen die Bühne. Die Zuschauer waren nicht nur vom<br />

Tanz, sondern auch von den herrlichen Kostümen und Maskeraden<br />

begeistert. Nachdem Udo Arnold mit seinem Protokoll den<br />

verdienten Beifall entgegengenommen hatte, eroberten die<br />

„Sparkling Diamonds“ die Bühne. Perfekt die Musik und die Kostüme<br />

zu dem Motto „James Bond“. Ein toller Auftritt. Die für beide<br />

Tanzgruppen verantwortlichen „Trainerinnen“ Claudia Konz,<br />

Heike Arnold und Andrea Feid hatten wirklich ganze Arbeit geleistet.<br />

Als „Controller vom Wertstoffhof“ wusste Karlheinz Rohr einige<br />

tolle Anekdoten zu erzählen. Die „Sänger von Finsterwalde“<br />

Christian Steiner, Elmar Licht, Helmut Schlitz-Schapfel und Rainer<br />

Schättler animierten das Publikum zum kräftigen Mitsingen.<br />

Begeistern konnten anschließend Carina und Heike Arnold mit<br />

ihrem „Zickenterror“. Besonders Carina als „Newcomer“ erfreute<br />

die Zuhörer ein ums andere Mal. Sie blieb keine Antwort schuldig.<br />

Auch die kleine „Weltreise“, inszeniert von der gemischte<br />

Showtanzgruppe, die jetzt schon viele Jahre die Bunten Gesangstunden<br />

bereichert, erhielt frenetischen Applaus. Ralf Metzler als<br />

„Kopfstein-Pflasterer“ nannte schonungslos Heidesheimer Probleme<br />

beim Namen. Wo er allerdings den Pflasterstein in der<br />

„Hunggass“ ausgebuddelt hatte, wollte er nicht verraten. Das<br />

Männerballett als „Glöckner von Heidesheim“ unter der Federführung<br />

und Einstudierung von Christine und Matthias Luckas<br />

riss die Zuschauer förmlich von den Sitzen. Besonders Rainer<br />

Schättler als Mireille Matthieu begeisterte die Narrenschar. Zweifellos<br />

ein Naturtalent. Ohne Zugabe ließ man die Truppe nicht<br />

von der Bühne. Unser „fliegender Holländer“ Jan Krikken als „Kri-<br />

senmanager in Orange“ ist aus der „Bunten“ nicht mehr wegzudenken.<br />

Obwohl die Zeit schon ziemlich fortgeschritten war, lief<br />

er zur Hochform auf und scheute sich auch nicht davor, einmal<br />

energisch um etwas mehr Ruhe zu bitten. Jedes Jahr aufs Neue<br />

erfreut uns das SVG-Showballett. Als „Gladiatorinnen“ kamen die<br />

elf Damen auf die Bühne und begeisterten das närrische Volk. Erwähnenswert<br />

ist sicherlich, dass sie schon eh und je die Tänze<br />

selbst einstudieren.<br />

Zum Abschluss des Programms stand traditionell das Quartett<br />

unter der Leitung von Gerhard Vetter auf der Bühne. Als Motto<br />

hatte man sich das bis zum Ende der 50er - Anfang der 60er Jahre<br />

noch betriebene „Haresumer Bollesje“ auserkoren. Vom Gefängnispfarrer<br />

bis zum Gefängniskoch und den bedauernswerten<br />

Insassen war alles vertreten. Besonders begeisterten Christian<br />

Steiner mit seinem Solo „Das ist der schönste Tag in meinem Leben“<br />

und Udo Arnold mit „Ich war noch niemals in New York“<br />

das Publikum. Die Zuschauer hielt es schon lange nicht mehr auf<br />

den Sitzen, als gegen 24 Uhr das große Finale eingeleitet wurde.<br />

Der Dank gilt allen Akteuren, den beiden souveränen Moderatoren<br />

Klaus Willms und Udo Arnold mit ihrer Programmgestalterin<br />

Ellen Fuchs, Bruno Reimann für das herrliche Bühnenbild, den<br />

Verantwortlichen für Licht, Ton und Kamera Peter Frolob, Matthias<br />

Fuchs, Christine Luckas und Dominik Schapfel, dem Team<br />

Anke Schmitt für die herrlichen Masken, den beiden Kulissenschiebern<br />

Markus Gerbig und Petra Luckas, den „Ordensleuten“<br />

Coni und Markus Gerbig und Matthias Fuchs, den Teams in<br />

Küche, Ausschank und Sektbar und dem Auf- und Abbauteam<br />

unter Federführung von Rainer Lorenz.<br />

Ü30-Fastnachtsparty am Fastnachtssamstag<br />

Und der nächste Höhepunkt folgt am Fastnachtssamstag: Ü30-<br />

Party im Schönborner Hof! Do muss mer doch debei sei, do<br />

muss mer doch hie, wenn Alex und Gregor einheizen. Für alle, die<br />

„ihre“ Musik hören wollen, mit der sie groß geworden sind. Es<br />

kann abgetanzt, geschwooft und bei Fassbier, Schoppe und<br />

„Hütcher“ gefeiert werden. Eintritt 5 Euro. Ab 19 Uhr sind wir für<br />

euch da ... Eintritt ab 18 Jahre. Eingangskontrollen werden<br />

durchgeführt.<br />

Männergesangverein 1878 und<br />

Frauenchor Heidesheim e.V.<br />

Närrische Gesangstunde -<br />

„Südseeträume“<br />

In der toll geschmückten „Heidesheimer Narrhalla“<br />

luden die Sängerinnen und Sänger in dieser kalten Winterzeit,<br />

an den schönen „Südseestrand“ in Hara-Suma ein. Das Bühnenbild<br />

ist Natalie Clement hervorragend gelungen und jeder verspürte<br />

Urlaubsgefühle.<br />

In dem Eröffnungsspiel konnte man feststellen, wie Männer (Winfried<br />

Gräff mit Roland Hauck und Michael Fuhrich) bei einer „Skatrunde“<br />

tratschen können. Kein Wunder, denn die Frau ist aus<br />

dem Haus und das Kind (Christine Cammalleri) wird ins Bett geschickt.<br />

Eine gut gelungene Darbietung.<br />

Die Moderatoren: Dora-Dora (Doris Reis) und Winni-Winni (Winfried<br />

Gräff) wurden heftig begrüßt und das Südseeoutfit passte<br />

perfekt.<br />

Die Südseeurlauber wurden von der 2-Mann-Show (Jakob<br />

Hauck-Gitarre- und Helmut Rauch-Akkordeon-) u.a. mit: „Samstags<br />

is Badedach“ und dem Lied: „Vun de Lewwerworscht“, voller<br />

Begeisterung mitgezogen.<br />

Dann bekam die holde Männerwelt die Augen weit geöffnet vom<br />

„Wicki-Wackiki“ Ballett „New Generation“ (Nina Arnold, Kerstin<br />

Fülber, Kristin Grebert, Michelle Kriegel und Saskia Rotter), die<br />

ihre Beine zeigten und vor allem die Männerwelt faszinierte.<br />

In der Nähe eines Strandes gibt es selbstverständlich auch Südseehütten,<br />

die einen Anstrich benötigen. Als „Anstreicher“ stellte<br />

Evi Richters in einer besonderen Form die Probleme eines Malers<br />

da. Ein Appell: „Maler streicht immer schee gründlich und nie uff<br />

die Schnelle“.<br />

Bei dem 1. Saallied „Zusammen woll’n wir singen heut“, von<br />

Ewald Bieger, wirkte das Publikum mit, denn im Wechsel sangen<br />

die Frauen und die Männer, auf die Melodie „Go West“.<br />

Den Weg zur „Südsee“ scheuten auch nicht die „Ehrengäste“.<br />

Herzlich begrüßt und mit einem Orden versehen, wurden die: Inselkönigin<br />

Lisa Marie I. mit ihren Inselprinzessinnen Ramona und<br />

Rebecca in Begleitung von Leibwächter Michi Reima Reima -<br />

Michael Reimann- und Insel-DJ Blosi-Blosi (Plattenleger) Steven<br />

Blos vom GuV, der Stammeshäuptling Jelos-Jelo-Jens Lothar<br />

Hessel-, die Inselmissionare Diakon Andreas Mager und Pfarrerin<br />

Frau Hagemann mit ihrem Gatten.


Heidesheim - 19 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Wer darf bei dieser „Närrischen“ nicht fehlen: Naturtalent: Roland<br />

Hauck, ein Garant für Stimmung und gute Laune. Obwohl der<br />

„Junggeselle“ hübsch ist und eine super Figur hat, sucht er verzweifelt<br />

eine Frau. Damit erheiterte er das Publikum. Viele Frauen<br />

lernte er kennen, doch er meinte dazu: „Frauen die so sind wir<br />

ich, die wollt’ ich einfach nicht“. Er war guter Dinge und meinte<br />

am Schluss: „Die Lisbeth findet er noch, fer’s Lebe’ die Fraa.“<br />

Wer hört nicht gerne einen wunderbaren sonoren Bass. Unser<br />

Vereinsmitglied und früherer aktiver Sänger Bernd Silz, begeistere<br />

das Publikum u.a. mit: „Ein Stern, der deinen Namen trägt“<br />

oder: „Fliegerlied“ und das Publikum flog im wahrsten Sinne mit.<br />

Erwähnenswert ist, dass er bei der Freiflug-Weltmeisterschaft im<br />

Modellflug mit seinen Teamkollegen den Mannschaftstitel errungen<br />

hat. Gratulation!<br />

Vor der Erfrischungspause bekam das Strandpersonal, die vielen<br />

fleißigen Helferinnen und Helfer die für das leibliche Wohl sorgten,<br />

Tontechniker Benjamin Zwietasch und Beleuchter Peter<br />

Horst, Ordensgestalter Hans Günter Reis, Liederheftgestalterin<br />

Angelika März, Maskenbildnerin Anke Schmitt, Gerhard Schmitt<br />

für die Bühnengestaltung, Begrüßungschef Werner Heß, Werner<br />

Heiser an der Abendkasse, die jungen Leute in der Garderobe,<br />

die Brötchenverkäuferinnen, die Bedienungen, sowie die Kulissenschieber<br />

Christian Veith und Mikel Schäfer und die Regisseurinnen<br />

Silvia Hauck und Erna Stuhlträger, vom Publikum einen<br />

kräftigen Applaus und der Verein bedankte sich bei ihnen in Form<br />

eines Ordens.<br />

In der Sekt- und Cocktailbar konnten die Gäste leckere Getränke<br />

genießen, besonders gut kamen die Cocktails an, welche von<br />

Christine Cammalleri zubereitet wurden. Es gab auch heiße,<br />

leckere Südsee-Frankfurter.<br />

Zum Einstieg des 2. Teils erlebte das Auditorium eine mitreißende<br />

„Playbackshow“. Besonders erfreute das Publikum die Auftritte<br />

von Martin Löhr dem „Wilden Hahn“: Ob als Scheich oder als<br />

Ernst Neger u.a., er meisterte alles klasse Seine wilden Hühner<br />

waren sehr flexibel, denn sie kamen als „Ötzi, Lala Andersen, Wildecker<br />

Buben, als „Abbas“ und natürlich durfte „Margit Sponheimer“<br />

auch nicht fehlen. Mit Wunderkerzen bekam die Show eine<br />

einzigartige Atmosphäre. Die temperamentvollen „Hühner“ waren:<br />

Angela Clement, Natalie Clement, Maggi Diederich, Ulrike<br />

Henrich, Claudia Lemb, Gisela Pieper, Doris Reis, Elvira Sieling<br />

und Judith Ungelenk. Die Darbietungen riss das Publikum von<br />

den Stühlen und der Saal war in super Stimmung! Ein Highlight,<br />

leider gingen die 30 Minuten viel zu schnell vorbei!<br />

Monika Wiedmann hatte es mit ihrem hervorragenden Vortrag<br />

nicht besonders schwer die Frauen auf ihre Seite zu ziehen. Kein<br />

Wunder bei den Sätzen:„Die Herrn, kriege von uns den Kopf zurecht<br />

gerückt“, oder: „Frauen, ich bitte Euch darum - nehmt niemals<br />

einen Mann aus Wackernum“! Sie erinnerte auch an die Haitikatastrophe<br />

und sprach dazu Optimismus, Hoffnung und<br />

Zuversicht aus, denn auch in traurigen Situationen kann Lachen<br />

etwas Gutes bewirken.<br />

Für diesen guten Beitrag starteten die „Insulaner“ eine Südseerakete<br />

mit einem dreifachen: “Aloah“ He“!<br />

Die“Champs vun Hara-Suma“ Herbert Pieper, Markus Dressler<br />

und Stefan Barth mit Wilfried Hörner, am Akkordeon, demonstrierten,<br />

wie unser Chorleiter die Stimme zum entspannen<br />

bringt. In ihren gesanglichen Beiträgen stellten sie auch fest,<br />

dass die Bürger sauer auf die Burgwindeckmauer sind. Das Problem<br />

mit dem maroden Sportplatz bekam auch sein Fett ab. Vorschlag<br />

war: „Ist das Fußballstadion der 05er gebaut, wird in den<br />

Bruchweg umgezogen.“<br />

Die Gemischte Showtanzgruppe von „Hara-Suma“ begeisterten<br />

die Strandbesucher mit ihrer Idee „eine Reise um die Welt“. Der<br />

Flugkapitän Christian Herzbach mit seinen Stewardessen Lisa<br />

Birringer und Melanie Eschborn hob mit dem Publikum zu einem<br />

Flug über Spanien, Russland und Kalifornien ab. Susanne Rohr,<br />

Ann-Katrin Schapfel, Jasmin Weber, Carolin Welsch, Daniel Eschborn<br />

und David Albert, brachten gekonnt die Tänze in der Landestracht<br />

dar.<br />

Als die Sonne im Meer versank, erklärte Angela Clement, mit<br />

ihrem sehr gut gestalteten Vortrag: „Ich spreche Deutsch“ unseren<br />

vielseitigen Wörterschatz. Sie erkannte: „Die deutsche Sprache<br />

hat Flair und ist sehr schwer“. Weiterhin klärte sie das Publikum<br />

auf, was Begriffe in Platt bedeuten, z.B. „Hot mer oner<br />

geduddelt - Steht man nicht mehr fest“, oder „Es babbt - Klebt<br />

gut“ und „Amberasch - Sehr großer Aufwand“. Mit lang anhaltendem<br />

Applaus wurde sie von den Strandbesuchern belohnt.<br />

Die Insulaner wurden jetzt selbst gefordert mit dem Lied „Haresum“<br />

aus der Feder von Heinrich Hofmann. In Erinnerung an<br />

den langjährigen Sänger und Fastnachter, der im letzten Jahr verstarb.<br />

An den Südseestrand wagten sich auch Buam und Dirndl, die so<br />

richtig schnuggelisch waren. Zünftig kamen sie an den Strand<br />

und führten einen Schuhplattler, Bändertanz und den Zillertaler-<br />

Hochzeitsmarsch auf. Der Saal konnte, trotz der erreichten Mitternachtsstunde<br />

noch einmal richtig aufgeheizt werden. Kein<br />

Wunder, denn das wohlbekannte Ballett die „Heidessummer Dibbescheels“<br />

(Jürgen Appel, Stefan Barth, Markus Dressler, Michael<br />

Fuhrich, Roland Hauck, Lothar Kirschenknapp, Eugen Manns,<br />

Herbert Pieper, Thomas Sieling, Klaus Voitzsch, Coach: Doris<br />

Reis) schafft es immer wieder, das Publikum in Hochstimmung zu<br />

bringen.<br />

Zum Finale waren alle Akteure auf der Bühne und mit einem Potpourri<br />

vom Trio: Ewald Bieger, Winfried Gräff und Bernd Silz, war<br />

es ein toller Abschluss der „Südseeträume“ beim MGV.<br />

Anschließend spielte Musiker Manfred Stauer zum Tanzen auf<br />

und an der Sekt- und Cocktailbar wurde fröhlich gefeiert bis in<br />

die Morgenstunden.<br />

Den Sängerinnen und Sängern vom MGV,<br />

sei gedankt mit einem kräftigen Helau<br />

Viele Hände waren an den Tagen bereit,<br />

alles zu richten für die Fastnachtszeit.<br />

Dem Publikum danken wir mit einem „ Aloah“ „He“,<br />

ihr wart’ gut drauf, mit Euch war’s so richtig schee.<br />

Damit habt’ ihr die Akteure super unterstützt<br />

und hat für ein gutes Gelingen genützt.<br />

Probentermine wöchentlich im Schönborner Hof:<br />

Gemischter Chor: Mittwochs um 19:45 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

Piccolos -Kinderchor-: Mittwochs von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr.<br />

ES


Heidesheim - 20 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Altweiber-Donnerstag - Haresum steht Kopf<br />

Alle Weiber, Kinder und sonstige Bürger sind wieder zum Mitmachen<br />

beim Hexenzug aufgerufen.<br />

Treffpunkt ist am 11.02.2010 um 14.45 Uhr an der Schlossmühle<br />

(Ecke Grabenstraße), so dass ab 15.11 Uhr der Startschuss fallen<br />

kann.<br />

Verlauf des Zugweges: Uferstraße, Josef-Kehrein-Straße, Binger<br />

Straße, Mainzer Straße, Bahnhofstraße in Richtung Goldenes<br />

Lamm, dortige Erstürmung VG-Verwaltung und Entmachtung<br />

VG-Bürgermeister, gegen 17.00 Uhr Weitermarsch Mainzer<br />

Straße mit Ausklang Saalbau „Schönborner Hof“.<br />

Die Hexen machen schon jetzt alle Geschäfte darauf aufmerksam,<br />

dass wieder das Schnorren an erster Stelle steht. Des Weiteren<br />

würden sie sich freuen, wenn die Anwohner der Zugstrecke<br />

ihre Häuser etwas fastnachtlich schmücken würden.<br />

Die Hexen freuen sich auf alle, die Lust und Laune haben, mitzumachen<br />

und verabschieden sich bis dahin mit einem dreifach<br />

donnerndem Helau.<br />

Carnevalsverein „Die Mennzer Schoppeler 2007 e.V.<br />

CCW<br />

Mit Vollgas durch die Galaxis -<br />

CCW-Jugend auf Weltraum-Mission<br />

Der CCW-Nachwuchs hatte gerufen, und alle waren<br />

gekommen. Kurzfristig mussten noch Stühle in die Raumkapsel<br />

(TSV-Halle) getragen werden, damit auch wirklich sämtliche<br />

Besucher einen Sitzplatz bekamen. Und dann hieß es: Anschnallen,<br />

denn <strong>Sitzung</strong>spräsident Paul Jens begrüßte mit seinem Komitee<br />

schwungvoll die Gäste:<br />

„Vor Euch steht das Komitee,<br />

die Blüte der Jugend des CCW,<br />

willkommen Euch, ihr Narrenmeute,<br />

heute gehört uns das Weltall als Beute!“<br />

Gleich darauf zündete auch schon die erste Stufe der CCW-Jugendrakete.<br />

Carl Riemer, Michael Reichert und Tom Zimmer betraten<br />

die Bühne als begnadete Sänger. Sie beklagten sich darüber,<br />

dass ihre Eltern zuhause ABBA trällern: „Mamma mia, jetzt<br />

geht’s wieder los….“<br />

Mit dem Wackernheimer-Buwe-Lied als Zugabe verabschiedeten<br />

sich die drei - und sie bekamen den verdienten großen Applaus.<br />

Protokoller aus dem All Gero Eichhorn empfahl den versammelten<br />

Narren das Wackernheimer Beispiel: Man müsse es zuhause<br />

halten wie im Ort: Frauen an die Macht! Damit erntete Gero sowohl<br />

tosenden Beifall wie auch ein lautes „Uiuiuiui…“. Am Ende<br />

waren sich aber die männlichen wie die weiblichen Fastnachter<br />

einig: Es war ein klasse Protokoll.


Heidesheim - 21 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Mit einer tollen Idee kamen die jungen Tänzerinnen der Happy<br />

Hip Hopser auf die Bühne: Sie stellten sich erstmal selber vor.<br />

Unter der Leitung von Tanja Esch und Melanie Mitz zeigten sie<br />

ein gelungenes Programm. Zum Ragga Ding Dong Song tanzten:<br />

Lea Arnold, Kaja Engelmann, Alida Esch, Letizia Flemig, Liisa<br />

Gotthardt, Tabea Grüninger, Liz Heuer, Lisa Kestner, Marijana<br />

Mitz, Svenja Müller. Das Publikum bestand natürlich auf einer Zugabe!<br />

Nachdem der Applaus verklungen war, stiegen Karl und Ernst auf<br />

die närrischen Bretter. Dort leerten sie eine Kiste voller Witze aus.<br />

Bei ihrem ersten Auftritt waren Robin Köhler und Lukas Mohr so<br />

routiniert und pointensicher, als seien sie alte Fastnachtshasen.<br />

„Du, Ernst, ich war in Alzey, sie haben mich für Depp erklärt.“<br />

„Und, Karl, haste dort gearbeitet?“ „Naa, so Depp war ich auch<br />

wieder net!“ Zum Lohn gab es Orden und ein dreifach donnerndes<br />

„Helau“.<br />

Der Jazztanz des CCW ist eine „Feste Bank“ bei jeder Jugendsitzung;<br />

seit Jahren erwerben sich die Leiterinnen Romina Rotter<br />

und Uta Mitz größte Verdienste. Auch in dieser Kampagne begeisterten<br />

ihre Schützlinge das Publikum bei zwei Auftritten. Der<br />

Funke sprang jedes Mal sofort über, die ganze Halle stand und<br />

klatschte mit. Großen Beifall für eine mitreißende Darbietung<br />

beim Lied „Space Cowboy“ bekamen zunächst: Sabine Dengler,<br />

Marie Dörrbecker, Angela Feldmann, Sophie Hamm, Marcia<br />

Hammer, Lisa Kestner, Antonia Kessler, Kyla Kloos, Anna-Lena<br />

Müller, Zoe Müller, Katharina Oppenberg, Celina Schönbach, Lina<br />

Warzel, Julia Weil.<br />

Die getanzte Geschichte „Keeps getting better“ brachten grandios<br />

auf die Bühne: Lara Brune, Dhana Huster, Celine Huster, Lena<br />

Keim, Carolin Köhler, Laura Mohr, Janina Niedzwiecki, Anna Oppenberg,<br />

Kerstin Weiand, Lea Wenselowski, Cara Zimmer, Lea<br />

Catharina Rennert.<br />

Dass die Außeridischen schwer staunen, wenn sie zur Fassenacht<br />

geladen werden, kann man sich vorstellen! Fridericke<br />

Butter, zu Besuch auf der Erde, konnte sich zunächst auf das<br />

närrische Geschehen keinen Reim machen. „Nachhilfe“ bekam<br />

sie von den eingefleischten Fastnachterinnen Jennifer Hoppe und<br />

Carla Reisinger. Am Ende funkte „Freda“ auf ihren Heimatplaneten.<br />

„Hier gefällt’s mir, ich bleibe!“ Der versammelten Narrenschar<br />

gefiel es auch, sie spendete lang anhaltenden Beifall.<br />

Direkt aus dem All waren sodann die Spacelinge bei der CCW-<br />

Jugendsitzung eingeschwebt. Phantasievoll kostümiert, tanzten<br />

sie unter Leitung von Heike Köhler und Diana Tibo eine flotte galaktische<br />

Sohle. Das Urteil des Publikums: Orden verdient, Zugabe<br />

her! Die gab es dann natürlich auch noch, samt Ausmarsch<br />

durch die begeisterten Narren-Reihen. Bei den Spacelingen zeigten<br />

ihr Können: Marie Dörrbecker, Ben Drescher, Robin Köhler,<br />

Marie Joleen Knauff, Liam Lochner, Lukas Mohr, Johannes Nelgen,<br />

Dävid Tibo, Erik Wendland.<br />

Schwungvoll enterte dann Carolin Köhler die Bütt, ebenfalls zum<br />

ersten Mal in der Jugendsitzung als Rednerin aktiv. Sie berichtete<br />

davon, dass Eltern oft kindischer als die Kinder seien - zum Beispiel<br />

dann, wenn Mama und Papa in der Fastnacht auf dem Tisch<br />

tanzten….Manch einer der Väter, Mütter, Opas oder Omas im<br />

Saale hat sich sicherlich wieder erkannt, und alle zusammen<br />

spendeten Carolin für einen tollen Vortrag den gebührenden<br />

Applaus.<br />

Danach wurde es wieder rhythmisch in der CCW-Jugendkapsel,<br />

denn das Musical „Cats“ tobte auf die Bühne. In tollen Verkleidungen<br />

tanzten: Christina Dengler, Marie Dörrbecker, Sophie<br />

Hamm, Marcia Hammer, Antonia Kessler, Levin McKenzie, Aaron<br />

McKenzie, Laura Mohr, Lea Catharina Rennert, Marc Ribka, Susanne<br />

Scheffczyk, Lukas Wagner, Cara Zimmer. Neben Orden<br />

und großem Beifall für alle gab es ein Sonderlob des <strong>Sitzung</strong>spräsidenten<br />

für Levin McKenzie, denn er führte die Regie bei den<br />

„Katzen“.<br />

In einem tollen Zwiegespräch stritten sich Jacob Stock und Yannic<br />

Hammer darüber, ob man wohl als Tanzschüler oder Disco-<br />

Rapper mehr Chancen bei den Mädels habe. Für Yannic war klar.<br />

„In der Disco tun die Bässe weh, und ich bin der King“. Jacob<br />

hingegen schwor auf seine klassische Wirkung bei den Bräuten:<br />

„Nach dem Tanz sind sie reif!“ Schließlich waren sich die beiden<br />

aber einig, dass sie zunächst noch im CCW-Männerballett üben<br />

müssten. „Viel Glück,“ gab ihnen Paul Jens mit auf den Weg,<br />

„und nur Mut mit den Bräuten“. Am Schluss mussten Jacob und<br />

Yannic der vor Begeisterung kopfstehenden Halle noch mal den<br />

Männerballett-CanCan vortanzen….<br />

A propops Tanz: Die Wilden Racker sind sozusagen alte Bekannte<br />

auf der närrischen CCW-Rostra. Auch diesmal waren sie wieder<br />

dabei, einfallsreich wie immer; sie tanzten unter der Leitung<br />

von Sabine Eichhorn und Silke Hamm unter anderem als „Men in<br />

Black“. Die Besucher gingen mit, klatschten und bekamen natürlich<br />

auch noch ihre Zugabe von den Rackern, die da waren: Jonathan<br />

Brecht, Kai Brugger, Gero Eichhorn, Marvin Eschborn, Nico<br />

Hamm, Daniel Hammer, Karsten Kling, Aaron Riemer, Nick<br />

Reichert, Florian Sekura, Joel Stock, Vincent Steffens, David<br />

Wagner, Lukas Wagner.<br />

Stimmen wie Harfenklang - das hat man als Besucher beim Chor<br />

„Haste Tönchen“ gedacht. Jascha Aker, Jonathan Brecht, Sabine<br />

Dengler, Gero Eichhorn, Alexa Faust, Marie Joleen Knauff, Robin<br />

Köhler, Jana Kwiecinski, Liam Lochner, Anna-Lena Müller, Aaron<br />

Riemer, Richard Schulte, Georg Siebert, Kerstin Weiand, Matthias<br />

Weiand, Tim Weiand, Lea Wenselowski zeigten einmal<br />

mehr, was sie konnten - und das konnte sich wirklich hören lassen.<br />

Auch die Leiterinnen Kirsten Grünenpütt und Carola Weiand<br />

bekamen den Beifall der Narrenschar.<br />

Aus Dienheim war diesmal die „Junge Garde“ vertreten - das<br />

Nachwuchs-Ballett „Sweet Honeys“ tanzte den König der Löwen<br />

und erntete unter der Leitung von Maria Klein Anerkennung für eine<br />

tolle Leistung.<br />

Schließlich dankte der Erste Vorsitzende des CCW, Norbert<br />

Bäcker, dem Organisationsteam der Jugendsitzung für deren anhaltend<br />

hervorragendes Engagement. Er bat Sandra Keller, Andrea<br />

Hammer, Silke Hamm, Kirsten Knauff und Sabine Emmerich<br />

auf die Bühne, um ihnen ein Präsent zu überreichen. Auch <strong>Sitzung</strong>spräsident<br />

Paul Jens bekam Lob vom „Großen Chef“: Paul<br />

habe das jugendliche Narrenschiff spritzig, humorvoll und souverän<br />

gesteuert. Weiter so! Bäcker betonte, dass die gesamte<br />

Jugendsitzung ein überzeugendes Bild von der Nachwuchsarbeit<br />

des CCW abgegeben habe.<br />

Mit einem dreifach donnernden „Helau“ und einem rauschenden<br />

Finale endete die erfolgreiche CCW-Jugendsitzung, die allen Aktiven<br />

und allen Gästen einen riesigen Spaß gemacht hat.<br />

Carneval in unserer Partnerstadt Auxonne<br />

Vom 6. - 8. März 2010 feiern unsere Freunde in Auxonne ihren<br />

Carneval. Wir wollen mit einem Omnibus die Reise in unsere<br />

Partnerstadt antreten. Abfahrt Samstag, 6. März, 7:00 Uhr, Rückkunft<br />

Montag, 8. März gegen 22.00 Uhr. Der Fahrpreis beträgt<br />

pro Person EUR 40,00. Für Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler<br />

beträgt der Fahrpreis EUR 30,00 pro Person. Anmelden kann<br />

man sich am Samstag, 6. Februar 2010 von 13.00 - 15.00 Uhr<br />

und Dienstag, 9. Februar von 19:00 bis 20:30 Uhr im Josef Kehrein<br />

Zimmer Schäferstr. 1. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung zu<br />

entrichten.


Heidesheim - 22 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Wir bitten in jedem Fall auch um Anmeldung der Pkw-Fahrer.<br />

Die Gesamtanmeldung ist für die entsprechende Vorbereitung bei<br />

unseren Auxonner Freunden von großer Wichtigkeit.<br />

Gewerbe - und Verkehrsverein Heidesheim e.V.<br />

Steven Blos, 1.Vorsitzender<br />

Die Nixe vom Sandmühlbach<br />

Seit dem letzten Jahr wird auf dem Sandhof die Scheune restauriert.<br />

Herr Franz Eiermann hat die Arbeiten einige Male fotografisch<br />

begleitet und dabei auch die Graffiti abgelichtet, die sich an<br />

den Wänden des Raumes im Erdgeschoss auf der Nordwestseite<br />

fanden. Drei davon seien hier vorgestellt. Der Raum dürfte erst zu<br />

Beginn des 19. Jahrhunderts so entstanden sein und war ganz<br />

offensichtlich die Stube, in der die Müllergesellen hausten. Nachdem<br />

die Mühle nachweislich erst 1809 eingerichtet wurde, stammen<br />

wohl auch die Inschriften aus dem 19. Jahrhundert. Sicher<br />

gilt dies für das hier gezeigte “Nixenbild”. Die Inschrift zeigt die<br />

Jahreszahl “1880” und links daneben eine Frauenfigur, deren Unterleib<br />

- bei zugegeben gewagter Interpretation - als Nixenflosse<br />

gesehen werden könnte?<br />

Darüber findet sich der Namenszug “A. Kober.”<br />

Wer kann zu dem Namen Kober auf dem Sandhof etwas sagen?<br />

Das zweite hier gezeigte Bild ist weniger geheimnisvoll. Es zeigt<br />

die drei griechischen Anfangsbuchstaben für Jesus: Iota für “J“,<br />

Eta für “E “und “S” für Sigma. Auf dem Querbalken des Eta (das<br />

wie unser lateinisches “H” aussieht) steht ein Kreuz, dessen Enden<br />

am Querbalken zum Prankenkreuz ausgebildet sind. Diese<br />

Ausformung zeigen auch die Buchstaben Eta und Sigma. Das<br />

Zeichen IHS wurde von dem 1534 gegründeten Jesuitenorden<br />

übernommen und wurde geradezu dessen “Markenzeichen” der<br />

Gegenreformation. In den Barockkirchen des 18. Jahrhunderts ist<br />

es allgegenwärtig. Das Zeichen findet sich übrigens auch in der<br />

wunderschönen<br />

schmiedeeisernen Wetterfahne<br />

mit der Jahreszahl<br />

1779 auf dem Dach<br />

der Sandhofscheuer.<br />

Unter dem Zeichen stehen<br />

die Namensinitialen<br />

“K A”. Weiß dazu jemand<br />

etwas Näheres?<br />

Schließlich seien noch<br />

die Buchstaben “K H”<br />

gezeigt, deren Enden<br />

ebenfalls ausgeschweift<br />

sind. Daneben ist die<br />

Jahreszahl “1881” zu<br />

sehen. Wer kann dazu<br />

etwas sagen?<br />

Alle Zeichen und Buchstaben sind in einem rötlichen Farbton gehalten.<br />

Das IHS-Zeichen mit den Buchstaben könnte mittels einer<br />

Schablone aufgetragen worden sein. Gilt das auch für die beiden<br />

anderen Graffiti, die offenbar nachträglich noch geritzt wurden?<br />

PS. Sollte zwischen den Prankenkreuzen in der Bleichstraße 13<br />

(vgl. unseren Artikel in Nr. 3, Nachrichtenblatt) aufgrund der Ausformungen<br />

der Kreuze und der Buchstaben hier, ein Zusammenhang<br />

bestehen?<br />

Für Mitteilungen danken Ihnen:<br />

Welda Heim, Buchenweg 8, Heidesheim, Tel. 58366; Herbert Pieper,<br />

herbipieper@web.de; Karl Urhegyi, Am Pfingstborn 5, Heidesheim,<br />

karl_urhegyi@yahoo.de; Franz Eiermann, Am Rehkampf<br />

25, franz.eiermann@mainz-online.de<br />

Heidesheimer Kunstkreis<br />

Treffen im Februar<br />

Zum nächsten monatlichen Treffen lädt der Kunstkreis am Montag,<br />

den 8. Februar um 19.30 Uhr ins „Timarisu“ (Nebenraum) ein.<br />

Auch Neueinsteiger, die „Kunst+Kreatives“ zum Hobby gemacht<br />

haben oder machen wollen, sind an diesem Abend herzlich willkommen.<br />

An dieser Stelle wünschen wir unseren beiden HKK-Mitgliedern<br />

Inge Ramsauer und Sabine Eisen guten Erfolg bei ihrer gemeinsamen<br />

Ausstellung, die am Freitag, den 5. Februar 2010 um<br />

19.00 Uhr im Neuen Rathaus Ingelheim eröffnet wird. Die Präsentation<br />

„Natur in Farbe und Licht“, ist bis zum 26. Februar<br />

während der Öffnungszeiten zugänglich. Lerü.<br />

Schachfreunde Heidesheim<br />

1. Mannschaft<br />

Die 1. Mannschaft hat am 5. Spieltag am 24.01.2010 in der Oberliga<br />

einen Teilerfolg verbuchen können. Bei ungemütlichen Witterungsverhältnissen<br />

musste die Reise ins Saarland nach Schwarzenbach<br />

angetreten werden.<br />

Wiedergutmachung war angesagt nach der üblen Niederlage im<br />

vorherigen Spiel. Dieses Vorhaben erhielt jedoch einen herben<br />

Dämpfer, als zwei Stammspieler krankheitsbedingt absagen<br />

mussten. Schwarzenbach brachte einen ihrer Titelträger ans<br />

Brett, sodass es für das Heidesheimer Team eine insgesamt<br />

schwere Aufgabe werden sollte.<br />

Die erste Meldung ließ sich jedoch schon gut an: Dirk Loef brachte<br />

den Titelträger an Brett 1 mächtig ins Schwitzen, woraufhin<br />

dieser einem Remis nicht abgeneigt war.<br />

Holger Krannich belagerte den gegnerischen Bauern auf b7 derart<br />

vehement, dass dieser mitsamt der ihn umgebenden Stellung<br />

auseinanderflog. Die wichtige Führung!<br />

Thomas Hettergott hingegen ließ sich auf taktische Gewässer<br />

ein, jedoch wurde ihm ein Zwischenzug zum Verhängnis. Mit<br />

Turm gegen 2 Figuren und Bauern war nichts mehr auszurichten.<br />

So weit, so ausgeglichen.<br />

Das alles war lediglich Vorgeplänkel zu einer packenden Verlängerung<br />

mit noch fünf laufenden Begegnungen: Nach ca. 5:20<br />

Stunden: Andreas Haasler schafft es, mit einem Minusbauern das<br />

Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein wichtiger halber Punkt und<br />

leise Hoffnung auf den Mannschaftssieg!<br />

Nach ca. 5:45 Stunden: Christoph Klein konnte einen Bauern einheimsen<br />

- sein Gegner hat jedoch genügend Verteidigungsressourcen<br />

- Remis. Schade!<br />

Nach 5:53 Stunden: Christian Lantzsch erzwingt in einem vorteilhaften<br />

Schwerfigurenendspiel mit seinem Freibauern Turmgewinn.<br />

Sein verbliebener Turm reicht aus, um den gegnerischen<br />

Freibauern zu erobern.


Heidesheim - 23 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Steffen Enzmann muss gleichzeitig einsehen, dass seine Drohungen<br />

nicht stark genug sind, der König kann entkommen und das<br />

resultierende Minusmaterial wird ihm zum Verhängnis.<br />

Nach 5:59 Stunden: Helmut Kalepky konnte während der Partie<br />

zwei Bauern einsammeln und rennt mit 2 Springern und 2 Bauern<br />

gegen Läufer und Springer an. Schwierig, denn sein Gegner<br />

schafft es, seinen Läufer gegen einen Bauern zu opfern. Nach ein<br />

paar weitern Zügen ist klar: Auch der zweite Bauer wird das Feld<br />

verlassen müssen. Helmut bleibt auf seinen beiden Springern sitzen,<br />

mit denen er noch auf einen Fehlzug des Gegners in Richtung<br />

Matt spekuliert... was dieser allerdings zu vermeiden weiß.<br />

Sehr schade!<br />

Endstand 4:4 - alles in allem ein Punkt, der einige Fragen offen<br />

lässt: In der Tabelle bleibt das Team auf Rang 9 und in akuter Abstiegsgefahr.<br />

Andererseits ein Auswärtspunkt mit dezimierter<br />

Mannschaft und tollem Kampfgeist, der im Abstiegskampf noch<br />

Berge versetzen kann.<br />

3. Mannschaft<br />

Am gleichen Tag konnte die 3. Mannschaft beim Auswärtsspiel<br />

bei Sfr. Mainz III nichts Zählbares ernten. Mit Sfr. Mainz III wartete<br />

auch ein sehr starker Gegner. Auf Heidesheimer Seite mussten<br />

gleich zwei Stammspieler ersetzt werden - die Vorzeichen waren<br />

nicht gut.<br />

Zum Spielverlauf: Zu Beginn kamen alle in gewohnte Stellungen<br />

und die Partien wurden heiß umkämpft.<br />

Um ein Uhr nahm Heinz Kirsch in festgefahrener Stellung ein Remis<br />

an. Die Lage auf den sieben übrigen Brettern war unklar.<br />

Nico Brahmer übersah gegen einen fast übermächtigen Gegner<br />

in einer starken Partie ein taktisches Motiv und stellte einen<br />

Springer und in der Folge die Partie ein.<br />

Zum Verdruss der Heidesheimer hatte sich das Blatt auch an den<br />

Brettern 6-8 gedreht und in kurzem Abstand nacheinander mussten<br />

sich Daniel Lantzsch und die Ersatzspieler Hans Köllmer und<br />

Simon Kirsch nach harter Gegenwehr geschlagen geben. Nun<br />

stand es um 13.30 0,5:4,5 und es war klar, dass nichts mehr zu<br />

holen war. So betrieben die letzten drei Spieler nur noch Ergebniskosmetik:<br />

Manfred Faldums Gegner opferte eine Leichtfigur, um einen Königsangriff<br />

zu bekommen, der schief ging, jedoch konnte Manfred<br />

den Vorteil im Endspiel nicht ummünzen - Remis.<br />

Stefan Faldums Gegner war in einer schlechteren Stellung wie<br />

gelähmt und schaffte nicht mehr die 40 Züge - Sieg auf Zeit für<br />

Stefan, aber die Stellung wäre für seinen Gegner ohnehin nicht<br />

mehr zu retten gewesen.<br />

Martin Konrath ging mit extremen Zeitvorteil in die letzten 10 Züge,<br />

sein Gegner fand jedoch weiterhin die richtigen Züge. Nachdem<br />

die Wogen sich geglättet hatten, einigte er sich mit seinem<br />

Gegner auf Remis.<br />

Endstand 2,5:5,5 - man kann sagen, dass an diesem Tag nicht<br />

mehr drin gewesen ist. In den nächsten Partien gegen Landskrone<br />

und Gau-Algesheim wird sich zeigen, ob die Heidesheimer<br />

nach dem Aufstieg die Klasse halten können.<br />

Fotonachlese der<br />

rheinhessische Schulschachmeisterschaften<br />

am 23.01.2010 in Heidesheim<br />

Im Nachgang zum Bericht über die Rheinhessischen Schulschachmeisterschaften<br />

folgen nun die Fotos der kleinen und<br />

großen Schachmeister.<br />

Grundschule Heidesheim I - Vizemeister<br />

v.l. Noah Irion, Lukas Mesenich, Patrick Zimmer, Ole Perske<br />

Grundschule Heidesheim II - Platz 5<br />

v.l. Mareike Appel, Juliana Hasenburg, Felix Buchholz, Nils Pfeifer<br />

Grundschule Heidesheim III - Platz 11<br />

v.l. Willi Meckel, Matthias Krebs, Leonardo Wafzig, Florian Dahlbender<br />

Sebastian-Münster-Gymnasium I - Wettkampfgruppe IV -<br />

Vizemeister<br />

v.l. Schulschachreferent Thomas Hettergott, Thore Perske, Oliver<br />

Zimmer, Simon Kirsch<br />

Sebastian-Münster-Gymnasium II - Wettkampfgruppe IV -<br />

6. Platz<br />

v.l. Marvin Hottum, Lars Schulze-Thesing, David Schantz, Lukas Arnold


Heidesheim - 24 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010


Heidesheim - 25 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010


Heidesheim - 26 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Sebastian-Münster-Gymnasium - Wettkampfgruppe III -<br />

Rheinhessenmeister<br />

Mit Heidesheimer Beteiligung: 4.v.l. Jakob Schantz<br />

Sebastian-Münster-Gymnasium - Wettkampfgruppe II -<br />

Rheinhessenmeister<br />

Mit Heidesheimer Beteiligung: 3.v.l. Manfred Faldum,<br />

4.v.l. Michael Beck<br />

Danksagung - Spendenaufruf für Cavallino<br />

Es war die<br />

Spendensumme<br />

von 765,00<br />

EUR für die<br />

Kinderkrebshilfe<br />

Mainz; der<br />

Scheck ging<br />

an den Förderverein<br />

für tumor-<br />

und<br />

leukämiekranke<br />

Kinder e.V.<br />

Mainz. Den<br />

Scheck nahm<br />

Herr Dupré in<br />

Empfang.<br />

Maria und ihre Familie sagt allen Gästen vielen herzlichen Dank.<br />

Wir freuen uns auf 2011.<br />

Ausstellung<br />

Mit der Parole Mit Gott für Kaiser<br />

und Vaterland schickte der Obrigkeitsstaat<br />

eine ganze Generation in<br />

den Krieg. Und die Bilanz nach 4<br />

Jahren?<br />

Die Karte eines Heidesheimers gegen Kriegsende lässt das Ausmaß<br />

der Verblendung erahnen.<br />

Die offizielle Bilanz: Nicht messbare Not, unermessliches Elend,<br />

nicht erfasste, zahllose Opfer unter der Zivilbevölkerung. 8,5 Millionen<br />

gefallene Soldaten insgesamt, davon etwa 2 Millionen<br />

Deutsche. Die Toten von Heidesheim mahnen uns jeden Tag,<br />

nicht zu vergessen.<br />

Ausstellung läuft aus<br />

Mit dem letzten öffentlichen Vortrag<br />

vergangenen Samstag im<br />

Ratssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

läuft wie bei den vorangegangenen<br />

Ausstellungen auch die derzeitige<br />

Ausstellung “Heidesheim<br />

und der große Krieg” ab, so dass<br />

die Exponate in den Vitrinen in<br />

den nächsten Tagen ausgeräumt<br />

und den Heidesheimer Familien<br />

und Sammlern zurück gegeben<br />

werden.<br />

Unter den zahlreichen Mitbürgern,<br />

ohne die diese Ausstellung<br />

längst nicht so anschaulich gewesen<br />

wäre, sei Frau Engel,<br />

Herrn Herrmann, den Eheleuten<br />

Gobs und Herrn Hans Berg noch<br />

einmal ausdrücklich gedankt.<br />

Die Ausstellung selbst ist auch weiterhin und auf Dauer im Internet<br />

unter www.historischesheidesheim.de präsent und abrufbereit.<br />

Diese Internetseite wird in den kommenden Monaten<br />

mit weiteren Fotos und Texten zum Thema sukzessive ergänzt<br />

werden. W. Schleuß<br />

Kultur+Politik - Forum Heidesheim e. V.<br />

Schwein gehabt?!<br />

Wir treffen uns am 11. Februar im Timarisu ab 20.00 Uhr.<br />

Zunächst das Gimmik - dann planen wir für 2010….. Auch Interessierte<br />

und Neugierige sind wie immer herzlich eingeladen.<br />

CDU Ortsverband Heidesheim-Wackernheim<br />

Der am 11.02.2010 geplante CDU Stammtisch fällt wegen der<br />

Weiberfastnacht aus. Helau<br />

Wir möchten aber schon jetzt darauf hinweisen, dass am<br />

19.02.2010 ein Regionalforum-Rheinhessen mit der Staatssekretärin<br />

Julia Klöckner im Rheintal-Kongresszentrum in Bingen<br />

stattfindet. Ausführlicher Bericht folgt.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Heidesheim<br />

Das Ev. Pfarramt, Bergstr. 5, Tel. 5 97 88, Fax: 5 67 25, mail<br />

Adr.: ev.kirchengemeinde.heidesheim@t-online.de ist dienstags<br />

und freitags von 9 bis 12 Uhr, sowie donnerstags von 18 bis 20<br />

Uhr geöffnet. Evtl. Änderungen s.u.<br />

Pfarrerin Erika Hagemann ist am sichersten donnerstags von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr im Ev. Pfarramt sowie nach Vereinbarung zu<br />

erreichen. Evtl. Änderungen s.u.<br />

Sonntag, 07.02.: 9:15 Uhr Gottesdienst in der Kapelle ZOAR<br />

(Prädikant i.A. Jürgen Zuck, Orgel: H.G. Deibert), 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

im Martin Niemöller Haus mit Feier des Heiligen Abendmahls<br />

(Pfrin. E. Hagemann und Prädikant i.A. J. Zuck, Orgel: M.<br />

Nolte)<br />

Die Kollekte erbitten wir für die Sanierung des Martin Niemöller<br />

Hauses.<br />

Montag, 08.02.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen II,<br />

19:30 Uhr Handarbeitskreis, 20:00 Uhr<br />

Tanztreff<br />

Dienstag, 09.02.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen I,<br />

9:45 Uhr Babyclub, 16:00 - 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

16:00 - 17:30 Uhr Ausleihe in der Bücherei<br />

Mittwoch, 10.02.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen II<br />

Donnerstag, 11.02.: 9:45 Uhr Babyclub<br />

Freitag, 12.02.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen I<br />

Sonntag, 14.02.: 9:15 Uhr Gottesdienst in der Kapelle ZOAR<br />

(Pfrin. E. Hagemann, Orgel: H.G. Deibert), 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

im Martin Niemöller Haus (Pfrin. E. Hagemann Orgel:W.<br />

Hartmann)<br />

Die Kollekte erbitten wir für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung.


Heidesheim - 27 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Die diakonische Behindertenhilfe möchte besonders das Zusammenleben<br />

von Menschen mit und ohne Behinderung in den Gemeinden<br />

fördern. Informationen im Internet: www.diakonie-hessen-nassau.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Am Fastnachtdienstag den 16.12.2010 bleibt das Pfarrbüro<br />

geschlossen.<br />

Katholische Pfarrgemeinde Heidesheim<br />

Pfarrstr. 1, 55262 Heidesheim, Tel: 52 12, Fax: 5 93 45,<br />

E-Mail: pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de,<br />

Homepage: www.pfarreien-heidesheim-wackernheim.de.<br />

Öffnungszeiten: Dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Uhr<br />

- 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 06.02.10: 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 07.02.10: 09.45 Uhr Hochamt<br />

Dienstag, 09.02.10: 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 10.02.10: 08.45 Uhr hl. Messe/(heute kein Frühstück)<br />

Donnerstag, 11.02.10: 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 12.02.10: 08.45 Uhr hl. Messe,<br />

15.45 Uhr Gottesdienst in Zoar<br />

Samstag, 13.02.10: 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 14.02.10: 09.45 Uhr Hochamt<br />

Verkauf von Strickhandschuhen nach den Wochenendgottesdiensten<br />

Auch am kommenden Wochenende werden die Ministranten<br />

nach der Vorabendmesse am Samstag, den 6.02. und nach dem<br />

Hochamt am Sonntag, den 07.02. nochmals Strickhandschuhe<br />

für 5,00 Euro in den Farben rot, weiß und schwarz anbieten. Der<br />

Erlös kommt der Kinder-und Jugendarbeit in unserer Pfarrei zu<br />

Gute. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.“<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

„Närrischer Kreppelkaffee“ und 4. Damensitzung ! Am Mittwoch,<br />

den 10.02.2010 ist es so weit, im Kath. Pfarrzentrum ab 14. 11<br />

Uhr sind wir bereit. Bringt gute Laune und einen Pott für Kaffee<br />

euch mit, wir schunkeln, lachen, es gibt tolle Vorträge aus der<br />

Büttt ! Wir laden herzlich alle Frauen ein, bunt verkleidet dabeizusein<br />

! Katholische Frauengemeinschaft<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

Wir glaubten das Wetter spielt uns einen Streich, am Mittwoch,<br />

27.01 war der Tisch mit reichlich Kuchen gedeckt, es kamen zur<br />

gemütlichen Kaffeerunde 32 Frauen, der anschließende Vortrag<br />

über „Die Päpstin“ von Herrn Pfarrer Catta rief noch 10 Frauen<br />

dazu, die alle ganz gebannt den überaus interessanten Ausführungen<br />

lauschten. Wir bedanken uns herzlich für ihr Kommen,<br />

gleichzeitig gilt unser Dank Herrn Pfarrer, ebenso den freiwilligen<br />

Kuchenspendern. Vergelts Gott. Anmeldungen für die Frauenfahrt<br />

07.-11.06.2010 ins „Emsland“wurden an diesem Tag angenommen,<br />

wir geben Interessierten gern Auskunft, telefonische<br />

Anmeldungen sind möglich unter 59464 / Annecke oder 56374<br />

/Nördershäuser, es gibt noch Mitfahrmöglichkeit, bitte nutzen Sie<br />

die Gelegenheit.<br />

Katholische Kindertagesstätte Heidesheim<br />

Unverhofft kommt oft …………<br />

Herzlichen Dank dem Angelsportverein Heidesheim<br />

für die großzügige Spende.<br />

Anmeldungen für das KiTa-Jahr 2010/2011<br />

Bis zum 26. Februar 2010 nehmen wir Anmeldungen für das<br />

kommende KiTa-Jahr entgegen. Anmeldeformulare und Flyer<br />

sind während unserer Öffnungszeiten Mo - Do von 7:30 bis 16:00<br />

Uhr, Fr von 7:30 bis 14:00 Uhr in der KiTa erhältlich. Für Besichtigungen,<br />

Hospitationen und Anmeldegespräche vereinbaren Sie<br />

bitte unter der Rufnummer (0 61 32) 5 90 90 einen Termin. Danke.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.<br />

pfarreien-heidesheim-wackernheim.de Ihr KiTa-Team<br />

Halbtagesfahrt für Frauen am 13.03.2010 nach Speyer<br />

Für alle Frauen, insbesonders auch für diejenigen, die an den bisherigen<br />

Aktivitäten der Frauengemeinschaft durch Kindererziehung,<br />

Berufstätigkeit oder Pflege nicht teilnehmen können/konnten,<br />

bieten wir eine neue Möglichkeit an, gemeinsam mit anderen<br />

Frauen etwas „ganz unter uns“ zu unternehmen - eine Halbtagesfahrt<br />

am Samstag, den 13.03.2010 nach Speyer. Wir wollen im<br />

Historischen Museum der Pfalz die Ausstellung „Hexen - Mythos<br />

und Wirklichkeit“ besuchen, die die verschiedenen Aspekte des<br />

Mythos „Hexen“ anhand der aktuellsten Forschungsergebnisse<br />

erläutert (Dauer des Rundgangs ca. 1,5 Std.) Nach einer Kaffeepause<br />

schließt sich ein Gottesdienst in der Afra-Kapelle des<br />

Doms an. Anschließend fahren wir zum gemütlichen Abschluss<br />

zum gemeinsamen Abendessen in eine Straußwirtschaft nach<br />

Stadecken-Elsheim. Die Kosten für die Fahrt belaufen sich auf<br />

26,50 EUR (Bus und Eintritt). Die Abfahrt ist um 11.30 Uhr ab<br />

Freier Platz, Heidesheim. Die Anmeldung kann ab sofort im<br />

Schuhhaus Münzenberger erfolgen. Spätester Anmeldetermin ist<br />

der 13.02.2010. Nähere Informationen zu der Fahrt erhalten Sie<br />

bei Frau Sabine Giese Eichhorn, Tel. 06132 - 6 29 47 oder bei<br />

Frau Mechthild Henrich, Tel. 06132 - 27 17.<br />

Liebe Ministranten, KJG´ler, Erstkommunionkinder<br />

und Musikgruppenkinder,<br />

Helau, wer hätte es gedacht. Es ist schon widder Fasenacht.<br />

Drum wollen wir in froher Rund verbringen ein paar lustige Stund.<br />

Maskiert, vergnügt, das müsst ihr sein, sonst lassen wir euch da<br />

nicht rein. Zu Kreppel. Süßem, Musik und Spiele sollen sich treffen<br />

besonders viele. Im Pfarrzentrum zu Heidesheim am 07.02.<br />

Dies wollen wir heute verbreiten. Um 15.11Uhr, da geht es los.<br />

Bis 17.11 Uhr feiern wir ganz famos. 2 EUR lasst ihr dann noch<br />

springe, damit das Fest auch gut gelinge.<br />

Reise nach Rom mit der Pfarrgemeinde Bad Nauheim<br />

vom 13.-17.April 2010 (5 Tage/4Nächte)<br />

Der frühere Heidesheimer Diakon im Praktikum, Kaplan Michael<br />

Tomaszewski, führt mit einer Gruppe seiner Kaplansgemeinde<br />

Bad Nauheim eine Romreise durch, zu der er auch interessierte<br />

Gemeindemitglieder aus Heidesheim und Wackernheim herzlich<br />

einlädt. Kaplan Tomszewski schreibt: Fünf Tage wollen wir die<br />

„Ewige Stadt“ Rom besuchen.<br />

Gemeinsam mit Reiseleiterin Jenny Schmidt, die sich in Rom<br />

ausgezeichnet auskennt, wollen wir die Hauptsehenswürdigkeiten<br />

der Stadt besichtigen (Petersdom, Ausgrabungen unter St.<br />

Peter, Papstaudienz (sofern der Papst in Rom ist), das antike und<br />

romantische Rom, Vatikanische Gärten und Sixtinische Kapelle,<br />

die Hauptpatriachalbasiliken, Trastevere, uvm.)<br />

Leistungen: · Lufthansa-Flug von Frankfurt nach Rom und<br />

zurück, · Bustranfer vom/zum Flughafen in Rom, · Halbpension,<br />

Feier von Hl. Messen in ausgewählten Kirchen, · Qualifizierte Reiseleiterin/Führer,<br />

· Führung und Eintritt Vatikanische Gärten,<br />

· Wochenkarte für die öffentlichen Busse/Metro (alle Führungen in<br />

Rom werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt),<br />

· Kopfhörersystem für alle Führungen, · Reiseversicherungen:<br />

Unfall, Krankheit, Haftpflicht, · Reisepreis-Sicherungsscheine<br />

Kosten: 795,00 Euro pro Person im Doppelzimmer,<br />

EZ-Zuschlag auf Anfrage<br />

Anmeldung per Telefon 06032-935014 oder<br />

E-Mail: kaplan-badnauheim@gmx.de<br />

„Green Room“ Eröffnung an der Heidesheimer Kerb!<br />

In diesem Jahr wird es zum ersten Mal in Heidesheim einen<br />

„Green Room“ geben.<br />

Dieses Zelt wird speziell für Jugendliche (im Alter von 14-18 Jahren)<br />

eingerichtet, um die Möglichkeit zu haben, auch mal Abstand<br />

von dem Alkohol- und Drogenkonsum zu nehmen. Hierzu werden<br />

ein abwechselndes Programm, einzelne Projekte und Angebote<br />

ausgeführt.<br />

Gestaltet und geplant wird diese Chilloutzone von Jugendlichen<br />

aus dem Haus der Jugend, der KjG und der TSG Heidesheim. Zu<br />

unserem nächsten Treffen, laden wir DICH gerne ein. Dies findet<br />

am 24 oder 09.02.10 um 20 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in<br />

Heidesheim statt. Um ein solches Projekt richtig durchführen zu<br />

können, würden wir uns auch über Sach-, aber vor allem über<br />

Geldspenden freuen. Wenn Sie also Interesse hätten, dieses Projekt<br />

zu unterstützen melden Sie sich bitte bei: Herrn Andreas<br />

Schnabel (Sozialarbeiter im Haus der Jugend, hdj@og-heidesheim.de<br />

) oder bei Lisa-Marie Scholles (Pfarrleitungsmitglied der<br />

KjG, LisaS91@web.de).<br />

„Musik ist die Sprache der Engel“<br />

So begrüßte Präses Pfarrer Catta die Sängerinnen und Sänger<br />

zur Generalversammlung des Kirchenchores. Solcherart von<br />

höchster Stelle gestärkt verlief die Versammlung äußerst harmonisch.<br />

Pfarrer Catta dankte dem gesamten Vorstand mit der Vorsitzenden<br />

Lioba Watzel für gute Arbeit, dem musikalischen Leiter<br />

Andreas Hesping-Barthelmes für „zehn tapfere Jahre Dirigententätigkeit<br />

und seine Mühe und Kraft, die Truppe lebendig zu<br />

halten“. Für den in Urlaub befindlichen Schriftführer verlas Lioba<br />

Watzel den Jahresbericht, den Klaus Weber in absolut gerichtsfester<br />

Präzision gemäß §§ 8 Nr.4, 11 Nr.3a der Satzung des Kirchenchores<br />

angefertigt hatte. Demnach beträgt die Anzahl der<br />

aktiven Sängerinnen und Sänger 45, der durchschnittliche Probenbesuch<br />

liegt bei knapp siebzig Prozent, was laut Dirigent ein<br />

gutes Ergebnis ist. Der Chor trat im Jahr 2009 bei dreizehn Anlässen<br />

(Gottesdienste) laut Schriftführer „zur Freude der Zuhörer“<br />

mit einem Gesang auf, der „viel Schönes aufzuweisen hatte“. Finanzvorstand<br />

Jürgen Watzel gab eine Übersicht über die Kasse,<br />

die von Anne Thiedig und Klaus Schäfer geprüft und für in Ordnung<br />

befunden wurde, was folgerichtig zur Entlastung des Vorstandes<br />

führte. Dirigent Andreas Hesping-Barthelmes ging in seinem<br />

„Rückblick und Ausblick“ auf die „Highlights“ des Jahres<br />

ein, unter anderem die Passion, die Geistliche Abendmusik und


Heidesheim - 28 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

den Weihnachtsgottesdienst. Als besonders positiv bewertet er,<br />

dass immer wieder neue Sängerinnen und Sänger hinzukommen<br />

und der Chor dank guter Stimmung und Atmosphäre es problemlos<br />

schafft, diese zu integrieren. Es sei wichtig, sich bei aller Routine<br />

immer wieder auf Neues einzulassen und Erneuerung zuzulassen,<br />

um den erreichten guten Stand zu halten. Die<br />

Aufgabenteilung zwischen dem Kirchenchor und dem Chor<br />

„Klangfarben“ wird, so wie sie jetzt praktiziert wird, beibehalten.<br />

Hin und wieder soll es aber auch gemeinsame Auftritte geben,<br />

um die Attraktivität der beiden Chöre mit zusammen knapp achtzig<br />

Sängerinnen und Sängern besonders herauszustellen. In der<br />

Versammlung wurden außerdem die Termine für 2010 und weitere<br />

Angelegenheiten besprochen. Die Proben des Kirchenchors<br />

sind montags von 20:15 Uhr bis ca. 21:45 Uhr (Chor „Klangfarben“<br />

montags 18:30Uhr - 20:00 Uhr) im Pfarrzentrum.<br />

Hinweis: Der Anfang des Jahres ist eine günstige Zeit, in einem<br />

der beiden Chöre einzusteigen - wobei es auch Leute gibt, die<br />

aus lauter Lust am Singen ständig oder sporadisch in beiden<br />

Chören mitmachen, zumal sich die Proben- und Auftrittstermine<br />

nicht überschneiden. Einfach vorbeikommen!<br />

Kommunionkerzen gestaltet von den Schwestern<br />

aus dem Karmelkloster in Speyer<br />

Aufgrund der Nachfrage einiger Kommunioneltern haben wir vier<br />

verschiedene Kommunionkerzen besorgt, die per Handarbeit mit<br />

ansprechenden Motiven von den Schwestern des Karmeliterinnenklosters<br />

in Speyer gestaltet wurden. Diese liegen zur Ansicht<br />

im Pfarrbüro bereit und können dort bestellt werden. Eine Kommunionkerze<br />

kostet 17,00 EUR.<br />

Pfarrscheune und Brunnenstube am Fastnachtsonntag,<br />

den 14. Februar 2010 ab 15.11 Uhr geöffnet<br />

Fastnachtfeiern, das ist wichtig, lachen können, das ist richtig. An<br />

Fastnacht zuhause, ganz allein, das kann nicht die Lösung sein.<br />

Fröhlich sein, gelingt nur dann, wenn ich mit ander’n feiern kann.<br />

Drum laden wir euch herzlich ein, in de Pfarrscheune mit dabei zu<br />

sein, an Fastnachtsonntag, zur Mittagszeit ab fünfzehn Uhr elf,<br />

da stehn bereit. Die Tore der Scheune offen und weit und warten<br />

auf die närrische Leit. Die den Umzug in Finthe gesehn; doch<br />

noch nicht woll’n nach Hause gehen, die fröhlich sein und schunkeln<br />

wollen, sich amüsier’n, statt finster grollen, die den Pfarrer<br />

sehen gern, sind willkommen aus nah und fern. Für gute Laune<br />

ist gesorscht, keiner leidet Hunger und Dorscht. Drum kommt an<br />

Fastnacht zur Pfarrei wie jedes Jahr seid ihr dabei.<br />

Geburtstage<br />

in<br />

Wackernheim<br />

Am 08.02. Frau Lisa Schäfer,<br />

An der Bachwiese 1 87 Jahre<br />

Am 09.02. Frau Magdalene Gerlach,<br />

Auf der Unter 17 a 77 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich.<br />

Kreppelkaffee der<br />

Wackernheimer AWO und des CCW<br />

Was einmal so gut gestartet ist, wollen wir in diesem Jahr weiterführen.<br />

Am Sonntag, den 7. Februar 2010, um 15.11 Uhr, Turnhalle in<br />

Wackernheim, Hallenöffnung 14.11 Uhr.<br />

Zum Kaffee gibt es wieder eine schöne Auswahl der besten Auftritte<br />

aus dem diesjährigen Programm des CCW zu sehen und zu<br />

hören.<br />

Ein Kreppel und eine Tasse Kaffee sind im Preis enthalten. Bitte<br />

bringen Sie ein Kaffeegedeck (Teller und Tasse) mit.<br />

Zur Veranstaltung ist jeder herzlich willkommen, der gerne mal eine<br />

gute <strong>Sitzung</strong> erleben möchte, aber vielleicht am Abend keine<br />

Zeit hatte oder sonst verhindert war.<br />

Karten sind für 5,00 Euro im Vorverkauf erhältlich bei Schreibwaren<br />

Axt im Netto und bei Roswitha Hofmann, Kleine Hohl 49.<br />

Auch die Tageskasse hält Karten für Sie bereit.<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wackernheim<br />

Altentagesstätte geschlossen<br />

Die Altentagesstätte der Arbeiterwohlfahrt ist am Dienstag, den<br />

09.02. und am 16.02.2010 (Fastnachtdienstag) geschlossen. Wir<br />

bitten um Beachtung. Der Vorstand<br />

Land Frauen Verein Wackernheim<br />

Am Montag, den 08.02.2010 findet unser Spiele-Nachmittag<br />

statt. Beginn ist um 14.30 Uhr im DGH.<br />

Am Dienstag, den 09.02.2010 um 19.00 Uhr hält Herr Dr. Herrgen<br />

den Vortrag: „Charles Darwin und die Evulotionsbiologie“ im DLR<br />

Oppenheim. Falls jemand daran teilnehmen möchte, setzte sich<br />

bitte mit Frau A. Stapf (Tel.: 57115) in Verbindung.<br />

CDU Ortsverband Heidesheim-Wackernheim<br />

Der am 11.02.2010 geplante CDU Stammtisch fällt wegen der<br />

Weiberfastnacht aus. Helau<br />

Wir möchten aber schon jetzt darauf hinweisen, dass am<br />

19.02.2010 ein Regionalforum-Rheinhessen mit der Staatssekretärin<br />

Julia Klöckner im Rheintal-Kongresszentrum in Bingen<br />

stattfindet. Ausführlicher Bericht folgt.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wackernheim<br />

Sonntag, 07.02.2010: 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Frau<br />

E. Mißkampf). Die Kollekte wird erbeten für die eigene Gemeinde.<br />

Montag, 08.02.2010: 19.00 - 20.00 Uhr pos.chor-junior, 20.00-<br />

21.30 Uhr pos.chor<br />

Montag, 08.02.2010: 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Dienstag, 09.02.2010: 16.00 - 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 11.02.2010: 15.00 - 17.00 Uhr Lustiges<br />

zur Fastnacht im Erzählcafe<br />

Freitag, 12.02.2010: 16.15 - 18.30 Uhr Flötenunterricht<br />

Sonntag, 14.02.2010: 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfrin. Eichner- Fischer)<br />

Verabschiedung und Einführung unserer Sekretärinnen<br />

Unsere langjährige Sektretärin Frau Ingrid Meyer geht in den<br />

wohlverdienten Ruhestand. Gleichzeitig verabschieden wir Frau<br />

Heidemarie Ebert, die das Team eine ganze Zeit ergänzt hat.<br />

Zu jeder Verabschiedung gehört auch eine Einführung. Wir freuen<br />

uns auf die beiden neuen Sekretärinnen und heißen willkommen<br />

Frau Kerstin Dornbusch und Frau Carola Weiand.<br />

Das Evangelische Pfarramt, Neustr. 1 ist dienstags von 9.00 -<br />

11.00 Uhr und donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr geöffnet; sonst<br />

nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 06132/657661, Fax<br />

06132/657663).<br />

Pfarrerin Eichner-Fischer ist unter der Telefonnummer 0160 843<br />

65 24 zu erreichen.<br />

Katholische Filialgemeinde Wackernheim<br />

Katholisches Pfarramt Heidesheim, Pfarrstr. 1, 55262 Heidesheim,<br />

Tel: 52 12, Fax: 5 93 45, E-Mail: pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de,<br />

Homepage: www.pfarreien-heidesheim-wackernheim.de<br />

Sonntag, 07.02.10: 11.15 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 14.02.10: 11.15 Uhr hl. Messe<br />

Katholische Frauengemeinschaft Heidesheim<br />

„Närrischer Kreppelkaffee“ und 4. Damensitzung ! Am Mittwoch,<br />

den 10.02.2010 ist es so weit, im Kath. Pfarrzentrum ab 14. 11<br />

Uhr sind wir bereit. Bringt gute Laune und einen Pott für Kaffee<br />

euch mit, wir schunkeln, lachen, es gibt tolle Vorträge aus der<br />

Büttt ! Wir laden herzlich alle Frauen ein, bunt verkleidet dabeizusein<br />

!<br />

Katholische Frauengemeinschaft


Heidesheim - 29 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Halbtagesfahrt für Frauen am 13.03.2010 nach Speyer<br />

Für alle Frauen, insbesondere auch für diejenigen, die an den bisherigen<br />

Aktivitäten der Frauengemeinschaft durch Kindererziehung,<br />

Berufstätigkeit oder Pflege nicht teilnehmen können/konnten,<br />

bieten wir eine neue Möglichkeit an, gemeinsam mit anderen<br />

Frauen etwas „ganz unter uns“ zu unternehmen - eine Halbtagesfahrt<br />

am Samstag, den 13.03.2010 nach Speyer. Wir wollen im<br />

Historischen Museum der Pfalz die Ausstellung „Hexen - Mythos<br />

und Wirklichkeit“ besuchen, die die verschiedenen Aspekte des<br />

Mythos „Hexen“ anhand der aktuellsten Forschungsergebnisse<br />

erläutert (Dauer des Rundgangs ca. 1,5 Std.) Nach einer Kaffeepause<br />

schließt sich ein Gottesdienst in der Afra-Kapelle des<br />

Doms an. Anschließend fahren wir zum gemütlichen Abschluss<br />

zum gemeinsamen Abendessen in eine Straußwirtschaft nach<br />

Stadecken-Elsheim. Die Kosten für die Fahrt belaufen sich auf<br />

26,50 EUR (Bus und Eintritt). Die Abfahrt ist um 11.30 Uhr ab<br />

Freier Platz, Heidesheim. Die Anmeldung kann ab sofort im<br />

Schuhhaus Münzenberger erfolgen. Spätester Anmeldetermin ist<br />

der 13.02.2010. Nähere Informationen zu der Fahrt erhalten Sie<br />

bei Frau Sabine Giese Eichhorn, Tel. 06132 - 6 29 47 oder bei<br />

Frau Mechthild Henrich, Tel. 06132 - 27 17.<br />

Reise nach Rom mit der Pfarrgemeinde Bad Nauheim<br />

vom 13. - 17. April 2010 (5 Tage/4 Nächte)<br />

Der frühere Heidesheimer Diakon im Praktikum, Kaplan Michael<br />

Tomaszewski, führt mit einer Gruppe seiner Kaplansgemeinde<br />

Bad Nauheim eine Romreise durch, zu der er auch interessierte<br />

Gemeindemitglieder aus Heidesheim und Wackernheim herzlich<br />

einlädt. Kaplan Tomszewski schreibt: Fünf Tage wollen wir die<br />

„Ewige Stadt“ Rom besuchen.<br />

Gemeinsam mit Reiseleiterin Jenny Schmidt, die sich in Rom<br />

ausgezeichnet auskennt, wollen wir die Hauptsehenswürdigkeiten<br />

der Stadt besichtigen (Petersdom, Ausgrabungen unter St.<br />

Peter, Papstaudienz (sofern der Papst in Rom ist), das antike und<br />

romantische Rom, Vatikanische Gärten und Sixtinische Kapelle,<br />

die Hauptpatriachalbasiliken, Trastevere, uvm.)<br />

Leistungen:<br />

· Lufthansa-Flug von Frankfurt nach Rom und zurück, · Bustranfer<br />

vom/zum Flughafen in Rom, · Halbpension, Feier von Hl. Messen<br />

in ausgewählten Kirchen, · Qualifizierte Reiseleiterin/Führer, ·<br />

Führung und Eintritt Vatikanische Gärten, · Wochenkarte für die<br />

öffentlichen Busse/Metro (alle Führungen in Rom werden mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln durchgeführt), · Kopfhörersystem für<br />

alle Führungen, · Reiseversicherungen: Unfall, Krankheit, Haftpflicht<br />

Kosten: 795,00 Euro pro Person im Doppelzimmer,<br />

EZ-Zuschlag auf Anfrage<br />

Anmeldung per Telefon 06032-935014 oder<br />

E-Mail: kaplan-badnauheim@gmx.de<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für die Tagespflege<br />

Infos zur Pflegeversicherung<br />

Am Dienstag, den 9. Februar 2010, von 18.00 - ca. 20.00 Uhr lädt<br />

die Tagespflege des Altenzentrums „Im Sohl“, Obere Sohlstraße<br />

25, 55218 Ingelheim, gemeinsam mit Christina Jacobi-Becker<br />

vom Pflegestützpunkt Ingelheim, zu einer Informationsveranstaltung<br />

ein. Es geht um das Thema Pflegeversicherung: Welche Änderungen<br />

gibt es seit 01.01.2010, welche Einstufungen, welche<br />

Leistungen gibt es? Alle Interessierten sind sehr herzlich willkommen.<br />

Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.<br />

Informationsveranstaltung<br />

„Wirtschaftlichkeit<br />

der Erzeugung von Biogas - Substraten“<br />

Landwirte erhalten vermehrt Angebote zum mehrjährigen Vertragsanbau<br />

von Pflanzen für Biogasanlagen, meist für den Anbau<br />

von Silomais. Im Gespräch sind Bindungsfristen von 5 bis 20<br />

Jahre. Um die angebotenen Preise einschätzen zu können bzw.<br />

um notwendige Erlöse zu kalkulieren, stellen sich Fragen wie<br />

z.B.: Welche Kosten verursacht die Erzeugung von Biogassubstraten?<br />

Welche Erträge sind erreichbar? Wie ist die Wirtschaftlichkeit<br />

im Vergleich zu anderen Ackerkulturen einzuschätzen?<br />

Was sind die Chancen und Risiken? Anlässlich eines Vortragsabends<br />

sollten diese Fragen beleuchtet werden.<br />

Datum: Donnerstag, der 11. Februar 2010<br />

Ort: Alzey, Haus der Landwirtschaft,<br />

Otto-Lilienthal-Str. 4. Vortragssaal 1.OG<br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

Referent: Helmut Mutsch, DLR Eifel in Bitburg,<br />

Gruppe Nachwachsende Rohstoffe<br />

Anmeldung erbeten: Martin Nanz, Rheinhessen-Haha-Hunsrück,<br />

Tel.06133-930 140, Fax 06133-930103,<br />

E-Mail: martin.nanz@dlr.rlp.de<br />

Land Frauen Verband Rheinhessen e.V.<br />

Charles Darwin und die Evulotionsbiologie<br />

Mit seinem epochalen Werk über die Entstehung der Arten im 19.<br />

Jahrhundert hat Charles Darwin die Evolutionstheorie begründet.<br />

Noch heute sind die darin geschilderten Erkenntnisse Grundlage<br />

der Biologie und der daraus folgenden Forschung. Sensationell<br />

für die damalige Zeit war seine Behauptung, der Mensch, als<br />

Krönung der Schöpfung, stamme vom Affen ab.<br />

Der Referent Dr. Mattias Hergen geht in seinem informativen und<br />

interessanten Vortrag, am 09.02.2010 im DLR in Oppenheim um<br />

19 Uhr, auf die Entwicklung der Evolutionstheorie und ihre aktuelle<br />

Bedeutung für die Gen- und Biotechnologie ein.<br />

Weitere Auskünfte und Anmeldungen bei der Landesgeschäftsstelle<br />

in Alzey unter Tel.: 06731/9510-7500 oder -7540, E-Mail:<br />

info@landfrauen-rheinhessen.de<br />

Mainzer Zahnärztehaus<br />

Telefonservice<br />

Unter der Mainzer Telefonnummer<br />

22 55 77 (Vorwahl 0 61 31)<br />

steht im Mainzer Zahnärztehaus ein Anrufbeantworter als<br />

zahnärtzlicher Telefonservice zur Verfügung, der sachliche Informationen<br />

aus dem Bereich der Zahnheilkunde anbietet.<br />

Die Ansagetexte werden i.d.R. monatlich gewechselt. Die Medien<br />

im rheinhessischen Raum erhalten stets rechtzeitig eine Vorabinformation<br />

über das jeweils angebotene Thema. Auf Wunsch wird<br />

der Ansagetext als Manuskript zugesandt.<br />

Thema des Monats Februar 2010:<br />

„Die Angst vor dem Zahnarzt“.<br />

Eine Unterstützung der Aktion Zahngesundheitstipps durch die<br />

Medien würden die rheinhessischen Zahnärzte sehr begrüßen.<br />

Ihren Lesern würden Sie mit regelmäßigen Hinweisen auf unseren<br />

Telefonservice eine ausgezeichnete Gesundheitsinformation bieten.<br />

Darüber hinaus bieten Bezirkszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung RLP, Regionalzentrum Rheinhessen,<br />

jeweils montags bis donnerstags von 10.00 - 12.00 und<br />

14.00 - 15.30 Uhr unter der Tel. Nr. 06131/2877640 zahnärztlichen<br />

Service für Patienten und interessierte Bürger an. Aufgabe<br />

dieser zahnärztlichen Patienten-Informationsstelle ist es, Auskunfssuchenden<br />

auf unbürokratischem Wege informierend und<br />

vermittelnd zur Seite zu stehen. Die Information ist kostenfrei.<br />

Jürgen Wettlauffer<br />

Referent für Öffentlichekeitsarbeit<br />

der KZV und BZK Rheinhessen


Heidesheim - 30 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Fotos: Dank an AP,<br />

Lebensmission e.V.,<br />

Unsere Kleinen Brüder<br />

und Schwestern<br />

Deutsche<br />

Welthungerhilfe<br />

e.V.<br />

Infotelefon: (0228) 2288 – 0<br />

www.welthungerhilfe.de<br />

Konto 1115 (BLZ 370 501 98)<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Haiti braucht Ihre Hilfe!<br />

Bitte helfen Sie unkompliziert JETZT!<br />

Nach dem schweren Erdbeben bitten diese Hilfswerke um Ihre Spende. Ihre Hilfe kommt an!<br />

Bitte geben Sie bei Überweisungen im Betreff „Haiti Hilfe 2010“ an. Vielen Dank!<br />

www.kindernothilfe.de<br />

Infotelefon Haiti:<br />

(0203) 7789-111<br />

Kt. 45 45 40 · KD-Bank eG (BLZ 350 601 90)<br />

Haitihilfe Deutschland e.V.<br />

Info: (0 88 22) 63 35 · www.haitihilfe.de<br />

Kt. 51322 · VR Bank Garmisch (BLZ 703 900 00)<br />

UNSERE KLEINEN BRÜDER<br />

UND SCHWESTERN E.V.<br />

Kinderdorf, Kinderkrankenhaus<br />

in Port-au-Prince<br />

Infotelefon: (0721) 354 40 - 0<br />

www.HilfeFuerWaisenkinder.de<br />

Konto 12 000 · Sozialbank Karlsruhe<br />

(BLZ 660 205 00) „Notruf Haiti 2010“<br />

Kinderdorf, Patenschaften, Mikrokredite<br />

Infotelefon: (06341) 82331<br />

lebensmissionjesusfuerhaiti.blogspot.com<br />

Konto 22 343 (BLZ 548 500 10)<br />

Sparkasse SÜW in Landau<br />

Infotelefon:<br />

(0 6043) 45 24<br />

mit<br />

www.avc-de.org<br />

Kt. 4113 012 · EKK (BLZ 520 604 10)<br />

und<br />

www.mama-esther.org<br />

Infotel. (05130) 371961<br />

WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE<br />

Haller Wedemark (0 51 30) 30 75


Heidesheim - 31 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint für € 25,- in über 43.000<br />

Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in<br />

Sprendlingen • Bodenheim • Nierstein-Oppenheim<br />

Gau-Algesheim • Wöllstein • Heidesheim • Ingelheim<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Suche Traktor oder Schmalspurschlepper,<br />

auch älter oder leicht re-<br />

paraturbedürftig, sowie gebr. Mulcher<br />

. 06762/6796 od. 0171/9334311<br />

2 ZKB m. Südgarten, schön geschn.<br />

Gartengeschoßwhg. in Partenheim,<br />

ca. 70 qm, Terr./Liegewiese/kl. Gartenhaus,<br />

offener Kamin im Wohnzi-<br />

.(mit Heizkassette), Ärzteh./Kinderg./<br />

Grundsch. am Ort, frei ab 01.03.10,<br />

EBK kann nach Abspr. übern. werden,<br />

Garage kann gegen Aufpr. mitangemietet<br />

werden, v. Privat, 390. -o<br />

+ NK<br />

+ KT. Tel.: 06732/61601<br />

NB. -Whg.,<br />

in Rheinhes. Hofreite,<br />

150 qm Rohbau, 2 Etagen, Hackschnitzelheizung,<br />

Solaranlage, Regenwassernutzg.,<br />

175.000, - o,<br />

Tel.:<br />

06703/304506 od. e-mail:<br />

zimmerlichtenthal@gmx.de<br />

1 ZKB, ELW in Lörzweiler, 53 qm,<br />

EBK, zum 01.03.2010 an NR zu<br />

verm., 300. -o<br />

+ NK + KT. Tel.:<br />

06138/940497<br />

Suche kleines Gartengrundstück<br />

oder Acker im Ortsgebiet Sankt Jo-<br />

hann, zu pachten od. kaufen. Tel.:<br />

06701/477365, Mail: APRTEDER@<br />

WEB.DE<br />

Wackernheim,1ZKB, EG, ca. 40 qm,<br />

sep. TLK/EBK, TLB (Du/WC), ru.<br />

Wohnl. im EFH, 325 o + NK + 2 MM<br />

KT, Tel. 0171/2647035<br />

Obermaiselstein, Nähe Oberstdorf,<br />

gemütl. Komf. -Fewo,<br />

2 Schlafz., zu<br />

vermieten, große Südterrasse, Wiese,<br />

Garage. Tel. 06771/ 7773, ab 14 Uhr.<br />

Gau-Bickelh.,<br />

2 ZKBB, DG, 63 qm,<br />

EBK, ab 01.03.2010 zu verm., 340, - o<br />

+ NK. Tel. 06701/8121 o. 0170/<br />

9640607<br />

Sprendlingen, geg. Netto, Ladenlokal,<br />

ca. 60 qm, Fb. -Hzg.,<br />

Parkplätze.<br />

KM 380 o,<br />

Tel. 0671/886880 (9-17<br />

Uhr)<br />

Stromberg, 4 ZKBB, 140 qm, 3 Balkone,<br />

renov, 690 o + Carport 35 o +<br />

NK + KT. Tel. 0160/3749405<br />

Baugrundstück in Gau-Algesheim<br />

zu<br />

kaufen gesucht! Fon: 06721-988354<br />

Mobil: 0179-9424963<br />

Bitte senden Sie Ihre<br />

»Private Kleinanzeige«<br />

mit kompletter Anschrift,<br />

Tel.-Nr. und Scheck oder Bankverbindung<br />

an den Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Europaallee 2 • 54343 Föhren<br />

Tel.: 06502 / 9147240<br />

Fax: 06502 / 9147250


Heidesheim - 32 - Ausgabe 5 / Freitag, 5. Februar 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!