31.01.2013 Aufrufe

Studienplan 2013_1 1 - Alte Hansestadt Lemgo

Studienplan 2013_1 1 - Alte Hansestadt Lemgo

Studienplan 2013_1 1 - Alte Hansestadt Lemgo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hauptgeschäftsstelle und Mitarbeiter/innen 2<br />

Zweigstellen Dörentrup und Kalletal 5<br />

Qualitätstestat VHS <strong>Lemgo</strong>/ Wir über uns/ Qualitätsmanagement 6<br />

Politik und Gesellschaft 9<br />

Geschichte, Politik und Studienfahrten 9<br />

Landeskunde, Natur und Umwelt 17<br />

Kultur und Kreativität 29<br />

Studienfahrten, Kunstgeschichte, Ausstellungen 29<br />

Literatur und Theater 35<br />

Malen, Zeichnen, Fotografie 38<br />

Konzerte, Kabarett, Musik 43<br />

Kreatives Gestalten 51<br />

Junge Volkshochschule/Pädagogik und Philosophie 56<br />

Junge Volkshochschule 56<br />

Pädagogik, Psychologie und Philosophie 65<br />

Sprachen 83<br />

Deutsch 84<br />

Englisch 90<br />

Französisch 95<br />

Italienisch 100<br />

Spanisch 100<br />

Sonstige Sprachen 103<br />

Weiterbildung und Beruf 112<br />

Weiterbildungsberatung/ Bildungsscheck/ Bildungsprämie 112<br />

Berufliche Praxis/ Berufliche Praxis für Frauen/Jugendliche 130<br />

EDV 133<br />

Gesundheit 146<br />

Gymnastik, Fitness und Tanz 147<br />

Entspannung und Körpererfahrung 167<br />

Wassersportangebote 176<br />

Gesundheitstag, Gesundheitspflege – Vorträge, Seminare 179<br />

Kochen und Backen 183<br />

Teilnahmebedingungen und Hinweise, Veranstaltungsorte 188<br />

Lesungen, Kleinkunst, Konzerte, Vorträge 194<br />

Leitbild der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> 196<br />

Stichwortverzeichnis 198<br />

1


VHS der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Volkshochschule der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

<strong>Alte</strong> Abtei Telefon: 05261/213-278 o. 279<br />

Breite Straße 10 Fax: 05261/213-339<br />

32657 <strong>Lemgo</strong> E-Mail: vhs@lemgo.de<br />

Internet: www.vhs-lemgo.de<br />

www.vhs-lippe.de<br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong> ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen.<br />

www.vhs-nrw.de<br />

So erreichen Sie die anderen lippischen Volkshochschulen:<br />

VHS Bad Salzuflen<br />

Hermannstr. 32, 32105 Bad Salzuflen, Tel. 05222/9317-0, www.vhs-badsalzuflen.de<br />

VHS Detmold<br />

Krumme Str. 20, 32756 Detmold, Tel. 05231/977-232, www.vhs-detmold.de<br />

VHS Lippe-West,<br />

Lange Str. 124 , 32791 Lage, Tel. 05232/9550-0, www.vhs-lw.de<br />

VHS Lippe-Ost,<br />

Im Kurpark 1, 32816 Schieder-Schwalenberg, Tel. 05282/9804-0, www.vhslippe-ost.de<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Montag , Dienstag 15:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Während der allgemeinen Schulferien ist die VHS <strong>Lemgo</strong> geschlossen.<br />

2<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen der VHS <strong>Lemgo</strong><br />

VHS-Direktor<br />

Dr. Peter Biresch<br />

Tel. 05261/213-207<br />

p.biresch@lemgo.de<br />

Fachbereiche:<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Kultur, Studienfahrten<br />

Kreatives Gestalten<br />

Junge Volkshochschule<br />

Pädagogik und Psychologie


VHS der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Stellvertretende VHS-Direktorin<br />

Ellen Lüke<br />

Tel. 05261/213-258<br />

e.lueke@lemgo.de<br />

Fachbereiche:<br />

Landeskunde, Natur und Umwelt<br />

Gesundheit, Tanz<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Zoia Thiemann<br />

Tel. 05261/213-226<br />

z.thiemann@lemgo.de<br />

Fachbereich:<br />

Sprachen<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Claudia Fischer<br />

Tel. 05261/213-287<br />

c.fischer@lemgo.de<br />

Fachbereiche:<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

EDV<br />

3


VHS der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

4<br />

Verwaltungsmitarbeiterinnen der VHS <strong>Lemgo</strong><br />

Verwaltungsmitarbeiterin<br />

Annette Meyer<br />

Tel. 05261/213-279<br />

a.meyer@lemgo.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Anmeldungen<br />

Studienfahrten<br />

Verwaltungsmitarbeiterin<br />

Petra Segsa<br />

Tel. 05261/213-278<br />

p.segsa@lemgo.de<br />

Sekretariat:<br />

Anmeldungen<br />

Programm<br />

Verwaltungsmitarbeiterin<br />

Ingrid Prasun-Kaup<br />

Tel. 05261/213-365<br />

i.prasun-kaup@lemgo.de<br />

Haushaltsführung<br />

Hausmeisterbüro<br />

Agnes Klasing<br />

Riadh Marzougui<br />

Tel. 05261/213-365


Zweigstelle Dörentrup<br />

Zweigstelle Kalletal<br />

VHS der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Zweigstellen der VHS <strong>Lemgo</strong><br />

Gemeindeverwaltung Dörentrup<br />

Postfach 11 54<br />

32690 Dörentrup<br />

Leitung: Jürgen Säger<br />

Tel. 05265/739 11 21<br />

Fax 05265/739 196<br />

Tel. 05265/8691 (privat)<br />

vhs@doerentrup-lippe.de<br />

„Corves Mühle“<br />

Postfach 11 44<br />

32684 Kalletal-Hohenhausen<br />

Küsterweg 2<br />

32689 Kalletal-Hohenhausen<br />

Leitung: Heiderose Osterhage<br />

Tel. 05264/8958 (privat)<br />

HG-Osterhage@onlinehome.de<br />

Sekretariat:<br />

Anja Mayer<br />

Tel. 05264/1495<br />

Fax: 05264/65122<br />

cm@kalletal.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag 10:00 - 12:30 und 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 10:00 – 12:30 u. 14:00 – 18:00 Uhr<br />

5


VHS der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

6


VHS der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Volkshochschule der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong> mit Dörentrup und Kalletal<br />

Wir über uns<br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong><br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong> bietet einen Lernort der persönlichen und beruflichen Kompetenzentwicklung.<br />

Wir verstehen Lernen als einen freudvollen Prozess, fördern die Fähigkeit zu<br />

Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die<br />

gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse. Im Schlussteil unseres Programms<br />

finden Sie unser Leitbild.<br />

Wer sind unsere Lehrkräfte?<br />

In allen Fachbereichen arbeiten Kursleiter und Kursleiterinnen mit berufsspezifischen,<br />

fachlichen und pädagogischen Qualifikationen. Die Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> führt in<br />

Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen gemeinsam für Dozent/en/innen<br />

didaktische und pädagogische Grundqualifikationen nach landeseinheitlichem Standard<br />

durch. Darüber hinaus bieten wir in den Fachbereichen Pädagogik, Sprachen, Berufliche<br />

Bildung und Gesundheit fachspezifische Fortbildungen an.<br />

Zu unseren Räumen<br />

Wir bieten themen-, adressaten- und methodenangemessene Lernorte. Die hellen und<br />

freundlichen Unterrichtsräume sind den fachlichen Anforderungen entsprechend<br />

ausgestaltet. Neben VHS-eigenen Räumen nutzen wir weitere Räumlichkeiten unserer<br />

Kooperationspartner.<br />

Kursgröße<br />

Die Mindestteilnehmerzahl in den Kursangeboten unserer Fachbereiche liegt in der Regel<br />

zwischen 8 und 10. Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 14 Teilnehmer. Kurse<br />

mit geringer Teilnehmerbegrenzung sind im Programm entsprechend ausgewiesen.<br />

Qualitätssicherung<br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong> hat sich zur Einführung eines Qualitätsmanagementverfahrens verpflichtet<br />

und ist am 10.03.2005 nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung)<br />

zertifiziert worden.<br />

Medien<br />

Wir unterstützen den Unterricht mit geeigneten Unterrichtsmedien.<br />

Evaluation<br />

Wir führen regelmäßig Befragungen unserer Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen über<br />

Zufriedenheit und Lernerfolg durch. Für Kritik und Anregungen sind wir offen und integrieren<br />

diese in unsere Planungen. Zielsetzung ist der gelungene Lernprozess für unsere Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen.<br />

7


8<br />

Erich Salomon:<br />

Deutschland verhandelt mit Frankreich. Links die Hüte des Reichskanzlers und des<br />

Reichsaußenminister, rechts die Garderobe der französischen Delegation vor einem<br />

Hotelzimmer in Lausanne. (Münchner Illustrierte Presse Nr. 30, 24. Juli 1932)


Einbürgerungstest an der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong><br />

Politik und Gesellschaft<br />

Wer die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben möchte, kann sich in ganz Deutschland bei<br />

Volkshochschulen wohnortnah zum Einbürgerungstest anmelden. Die Volkshochschulen in<br />

Deutschland sind vom Bundesamt für Migration (BAMF) beauftragt, den Einbürgerungstest<br />

exklusiv durchzuführen. Aus einem Katalog von 300 Fragen zu Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

und den Lebensverhältnissen in Deutschland sowie 10 länderspezifischen Fragen<br />

werden für jeden/jede Teilnehmer/in individuelle Testbögen mit jeweils 33 Fragen<br />

zusammengestellt, für deren Beantwortung die Prüflinge maximal 60 Minuten Zeit haben. Der<br />

Test gilt bei 17 richtigen Antworten als bestanden. Über die Prüfungsergebnisse und<br />

gegebenenfalls die Einbürgerungsurkunde informiert das BAMF.<br />

Wichtig: Zum Testtermin müssen unbedingt gültige Ausweisdokumente mit Lichtbild<br />

vorgelegt werden, da sonst keine Zulassung erfolgen kann.<br />

Welche Voraussetzungen müssen für eine Einbürgerung erfüllt sein?<br />

• Seit acht Jahren rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Inland (Duldungszeiten sind<br />

i. d. R. nicht anrechenbar)<br />

• Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes für die<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

• Besitz einer Aufenthaltserlaubnis oder einer Niederlassungserlaubnis<br />

• Bestreitung des Lebensunterhalts für sich und die Familie ohne Inanspruchnahme von<br />

Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Grundsicherung für Arbeits-<br />

suchende) oder nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Sozialhilfe)<br />

• i.d.R. Aufgabe oder Verlust der bisherigen Staatsangehörigkeit<br />

• keine Verurteilung wegen einer Straftat<br />

• Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (z. B. Schulabschlusszeugnis,<br />

B1-Sprachzertifikat)<br />

• Nachweis über Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und<br />

Lebensverhältnisse (z.B. Hauptschulabschluss oder höherwertig, Einbürgerungstest)<br />

Ausländerinnen oder Ausländer, die die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, haben einen<br />

festen Einbürgerungsanspruch. Ehegatten und minderjährige Kinder können mit eingebürgert<br />

werden, auch wenn sie sich noch nicht seit acht Jahren im Inland aufhalten.<br />

9


Geschichte und Politik<br />

N10000<br />

Dr. Peter Biresch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 01.02.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), EUR 25,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N10001<br />

Dr. Peter Biresch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 15.03.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), EUR 25,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N10004<br />

Dr. Peter Biresch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 19.07.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), EUR 25,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

10<br />

Einbürgerungstest<br />

Die Volkshochschulen in Deutschland sind vom Bundesamt<br />

für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beauftragt, den<br />

Einbürgerungstest exklusiv durchzuführen. Aus einem<br />

Katalog von 300 Fragen zu Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

und den Lebensverhältnissen in Deutschland sowie<br />

10 länderspezifischen Fragen werden für jeden/jede<br />

Teilnehmer/in individuelle Testbögen mit jeweils 33 Fragen<br />

zusammengestellt, für deren Beantwortung die Prüflinge<br />

maximal 60 Minuten Zeit haben. Der Test gilt bei 17<br />

richtigen Antworten als bestanden. Über die Prüfungsergebnisse<br />

und gegebenenfalls die Einbürgerungsurkunde<br />

informiert das BAMF. Für den Einbürgerungstest ist eine<br />

persönliche Anmeldung erforderlich. Die Gebühr muss bei<br />

der Anmeldung bezahlt werden.<br />

N10002<br />

Dr. Peter Biresch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 26.04.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), EUR 25,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N10003<br />

Dr. Peter Biresch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 07.06.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), EUR 25,00<br />

(keine Ermäßigung)


N10005<br />

Ute Rahnert-Hollensteiner<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Wohnpark Elisenstift<br />

Sauerstr. 9<br />

Mi 06.03.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Wer nicht vorsorgt, hat das Nachsehen - wie<br />

möchte ich leben, wenn ich älter bin?<br />

Informationen für die Generation 55 plus<br />

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über ihr<br />

Leben in den Jahren, die nach dem lange ersehnten Eintritt<br />

in den Ruhestand folgen. Wird alles nur schön und relaxed<br />

sein, sollte ich auch Vorsorge für die Jahre treffen, die<br />

eventuell nach dem "aktiven, gesunden" Ruhestand<br />

kommen, also etwa durch Krankheit eintretende<br />

Hilfsbedürftigkeit geprägt sind? Wer weiß, wie viel Geld man<br />

ungefähr in petto haben sollte, wenn man in seiner eigenen<br />

Wohnung bleiben möchte und sich versorgen lassen muss?<br />

Welche Wohnformen gibt es "zwischen Eigenheim und<br />

Pflegeheim"? Mit Mitte 50 flattern die ersten Bescheide der<br />

Rentenversicherung ins Haus, die "Kontenabgleichung" ist<br />

erfolgt und löst manche erstaunte/entsetzte Gesichter aus.<br />

Gerade Menschen, die mit einer geringen Rente rechnen<br />

müssen, vielleicht dazu sogar auch schon nicht mehr ganz<br />

gesund sind, sollten unbedingt Vorsorge für die Zeit nach<br />

dem Eintritt ins Rentenalter treffen. Das Lebensumfeld<br />

spielt bei allen Überlegungen eine zentrale Rolle. Ist mein<br />

Haus/die Wohnung, in der ich lebe, auch dann noch<br />

geeignet, wenn die kleinen oder großen altersbedingten<br />

Einschränkungen einsetzen (Es muss gar nicht mal von<br />

spektakulären Ereignissen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt<br />

ausgegangen werden). Gibt es Menschen im Umfeld, die<br />

sich um mich sorgen werden, d.h. Hilfe leisten oder<br />

zumindest zuverlässig organisieren? Will ich mich oder<br />

vielleicht sogar meine Eltern, die über eine geringe Rente<br />

verfügen, durch eine Pflege-Zusatzversicherung absichern?<br />

Immer wieder die Themen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung,<br />

Betreuungsverfügung - wer entscheidet für mich,<br />

wenn ich es nicht mehr aktiv kann? Menschen mit<br />

chronischen, fortschreitenden Krankheiten wie z. B. MS,<br />

Rheuma, Osteoporose, Parkinson müssten sich rechtzeitig<br />

informieren, welche Möglichkeiten der Hilfe es gibt. Wir<br />

sprechen von der "Sandwich-Generation", die eventuell für<br />

Kinder in der Ausbildung sorgen müssen und sich auch noch<br />

um alte, unterstützungsbedürftige Eltern kümmern. Eine<br />

Informationsveranstaltung zum Nachdenken und Klarwerden<br />

über die eigene Situation und Vorsorgemaßnahmen, die sich<br />

daraus ergeben können.<br />

11


Geschichte und Politik<br />

N10200<br />

Wolfgang Stückemann<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus am Markt<br />

Am Markt 4<br />

Di 05.02.<br />

19:00 – 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 4,00<br />

(ermäßigt: EUR 3,00)<br />

Abendkasse<br />

N10201<br />

Daniel Christman<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Forum, Grenzstr. 2<br />

Di 26.02.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

12<br />

Neues zur Vorsorgevollmacht<br />

Vortrag<br />

Rechtsanwalt und Notar Wolfgang Stückemann, <strong>Lemgo</strong><br />

stellt aus der neuesten Auflage des Handbuchs des<br />

Fachanwalts Erbrecht sein neues Muster einer<br />

Vorsorgevollmacht für Vermögensangelegenheiten mit einer<br />

Vorsorgevollmacht in persönlichen Angelegenheiten und<br />

einer Patientenverfügung unter Berücksichtigung neuer<br />

höchstrichterlicher Rechtsprechung vor. Die Vollmachten<br />

vermeiden erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten für die<br />

gesamte Familie bei Geschäfts- oder Handlungsunfähigkeit<br />

eines Familienmitglieds und sind unbedingt erforderlich. Bei<br />

Grundbesitz oder Unternehmern ist eine notarielle<br />

Beurkundung geboten. Als neues Vertragswerk wird der<br />

Kümmerungsvertrag vorgestellt.<br />

Die Rentenbesteuerung - Ein Überblick<br />

Vortrag<br />

In den letzten Jahren hat sich kaum ein Rechtsbereich<br />

umfassender verändert als die Rentenbesteuerung. Viele<br />

Rentner und Pensionäre wissen gar nicht, dass Sie eine<br />

Steuererklärung abgeben müssen. Wer kurz vor dem<br />

Ruhestand steht, hat keinen Überblick, welches Einkommen<br />

tatsächlich netto, nach Abzug von Steuern übrig bleiben<br />

wird. Viele offene Fragen. Mitten in dieses Durcheinander<br />

hinein greift das Finanzamt hart durch. Hier gilt der<br />

Grundsatz: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". In einem<br />

interessanten und unterhaltsamen Vortrag erklärt Finanzwirt<br />

Daniel Christman (vom Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-<br />

Ring Deutschland e.V., Ortsgruppe <strong>Lemgo</strong>) die wichtigsten<br />

Grundsätze der neuen Rentenbesteuerung. In der<br />

anschließenden Gesprächsrunde sollen spezifische Fragen<br />

beantwortet werden.


N10202<br />

Elke Schlömer<br />

<strong>Lemgo</strong>, Verein Alt <strong>Lemgo</strong><br />

Breite Str. 7<br />

Mi 30.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 10,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

14-tägig<br />

Arbeitskreis Stadtgeschichte<br />

Politik und Gesellschaft<br />

In diesem Arbeitskreis treffen sich Bürgerinnen und Bürger<br />

der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> und besprechen Fragen der<br />

Stadtgeschichte. Themen aus der Geschichte <strong>Lemgo</strong>s<br />

werden gemeinsam vorgeschlagen und behandelt und durch<br />

eigene Untersuchungen und Studien unterstützt. Der<br />

Arbeitskreis hält auch Verbindungen zu Vereinen, Archiven<br />

und Museen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Erich Salomon:<br />

Der englische Premierminister Ramsay MacDonald im Gespräch mit Albert Einstein.<br />

Links: Max Planck, rechts Außenminister Julius Curtius. Berlin, 1931<br />

13


Geschichte und Politik<br />

N10203<br />

Volker Holstein<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Do 14.02.<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

N10204<br />

Volker Holstein<br />

Dörentrup-Schwelentrup<br />

Stallscheune<br />

Försterweg 9a<br />

Do 14.03.<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

14<br />

Ältere Menschen als Fußgänger im Straßenverkehr<br />

- Auch im <strong>Alte</strong>r sicher fahren<br />

Vortrag<br />

Ältere Menschen sind im Straßenverkehr vor allem als<br />

Fußgänger besonders gefährdet. Seit mehreren Jahren ist<br />

der Unfallstatistik konstant zu entnehmen, dass nahezu jede<br />

zweite bei einem Verkehrsunfall getötete Person<br />

(Fußgänger) über 65 Jahre alt ist. Festzuhalten ist, dass<br />

diese Gesellschaftsgruppe derzeit nur mit 19 % an der<br />

Allgemeinbevölkerung beteiligt ist. Eine sichere Teilnahme<br />

am Straßenverkehr ist für ältere Menschen von großer<br />

Bedeutung. Für sie bedeutet Mobilität im besonderen Maße<br />

die Wahrnehmung von Lebenschancen. Aktiv zu sein, kann<br />

heißen: sein Leben selbständig gestalten, nicht alles<br />

erdulden, Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen, kreativ<br />

sein, Geselligkeit pflegen, Sport betreiben und vieles mehr.<br />

Aktiv ist man nicht nur zuhause. Mobil zu sein, heißt,<br />

beweglich zu sein. Mobilität und Aktivität hängen eng<br />

zusammen und bedeuten Lebensqualität. Bei der Mobilität<br />

im <strong>Alte</strong>r spielt das Auto eine wichtige Rolle: Viele tägliche<br />

Besorgungen, Besuche bei Verwandten oder Freunden und<br />

Urlaubsreisen sind ohne Auto kaum vorstellbar. Dennoch<br />

sollte sich Mobilität nicht auf den Individualverkehr allein<br />

beschränken. Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten auf<br />

vielen Wegen gute <strong>Alte</strong>rnativen. Sicher zu sein im<br />

Straßenverkehr heißt, Verantwortung für sich und andere zu<br />

übernehmen. Keine Versicherungspolice kann nämlich die<br />

persönliche Sicherheit erhöhen. In diesem Vortrag mit<br />

Diskussion sollen Senioren/Seniorinnen motiviert werden,<br />

weiterhin aktiv zu sein. Ferner sollen die aktiven älteren<br />

Fahrzeugführer/innen auf schwierige und kritische<br />

Situationen im Straßenverkehr vorbereitet werden, damit sie<br />

sicher unterwegs sind und an ihr Ziel kommen. Des<br />

Weiteren werden Neuerungen aus der StVO erläutert und<br />

nahegebracht.


N10700<br />

Volker Aust<br />

Kalletal/<strong>Lemgo</strong><br />

Fr 02.08. – Fr 09.08.<strong>2013</strong><br />

8 Tage<br />

Kosten pro Person:<br />

ab 25 Personen:<br />

1.190,00 EUR<br />

ab 30 Personen:<br />

1.142,00 EUR<br />

ab 35 Personen:<br />

1.107,00 EUR<br />

Einzelzimmerzuschlag für<br />

7 Nächte: 180,00 EUR<br />

Anmeldeschluss: 31.01.<br />

Studienfahrt nach Litauen<br />

Studienfahrt<br />

Die baltischen Staaten und vor allem Litauen standen nach<br />

der Wende im Fokus des Interesses. In den letzten Jahren<br />

traten sie wieder in den Schatten, völlig zu Unrecht, denn<br />

der Wandel dort ist beispielgebend und beeindruckend.<br />

Zudem lohnen die traumhafte Landschaft und ebenso die<br />

vielen historischen Bauten dem Besucher die weite Anreise.<br />

Die Volkshochschule <strong>Lemgo</strong>, Zweigstelle Kalletal, bietet vom<br />

02.08. - 09.08.<strong>2013</strong> eine 8-tägige Studienfahrt nach Litauen<br />

an. Überblick über das Programm:<br />

1. Tag, Freitag, 02.08.:<br />

Um ca. 10:00 Uhr verlassen wir Lippe, von Dortmund fliegen<br />

wir nach Vilnius, gegen 18 Uhr sind wir dort im Hotel und<br />

haben noch den ganzen Abend, um die Altstadt kennen zu<br />

lernen<br />

2. Tag, Samstag, 03.08.:<br />

Vormittags: Stadtrundgang Altstadt anschließend per Bus<br />

zum geographischen Mittelpunkt Europas und Besuch des<br />

Fernsehturms (Gedenkstätte Aufstand 1990)<br />

Nachmittags: Abstecher ins nahe Trakai (Besichtigung Burg<br />

und Ort)<br />

3. Tag, Sonntag, 04.08.:<br />

Von Vilnius steuern wir Kernave (Ort ist UNESCO-<br />

Weltkulturerbe) an. Von dort geht es nach Rumsiskes zum<br />

ethnologischen Landesmuseum Litauens, welches uns die<br />

Lebensumstände im "alten" Litauen anschaulich vermittelt.<br />

Weiter geht es nach Kaunas, der Partnerstadt des Kreises<br />

Lippe. Dort haben wir noch reichlich Zeit, die Stadt kennen<br />

zu lernen, denn die Wege in Litauen sind kurz.<br />

4. Tag, Montag, 05.08.:<br />

Nach dem Frühstück reisen wir durch das reizvolle<br />

Memeltal, machen Station in Heydekrug/Silute, von dort<br />

geht es durch das Memeldelta mit dem Windenburger Eck<br />

zum Tagesziel Klaipeda/Memel.<br />

5. Tag, Dienstag, 06.08.:<br />

Dieser Tag gehört der Kurischen Nehrung. Von Klaipeda<br />

setzen wir über, besuchen in Juodkrante (Schwarzort) den<br />

Hexenberg, in Nida (Nidden) warten das Thomas-Mann-<br />

Haus, die Dorfkirche mit dem ethnographischen Friedhof<br />

und natürlich die Hohe Düne. Es bleibt genug Zeit für<br />

individuelle Unternehmungen im pittoresken Nidden, ehe es<br />

spätnachmittags nach Klaipeda zurückgeht.<br />

15


Geschichte und Politik<br />

16<br />

6. Tag, Mittwoch, 07.08.:<br />

Vormittags besuchen wir Palanga, den ältesten Kurort<br />

Litauens, in der Zarenzeit mondänes Kurbad des<br />

kaiserlichen Russlands mit seinem Bernsteinmuseum. Der<br />

Nachmittag steht in Klaipeda zur freien Verfügung.<br />

7. Tag, Donnerstag, 08.08.:<br />

Von Klaipeda starten wir die Rückfahrt nach Vilnius, machen<br />

dabei einen Abstecher nach Siauliai, um den Berg der<br />

Kreuze, das religiöse Symbol Litauens, erleben zu können.<br />

Von dort geht es zurück nach Vilnius, wo wir einen<br />

Nachmittag zur freien Verfügung haben.<br />

8. Tag, Freitag, 09.08.:<br />

Gegen 10:00 Uhr Transfer zum Flughafen, Start um 12:50<br />

Uhr, gegen 16:00 Uhr sind wir wieder in Dortmund.<br />

Zwischen 18:00 und 19:00 Uhr werden wir Lippe wieder<br />

erreicht haben.<br />

Unsere Leistungen:<br />

• 8-tägige Studienfahrt nach Litauen<br />

• Transfer zum/vom Flughafen und Flug ab Dortmund<br />

(genaue Abfahrtszeiten und Einstiegsmöglichkeiten nach<br />

Feststehen der Gruppe)<br />

• ab Flughafen Vilnius ständige deutsch-sprachige<br />

Reisebegleitung<br />

• 7x Übernachtung mit Frühstück in 3- bzw. 4-Sterne-<br />

Hotels<br />

• 6x Halbpension, 1x Abschlussabend in Vilnius<br />

• (Stadt-)Führungen in Vilnius, Trakai, Kernave, Rumsiskes,<br />

Silute, Klaipeda auf der Nehrung, Palanga und Siauliai<br />

• Eintritte in die Universität Vilnius, Trakai, Rumsiskes,<br />

Windenburger Eck, Thomas-Mann-Haus in Nidden,<br />

Bernsteingalerie in Palanga<br />

• In Litauen 4-Sterne-Bus von Ankunft bis Abflug<br />

Es wird eine Reiserücktrittsversicherung empfohlen.<br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong> tritt als Vermittler der Studienfahrt auf.<br />

Veranstalter im Sinne des gültigen Reiserechts (§§ 651 ff.<br />

BGB) ist UAB BaltTours Klaipeda/Litauen.


N10701<br />

Tanja Minardo<br />

<strong>Lemgo</strong>, Treffpunkt<br />

Parkplatz Regenstor<br />

Fr 14.06.<br />

08:00 - 19:00 Uhr<br />

1x (14 UE), EUR 60,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Abfahrt <strong>Lemgo</strong>: 07:45 Uhr<br />

Abfahrt Lage: 08:00 Uhr<br />

Ankunft Lage: 19:00 Uhr<br />

Ankunft <strong>Lemgo</strong>: 19:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 17.05.<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Die Gärten der Niederlande<br />

Tagesfahrt in Kooperation mit der VHS Lippe-West<br />

Auf dieser Exkursion möchten wir Ihnen den Charme und<br />

den Zauber der holländischen Gärten näher bringen. Dieser<br />

Wunsch führt uns in die Region Overijssel, direkt hinter der<br />

deutschen Grenze. Overijssel ist eine Gartenprovinz mit<br />

langer Tradition, in der es neben wunderschönen<br />

Schlossgärten auch ganz bezaubernde Privatgärten zu<br />

besichtigen gibt. Auf der Exkursion werden wir beides<br />

miteinander verbinden: Wir besuchen zunächst die<br />

Beispielgärten der Jan Boomkamp Tuinen. In Verbindung mit<br />

einer Gärtnerei findet man hier hervorragend gestaltete<br />

Gartenräume für jeden Geschmack. Neben einem klassisch<br />

holländischen Gartenzimmer gibt es Rosengärten, asiatische<br />

oder mediterrane Gärten, aber auch ganz moderne<br />

Gartenbereiche zu sehen. Bei einer Führung durch diese<br />

Gartenzimmer möchten wir Ihnen Tipps für Ihren eigenen<br />

Garten geben. Es wird erklärt, wie man im eigenen Garten<br />

Räume bilden kann, aber auch die besondere Wirkung der<br />

Pflanzenarrangements kann ein Thema sein, genauso wie<br />

die Besonderheit eines schattigen Gartenzimmers oder die<br />

reduzierte Schlichtheit eines modernen Gartens. Man kann<br />

diese Gartenfülle aber auch einfach auf sich wirken lassen.<br />

Ein kleines Restaurant lädt zu einem Mittagsimbiss ein und<br />

in der angeschlossenen Gärtnerei kann man die ein oder<br />

andere Pflanze zum Abschluss in den eigenen Garten<br />

entführen. Nach der Mittagspause geht es zum<br />

Schlossgarten von Kasteel Twickel. Mit seiner langen und<br />

wechselvollen Geschichte gehört er zu einem der schönsten<br />

und vielseitigsten Schlossgärten Hollands, denn er verbindet<br />

auf vollendete Weise formale Parterregärten mit einem frei<br />

gestalteten Landschaftsgarten, großen Teichen und üppigen<br />

Staudenpflanzungen. Während einer Führung erfahren Sie<br />

etwas über die Historie des Landschaftsgartens, genauso<br />

wie Ihnen auch hier der gekonnte Aufbau der<br />

wunderschönen Staudenpflanzungen und die Anordnung der<br />

Gartenräume erklärt wird. In der Orangerie lädt ein Café<br />

zum abschließenden Verweilen ein und beschließt so auf<br />

fürstliche Weise unseren Ausflug. Im Reisepreis enthalten<br />

sind die Fahrt im Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und<br />

Führungsgebühren.<br />

17


Landeskunde, Natur und Umwelt<br />

N10900<br />

Kornelia Danlowski-<br />

Amelung<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Garten Danlowski-Amelung<br />

Langer Graben 67<br />

Sa 25.05.<br />

15:00 - 16:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 6,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,50)<br />

Tageskasse<br />

Anmeldeschluss: 17.05.<br />

18<br />

Garten Danlowski-Amelung<br />

Gartenführung<br />

Der Garten der Familie Danlowski-Amelung in <strong>Lemgo</strong> umfasst<br />

3.500 qm und ist das atemberaubende Ergebnis eines<br />

mehr als zwanzig Jahre andauernden Umgestaltungsprozesses.<br />

So wurde der ursprüngliche Hanggarten in sechs<br />

Terrassen umgewandelt, der ehemalige Koniferengarten ist<br />

einem Gartenzimmer mit unterschiedlichen Schwerpunkten<br />

gewichen. Neben einem weißen Garten mit Taschentuchbaum<br />

besichtigen die Teilnehmenden u.a. einen<br />

Buchsgarten nach englischem Vorbild, in dem sich<br />

verschiedene Rosenarten mit Stauden abwechseln, eine alte<br />

Obstbaumwiese und schließlich einen Japangarten. Dieser<br />

entstand vor etwa 10 Jahren und ist mit seinen<br />

verschiedenen Ahornbäumen, Big-Bonsais, Bambushain und<br />

Ginkgo sowie einem nach japanischer Art stilisierten<br />

Bachlauf und dem Schwimmteich eine ganz besondere<br />

Sehenswürdigkeit. Die Gartenführung unter der Leitung<br />

von Kornelia Danlowski-Amelung findet ihren Ausklang auf<br />

der Terrasse am Teich, wo die Besucher/innen noch einmal<br />

den Weitblick über <strong>Lemgo</strong> bis nach Lage genießen können.


N10901<br />

Ralf Sprick<br />

Kalletal-Henstorf<br />

Ralf Sprick<br />

Henstorfer Str. 2<br />

Do 13.06.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 14,00<br />

(ermäßigt: EUR 12,00)<br />

(inkl. 6,00 EUR für<br />

Verköstigung)<br />

Anmeldeschluss: 06.06.<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Der Landgarten - ein Generationsgarten<br />

Der "Landgarten Sprick" wurde im 18. Jahrhundert als<br />

Nutzgarten für die Tierhaltung angelegt und war gleichzeitig<br />

ein Garten mit Gemüseanbau zur Selbstversorgung der<br />

Hofbewohner. Im Laufe der Generationen hat jede Zeit dem<br />

Garten einen neuen Impuls und eine neue Richtung<br />

gegeben. All diese Elemente der Gartengeschichte prägen<br />

den jetzigen Charakter des weitläufig angelegten<br />

"Landgarten Sprick". Heute spiegelt sich mehr und mehr die<br />

englische Gestaltung der Cottagegärten in dem 1,5 ha<br />

großen Garten wieder. Auch im letzten Jahr hat der Garten<br />

sich verändert. Unmengen von Frühblühern und Allium sind<br />

hinzugekommen, neue Areale sind angelegt. Lassen Sie sich<br />

inspirieren. Bei einem Glas Wein und einem kleinen Imbiss<br />

können Sie sich über das Gesehene und das neu Erfahrene<br />

austauschen und dabei den Abend gemütlich ausklingen<br />

lassen.<br />

19


Landeskunde, Natur und Umwelt<br />

N10902<br />

Gabriele Stork<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 12.02.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

N10903<br />

Tanja Minardo<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Fr 19.04.<br />

18:00 - 21:15 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 18,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 5, max. 8 TN<br />

20<br />

Der Feng-Shui-Garten<br />

Wir werden die Grundlagen der Feng-Shui-Prinzipien für die<br />

Gartengestaltung kennen lernen. Ein Feng-Shui-Garten<br />

bietet ein Gefühl von Geborgenheit und wird zu einem Ort<br />

der Kraft, an dem man die Sinne baumeln lassen kann. Wer<br />

möchte, kann seinen Plan (mit Nordpfeil) mitbringen.<br />

Gärten pflegeleicht bepflanzen<br />

Workshop für Gartenliebhaber und -nutzer<br />

Blütenträume mit wenig Arbeit, das muss kein Traum<br />

bleiben: In diesem Workshop werden zunächst grundsätzliche<br />

Herangehensweisen für die Neu- oder Umgestaltung<br />

von Bepflanzungen im Garten gezeigt. Eine geringe<br />

Menge Pflanzenarten aussuchen und dafür pro Art größere<br />

Stückzahlen zu verwenden, ist eine empfehlenswerte<br />

Möglichkeit, sich an pflegeleichte Pflanzungen heranzuwagen.<br />

Wenige, sehr prägnante Arten oder einzelne Solitäre<br />

zu wählen und ihnen mit großzügigen Bodendeckerflächen<br />

eine Bühne zu schaffen eine andere Option. Beides verlangt,<br />

sich auf wenige, gut ausgesuchte Pflanzenarten zu<br />

beschränken. Welche Pflanzen sich für einen pflegeleichten<br />

Garten eignen, was Sie bei der Pflanzung beachten sollten<br />

und wie die Pflanzen kombiniert werden können, kann Ihnen<br />

die Kursleitung als Gartenarchitektin und Gartenbuchautorin<br />

sowohl theoretisch wie auch praktisch anhand von<br />

Beispielen vermitteln.


N10904<br />

Natascha Retzlaff<br />

Dörentrup-Hillentrup<br />

Privatgarten<br />

Di 07.05.<br />

17:00 - 19:15 Uhr<br />

7x (21 UE), EUR 75,00<br />

Mind. 6 TN<br />

N10905<br />

Sabine Siebert-Amler<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Baumschule Siebert<br />

Do 07.03.<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), gebührenfrei<br />

Anmeldeschluss: 28.02.<br />

Der Naturgarten in der Praxis<br />

Anlegen, Pflegen und Hegen<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Heimische Pflanzen und Tiere kennen lernen, alte Obstsorten<br />

entdecken und Tipps und Tricks für das richtige<br />

Kompostieren sind nur einige Themen, die einladen, die<br />

heimische Natur in ihrer Vielfalt zu begreifen. Gemeinsam<br />

wollen wir einen naturnahen Garten planen, die Ideen<br />

umsetzen und letztendlich beobachten, welche Wege sich<br />

die Natur sucht. Im Rahmen der wöchentlichen Treffen<br />

werden unterschiedlichste Themenbereiche rund um das<br />

Thema Naturgarten, bzw. naturnaher Garten behandelt und<br />

umgesetzt. Boden, Insektenhotel und Bruchsteinmauer<br />

gehören ebenso dazu, wie wilde Kräuter und Pflanzenschutz.<br />

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene. Aber auch<br />

Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines oder beider<br />

Elternteile, sind herzlich eingeladen, am Kursus teilzunehmen.<br />

Eine Anfahrtsbeschreibung zum Garten in<br />

Dörentrup/Hillentrup erhalten Sie bei Anmeldung.<br />

Rosen, Rosen, Rosen<br />

Rosen - und Begleitpflanzenschnitt in der<br />

Baumschule Siebert in <strong>Lemgo</strong><br />

Was gibt es Schöneres als üppig blühende Rosen in ihrer<br />

Farbenvielfalt? Doch für diese Blütenpracht müssen Sie<br />

einiges tun. Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen bei<br />

Rosen ist der Schnitt. Der beste Zeitpunkt für den<br />

Rosenschnitt ist das Frühjahr, wenn die Knospen anfangen<br />

zu schwellen. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren<br />

Rosen, aber auch ihren Begleitpflanzen den richtigen Schnitt<br />

verpassen, damit diese in der kommenden Saison üppig und<br />

prachtvoll blühen, besuchen Sie mit uns die Baumschule<br />

Siebert. Frau Siebert-Amler, Inhaberin der Baumschule,<br />

zeigt Ihnen, wann, womit und wie Sie Ihre Rosen<br />

fachgerecht beschneiden können und beantwortet Ihre<br />

Fragen rund um das Thema Rosenpflege.<br />

21


Landeskunde, Natur und Umwelt<br />

N10906<br />

Guido Lohmeyer<br />

<strong>Lemgo</strong>, Rosen Lohmeyer<br />

Hangstein 26<br />

Do 13.06.<br />

15:00 - 16:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

Anmeldeschluss: 06.06.<br />

22<br />

Sommerzeit ist Rosenzeit<br />

Besichtigung der Rosenzucht Lohmeyer in <strong>Lemgo</strong><br />

Seit mehr als 40 Jahren produziert das Unternehmen Rosen<br />

Lohmeyer in Lieme qualitativ hochwertige Schnittblumen,<br />

insbesondere Rosen. Auf rund 5.000 qm beheizbarer<br />

Hochglasfläche stellt der Betrieb mehr als 30 verschiedene<br />

Rosensorten her. Auf einem Quadratmeter wachsen<br />

zwischen 80 und 120 Rosenstiele. Dipl. Ing. (FH) Guido<br />

Lohmeyer, der seit 2002 das Unternehmen leitet, führt die<br />

Teilnehmenden durch die Gewächshäuser und erläutert, wie<br />

die Schnittblumen bestmöglich angebaut werden.<br />

Heinrich Zille


N10907<br />

Peter Gehler<br />

<strong>Lemgo</strong>, Streuobstwiese<br />

am Lindenhaus<br />

Sa 23.02.<br />

10:00 - 12:15 Uhr<br />

1x (3 UE), gebührenfrei<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Obstbaum-Demonstrationsschnitt<br />

In Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V., Ortsgruppe <strong>Lemgo</strong><br />

"Manch einer schneidet Zweige und Blütenknospen ab und<br />

wundert sich dann, dass an seinem Baum kein Apfel<br />

wächst". Richtigen Obstbaumschnitt kann man aber lernen.<br />

In der Streuobstwiese der <strong>Lemgo</strong>er Ortsgruppe im Bund für<br />

Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. – BUND - werden<br />

unter der fachlichen Leitung von Peter Gehler, Dipl. Ing. für<br />

Gartenbau und Landschaftspflege, Erziehungs-, Pflege- und<br />

Verjüngungsschnitt demonstriert. Die Streuobstwiese bietet<br />

die Möglichkeit, den Baumschnitt bei Bäumen aller <strong>Alte</strong>rsstufen<br />

zu zeigen. Neben dem Obstbaumschnitt werden auch<br />

die Möglichkeiten der Umveredlung von Obstbäumen<br />

gezeigt. Die Teilnehmer werden gebeten, den Schlossparkplatz<br />

an der Pagenhelle zu nutzen und von dort Richtung<br />

Obstwiese/Feuerwehrausbildungszentrum zu gehen.<br />

23


Landeskunde, Natur und Umwelt<br />

N10908<br />

Dr. Stephan Barth<br />

<strong>Lemgo</strong>, Hochschule OWL<br />

Raum 2.144/21.45<br />

Do 25.04.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 5,00<br />

(ermäßigt: EUR 3,00)<br />

Abendkasse<br />

24<br />

„Ein Apfel am Tag erspart den Besuch beim<br />

Doktor“ – Fakt oder Fiktion?<br />

Vortrag von Herrn PD Dr. Stephan Barth, Wissenschaftler<br />

am Max Rubner-Institut in Karlsruhe<br />

In Kooperation mit dem BUND für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V., <strong>Lemgo</strong>, der Hochschule OWL und dem<br />

Institut für Lebensmitteltechnologie<br />

Der Apfel ist eine Frucht, die in einer vollwertigen Ernährung<br />

nicht fehlen sollte und als Saft oder Frucht genossen einen<br />

vergleichsweise großen Zuspruch beim Verbraucher in<br />

Deutschland findet. Er enthält Mineralstoffe wie Kalium,<br />

Kalzium und Natrium und zudem ein breites Spektrum an<br />

Vitaminen: Folsäure, Vitamin C und E sowie B-Vitamine.<br />

Außerdem stecken in Äpfeln, wie in jedem Obst und<br />

Gemüse, sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Hier sind<br />

vor allem die Polyphenole im Apfel hervorzuheben. Diese<br />

Substanzen können neben Vitamin C für Körperzellen<br />

schützend z.B. gegen den schädigenden Einfluss von<br />

reaktiven Sauerstoff-Molekülen wirken. Außerdem können<br />

sie dem Körper auch bei der Entgiftung helfen. Mittlerweile<br />

mehren sich die Hinweise darauf, dass diese Inhaltsstoffe,<br />

neben den enthaltenen Ballaststoffen, auch vor Krebs<br />

schützen können. Dabei besitzen alte Apfelsorten, die meist<br />

nur noch in Streuobstwiesen zu finden sind, nachgewiesenermaßen<br />

einen höheren Gehalt an sekundären<br />

Pflanzenstoffen als die klassischen Tafeläpfel aus dem<br />

Supermarkt. Im Rahmen seines Vortrages wird Dr. Barth<br />

ausgewählte Daten aus der wissenschaftlichen Literatur und<br />

eigenen Forschungsarbeiten zur gesundheitlichen Wirkung<br />

des Apfels „mundgerecht“ präsentieren und dabei auch<br />

sprichwörtliche Gesundheitsweisheiten zum Apfel<br />

beleuchten. Dies kann nicht nur Fachleuten sondern auch<br />

dem interessierten Verbraucher einen neuen Blick auf das<br />

„Lebensmittel Apfel“ eröffnen.


N10909<br />

Günter Dreier<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 14.05.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

N10910<br />

Gisela Tubes<br />

<strong>Lemgo</strong>, Staff-<br />

Landschaftspark<br />

Treffpunkt Staff-Stiftung<br />

Waterfohr 38<br />

Di 14.05.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 6,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,50)<br />

Abendkasse<br />

Anmeldeschluss: 07.05.<br />

Wunderbare Welt der Pilze<br />

Einführung in die Pilzkunde<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Weltweit gibt es ca. 100.000 verschiedene Pilzarten, davon<br />

kommen in Deutschland etwa 5.000, in OWL etwa 3.000<br />

Arten vor. Einen Bruchteil dieser Pilze haben Sie eventuell<br />

bereits selbst oder im Verlauf unserer Pilzwanderungen in<br />

der freien Natur entdecken können, viele andere Arten<br />

hingegen nicht. Im Rahmen unseres Vortrages haben Sie<br />

nun noch einmal die Möglichkeit, Ihr Wissensspektrum<br />

unabhängig von der Witterung zu erweitern. Günter Dreier,<br />

Pilzberater aus Dörentrup, gibt einen Einblick in die Vielfalt<br />

der Arten, die Wuchsformen und die Farbenpracht der Pilze<br />

und erläutert deren Funktion in der Natur. Bereits<br />

gefundene Pilze sollten mitgebracht werden. Der Vortrag<br />

stellt eine gute Vorbereitung für die im Herbstsemester<br />

stattfindende Pilzwanderung dar.<br />

Kräuterspaziergang durch den Staffpark<br />

Nicht nur aus Bärlauch, der heutzutage in aller Munde ist,<br />

lassen sich köstliche Speisen zubereiten. Auch viele andere<br />

heimische Wildpflanzen, die direkt vor unserer Haustür<br />

wachsen, sind essbar, haben darüber hinaus positiven<br />

Einfluss auf unsere Gesundheit und lassen sich vielseitig<br />

verwenden. Auf einem Kräuterspaziergang durch den<br />

Staffpark lernen die Teilnehmer/innen unsere heimische<br />

Pflanzenwelt besser kennen und erfahren, welche Kräuter<br />

wie verarbeitet werden.<br />

25


Landeskunde, Natur und Umwelt<br />

N10911<br />

Hansjochen Tapp<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Treffpunkt Parkplatz<br />

Langenbrücker Tor<br />

So 21.04.<br />

07:00 - 09:00 Uhr<br />

1x (2 Std.), gebührenfrei<br />

N10912<br />

Daniel Lühr<br />

Oerlinghausen<br />

Holzkraftwerk<br />

Schotterparkplatz<br />

An der Bleiche<br />

So 21.04.<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

1x (4 UE), gebührenfrei<br />

Anmeldeschluss: 12.04.<br />

26<br />

Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig<br />

Vogelkundliche Wanderung durch die Innenstadt <strong>Lemgo</strong>s in<br />

Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V.<br />

„In den Wäldern zwitschern die Vögel lauter und länger als<br />

in den Stadtparks. Dafür lassen die Gefiederten in den<br />

Städten ihre Singstimmen schon hören, wenn ihre<br />

Artgenossen im Wald noch schlummern. (Quelle: Herz für<br />

Tiere 2012) Unsere Wanderung, die wir gemeinsam mit dem<br />

NABU e.V. anbieten, führt uns in diesem Semester durch die<br />

Park- und Gartenanlagen der Innenstadt <strong>Lemgo</strong>s. Mit etwas<br />

Glück und unter Zuhilfenahme von Ferngläsern und<br />

Spektiven können die Teilnehmenden zahlreiche Vögel<br />

beobachten bzw. belauschen - von A wie Amsel bis hin zu Z<br />

wie Zaunkönig.<br />

Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger<br />

Wald<br />

Geführte Wanderung zu den Schottischen Hochlandrindern<br />

In Kooperation mit dem Naturpark Eggegebirge und der VHS<br />

Lippe-West<br />

Die Vielfalt von Buchen-, Eichen- und Kiefernwäldern, Heideflächen,<br />

Sand- und Kalkmagerrasen, Sandäcker, naturnahen<br />

Fließgewässern und Moorbereichen macht die Senne und<br />

den Teutoburger Wald für viele Besucher so reizvoll. Beide<br />

Landschaften bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren -<br />

darunter auch vielen seltenen und gefährdeten Arten - einen<br />

geeigneten Lebensraum. Damit dies auch in Zukunft so<br />

bleibt, werden in der Wistinghauser Senne schottische<br />

Hochlandrinder zur Beweidung eingesetzt, die die vielerorts<br />

viel zu dichten und dunklen Nadelwaldbestände in lichte,<br />

parkartige Laubmischwälder verwandeln sollen. Die etwa<br />

dreistündige Wanderung führt durch die Wistinghauser<br />

Senne und informiert die Teilnehmenden über Ziele und<br />

Inhalte des Naturschutzgroßprojektes.


N10913<br />

Ellen Lüke<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Meierhof Eben-Ezer<br />

Treffpunkt Parkplatz<br />

Do 16.05.<br />

15:00 - 16:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

Anmeldeschluss: 10.05.<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Ökologische Landwirtschaft auf dem Meierhof<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Landwirtschaftliche Arbeit hat eine über 90-jährige Tradition<br />

in der Stiftung Eben-Ezer. Der Meierhof in der Luherheide,<br />

nicht weit vom Gelände Neu Eben-Ezer, gehört zu den<br />

größten Werkstatt-Höfen in Deutschland. Hier vermittelt die<br />

Werkstatt für behinderte Menschen auf adäquat ausgestatteten<br />

Arbeitsplätzen landwirtschaftliche Fertigkeiten.<br />

Dabei wirtschaftet der Meierhof nach ökologischen Anbauverfahren<br />

und hält seine Tiere artgerecht. Als anerkannter<br />

Bioland-Betrieb beschäftigt der Hof dreißig Menschen mit<br />

Behinderungen - angeleitet und unterstützt durch landwirtschaftliches<br />

und pädagogisches Fachpersonal. Die Teilnehmer/innen<br />

unserer Betriebsbesichtigung erhalten<br />

Einblicke in den Werkstatt-Hof mit seinen vielfältigen<br />

Produkten und Sparten z.B. Brot- und Futtergetreide, Feldgemüse,<br />

pasteurisierte Trinkmilch, Fleisch- und Wurstwaren<br />

sowie Sägewerkprodukte.<br />

27


28<br />

Erich Salomon:<br />

Marlene Dietrich telefoniert von Hollywood aus mit ihrer Tochter in Berlin. 1930


N20100<br />

Gisela Burkamp<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 16.03.<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

Ausstellungen<br />

Ausstellung: Technisches Experiment und<br />

künstlerische Komposition<br />

Aus den Anfängen der Photographie<br />

Wenn man den gegenwärtigen Kunstmarkt auf<br />

unterschiedliche Techniken, Arbeitsweisen und Genres<br />

überprüft, dann wird man immer wieder und verstärkt auf<br />

die Photographie stoßen. Längst besteht kein Zweifel mehr<br />

an ihrem "Kunst-Charakter", ebenso wenig aber muss die<br />

Malerei um Konkurrenz und gar Verdrängung in der Gunst<br />

der Sammler fürchten. Photographie hat sich neben Malerei,<br />

Bildhauerei und Graphik als eigenständige Bildschöpfung<br />

und Ausdrucksmöglichkeit etabliert. Sie hat seit ihrer<br />

Erfindung im 19. Jahrhundert durch ihre technischen wie<br />

inhaltlichen Eigenheiten anregend auf alle Künste gewirkt<br />

und das Bildspektrum erweitert. Das verdankt sie nicht<br />

zuletzt den großen Protagonisten in diesem Bereich, die alle<br />

Facetten zu nutzen wussten: das experimentelle Bild, die<br />

"malerische" Darstellung, das zeitgenössische Dokument,<br />

die Dimension Zeit überhaupt als spannungsvolle Größe in<br />

der Diskussion um Realität und Abbild. Portrait oder<br />

Stillleben, Landschaft oder Collage - die Themen aus der<br />

Malerei kehren wieder, verwandelt aber durch die<br />

technischen Voraussetzungen und den kreativen Willen der<br />

Künstler. Nimmt man Heinrich Zilles "Miljöh" oder Franz<br />

Rohs übereinander kopierte Stadt - Menschen, die<br />

Zeitdokumente Erich Salomons oder Man Rays<br />

Objektmontagen - die frühen Photoarbeiten, die hier gezeigt<br />

werden, haben den Weg bereitet für die Bechers und ihre<br />

berühmten Schüler, um nur sie zu nennen, die heute<br />

weltweit die Kunstszene so nachdrücklich prägen.<br />

Ausstellungsdauer: bis zum 01.06.<strong>2013</strong><br />

29


30<br />

Erich Salomons wohl berühmteste Aufnahme entstand 1931 bei einem Empfang im<br />

Pariser Quai d’Orsay. Photographen waren nicht zugelassen, aber der französische<br />

Außenminister Aristide Briand wettete, dass einer trotzdem da sein würde.<br />

Als er den Photographen sah, triumphierte er: „Ah, le voilà! Le roi des indiscrets!“


N20101<br />

Gisela Burkamp<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 08.06.<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

Ausstellung: "Die ganze Welt ist Bühne"<br />

Zygmunt Januszewskis Theaterplakate<br />

Ausstellungen<br />

Zygmunt Januszewski ist ein polnischer Künstler von<br />

internationalem Rang mit zahlreichen Ausstellungen. Er ist<br />

Buchautor und Buchillustrator, angesehener Zeichner für<br />

Blätter wie die Zeit, den Tagesanzeiger, die Süddeutsche,<br />

die Welt oder die NZZ. In der Ostschweiz ist er den Lesern<br />

des St. Galler Tagblatts vertraut. Bekannt ist Januszewski<br />

aber vor allem auch wegen seiner Plakate für verschiedene<br />

Theater. Für die Bielefelder Bühnen hat er beispielsweise die<br />

Idee der "mehrmaligen Optik" des Opernregisseurs John<br />

Kew in seinen Affichen ins Bild gesetzt. Januszewskis<br />

Theaterplakate - ausgezeichnet in ihrer Originalität, ausgezeichnet<br />

für ihre Qualität. Jetzt auch dank des Theaters St.<br />

Gallen; denn mit den Plakaten für Woyzeck, Die schöne<br />

Galathee und Jenufa gelangte der karikierende Kosmopolit<br />

in diesem Jahr in die Endausscheidung der Plakat-Biennale<br />

von Warschau, der bedeutendsten europäischen Plakatkunst-Veranstaltung.<br />

Zygmunt Januszewski, der Zeichner,<br />

spricht in Bildern, und Zygmunt Januszewski, der Lyriker,<br />

zeichnet mit Worten.<br />

Dauer der Ausstellung: bis zum 31.08.13.<br />

Zygmunt Januszewski: Moskau - Frankfurt<br />

31


N20102<br />

Claudia Reismann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 07.09.<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

Ausstellung: "Stadtleben"<br />

Vorankündigung<br />

Ausstellungen<br />

Seit 2011 besucht Claudia Reismann verschiedene Städte<br />

Deutschlands, große und kleine, bewegt sich auf Straßen<br />

und Plätzen, lässt sich von dem sich abspielenden,<br />

öffentlichen Leben mitziehen und taucht in die jeweilige<br />

Atmosphäre des Ortes ein. Jede Stadt hat ihren Charakter,<br />

ihre Eigenart und bleibt als Gefühl dem Besucher in<br />

Erinnerung. Mit der Kamera in der Hand sucht sie nach dem<br />

spezifischen Lebensgefühl, den Szenarien, die sich<br />

herausschälen und in einem ganz kleinen Augenblick etwas<br />

über das Leben dort erzählen. Ihr Sehen beschränkt sich<br />

dabei auf den Ausschnitt des Displays. Es führt sie durch die<br />

Straßen, an Menschen vorbei, einer Farbe oder Haltung<br />

folgend, ständig in Bewegung und sie sammelt die<br />

Eindrücke, oft nur am Rand ihrer Wahrnehmung. Dabei<br />

verfolgt sie prinzipiell eine malerische Vorgehensweise, in<br />

der sie das Gestalterische und Morphologische betont. Es<br />

entstehen Arbeiten, in denen sich Zeit, Licht, Farbe und<br />

Bewegung zu Spuren städtischen Lebens verbinden. Ganz<br />

wichtig ist dabei ihre eigene Bewegung in der Szenerie. Das<br />

ermöglicht ihr eine rein intuitive, nur noch sinnliche<br />

Vorgehensweise. Sie verknüpft Zeit und Bewegung und<br />

kommt damit zu Bildern, in denen Menschen aus der<br />

Individualität herausgenommen und zu wesenhaften<br />

Erscheinungen werden, aber noch genug Pose und Detail<br />

aufweisen, um von sich, von diesem Moment zu erzählen.<br />

Momente, die außerhalb der alltäglichen Wahrnehmung<br />

liegen. Das Mittel der Langzeitbelichtung ist ein weiterer<br />

wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Alles ist aus der Hand<br />

fotografiert. Oftmals benutzt sie ihre Kamera in der<br />

Handhabung wie eine Filmkamera und zwingt sie in<br />

technische Grenzbereiche. Ihr Werkzeug ist meist eine alte<br />

Digitalkamera, welche nach heutigen Maßstäben, neben<br />

einem außergewöhnlich schwenkbaren Display, jene<br />

technischen Unvollkommenheiten besitzt, welche sie nutzt.<br />

Die Arbeiten entstehen nicht am Rechner durch<br />

Nachbearbeitung, sondern in der Kamera. Die Bearbeitung<br />

dient lediglich der Bildverbesserung, durch Filterung,<br />

Glättung, Beseitigung von Bildfehlern usw. Angelegt sind die<br />

Bilder im Maßstab 2:3.<br />

33


Studienfahrt<br />

N20103<br />

Dr. Vera Leuschner<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Di 14.05.<br />

Uhrzeiten, Abfahrtsort und<br />

Gebühr werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

34<br />

Studienfahrt nach Zierenberg und Kassel<br />

Besichtigung der Zierenberger Kirche und des Herkules<br />

Besuch der Ausstellung "Jacob Jordaens und die Antike"<br />

Am Dienstag, den 14.05.<strong>2013</strong> fährt die VHS <strong>Lemgo</strong> nach<br />

Zierenberg zur Besichtigung der mittelalterlichen Wandmalereien<br />

in der Zierenberger Stadtkirche. Die Wandmalereien<br />

aus dem 14. und 15. Jahrhundert sind eindrucksvolle<br />

Dokumente spätmittelalterlicher Frömmigkeit. Sowohl<br />

der Chor als auch das Schiff der spätgotischen Hallenkirche<br />

sind fast flächendeckend mit Kalk-Secco-Malereien bedeckt.<br />

Die Bilder, darunter die eindrucksvolle überlebensgroße<br />

Gestalt des Moses und der das Christuskind tragende<br />

Christophorus, stammen von der Hand unbekannter<br />

Wandmaler. Nach der Besichtigung geht es weiter zum<br />

"Herkules". Der Herkules ist ein Monument, das Landgraf<br />

Carl als Bekrönung der Wasserkünste "Kaskaden" auf dem<br />

Höhenzug des Habichtswaldes um 1717 erbauen ließ. Auf<br />

einem oktogonalen Sockel mit Pyramide steht die 8,25 m<br />

hohe Skulptur (Kupferblech) des Herkules, der als<br />

Herrschaftsspiegel gedacht war. Kassel bewirbt sich mit<br />

seinen Wasserkünsten und dem Park Wilhelmshöhe darum,<br />

in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen zu werden.<br />

So lohnt es sich, bei gutem Wetter einen kleinen Gang um<br />

den Herkules zu machen und auf die Kaskaden, den Park<br />

und das Schloss Wilhelmshöhe hinabzuschauen. Nach dem<br />

Mittagessen am Herkules besichtigen wir die Ausstellung<br />

"Jacob Jordaens und die Antike" im Fridericianum. Die<br />

Jordaens-Ausstellung über den flämischen Barockmaler<br />

Jacob Jordaens (1593 - 1678), ein Zeitgenosse von Peter<br />

Paul Rubens, wurde in Kooperation mit den Königlichen<br />

Museen Brüssel und der Museumslandschaft Hessen Kassel<br />

vorbereitet. Sie bietet eine neue Sichtweise auf das Werk<br />

des Antwerpener Malers. Neben farbenprächtigen<br />

Tapisserien werden die berühmtesten Bilder des Malers zu<br />

sehen sein, in denen barocke Üppigkeit und Lebensfreude<br />

zum Ausdruck kommen. Als Beispiel sei das bekannte<br />

humorvolle Bild "Der Satyr beim Bauern" (Gemäldegalerie<br />

Kassel) nach einer Fabel des Aesop genannt, in dem<br />

Jordaens zeigt, dass er aus antiken literarischen Quellen<br />

schöpfte.


Kultur und Kreativität<br />

Eine Stadt schreibt ein Buch<br />

Unter Federführung der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> soll in der Stadt <strong>Lemgo</strong> ein Projekt mit dem<br />

Titel „Eine Stadt schreibt ein Buch“ realisiert werden. An 365 Tagen des Jahres wird jeweils<br />

ein Beitrag: ein Text, ein Gedicht, ein Bild u.a. geschrieben oder gemalt.<br />

Die Aufgabe der Volkshochschule besteht darin, das Projekt vor Ort zu koordinieren,<br />

Unterstützung durch andere Akteure wie Stadtbücherei, Buchhandlungen, Kulturbereich und<br />

Tageszeitung zu organisieren und eine Schreibwerkstatt zu initiieren. Für die veröffentlichen<br />

Texte und Bilder wird eine einzusetzende Jury verantwortlich zu sein. Das Buch soll nach<br />

einem Jahr veröffentlicht und verkauft werden und wird ein kulturelles Dokument der Stadt<br />

<strong>Lemgo</strong> sein.<br />

Nähere Informationen werden über die VHS bekannt gegeben. Interessentinnen und<br />

Interessenten können sich schon jetzt bei der VHS <strong>Lemgo</strong> melden. Ansprechpartner bei der<br />

VHS <strong>Lemgo</strong> ist Dr. Peter Biresch (Tel. 05261/213-207, p.biresch@lemgo.de).<br />

N20200<br />

Marcel Oeben<br />

<strong>Lemgo</strong>, Stadtarchiv<br />

Rampendal 20a<br />

Do 31.01.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 20,00<br />

N20201<br />

Thomas Maria Page<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mi 30.01.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 50,00<br />

Paläographie - <strong>Alte</strong> Schriften lesen leicht gemacht<br />

Wer sich mit der Vergangenheit oder der eigenen<br />

Familiengeschichte befasst, wird irgendwann mit<br />

handschriftlichen Dokumenten konfrontiert, die für das<br />

ungeübte Auge schwer oder gar nicht zu lesen sind. Hier will<br />

dieser Kursus Hilfe geben. Anhand von Archiv-Dokumenten<br />

aus dem Stadtarchiv <strong>Lemgo</strong> vom Beginn des 20.<br />

Jahrhunderts bis ins 17. Jahrhundert werden wir uns<br />

schrittweise der Entzifferung nähern. Ziel ist es, eine<br />

mögliche Scheu vor Archivquellen zu nehmen und eine<br />

praxisorientierte Lesefertigkeit der behandelten Schriften zu<br />

vermitteln. Dieser Kursus ist eine Fortsetzung des<br />

Paläographie-Kursus aus dem 1. Halbjahr 2012. Neue<br />

Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Das<br />

Teilnehmerentgelt wird dem Stadtarchiv zugute kommen.<br />

Schiller-Lesekreis<br />

Hat man erst einmal einen Zugang zu Schillers Dramen<br />

gefunden, wird man doppelt belohnt: Nicht nur die Sprache<br />

erfreut, auch der Inhalt spricht uns an. Es geht um die<br />

ewigen und großen Themen: Freiheit, Gerechtigkeit, Liebe,<br />

Tod. Im Kursus wollen wir uns damit auseinander setzen. Im<br />

Vordergrund sollen dabei das gemeinsame Lesen und das<br />

Gespräch stehen. Textgrundlage sind folgende Ausgaben<br />

der "Suhrkamp BasisBibliothek": "Die Räuber" (SBB 67) und<br />

"Wilhelm Tell" (SBB 30).<br />

35


Literatur<br />

N20202<br />

Dietrich Stuke<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 13.04.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

36<br />

„Reineke Fuchs“ oder Ein Verbrecher wird Kanzler<br />

nach J.W. von Goethe<br />

vorgetragen von der TAGELÖHNER Kleinkunstbühne<br />

„Reineke Fuchs" von Goethe ist ein Stück über das<br />

Menschengeschlecht in seiner ungeheuchelten Tierheit,<br />

über einen listenreichen, sich stets herausredenden Fuchs<br />

als Urbild des gewissenlosen und damit erfolgreichen<br />

Politikers, als Spiegel der von Grund auf verderbten, auf den<br />

Kopf gestellten Welt. Mit "Reineke Fuchs" oder "Ein<br />

Verbrecher wird Kanzler" setzt die TAGELÖHNER<br />

Kleinkunstbühne in ihrer eigenen Bearbeitung von Goethes<br />

Fabel ganz auf unterhaltsame Klassik. Goethes Dichtung<br />

zeichnet sich durch die Schönheit der Sprache, durch ihren<br />

Witz und ihre verblüffende Aktualität aus. Der Textvortrag<br />

wird ergänzt durch klassische Musikstücke verschiedener<br />

Genres und mit Projektionen der kongenialen Kupferstiche<br />

Wilhelm Kaulbach illustriert.<br />

Buch: Johann Wolfgang Goethe, Bilder: Wilhelm Kaulbach;<br />

Kamera und Redaktion: Egon Schewe, Sprecher: Dietrich<br />

Stuke, Egon Schewe, Udo Brandt-Hüdepohl, Bernhard Adler


N20203<br />

Dr. Peter Schütze<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus am Markt<br />

Am Markt 4<br />

So 24.02.<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 8,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Tageskasse<br />

Kultur und Kreativität<br />

Es war einmal ein Lattenzaun – Die Welt des<br />

Christian Morgenstern<br />

Ein Abend mit Dr. Peter Schütze<br />

Christian Morgenstern (1871-1914), der Dichter witziger,<br />

kindlich-versponnener und abgründig grotesker Sprachgebilde,<br />

bevölkerte seine Lyrik mit seltsamen Mischwesen.<br />

Die Galgenbrüder und der Gingganz, der deklinierte Werwolf<br />

und der Schlittschuh fahrende Seufzer, die als Staatsbürger<br />

kaum greifbaren Herren Palmström und von Korf und manch<br />

andere Figur, bald Tier, bald Mensch, bald Geist, hausen in<br />

seinen Gedichten und rücken unsere vertraute Welt in eine<br />

vierte Dimension, lustig, schaurig und weise. Die dunkle<br />

Seite dieses hell und heiter funkelnden Sterns, der<br />

Schatten, der sich auf Morgensterns Dasein legte, war eine<br />

Lungenkrankheit, die ihn von einem ins nächste Sanatorium<br />

trieb und schon mit 42 Jahren tötete. Im Bewusstsein seines<br />

kurzen Lebens verfasste Morgenstern neben zahlreichen<br />

Feuilletons, Briefen und Übersetzungen – der Dramen<br />

Ibsens zum Beispiel – über tausend Gedichte, ernste ebenso<br />

wie die bekannten skurrilen, mit denen er den Rätseln der<br />

Existenz nachspürte. Seine Welt merkwürdiger Gedanken<br />

und Gestalten zu beleben, hat sich Peter Schütze zur<br />

Aufgabe gesetzt. Das Publikum wird vielen der vertrauten<br />

und unheimlichen Figuren, Dingen und Tieren begegnen,<br />

dem Lattenzaun ohne Zwischenraum ebenso wie dem<br />

elementarischen Erdriesen, dem Lokalwind, dem stehen<br />

gelassenen Donner und dem Affen am Abend vor seiner<br />

Menschwerdung.<br />

Peter Schütze (geb. 1948), promovierter Germanist und<br />

Autor, blickt auf eine lange Laufbahn als Journalist,<br />

Übersetzer, Dramaturg, Regisseur und Schauspieler mit<br />

Engagements an verschiedenen Bühnen, u.a. in Dortmund,<br />

Bielefeld und Hamburg (Thalia Theater), zurück. Seit 1988<br />

macht er auch als Rezitator von Goethe, Heine, Droste-<br />

Hülshoff, Kästner, Tucholsky u.a. auf sich aufmerksam.<br />

37


Malen und Zeichnen<br />

N20500<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Do 31.01.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

10x (30 UE), EUR 90,00<br />

N20501<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Mo 04.02.<br />

09:30 - 11:45 Uhr<br />

10x (30 UE), EUR 90,00<br />

N20502<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Mi 06.02.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

38<br />

Malwerkstatt am Abend<br />

Farbenlehre: Farbharmonie und Farbspiele<br />

"Wichtiger als die Natur und ihr Studium ist die Einstellung<br />

auf den Malkasten. Ich muss dereinst auf dem Farbklavier<br />

der nebeneinander stehenden Aquarellnäpfe frei<br />

phantasieren können", sagte Paul Klee. So werden wir auch<br />

die Geheimnisse und Harmonien der Farben kennen lernen<br />

und mischen aus den Grundfarben harmonierende<br />

Farbkreise, aus denen wir Blumen, Landschaften, Stillleben<br />

malen. Die Farbenlehre hilft Ihnen, einem an sich starren<br />

Bild das Leben einzuhauchen und eindrückliche Kunstwerke<br />

zu schaffen. Außer Lust auf Farben und einer Auswahl von<br />

Motiven bringen Sie bitte Arbeitsmaterial (Aquarell, Acryl,<br />

Ölfarben) nach eigenen Wünschen mit.<br />

Malwerkstatt am Montag - Zeichnen und Malen<br />

am Vormittag<br />

In diesem Kursus werden Sie leicht und sicher alles über<br />

Farben, Komposition und Perspektive, Licht und Schatten<br />

kennen lernen und Ihre Leidenschaft für die Welt der<br />

Malerei entdecken. Außer Lust aufs Malen und einer<br />

Auswahl von Motiven bringen Sie bitte Arbeitsmaterial<br />

(Aquarell-, Acrylfarben) nach eigenen Wünschen mit. Nicht<br />

vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin erworben<br />

werden.<br />

Portrait- und Figurenzeichnen leicht gemacht<br />

Sie werden staunen, wie gekonnt und von großer Ähnlichkeit<br />

Sie ein Portrait nach dem Modell zeichnen lernen.<br />

Und es wird Ihnen Spaß machen, sich zeichnerisch an das<br />

Modell heranzutasten und dem Ausdruck und der Mimik des<br />

Modells nahe zu kommen. Es werden verschiedene<br />

Zeichentechniken ausprobiert. Teilnahmevoraussetzungen:<br />

keine. Fortgeschrittene können Kenntnisse in der Arbeit<br />

vertiefen und in Öl-, Acryl-, Aquarellfarben malen. Bitte<br />

mitbringen: Zeichenblock A2-A3, Bleistifte, Zeichenkohle,<br />

bunte Kreiden und farbiges Papier.


N20503<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Do 07.02.<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

N20504<br />

Irena Kyeck<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Sa 13.04.<br />

10:00 - 16:30 Uhr<br />

So 14.04.<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

2x (12 UE), EUR 45,00<br />

N20505<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 18.05.<br />

10:00 - 16:45 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 42,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Farbmischungen<br />

Kultur und Kreativität<br />

Sind Sie verwirrt durch die gewaltige Anzahl der Farben, die<br />

im Handel erhältlich sind? Sie möchten bestimmte Farbtöne<br />

mischen und wissen nicht mit welchem Blau, welchem Gelb<br />

und Rot? In diesem Kursus sparen Sie Zeit, Nerven und<br />

Kosten und lernen, wie mit wenig Farbe sehr viel möglich<br />

ist. Außer Lust aufs Mischen und Experimentieren bringen<br />

Sie bitte Arbeitsmaterial (Aquarelle, Acryl, Ölfarben) nach<br />

eigenen Wünschen mit.<br />

Abenteuer Farbe - Experimentelle Malerei<br />

Wochenend-Workshop<br />

Freude am malerischen, kreativen Prozess. Gegenständliche<br />

und ungegenständliche Malerei im Spannungsfeld zwischen<br />

Naturwahrnehmung und freier Interpretation. Erarbeitung<br />

einer eigenen Formensprache und individuelles Suchen und<br />

Finden von Bilderwelten in Acrylfarbe und mithilfe diverser<br />

Materialien. Auch das Herstellen von eigenen Farben mit<br />

Pigmenten kann erlernt und geübt werden. Die Materialien<br />

werden am ersten Tag besprochen. Wenn vorhanden, bitte<br />

Leinwände, feste Pappen oder Karton und Acryl- und/oder<br />

Aquarellfarben mitbringen. Ebenso Malkittel. Der Kursus<br />

richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene.<br />

Seminar Aktzeichnen<br />

Das Aktzeichnen gehört immer noch zum Pflichtprogramm<br />

jeder künstlerischen Ausbildung. In diesem Seminar geht es<br />

um die Schulung der Beobachtungsfähigkeit und die<br />

zeichnerische Umsetzung. Bitte bringen Sie einen<br />

Zeichenblock DIN A2, Bleistifte B2 bis B5, Kohle, weiße<br />

Kreide, Rötel, Conté-Kreide, Pastellkreiden, Knetgummi und<br />

farbiges Papier mit. In der Kursgebühr sind bereits die<br />

Kosten (13,00 EUR) für das Aktmodell enthalten.<br />

39


Malen und Zeichnen<br />

N20506<br />

Anne Huppelsberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Mo 28.01.<br />

18:00 – 19:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 48,00<br />

N20600<br />

Friedrich Thermann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Fotostudio<br />

Thermann, Papenstr. 36<br />

Mo 04.02.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,70<br />

N20601<br />

Friedrich Thermann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Fotostudio<br />

Thermann, Papenstr. 36<br />

Di 05.02.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,70<br />

40<br />

Die Kunst der Zeichnung<br />

Wer malen möchte, muss zeichnen können (ohne<br />

Fotovorlage). Das Zeichnen ist Voraussetzung für jede<br />

Bildgestaltung. An vielfältigen Objekten üben wir mit<br />

Kohlestiften, Bleistiften, Rötel und Farbpastellen<br />

gegenständliches Zeichnen. Wir studieren die Perspektive<br />

an Landschaften, Straßen und Gebäuden. Übungen im<br />

Faltenwurf und Portraitzeichnen bilden den Abschluss des<br />

Zeichenkursus. Wir brauchen große Zeichenblöcke, weiche<br />

Bleistifte, Kohle, Rötel, Farbstifte, ein Kohleradiergummi und<br />

Fixativ.<br />

Angewandte Fotografie<br />

Sie haben eine Speicherkamera, verstehen aber die<br />

Gebrauchsanweisung nicht? Ich helfe Ihnen gern. In diesem<br />

Kursus lernen Sie die richtige Handhabung Ihrer Kamera,<br />

Belichtungsmöglichkeiten, Zeit, Blende und Perspektiven.<br />

Mithilfe des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop CS3<br />

oder Picasa lernen Sie Ihre Bilder zu bearbeiten. Eine<br />

Exkursion durch <strong>Lemgo</strong> ist geplant.<br />

Angewandte Fotografie I<br />

Analoge und digitale Fotografie<br />

Einführung in die digitale und analoge Color- und S/W-<br />

Fotografie. Folgende Themen werden behandelt:<br />

• Richtige Handhabung Ihrer Kamera<br />

• Anregungen und Tipps für experimentelle Aufnahmen bei<br />

Fotoexkursionen<br />

• Fototechnische Handhabung und Unterweisung Ihrer<br />

Digitalkamera<br />

• Bildbearbeitung mit Photoshop CS3 oder Picasa


N20602<br />

Friedrich Thermann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Fotostudio<br />

Thermann, Papenstr. 36<br />

Do 07.02.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,70<br />

Angewandte Fotografie II<br />

Analoge und digitale Fotografie<br />

Kultur und Kreativität<br />

Schwerpunkte sind:<br />

• Handhabung der Color- und Schwarz/Weiß-Fotografie<br />

• Arbeiten und Experimentieren auch im Porträt- und<br />

Werbestudio<br />

• Anregungen und Tipps bei Fotoexkursionen<br />

• Großes Foto-Shooting in Detmold ist geplant und in<br />

Vorbereitung<br />

41


Medien<br />

N20700<br />

Benedikt Borchers<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Sa 22.06. u. So 23.06.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

2x (16 UE), EUR 18,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

42<br />

Fernseh-Werkstatt<br />

<strong>Lemgo</strong> geht auf Sendung<br />

Wie funktioniert Fernsehen? In diesem 2-tägigen Workshop<br />

haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, eigene<br />

Erfahrungen mit Kamera und Mikrofon zu sammeln. Sie<br />

werden eigene Themen umsetzen, vor oder hinter der<br />

Kamera arbeiten, von der Recherche bis zum Schnitt jeden<br />

Arbeitsschritt selbst ausprobieren können. Wer teilnimmt,<br />

bekommt einen Einblick in die Welt hinter der Mattscheibe<br />

und wird selbst zum Videojournalisten. Medientrainer der<br />

Landesanstalt für Medien betreuen den Kursus, journalistisch<br />

und technisch. Die Teilnehmer/innen werden mit<br />

der nötigen Technik ausgestattet: professionelle Kameras,<br />

Laptops mit Schnittsystemen usw. Am Ende entsteht eine<br />

Sendung mit Moderation und Beiträgen, die im Lernsender<br />

für Nordrhein-Westfalen zu sehen sein wird:<br />

www.NRWision.de. Dort gibt es unter dem Stichwort "Unser<br />

Ort" bereits Probesendungen aus anderen Städten zum<br />

Appetitmachen.<br />

Fernsehwerkstatt: Angebot für Vereine und Gruppen:<br />

Ob <strong>Alte</strong>npflege, Naturschutz, Modellbau oder ein Nachbarschaftsprojekt: Sollten Sie in<br />

einem Verein oder einer Gruppe arbeiten, die gerne "Ihr Thema" verfilmen möchte, aber Sie<br />

haben an unserem Termin im Juni keine Zeit, sprechen Sie uns bitte an (Claudia Fischer, Tel.<br />

05261/213-287, c.fischer@lemgo.de). Es gibt die Möglichkeit, für Gruppen ab 8 Personen<br />

Zusatztermine mit den Medientrainern der Fernsehwerkstatt zu vereinbaren.


N21000<br />

Birger Hausmann<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Karla-Raveh-Gesamtschule<br />

Forum, Vogelsang<br />

Di 29.01.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 12,00<br />

(ermäßigt: EUR 10,00)<br />

Vorverkauf und<br />

Abendkasse<br />

N21001<br />

Birger Hausmann<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Karla-Raveh-Gesamtschule<br />

Forum, Vogelsang<br />

Mi 30.01.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 12,00<br />

(ermäßigt: EUR 10,00)<br />

Vorverkauf und<br />

Abendkasse<br />

Kultur und Kreativität<br />

Die Mindener Stichlinge kommen wieder! Mit neuem<br />

Programm und in neuer Besetzung. <strong>2013</strong> ist Wahljahr in<br />

Deutschland. Also verwundert es nicht, dass die Stichlinge<br />

ihrem Publikum zurufen: Sie haben die Wahl! Nicht nur<br />

zwischen den politischen Parteien, konstatieren die<br />

Kabarettisten, also zwischen Rot und Schwarz, Grün und<br />

Gelb; und ... gibt es die Piraten eigentlich noch? Vielmehr<br />

erstreckt sich die Wahl auch auf <strong>Alte</strong>rsarmut oder Basis-<br />

Rente, Organspende oder Kunstherz, Drohnenangriff oder<br />

Selbstmordanschlag, Euro oder Deutsche Mark, Merkel oder<br />

Seehofer, Pflegestufen oder Treppenstufen, Atomstrom oder<br />

Co²-Schleudern. Kurz, zwischen Pest und Cholera! Sekt oder<br />

Selters! Es spielen: Kirsten Gerlhof, Jana Löschner, Annika<br />

Lindemann, Rolf Oesterwinter und Rolf Berkenbrink,<br />

unterstützt von Pit Witt am Klavier. Regie führt das bewährte<br />

Duo Birger Hausmann und Jürgen Juchtmann.<br />

43


Konzerte<br />

N21002<br />

Yasuo Kimura<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 20.04.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

44<br />

Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach<br />

Klavier-Konzert mit Yasuo Kimura<br />

Bachs Goldberg-Variationen werden als Höhepunkt<br />

barocker Variationskunst bezeichnet. In der Haupttonart G-<br />

Dur komponiert, besitzt jeder der 32 Einzelsätze einen<br />

eigenhändigen Charakter. In die Goldberg-Variationen sind<br />

200 Jahre Musikgeschichte eingeflossen, wie es Andreas<br />

Traub in seiner Interpretation der Variationen formuliert. Bis<br />

heute reichen sie in die Musikgeschichte hinein. Ihre<br />

Entstehung verdanken sie - so einer häufig zitierten, aber<br />

nicht belegten Anekdote - zufolge der Anregung des<br />

Cembalisten Johann Gottlieb Goldberg, der sie dann seinem<br />

unter Schlaflosigkeit leidenden Dienstherrn vorgespielt hat.<br />

Veröffentlicht wurden die Variationen 1742 als 4. Teil der<br />

Klavierübung mit dem Titel "Aria mit verschiedenen<br />

Veränderungen vors Clavizimbel mit 2 Manualen Denen<br />

Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertiget". Unter den<br />

zahlreichen Interpretationen der Goldberg-Variationen gilt<br />

die in den 50er Jahren von Glenn Gould eingespielte als die<br />

bedeutendste. Auf Anregung der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong><br />

hat sich nun der Klavierkünstler und Lehrer der Musikschule<br />

<strong>Lemgo</strong>, Yasuo Kimura, an die Goldberg-Variationen heran-<br />

gewagt und wird diese dem <strong>Lemgo</strong>er Publikum präsentieren.<br />

Yasuo Kimura


N21003<br />

Student/en/innen der<br />

Musikhochschule Detmold<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

Am Markt 4<br />

So 20.01.<br />

11:15 - 12:45 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 5,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,00)<br />

Tageskasse<br />

N21004<br />

Student/inn/en der<br />

Musikhochschule<br />

Detmold<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

Am Markt 4<br />

So 03.02.<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 5,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,00)<br />

Tageskasse<br />

N21007<br />

Student/inn/en der<br />

Musikhochschule<br />

Detmold<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

Am Markt 4<br />

So 23.06.<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 5,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,00)<br />

Tageskasse<br />

Musikalische Sonntagsmatineen<br />

Kultur und Kreativität<br />

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik in<br />

Detmold wird die Reihe der musikalischen Matineen im<br />

Kalleal fortgesetzt. Dabei erhalten junge Künstlerinnen und<br />

Künstler, die in Detmold studieren oder studiert haben, die<br />

Möglichkeit, die Programme ihrer Prüfungskonzerte vor<br />

Publikum zu spielen. Studierende aus der ganzen Welt<br />

treten auf und beeindrucken durch ihre auf einem hohen<br />

Niveau stattfindenden Konzerte. Änderungen der<br />

vorgesehenen Termine sind möglich. Diese werden dann<br />

rechtzeitig durch die VHS und die Presse bekannt gegeben.<br />

N21005<br />

Student/inn/en der<br />

Musikhochschule<br />

Detmold<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

Am Markt 4<br />

So 14.04.<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 5,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,00)<br />

Tageskasse<br />

N21008<br />

Student/inn/en der<br />

Musikhochschule<br />

Detmold<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

Am Markt 4<br />

So im Juli (wird ggf.<br />

durch die Presse<br />

bekannt gegeben)<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 5,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,00)<br />

Tageskasse<br />

N21006<br />

Student/inn/en der<br />

Musikhochschule<br />

Detmold<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

Am Markt 4<br />

So 26.05.<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 5,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,00)<br />

Tageskasse<br />

45


Konzerte<br />

N21009<br />

Armin Lohbeck<br />

Yasko Linnartz-Nunomura<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 23.02.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

Abendkasse<br />

46<br />

Japanische Musik aus 4 Jahrhunderten<br />

Werke für Shakuhachi (japanische Bambusflöte)<br />

Der <strong>Lemgo</strong>er Shakuhachispieler Armin Lohbeck präsentiert<br />

in diesem Konzert, begleitet am Klavier von Yasko Linnartz-<br />

Nunomura, die faszinierende Welt der japanischen<br />

Bambusflöte mit Solowerken der Wandermönche aus dem<br />

16./17. Jahrhundert, Werken für Shakuhachi und Klavier<br />

aus dem beginnenden 20. Jahrhundert und der Gegenwart,<br />

wie auch Transkriptionen berühmter Werke von<br />

europäischen Komponisten. Die Shakuhachi ist eine<br />

Kerbflöte mit 5 Löchern. Ihr Name ist so schlicht wie ihr<br />

Erscheinungsbild: Er gibt die Standard-Rohrlänge der<br />

Bambusflöte wieder - ein Shaku (Fuß) und acht Sun (Zoll),<br />

oder wörtlich "ein Shaku acht" (54,5 cm), wobei es auch<br />

kürzere und längere Bambusflöten gibt, die aber der<br />

Einfachheit halber ebenfalls Shakuhachi genannt werden.<br />

Die Notenschrift für die Musik der Shakuhachi ist eine Art<br />

Tabulatur, die durch japanische Schriftzeichen dargestellt<br />

wird. Das Instrument kam ursprünglich aus China, wo es<br />

schon ab dem 7. Jahrhundert in Verbindung mit dem<br />

Buddhismus gespielt wurde. In Japan tauchen um 8. Jhdt.<br />

die ersten Längsflöten aus Jade, Stein, Elfenbein und<br />

Bambus im Hoforchester Gagaku auf, doch erst im 13. Jhdt.<br />

brachte ein japanischer Mönch nach Studien in China die<br />

Shakuhachi und ihre Musik, so wie wir sie heute kennen,<br />

nach Japan. Von da an wurde das Instrument vermehrt von<br />

herumwandernden Bettelmönchen gespielt. Nach den<br />

Bürgerkriegen im 16. Jhdt. wurde ein buddhistischer Zen-<br />

Orden von Bettelmönchen gegründet, dessen Wahrzeichen<br />

die Shakuhachi und die Strohmatte waren. Die Musik dieser<br />

Bettelmönche wird Honkyoku genannt und dient der<br />

meditativen Übung des Spielers. Sie besticht durch<br />

fehlenden Rhythmus und Freiheit von allem, was man im<br />

Westen unter Musik versteht. Mit Beginn der Edo-Zeit, dem<br />

frühen 17. Jhdt. entwickelte sich aber auch ein weltlicher<br />

kammermusikalischer Stil (Gaikyoku, Sankyoku), der das<br />

Zusammenspiel mit anderen Instrumenten sucht. Im Zuge<br />

der vom Westen beeinflussten japanischen Musik der<br />

Neuzeit, fand die Shakuhachi auch Einzug sowohl in die<br />

"moderne Musik", als auch in die Populärmusik.


N21010<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 27.04.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

Oper trifft Musical, Chanson und Pop<br />

Kultur und Kreativität<br />

Die Gesangspädagogin und Dozentin Mariel Voorzaat wird<br />

mit Teilnehmer/n/innen der Stimmbildungskurse der<br />

Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> und der Musik- und Kunstschule<br />

Bielefeld an diesem Abend Arien aus verschiedenen Opern,<br />

Songs aus Musicals, Chansons und Popsongs präsentieren.<br />

47


Musik<br />

N21100<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 28.01.<br />

16:00 - 17:00 Uhr<br />

7x (7 Std.), EUR 66,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 8 TN<br />

N21101<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 28.01.<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

7x (7 Std.), EUR 66,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 8 TN<br />

N21104<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 28.01.<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

7x (7 Std.), EUR 66,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 8 TN<br />

N21105<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 08.04.<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

11x (11 Std.), EUR 104,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 8 TN<br />

48<br />

Stimmbildung für Anfänger/innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen und Fortgeschrittene<br />

Dieser Kursus ist für Teilnehmer/innen mit bereits vorhandenen<br />

Grundkenntnissen gedacht. Sollten Sie im letzten<br />

Semester nicht an einem Grundkursus teilgenommen haben<br />

und dennoch über Kenntnisse verfügen, ist eine Teilnahme<br />

nach Rücksprache möglich. Singen macht Spaß. Die Stimme<br />

trainieren, entwickeln und stark machen. Das Repertoire<br />

reicht von der Klassik über Musicals bis hin zum Pop. Jeder<br />

kann es lernen. Nur Mut!<br />

N21102<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 08.04.<br />

16:00 - 17:00 Uhr<br />

11x (11 Std.)<br />

EUR 104,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 8 TN<br />

Stimmbildung für Fortgeschrittene V<br />

N21103<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 08.04.<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

11x (11 Std.)<br />

EUR 104,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 8 TN<br />

Dieser Kursus ist für Teilnehmer/innen mit bereits<br />

vorhandenen Grundkenntnissen gedacht. Der Umfang der<br />

Stimme wird vergrößert und alle Resonanzräume werden<br />

aktiviert. Durch das erweiterte Repertoire werden die<br />

technischen und musikalischen Fähigkeiten in Einklang<br />

gebracht. Sollten Sie im letzten Semester nicht an einem<br />

Grundkursus teilgenommen haben und dennoch über<br />

Kenntnisse verfügen, ist eine Teilnahme nach Rücksprache<br />

möglich. Der Kursus ist auch geeignet für Personen, die im<br />

Chor singen und sich gesanglich verbessern wollen.


N21106<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 28.01.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

4x (4 Std.), EUR 96,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N21107<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 25.02.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

4x (4 Std.), EUR 96,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Ausfalltermin: 18.03.<br />

N21110<br />

Hans-Walter Pethig<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Mi 30.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

11x (22 UE), EUR 85,30<br />

Kultur und Kreativität<br />

Gesangsunterricht<br />

Entwicklungsmöglichkeiten für Stimme und Persönlichkeit<br />

Einzelunterricht für Anfänger/innen, die schneller ihr Talent<br />

gefördert wissen möchten, oder Fortgeschrittene, die ihre<br />

stimmlichen Fähigkeiten auf dem Gebiet des klassischen<br />

Gesangs oder im Musical ausbilden lassen möchten. Der<br />

Unterricht wird von einer erfahrenen Dozentin geleitet, die<br />

sowohl als Ballett-Tänzerin als auch als Sängerin an<br />

zahlreichen Theatern gearbeitet hat und Erfolge feiern<br />

konnte in Musicalproduktionen von Detmold bis Düsseldorf.<br />

Dieser Kursus ist für jeden von Vorteil, der seine<br />

individuellen Fähigkeiten verbessern möchte in Stimme und<br />

Präsentation. Und jeder hat Talent! Der Einzel-<br />

Gesangsunterricht umfasst immer 4 Termine mit jeweils 30<br />

Minuten. Sie melden sich bei der VHS <strong>Lemgo</strong> an und<br />

vereinbaren die Uhrzeit mit der Kursleiterin (Tel.<br />

05261/971279).<br />

N21108<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 15.04.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

4x (4 Std.), EUR 96,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N21109<br />

Mariel Voorzaat<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 13.05.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

4x (4 Std.), EUR 96,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gitarrenspiel für Anfänger/innen (Level 1)<br />

Wer gerne singt, möchte sich auch gerne auf einem<br />

Instrument begleiten können. Die Gitarre ist hierfür ideal!<br />

Sie ist handlich, transportabel und universell einsetzbar. Ob<br />

bei der Familienfeier, am Lagerfeuer oder auf der Bühne -<br />

der Klang einer Gitarre fasziniert. Dieser Kursus soll<br />

Grundkenntnisse vermitteln und Sie in die Lage versetzen,<br />

einfache Lieder auf der Gitarre zu begleiten. Anhand von<br />

bekanntem Liedmaterial erarbeiten wir die grundlegenden<br />

Schlagtechniken und die wichtigsten Akkorde. Notenkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Eigene Song-Wünsche<br />

werden, soweit möglich, berücksichtigt.<br />

49


Musik<br />

N21111<br />

Hans-Walter Pethig<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Mo 28.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

11x (22 UE), EUR 85,30<br />

N21112<br />

Hans-Walter Pethig<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Mi 08.05.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 62,40<br />

N21113<br />

Monika Rakus<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Kindergarten Dewitzstr.<br />

Mo 04.02.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 84,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

50<br />

Gitarrenspiel für Fortgeschrittene (Level 2)<br />

Fortführung des Anfängerkursus "Gitarrenspiel für<br />

Anfänger/innen" (jedoch auch für Quereinsteiger mit<br />

entsprechenden Vorkenntnissen geeignet). Die<br />

Liedbegleitung ist weiterhin unser Thema. Anhand von<br />

bekanntem Liedmaterial aus der internationalen Musikszene<br />

erarbeiten wir uns weitere Schlag- und Zupftechniken und<br />

verfeinern so unser Spiel. Eigene Song-Wünsche sind<br />

willkommen und werden, soweit möglich, berücksichtigt.<br />

Fingerstyle-Solo-Gitarre (Level 3)<br />

Workshop<br />

In diesem Kursus geht es darum, die Gitarre als<br />

Soloinstrument zu entdecken. Sologitarre bedeutet: Die<br />

Gitarre ersetzt eine komplette Band. Melodie, Basslinie und<br />

Akkorde - alles auf einer Gitarre. Diese Spielweise, diesen<br />

Stil nennt man "Fingerstyle". Anhand einiger Übungen wird<br />

das Pattern-Picking behandelt, mit dem wir vier kleine<br />

instrumentale Spielstücke lernen wollen. Mit den hierdurch<br />

erlernten Fähigkeiten können wir uns dann an richtige<br />

Fingerstyle-Stücke heranwagen. Voraussetzungen sind die<br />

sichere Beherrschung der Grundakkorde: C A G E D - Am<br />

Dm Em. Ebenso sollten ein Stimmgerät und ein Kapodaster<br />

vorhanden sein.<br />

Trommeln 50+ und Senioren<br />

Rhythmus spielen und erleben<br />

Rhythmus für Menschen, die Lust haben, etwas Neues zu<br />

lernen und mit anderen in die vitalisierende Welt des<br />

Trommelns einzutauchen. Trommeln gibt uns neue Energie<br />

und bringt uns zum Lachen. Es regt unsere "grauen Zellen"<br />

an und fördert die Konzentration. Trommeln bringt uns<br />

Einzelne als Gruppe zusammen und fördert so auch die<br />

Kommunikation. Schlagtechniken erlernen wir über Djembé-<br />

und Basstrommeln. Kaum ein Instrument ist so für<br />

Anfänger/innen geeignet wie die Trommel. Das<br />

Wahrnehmen dessen, was die Hände tun und der Erfolg<br />

stellen sich unmittelbar ein. Darüber hinaus dient das<br />

gemeinsame Trommeln zum Abbau von Stress und bringt<br />

uns Entspannung. Das Ausleihen der Trommeln kostet pro<br />

Person 1,00 EUR pro Termin. Menschen mit Behinderung<br />

sind herzlich willkommen.


N23000<br />

Werner Gerke<br />

Blomberg-Donop<br />

Schmiede<br />

<strong>Alte</strong> Chaussee 17<br />

Sa 23.03.<br />

08:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (10 UE), EUR 75,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N23001<br />

Irene Geers<br />

<strong>Lemgo</strong>, Atelier FreiRaum<br />

Im Rüschken 1<br />

Fr 01.03.<br />

19:30 - 21:30 Uhr<br />

3x (6 Std.), EUR 22,20<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N23002<br />

Irene Geers<br />

<strong>Lemgo</strong>, Atelier FreiRaum<br />

Im Rüschken 1<br />

Di 19.02.<br />

19:30 - 21:30 Uhr<br />

4x (8 Std.), EUR 29,60<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Schmiedekursus<br />

Kultur und Kreativität<br />

In diesem Kursus lernen die Teilnehmer/innen Grundkenntnisse<br />

in der Handwerkskunst des Schmiedens. Am Ende des<br />

Kursus sind die Teilnehmer/innen in der Lage, einfache<br />

Schmiedestücke herzustellen. In der Kursgebühr sind<br />

Kosten für Schmiedekohle und Material in Höhe von 20,00<br />

EUR enthalten. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk,<br />

Kleidung aus Baumwolle und Arbeitshandschuhe.<br />

Gut geklebt ist halb gemacht - Bilder im Mixed-<br />

Media-Stil<br />

Auf Keilrahmen arbeiten wir an Collagen im Materialmix<br />

(Mixed Media). In mehreren Arbeitsschritten entstehen so<br />

Bildobjekte von großer Tiefenwirkung, indem wir kleben,<br />

lasieren, malen, stempeln, spachteln. Dabei kommen<br />

Materialien zum Einsatz wie Acrylfarben, Papiere,<br />

Stoffe/Spitze, Naturmaterialien, Fotos, Strukturpasten usw.<br />

Je nach Arbeitsgeschwindigkeit kann jeder 3 - 4 Bildobjekte<br />

im Format 40 x 40 cm/ 40 x 30 cm fertig stellen. Material<br />

kann bei der Kursleitung erworben oder selbst mitgebracht<br />

werden. Der Materialverbrauch wird vor Ort abgerechnet.<br />

Experimentelle Stoffcollagen nähen<br />

Stoffe, Papiere und Farbe sind das "Dreamteam" für<br />

außergewöhnliche genähte Bilder. Ob romantisch,<br />

nostalgisch, modern oder witzig ...: Wir nähen aus Stoffen,<br />

Papieren (gerne auch Fotos) und Bändern Stoffcollagen im<br />

"Raw-edge-Stil" (d.h. mit dekorativ ausgefransten<br />

Nahtkanten). Den letzten Schliff geben wir durch<br />

Verwendung von Farben und Stempeln und das Aufnähen<br />

von Knöpfen oder Perlen. Die fertigen Werke können z.B.<br />

eingerahmt oder dekorativ auf Taschen und Buchhüllen<br />

genäht werden. Je nach Arbeitsgeschwindigkeit können<br />

mehrere Stoffcollagen genäht werden. Material kann selbst<br />

mitgebracht oder bei der Kursleiterin erworben werden. Der<br />

Materialverbrauch wird vor Ort abgerechnet. Bitte eine<br />

Nähmaschine, Spulen, Garne und Verlängerungskabel<br />

mitbringen.<br />

51


Kreatives Gestalten<br />

N23300<br />

Maria-Therese Engels<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Mo 18.02.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

10x (30 UE), EUR 107,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N23301<br />

Maria-Therese Engels<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Fr 22.02.<br />

18:30 - 20:45 Uhr<br />

10x (30 UE), EUR 107,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N23302<br />

Barbara Niemann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Fr 01.03.<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa 02.03.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

2x (12 UE), EUR 36,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

52<br />

Nähen mit Ideen für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Sie erlernen den Umgang mit Schnittmustern, effektives<br />

Zuschneiden, Tricks und Kniffe bei Ausbesserungsarbeiten<br />

und für das Schneiden. Mitzubringen sind: Nähzeug, Stoff,<br />

Schnittmuster, Koffernähmaschine, wenn vorhanden. Wenn<br />

Sie Fragen haben, rufen Sie mich bitte an (Tel.<br />

05261/2178311). Eine kostenfreie Abmeldung nach dem<br />

ersten Abend ist nicht möglich.<br />

Filzen am Wochenende<br />

An diesem Wochenende haben Sie die Gelegenheit, aus<br />

Wolle verschiedene Gegenstände herzustellen. Filzen ist<br />

eine Technik, mit der die Wolle zu Flächen, Bildern,<br />

Hohlkörpern oder plastischen Kunstwerken verarbeitet<br />

werden kann. So entsteht Praktisches und Schönes wie<br />

Taschen, Etuis, Kissen, Schmuck, Spielzeug, Hüte,<br />

Pantoffeln usw. Kinder können auch teilnehmen. Material<br />

wird bei der Kursleiterin bezahlt.


N26000<br />

Ursula Brinkhoff<br />

Dörentrup-Bega<br />

Werkstatt für Behinderte<br />

Mo 04.02.<br />

14:00 - 15:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 76,90<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Kultur und Kreativität<br />

Einführung in das Modellieren mit Ton<br />

für Menschen mit Behinderungen<br />

Einführung in das Modellieren mit Ton für behinderte<br />

Erwachsene. Einfache Übungen mit Ton, kleine Tiere,<br />

Schalen, Vasen in Aufbautechnik, Ausstechen, Rollentechnik,<br />

Platten usw. jeweils nach Können und Begreifen der<br />

Teilnehmer/innen.<br />

Heinrich Zille: Aktstudien<br />

53


Schach<br />

N27000<br />

Wilhelm Nolte<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

Am Markt 4<br />

Do 07.02.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 55,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N27001<br />

Wilhelm Nolte<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Fr 08.02.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 55,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Ausfalltermin: 19.04.<br />

54<br />

Schachmatt - Schachkursus für Erwachsene<br />

Schach ist das Spiel mit den unerschöpflichen Möglichkeiten,<br />

das Königsspiel, das von Menschen in jedem <strong>Alte</strong>r<br />

gespielt werden kann. Gefördert werden taktisches und<br />

strategisches Denken und die Freude am Spiel. Schach ist<br />

sozusagen Gehirnjogging. Dieser Kursus ist für<br />

Anfänger/innen und für Hobbyspieler/innen geeignet. Sie<br />

lernen die Grundregeln im Schachspiel kennen und<br />

anwenden. Recht schnell sind sie dann schon bei den<br />

Finessen. Was ist z.B. eine sizilianische Verteidigung?<br />

Welche Eröffnungsvarianten und -fallen gibt es? Wie erkenne<br />

und setze ich taktische Motive um? Das Ganze wird<br />

abgerundet durch Anekdoten, Ausflüge in die Schachgeschichte<br />

sowie Infos über "Schach im Internet", Literatur<br />

etc. Gegen einen geringen Kostenbeitrag können Sie beim<br />

Kursleiter kleine Schachbroschüren erwerben.<br />

Paul Weber: Der Affe hat gezogen


Kindermalkursus Mirka Machel<br />

55


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N30100<br />

Frauke Depner<br />

<strong>Lemgo</strong>, Grundschule<br />

Kirchheide, Turnhalle<br />

Do 07.02.<br />

13:30 - 14:30 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 42,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

ausgebucht<br />

N30101<br />

Frauke Depner<br />

<strong>Lemgo</strong>, Grundschule<br />

Kirchheide, Turnhalle<br />

Do 07.02.<br />

11:40 - 13:10 Uhr<br />

5x (10 UE), EUR 38,70<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N30104<br />

Johannes Gerhards<br />

<strong>Lemgo</strong>, Realschule<br />

Schulhof<br />

Sa 13.04. u. So 14.04.<br />

11:00 - 13:15 Uhr<br />

2x (6 UE), EUR 27,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

56<br />

Psychomotorische Entwicklungsförderung<br />

Kindergartenalter: 5 - 6 Jahre<br />

Angebote im Rahmen der psychomotorischen Entwicklungsförderung<br />

richten sich an Eltern mit ihren Kindern, die in<br />

ihrer geistigen, körperlichen und psychischen Entwicklung<br />

gefördert werden sollten. Diese Angebote sind Mittel zu<br />

einer kindgemäßen Sinnes- und Bewegungserziehung, sie<br />

stärken die Gesamtpersönlichkeit und trainieren soziales<br />

Verhalten.<br />

Psychomotorische Entwicklungsförderung<br />

Grundschulalter: 6 - 9 Jahre<br />

N30102<br />

Frauke Depner<br />

<strong>Lemgo</strong>, Grundschule<br />

Kirchheide, Turnhalle<br />

Do 14.03.<br />

11:40 - 13:10 Uhr<br />

5x (10 UE), EUR 38,70<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N30103<br />

Frauke Depner<br />

<strong>Lemgo</strong>, Grundschule<br />

Kirchheide, Turnhalle<br />

Do 02.05.<br />

11:40 - 13:10 Uhr<br />

5x (10 UE), EUR 38,70<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Inlineführerschein für Kinder (6 - 12 Jahre)<br />

In diesem Einführungskursus werden die Grundlagen des<br />

Inline-Skatens unter Sicherheitsaspekten vermittelt. Neben<br />

Technikübungen wie Fallen, Fahren und Bremsen gibt es<br />

auch spielerische Elemente, wobei die erlernten Fähigkeiten<br />

gleich umgesetzt werden können. Am Schluss des Kursus<br />

besteht die Möglichkeit, den (inoffiziellen) "Inline-<br />

Führerschein" zu erwerben. Mitzubringen sind bequeme<br />

Kleidung, Sportschuhe, Inline-Skates mit funktionierender<br />

Fersenbremse, Protektoren für Knie, Ellbogen und<br />

Handgelenk, ein Fahrradhelm und ausreichend Getränke.<br />

Um einen aussagekräftigen Eindruck vom Inline-Skaten zu<br />

gewinnen, wird die Benutzung von Qualitätsinlinern<br />

empfohlen.


N31000<br />

Tanja Blattgerste<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Grenzstr. 2<br />

Do 07.02.<br />

14:00 - 15:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 60,00<br />

N31001<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Fr 08.02.<br />

15:00 - 16:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N31002<br />

Tanja Blattgerste<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Grenzstr. 2<br />

Do 07.02.<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 60,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Zeichnen und Malen für Kinder (6 - 10 Jahre)<br />

Wir benötigen Wasserfarben, Pinsel, einen Zeichenblock,<br />

Bleistifte, Farbstifte, Pastellkreiden, Aquarellpapier und -<br />

farben. Nicht vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin<br />

erworben werden.<br />

Zeichnen und Malen für Kinder (11 - 14 Jahre)<br />

N31003<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Fr 08.02.<br />

16:30 - 18:00 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

57


Ausstellung Kindermalkurse<br />

N31004<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Fr 01.02.<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

58<br />

Kindermalkurse stellen aus<br />

Kinder und Jugendliche aus den Kursen "Zeichnen und<br />

Malen für Kinder" unter der Leitung von Mirka Machel<br />

stellen vom 01.02. - 02.03.<strong>2013</strong> in der <strong>Alte</strong>n Abtei ihre<br />

Arbeiten aus. Zu sehen sind Bilder in verschiedenen Misch-<br />

und Farbtechniken sowie Collagen.


N31005<br />

Barbara Niemann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Sa 16.03.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 24,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N31006<br />

Gabriele Konrad<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Grenzstr. 2<br />

Mi 20.02.<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 16,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Filzen am Wochenende für Kinder und Eltern<br />

An diesem Samstag haben Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene Gelegenheit, aus Wolle verschiedene<br />

Gegenstände herzustellen. Filzen ist eine Technik, die sich<br />

besonders für Kinder eignet, da in relativ kurzer Zeit<br />

vorzeigbare Ergebnisse erzielt werden können; aber auch<br />

etwas kompliziertere Hohlkörper können hier hergestellt<br />

werden. In dem dynamischen Prozess des Filzens muss sehr<br />

sorgfältig und behutsam gearbeitet werden. So entstehen<br />

Etuis, Spielzeug, Bälle, Schmuck, Taschen usw. Kinder<br />

können auch ohne Eltern teilnehmen. Material wird bei der<br />

Kursleiterin bezahlt.<br />

Karamellbonbons und mit Karamellcreme gefüllte<br />

Pralinen selbstgemacht<br />

für Kinder und Jugendliche im <strong>Alte</strong>r von 10 - 16 Jahren<br />

Die Kinder und Jugendlichen lernen, wie man Zucker kocht<br />

und was dabei passiert. Wir werden Bonbons in unterschiedlichen<br />

Variationen herstellen. Hierbei wird auf den<br />

Einsatz von künstlichen Aromen komplett verzichtet. Echte<br />

Bourbon-Vanille ist ein ganz wichtiger Bestandteil für den<br />

guten Geschmack und deshalb unverzichtbar. Die Karamellmasse<br />

wird in Formen gegossen, geschnitten und in<br />

Cellophan verpackt. Neben den Bonbons gibt es auch einen<br />

köstlichen Brotaufstrich aus Karamell. Jeder erhält neben<br />

Rezepten natürlich auch einiges zum Mitnehmen. Bitte ein<br />

Küchenhandtuch, Restebehälter, ein Marmeladenglas und<br />

evtl. eine Schürze mitbringen oder entsprechende Kleidung<br />

tragen. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 5,20<br />

EUR sind bei der Kursleiterin zu zahlen.<br />

Berufsfindung für Jugendliche<br />

Wer noch nicht weiß, was er oder sie mal werden will, findet Entscheidungshilfen bei den<br />

Kursen N50700 – N50703. Dort haben wir Kurse zum Thema Berufliche Orientierung speziell<br />

für Jugendliche zusammengestellt.<br />

59


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N31007<br />

Gabriele Konrad<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Grenzstr. 2<br />

Mo 18.03.<br />

14:00 - 17:45 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 21,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

60<br />

Pralinenherstellung - wie die Füllung in die Kugel<br />

kommt ...<br />

für Kinder und Jugendliche im <strong>Alte</strong>r von 10 - 16 Jahren<br />

Die Kursteilnehmer/innen lernen, wie man leckere<br />

Füllungen für Pralinen herstellt und wie damit die<br />

Hohlkugeln gefüllt werden - natürlich ohne Alkohol. Aber<br />

darüber hinaus gibt es auch noch eine weitere Konfektform.<br />

Die Kinder und Jugendlichen sollen nach diesem Kursus in<br />

der Lage sein, auch zu Hause einfache Pralinen herzustellen.<br />

Bitte ein Küchenhandtuch, Behälter für die Pralinen und eine<br />

Schürze mitbringen oder entsprechende Kleidung tragen.<br />

Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 7,80 EUR sind<br />

bei der Kursleiterin zu zahlen.<br />

Kinder lernen backen<br />

Hier lernen die Kinder nicht nur wie man backt, sondern es wird auch Wissen über die<br />

Rohstoffe vermittelt, ebenso, welche Eigenschaften Teige haben und was beim Backen<br />

passiert. Es werden ausschließlich natürliche Aromen verwendet. Der Kursus ist für Kinder<br />

von 8 bis 12 Jahren geeignet.<br />

N31008<br />

Gabriele Konrad<br />

<strong>Lemgo</strong>, Hauptschule<br />

Brake, Güldene Mine 1<br />

Di 09.04.<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 16,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Backen für Kinder - Muffins<br />

In unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und mit<br />

schöner Verzierung versehen. Das macht Kindern Spaß! Ein<br />

guter Einsteigerkursus für alle Kinder, die noch nicht<br />

gebacken haben. Alleine das Eiertrennen ist schon eine<br />

Herausforderung und will geübt sein. Teigschlecken ist hier<br />

ausdrücklich erlaubt - aber natürlich in Maßen. Wie man<br />

echten Vanillezucker selber machen kann, wird den Kindern<br />

ebenfalls vermittelt und sie dürfen ihn auch mit nach Hause<br />

nehmen. Neben den Rezepten bekommen die Kinder<br />

selbstverständlich auch Muffins zum Mitnehmen. Bitte ein<br />

Küchenhandtuch, ein Schraubglas, Behälter für die Muffins<br />

und eine Schürze mitbringen oder entsprechende Kleidung<br />

tragen. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 5,50<br />

EUR sind bei der Kursleiterin zu zahlen.


N31009<br />

Gabriele Konrad<br />

<strong>Lemgo</strong>, Hauptschule<br />

Brake, Güldene Mine 1<br />

Di 07.05.<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 16,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Pizza - alles selbstgemacht, vom Teig bis zur<br />

Tomatensauce<br />

für Kinder und Jugendliche von 10 - 16 Jahren<br />

Die meisten Kinder lieben Pizza! Wie leicht man eine ganz<br />

besonders leckere zubereiten kann, wird hier vermittelt.<br />

Kein Vergleich zu den Fertigpizzen, die meistens auch noch<br />

mit Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen<br />

versehen sind. Die Kinder lernen alles über den Hefeteig -<br />

warum er gehen muss usw. Während dieser aufgeht, wird<br />

die Pizzasauce hergestellt und der Belag vorbereitet. Es gibt<br />

Schinken, Salami, Zwiebeln, frische Champignons, Paprika,<br />

Tomaten, Ananas und natürlich Käse zur Auswahl. Als<br />

Nachtisch bereiten wir einen Obstsalat - eine besonders<br />

leckere Version, bei der die Kinder garantiert gerne Obst<br />

essen. Die Kinder werden u. a. Äpfel und Birnen schälen und<br />

in Stücke schneiden. Ein feines "Dressing" aus diversen<br />

Milchprodukten wird mit echter Bourbon-Vanille verfeinert.<br />

Neben den Rezepten bekommen die Kinder auch noch<br />

Reste zum Mitnehmen. Bitte ein Küchenhandtuch, ein<br />

Schraubglas, zwei Restebehälter und eine Schürze<br />

mitbringen oder entsprechende Kleidung tragen. Die Kosten<br />

für die Lebensmittel in Höhe von 4,30 EUR sind bei der<br />

Kursleiterin zu zahlen.<br />

61


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N31010<br />

Sarah Medina<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 28.01.<br />

16:30 - 17:30 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 45,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N31011<br />

Sarah Medina<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 28.01.<br />

17:30 - 18:30 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 45,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

62<br />

Musical Dance (ab 8 Jahren)<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Das Tanzstudio Dance + Arts, Kalletal, hat diesen neuen<br />

Tanzstil als erste Ballettschule in Lippe eingeführt und<br />

populär gemacht. Er ist besonders bei Kindern sehr beliebt,<br />

denn hier werden mit dem Tanz kleine Geschichten erzählt,<br />

die jeden Tanzstil beinhalten, vom Ballett über Jazz bis hin<br />

zum Hip-Hop. Ausdruck, Ausstrahlung und Bewegung zur<br />

Musik stehen im Vordergrund, da in diesem Kursus Tanz<br />

und Schauspiel miteinander verwoben werden. Es werden<br />

spielerisch kindgerechte Choreografien aus den neuesten<br />

Musicals erarbeitet und die Kinder entdecken dabei sich<br />

selbst, ihr Bewegungspotential und die unbändige Freude an<br />

der darstellenden Kunst ganz neu.<br />

Musical Dance (ab 12 Jahren)<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Musicaldance beinhaltet jeden Tanzstil, Ballett, Jazz, Hip-<br />

Hop, Modern Ballett. Ausdruck und Darstellung werden mit<br />

Tanz vereint und zu Musicalmelodien in unverwechselbaren<br />

Choreos wieder gespiegelt. Ein Kursus für alle, die schon<br />

mal Bühnenluft auf die "musikalische" Art schnuppern<br />

wollten!


N31012<br />

Sarah Medina<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 28.01.<br />

18:30 - 19:30 Uhr<br />

6x (6 Std.), EUR 33,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Pop Ballett "Michael Jackson statt Schwanensee"<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene (ab 14 Jahren)<br />

Leichtigkeit und Eleganz, feurige Pirouetten und<br />

atemberaubende Sprünge sind die Attribute des klassischen<br />

Balletts. Voraussetzung sind Körperbeherrschung, Haltung<br />

und Disziplin, die im Ballettunterricht erlernt werden. Pop-<br />

Ballett ist neu: frisch und modern, geeignet für Jung und Alt,<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, für Quereinsteiger/innen,<br />

ebenso wie für Bewegungsmuffel und<br />

Tanzfreaks. Jungen Menschen Lust auf Ballett zu machen ist<br />

das Ziel dieser jungen Ausrichtung des klassischen Balletts,<br />

da der Spaßfaktor durch die topaktuelle Musik von Klassik<br />

bis Rock und Pop enorm erhöht wird. Das Balletttraining<br />

eignet sich übrigens entgegen landläufiger Meinung nicht<br />

nur für Kinder, auch Erwachsene können die Techniken des<br />

klassischen Tanzes erlernen und so ihre Haltung und<br />

Körperkontrolle enorm verbessern. Bitte geeignete<br />

Trainingskleidung und Ballett- bzw. Gymnastikschläppchen<br />

mitbringen.<br />

63


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N32700<br />

Anke Pethig<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 13.04.<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 4,00<br />

(ermäßigt: EUR 3,00)<br />

Tageskasse<br />

64<br />

Die Mauer muss weg - Ein Kinderbuch zum<br />

Mauerfall<br />

Lesung für Eltern und Kinder (ab 10 Jahre) mit Anke Pethig<br />

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Wie es zum<br />

Mauerbau kam und wie die Bürger der DDR es schafften, sie<br />

wieder einzureißen und Deutschland wiedervereinigt wurde,<br />

ist Thema dieses Buches. Ein Stück deutscher Geschichte<br />

ist hier für Kinder ab 10 Jahren verständlich erzählt.<br />

Erschienen ist das Buch im <strong>Lemgo</strong>er Grube-Verlag, Edition<br />

Grübchen, 2012. Für die Illustrationen sorgte Antje<br />

Amrhein.


Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Schlau wie ein Fuchs – Vortragsreihe zum Umgang mit hellen Köpfen<br />

Seit dem 1. Semester 2012 bietet die Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> in Kooperation mit der<br />

Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK), Ortsgruppe <strong>Lemgo</strong>, etwa zwei<br />

Vorträge pro Jahr an.<br />

Die DGhK ist ein bundesweit tätiger, gemeinnütziger Verein, der sich für begabte Kinder<br />

einsetzt. Eine besondere Begabung ist ein Geschenk der Natur, aber oft auch eine große<br />

Herausforderung und Verantwortung. Immer noch treffen begabte Kinder und ihre Familien<br />

auf Vorurteile, denen man nur mit viel sachlicher Information begegnen kann. Seit 2010<br />

bietet eine Ortsgruppe der DGhK auch in <strong>Lemgo</strong> eine Plattform für alle, die sich für das<br />

Thema „Begabung und Begabungsförderung“ interessieren. Die Gruppe trifft sich jeden 1.<br />

Dienstag im Monat (außerhalb der Ferien) um 19:30 Uhr im Gemeindehaus St. Johann. Die<br />

Treffen beginnen mit Sachinformationen durch verschiedene Referenten zu unterschiedlichen<br />

Bereichen des Themas „Begabung“. Beim anschließenden gemütlichen Ausklang bietet sich<br />

immer Gelegenheit zum Austausch. Die Teilnahme steht allen offen, ist kostenlos und bedarf<br />

keiner Anmeldung. Nähere Informationen gern unter lemgo@dghk-owl.de.<br />

N37000<br />

Helmut Blomenkemper<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 09.04.<br />

19:30 - 21:45 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 2,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Abendkasse<br />

Hochbegabte Kinder: "Wir sind nicht vom<br />

anderen Stern!"<br />

Gedanken zur sozialen und emotionalen Entwicklung<br />

besonders begabter Kinder<br />

Das Wissen über hochbegabte Kinder wird in unserer<br />

Gesellschaft noch immer stark von "Alltagsweisheiten"<br />

geprägt. Insbesondere hinsichtlich der emotionalen und<br />

sozialen Entwicklung von Kindern mit überdurchschnittlichen<br />

kognitiven Fähigkeiten halten sich bestimmte<br />

Vorurteile gegen alle neueren Erkenntnisse der<br />

psychologischen Forschung. Der Vortrag will einen Einblick<br />

in die Persönlichkeitsbildung hochbegabter Kinder geben<br />

und dabei emotionale und soziale Aspekte sowie andere<br />

Besonderheiten darstellen, die für die ganzheitliche<br />

Entwicklung hochbegabter Kinder wichtig sind. Nur wenn sie<br />

in ihrer Gesamtpersönlichkeit wahrgenommen und gefördert<br />

werden, gelingt es ihnen, ihre besonderen Stärken zu<br />

entfalten und die Beiträge zu liefern, zu denen sie fähig sind.<br />

Der Vortragende behandelt das Thema nicht aus der<br />

theoretischen Sichtweise eines Psychologen sondern aus<br />

der empirischen Praxis eines Elternberaters. Der Dialog mit<br />

den Teilnehmer/innen ist ausdrücklich erwünscht.<br />

65


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37001<br />

Dr. Sabine Weiss<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 05.11.13<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 2,00<br />

Abendkasse<br />

66<br />

Das etwas andere Gehirn - Neurobiologie der<br />

Hochbegabung<br />

Vorankündigung<br />

Warum gibt es Menschen, die manche Aufgaben schneller<br />

lösen können als andere? Warum können Sie mehr Inhalte<br />

erinnern, komplexe Sachverhalte schnell erkennen und<br />

bestimmte Probleme mit Überblick lösen? Warum scheinen<br />

sie sogar mit ihren Sinnen anders umzugehen als andere?<br />

Eine naheliegende Ursache könnte in einer besonderen<br />

Organisation des Gehirns zu suchen sein. Das Interesse an<br />

den neurophysiologischen und neuroanatomischen Grundlagen<br />

der Hochbegabung ist seit mehr als 100 Jahren<br />

ungebrochen. Viele hochbegabte Menschen wurden mit<br />

unterschiedlichen Methoden untersucht und es wurden eine<br />

Reihe verschiedener neurophysiologischer Faktoren mit<br />

Hochbegabung in Zusammenhang gebracht. Aufgrund der<br />

Einführung moderner Bild gebender Verfahren, mit denen<br />

das Gehirn bei der Arbeit untersucht werden kann, hoffte<br />

man auf einen Durchbruch im Verständnis des Zusammenhangs<br />

zwischen Hochbegabung und zugrundeliegender<br />

neurokognitiver Prozesse. Allerdings sind diese hohen<br />

Erwartungen bislang nicht erfüllt worden. So werden nach<br />

wie vor viele Faktoren als mögliche Ursache diskutiert:<br />

makro- als auch mikroanatomische Besonderheiten,<br />

entwicklungsbiologische Verschiebungen bestimmter<br />

Reifungszeichen oder den Einfluss von Hormonen während<br />

der Gehirnentwicklung. Ebenso scheinen Hochbegabte ihr<br />

Gehirn besonders effizient in einen größeren<br />

Zusammenhang zu "binden". Weiterhin wird auch der<br />

Einfluss genetischer Prädisposition bzw. der Umwelt<br />

diskutiert. Insgesamt steckt die Hirnforschung mit der<br />

Beantwortung dieser Fragen noch immer in den<br />

Kinderschuhen. Wahrscheinlich ist, dass man von einem<br />

multikausalen Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren<br />

ausgehen kann, was sich auch in der relativ geringen<br />

Inzidenz von ca. 2,2 % Hochbegabten in Deutschland<br />

ausdrückt. Nach einer grundlegenden Analyse der<br />

neuroanatomischen Besonderheiten werden in diesem<br />

Vortrag aktuelle Sichtweisen auf "etwas andere Gehirne"<br />

allgemeinverständlich dargestellt.


N37002<br />

Gerd Teuber<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Di 29.01.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 48,00<br />

N37003<br />

Bettina von Uechtritz u.<br />

Steinkirch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mi 13.02.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Abendkasse<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Gitarre lernen für Kita, OGS und Grundschule<br />

Dieser Kursus richtet sich vornehmlich an Erzieher/innen<br />

und Lehrer/innen in Kindertageseinrichtungen, (offenen<br />

Ganztags-)Grundschulen, die beim gemeinsamen Singen mit<br />

den Kindern gern die passenden Akkorde auf der Gitarre<br />

dazu schlagen möchten. In dem Kursus werden ohne viel<br />

Theorie und Notenkenntnisse die wichtigsten Akkorde<br />

vermittelt und Kinderlieder vorgestellt, die zum Mitsingen<br />

und Mitspielen animieren. Es sind Lieder von<br />

Kinderliedermachern, die den Kindern nicht nur Spaß<br />

machen werden, sondern mit ihren mal lustigen, mal<br />

nachdenklichen Texten die Kinder in ihrer Lebenswelt<br />

abholen und sie ernst nehmen. Selbstverständlich können<br />

auch alle übrigen Erwachsenen teilnehmen, die Lust haben,<br />

mal wieder mit ihren Kindern oder Enkeln zu musizieren und<br />

zu singen. Bitte eine Gitarre mitbringen.<br />

Ehe und Partnerschaft in der heutigen Zeit<br />

Vortrag<br />

Anhand der neuesten Theorien von international bekannten<br />

Paartherapeuten wird die Referentin in diesem Vortrag<br />

beleuchten, was die Hauptursachen für Paarprobleme in der<br />

heutigen Zeit sind und welche Faktoren zum Gelingen einer<br />

Partnerschaft beitragen. Aus dem Fundus ihrer langjährigen<br />

therapeutischen Erfahrung wird sie Anregungen und Tipps<br />

geben, wie man mit typischen Problemen in Ehe und<br />

Partnerschaft konstruktiv umgehen kann.<br />

67


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37004<br />

Jutta Zastrow<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Sa 16.03.<br />

14:00 - 17:30 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 16,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N37005<br />

Bettina von Uechtritz u.<br />

Steinkirch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 16.04.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Abendkasse<br />

68<br />

Auf der Suche nach den Wurzeln ...<br />

Biografiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern<br />

Adoptiv- und Pflegekinder leben oft mit dem Gefühl, nicht<br />

vollständig zu sein und haben keine Erklärung dafür, warum<br />

sie nicht in der Herkunftsfamilie leben können. Ihnen dabei<br />

Hilfestellung zu geben ist für Adoptiv- und Pflegeeltern meist<br />

eine große Herausforderung und manchmal auch eine<br />

Überforderung, wenn Kinder z. B. extremen Belastungen in<br />

ihren Herkunftsfamilien ausgesetzt waren. Dieses Seminar<br />

kann Adoptiv- und Pflegeeltern motivieren und anregen, sich<br />

ohne Angst dem Thema zu nähern und die Auseinandersetzung<br />

mit der Biografie des Kindes als Schritt zu sehen,<br />

die Bindung zu den Kindern bzw. Jugendlichen noch zu<br />

vertiefen. Im ersten Teil des Seminars wird vorgestellt, was<br />

Biografiearbeit ist und beinhaltet und warum sie für Adoptiv-<br />

und Pflegekinder von so großer Bedeutung ist. Im zweiten<br />

Teil werden Methoden und praktische Beispiele vorgestellt<br />

und ausprobiert.<br />

Vergessene Frauenschicksale in den 40er und<br />

50er Jahren<br />

Vortrag<br />

Die psychischen Spätfolgen der traumatischen und oft<br />

unverarbeiteten Erlebnisse der deutschen Kriegs- und<br />

Nachkriegsgeneration rücken in den letzten Jahren<br />

zunehmend in den Blickpunkt der Medien und Forschung.<br />

Was war das Schicksal der Frauen in dieser Zeit? Welche<br />

Leiden, Ängste und Entbehrungen mussten sie auf sich<br />

nehmen und haben sich doch mutig den Herausforderungen<br />

gestellt. Und dies trotz der Erniedrigungen durch die vielen<br />

Vergewaltigungen, wie sie z.B. in den Tagebuchaufzeichnungen<br />

in dem Buch "Eine Frau in Berlin" beschrieben<br />

werden. Diese und andere Lebensgeschichten von Frauen<br />

und ihre psychologischen Folgen für die nächsten<br />

Generationen bis in unsere Zeit hinein werden Thema des<br />

Vortrages sein. Dabei wird die Referentin besonders die<br />

Dringlichkeit und Bedeutung einer persönlichen<br />

Aufarbeitung dieser Themen auch in der Nachfolgegeneration<br />

der Kriegsenkel/innen betonen.


N37100<br />

Bettina Papenmeier<br />

<strong>Lemgo</strong>, Praxis für<br />

Wahrnehmung und Lernen<br />

Voßheider Str. 139<br />

Di 09.04.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 6,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N37101<br />

Gerald Niedeggen<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Do 18.04.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 6,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,50)<br />

Abendkasse<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Die seelischen Nöte des "unaufmerksamen"<br />

Kindes<br />

Kinder mit den Diagnosen Hyperaktivität, "ADHS" oder<br />

"ADS" werden als unkonzentriert, verträumt, unstrukturiert,<br />

zappelig, sozial nicht integriert, desinteressiert,<br />

unbeeinflussbar und ähnlich beschrieben. All diese<br />

Symptome beschreiben Verhaltensweisen und Folgen einer<br />

definierten "Störung", die vor allen Dingen die Außenwelt<br />

wahrnimmt und betrifft. Der Umgang und der Unterricht mit<br />

diesen Kindern ist erschwert, meistens wird nach Lösungen<br />

gesucht, die den Zustand für die Umwelt erleichtern, doch<br />

welche Gefühle haben Kinder, die von mangelnder<br />

Selbstkontrolle betroffen sind? Wie sehr leiden sie unter<br />

ihren Problemen und welche Empfindungen lösen<br />

Maßnahmen und Reaktionen der Umwelt aus? An diesem<br />

Kursabend sollen die psychischen Folgen betroffener Kinder<br />

im Mittelpunkt stehen. Wie können sie geschützt werden,<br />

damit sekundäre Probleme wie Ausgrenzung, Depressionen,<br />

Suchtgefährdung und Selbstwertverlust vermieden werden?<br />

Die Gefühlswelten betroffener Kinder stehen an diesem<br />

Seminarabend im Mittelpunkt und sollen gemeinsam<br />

erfahren und diskutiert werden.<br />

Die verborgene Linkshändigkeit<br />

Hat Ihr Kind Probleme bei der Einschulung oder in der<br />

Schule? Unsere Kinder, aber auch wir Eltern stehen heute<br />

sehr unter Druck. Schnell kommen unsere Kinder an ihre<br />

Grenzen und dann soll sofort etwas geschehen. Was aber<br />

die eigentliche Ursache für die Probleme wie<br />

Konzentrations-, Wahrnehmungsstörungen, Lustlosigkeit,<br />

Sprachauffälligkeiten, Unruhe und Überforderung sind,<br />

erkennen wir häufig nicht. Ich möchte Denkanstöße geben<br />

und von Erfahrungen aus meiner homöopathischen<br />

Arztpraxis erzählen. Ich zeige mögliche Ursachen für die o.g.<br />

Probleme auf wie umgeschulte Linkshänder, Stoffwechselerkrankungen<br />

und alternative Behandlungen. Bis heute gibt<br />

es noch viele unerkannte umgeschulte Linkshänder, die sich<br />

z.B. durch Nachahmung selbst umgeschult haben. In der<br />

Regel wissen die Eltern nichts davon. Aber die Folgen für<br />

das Kind sind gravierend und bleiben das ganze Leben.<br />

69


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37102<br />

Bettina Papenmeier<br />

<strong>Lemgo</strong>, Praxis für<br />

Wahrnehmung und Lernen<br />

Voßheider Str. 139<br />

Di 05.03.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

3x (6 UE), EUR 18,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N37103<br />

Claudia Fischer<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 16.03.<br />

10:00 - 16:45 Uhr<br />

1x (8 UE), gebührenfrei<br />

70<br />

Elternberatung bei kindlichen Ängsten und<br />

Phobien<br />

Seminarangebot für pädagogische Fachkräfte und<br />

Interessierte (Teilnahmezertifikat)<br />

Kinder erleben in unterschiedlichen Entwicklungsstufen<br />

Ängste, die Bezugspersonen sehr betroffen machen können.<br />

Diese Ängste sind nicht immer abweichend, sondern können<br />

durch innerpsychische Auseinandersetzungen, die das Kind<br />

während seines Reifungs- und Entwicklungsprozesses<br />

bestehen muss, ausgelöst werden. Auch äußere Umstände<br />

wie Überforderung, Konflikte in der Familie, traumatische<br />

Erlebnisse und Erziehungsmethoden, die kindliche<br />

Bedürfnisse missachten, können zu Ängsten und Phobien<br />

führen. Daher ist es wichtig, dass Eltern und Pädagogen<br />

Ängste von "Angststörungen" unterscheiden und dem Kind<br />

adäquate Hilfen zur Verfügung stellen. Im Seminar werden<br />

Entstehungskriterien zum Bereich Kinderängste,<br />

entwicklungsbedingte Ängste und Hilfestellung für Eltern<br />

und Kinder thematisiert. Es entstehen weitere Gebühren von<br />

30,00 EUR für Unterrichtsmaterial, die bei der<br />

Seminarleiterin zu entrichten sind.<br />

Spielend leicht lernen<br />

Kursleiterfortbildung<br />

Das Gehirn kitzeln, die Kommunikation untereinander in<br />

Gang bringen, linke und rechte Gehirnhälfte in Bewegung<br />

halten, Aufmerksamkeit gewinnen, die Sinne auf Empfang<br />

schalten – mit kleinen Tricks und spielerischen Methoden<br />

können wir das Lernen fördern, Gruppen auflockern und<br />

dafür sorgen, dass auch trockener Stoff plötzlich Spaß<br />

macht. In diesem Tagesseminar werden Materialien, Spiele<br />

und Spielzeug für verschiedenste typische Seminar-<br />

Situationen vorgestellt und ausprobiert, die dann bei Bedarf<br />

auch in der VHS <strong>Lemgo</strong> ausgeliehen werden können. Dieses<br />

Kursangebot richtet sich sowohl an neue als auch an sehr<br />

erfahrene Kursleiter und Dozent/inn/en der Volkshochschule<br />

<strong>Lemgo</strong> und anderer Bildungseinrichtungen.


N37104<br />

Bettina Papenmeier<br />

<strong>Lemgo</strong>, Praxis für<br />

Wahrnehmung und Lernen<br />

Voßheider Str. 139<br />

Di 16.04.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 6,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

„Trödelbär" und „Zappelliese“<br />

Wie Wahrnehmung das Lernen von Kindern beeinflusst<br />

Sie stolpern oft, verlieren ihre Sachen, hören scheinbar nie<br />

richtig zu oder vergessen schnell, sie erscheinen<br />

ungeschickt, haben Bewegungsschwierigkeiten, reagieren<br />

unangepasst auf Frust oder verweigern sich schnell. Sie<br />

können sich schwer konzentrieren oder wirken unruhig, sie<br />

sind ängstlich oder kennen kein Risiko. Diese und ähnliche<br />

Probleme im Kindesalter sind wichtige Warnhinweise hinter<br />

diesen Anzeichen, die sich oftmals in der weiteren<br />

Entwicklung als Lernauffälligkeiten definieren. Scheinbar<br />

immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten beim Erlernen<br />

der Schriftsprache und Mathematik, sowie dem Unterricht<br />

aufmerksam und konzentriert zu folgen. Die Wurzeln dieser<br />

Probleme sind bereits im Vorschulalter auszumachen. Eine<br />

frühe und gezielte Unterstützung kann den betroffenen<br />

Kindern Frust und Vorwürfe ersparen, verhilft dazu, dass sie<br />

ihre persönlichen Ressourcen optimal entfalten können. An<br />

diesem Abend werden wichtige Wahrnehmungsbereiche<br />

vorgestellt, die unerlässlich für das Lernen sind und<br />

Teilnehmer/innen können nachvollziehen, wie durch eine<br />

gezielte Förderanalyse, diese nicht selten sehr intelligenten<br />

und unterschätzten Kinder wieder Freude am Lernen finden.<br />

71


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37105<br />

Dr. Dirk Holterman<br />

Detmold-Berlebeck<br />

Rolf'scher Hof<br />

Hahnbruchweg 5<br />

Do 14.02.<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

20x (190 UE)<br />

EUR 2300,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr inkl. Unterlagen<br />

und Prüfungsgebühr<br />

N37106<br />

Dr. Dirk Holterman<br />

Detmold-Berlebeck<br />

Rolf'scher Hof<br />

Hahnbruchweg 5<br />

Sa 16.02.<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

20x (190 UE)<br />

EUR 2300,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr inkl. Unterlagen<br />

und Prüfungsgebühr<br />

72<br />

Gundermann-Akademie Kräuterpädagogik-BNE<br />

Seminar <strong>Lemgo</strong> III<br />

Das waren noch Zeiten als man nur hinausgehen musste<br />

und Hausapotheke wie Mittagstisch lagen zum Abpflücken<br />

bereit: Pflanzen, von denen unsere Vorfahren genau<br />

wussten, wie sie sie anwenden und verwerten konnten. Sie<br />

lebten von dem, was wir heute als Un-Kraut bezeichnen. Der<br />

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik-BNE (ausgezeichnet<br />

als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt) der<br />

Gundermann-Akademie ist ein Angebot zur beruflichen<br />

Weiterbildung im Rahmen des Qualifizierungsprogramms<br />

der Vereinten Nationen "Bildung für eine Nachhaltige<br />

Entwicklung" (BNE). Die Gundermann-Akademie gibt<br />

fundiertes Wissen anschaulich weiter. Mit Abschluss des<br />

Seminars können Sie als Kräuterpädagogen/in - BNE unsere<br />

"wilden" heimischen Nahrungs- und Heilpflanzen von den<br />

wenigen giftigen unterscheiden und für sich und andere in<br />

allen Lebensbereichen nutzen und verwenden. Zudem<br />

erlernen Sie, auf welche Art Sie Ihr Wissen an andere<br />

weitergeben können. Die Qualifizierung umfasst 10<br />

Kursmodule à 2 Tage mit 190 Unterrichtseinheiten zu je 45<br />

Minuten im Laufe eines Zeitraumes von ca. einem Jahr. Der<br />

Unterricht beginnt jeweils um 09:00 Uhr und endet um<br />

17:00 Uhr. Der Diplom-Biologe Dr. Dirk Holterman,<br />

Mitgründer der Gundermannschule, leitet das Seminar. Die<br />

Inhalte der einzelnen Module werden von Dr. Renate<br />

Lehminger-Mertens, Dagmar Peters-Groth und Dr. Dirk<br />

Holterman vermittelt. Die Prüfung erfolgt in 3 Teilen:<br />

mündlich (mit Präsentationstisch und Herbarium), schriftlich<br />

und pädagogisch-didaktisch (eigene Führung) zum/r<br />

zertifizierten Kräuterpädago/ge/gin-BNE nach Dr.<br />

Klemme/Dr. Holterman/Dr. Kempen der GUNDERMANN-<br />

AKADEMIE. Kursanmeldung/Information: GUNDERMANN-<br />

AKADEMIE, info@gundermann-akademie.com oder<br />

www.gundermann oder Dr. Dirk Holterman, Kirchstr. 26 28,<br />

53343 Wachtberg, Tel. 02225/15873, Fax: 02225/15874,<br />

Mobil 0170/5344858. Über ein eigenes Forum<br />

(www.gundermann-akademie.com/forum) haben Sie auch<br />

nach Abschluss des Lehrgangs die Möglichkeit, mit der<br />

Gundermann-Akademie in Kontakt zu bleiben und die<br />

Fortbildungs-, Beratungs-, Hilfs- und Kommunikationsangebote<br />

für Kräuterpädagogen/innen zu nutzen. Die<br />

Gebühr beinhaltet die Akademieunterlagen, Prüfungsgebühr,<br />

ein am 2. Kurstag gemeinsam zu erstellendes "Un-Kräuter-<br />

Menü" (insgesamt 50,00 EUR) und Zertifikat. Die


Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Seminargebühren werden nach Beginn in Rechnung gestellt<br />

und sind dann in 4 Raten über den Seminarzeitraum verteilt<br />

zu zahlen (andere Vereinbarung möglich). Anreise und<br />

Unterkunft sind in den Gebühren nicht enthalten.<br />

Für die Ausbildung zur/ zum Kräuterpädagogen/ Kräuterpädagogin können Landes- und<br />

Bundesförderprogramme in Anspruch genommen werden:<br />

• Bildungsscheck (NRW)<br />

• Qualischeck (Rheinland-Pfalz)<br />

• Qualifizierungsscheck (Hessen)<br />

• Bildungsprämie (Bund)<br />

Die Mitarbeiter/innen der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> beraten Sie gerne. Für den<br />

Bildungsscheck und die Bildungsprämie ist die Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> Beratungsinstitution.<br />

73


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37107<br />

Diana Pagendarm<br />

Detmold-Berlebeck<br />

Rolf'scher Hof<br />

Hahnbruchweg 5<br />

Di 23.04.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 50,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N37108<br />

Diana Pagendarm<br />

Detmold-Berlebeck<br />

Rolf'scher Hof<br />

Hahnbruchweg 5<br />

Di 30.04.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 50,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

74<br />

Kinder brauchen Natur<br />

Fortbildung<br />

Die Zahl der Waldkindergärten in Deutschland steigt<br />

zunehmend. Viele Kindergärten und Kindertagesstätten<br />

beziehen Wald- und Naturerlebnistage in ihre pädagogische<br />

Arbeit mit ein. Diese Entwicklung wird u. a. zahlreichen<br />

Studien aus Medizin, Psychologie und Pädagogik gerecht,<br />

aus denen hervorgeht, dass positive Naturerlebnisse und<br />

eine persönliche, emotionale Beziehung zur Natur in enger<br />

Verbindung stehen mit einer gesunden Entwicklung unserer<br />

Kinder. Schwerpunkte der Veranstaltung sind:<br />

• Hintergründe, Grundlagen und Ziele der Naturpädagogik<br />

• Was bestätigen Studien und Erfahrungsberichte aus<br />

Pädagogik, Medizin und Psychologie?<br />

• Organisatorisches zur Durchführung von Naturerlebnis-<br />

tagen<br />

• Gesundheitsaspekte und Gefährdungspotential<br />

• Umfangreicher praktischer Teil: Wie führe ich Kinder an<br />

die Natur heran? Wie kann ich die Eltern dabei<br />

unterstützen und dafür sensibilisieren? Spiele und<br />

Aktionen für alle Sinne und zu allen Jahreszeiten.<br />

Es entsteht ein Kostenbeitrag für Mittagessen, Getränke<br />

und Gebäck in Höhe von 10,00 EUR.


N37109<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mo 18.03.<br />

19:15 - 21:30 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 7,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Abendkasse<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Gewaltfreie Kommunikation - Info-Abend für<br />

Eltern<br />

Kinder dürfen ihren Willen haben - Eltern auch!<br />

Zu autoritär? Zu nachgiebig? Warum gibt es eigentlich<br />

immer wieder Streit? Im Zusammenleben zwischen Eltern<br />

und Kindern entstehen immer wieder Konflikte, weil die<br />

Kinder etwas wollen und die Eltern sagen nein - oder die<br />

Eltern etwas wollen und die Kinder sagen nein. Im Alltag<br />

stoßen wir Eltern nicht selten an unsere Grenzen. Unter dem<br />

Druck, die Kinder wirkungsvoll zu erziehen und die vielen<br />

unterschiedlichen Bedürfnisse unter einen Hut zu<br />

bekommen, sind wir häufig erschöpft, gereizt und frustriert.<br />

Wer kennt nicht Gedanken oder Äußerungen wie: "Ich<br />

erwarte wirklich mehr Respekt von dir, bei allem, was ich für<br />

dich tue." oder "Warum kann sie nicht einmal tun, was ich<br />

ihr sage?" oder "Mach mal ...!" "Nein!" Erfahren Sie, wie es<br />

anders geht und wie Sie und Ihre Kinder im Alltag<br />

respektvoll miteinander umgehen und Konflikte in<br />

Kooperation umwandeln können. Erhöhen Sie die Chance,<br />

einander zu hören, zu verstehen und das zu bekommen, was<br />

Ihnen wirklich wichtig ist, ohne dass es zu Lasten der<br />

Beziehung geht.<br />

75


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37110<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Fr 19.04.<br />

14:00 - 18:30 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

76<br />

Gewaltfreie Kommunikation - Einführungsseminar<br />

für Eltern<br />

Von Herzen Eltern sein<br />

Wollen Sie mehr, als nur das "schlechte" Benehmen ihrer<br />

Kinder korrigieren? Entdecken Sie einen Weg, Ihr elterliches<br />

Potential - über die üblichen Disziplinarmaßnahmen<br />

hinausgehend - optimal zu erschließen. Schaffen Sie eine<br />

familiäre Umgebung, die auf gegenseitigem Respekt,<br />

emotionaler Sicherheit und ehrlicher, offener<br />

Kommunikation basiert. In diesem Seminar erhalten Sie die<br />

Schlüssel, um<br />

• herauszufinden, was Sie wirklich wollen, und wie Sie es<br />

erreichen können<br />

• Absichten und Wünsche so auszusprechen, dass sie<br />

gehört, verstanden und respektiert werden<br />

• mit Meinungsverschiedenheiten und problematischen<br />

Verhaltensweisen gelassen und souverän umgehen zu<br />

können (z.B. bei Schulstress, Machtkämpfen, Trotzphasen,<br />

Umgang mit Medien, Abgrenzung in der<br />

Pubertät)<br />

• Ihre Kinder zu freiwilliger Mitarbeit zu motivieren<br />

• wirkungsvoll zu erziehen, ohne zu belohnen oder zu<br />

bestrafen<br />

• Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein sowie soziale und<br />

emotionale Kompetenz Ihrer Kinder zu fördern<br />

• respekt- und vertrauensvolle Beziehungen zu Ihren<br />

Kindern zu knüpfen und diese ein Leben lang aufrecht zu<br />

erhalten<br />

Kurse zur Gewaltfreien Kommunikation speziell für Frauen finden Sie<br />

auf den Seiten 123 bis 125.


N37111<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Sa 27.04.<br />

14:30 - 19:00 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Gewaltfreie Kommunikation - Elternkursus<br />

Von Herzen Eltern sein<br />

Erfüllende Beziehungen in der Familie tragen wesentlich zu<br />

unserer Lebensfreude und Lebensqualität bei. Die GFK, als<br />

weltweit anerkannte Methode zur konstruktiven Lösung von<br />

Konflikten, unterstützt jeden Tag auf ganz praktische und<br />

sofort einsetzbare Weise auf dem Weg durch den<br />

Erziehungsdschungel. Sie hilft dabei, auch in "stürmischen<br />

Zeiten" mit dem Partner und den Kindern im Austausch und<br />

liebevollem Kontakt zu bleiben und so aktiv zum<br />

Familienfrieden beizutragen. Anhand von praktischen<br />

Beispielen aus unserem Familienalltag lernen wir<br />

gemeinsam, für das zu sorgen, was uns wichtig ist, ohne<br />

dass es zu Lasten der Beziehung geht. Wir üben uns im<br />

souveränen und erfolgreichen Umgang mit Ärger, Wut und<br />

Stresssituationen (z.B. bei Schulstress, Machtkämpfen,<br />

Trotzphasen, Umgang mit Medien, Abgrenzung in der<br />

Pubertät ...) und finden Wege, Konflikte so zu lösen, dass<br />

dabei alle gewinnen. Inhalte:<br />

• Beobachten ohne zu bewerten<br />

• Gefühle wahrnehmen und ausdrücken<br />

• Bedürfnisse wertschätzend anerkennen und<br />

auszudrücken<br />

• Absichten und Wünsche so auszusprechen, dass sie<br />

gehört, verstanden und respektiert werden<br />

• "Nein" sagen und "Nein" hören lernen<br />

• Ausdruck von Lob und Dank in GFK<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungsseminar oder am<br />

Einführungsseminar für Eltern.<br />

77


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37112<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Do 21.02.<br />

19:15 - 21:30 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 7,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Abendkasse<br />

N37113<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Fr 12.04.<br />

14:00 - 18:30 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

78<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Vortrag: Wie Worte Wunder wirken<br />

Wir gehen gemeinsam auf eine Abenteuerreise ins Sagen,<br />

Hören und Verstehen. Wer kennt nicht Sätze wie "Du hörst<br />

mir nie zu ...", "Du machst ja sowieso, was du willst ...", "Nie<br />

verstehst du mich ..." Gegenangriff, Rückzug und eisiges<br />

Schweigen sind häufig die Folgen. Erfahren Sie, was<br />

dahinter steckt und wie es anders geht. Mit Hilfe der GFK<br />

können Sie sich ehrlich und klar ausdrücken, ohne andere<br />

zu verletzen. Erhöhen Sie Ihre Chance, sich und andere zu<br />

verstehen und von anderen gehört und verstanden zu<br />

werden.<br />

Gewaltfreie Kommunikation - Einführungsseminar<br />

Worte können Mauern sein - oder Fenster<br />

Erhöhen Sie Ihre Chance, sich und andere zu verstehen und<br />

von anderen gehört und verstanden zu werden. Im Alltag<br />

sind Gespräche immer wieder geprägt von Missverständnissen,<br />

Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen. Gegenangriff,<br />

Rückzug und eisiges Schweigen sind häufig die<br />

Folgen. Mit Hilfe der GFK finden Sie heraus, was Ihnen<br />

selbst gut tut, drücken dies deutlich und einfühlsam aus,<br />

ohne andere zu verletzten und verstehen, was Ihr<br />

Gegenüber eigentlich sagen will. Dabei geht es nicht darum,<br />

"immer nett" zu sein, sondern vielmehr um eine klare und<br />

authentische Selbstbehauptung ohne Vorwürfe, Verurteilungen<br />

und Schuldzuweisungen. Die GFK unterstützt in allen<br />

Lebensbereichen in der Alltagskommunikation, hilft dabei, in<br />

Stresssituationen ruhig und gelassen zu reagieren und<br />

Konflikte konstruktiv und zum Vorteil aller Beteiligten zu<br />

lösen. Sie trägt zum Gelingen von Beziehungen auf allen<br />

Ebenen bei und hilft wirksam, Burnout und Depression<br />

vorzubeugen.


N37114<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Sa 13.04.<br />

14:00 - 18:30 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Junge VHS/Pädagogik und Psychologie<br />

Gewaltfreie Kommunikation - hautnah<br />

Trainingstag<br />

Erfüllende Beziehungen tragen wesentlich zu unserer<br />

Lebensfreude und Lebensqualität bei. Mit unseren<br />

Kommunikationsmöglichkeiten gestalten wir die Verbindung<br />

zu uns selbst und unseren Mitmenschen - ob im<br />

Berufsleben oder privat. Kommunikation kann uns<br />

verbinden, aber auch trennen. Im Alltag sind Gespräche<br />

immer wieder geprägt von Missverständnissen, Vorwürfen,<br />

Kritik und Schuldzuweisungen. Gegenangriff, Rückzug und<br />

eisiges Schweigen sind häufig die Folgen. Unsere<br />

gewohnten sprachlichen Muster zu verändern, ist eine Frage<br />

der Übung. Der Workshop richtet sich an alle, die im<br />

Anschluss an das GFK-Einführungsseminar "Worte können<br />

Mauern sein - oder Fenster" die vier Schritte der GFK<br />

(Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) anhand von Texten<br />

und praktischen Übungen mit Beispielen aus dem eigenen<br />

Alltag üben wollen, um die Haltung der GFK in ihr<br />

Alltagsgeschehen zu integrieren und dadurch ihre<br />

persönliche Entwicklung und kommunikative Kompetenz<br />

nachhaltig zu erweitern. Inhalte:<br />

• Beobachten ohne zu bewerten<br />

• Gefühle wahrnehmen und ausdrücken<br />

• Bedürfnisse wertschätzend anerkennen und ausdrücken<br />

• klare Bitten formulieren, die wirklich ankommen<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungsseminar<br />

79


Pädagogik, Psychologie und Philosophie<br />

N37115<br />

Christa Weske<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Di 19.02.<br />

18:15 - 21:15 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 20,00<br />

N37116<br />

Christa Weske<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Di 16.04.<br />

18:15 - 21:15 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 20,00<br />

80<br />

Denken Sie doch, was Sie wollen<br />

Es gab einmal eine Zeit, in der man dachte, Gedanken seien<br />

"Schall und Rauch". Heute weiß man, wie unsere<br />

Gedankenwelt unsere Lebenswelt beeinflussen kann. Wir<br />

werden uns in dem Seminar mit unseren Gedanken und<br />

ihren Auswirkungen beschäftigen. Sie spüren Ihre<br />

"Energieräuber" auf und formulieren aufbauende Gedanken.<br />

Verantwortung für seine Gedanken zu übernehmen, kann<br />

das lästige Gedankenkarussell stoppen. Leitgedanken<br />

wirken wie Leuchttürme: Sie geben dem weiteren Denken<br />

und Handeln Richtung. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit.<br />

Ein bisschen Frieden<br />

Empfinden Sie Ärger als Zeitverschwendung und unnötig?<br />

Wie oft haben Sie schon gedacht: "Lass mich in Ruhe"?<br />

Ärger entsteht im Kopf und macht es nur noch ärger. Durch<br />

den bewussten Umgang mit Gedanken, gelingt es, sich<br />

weniger zu ärgern. In diesem Seminar erfahren Sie, welche<br />

Gedanken es sind, die den Ärger entstehen lassen, wie es<br />

möglich ist, diese zu stoppen und welche Leitgedanken zu<br />

Lösungen führen. Eine Kiste wirkungsvoller Werkzeuge<br />

unterstützt Sie bei der Entspannung schwieriger<br />

Verbindungen zu Mitmenschen. Bitte bringen Sie Schreibzeug<br />

mit.<br />

Erich Salomon:<br />

Ein Blick durch das Fenster: die deutschen und französischen Politiker im Sitzungssaal der<br />

Neuen Rechtskanzlei in der Wilhelmstraße.<br />

(Berliner Illustrierte Zeitung, Nr. 40, 4. Oktober 1931)


Friedrich Seidenstücker<br />

81


Sprachen<br />

Studienaufbau im Fachbereich Sprachen<br />

In dem Fachbereich Sprachen orientiert sich das Kurssystem der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> an<br />

dem vom Europarat festgelegten Europäischen Bezugsrahmen für Sprachen. Die Länder in<br />

Europa haben sich auf sechs Kenntnisstufen geeinigt, die in Zukunft in allen Einrichtungen in<br />

Europa, die Sprachenkurse durchführen, als Grundlage dienen. Dieses System gilt auch an<br />

der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong>. Es werden hauptsächlich Kurse in den ersten vier Stufen<br />

angeboten.<br />

Die erste Stufe (A1) wendet sich an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und erarbeitet sich<br />

in vier Semestern Grundkenntnisse der jeweiligen Fremdsprache.<br />

Die zweite Stufe (A2) ist für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen geeignet und führt für<br />

Interessenten in weiteren vier Semestern zur Prüfung Grundbaustein.<br />

Die Stufe drei (B1) vermittelt den Teilnehmer/n/innen in vier Semestern solide Grundkenntnisse<br />

und erweitert diese. Möglich ist die Prüfung „Europäisches Sprachenzertifikat“,<br />

das etwa dem Niveau Mittlere Reife entspricht.<br />

Die Stufe vier (B2), ebenfalls vier Semester, ist nach Beendigung auf dem Kenntnisstand<br />

zwischen Mittlerer Reife und Abitur angesiedelt. Es besteht die Möglichkeit, die Prüfung<br />

Cambridge First Certificate zu absolvieren. Hierzu gehören z.B. auch Kenntnisse aus dem<br />

Bereich Wirtschaftsenglisch.<br />

Bei Bedarf können auch die hohen Stufen (C1 und C2) in Kooperation mit den lippischen<br />

Volkshochschulen angeboten werden. Sie haben Universitätsniveau (Prüfungen: Cambridge<br />

Advanced Certificate und Cambridge Certificate of Proficiency). Interessent/en/innen, die<br />

vorhaben, eine der Prüfungen zu absolvieren, können sich bei der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong><br />

melden.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl bei Sprachkursen ist 8, die Höchstteilnehmerzahl 12, sodass eine<br />

ideale Gruppengröße effektives Lernen gewährleistet. Wird am Anfang des Semesters die<br />

Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kursus bei entsprechendem Aufpreis in einer<br />

kleineren Gruppe stattfinden.<br />

82<br />

Beratungstermine für Sprachkurse<br />

montags von 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Weitere Termine nach telefonischer Absprache (Tel. 05261/213-226)


N40100<br />

Gundula Wehrmann<br />

Dörentrup-Bega<br />

Werkstatt für<br />

Mi 30.01.<br />

13:45 - 15:15 Uhr<br />

18x (36 UE)<br />

6 TN zahlen 100,20 EUR<br />

8 TN zahlen 75,15 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Sprachen<br />

Sprechen, Lesen, Schreiben und Textverarbeitung<br />

für Menschen mit Behinderungen<br />

Dieser Kursus ist gedacht für Menschen mit Behinderungen,<br />

die Freude im Umgang mit Sprache haben und bereits lesen<br />

können. Rechtschreibung, Grammatik und sprachlicher Ausdruck<br />

werden thematisiert, gefestigt und erweitert. Eigene<br />

Texte, Gedichte, Briefe etc. können verfasst und auch auf<br />

dem PC geschrieben werden. Ziel ist es, mehr Sicherheit im<br />

Umgang mit mündlicher und schriftlicher Sprache zu<br />

erlangen und dabei Spaß und Selbstvertrauen zu erfahren.<br />

Einbürgerungstest an der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong><br />

Bei der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong> können Sie sich für den Einbürgerungstest anmelden. Mehr<br />

Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 9 und 10 in unserem Programm.<br />

Erich Salomon:<br />

Nachtsitzung der deutschen und französischen Minister<br />

auf der Haager Kriegsschuldenkonferenz 1930.<br />

Vl.n.r. (sitzend): der französische Ministerpräsident André Tardieu,<br />

der deutsche Außenminister Julius Curtius<br />

und der französische Finanzminister Henri Chéron<br />

83


Deutsch als Fremdsprache<br />

Information für Teilnehmer/innen an Integrationskursen/ Deutschkursen der VHS<br />

nach dem Zuwanderungsgesetz<br />

Am 01.01.2005 trat das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft. Durch das Gesetz werden<br />

erstmalig staatliche Integrationsangebote für Zugewanderte gesetzlich geregelt. Der<br />

Integrationskursus besteht aus einem Basis- und einem Aufbau-Sprachkursus mit jeweils 300<br />

UE (Unterrichtsstunde à 45 Min.), aufgeteilt in je 3 Module à 100 UE. Vor Beginn eines<br />

Sprachkursus erfolgt die Beratung und Einstufung des/der Interessent/inn/en in eines der<br />

Module mittels eines Tests. Jede/m/r Teilnehmer/in stehen je nach Sprachniveau maximal<br />

660 UE zu, wobei der Sprachkursus 600 UE, der anschließende Orientierungskursus 60 UE<br />

umfasst. Ein Modul wird durch einen Zwischentest, der Orientierungskursus durch einen<br />

Abschlusstest abgeschlossen. Am Ende des Sprachkursus mit 600 UE muss der Deutsch-Test<br />

für Zuwanderer abgelegt werden, die erste Stufe der selbständigen Sprachverwendung.<br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong> bietet Interessenten die Möglichkeit, auf drei verschiedenen Kenntnisstufen<br />

ein Modul à 100 UE zu absolvieren. Bei Interesse werden diese Kurse mit einem weiteren<br />

Modul à 100 UE fortgesetzt.<br />

Die Kurse werden angeboten für neu zugewanderte Ausländer/innen, so genannte Bestandsausländer/innen<br />

und Aussiedler/innen. Nach dem Zuwanderungsgesetz haben diese<br />

Personenkreise Anspruch auf Zuschüsse durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

(BAMF), die nach Antragsausfüllung der Teilnehmer/innen durch das BAMF genehmigt<br />

werden. Teilnehmer/innen ohne Berechtigung zahlen die volle Gebühr.<br />

84<br />

Beratungstermine für Sprachkurse:<br />

montags von 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Einstufungstest für die Integrationskurse:<br />

Mittwoch, 09.01. und 23.01., 14:00 Uhr<br />

Weitere Termine nach telefonischer Absprache (Tel. 05261/213-226)


Stufe A1<br />

N40200<br />

Harald Herweg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 28.01.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

N40201<br />

Alper Sahin<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 28.01.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

Stufe A1<br />

N40202<br />

Harald Herweg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 04.03.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

N40203<br />

Alper Sahin<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 04.03.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

Integrationskursus Deutsch A1/1<br />

Sprachen<br />

Ein Kursus für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Die<br />

Fähigkeit zu lesen und zu schreiben wird vorausgesetzt.<br />

Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, Langenscheidt-Verlag, ISBN-<br />

Nr. 978-3-468-47202-2.<br />

Integrationskursus Deutsch A1/2<br />

Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, Langenscheidt-<br />

Verlag, ISBN-Nr. 978-3-468-47202-2.<br />

85


Deutsch als Fremdsprache<br />

Stufe A2<br />

N40204<br />

Helene Schaller<br />

Szilvia Hielscher<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 14.01.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

N40205<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 14.01.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE)<br />

EUR 294,00<br />

Stufe A2<br />

N40208<br />

Helene Schaller<br />

Szilvia Hielscher<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 18.02.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

N40209<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 18.02.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE)<br />

EUR 294,00<br />

86<br />

Integrationskursus Deutsch A2/1<br />

Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen.<br />

Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, Langenscheidt-Verlag, ISBN-<br />

Nr. 978-3-468-47222-0.<br />

N40206<br />

Harald Herweg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 22.04.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE)<br />

EUR 294,00<br />

Integrationskursus Deutsch A2/2<br />

N40207<br />

Alper Sahin<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 22.04.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE)<br />

EUR 294,00<br />

Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen.<br />

Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, Langenscheidt-Verlag, ISBN-<br />

Nr. 3-468-47222-0.<br />

N40210<br />

Harald Herweg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 10.06.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE)<br />

EUR 294,00<br />

N40211<br />

Alper Sahin<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 10.06.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE)<br />

EUR 294,00


Stufe B1<br />

N40212<br />

Helene Schaller<br />

Szilvia Hielscher<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 08.04.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

N40213<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 08.04.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

Stufe B1<br />

N40214<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 14.01.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

N40215<br />

Helene Schaller<br />

Szilvia Hielscher<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: Mi 15.05.<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

Integrationskursus Deutsch B1/1<br />

Sprachen<br />

Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen.<br />

Lehrbuch: Berliner Platz 3 (neu), Langenscheidt-<br />

Verlag, ISBN-Nr. 978-3-468-47242-8.<br />

Integrationskursus Deutsch B1/2<br />

Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit mittleren bis guten<br />

Vorkenntnissen. Am Ende dieses Kursus können die<br />

Teilnehmer/innen die Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer<br />

(DTZ) ablegen. Lehrbuch: Berliner Platz 3 (neu),<br />

Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr. 978-3-468-47242-8.<br />

Prüfungstermin: 22.02.13<br />

N40216<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: Mi 15.05.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

20x (100 UE), EUR 294,00<br />

87


Deutsch als Fremdsprache<br />

Stufe B1<br />

N40217<br />

Helene Schaller<br />

Szilvia Hielscher<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: Di 25.06.<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

12x (60 UE), EUR 177,00<br />

N40218<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo – Do<br />

Beginn: 25.06.<br />

13:30 - 17:30 Uhr<br />

12x (60 UE), EUR 177,00<br />

Stufe B2<br />

N40219<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Mi 13.02.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

10x (40 UE), EUR 120,00<br />

N40220<br />

Zoia Thiemann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Fr 22.02.<br />

15:15 - 17:30 Uhr<br />

weitere Termine:<br />

22.03., 26.04., 24.05.,<br />

28.06.13<br />

5x (15 UE), gebührenfrei<br />

88<br />

Orientierungskursus<br />

Der Orientierungskursus ist die letzte Stufe des<br />

Integrationskursus und macht die Teilnehmer/innen mit<br />

gesellschaftlichen und politischen Realitäten der Bundesrepublik<br />

Deutschland vertraut. Der Kursus endet mit einem<br />

Test am 15.07.13.<br />

Prüfungstermine (DTZ): 19./20.07.<strong>2013</strong>.<br />

Besseres Deutsch<br />

Ein Kursus für alle, die ihre guten Grundkenntnisse der<br />

deutschen Sprache erweitern möchten.<br />

Lehrbuch: Berliner Platz 4, Langenscheidt-Verlag<br />

ISBN-Nr. 978-3-468-47300-5.<br />

Internationale Frauenrunde<br />

Teilnehmerinnen der verschiedenen Deutschkurse der VHS<br />

treffen sich einmal monatlich bei Kaffee und Kuchen, um<br />

ihre erworbenen Deutschkenntnisse praktisch anzuwenden.<br />

Alle ausländischen Frauen aus <strong>Lemgo</strong> und Umgebung, die<br />

Lust haben, neue Menschen kennen zu lernen, sich mit<br />

ihnen auszutauschen, vielleicht sogar neue Freundinnen zu<br />

gewinnen, sind herzlich eingeladen. Deutsche Frauen oder<br />

Frauen aus anderen Kursen der VHS <strong>Lemgo</strong>, die Interesse<br />

haben, einige ihrer Mitbürgerinnen aus anderen Kulturen<br />

kennen zu lernen, sind selbstverständlich auch willkommen.


Englisch<br />

Stufe A1<br />

N40300<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Mo 28.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A1<br />

N40301<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 01.07. – Fr 05.07.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

5x (20 UE), EUR 60,00<br />

Stufe A1<br />

N40302<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Di 05.02.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,00<br />

90<br />

Englisch für Anfänger/innen oder für Teilnehmer/innen<br />

mit leichten Vorkenntnissen<br />

Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen<br />

ohne oder mit leichten Vorkenntnisse/n. Lehrbuch: Network<br />

Starter Now, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr. 978-3-526-<br />

51911-9.<br />

English in 5 days - Intensiv Englisch lernen von<br />

Anfang an!<br />

Kommt Ihnen Englisch noch "Spanisch" vor? Sie brauchen<br />

jedoch bei der Arbeit oder für den Urlaub Englischkenntnisse<br />

und haben noch nie Englisch gelernt oder alles<br />

vergessen? Dann kommen Sie einfach zu diesem Kursus!<br />

Hier werden wir in 5 Tagen intensiv "Survival English"<br />

lernen. Am Ende des Kursus können Sie: Andere begrüßen<br />

und sich vorstellen, sehr einfache Unterhaltungen führen<br />

(z.B. über Ihre Herkunft, auf der Straße, am Flughafen),<br />

Fragen beantworten sowie einfache Wegbeschreibungen<br />

geben.<br />

English Compass - Englisch für Anfänger/innen:<br />

Schnell und unkompliziert Englisch lernen<br />

Mit der neuen "Compass"-Methode werden Sie nach kurzer<br />

Zeit erste Fortschritte beobachten. Mit Freude werden Sie<br />

feststellen, dass Sie bald viel verstehen und sich auch selbst<br />

ohne große Schwierigkeiten ausdrücken können. Viel Spaß<br />

beim schnellen und unkomplizierten Lernen! Lehrbuch:<br />

Englisch Compass A1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr. 978-<br />

3-526-51251-6.


Stufe A1<br />

N40303<br />

Dieter Klingberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 28.01.<br />

09:15 - 10:45 Uhr<br />

14x (28 UE), EUR 84,00<br />

Stufe A1<br />

N40304<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Mo 28.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A1<br />

N40305<br />

Bärbel Bittles<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mi 30.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

18x (36 UE), EUR 108,00<br />

Englisch für "falsche" Anfänger/innen mit<br />

Grundkenntnissen<br />

Sprachen<br />

Wenn Sie Ihre Englisch-Kenntnisse, die Sie in der Schule<br />

oder der Volkshochschule vor längerer Zeit erworben haben,<br />

in Vergessenheit geraten sind, dann sind Sie in diesem<br />

Kursus richtig! Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf<br />

dem Sprechen, dem Wortschatz und den grammatischen<br />

Grundlagen.<br />

Englisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen<br />

Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen mit<br />

geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: English Network Now<br />

A1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr. 978-3-526-51921-8.<br />

Englisch für Anfänger/innen mit Grundkenntnissen<br />

Im letzten Semester haben wir die Vergangenheit gelernt<br />

und wollen nun die Kenntnisse vertiefen und Neues<br />

hinzulernen. Neue Teilnehmer/innen sind immer herzlich<br />

willkommen. Lehrbuch: Network Now A1, Langenscheidt-<br />

Verlag, ISBN-Nr. 978-3-526-51921-8.<br />

91


Englisch<br />

Stufe A1<br />

N40306<br />

Bärbel Bittles<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Fr 01.02.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

18x (36 UE), EUR 108,00<br />

Stufe A2<br />

N40307<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Di 29.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A2<br />

N40308<br />

Anne Juliana Frevert<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Do 31.01.<br />

09:00 - 10:30 Uhr<br />

14x (28 UE), EUR 84,00<br />

N40309<br />

Anne Juliana Frevert<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Do 31.01.<br />

10:45 - 12:15 Uhr<br />

14x (28 UE), EUR 84,00<br />

92<br />

Englisch für Anfänger/innen mit Grundkenntnissen<br />

Wir haben im letzten Semester mit dem Kursbuch "Network<br />

Now A1" vom Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr. 978-3-526-<br />

51921-8, angefangen. In diesem Semester wollen wir<br />

unsere Kenntnisse vertiefen und weiterentwickeln. Gerne<br />

nehmen wir Quereinsteiger/innen in unserer Gruppe auf.<br />

Englisch für Anfänger/innen mit mittleren Vorkenntnissen<br />

In entspannter Atmosphäre soll dieser Kursus Sie in der<br />

sprachlichen Verständigung in Alltags- und Urlaubssituationen<br />

unterstützen. Er richtet sich an alle<br />

Interessierten, die über geringe Vorkenntnisse verfügen<br />

bzw. ihre Grundkenntnisse auffrischen, erweitern und<br />

vertiefen möchten.<br />

Lehrbuch: English Network 2, new edition, Langenscheidt-<br />

Verlag, ISBN-Nr. 978-3-526-50429-0.<br />

An English Morning for people from 19 to 90<br />

Wer seine Englisch-Kenntnisse auffrischen oder wieder<br />

entdecken möchte, ist in einer der beiden Donnerstagsgruppen<br />

gut aufgehoben und herzlich willkommen. Im<br />

Mittelpunkt steht ein interessantes Buch, das für Spaß und<br />

Spannung, Herausforderungen und Erfolgserlebnisse sorgt.<br />

Während der Lektüre ergeben sich vielfältige Sprechanlässe,<br />

Wortschatz-, Grammatik- und Übersetzungsübungen.


Stufe A2<br />

N40310<br />

Dieter Klingberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Di 22.01. – Fr 25.01.<br />

09:15 - 12:15 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 48,00<br />

N40311<br />

Dieter Klingberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Di 02.04. – Fr 05.04.<br />

09:15 - 12:15 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 48,00<br />

Stufe A2<br />

N40312<br />

Anne Juliana Frevert<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Fr 01.02.<br />

18:45 - 20:15 Uhr<br />

16x (32 UE), EUR 96,00<br />

Stufe A2/B1<br />

N40313<br />

Oleksander Mishchanchuk<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Mi 13.02.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,00<br />

Englische Woche - Refresher Course<br />

Sprachen<br />

Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse, die Sie früher erworben<br />

haben, in kurzer Zeit auffrischen und vertiefen wollen, dann<br />

können Sie es mit diesem Intensivkursus optimal erreichen.<br />

Er ist eine gute Vorbereitung für Ihre Urlaubsreise!<br />

Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett-Verlag, ISBN-Nr.<br />

501470.<br />

Englisch für Teilnehmer/innen mit guten<br />

Grundkenntnissen<br />

Die Gruppe arbeitet mit Spaß an ihrem neuen Lehrbuch<br />

"Fairway Refresher A2". Das Buch bietet neben Wortschatz-<br />

und Grammatik-Auffrischungen viel Anlass zu angeregtem<br />

Austausch - in English of course! Wir arbeiten weiter ab<br />

Ende Unit 3. "Fairway Refresher A2", ISBN-Nr. 3-12-501470-<br />

1, Klett-Verlag.<br />

English and american short stories: reading and<br />

discussion<br />

Efficient and active learning with english and american<br />

stories and tales. Short stories will help to refresh<br />

vocabulary, questions to the texts will bring us up to<br />

discussion. On the other hand short exercises after topic<br />

are supposed to improve grammar. Have fun with reading<br />

interesting stories.<br />

93


Englisch<br />

Stufe B1<br />

N40314<br />

Hedda Kagelmacher<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Di 19.02.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 60,00<br />

Stufe B1/B2<br />

N40315<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 28.01.<br />

16:45 - 18:15 Uhr<br />

(14-tägig)<br />

10x (20 UE), EUR 60,00<br />

94<br />

Brush up your English - Auffrischungskursus<br />

Would you like to brush up your English in a friendly and<br />

helpful environment? The book focuses on people who wish<br />

to link up with their learning experiences in English and try a<br />

new start. Dieser Kursus richtet sich an alle, deren Englisch-<br />

Erfahrungen bzw. -Lernen schon eine Weile zurückliegt, und<br />

die ihre Sprachkenntnisse jetzt wieder auffrischen wollen.<br />

Durch eine Mischung verschiedenster Themen und<br />

unterstützender Grammatik werden Sie schnell wieder in<br />

der Lage sein, sich im englischsprachigen Alltag gut zu<br />

verständigen. Einblicke in berufliche Zusammenhänge<br />

werden mit den business options gegeben. Mit Hilfe der<br />

Intenet-Lernplattform moodle wird es jetzt noch einfacher,<br />

Versäumtes nachzuholen, wenn mal eine Stunde verpasst<br />

wurde, oder sich ergänzendes Material anzusehen. Sie<br />

können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen und<br />

sich beim Lernen unterstützen. Voraussetzung: Lern-Niveau<br />

A2 bzw. 5 - 6 Jahre Schulenglisch.<br />

Lehrbuch: A New Start, Refresher B1, Verlag Cornelsen &<br />

Oxford, ISBN 978-3-464-20239-5.<br />

English Conversation "leicht gemacht" - "Yes we<br />

can!"<br />

Join me twice a month for some entertaining afternoons to<br />

improve your speaking skills. We could drink a lovely cup of<br />

tea (or coffee?) and discuss about everything - favourite<br />

books, countries, people, cooking recipes... you name it. We<br />

could also play many interesting games, such as "who wants<br />

to be a millionaire", "matchmaker" and so on. Or maybe<br />

you've got some ideas too! I look forward to you joining and<br />

helping to form a happy and relaxed group to learn, talk and<br />

have a lot of fun!<br />

Moodle-Kurse an der VHS<br />

Die mit gekennzeichneten Kurse werden mit moodle-Unterstützung angeboten,<br />

das heißt, dass Sie die Kursunterlagen auch im Internet finden und zu Hause damit weiter<br />

lernen können. Sie bekommen von der Kursleitung am ersten Abend Ihre Zugangsdaten und<br />

können dann bis zu den Sommerferien die Kursinhalte und ggf. weiteres Lernmaterial<br />

jederzeit von zu Hause aus abrufen.


Stufe B1/B2<br />

N40316<br />

Donald Lomas<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Do 31.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

14x (28 UE), EUR 84,00<br />

Stufe B2/C1<br />

N40317<br />

Donald Lomas<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Di 29.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

14x (28 UE), EUR 84,00<br />

Stufe A1<br />

N40400<br />

Eliane Bugnon-Paris<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Do 31.01.<br />

17:15 - 18:45 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,00<br />

Sprachen<br />

"Lifestyle" English for work, socializing and travel<br />

Englisch für Lernende mit Grundkenntnissen (5 Jahre Schulenglisch/10<br />

b-Abschluss). Vermittelt wird der alltägliche<br />

Sprachbedarf der Leute, die Englisch am Arbeitsplatz, zu<br />

Sozialzwecken und Reisen brauchen. Funktionelle Sprache<br />

präsentiert in einem "Cross-Cultural"-Kontext. Lehrbuch:<br />

"Lifestyle" - Intermediate (inkl. Self-Study, CD-Rom mit MP3<br />

Audio Files), Pearson/ Longman-Verlag, ISBN-Nr. 978-1-<br />

4082-3714-4.<br />

"Lifestyle" Communication Skills for work,<br />

sozializing and travel<br />

"Lifestyle" is designed to meet the language skills<br />

requirements of people who need English for work,<br />

socializing and travel. Functional language presented in a<br />

cross-cultural context.<br />

Lehrbuch: "Lifestyle" - Upper/Intermediate (inkl. Selfstudy,<br />

CD-Rom mit MP3 Audio Files) Pearson ELT, ISBN-Nr. 978-1-<br />

4082-9778-0.<br />

Französisch für Anfänger/innen "Flusion 1"<br />

Zum Buch und zur Methode "Flusion 1": Schon in der ersten<br />

Stunde hören Sie als echte/r Anfänger/in ausschließlich<br />

Französisch. Sie verstehen, weil Sie die schönen Bilder der<br />

Geschichte vor Augen haben - Ohne Text. Sie sprechen<br />

sofort nach, zusammen mit der Gruppe - oder ganz alleine,<br />

wenn Sie es möchten. In der ersten Stunde schon können<br />

Sie die Geschichte nacherzählen. Die grammatikalischen<br />

Strukturen werden ausführlich und mit Phantasie während<br />

des Unterrichts mündlich geübt, bis Sie sich sicher fühlen.<br />

Das Erlernte des Abends festigen Sie später schriftlich zu<br />

Hause mit dem Übungsbuch. Ihre schlummernde<br />

Entdeckungsfreude erschließt Ihnen diese neue Klangwelt.<br />

Über Ihre raschen Fortschritte werden Sie staunen. Auch in<br />

puncto Korrektheit. Was brauchen Sie als Voraussetzung?<br />

Ihre Lust auf diese Sprache und die Neugier auf eine<br />

bewegte und bewegende Methode. Die Bücher von "Flusion<br />

1" erhalten Sie am ersten Abend.<br />

95


Französisch<br />

Stufe A1<br />

N40401<br />

Eliane Bugnon-Paris<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 03.06. – Fr 07.06.<br />

09:00 - 12:30 Uhr<br />

5x (20 UE), EUR 60,00<br />

Freitag im Südzimmer<br />

Stufe A1<br />

N40402<br />

Eliane Bugnon-Paris<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Di 29.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,00<br />

Stufe A1<br />

N40403<br />

Anne Juliana Frevert<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Fr 01.02.<br />

09:30 - 11:00 Uhr<br />

16x (32 UE), EUR 96,00<br />

96<br />

Französisch Intensivkursus für Anfänger/innen<br />

"Flusion 1"<br />

Zum Buch und zur Methode "Flusion 1": Schon in der ersten<br />

Stunde hören Sie als echte/r Anfänger/in ausschließlich<br />

Französisch. Sie verstehen, weil Sie die schönen Bilder der<br />

Geschichte vor Augen haben. Ohne Text. Sie sprechen<br />

sofort nach, zusammen mit der Gruppe - oder ganz alleine,<br />

wenn Sie es möchten. In der ersten Stunde schon können<br />

Sie die Geschichte nacherzählen. Die grammatikalischen<br />

Strukturen werden ausführlich und mit Phantasie während<br />

des Unterrichts mündlich geübt, bis Sie sich sicher fühlen.<br />

Das Erlernte des Tages festigen Sie später schriftlich zu<br />

Hause mit dem Übungsbuch. Ihre schlummernde<br />

Entdeckungsfreude erschließt Ihnen diese neue Klangwelt.<br />

Über Ihre raschen Fortschritte werden Sie staunen. Auch in<br />

puncto Korrektheit. Was brauchen Sie als Voraussetzung?<br />

Ihre Lust auf diese Sprache und die Neugier auf eine<br />

bewegte und bewegende Methode. Die Bücher von "Flusion<br />

1" erhalten Sie am ersten Abend.<br />

Französisch für Anfänger/innen "Quelle histoire"<br />

ab Lektion 5<br />

Fortsetzung des Anfänger-Kursus. Sie können gerne dazu<br />

kommen (telefonische Beratung der Dozentin unter Tel.<br />

05261/3724).<br />

Nous aimons beaucoup la langue française. Vous<br />

aussi?<br />

Wer seine Kenntnisse in dieser munteren, engagierten<br />

Freitagmorgen-Runde auffrischen und weiterentwickeln<br />

möchte, ist herzlich willkommen! Wir arbeiten mit dem<br />

Lehrbuch "Couleurs de France 1 neu! Aber die Wünsche der<br />

Teilnehmer/innen bestimmen den Kursverlauf ebenso.<br />

Geplant ist die Weiterarbeit mit "Couleurs de France 2 -<br />

neu".


Stufe A2/ B1<br />

N40404<br />

Eliane Bugnon-Paris<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Di 29.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

12x (24 UE), EUR 72,00<br />

Stufe A2/B1<br />

N40405<br />

Zoia Thiemann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Do 14.02.<br />

10:30 - 12:00 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A2/B1<br />

N40406<br />

Malika Id Abdellah<br />

Ouhmad<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Fr 01.02.<br />

10:15 - 11:45 Uhr<br />

17x (34 UE), EUR 102,00<br />

Sprachen<br />

Französisch für Anfänger/innen mit sehr guten<br />

Vorkenntnissen "Flusion 2"<br />

Vous avez aimé travailler avec "Flusion 1". Vous serez<br />

enchanté,e de "Flusion 2": il est encore plus beau. Si vous<br />

êtes nouvelle ou nouveau dans ce cours et que vous avez<br />

besoin d’un renseignement, vous pouvez me joindre par<br />

téléphone au numéro 05261/ 3724.<br />

Rafraîchissez votre français<br />

Auffrischungskursus<br />

Ziel dieses Kursus ist es, vergessen geglaubte Kenntnisse<br />

durch Lesen, Hören, Sprechen zu aktivieren, vorhandene zu<br />

erweitern. Grammatik wird je nach Bedarf wiederholt (vor<br />

allem Verbformen und Tempora, Pronomen aller Art) und<br />

durch gezielte Übungen und Spiele gefestigt. Verschiedene<br />

Aspekte des französischen Lebens werden besprochen.<br />

Alltag, Familie, Berufsleben, Politik, Kultur, Freizeitgestaltung,<br />

Ferien und natürlich die berühmte französische<br />

Küche. Auszüge aus Literatur, Presse sowie Chansons<br />

werden die angesprochenen Themen veranschaulichen.<br />

Parlez-vous français?<br />

Für Teilnehmer/innen mit mittleren bis guten Kenntnissen<br />

und Freude an der französischen Sprache! Im Mittelpunkt<br />

stehen: eine interessante Lektüre, freies Sprechen,<br />

Wortschatzerweiterung und Grammatik! Alle, die neu<br />

dazukommen möchten, sind herzlich willkommen! Es lohnt<br />

sich!<br />

97


Französisch<br />

Stufe A2/B1<br />

N40407<br />

Zoia Thiemann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 08.07. – Fr 12.07.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

5x (20 UE), EUR 60,00<br />

Stufe B1<br />

N40408<br />

Zoia Thiemann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 15.04.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

98<br />

Französisch im Sommer<br />

Dieser Kursus wendet sich an Teilnehmer/innen an<br />

Französischkursen, denen die Sommerpause zu lang ist und<br />

an Interessenten, die in einem Kompaktkursus schnell ihre<br />

Französischkenntnisse auffrischen möchten. Wir werden<br />

lesen, sprechen, ein bisschen Grammatik üben und<br />

hoffentlich viel Spaß dabei haben.<br />

La cuisine française: L'Auvergne (le fromage)<br />

Diese Veranstaltungsreihe der VHS möchte Frankophilen<br />

und Gourmets die Gelegenheit bieten, Neues über die<br />

Spezialitäten französischer Regionen zu erfahren, ihr<br />

Französisch zu praktizieren und einige typische Produkte<br />

der verschiedenen Gegenden zu probieren. Wir werden uns<br />

jeder Region aus kulinarischer, aber auch aus touristischer,<br />

sozio-kultureller und literarischer Sicht nähern.


N40409<br />

Ulrike Wahren<br />

Harald Kießlich<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 02.03.<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 12,00<br />

(ermäßigt: EUR 10,00)<br />

Abendkasse<br />

Ulrike Wahren<br />

„Hommage an Edith Piaf<br />

ihr Leben & ihre schönsten Chansons!“<br />

Sprachen<br />

Unzählige Geschichten hat sie in ihren Chansons erzählt –<br />

Geschichten von Liebe und Glück, Tod und Verzweiflung,<br />

Abschied und Wiedersehen: die Piaf! Der Spatz von Paris, „le<br />

petit piaf“ – mit diesem Namen wurde Edith Gassion weltberühmt<br />

und auch fünf Jahrzehnte nach ihrem Tod ist ihr<br />

Ruhm ungebrochen, gilt die Piaf als die Chansonsängerin<br />

schlechthin. In einem bewegenden Streifzug singt und erzählt<br />

Ulrike Wahren aus dem Leben dieser ungewöhnlichen<br />

Frau. Stimmgewaltig und bewegend interpretiert sie die<br />

großen Erfolge der Piaf, wie zum Beispiel „La vie en rose“,<br />

„Milord“, „Padam, Padam“ und „Non, je ne regrette rien“.<br />

Begleitet wird sie dabei am Piano von dem Bielefelder<br />

Musiker Harald Kießlich, der diesen französischen Abend<br />

auch auf dem Akkordeon stilvoll und atmosphärisch<br />

veredelt.<br />

„Wenn ich nicht brennen würde,<br />

wie denkst du, könnte ich singen?<br />

Ich glaube, dass man ein wahres Glück<br />

mit Tränen bezahlen muss“<br />

Edith Piaf<br />

Harald Kießlich<br />

99


Italienisch<br />

Stufe A1<br />

N40500<br />

Helga Becker<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mi 30.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A1<br />

N40501<br />

Helga Becker<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mi 30.01.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A1<br />

N40600<br />

Ketty Velapatiño de Beume<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Do 31.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

16x (32 UE), EUR 96,00<br />

100<br />

Italienisch für Anfänger/innen<br />

Urlaub in Italien - wunderschön! Ein nettes Gespräch mit<br />

den italienischen Gastgebern oder Ferienbekanntschaften<br />

führen können - noch weitaus schöner! Darauf möchten Sie<br />

sich vorbereiten? Dann sind Sie in diesem Kursus richtig!<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 1, Hueber-Verlag, ISBN-<br />

Nr. 3-19-005325-1.<br />

Italienisch für Teilnehmer/innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Sie haben schon an einem Italienisch-Anfängerkursus<br />

teilgenommen oder erste Kenntnisse durch Italienurlaube<br />

erworben und möchten diese nun vertiefen? Lehrbuch:<br />

Espresso 1, Hueber-Verlag, ISBN-Nr. 3-19-005325-1, ab<br />

Lektion 4.<br />

Spanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse<br />

Wir beginnen bei Null und nähern uns der wunderbaren<br />

spanischen Sprache langsam, aber sicher an. Inhaltlich<br />

beginnen wir mit Begrüßung, Vorstellung, Angaben zur<br />

Person und zum Wohnort sowie dem manchmal ja doch sehr<br />

sinnvollen "Nach-dem-Weg-fragen". Lehr- und Arbeitsbuch:<br />

Caminos neu, Klett-Verlag, ISBN-Nr. 978-3-12-514954-0.


Stufe A1<br />

N40601<br />

Traudl Hey-Küssner<br />

Dörentrup<br />

Grundschule West<br />

Forum, Grenzstr. 2<br />

Sa 16.03.<br />

14:30 - 17:30 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 18,00<br />

(inkl. Kostproben)<br />

Anmeldeschluss: 08.03.<br />

N40602<br />

Traudl Hey-Küssner<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus Am Markt<br />

<strong>Alte</strong> Bücherei<br />

Am Markt 4<br />

Sa 25.05.<br />

14:30 - 17:30 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 18,00<br />

(inkl. Kostproben)<br />

Anmeldeschluss: 17.05.<br />

Stufe A1<br />

N40603<br />

Ketty Velapatiño de Beume<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Mi 30.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

16x (32 UE), EUR 96,00<br />

Sprachen<br />

Spanisch im Restaurant - Wochenendseminar<br />

In diesem Seminar lernen Sie einfache spanische<br />

Redewendungen, die mit einem Restaurantbesuch zu tun<br />

haben. Das Verstehen einer Speisekarte gehört auch zum<br />

Programm. Dazu bekommen Sie noch Informationen und<br />

Kostproben zu den Spezialitäten verschiedener Regionen.<br />

Spanisch für Anfänger/innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Wir machen ab Unidad 2 weiter. Neue Teilnehmer/innen<br />

sind herzlich willkommen. Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos<br />

neu, Klett-Verlag, ISBN-Nr. 979-3-12-514954-0.<br />

101


Spanisch<br />

N40604<br />

Traudl Hey-Küssner<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Mi 30.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A1<br />

N40605<br />

Ketty Velapatiño de Beume<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Do 31.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

16x (32 UE), EUR 96,00<br />

Stufe A1<br />

N40606<br />

Ketty Velapatiño de Beume<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Südzimmer<br />

Mi 30.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

16x (32 UE), EUR 96,00<br />

Stufe A1<br />

N40700<br />

Malika Id Abdellah<br />

Ouhmad<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Sa 13.04. u. 27.04.<br />

11:00 - 12:30 Uhr<br />

2x (4 UE), EUR 12,00<br />

102<br />

Spanisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen<br />

Fortsetzung des Anfängerkursus M40604 ab Lektion 2/3.<br />

Neue Teilnehmer/innen sind bei uns willkommen. Lehr- und<br />

Arbeitsbuch: Caminos neu, Klett-Verlag, ISBN-Nr. 3-12-<br />

514954-0.<br />

Spanisch ab Unidad 5/6 von Caminos 1, neu<br />

Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen, die wenige<br />

Vorkenntnisse besitzen. Mit Hilfe der Methode der<br />

Lehrbücher soll dabei eine solide Basis für den weiteren<br />

Aufbau der spanischen Sprache vermittelt werden. Lehr-<br />

und Arbeitsbuch: Caminos neu, Klett-Verlag. ISBN-Nr. 978-<br />

3-12-514954-0.<br />

Spanisch ab Unidad 9 von Caminos 1, neu<br />

In diesem Kursus werden Kenntnisse in Grammatik,<br />

Aussprache, Leseverständnis und Satzbau, die in dem<br />

vorangegangenen Kursus erworben wurden, verbessert und<br />

erweitert. Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos 1 neu, Klett-<br />

Verlag, ISBN-Nr. 978-3-12-514954-0.<br />

Arabisch für den Urlaub<br />

Schnupperkursus<br />

Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen ohne<br />

Vorkenntnisse, die die arabische Sprache auf Reisen oder<br />

für Kontakte mit Familie oder Freunden brauchen. Bei<br />

Bedarf kann der Kursus verlängert werden.


Stufe A1<br />

N40800<br />

Li Zhu-Wagener<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Sa 09.03.<br />

10:00 - 13:10 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 14,00<br />

Stufe A1<br />

N40900<br />

Günter Kerkhof<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Bürgerhaus am Markt<br />

<strong>Alte</strong> Bücherei<br />

Am Markt 4<br />

Sa 09.03. u. 16.03.<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

2x (10 UE), EUR 40,00<br />

(inkl. Smørrebrød)<br />

Anmeldeschluss: 01.03.<br />

Sprachen<br />

Chinesisch am Samstag für Anfänger/innen ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Schnupperkursus<br />

Chinesisch ist die älteste und am meisten gesprochene<br />

Sprache der Erde. Schnuppern Sie hinein in die Sprache, die<br />

von Milliarden Menschen gesprochen wird. Der Kursus gibt<br />

eine einmalige Einführung in die chinesische Sprache und<br />

Schrift. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann der Kursus<br />

fortgesetzt werden. Li Zhu-Wagener war Dozentin für<br />

chinesische Literatur an einer Beijinger Universität. Sie hat<br />

mehrere Bücher über klassische chinesische Gedichte und<br />

chinesische Schrift veröffentlicht. Seit dem Jahre 2000<br />

unterrichtet sie in Deutschland an Hochschulen und<br />

Gymnasien, Volkshochschulen und bei Firmen. Sie hat<br />

eigene Lehrmaterialien für Deutsche entwickelt. Es<br />

entstehen Kopierkosten in Höhe von 1,00 EUR.<br />

Dänisch –Wochenendkursus<br />

für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse<br />

Dieses Wochenendseminar an zwei aufeinander folgenden<br />

Sonnabenden gibt eine Einführung in die dänische Sprache<br />

in Wort und Schrift. Es richtet sich an alle, die bisher keine<br />

Gelegenheit hatten, Abendkurse zu besuchen und die mehr<br />

als „tak“ und „farvel“ sagen möchten. Den ersten<br />

Sonnabend (09.03.) nutzen wir, um im Gespräch einen<br />

lockeren Einstieg zu finden. Die richtige Aussprache der<br />

dänischen Ortsnamen ist sehr interessant und wichtig. Das<br />

Zahlensystem, Wochentage, Monatsnamen, Verkehrsschilder;<br />

ein kleines bisschen Grammatik schaffen wir<br />

vielleicht auch noch. Am zweiten Sonnabend (16.03.)<br />

festigen wir dann das Erlernte und befassen uns mit den<br />

gängigen Redewendungen für den Urlaub. In der Pause<br />

lassen wir uns dänische „smørrebrød“ schmecken. Der Preis<br />

für diese Brote ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Das<br />

Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter gestellt. Bitte<br />

bringen Sie dafür 1,50 EUR zum Unterricht mit. Der Kursus<br />

kann auf Wunsch der Teilnehmer/innen und bei<br />

ausreichender Beteiligung auch an weiteren Wochenenden<br />

fortgesetzt werden. Eine entsprechende Terminabsprache<br />

erfolgt dann während des Kursus.<br />

103


Sonstige Sprachen<br />

Stufe A1<br />

N41100<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Sa 25.05.<br />

10:00 - 13:10 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 12,00<br />

Stufe A1<br />

N41101<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Do 21.02.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

5x (10 UE), EUR 30,00<br />

Stufe A1<br />

N41300<br />

Stella Stamataki<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Mo 08.04.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 36,00<br />

104<br />

Schnupperkursus Japanisch am Wochenende<br />

Mit etwa 127 Mio. Sprechern steht Japanisch in der Liste<br />

der am häufigsten gesprochenen Sprachen auf Platz 9. In<br />

diesem Kursus erfahren Sie mehr über Land, Leute und<br />

Kultur der Japaner. Sich vorstellen, Ihren Namen auf<br />

Japanisch schreiben und ein paar Redewendungen sind auch<br />

Inhalte des Unterrichts. Am Ende des Kursus werden<br />

japanische Delikatessen präsentiert.<br />

Japanisch für Teilnehmer/innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Fortsetzung des "Schnupperkursus Japanisch". Dieser<br />

Kursus ist für alle gedacht, die nicht nur mit irasshaimase,<br />

arigatou und sayounara zufrieden sind. Mit Spiel und Spaß<br />

möchten wir gemeinsam einen tieferen Blick in die<br />

japanische Sprache und Kultur werfen. Bei Bedarf kann der<br />

Kursus verlängert werden.<br />

Neugriechisch für Anfänger/innen -<br />

Schnupperkursus<br />

Einführung in die griechische Sprache für Anfänger/innen<br />

ohne Vorkenntnisse. Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtsabend<br />

bekannt gegeben. Bei Interesse kann der<br />

Kursus verlängert werden.


Stufe B2/C1<br />

N41500<br />

Jutta Brand<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 18.02.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

weitere Termine:<br />

04.03., 18.03., 08.04.,<br />

22.04. u. 06.05.13<br />

6x (12 UE), EUR 36,00<br />

Stufe A1<br />

N41600<br />

Rainer Biermann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Fr 15.02.<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa 16.02.<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

So 17.02.<br />

13:00 – 16:00 Uhr<br />

3x (12 UE), EUR 36,00<br />

Anmeldeschluss: 08.02.<br />

Stufe A1<br />

N41601<br />

Rainer Biermann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Treppenhalle<br />

Fr 15.03.<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa 16.03.<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

So 17.03.<br />

13:00 – 16:00 Uhr<br />

3x (12 UE), EUR 36,00<br />

Anmeldeschluss: 08.03.<br />

Niederländischer Gesprächskreis<br />

Sprachen<br />

Wir treffen uns in dieser Gruppe, um "Niederländisch"<br />

miteinander zu sprechen. Ungeübte haben hier die<br />

Gelegenheit, in netter Atmosphäre die Scheu vor dem<br />

Mitreden zu überwinden. "Muttersprachler" und "Ehemalige"<br />

sind offen für neue Gesprächspartner.<br />

Norwegisch für Anfänger/innen - Wochenkursus<br />

Norwegen ist mit seinen Fjorden und Gletschern ein<br />

faszinierendes Reiseland und zieht auch viele<br />

Auswanderungswillige an. An diesem Wochenende können<br />

erste Grundlagen der norwegischen Sprache erworben<br />

werden und Sie können viel über Land und Leute erfahren.<br />

Es entstehen Kopierkosten in Höhe von ca. 4,00 EUR.<br />

Norwegisch für Anfänger/innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

(Fortsetzung des Kursus N41600)<br />

In diesem Kursus können die ersten Grundlagen der<br />

norwegischen Sprache vertieft und erweitert werden und<br />

Sie können noch mehr über Land und Leute erfahren. Auf<br />

Wunsch der Teilnehmer/innen kann der Kursus fortgesetzt<br />

werden. Es entstehen Kopierkosten in Höhe von ca. 4,00<br />

EUR.<br />

105


Sonstige Sprachen<br />

Stufe A1<br />

N41800<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Di 05.02.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A1<br />

N41801<br />

Mirka Machel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Kreativ-Raum<br />

Di 05.02.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe A2<br />

N42000<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Do 31.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

17x (34 UE), EUR 102,00<br />

106<br />

Polnisch für die Reise für Teilnehmer/innen ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Sie werden in diesem Kursus ideal auf eine Reise nach<br />

Polen vorbereitet. Der Kursus behandelt alltägliche<br />

Situationen, wie sie der Reisende in Polen erlebt. Wir<br />

werden viel sprechen, Grammatik üben, Interessantes über<br />

Polen erfahren. Der Titel des Lehrbuches wird am ersten<br />

Unterrichtsabend bekannt gegeben.<br />

Polnisch für Teilnehmer/innen mit<br />

Vorkenntnissen<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Witam, Max-Hueber-Verlag, ISBN-Nr.<br />

3-19-005369-3. Wir machen ab Lektion 9 weiter. Neue<br />

Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen.<br />

Russisch für Teilnehmer/innen mit<br />

Grundkenntnissen<br />

Dieser Kursus eignet sich für Teilnehmer/innen mit<br />

Grundkenntnissen. Auch Interessenten, die früher etwas<br />

Russisch gelernt haben und jetzt auffrischen möchten, sind<br />

willkommen. Lehrmaterial wird bekannt gegeben.


Stufe B1/B2<br />

N42001<br />

Jenny Ekhardt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Do 31.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

17x (34 UE), EUR 102,00<br />

Stufe B2<br />

N42100<br />

Inger Hille<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo 28.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

18x (36 UE), EUR 108,00<br />

Stufe B2<br />

N42101<br />

Inger Hille<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Orange<br />

Mo 28.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

18x (36 UE), EUR 108,00<br />

Sprachen<br />

Russisch für Teilnehmer/innen mit sehr guten<br />

Grundkenntnissen<br />

Mit Spiel und Spaß, aber intensiv, vertiefen wir unsere<br />

Kenntnisse der russischen Sprache, sprechen über das<br />

Land, die Kultur und über aktuelle Themen.<br />

Мы много узнаём о России, об обычаях, о людях. Нам<br />

нравится учить русский язык, потому что это спорт для<br />

головы.<br />

И говорить по-русски – это хорошая тренировка для<br />

языка. Мы работаем с интересными текстами. Мы<br />

стараемся говорить только по-русски. Мы любим учить<br />

этот язык, это доставляет нам большое удовольствие. На<br />

нашем курсе каждый из нас важен. Мы много смеёмся.<br />

Вместе мы сильны!<br />

Schwedisch für Schwedenhausbesitzer<br />

Hej! Om man har en stuga i Sverige, lönar det sig att kunna<br />

svenska, inte alla hantverkare gillar att prata engelska eller<br />

tyska. Skattedeklarationen måste man också kunna läsa,<br />

det kommer meddelanden om sophämtning, försäkring,<br />

m.m. Vi pratar, läser och diskuterar allt möjligt, ibland<br />

fräschar vi upp lite grammatik också. Känn Dig välkommen!<br />

Schwedisch - Konversation<br />

Hej! Vi träffas en gång i veckan, pratar, läser och diskuterar,<br />

grammatiken har också en liten plats, och vi har det alltid<br />

kul och skrattar mycket. Du är välkommen!<br />

107


Sonstige Sprachen<br />

N42400<br />

Alper Sahin<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Mo 11.02.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

15x (30 UE), EUR 90,00<br />

Stufe B1<br />

N42500<br />

Zoia Thiemann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Do 07.03.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

weitere Termine:<br />

02.05. u. 06.06.13<br />

3x (6 UE), EUR 18,00<br />

N42600<br />

Oleksander Mishchanchuk<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Fr 01.03.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

108<br />

Türkisch für Anfänger/innen<br />

Einführung in die türkische Sprache für Teilnehmer/innen<br />

ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). Unterrichtsmaterial<br />

wird am ersten Kursusabend bekannt gegeben.<br />

Ungarischer Gesprächskreis<br />

Eine Gelegenheit für alle, die sich für Ungarn und die schöne<br />

ungarische Sprache interessieren und sich freuen, an jedem<br />

ersten Donnerstag im Monat andere Freunde des Landes<br />

und der Sprache zu treffen und sich mit ihnen auf Ungarisch<br />

auszutauschen.<br />

Ukrainischer Abend: Die Ukraine stellt sich vor<br />

An diesem Abend werden Sie ein Land kennen lernen, das<br />

mit seiner reichen Kultur und mit seinen alten Traditionen<br />

fasziniert und die Seele berührt. Traditionelle Musik und<br />

traditionelles Essen werden dem ukrainischen Abend eine<br />

freundliche und gemütliche Atmosphäre verleihen. Die<br />

Vielfalt des Landes, interessante Fakten über die Menschen<br />

und deren Mentalität, einige Beispiele aus der Sprache<br />

helfen Ihnen, das Land besser zu verstehen. Neugierig<br />

geworden? Noch mehr erfahren Sie an dem ukrainischen<br />

Abend.


Stufe A1<br />

N42601<br />

Yuliana Preuß<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Seminarraum<br />

Sa 27.04.<br />

10:00 - 13:10 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 18,00<br />

(inkl. Kostproben)<br />

Sprachen<br />

Indonesisch für den Urlaub - Schnupperkursus<br />

Es gibt 365 Tage Sommer und vielfältige Natur. Es gibt<br />

exotisches Essen und freundliche Leute. Es gibt nur ein<br />

Wort dafür: Indonesien! In diesem Kursus lernen Sie alles<br />

über dieses Land. Von seiner reichhaltigen Kultur bis zum<br />

preisgünstigsten Shopping. Von der Landeskunde bis zum<br />

Wichtigsten: der Sprache! Nützliche Begriffe und einfache<br />

Redewendungen auf Indonesisch werden Ihnen dabei<br />

helfen, Ihren Sommerurlaub stressfrei zu genießen. Am<br />

Ende des Kursus werden indonesische Lieder und<br />

Delikatessen präsentiert.<br />

109


Angebote der lippischen Volkshochschulen<br />

Haben Sie Ihren Sprachkursus gefunden? Wenn nicht, schauen Sie doch mal im<br />

Angebot unserer lippischen Partner-Volkshochschulen (www.vhs-lippe.de) nach:<br />

Angebote der VHS Bad Salzuflen<br />

Ansprechpartnerin: Frau Christiane Steinmetz (Tel. 05222/952-944)<br />

Angebote der VHS Detmold<br />

Ansprechpartnerin: Frau Christiane Purrmann (Tel. 05231/977-259)<br />

Angebote der VHS Lippe-Ost<br />

Ansprechpartnerin: Frau Andrea Lemm (Tel. 05282/980416)<br />

Schreiben und Lesen von Anfang an; Training Schreiben und Lesen; Zeitung ohne Mühe lesen<br />

und verstehen; Aktiv Deutsch lernen und trainieren wie im Theater; Schreiben und Lesen im<br />

Beruf; Erkunde deine Stadt – Die Stadt Blomberg: Schreib- und Lesekursus einmal anders;<br />

Uncle Ben’s English Club; Español Profesional – Spanisch für den Beruf; Chinesisch für<br />

Kinder; Portugiesisch für Fortgeschrittene, Stufe B1/B2.<br />

Angebote der VHS Lippe-West<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Petra Heider (Tel. 05232/955015)<br />

Alphabetisierungskursus – Integrationskursus; Deutsch für Frauen aller Nationalitäten A1/A2;<br />

Englisches Lese-Café; Englisch am Stammtisch B1 und B2/C1; Französische Konversation;<br />

Norwegischer Gesprächskreis B1; Russische Teezeremonie.<br />

110<br />

Heinrich Zille


Heinrich Zille<br />

111


Bildungsscheck<br />

112<br />

Bildung zum halben Preis! Machen Sie, dass Sie weiterkommen!<br />

Eine solide Ausbildung ist eine gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht<br />

heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden.<br />

Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen – das sind die Voraussetzungen für eine<br />

erfolgreiche Zukunft in der Berufswelt.<br />

Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen aber auch viele<br />

Unternehmen. Es ist kein Geheimnis, dass kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die<br />

Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Firma stärken. Dieses Potenzial zu erhöhen,<br />

ist Ziel der Landesregierung NRW.<br />

Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die<br />

Zukunft begreifen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete<br />

Unterstützung an. Es übernimmt nicht nur bis zu 50 % der finanziellen Kosten Ihrer<br />

Weiterbildungsmaßnahme, sondern stellt Ihnen auch kompetente Beraterinnen und Berater<br />

zur Seite.<br />

Beschäftigte, die in unsicheren Arbeitsverhältnissen arbeiten oder in Sachen Weiterbildung<br />

bislang wenig aktiv sind, können jährlich einen Bildungsscheck erhalten. Dazu gehören<br />

Menschen, die keinen Berufsabschluss haben oder seit Langem nicht im erlernten Beruf<br />

arbeiten, befristet Beschäftigte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über 50 Jahre,<br />

Zeitarbeitskräfte oder Berufsrückkehrende. Existenzgründerinnen und –gründer sowie alle<br />

anderen Beschäftigten können alle zwei Jahre einen Bildungsscheck nutzen. Voraussetzung:<br />

Sie haben im laufenden und vorangegangenen Jahr keine Weiterbildung begonnen.<br />

Volkshochschulen in Lippe, Wirtschaftsorganisationen, Kammern oder kommunale Wirtschaftsförderer<br />

bieten gerne das qualifizierte Gespräch für Ihre Neuorientierung an. Vom<br />

ersten Angebots-Überblick bis hin zur perfekt passenden Weiterbildungsmaßnahme für Sie<br />

oder Ihren Betrieb.<br />

Die Beratungen finden jeweils dienstags von 09:00 – 12:00 Uhr und donnerstags von 09:00 –<br />

12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter den Tel.-Nr.<br />

05261/213-278 oder -279. Zum Beratungstermin bringen Sie bitte Ihren Personalausweis<br />

sowie einen aktuellen Einkommensteuerbescheid mit.


Prämiengutscheine im Rahmen der Bildungsprämie<br />

Bildungsprämie<br />

Das Lernen im Lebenslauf gehört zu den großen politischen und gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen in Deutschland. Die Verwirklichung des Lernens im Lebenslauf ist<br />

entscheidend für die Perspektive des Einzelnen, den Erfolg der Wirtschaft und die Zukunft der<br />

Gesellschaft. Dieser Herausforderung zu begegnen, gehört zu den vorrangigen<br />

bildungspolitischen Aufgaben. Daher ist die Bundesregierung dem Ziel verpflichtet,<br />

Deutschlands wichtigste Ressource „Bildung“ stärker für wirtschaftliche Dynamik und<br />

persönliche Aufstiegschancen zu erschließen.<br />

Um die Bereitschaft jedes und jeder Einzelnen zu unterstützen, durch private Investitionen in<br />

die persönliche, allgemeine berufliche Weiterbildung Vorsorge für eine erfolgreiche<br />

Beschäftigungsbiographie zu treffen, hat die Bundesregierung eine „Bildungsprämie“<br />

eingeführt. Durch finanzielle Anreize sollen mehr Menschen zur individuellen Finanzierung von<br />

Weiterbildung angeregt werden. Dies geschieht mit Hilfe des Prämiengutscheins:<br />

• Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 EUR erhalten Beschäftige, die durchschnittlich<br />

mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind, z. B. angestellte<br />

Arbeitnehmer/innen, Beamt/inn/e/n, Selbständige und Freiberufler/innen, Beschäftigte<br />

in Mutterschutz oder Elternzeit oder Arbeitnehmer/innen oder Selbständige mit<br />

„aufstockenden Leistungen“ nach SGB II, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen<br />

derzeit 20.000 EUR (oder 40.000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt.<br />

Mindestens die gleiche Summe müssen Sie selbst für die Weiterbildung aufbringen.<br />

Die Prämiengutscheine können Sie in der VHS <strong>Lemgo</strong> erhalten.<br />

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und<br />

aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.<br />

Die Beratungen finden jeweils dienstags von 09:00 – 12:00 Uhr und donnerstags von 09:00 –<br />

12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter den Tel.-Nr.<br />

05261/213-278 oder -279. Zum Beratungstermin bringen Sie bitte Ihren Personalausweis<br />

sowie einen aktuellen Einkommensteuerbescheid mit.<br />

113


Online-Beratung<br />

114<br />

Online-Beratung an der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong><br />

Ab diesem Jahr können Bürgerinnen und Bürger sich neben allen Weiterbildungsberatungsmöglichkeiten<br />

wie Einstufungs- und Kursberatung, Bildungsscheck- und Bildungsprämienberatung<br />

auch online beraten lassen.<br />

Vor allem Menschen, die eine Weiterbildungsberatung benötigen, aber zeitlich sehr<br />

eingebunden sind und nicht auf einen Beratungstermin warten möchten, können über das<br />

Portal www.weiterbildungsberatung_nrw.de schnell und unkompliziert in einem datengeschützten<br />

Bereich den Kontakt zu unseren beiden Berater/innen aufnehmen. Dazu legen<br />

Sie zuerst einen persönlichen Zugang an (Benutzername, Passwort) und wählen anschließend<br />

eine Person aus unserem Beraterteam aus.<br />

- Frau Ellen Lüke<br />

- Herr Dr. Peter Biresch<br />

Wir beantworten Ihre Fragen<br />

schnellstmöglich.<br />

Juliusz Puchalski


Beratung zur beruflichen Entwicklung<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Veränderungen gehören für viele Menschen zum beruflichen Alltag. Eine neue Aufgabe bringt<br />

neue Herausforderungen mit sich. Das befristete Arbeitsverhältnis läuft aus, ein neuer Job<br />

muss gefunden, ein im Ausland erworbener Abschluss anerkannt werden. Das Förderangebot<br />

„Beratung zur beruflichen Entwicklung“ unterstützt Personen in beruflichen Veränderungsprozessen,<br />

die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Die Beratung wird von<br />

qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt und ist kostenlos. Das vom Ministerium<br />

für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS) aufgelegte Angebot wird mit Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds finanziert.<br />

Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungskompetenz der Ratsuchenden im Hinblick auf ihre<br />

berufliche Entwicklung zu stärken, ihre berufliche Handlungskompetenz zu fördern, eine<br />

Bilanzierung der persönlichen Kompetenzen vorzunehmen sowie kurz- und langfristige Ziele<br />

für die berufliche Entwicklung zu finden.<br />

Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an Personen in beruflichen Veränderungsprozessen.<br />

Angesprochen sind auch Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, mit<br />

Zeitvertrag, Befristung oder Minijob, sowie Ältere und Un- und Angelernte. Ebenfalls zum<br />

Adressatenkreis des Angebots zählen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die aus<br />

gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können oder Beschäftigte, die sich<br />

umorientieren und einen neuen Arbeitsplatz finden müssen, weil ihr jetziger Betrieb von<br />

Insolvenz bedroht ist. Darüber hinaus können Personen mit im Ausland erworbenen<br />

Berufsqualifikationen eine Erstberatung zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Die kostenlose Beratung kann im Umfang von ein bis neun Stunden durchgeführt werden.<br />

Qualifizierte Beraterinnen und Berater stehen dabei den Ratsuchenden zur Seite.<br />

1. In den Gesprächen setzen sich die Ratsuchenden mit ihren Fähigkeiten, Interessen und<br />

Wünschen auseinander. Sie entwickeln mit Unterstützung der Beratenden eine für sie<br />

passende Lösung. Sie erhalten wichtige Informationen über den Arbeitsmarkt, mögliche<br />

Weiterbildungen sowie finanzielle Unterstützung und können ihre nächsten Schritte und<br />

die Umsetzung planen.<br />

2. Im Rahmen der Beratung können Verfahren der Kompetenzerfassung eingesetzt werden,<br />

so z.B. der TalentKompass NRW oder der ProfilPASS.<br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong> bietet die „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ ab Mitte April <strong>2013</strong> an.<br />

Interessierte können sich aber schon jetzt hierfür anmelden. Detaillierte Informationen zum<br />

neuen Angebot erhalten Sie unter Tel. 05261/213-258 (Ellen Lüke) und 05261/213-207 (Dr.<br />

Peter Biresch).<br />

115


Schulabschlüsse<br />

116<br />

Nachträglicher Erwerb von staatlich anerkannten<br />

Schulabschlüssen über den Zweiten Bildungsweg<br />

Information und Beratung<br />

Volkshochschule Detmold<br />

Krumme Str. 20, 32756 Detmold<br />

Telefon 05231/977-234<br />

Für eine persönliche und vertrauliche Beratung<br />

vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.<br />

Neue Lehrgänge beginnen am:<br />

4. März <strong>2013</strong><br />

Hauptschulabschluss<br />

15. April <strong>2013</strong><br />

Grundkursus Deutsch, Englisch, Mathematik<br />

zur Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss: Fachoberschulreife<br />

9. September <strong>2013</strong><br />

Mittlerer Schulabschluss: Fachoberschulreife<br />

5. September <strong>2013</strong><br />

Allgemeine Hochschulreife/Fachoberschulreife


Weiterbildung und Beruf<br />

Bildung nach Maß<br />

Sie suchen eine spezielle Fortbildung für Ihre Mitarbeiter? Vielleicht im Bereich EDV<br />

allgemein? Um die Kommunikation und das Klima in Ihrem Unternehmen zu verbessern? Oder<br />

für eine spezielle brancheninterne Weiterbildung? Sprechen Sie uns an! Wir reagieren flexibel<br />

und bedarfsgerecht auf die Interessen sowohl von gemeinnützigen Gruppen und<br />

Organisationen als auch von hiesigen Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir<br />

dabei ein Konzept für die Durchführung von maßgeschneiderten Trainings. Diese können in<br />

den professionell ausgestatteten Seminarräumen der VHS oder als „Inhouse-Schulung“ in<br />

Ihren Räumlichkeiten stattfinden. Ihre Fragen hierzu beantworten wir unter der Rufnummer<br />

05261/213-287 (Claudia Fischer).<br />

N50400<br />

Axel Bürger<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 19.03.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

N50401<br />

Axel Bürger<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Do 16.05.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

Das Glas ist halbvoll<br />

Ein Abend für das positive Denken<br />

Sie sind beruflich oder privat stark eingebunden? Sie<br />

möchten Ihre Belastungsgrenzen erkennen, bevor Ihnen<br />

alles über den Kopf wächst? Die beste Kraft-Quelle ist Ihre<br />

Motivation: Was treibt Sie an, wo lauern Ihre Grenzen, für<br />

welche Werte stehen Sie? Entscheiden Sie, ob Sie in Ihrem<br />

Leben lieber Passagier oder Pilot sein möchten. Dieser<br />

interaktive Vortrag bietet Ihnen die Möglichkeit, eingefahrene<br />

Einstellungen oder einschränkende Denkweisen zu<br />

hinterfragen und persönliche Gedankenspielräume zu<br />

verändern. Sie lernen, die Dinge aus anderen Blickwinkeln<br />

wahrzunehmen.<br />

Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer<br />

Konzentrations- und Strategieworkshop<br />

"Wo ist meine Brille?" und "Wer war das eben?“ Nicht nur für<br />

Brillensucher oder Namenvergesser ist ein Gedächtnis- und<br />

Konzentrationstraining sinnvoll. Schülerinnen und Schüler<br />

beispielsweise können Vokabeln und Fakten viel effizienter<br />

lernen und behalten, wenn sie etwas mehr über die<br />

Zusammenhänge der beiden Gehirnhälften wissen. In<br />

diesem VHS-Workshop schulen Sie Ihr Gedächtnis - spielend<br />

und praktisch. 90 Prozent des Abends verbringen wir mit<br />

praktischen Übungen – Theorie rundet den Workshop ab.<br />

117


Berufliche Praxis<br />

N50402<br />

Axel Bürger<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 19.02.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 8,00<br />

(ermäßigt: EUR 6,00)<br />

Abendkasse<br />

N50403<br />

Axel Bürger<br />

Karsten Klein<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Fr 07.06.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa 08.06.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

2x (11 UE), EUR 62,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 69,00 EUR<br />

6 TN 80,00 EUR<br />

118<br />

Selbstmanagement mit NLP<br />

Interaktiver Workshop zur Steuerung der Wahrnehmung<br />

Sie möchten ein besseres Verhältnis zu Ihrem Kollegen oder<br />

zu Ihrer Kollegin, zu Ihrem Partner/Ihrer Partnerin oder<br />

Ihren Kunden aufbauen, Ihre Aufmerksamkeit erhöhen, die<br />

Wahrnehmungsfähigkeit für die Körpersprache verbessern<br />

und Strategien erfolgreicher Menschen kennen lernen?<br />

Dann wird NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) Ihren<br />

Horizont erweitern. Kommunikation und Aufmerksamkeit<br />

sind die Schlüsselbegriffe der Gegenwart. Bleiben Sie am<br />

Ball.<br />

Mein Job tut mir gut!<br />

Wie Sie (wieder) zufrieden zur Arbeit gehen<br />

Wenn die tägliche Arbeit in der Firma kein großes Ziel mehr<br />

hat, verliert sie an Kraft und an Sinn. Wer im Beruf keinen<br />

wirklichen Austausch erlebt, von Mensch zu Mensch, ist oft<br />

unmotiviert und dünnhäutig.<br />

Arbeit ist mehr als Leistung. Sie gibt Sinn, ermöglicht<br />

Zukunftsperspektiven und Entwicklung, auch persönliche.<br />

Finden Sie ein ausreichendes Maß davon in Ihrem Beruf?<br />

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Leben stattfindet in dem,<br />

was Sie dort tun? Sind Sie unterfordert oder überfordert? Zu<br />

den Zielen des Seminars gehört, dass Sie ein konkretes<br />

Veränderungsvorhaben oder einen neuen Schwerpunkt in<br />

der bestehenden Arbeit finden und erste Schritte zur<br />

Umsetzung einleiten könnten.


Kurs- und Zertifikatssystem Xpert-Business<br />

Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Das Zertifikat Xpert Business „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ des Kurs- und<br />

Zertifikatssystem Xpert Business ist besonders geeignet für<br />

• Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die im Rechnungswesen<br />

tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen<br />

• Beschäftigte aus dem nicht kaufmännischen Bereich (z.B. Meister/innen, technische<br />

Angestellte)<br />

• Selbständige<br />

• Wiedereinsteiger/innen in das Erwerbsleben<br />

In den Kursen lernen Sie, im betrieblichen Rechnungswesen anfallende Daten nach dem<br />

neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen und Verordnungen zu verarbeiten. So können<br />

Sie Ihre berufliche Qualifikation erweitern und verbessern.<br />

Das System besteht aus drei Kursen, die jeweils mit einer bundeseinheitlichen Prüfung<br />

abschließen. Nach Bestehen der Prüfungen „Finanzbuchführung (2)“ und „Finanzbuchführung<br />

EDV (3)“ erhalten Sie das Zertifikat Xpert Business „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung".<br />

Falls Sie auch die optionale Prüfung „Finanzbuchführung Grundlagen (1)“ abgelegt haben,<br />

können Sie diese Note in das Abschlusszertifikat einbringen. Zudem erhalten Sie jeweils ein<br />

Xpert Business-Zertifikat für das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfungen.<br />

Weitere Informationen zum Zertifikatssystem finden Sie unter www.business-zertifikate.de.<br />

Friedrich Seidenstücker<br />

Business<br />

119


Berufliche Praxis<br />

N50500<br />

Dirk Schulze-Ravenegg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Di 29.01.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

8x (32 UE), EUR 98,00<br />

7 TN zahlen 109,00 EUR<br />

6 TN 124,00 EUR<br />

N50501<br />

Dirk Schulze-Ravenegg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Di 16.04.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

5x (20 UE), EUR 56,00<br />

7 TN zahlen 63,00 EUR<br />

6 TN 72,00 EUR<br />

120<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Grundlagen<br />

Dieser Kursus führt in die Systematik der doppelten<br />

Buchführung ein und wendet sich daher sowohl an<br />

Teilnehmende ohne Vorkenntnisse als auch an Personen,<br />

die ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Darüber<br />

hinaus eignet sich die Veranstaltung auch für<br />

kaufmännische Auszubildende, die sich auf ihre<br />

Abschlussprüfung vorbereiten wollen. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte sind u.a.:<br />

• Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung<br />

• das System der doppelten Buchführung und Regeln beim<br />

Buchen auf Konten<br />

• wichtige Geschäftsvorfälle (Umsatzsteuer, Abschreibungen,<br />

Privatkonten, Löhne und Gehälter)<br />

• Buchführung als Methode zur Erfassung des wirtschaftlichen<br />

Erfolgs<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Inhalte des Jahresabschlusses<br />

Im Anschluss an den Kursus können interessierte<br />

Teilnehmer/innen das entsprechende Xpert Business-<br />

Zertifikat erwerben. In diesem Falle ist es möglich, eine<br />

Lerngruppe einzurichten, die sich unter fachkundiger<br />

Anleitung auf die entsprechende Prüfung vorbereitet.<br />

Näheres unter www.business-zertifikate.de<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Aufbaukursus<br />

Der Kursus baut auf die im Grundlagenkursus „Finanzbuchhaltung“<br />

erworbenen Kenntnisse auf - beginnend beim<br />

Aufbau eines Kontenrahmens und der Aufstellung eines<br />

Kontenplans über die Bildung von Rücklagen bis hin zur<br />

Bilanzanalyse und –kritik. In Abhängigkeit vom Interesse<br />

und dem individuellen Lerntempo der Teilnehmenden kann<br />

eine erste Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung<br />

erfolgen. Neben Personen, die den Grundlagenkursus belegt<br />

haben, spricht die Veranstaltung vor allem Praktiker an, die<br />

bereits vorhandene Buchführungskenntnisse vertiefen<br />

möchten.


N50502<br />

Dirk Schulze-Ravenegg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Do 16.05.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 45,00<br />

7 TN zahlen 50,00 EUR<br />

6 TN 57,00 EUR<br />

N50503<br />

Dirk Schulze-Ravenegg<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Mo 22.04.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

6x (24 UE), EUR 73,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 82,00 EUR<br />

6 TN 93,00 EUR<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Kosten- und Leistungsrechnung kompakt<br />

Grundlagen<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ursprünglich ein<br />

Controlling-Instrument wirtschaftlich ausgerichteter Unternehmen.<br />

Heute wird sie auch in zahlreichen öffentlichen<br />

Einrichtungen erfolgreich eingesetzt. Die Kosten- und<br />

Leistungsrechnung zielt darauf, Wirtschaftlichkeitspotenziale<br />

zu erschließen und umfasst die Planung,<br />

Steuerung sowie die Kontrolle des Mitteleinsatzes und<br />

seiner Ergebnisse. Die Schwerpunkte unseres Seminars<br />

sind:<br />

• Grundbegriffe des Finanz- und Rechnungswesen<br />

• Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung (Teil-/Vollkostenrechnung)<br />

• Kalkulationsverfahren<br />

• Betriebsabrechnungsbogen (BAB)<br />

• Erlös- und Ergebnisrechnung<br />

Buchhalterische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich,<br />

stellen jedoch eine gute Ausgangsvoraussetzung für<br />

den Besuch der Veranstaltung dar.<br />

Buchführung für Freiberufler/innen und kleine<br />

Unternehmen<br />

Sie planen eine selbständige Tätigkeit oder sind bereits<br />

erfolgreich in die Selbständigkeit gestartet und möchten<br />

nun wissen, wie Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben<br />

ordnungsgemäß verbuchen? In unserem Kursus erfahren<br />

Sie, welche Mindestanforderungen Ihre Buchführung<br />

gegenüber dem Finanzamt erfüllen muss und wie Sie<br />

darüber hinaus auf einfachem Wege die wirtschaftliche<br />

Situation Ihres Unternehmens im Blick behalten können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a:<br />

• Einführung in das System der doppelten Buchführung<br />

• Gesetzliche Grundlagen einer ordnungsmäßigen<br />

Buchführung<br />

• Erstellen einer Einnahmen-/Überschussrechnung<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen!<br />

Buchführung am Computer<br />

Auf der Seite 142 finden Sie außerdem den Kursus N51400 „Einführung in die Buchhaltung<br />

am PC mit Lexware Buchhalter“.<br />

121


Coaching<br />

Berufliche Weiterbildung für Frauen (Kurse N50600 – N50609)<br />

Frauen in der Familienphase haben häufig das Gefühl, vom Erwerbsleben sehr weit<br />

abgekoppelt zu sein. Natürlich entwickeln sich die Berufe weiter, während sie die Kinder<br />

betreuen, aber das lässt sich aufholen. Wichtig ist, dass „frau sich auch (zu)traut“, sich nach<br />

einer längeren Pause wieder ins Erwerbsleben zu stürzen. In unseren Kursen vermitteln wir<br />

speziell für Frauen einerseits das fachliche Know-how z.B. am Computer, gleichzeitig aber<br />

auch wichtige Kommunikationstechniken und das nötige Selbstbewusstsein, um einen Weg<br />

zurück ins Erwerbsleben zu finden. Unsere EDV-Kurse liegen dabei absichtlich am Vormittag,<br />

wenn der Nachwuchs in der Schule oder in der Kita ist.<br />

N50600<br />

Inge Egert<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Brunnenkeller<br />

Do 28.02.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

weitere Termine:<br />

07.03., 18.04.,<br />

16.05. u. 13.06.<br />

5x (20 UE), EUR 60,00<br />

Mind. 8 TN<br />

122<br />

Coaching für Frauen: Zurück in den Beruf<br />

Intensive Begleitung über ein Semester<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der <strong>Alte</strong>n<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Sie haben gerade eine längere Familienpause oder<br />

Arbeitslosigkeit hinter sich und wollen endlich wieder zurück<br />

in den Beruf? Diese Coaching-Gruppe hilft Ihnen, den guten<br />

Vorsatz in die Tat umzusetzen. An fünf Abenden über ein<br />

ganzes Semester analysieren Sie in der Gruppe Ihre Stärken<br />

und Schwächen, planen erste Schritte, bekommen Tipps für<br />

die Stellensuche, Motivations-Kicks für Bewerbungen,<br />

individuelle Rückmeldungen auf Ihr Auftreten und feiern<br />

gemeinsam Ihre Erfolge. Dieser Kursus wird von der Gleichstellungsstelle<br />

der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong> finanziell<br />

gefördert. Sollte die Kursgebühr ein Hindernis sein, daran<br />

teilzunehmen, melden Sie sich bei uns: Claudia Fischer,<br />

c.fischer@lemgo.de, 05261/213-287.


N50601<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Do 14.02.<br />

19:15 – 21:30 Uhr<br />

1x (3 UE), EUR 7,50<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Abendkasse<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Vortrag für Frauen<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Wünschen Sie sich,<br />

• im Umgang mit sich selbst zufriedener und gelassener zu<br />

werden?<br />

• Ihre persönlichen Frei-Räume zu gestalten, ohne die<br />

Bedürfnisse der anderen aus dem Blick zu verlieren?<br />

• Klar und authentisch zu sagen, was Ihnen wichtig ist,<br />

ohne andere zu verletzen?<br />

• Konfliktlösungen zu finden, die die Bedürfnisse aller<br />

unter einen Hut bekommen?<br />

Der Schlüssel dazu ist die Art und Weise, wie wir<br />

miteinander reden, über uns und andere denken und uns<br />

und andere wertschätzen, kurz unsere Kommunikation. Sie<br />

berührt, verbindet und belebt oder sie bewirkt genau das<br />

Gegenteil. Wer kennt sie nicht, die alltäglichen<br />

Missverständnisse, Vorwürfe und Schuldzuweisungen?<br />

Gegenangriff, Rückzug und eisiges Schweigen sind häufig<br />

die Folgen. Entdecken und erfahren Sie auf einer lebendigen<br />

Reise ins gegenseitige Hören und Verstehen einen Weg des<br />

Umgangs mit sich und Ihren Mitmenschen, der mehr Nähe<br />

und Tiefe in Ihre Beziehungen bringt und ihr Leben mit<br />

Leichtigkeit, Lebendigkeit und Lebensfreude bereichert.<br />

123


Berufliche Praxis<br />

N50602<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Fr 08.03.<br />

14:00 – 18:30 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

124<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Einführung für Frauen<br />

In einer Welt, in der wir es gewohnt sind, zu funktionieren,<br />

unsere Pflicht zu erfüllen, eine gute Mutter, Partnerin,<br />

Freundin oder Kollegin zu sein, achten wir – wenn überhaupt<br />

– nur selten auf das, was wir brauchen, damit es uns gut<br />

geht. Zum Beispiel: Wertschätzung im Job, Anerkennung in<br />

der Familie, Verständnis, Unterstützung, Nähe, Weiterentwicklung,<br />

Kontakt … Konflikte rauben uns als „tickende<br />

Zeitbomben“ Lebensfreude und Lebensenergie. Wer fragt<br />

sich da nicht manchmal: „Immer bin ich für andere da, und<br />

was ist mit mir?“ Warum kommt es nur immer wieder zu<br />

Missverständnissen, Sprachlosigkeit und Streit? Entdecken<br />

und erfahren Sie in diesem lebendigen Seminar, wie Sie<br />

• Ihre persönlichen Frei-Räume schaffen<br />

• In Ihre eigene Balance kommen und Kraft und<br />

Gelassenheit tanken<br />

• Konflikten souveräner begegnen<br />

• in der Familie kooperieren, weil alle mit ihren<br />

Bedürfnissen „gehört“ werden


N50603<br />

Anja Voigt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Sa 09.03.<br />

14:00 – 18.30 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Übungsworkshop für Frauen<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Unsere Erziehung und unsere Gesellschaft sind stark<br />

geprägt von Wettbewerb, Beurteilung und Kritik, nicht<br />

zuletzt an uns selbst. Dementsprechend hat sich unsere<br />

Kommunikation entwickelt und verfestigt. Die von Marshall<br />

Rosenberg entwickelten vier Schritte der gewaltfreien<br />

Kommunikation (GfK) helfen uns, aus dem System von<br />

Bewertung und Beurteilung auszusteigen und stattdessen<br />

deutlich und ehrlich auszudrücken, was wir brauchen, ohne<br />

andere zu verletzen. Gleichzeitig lernen wir, einfühlsam<br />

zuzuhören, was unser Gegenüber uns wirklich sagen will.<br />

Die GfK ermöglicht eine Beziehung von Herz zu Herz, in der<br />

die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden. In diesem<br />

Workshop lernen und üben Sie in vertraulichem Rahmen mit<br />

Leichtigkeit und Spaß,<br />

• sich neu entdecken und sich gleichzeitig treu bleiben<br />

• <strong>Alte</strong>s würdig zu verabschieden<br />

• die Schönheit Ihrer Bedürfnisse zu genießen<br />

• sich selbst, andere und das Leben zu feiern<br />

Teilnahmevoraussetzung für diesen Kursus ist, dass Sie<br />

unseren Einführungsworkshop am Freitag besucht haben.<br />

Weitere Angebote zur gewaltfreien Kommunikation<br />

Die Kurse auf diesen Seiten richten sich ausdrücklich an Frauen. Angebote zur gewaltfreien<br />

Kommunikation für Männer bzw. gemischte Gruppen und speziell für Eltern finden Sie auf den<br />

Seiten 75 bis 79 in diesem Heft.<br />

125


Berufliche Praxis<br />

N50604<br />

Inge Egert<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Bibliothek<br />

Fr 26.04.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

Sa 27.04.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

2x (12 UE), EUR 62,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Das Training richtet sich<br />

ausdrücklich an Frauen.<br />

N50605<br />

Inge Egert<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

Sprachenraum<br />

Fr 01.03.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

Sa 02.03.<br />

10:00 - 15:15 Uhr<br />

2x (10 UE), EUR 52,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Das Training richtet sich<br />

ausdrücklich an Frauen.<br />

126<br />

Gelassener auftreten<br />

Selbstsicherheitstraining für Frauen<br />

Selbstbewusstsein und Akzeptanz sind Schlüssel für<br />

beruflichen und privaten Erfolg. Sie sind kein<br />

geheimnisvolles Geschenk des Himmels, sondern erlernbar.<br />

Mit diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihr<br />

Selbstwertgefühl zu stabilisieren, Ihren Selbstzweifeln auf<br />

die Schliche zu kommen und schwierige Situationen mit<br />

mehr Selbstvertrauen zu meistern. In mehreren Schritten<br />

lernen Sie praxisbewährte Strategien für:<br />

• bessere Selbstakzeptanz<br />

• einen würdevollen Auftritt<br />

• eine klare Ausdrucksweise ohne Angriff<br />

• erfolgreiche Kommunikation<br />

• faires Durchsetzen<br />

Jetzt rede ich, aber sicher!<br />

Rhetorikkursus für Frauen<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich in Gruppen<br />

durchsetzen und erfolgreich Ihre Interessen vertreten. Sie<br />

haben die Gelegenheit<br />

• Redegewandtheit,<br />

• Schlagfertigkeit,<br />

• geschickte Fragetechniken,<br />

• Betonung, Pausen, Zuhören,<br />

• und eine authentische Körpersprache<br />

einzuüben sowie an Ausstrahlung zu gewinnen, damit Sie in<br />

Diskussionsrunden und Gremien gehört werden. Sie lernen<br />

in Theorie und Praxis, was Sie tun müssen, damit Ihre Ideen<br />

aufgegriffen werden.


N50606<br />

Margret Oetjen<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 04.05.<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 16,00<br />

Das Training richtet sich<br />

ausdrücklich an Frauen.<br />

N50607<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Di 12.02.<br />

09:00 - 12:15 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 64,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 70,00 EUR<br />

6 TN 78,00 EUR<br />

Der Kursus richtet sich<br />

ausdrücklich an Frauen.<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Ausdrucksvoll sprechen - besser wirken<br />

Stimm- und Sprechtraining für Frauen<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der <strong>Alte</strong>n<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Ob beim Bewerbungsgespräch, in Sitzungen, Diskussionen<br />

oder bei Präsentationen: Ihre Stimme und Ihre Körpersprache<br />

spielen eine größere Rolle als der Inhalt selbst. Wie<br />

wirken Sie auf andere? Was können Sie tun, um<br />

überzeugend aufzutreten? In diesem Seminar können Sie<br />

sich in praktischen Übungen ausprobieren, lernen das<br />

nötige Hintergrundwissen und können ganz persönliche<br />

Fragen stellen. Das Seminar wird durch die Gleichstellungsstelle<br />

der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong> finanziell gefördert.<br />

Frauen mit Berechtigungskarte sind von der Teilnahmegebühr<br />

befreit.<br />

Computer-Grundlagen für Frauen<br />

Speichern, ordnen, surfen<br />

Unser Grundlagenkursus ist für Frauen gedacht, die einen<br />

ersten Einstieg in die PC-Nutzung und in das Internet<br />

suchen. Anhand zahlreicher praktischer Übungen lernen Sie<br />

die Bedienung eines Computers, den Umgang mit dem<br />

Betriebssystem sowie dem Internet kennen. Im Einzelnen<br />

umfasst dies:<br />

• die Bestandteile und den Aufbau eines PCs<br />

• die Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche<br />

• die Dateiverwaltung mit dem Explorer<br />

• Informationen suchen und finden mit Hilfe des<br />

Internetexplorers<br />

Der Kursus dient als Wissensgrundlage für alle<br />

weiterführenden EDV-Kurse der VHS <strong>Lemgo</strong>. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

127


EDV<br />

N50608<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Di 09.04.<br />

09:00 - 12:15 Uhr<br />

6x (24 UE), EUR 95,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 105,00 EUR<br />

6 TN 117,00 EUR<br />

Der Kursus richtet sich<br />

ausdrücklich an Frauen.<br />

128<br />

Einführung in Word, Excel und Co.<br />

Ein Angebot am Vormittag für Frauen, die den Überblick<br />

suchen<br />

Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word für<br />

Windows, dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sowie<br />

der Umgang mit dem Medium Internet sind heute sowohl für<br />

den beruflichen als auch für den privaten Alltag unerlässlich.<br />

Unser EDV-Kursus richtet sich an Frauen, die einen Einstieg<br />

in die Programme suchen, die ihr vorhandenes Wissen<br />

auffrischen oder die einfach "up to date" sein möchten. Ziel<br />

dabei ist es, einen ersten Überblick über die grundlegenden<br />

Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Word, Excel und<br />

Outlook zu vermitteln. Dabei wird es genügend Zeit und<br />

Raum für die Klärung individueller Fragen und den<br />

Austausch untereinander geben. Inhaltliche Schwerpunkte<br />

sind u.a.:<br />

• Dokumentverwaltung mit Windows<br />

• Einführung in die Textverarbeitung mit Word<br />

• Erstellung einfacher Tabellen und Diagramme mit Excel<br />

• E-Mail mit Outlook<br />

Grundkenntnisse der EDV sollten vorhanden sein.<br />

Moodle-Kurse an der VHS<br />

Die mit gekennzeichneten Kurse werden mit moodle-Unterstützung angeboten,<br />

das heißt, dass Sie die Kursunterlagen auch im Internet finden und zu Hause damit weiter<br />

lernen können. Sie bekommen von der Kursleitung am ersten Abend Ihre Zugangsdaten und<br />

können dann bis zu den Sommerferien die Kursinhalte und ggf. weiteres Lernmaterial<br />

jederzeit von zu Hause aus abrufen.


N50609<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Di 28.05.<br />

09:00 - 12:15 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 64,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 70,00 EUR<br />

6 TN 78,00 EUR<br />

Der Kursus richtet sich<br />

ausdrücklich an Frauen.<br />

Computer-Workshop für Frauen<br />

Fragen und Antworten rund um den PC<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Wenn Sie bereits mit einem Computer arbeiten oder<br />

unseren Einführungskursus besucht haben, in einzelnen<br />

Programmen aber noch Fragen haben, sind Sie in diesem<br />

Workshop genau richtig. Zu Beginn eines Termins gibt die<br />

Kursleitung eine Einführung in ein grundlegendes Thema.<br />

Danach können Sie dies an einem PC praktisch vertiefen<br />

oder an einer anderen Stelle weiter arbeiten, an der Sie<br />

Fragen haben. In Gruppenarbeit oder als Einzelfragen an die<br />

Kursleitung können Sie sich mit Word, Excel, Outlook oder<br />

Powerpoint beschäftigen, je nach Wunsch. Sie können auch<br />

gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen, um z.B. mit<br />

Begleitung an einem eigenen Projekt (Flyer o.ä.) zu arbeiten.<br />

Bildungsscheck für Berufsrückkehrende<br />

Seit dem 01. Februar 2008 können nun auch Frauen und Männer, die ihren Berufsweg wegen<br />

der Betreuung und Erziehung von aufsichtsbedürftigen Kindern unter 15 Jahren oder wegen<br />

der Pflege eines Angehörigen für mindestens ein Jahr unterbrochen haben, einen<br />

Bildungsscheck erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 112 unseres<br />

Programms.<br />

129


Angebote für Jugendliche<br />

Berufsfindung für Jugendliche<br />

Der Schritt von der Schule ins Berufsleben ist nicht leicht – welcher Beruf ist der richtige für<br />

mich? Welche Berufe gibt es überhaupt und welche davon haben Zukunft? Was kann ich gut –<br />

sind meine Schulnoten eine Garantie dafür, dass mein Wissen für die berufliche Praxis reicht?<br />

Und will ich das, was ich mir jetzt aussuche, wirklich ein Leben lang machen? Die folgenden<br />

vier Kursangebote sollen dir Orientierung bieten und dir außerhalb von Schulstress und<br />

Benotungsdruck helfen, das richtige für dich zu finden.<br />

N50700<br />

Martin Raithel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mi 10.04.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), gebührenfrei<br />

Anmeldeschluss 23.03.<br />

130<br />

Ausbildungsberufe der Zukunft<br />

Neue Berufe und passgenaue Vermittlung<br />

In Kooperation mit der IHK Lippe<br />

Die Zahlen sind jedes Jahr wieder überraschend: Viele<br />

Betriebe können Ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen und<br />

gleichzeitig gehen viele Jugendliche von der Schule direkt in<br />

die Arbeitslosigkeit, weil sie keine Lehrstellen finden. Ein<br />

Grund könnte sein, dass es jedes Jahr neue Berufe und<br />

Arbeitsfelder gibt, die den Jugendlichen gar nicht bekannt<br />

sind. Unser Vortrag richtet sich speziell an Jugendliche und<br />

Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Personalverantwortliche,<br />

die aus erster Hand erfahren wollen, welche<br />

neuen Berufsfelder es gibt und wie sie passgenau besetzt<br />

werden können. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum<br />

23.03. unter der Rufnummer 05261/213-278 o. - 279 an.


N50701<br />

Melanie Finger<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Salon Angora<br />

Sa 13.04. u. 27.04.<br />

14:00 - 17:15 Uhr<br />

2x (8 UE), EUR 26,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 27,00 EUR<br />

6 TN 31,00 EUR<br />

Der Kursus richtet sich<br />

ausdrücklich an Jugendliche.<br />

N50702<br />

Jewgeni Chamsin<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Sa 23.02.<br />

13:30 - 16:45 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 64,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 70,00 EUR<br />

6 TN 78,00 EUR<br />

Finde deinen beruflichen Weg<br />

Für Jugendliche<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Der Schritt von der Schule in den Beruf will gut überlegt<br />

sein. Um den richtigen Beruf für dich zu finden, musst du<br />

wissen, was du gut kannst, welche Talente du hast, was dir<br />

Spaß macht, womit du dich langfristig beschäftigen<br />

möchtest und was du erreichen willst. Ist dir der Umgang<br />

mit Menschen wichtig, oder fasziniert dich Technik? Welche<br />

Vorstellungen, Wünsche und Ziele verbindest du mit einem<br />

Job? Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden (Biografiearbeit,<br />

Selbstreflexion, Erfolgsgeschichten etc.) und diverser<br />

Kreativ-Techniken (Brainstorming, Kompetenzbaum etc.)<br />

lernst du in diesem Workshop deine Stärken und Vorlieben<br />

besser kennen und erhältst wertvolle Hinweise für deine<br />

Berufswahl. Starte durch!<br />

Ich werde Programmierer/in!<br />

Schnupperkursus für Jugendliche<br />

Wer gerne mit Computern arbeitet und mehr tun möchte,<br />

als im Netz zu surfen oder Texte zu schreiben, hat bestimmt<br />

schon mal mit dem Gedanken gespielt, vielleicht<br />

Programmierer/in zu werden. In diesem Kursus geht es<br />

nicht darum, eine bestimmte Programmiersprache zu<br />

erlernen (auch wenn Visual C# ein Profi-Programm ist, das<br />

in sehr vielen Computerfirmen verwendet wird), sondern es<br />

geht darum, anhand von Visual C# das Grundprinzip, das<br />

hinter allen Programmen steckt, zu verstehen.<br />

• Wie entsteht ein typisches Eingabefenster?<br />

• Wie sind Programme logisch aufgebaut?<br />

• Wie viel Mathe brauche ich, wenn ich als Informatiker/in<br />

arbeiten will?<br />

Dieser Kursus zeigt anschaulich anhand von praktischen<br />

Übungen und Beispielen, wie Programmierer denken und<br />

was diesen Beruf so faszinierend macht. Das Kurskonzept<br />

richtet sich speziell an Jugendliche in der Berufsfindungsphase,<br />

ältere Zuhörer sind aber willkommen. Grundkenntnisse<br />

am PC werden vorausgesetzt, außerdem wären<br />

Erfahrungen mit Excel wünschenswert, aber nicht Bedingung.<br />

131


Angebote für Jugendliche<br />

N50703<br />

Melanie Finger<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Sa 25.05.<br />

14:00 - 19:15 Uhr<br />

1x (6 UE), EUR 24,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 26,00 EUR<br />

6 TN zahlen 29,00 EUR<br />

132<br />

Powerpoint für Jugendliche<br />

Referate vorbereiten, Fotoshows basteln, Musik bebildern:<br />

In diesem Kursus lernst du die Grundlagen des Programms<br />

Powerpoint kennen. Damit kannst du ansprechende Präsentationen<br />

und Overhead- Folien für die Schule, aber auch für<br />

den privaten Bereich erstellen. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse<br />

in Windows und Grundkenntnisse in Word.<br />

Dieser Kursus ist für Jugendliche aller Schulformen ab der 5.<br />

Klasse geeignet.<br />

Zum EDV-Angebot der VHS <strong>Lemgo</strong><br />

Alle EDV-Kurse finden als Einzelplatzschulungen statt, d.h. für jeden Teilnehmenden steht ein<br />

Übungsrechner zur Verfügung. In <strong>Lemgo</strong> schulen wir sowohl auf Windows 7 (Betriebssystem)<br />

und MS Office 2007/10 als auch auf Windows XP sowie Office 2002. In Dörentrup und<br />

Kalletal hat die VHS Windows XP und MS Office 2002/03 installiert. Die Seminargebühren<br />

beinhalten Material- und sonstige Nebenkosten. Die Kosten für seminarbegleitende Skripte<br />

sind nicht in den Gebühren enthalten. Unsere Kursleitungen beraten Sie aber gerne<br />

hinsichtlich geeigneter Schulungsbücher.<br />

Xpert Europäischer Computer Pass<br />

Die lippischen Volkshochschulen bieten interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit an,<br />

sich ihre EDV-Kenntnisse zertifizieren zu lassen. Voraussetzung hierfür ist eine erfolgreich<br />

bestandene schriftliche Prüfung. Auch Teilnehmer/innen, die keinen Kursus an der VHS<br />

absolviert haben, können sich zur Prüfung anmelden. Die Kosten für die Prüfung betragen pro<br />

Modul 55,00 EUR.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.xpert.online.info


N51100<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Do 21.02.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 64,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 70,00 EUR<br />

6 TN 78,00 EUR<br />

N51101<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mi 13.02.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

4x (8 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 53,00 EUR<br />

6 TN 59,00 EUR<br />

(inkl. Skript)<br />

N51102<br />

Marion Hausmann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mi 05.06.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

4x (8 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 53,00 EUR<br />

6 TN 59,00 EUR<br />

(inkl. Skript)<br />

EDV-Grundlagen<br />

Word, Excel<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Dieser Kursus ist für diejenigen gedacht, die ihre allerersten<br />

Schritte am Computer machen möchten. Die Funktion der<br />

Maus oder z.B. die grundlegenden Möglichkeiten im<br />

Betriebssystem Windows 7 oder einzelnen Anwendungsprogrammen<br />

werden Ihnen hier erklärt. Ziel dabei ist es,<br />

einen ersten Überblick über die grundlegenden Funktionen<br />

und Einsatzmöglichkeiten von Word und Excel zu vermitteln.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:<br />

• Dokumentverwaltung mit Windows<br />

• Einführung in die Textverarbeitung mit Word<br />

• Erstellung einfacher Tabellen mit Excel<br />

Wir empfehlen Ihnen, zwischen den Kursabenden an einem<br />

privaten Computer zu üben. Dieser Kursus richtet sich<br />

ausdrücklich an Anfänger/innen. Sollten Sie bereits Grundkenntnisse<br />

der EDV mitbringen, sind unsere Computer-<br />

Workshops auf der nächsten Seite eher für Sie geeignet.<br />

Die Computertastatur blind beherrschen<br />

Tastschreiben in vier Schritten<br />

Ob im Studium, im Beruf oder privat - ohne PC geht nichts<br />

mehr. Fast jeder sitzt heute dran. Aber kaum jemand kann<br />

ohne hinzuschauen mit 10 Fingern tippen. Mit modernen<br />

Trainingsmethoden ist es möglich, die Tastatur innerhalb<br />

kurzer Zeit blind bedienen zu lernen. Um ein effektives und<br />

vor allem schnelles Lernen zu ermöglichen, kombinieren<br />

diese Methoden Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung,<br />

Assoziations- und Visualisierungstechniken etc.<br />

133


EDV<br />

N51103<br />

Elmar Frankenberg<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, EDV-Raum<br />

Grenzstr. 2<br />

Mi 27.02.<br />

18:30 - 20:45 Uhr<br />

4x (12 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 53,00 EUR<br />

6 TN 59,00 EUR<br />

N51104<br />

Claudia Raimann<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

EDV-Raum<br />

Do 28.02.<br />

18:15 - 20:30 Uhr<br />

4x (12 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 53,00 EUR<br />

6 TN 59,00 EUR<br />

134<br />

Computer-Workshop<br />

Fragen und Antworten rund um den PC<br />

Wenn Sie bereits mit einem Computer arbeiten oder<br />

unseren Einführungskursus besucht haben, in einzelnen<br />

Programmen aber noch Fragen haben, sind Sie in diesem<br />

Workshop genau richtig. Zu Beginn eines Termins gibt die<br />

Kursleitung eine Einführung in ein grundlegendes Thema.<br />

Danach können Sie dies an einem PC praktisch vertiefen<br />

oder an einer anderen Stelle weiter arbeiten, an der Sie<br />

Fragen haben. In Gruppenarbeit oder als Einzelfragen an die<br />

Kursleitung können Sie sich mit Word, Excel, Outlook oder<br />

Powerpoint beschäftigen, je nach Wunsch. Sie können auch<br />

gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen, um z.B. mit<br />

Begleitung an einem eigenen Projekt (Flyer o.ä.) zu arbeiten.<br />

N51105<br />

Claudia Raimann<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

EDV-Raum<br />

Do 11.04.<br />

18:10 - 20:25 Uhr<br />

4x (12 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 53,00 EUR<br />

6 TN 59,00 EUR<br />

N51106<br />

Elmar Frankenberg<br />

Dörentrup<br />

Grundschule West<br />

EDV-Raum<br />

Grenzstr. 2<br />

Mi 17.04.<br />

18:30 - 20:45 Uhr<br />

6x (18 UE), EUR 72,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 79,00 EUR<br />

6 TN 88,00 EUR


Weiterbildung und Beruf<br />

EDV für die Generation 50+<br />

Die nachfolgenden drei Kurse richten sich speziell an Menschen, die nicht schon mit dem<br />

Smartphone in der Hand und dem Laptop unter dem Arm auf die Welt gekommen sind. Wer<br />

den Anschluss an die heutige Zeit nicht verlieren will, sich mit Computer, Maus und Internet<br />

noch nicht so gut auskennt und den PC in erster Linie privat und in der Freizeit nutzt, findet<br />

hier fachkundige Anleitung und eine Gruppe Gleichgesinnter zum gemeinsamen Lernen und<br />

Erobern der neuen Technik.<br />

N51107<br />

Elmar Frankenberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Do 06.06.<br />

15:30 - 17:45 Uhr<br />

4x (12 UE), EUR 59,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Arbeiten mit dem eigenen Laptop<br />

für ältere Teilnehmer/innen<br />

Wenn Sie wissen möchten, welche Einsatzmöglichkeiten<br />

Ihnen Ihr Laptop bietet, wie Sie es bedienen und wie Sie mit<br />

dem hierauf installierten Betriebssystem Windows<br />

XP/Vista/7 umgehen können, ist dieser Kursus genau<br />

richtig für Sie. Sie befassen sich mit der Installation von<br />

Programmen. Es werden ausgewählte kostenlose<br />

Programme für den Einsatz auf dem Computer zur<br />

Installation angeboten, die Sie bei Bedarf auf Ihrem Laptop<br />

dauerhaft nutzen können. Besonders vorteilhaft für Sie ist,<br />

dass Sie alle Einstellungen auf Ihrem Laptop mit nach Hause<br />

nehmen können. Voraussetzungen: Mitbringen eines<br />

Laptops inklusive Netzteil und installiertem Windows-<br />

Betriebssystem XP/Vista/7 sowie - falls vorhanden - eines<br />

USB-Sticks.<br />

135


EDV<br />

N51108<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mi 13.02.<br />

15:30 - 17:45 Uhr<br />

6x (18 UE), EUR 72,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 79,00 EUR<br />

6 TN 88,00 EUR<br />

N51109<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mi 10.04.<br />

15:30 - 17:45 Uhr<br />

6x (18 UE), EUR 72,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 79,00 EUR<br />

6 TN 88,00 EUR<br />

N51200<br />

N.N.<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mi 08.05.<br />

18:15 – 20:30 Uhr<br />

2x (6 UE), EUR 24,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

136<br />

Computer-Workshop 50+<br />

Fragen und Antworten rund um den PC<br />

Wenn Sie bereits mit einem Computer arbeiten oder<br />

unseren Einführungskursus besucht haben, in einzelnen<br />

Programmen aber noch Fragen haben, sind Sie in diesem<br />

Workshop genau richtig. Zu Beginn eines Termins gibt die<br />

Kursleitung eine Einführung in ein grundlegendes Thema.<br />

Danach können Sie dies an einem PC praktisch vertiefen<br />

oder an einer anderen Stelle weiter arbeiten, an der Sie<br />

Fragen haben. In Gruppenarbeit oder als Einzelfragen an die<br />

Kursleitung können Sie sich mit Word, Excel, Outlook oder<br />

Powerpoint beschäftigen, je nach Wunsch. Sie können auch<br />

gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen, um z.B. mit<br />

Begleitung an einem eigenen Projekt (Flyer o.ä.) zu arbeiten.<br />

Windows 8<br />

für Ein- und Umsteiger<br />

Wenn Sie schon einen neuen Laptop mit Windows 8 Ihr<br />

Eigen nennen und Schwierigkeiten mit der Umstellung von<br />

einer älteren Windows-Version haben, ist dieser Kursus<br />

richtig für Sie. Bringen Sie Ihren Computer mit, um zu<br />

lernen, wo Sie Ihre vertrauten Funktionen wieder finden<br />

können und was Windows 8 Neues zu bieten hat.


N51300<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Do 11.04.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

6x (24 UE), EUR 95,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 105,00 EUR<br />

6 TN 117,00 EUR<br />

MS-Office Kompakt<br />

Word, Excel und Co<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word für<br />

Windows, dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sowie<br />

der Umgang mit dem Medium Internet sind heute sowohl für<br />

den beruflichen als auch für den privaten Alltag unerlässlich.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, in kompakter Form einen Überblick<br />

über die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten<br />

von Word, Excel und Outlook zu vermitteln.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:<br />

• Dokumentverwaltung mit Windows<br />

• Einführung in die Textverarbeitung mit Word<br />

• Erstellung einfacher Tabellen und Diagramme mit Excel<br />

• E-Mail mit Outlook<br />

Unser EDV-Kursus richtet sich an all diejenigen, die einen<br />

Einstieg in die Programme suchen oder aber ihr<br />

vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Grundkenntnisse<br />

der EDV sollten vorhanden sein.<br />

Moodle-Kurse an der VHS<br />

Die mit gekennzeichneten Kurse werden mit moodle-Unterstützung angeboten,<br />

das heißt, dass Sie die Kursunterlagen auch im Internet finden und zu Hause damit weiter<br />

lernen können. Sie bekommen von der Kursleitung am ersten Abend Ihre Zugangsdaten und<br />

können dann bis zu den Sommerferien die Kursinhalte und ggf. weiteres Lernmaterial<br />

jederzeit von zu Hause aus abrufen.<br />

N51301<br />

Melanie Finger<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mo 15.04.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

5x (20 UE), EUR 79,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 87,00 EUR<br />

6 TN 97,00 EUR<br />

Textverarbeitung mit Word<br />

Grundkursus<br />

In diesem Kursus lernen Sie anhand vieler praxisbezogener<br />

Beispiele, wie Sie mit Hilfe von Word 2007/10<br />

Textdokumente erstellen und gestalten können. Dabei<br />

lernen Sie neben den absoluten Grundlagen viele nützliche<br />

Techniken kennen, z.B. um mehrseitige Texte zu erzeugen<br />

oder Ihren Text durch Aufzählungen, Nummerierungen oder<br />

integrierte Grafiken und Bilder ansprechend zu gestalten.<br />

Teilnehmende sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen.<br />

137


EDV<br />

N51302<br />

Melanie Finger<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Fr 01.03.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

3x (12 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 53,00 EUR<br />

6 TN 59,00 EUR<br />

138<br />

Kreatives Gestalten mit Word<br />

Flyer, Gutscheine, Einladungen<br />

Gutscheine, Einladungen, Dankeskarten - Wer kreativ am PC<br />

gestalten will, braucht keine teuren Programme. Sie werden<br />

erstaunt sein, welch ungeahnte Möglichkeiten im Standard-<br />

Textverarbeitungsprogramm Word stecken. Wer sie kennt,<br />

kann ansprechende und sogar anspruchsvolle Drucksachen<br />

wie Glückwunschkarten, Kalender, Etiketten, Adressaufkleber,<br />

Flyer und vieles mehr gestalten. Lassen Sie sich<br />

überraschen! Grundkenntnisse in Windows und Word sind<br />

erwünscht.<br />

Moodle-Kurse an der VHS<br />

Die mit gekennzeichneten Kurse werden mit moodle-Unterstützung angeboten,<br />

das heißt, dass Sie die Kursunterlagen auch im Internet finden und zu Hause damit weiter<br />

lernen können. Sie bekommen von der Kursleitung am ersten Abend Ihre Zugangsdaten und<br />

können dann bis zu den Sommerferien die Kursinhalte und ggf. weiteres Lernmaterial<br />

jederzeit von zu Hause aus abrufen.<br />

N51303<br />

Eva Träger<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Fr 19.04.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 16,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 19 EUR<br />

6 TN 23,00 EUR<br />

Word spezial - Serienbriefe erstellen<br />

Sie müssen häufig Einladungen, Protokolle, Rundschreiben<br />

oder Briefe an einen größeren Adressatenkreis versenden?<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der<br />

Seriendruckfunktion in Word einen Brief mit gleichem Inhalt<br />

an viele Adressaten individuell versenden können.<br />

Praxisorientiert erarbeiten Sie sich dabei Ablauf und<br />

Optionen der Serienbrieffunktionen. Darüber hinaus werden<br />

Sie erfahren, wie Sie bereits vorhandene Datenquellen<br />

nutzen und bearbeiten können. Teilnehmende sollten über<br />

EDV- und Wordgrundlagenkenntnisse verfügen.


N51304<br />

Elmar Frankenberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Di 12.02.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

5x (20 UE), EUR 79,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 87,00 EUR<br />

6 TN 97,00 EUR<br />

N51305<br />

Elmar Frankenberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Di 09.04.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 64,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 70,00 EUR<br />

6 TN 78,00 EUR<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

Grundkursus<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel dienen der<br />

Kalkulation, Planung und Organisation, beispielsweise im<br />

kaufmännischen und/ oder technischen Bereich. Unser<br />

Excel-Grundkursus vermittelt einen ersten Einblick in die<br />

Funktion und Arbeitsweise dieses Programms. Darüber<br />

hinaus erfahren die Teilnehmenden wie sie<br />

• Tabellen mit Text, Zahlen und Formeln ausfüllen<br />

• Berechnungen in Tabellen (z. B. Summe, Mittelwerte und<br />

Prozente) vornehmen<br />

• Kalkulationsmodelle gestalten<br />

Teilnehmende sollten über Grundlagenkenntnisse der EDV<br />

verfügen.<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

Aufbaukursus<br />

Sie beherrschen bereits die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms<br />

Excel? Das Erstellen von Tabellen,<br />

das Arbeiten mit einfachen Funktionen wie beispielsweise<br />

der Summen- oder der Mittelwertfunktion bereitet Ihnen<br />

keine Probleme? Allerdings möchten Sie die Möglichkeiten,<br />

die Ihnen das Programm bietet, noch effizienter nutzen? In<br />

unserem Aufbaukursus vertiefen Sie anhand praktischer<br />

Übungen den Umgang mit Excel und lernen weiterführende<br />

Formeln und Funktionen kennen. Im Einzelnen werden<br />

folgende Inhalte behandelt:<br />

• Komplexere Berechnungen mit Hilfe von speziellen<br />

Funktionen wie z. B. Wenn-Funktion, Verweis-Funktion,<br />

Datums- und Uhrzeitberechnung<br />

• Benutzerdefinierte Formate und bedingte<br />

Formatierungen<br />

• Verknüpfungen von Zellen, Tabellenblättern und Dateien<br />

Für die Teilnahme an diesem Kursus sind grundlegende<br />

Excel-Kenntnisse Voraussetzung.<br />

139


EDV<br />

N51306<br />

Elmar Frankenberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Fr 14.06.<br />

18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa 15.06.<br />

10:00 - 16:45 Uhr<br />

2x (12 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 53,00 EUR<br />

6 TN 59,00 EUR<br />

N51307<br />

Elmar Frankenberg<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Sa 22.06.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 32,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 35,00 EUR<br />

6 TN 39,00 EUR<br />

140<br />

Mit Powerpoint zum wirksamen Auftritt<br />

Grundkursus<br />

Mit Hilfe von Powerpoint lassen sich aussagekräftige<br />

Präsentationen und Folien problemlos erstellen und<br />

bearbeiten. Im Rahmen unseres Kursus erhalten<br />

Teilnehmende Tipps und Anregungen für den Aufbau, die<br />

Gestaltung und Durchführung einer Präsentation. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte:<br />

• Arbeiten mit Textplatzhaltern<br />

• Formatierung von Zeichenobjekten<br />

• Einfügen und Bearbeiten von Organigrammen,<br />

Diagrammen, Autoformen oder Cliparts<br />

• Verwendung von Masterfolien und Entwurfsvorlagen<br />

• Erstellung einer Bildschirmanimation<br />

Für die Teilnahme an diesem Kursus sind Windows-<br />

Kenntnisse und Erfahrungen mit einem Anwenderprogramm<br />

erforderlich.<br />

Powerpoint intensiv<br />

Aufbaukursus<br />

Unser Wochenendworkshop richtet sich an Personen, die<br />

den Grundkursus absolviert haben und/ oder auf anderem<br />

Wege Erfahrungen mit dem Programm gesammelt haben.<br />

Daneben eignet sich der Kursus hervorragend für Leute, die<br />

eine bereits bestehende Präsentation überarbeiten<br />

bzw. optimieren möchten. Interesse und Zeit vorausgesetzt,<br />

können Teilnehmende ihre selbst erstellten Präsentationen<br />

vorstellen. Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

• bei Bedarf Vertiefung der Grundlagen<br />

• Kennen lernen erweiterter Animationen<br />

• Erstellung eigener Foliendesigns


N51308<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Di 07.05.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

2x (8 UE), EUR 32,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 35,00 EUR<br />

6 TN 39,00 EUR<br />

N51309<br />

Michaela Latzel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mo 03.06.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

4x (16 UE), EUR 64,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 70,00 EUR<br />

6 TN 78,00 EUR<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Outlook effizient einsetzen<br />

Termine, Adressen, E-Mails aus einem Guss<br />

MS Outlook ist eines der bekanntesten Programme zum<br />

Senden und Empfangen von E-Mails. Doch Outlook kann<br />

sehr viel mehr als E-Mails und Kontakte verwalten. Neben<br />

dem Mailprogramm beinhaltet Outlook eine umfangreiche<br />

Terminverwaltung sowie eine Aufgabenplanung, die eine To<br />

do-Liste mit einschließt. Die Verzahnung der einzelnen<br />

Anwendungen macht das Programm zu einem wirksamen<br />

Helfer bei der Arbeitsorganisation. In unserem Seminar<br />

lernen Sie, wie Sie Terminverwaltung und Aufgabenplanung<br />

mit Outlook konsequent anwenden. Teilnehmende sollten<br />

EDV- und Word-Grundlagenkenntnisse mitbringen.<br />

Fotos bearbeiten und verwalten mit Picasa<br />

Grundkursus<br />

Ärgern Sie sich auch häufig über unterbelichtete Bilder,<br />

über verzerrte Linien oder "Rote Augen"? Mit dem<br />

kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Picasa lassen sich<br />

Ihre digitalen Fotos sinnvoll und vor allem einfach<br />

verbessern. Inhaltliche Schwerpunkte des Kursus sind:<br />

• Ordnung schaffen in den Bildern auf dem PC<br />

• Grundlagen der Bildbearbeitung und -korrektur am PC<br />

• Textbearbeitungs- und Effektmöglichkeiten<br />

• Speichern der Fotos für Druckausgabe, Internet,<br />

Präsentation und Multimedia<br />

Sie sollten sicher im Umgang mit dem PC, dem Windows<br />

Dateimanagement sowie der Maus sein. Sie können auch<br />

gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen, möglichst mit der<br />

Picasa-Software vorinstalliert, und/oder Ihre eigenen Fotos<br />

auf einem Stick und daran arbeiten.<br />

141


EDV<br />

N51310<br />

Michaela Latzel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mi 13.03.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

2x (8 UE), EUR 32,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 35,00 EUR<br />

6 TN 39,00 EUR<br />

N51400<br />

Dirk Schulze-Ravenegg<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Fr 07.06.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

Sa 08.06.<br />

10:00 - 16:45 Uhr<br />

So 09.06.<br />

10:00 - 13:15 Uhr<br />

3x (16 UE), EUR 68,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 75,00 EUR<br />

6 TN 84,00 EUR<br />

142<br />

Das eigene Fotobuch gestalten<br />

Ein Fotobuch vom Urlaub oder von der Familienfeier ist die<br />

ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und<br />

ansprechend zu präsentieren, ob als Geschenk oder zur<br />

persönlichen Erinnerung. Mit einer kostenlosen Software<br />

bearbeiten und gestalten Sie Ihre digitalen Fotos und stellen<br />

sich so Schritt für Schritt Ihr individuelles Fotobuch<br />

zusammen. Dabei werden Ihnen auch einfache Möglichkeiten<br />

der Bildbearbeitung und -verbesserung gezeigt.<br />

Zusätzlich arrangieren Sie Ihre Bilder und versehen sie mit<br />

Texten. Mit einem Fotobuch-Gutschein können Sie sich Ihr<br />

erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Bitte bringen Sie Ihre<br />

eigenen Bilder auf CD oder USB-Stick mit.<br />

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC und Windows.<br />

Einführung in die Buchführung am PC mit<br />

Lexware Buchhalter<br />

Eine ordnungsgemäße Buchführung wird mittlerweile in<br />

jedem modernen Unternehmen per EDV erledigt. Mit Hilfe<br />

der Software "Lexware Buchhalter" lassen sich tägliche<br />

Arbeitsabläufe bis hin zu Jahresabschlussauswertungen<br />

effizienter gestalten. Das Seminar richtet sich an Personen,<br />

die sich praxisorientiert mit der Buchführung am PC vertraut<br />

machen möchten und die zukünftig schnell und sicher die<br />

wichtigsten Unternehmensdaten erfassen, verwalten und<br />

auswerten können wollen. Inhaltliche Schwerpunkte sind<br />

u.a.:<br />

• Stammdaten anlegen und pflegen<br />

• Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen<br />

• Einnahmen und Ausgaben<br />

• automatischer Zahlungsverkehr<br />

• Mahnwesen<br />

• Umsatzsteuervoranmeldung<br />

• Erstellung des Monatsabschlusses<br />

Teilnehmende sollten über basale EDV-Kenntnisse sowie<br />

über buchhalterisches Grundwissen, wie es beispielsweise<br />

im Kursus "Finanzbuchhaltung I" auf Seite vermittelt wird,<br />

verfügen.


N51600<br />

Sascha Müller<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Sa 16.02.<br />

10:00 - 16:45 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 32,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 35,00 EUR<br />

6 TN 39,00 EUR<br />

Anmeldeschluss: 11.02.<br />

N51601<br />

Sascha Müller<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Sa 27.04.<br />

10:00 - 16:45 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 39,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Anmeldeschluss: 19.04.<br />

Smartphones richtig nutzen<br />

Grundkursus<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Unser Kursus ist für alle Smartphonbesitzer/innen gedacht,<br />

die die Möglichkeiten ihres mobilen Telefons bzw. Internets<br />

zukünftig voll ausnutzen wollen. Im Rahmen des Seminars<br />

lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Smartphones<br />

kennen, erfahren, wie Sie mit dem berührungsempfindlichen<br />

Bildschirm umgehen sollten und lernen, wie<br />

Sie es als Termin- und Kontaktverwalter sowie als<br />

Kommunikationsplattform nutzen können. Erfahren Sie<br />

darüber hinaus mehr über die verschiedenen Netze,<br />

Anbieter und Geräte, die derzeit auf dem Markt erhältlich<br />

sind. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte zur<br />

Veranstaltung mit.<br />

Smartphone-Nutzung für Fortgeschrittene<br />

Wer mit seinem Smartphone schon einmal telefoniert,<br />

fotografiert und eine E-Mail verschickt oder unseren<br />

Grundlagenkursus besucht hat, ist in diesem Kursus richtig.<br />

Wir steigen tiefer ein in die Einstellungen, Tricks und Kniffe,<br />

die das Smartphone zum täglichen Begleiter in Beruf und<br />

Freizeit machen. Die Synchronisierung Ihres Smartphones<br />

mit Ihrem heimischen Betriebssystem steht ebenso auf dem<br />

Themenplan des Kursus wie multimediale Anwendungen,<br />

das Surfen im Internet sowie das Herunterladen und die<br />

Nutzung von Apps aus dem Internet. Bitte bringen Sie Ihre<br />

eigenen Geräte zur Veranstaltung mit.<br />

143


EDV<br />

N51602<br />

Claudia Baumann-Sombray<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mo 27.05.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 16,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 19,00 EUR<br />

6 TN 23,00 EUR<br />

N51603<br />

Michaela Latzel<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Mo 11.03.<br />

18:15 - 21:30 Uhr<br />

2x (8 UE), EUR 32,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 35,00 EUR<br />

6 TN 39,00 EUR<br />

144<br />

Rund ums Internet<br />

Herunterladen von Programmen und Dateien<br />

Sie möchten kostenfreie Programme, Virenscanner,<br />

Bildschirmschoner, Musikdateien oder Spiele aus dem<br />

Internet auf den eigenen Computer herunterladen, wissen<br />

aber nicht genau, wie? Unser Kursus schafft Abhilfe und gibt<br />

darüber hinaus Antworten auf Fragen wie z.B. was sind<br />

"gepackte" oder "gezippte" Dateien und wie verwende ich<br />

den Acrobat Reader? Teilnehmende sollten über EDV-<br />

Grundkenntnisse verfügen und erprobt im Umgang mit dem<br />

Internet sein.<br />

Drei, Zwei, Eins... Meins<br />

Bei eBay kaufen und verkaufen<br />

Lernen Sie, wie es funktioniert, Waren zu niedrigen Preisen<br />

zu kaufen oder zu ersteigern und auch Waren zu guten<br />

Preisen wieder zu verkaufen. Wir bieten gemeinsam eine<br />

kleine Anzahl von mitgebrachten Artikeln bei dem Online-<br />

Auktionshaus Ebay an. Dazu bringen Sie bitte etwas mit,<br />

was Sie gerne loswerden möchten. Um erfolgreich zu sein,<br />

machen wir mit einer Digitalkamera Bilder aller Waren, die<br />

wir gemeinsam mit dem Artikeltext zusammen ins Internet<br />

stellen. Wenn Sie Erfolg beim Verkaufen hatten, ist das Geld<br />

in wenigen Tagen auf Ihrem Konto! Wichtig: Bitte melden Sie<br />

sich rechtzeitig bei Ebay (www.ebay.de) als Verkäufer/in an,<br />

damit wir am Kurstag gleich starten können.


N51604<br />

Mark Stocksmeyer<br />

<strong>Lemgo</strong>, Remise<br />

EDV-Raum<br />

Sa 20.04.<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (8 UE), EUR 32,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

7 TN zahlen 35,00 EUR<br />

6 TN 39,00 EUR<br />

Facebook, Twitter und Co.<br />

Weiterbildung und Beruf<br />

Das Internet ist weltweit verfügbar und damit eine ideale<br />

Plattform, um mit Freunden, Verwandten und Bekannten in<br />

Kontakt zu bleiben und zu kommunizieren. Sie lernen am<br />

Beispiel von Facebook, wie ein soziales Netzwerk im<br />

Internet funktioniert. Sie erfahren z.B.<br />

• wie Sie (Ihre) Freunde finden<br />

• Nachrichten senden und empfangen<br />

• Infos und Fotos verteilen<br />

• in Echtzeit mit Facebook-Kontakten kommunizieren<br />

• und Sicherheitseinstellungen zum Schutz der Privat-<br />

sphäre vornehmen<br />

Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über weitere soziale<br />

Netzwerke, z.B. Twitter. Kursteilnehmende sollten über EDV-<br />

und Internet-Grundkenntnisse verfügen.<br />

145


146<br />

Heinrich Zille


Gesundheit in der VHS<br />

Im Gesundheitsprogramm der VHS <strong>Lemgo</strong> können Sie<br />

• sich mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen<br />

• sich bewegen<br />

• sich entspannen<br />

• Gesundheitstraditionen anderer Kulturen ausprobieren<br />

• Essen und Trinken zubereiten und genießen<br />

Gesundheit<br />

Wer sind die Lehrkräfte?<br />

Im Gesundheitsbereich arbeiten in der Regel Kursleiter/innen aus pädagogischen und/oder<br />

psychosozialen Gesundheitsberufen, ggf. mit Zusatzqualifikationen für das jeweils<br />

angebotene Verfahren. In Ausnahmefällen können aber auch ausgefallenere Lebensläufe<br />

hilfreicher sein als formale Abschlüsse.<br />

Zu unseren Räumen<br />

Uns ist es wichtig, geeignete Räume anzubieten. In der VHS bieten wir einen großen Raum<br />

mit Teppichboden und verschiedene weitere Seminarräume. Kleinmaterialien und Matten sind<br />

vorhanden. Wir nutzen darüber hinaus geeignete Räumlichkeiten weiterer Institutionen.<br />

Gruppengröße<br />

Die Mindestteilnehmerzahl in den Gesundheitskursen liegt in der Regel zwischen 8 und 10.<br />

Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 16. Kurse mit einer geringen Teilnehmerbegrenzung<br />

sind im Programm entsprechend ausgewiesen.<br />

Kostenerstattung durch die Krankenkassen<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern bereits im Einzelfall die Teilnahme an VHS-Kursen ihrer<br />

Versicherten in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung nach § 20<br />

Abs. 1 + 2 SGB V. Mitglieder von Krankenkassen können nach dem regelmäßigen Besuch<br />

eines Kursus versuchen, einen Teil der Gebühr über ihre Krankenkasse refinanziert zu<br />

bekommen. Über eine anteilige Erstattung der Gebühr entscheiden allein die Krankenkassen<br />

nach ihren gesetzlichen Vorgaben und finanziellen Möglichkeiten. Grundsätzlich gilt, dass das<br />

Spektrum der Kursleiter-Qualifikationen und der Gesundheitsthemen sowie die Orientierung<br />

der Gesundheitsbildung an anerkannten Qualitätskriterien der Erwachsenenbildung in der<br />

Gesundheitsbildung an Volkshochschulen sehr viel weiter gefasst ist, als es der Gesetzgeber<br />

in der Gesundheitsförderung der Krankenkasse zulässt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer<br />

Krankenkasse.<br />

Qualitätssicherung<br />

Die Volkshochschulen haben sich bereits vor Jahren auf Qualitätsempfehlungen des VHS-<br />

Bundesarbeitskreises Gesundheit verständigt. Durch die Mitgliedschaft im „VHS-Qualitätsring<br />

Gesundheit“ dokumentiert die VHS <strong>Lemgo</strong> ihr Verständnis von Gesundheitsbildung und<br />

Gesundheitsförderung im Sinne dieser Empfehlungen. Sie können entsprechende Unterlagen<br />

gerne über die VHS anfordern.<br />

147


Gymnastik & Co.<br />

Rücken, Wirbelsäule, Beckenboden<br />

Durch Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisierungsübungen wird die haltungsrelevante<br />

Muskulatur auf- und gleichzeitig Verspannungen abgebaut. So wird bei möglichen<br />

Beschwerden oder gelegentlichen leichten Rückenschmerzen einer Verschlimmerung<br />

vorgebeugt. Ziele/Inhalte der Kurse sind ein gezieltes Training von Muskulatur,<br />

Körperwahrnehmung, theoretische Hintergründe und Tipps für das alltägliche<br />

Bewegungsverhalten. Die Kurse ersetzen keine ärztliche oder krankengymnastische<br />

Behandlung! Bei akuten Beschwerden ist eine vorherige ärztliche Beratung notwendig.<br />

N60100<br />

Dorothea Hütter<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Di 29.01.<br />

17:30 - 18:30 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 41,00<br />

N60101<br />

Dorothea Hütter<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 01.02.<br />

09:30 - 10:30 Uhr<br />

Fr 22.02.<br />

Kleiner Saal<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

148<br />

Gymnastik für einen starken und flexiblen Rücken<br />

Dieser Kursus bietet ein ausgewogenes Bewegungsprogramm,<br />

um die einseitigen Belastungen und<br />

Anspannungen des Alltags auszugleichen. Nach einer<br />

Aufwärmphase mit Musik, in der der Kreislauf aktiviert wird,<br />

folgt ein gezieltes Training zur Kräftigung und Straffung der<br />

Muskulatur (Schwerpunkt: Rücken, Bauch, Beine, Po). Durch<br />

anschließende Dehnungsübungen wird die Beweglichkeit<br />

des Körpers verbessert. Den Abschluss bildet eine<br />

Lockerungs- und Entspannungsphase.<br />

N60102<br />

Dorothea Hütter<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Di 23.04.<br />

17:30 - 18:30 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60103<br />

Dorothea Hütter<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 26.04.<br />

09:30 - 10:30 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

§ 20 SGB V<br />

Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention (§ 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien<br />

fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den<br />

Anforderungen der Krankenkassen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.


N60104<br />

Alla Bakaeva<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 30.01.<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 61,00<br />

N60105<br />

Alla Bakaeva<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 24.04.<br />

15:30 - 17:10 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 61,00<br />

N60106<br />

Stephanie Pasel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 29.01.<br />

09:00 - 09:45 Uhr<br />

8x (8 UE), EUR 26,00<br />

N60107<br />

Stephanie Pasel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 09.04.<br />

09:00 - 09:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 31,00<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Gesundheit<br />

Dem Rücken Gutes tun! Ziel dieser orthopädischen<br />

Wirbelsäulengymnastik ist es: Körperbewusstsein zu<br />

entwickeln, Fehlhaltungen entgegenzuwirken, unbeweglich<br />

gewordene Körperpartien zu mobilisieren und muskuläre<br />

Disbalancen auszugleichen. Zu diesem Kursus bitte eine<br />

Wolldecke, ein kleines Kissen, Sportkleidung und<br />

Turnschuhe mitbringen. Auch Männer sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Beckenbodengymnastik<br />

In diesem Kursus soll die Beckenbodenmuskulatur aktiviert<br />

und gekräftigt werden. Die unterschiedlichen Übungen<br />

helfen, die Muskulatur bewusster zu erleben. Sie sollen<br />

lernen, auch in Stresssituationen mit einer eventuellen<br />

Blasenschwäche behutsam umzugehen. Bitte bringen Sie<br />

dicke Socken, eine Decke oder Handtuch und bei Bedarf ein<br />

Kissen mit.<br />

149


Gymnastik & Co.<br />

N60108<br />

Inge Range (3x)<br />

Ann Mareen Sukop<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 06.02.<br />

10:00 - 10:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 31,00<br />

N60109<br />

Inge Range (3x)<br />

Ann Mareen Sukop<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 06.02.<br />

11:00 - 11:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 31,00<br />

N60112<br />

Anke Reinecke-von<br />

Stiernberg<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

Jacobi-Realschule<br />

Mo 28.01.<br />

19:00 - 19:45 Uhr<br />

14x (14 UE), EUR 44,00<br />

N60113<br />

Anke Reinecke-von<br />

Stiernberg<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

Jacobi-Realschule<br />

Do 31.01.<br />

18:00 - 18:45 Uhr<br />

14x (14 UE), EUR 44,00<br />

150<br />

Osteoporosegymnastik<br />

Durch gezielte Gymnastik erhalten wir die Elastizität und<br />

Bewegungsfähigkeit der Muskulatur. Entspannungsübungen<br />

helfen uns, dem Schmerz entgegenzuwirken. Im Rahmen<br />

dieser Zielvorstellung machen wir Kräftigungs-,<br />

Koordinations- und Gleichgewichtsübungen. Zusätzlich<br />

verbessern wir auch unsere Kondition. Bitte Sportbekleidung,<br />

Socken und eine Decke mitbringen.<br />

N60110<br />

Ann Mareen Sukop<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 08.05.<br />

10:00 - 10:45 Uhr<br />

8x (8 UE), EUR 26,00<br />

Rundum fit - Muskelaufbautraining<br />

N60111<br />

Ann Mareen Sukop<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 08.05.<br />

11:00 - 11:45 Uhr<br />

8x (8 UE), EUR 26,00<br />

Ziel des Kursus ist es, verkürzte und verspannte Muskeln zu<br />

dehnen sowie die schwächeren Gegenmuskeln zu kräftigen.<br />

Es soll also ein Muskelgleichgewicht hergestellt werden, um<br />

Gelenke und Wirbelsäule zu entspannen und zu entlasten.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke, evtl. ein kleines Kissen,<br />

Wollsocken und bequeme Kleidung mit.<br />

N60114<br />

Anke Reinecke-von<br />

Stiernberg<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

Jacobi-Realschule<br />

Do 31.01.<br />

19:00 - 19:45 Uhr<br />

14x (14 UE), EUR 44,00<br />

N60115<br />

Anke Reinecke-von<br />

Stiernberg<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

Jacobi-Realschule<br />

Do 31.01.<br />

20:00 - 20:45 Uhr<br />

14x (14 UE), EUR 44,00


Gesundheit<br />

Gymnastik – Fitness / Aktiv sein– gesund bleiben<br />

Ein entscheidender Aspekt der Gesundheitsbildung ist die Bewegung als gesundheitsförderndes,<br />

präventives und Ressourcen stärkendes Element. Die VHS-Kurse bieten in diesem<br />

Sinne eine Vielfalt von interessanten Möglichkeiten, die den unterschiedlichsten persönlichen<br />

Bedürfnissen entsprechen. Eine gut vorbereitete und sorgfältige Einführung in die<br />

verschiedenen Themen und Schwerpunkte hilft Ihnen, einen sanften Weg zu mehr Gesundheit<br />

und Fitness kennen zu lernen. Sie erleben die Wirkung unterschiedlicher Bewegungs- und<br />

Entspannungsformen am eigenen Körper. Dazu zählen gezielte Kräftigungs- und<br />

Dehnübungen ebenso wie Übungen für eine bessere Koordination und Beweglichkeit.<br />

Außerdem dienen die nachfolgenden Angebote der Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und<br />

damit der Verminderung von Risikofaktoren.<br />

N60116<br />

Inge Range (3x)<br />

Ann Mareen Sukop<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 06.02.<br />

09:00 - 09:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 31,00<br />

N60117<br />

Ann Mareen Sukop<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 08.05.<br />

09:00 - 09:45 Uhr<br />

8x (8 UE), EUR 26,00<br />

N60118<br />

Waltraud Teich<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Kleine Turnhalle Lüttfeld<br />

Di 29.01.<br />

18:00 - 19:00 Uhr<br />

20x (20 Std.), EUR 82,00<br />

Funktionelle Gymnastik<br />

Mit Gymnastik, die die Funktion, Beweglichkeit und<br />

Koordination verbessert, machen wir uns am<br />

Mittwochmorgen fit für den Alltag. Gezielte Übungen zu<br />

Musik geben uns ein besseres Körpergefühl und Spaß an<br />

der Bewegung. Bitte Sportbekleidung, Socken und eine<br />

Decke mitbringen.<br />

Ausgleichs- und Fitnessgymnastik für Männer<br />

Die Wirkungen des Bewegungstrainings sind geradezu eine<br />

Therapie gegen unliebsame Stressreaktionen. Sport verbessert<br />

die Widerstandsfähigkeit gegen Stress, schafft<br />

Ablenkung von den Alltagssorgen, Ausgleich und Zufriedenheit,<br />

verbessert die Leistungsfähigkeit und steigert das<br />

Selbstwertgefühl. Mit leichten Ausdauereinheiten und<br />

Konditionsgymnastik wird das Angebot ergänzt. Mit<br />

Lockerungs- und Dehnübungen beenden wir die Stunde.<br />

151


Gymnastik & Co.<br />

N60119<br />

Waltraud Teich<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Kleine Turnhalle Lüttfeld<br />

Di 29.01.<br />

19:00 - 20:00 Uhr<br />

20x (20 Std.), EUR 82,00<br />

N60120<br />

Ulrike Jasper<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

Kleine Turnhalle<br />

Mi 30.01.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 61,00<br />

N60121<br />

Ulrike Jasper<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

Kleine Turnhalle<br />

Mi 24.04.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 61,00<br />

152<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Gesund und aktiv bis ins hohe <strong>Alte</strong>r<br />

Hauptsache gesund! Wir leben in einer dynamischen Zeit<br />

und haben die Möglichkeit, aktiv zu bleiben und gesund<br />

älter zu werden. In diesem Kursus lernen wir durch gezielte<br />

Übungen, die Gesundheit zu verbessern, die Vitalität zu<br />

stärken und Schmerzen durch Haltungsschäden zu lindern<br />

bzw. zu vermeiden. Des Weiteren wird der Alltagsstress<br />

abgebaut und das Wohlbefinden gesteigert. Die Stunde wird<br />

mit Lockerungs- und Entspannungsübungen beendet.<br />

Gesundheitsfördernde Gymnastik für Frauen<br />

Dieser Kursus ist für jede Frau gedacht, die durch<br />

Gymnastik und Spiel einen Ausgleich für Alltag und Beruf<br />

finden will. Im Vordergrund stehen der Spaß, die Bewegung<br />

für die Funktion der Wirbelsäule, der Gelenke, der<br />

Muskulatur und des Herz-Kreislaufsystems. Ziel ist die<br />

Wiederherstellung beziehungsweise die Erhaltung der vollen<br />

körperlichen Fitness. Bitte eine warme Decke mitbringen.


N60200<br />

Bettina Nonnenkamp<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Di 29.01.<br />

16:30 - 17:15 Uhr<br />

20x (20 UE), EUR 61,00<br />

N60201<br />

Bettina Nonnenkamp<br />

Kalletal-Talle<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Mi 30.01.<br />

17:30 - 18:15 Uhr<br />

20x (20 UE), EUR 61,00<br />

Gesundheit<br />

Gymnastik für Frauen im fortgeschrittenen <strong>Alte</strong>r<br />

Ziel dieses Kursus ist, die Beweglichkeit altersspezifisch zu<br />

verbessern und beizubehalten. Spezielle Funktionsgymnastik<br />

trainiert Herz/ Kreislauf, Muskulatur, schult das<br />

Reaktions-, Koordinations- und Konzentrationsvermögen.<br />

Beweglichkeit steigert das Lebensgefühl. Musik, Bälle,<br />

Bänder, Stäbe und Zauberschnur bringen Abwechslung in<br />

unsere Übungen.<br />

Gymnastik für Ältere<br />

Nichts ist so wichtig wie altersspezifische Gymnastik zur<br />

Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit,<br />

der Mobilität und der geistigen Fitness. Wir trainieren Herz/<br />

Kreislauf, Muskulatur, Koordination und Gleichgewicht<br />

durch gezielte Übungen.<br />

153


Fitness<br />

Präventives und gesundes Gerätetraining<br />

Der Kursus richtet sich an Frauen und Männer, die etwas für die Verbesserung ihrer<br />

Muskulatur tun wollen oder müssen. Das Training an Geräten bietet die Gelegenheit, den<br />

Körper gezielt und systematisch zu beanspruchen und auf ganz persönliche Bedürfnisse<br />

einzugehen (Straffung von Problemzonen, Kräftigung, Ausgleich einseitiger Belastungen,<br />

Stabilisierung der Haltemuskulatur usw.). Im Anschluss an eine Basiseinführung wird ein<br />

individuelles Trainingsprogramm erstellt.<br />

N60300<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Primkerstr. 5<br />

Mi 30.01.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60303<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Primkerstr. 5<br />

Fr 01.02.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60306<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Primkerstr. 5<br />

Do 11.04.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

154<br />

N60301<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Primkerstr. 5<br />

Do 31.01.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60304<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Primkerstr. 5<br />

Mi 10.04.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60307<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Jugendzentrum<br />

Fr 12.04.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60302<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Primkerstr. 5<br />

Do 31.01.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60305<br />

Dr. Wolfgang Gerent<br />

<strong>Lemgo</strong>, Haus am Wall<br />

Primkerstr. 5<br />

Do 11.04.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 46,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raumgebühr


Gesundheit<br />

Pilates<br />

Pilates ist ein äußerst sanftes und effektives Workout, das den Körper kräftigt, formt, dehnt<br />

und gleichzeitig entspannt. In kürzester Zeit führen die Übungen zu einer Stärkung der<br />

Tiefenmuskulatur, zur Korrektur von Haltungsfehlern, zur Verbesserung der Körperhaltung<br />

und des Körperbewusstseins. Basis für die schnell sichtbaren Trainingserfolge sind präzise<br />

ausgeführte Übungen mit geschmeidigen Bewegungen, eine natürlich tiefe Atmung sowie ein<br />

größtmögliches Maß an Entspannung. Pilates eignet sich für Frauen und Männer jeden <strong>Alte</strong>rs<br />

und jeden Trainingslevels. Empfehlenswert sind die Übungen darüber hinaus nach<br />

Rekonvaleszenz oder Schwangerschaft. Der Kursus enthält einen integrativen Bestandteil für<br />

Anfänger/innen. Bitte zum Kursus ein Handtuch und dicke Socken mitbringen.<br />

N60308<br />

Edyta Stateczny-Kade<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 28.01.<br />

09:00 - 10:00 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR<br />

41,00<br />

N60311<br />

Edyta Stateczny-Kade<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 22.04.<br />

09:00 - 10:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60309<br />

Edyta Stateczny-Kade<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 28.01.<br />

10:00 - 11:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60312<br />

Edyta Stateczny-Kade<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 22.04.<br />

10:00 - 11:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60310<br />

Mirjam Schade<br />

<strong>Lemgo</strong>, TeVita<br />

Pideritstr.<br />

Mo 28.01.<br />

20:00 - 21:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 51,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60313<br />

Mirjam Schade<br />

<strong>Lemgo</strong>, TeVita<br />

Fitnessraum<br />

Pideritstr.<br />

Mo 22.04.<br />

20:00 - 21:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 51,00<br />

Gebühr inkl.<br />

Raummiete<br />

155


Fitness<br />

N60314<br />

Meike Kampmann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportpunkt<br />

Steinweg 43<br />

Mo 28.01.<br />

18:00 - 18:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr inkl. Raummiete<br />

N60315<br />

Meike Kampmann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportpunkt<br />

Steinweg 43<br />

Mo 22.04.<br />

18:00 - 18:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr inkl. Raummiete<br />

N60316<br />

Susanne Riechert<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 30.01.<br />

18:00 - 19:00 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 41,00<br />

N60317<br />

Susanne Riechert<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 24.04.<br />

18:00 - 19:00 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 41,00<br />

156<br />

Bauch - Beine - Po<br />

Schwerpunkt des Kursus ist die Kräftigung und Straffung<br />

der Bereiche Bauch, Oberschenkel und Po. Das Ganze<br />

schließt mit einem Dehnungsteil ab. Ziel/ Inhalt: Training<br />

von Fitness und Figur, Stärkung körperlicher Gesundheitsressourcen<br />

und Verminderung von Risikofaktoren. Bitte ein<br />

Handtuch mitbringen.<br />

All in one<br />

Der Titel ist Programm: leichte Dance-Moves aus dem<br />

Aerobic verbessern Ihre Kondition und bieten Ihnen ein<br />

ideales Herz-Kreislauftraining, das auch noch Spaß bringt.<br />

Bodyforming für Bauch, Beine, Po und Rücken sowie<br />

Stretching und Entspannung runden den Kursus ab. Starten<br />

Sie fit in den Feierabend. Vorkenntnisse sind dafür nicht<br />

erforderlich. Bitte Handtuch und Getränk mitbringen!


N60318<br />

Anneliese Koch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Di 05.02.<br />

09:30 - 10:30 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 41,00<br />

N60319<br />

Anneliese Koch<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Di 30.04.<br />

09:30 - 10:30 Uhr<br />

8x (8 Std.), EUR 33,00<br />

Staby - Lockern, Lösen, Kräftigen mit dem<br />

schwingenden Stab<br />

Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Gesundheit<br />

In diesem Kursus lockern Sie durch leicht erlernbare<br />

Übungen eventuell bestehende Verspannungen, lösen<br />

Blockaden und kräftigen Ihre Muskeln - auch ohne<br />

sportliche Vorkenntnisse. Durch kleine Impulse wird dabei<br />

eine etwa 150 cm lange Schwungstange zum Schwingen<br />

gebracht und so gezielt die Tiefenmuskulatur gekräftigt,<br />

Körperfett abgebaut und das Bindegewebe gefestigt.<br />

Außerdem regt das Training den Stoffwechsel und die<br />

Durchblutung an. Positiv wirkt sich das Training darüber<br />

hinaus bei Verspannungskopfschmerzen, Bandscheiben-<br />

und Gelenkbeschwerden, bei Osteoporose und Arthrose<br />

aus. Bitte Sportkleidung, Handtuch und ein Getränk<br />

mitbringen.<br />

157


Fitness<br />

N60320<br />

Kerstin Steinmeier<br />

<strong>Lemgo</strong>, Astrid-Lindgren-<br />

Schule, Hallenbad<br />

Kleines Holz 12<br />

Fr 01.02.<br />

14:00 - 14:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 68,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschließlich<br />

Hallenbadnutzung<br />

N60321<br />

Kerstin Steinmeier<br />

<strong>Lemgo</strong>, Astrid-Lindgren-<br />

Schule, Hallenbad<br />

Kleines Holz 12<br />

Fr 26.04.<br />

14:00 - 14:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 68,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschließlich<br />

Hallenbadnutzung<br />

158<br />

Aqua Fitness<br />

Aqua Fitness ist ein ideales Ganzkörpertraining im Wasser,<br />

das Spaß macht und von guter Musik begleitet wird. Wenn<br />

Ihre Muskeln und Gelenke berufs- und alltagsbedingt<br />

einseitig belastet sind, wirken die Bewegungen im Wasser<br />

diesem optimal entgegen. Arme, Beine, Po und Rumpf<br />

werden trainiert, die Muskeln werden gekräftigt und das<br />

Bindegewebe gestrafft. Unter fachlicher Anleitung werden<br />

Widerstand und Auftrieb so eingesetzt, dass für jede/n<br />

Teilnehmer/in die Belastung sowohl körperlich als auch<br />

konditionell individuell gesteuert wird. Kraft und Ausdauer<br />

werden gesteigert.<br />

Florian Doru Crihana


Gesundheit<br />

Zumba Fitness® – Bewegung für die Gesundheit<br />

Seit Beto Perez Zumba Fitness 1999 in die USA brachte, ist es zu einem Kult geworden, der<br />

Tanz und Fitness vereint. Der Zumba-Kult hat sich schnell über das ganze Land verbreitet und<br />

alle <strong>Alte</strong>rsklassen mit seiner ansteckenden Musik und den leicht nach zu tanzenden Schritten<br />

mitgerissen. Das Workout basiert auf dem Prinzip "Fun and easy to do". Für Zumba Fitness®<br />

muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß<br />

daran zu haben. Die heißen latein-amerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei<br />

sehr motivierend. Zumba Fitness® ist geeignet für jedermann. Bei Hüft- und/oder<br />

Knieproblemen bitten wir jedoch um ärztliche Rücksprache.<br />

N60322<br />

Monika Pöppel<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

<strong>Alte</strong> Schule Erder<br />

Di 29.01.<br />

09:30 - 10:30 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60325<br />

Monika Pöppel<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

<strong>Alte</strong> Schule Erder<br />

Di 23.04.<br />

09:30 - 10:30 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60323<br />

Monika Pöppel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 01.02.<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60326<br />

Monika Pöppel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 26.04.<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60324<br />

Monika Pöppel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 01.02.<br />

18:00 - 19:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

N60327<br />

Monika Pöppel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Fr 26.04.<br />

18:00 - 19:00 Uhr<br />

10x (10 Std.)<br />

EUR 41,00<br />

159


Fitness<br />

N60328<br />

Sandy Fricke<br />

<strong>Lemgo</strong>, Astrid-Lindgren-<br />

Schule, Hallenbad<br />

Kleines Holz 12<br />

Fr 01.02.<br />

15:00 - 15:45 Uhr<br />

9x (9 UE), EUR 62,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschließlich<br />

Hallenbadnutzung<br />

Ausfalltermine:<br />

15.02., 15.03., 12.04.<br />

N60329<br />

Sandy Fricke<br />

<strong>Lemgo</strong>, Astrid-Lindgren-<br />

Schule, Hallenbad<br />

Kleines Holz 12<br />

Fr 10.05.<br />

15:00 - 15:45 Uhr<br />

9x (9 UE), EUR 62,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschließlich<br />

Hallenbadnutzung<br />

160<br />

Aqua Zumba®<br />

Das als „Zumba Poolparty“ bekannte Aqua Zumba verleiht<br />

einem kräftigenden Workout eine völlig neue Bedeutung. Es<br />

wird gestretcht, getwistet und getanzt. Aqua Zumba<br />

kombiniert die Formel und Philosophie von Zumba mit<br />

traditionellen Übungen der Wassergymnastik und bietet so<br />

ein sicheres, herausforderndes Wasserworkout, das die<br />

Ausdauer trainiert, die Figur formt und vor allem unglaublich<br />

viel Spaß macht.


N60330<br />

Monika Pöppel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 28.01.<br />

20:15 - 21:15 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 41,00<br />

N60331<br />

Monika Pöppel<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 22.04.<br />

20:15 - 21:15 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 41,00<br />

N60332<br />

Kai Gutmann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportschule Tosa<br />

Inu, Lagesche Str. 10<br />

Sa 20.04.<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), gebührenfrei<br />

N60333<br />

Kai Gutmann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportschule Tosa<br />

Inu, Lagesche Str. 10<br />

Fr 26.04.<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 51,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

Aroha<br />

Gesundheit<br />

Aroha ist ein neues, als Gesundheitssport anerkanntes<br />

Ganzkörpertraining im 3/4 Takt. Es festigt wichtige<br />

Muskelgruppen und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Ziele<br />

von Aroha sind die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und<br />

der Muskulatur sowie das Ankurbeln der Fettverbrennung.<br />

Darüber hinaus gewinnt man ein besseres Körpergefühl und<br />

schult seine Balance. Aroha ist ein Kursus, an dem jede/r<br />

auch ohne Vorkenntnisse teilnehmen kann.<br />

Boxen für Frauen zum Ausprobieren<br />

Blutige Nasen beim Boxen? Unser Schnupperkursus bietet<br />

Ihnen die Möglichkeit, den Boxsport vorurteilsfrei kennen zu<br />

lernen und sich selbst auszuprobieren, ohne sich gleich für<br />

das Gesamtpaket anmelden zu müssen. Falls Sie noch<br />

unsicher sind, ob Boxen der richtige Sport für Sie ist, sind<br />

Sie herzlich eingeladen, an der kostenlosen Schnupperstunde<br />

teilzunehmen. Bitte melden Sie sich vorab<br />

verbindlich bei der VHS an.<br />

Boxen für Frauen<br />

Frauenboxen liegt im Trend – nicht erst seit Regina Halmich<br />

und Co. Ob zum Abbau von Aggressionen, zur Stärkung des<br />

Selbstbewusstseins, zur Gewichtsreduktion oder einfach nur<br />

aus Spaß am Sport mit netten Leuten: Immer mehr Frauen<br />

begeistern sich fürs Boxen. Wenn Sie immer schon einmal<br />

diesen Sport ausprobieren wollten und Fitness mit dem<br />

Nutzen der Selbstverteidigung kombinieren wollen, sind Sie<br />

genau richtig in unserem neuen Kursus. Vorerfahrungen<br />

sind für diesen Kursus nicht erforderlich, eine gewisse<br />

Grundfitness sollte jedoch mitgebracht werden.<br />

161


Fitness<br />

N60334<br />

Sven Behnisch<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportpunkt<br />

Steinweg 43<br />

Mi 30.01.<br />

20:00 - 21:00 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 51,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 12 TN<br />

Gebühr inkl. Raummiete<br />

N60335<br />

Sven Behnisch<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportpunkt<br />

Steinweg 43<br />

Mi 24.04.<br />

20:00 - 21:00 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 51,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 12 TN<br />

Gebühr inkl. Raummiete<br />

N60336<br />

My Trinh<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 30.01.<br />

19:45 - 21:15 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60337<br />

My Trinh<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mi 24.04.<br />

19:45 - 21:15 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

162<br />

BmB "Boxness meets Bodyworkout"<br />

Boxness meets Bodyworkout ist ein Mix aus Elementen des<br />

Tae-Bo's (es werden einfache Schlag-/Trittkombinationen<br />

nach dem Takt von schneller Musik ausgeführt) und des<br />

Bodyworkouts (Kräftigungs-, Stabilisations- sowie Koordinationsübungen<br />

der gesamten Körpermuskulatur), das zu<br />

einem (schweiß)treibenden Intervalltraining zusammengefasst<br />

worden ist. Durch die motivierende Gruppendynamik<br />

werden sicher einige Kalorien purzeln und das<br />

Körpergefühl positiv beeinflusst. Mitzubringen sind:<br />

Sportzeug, Handtuch, Getränk.<br />

Fit for fun<br />

In diesem Kursus erwartet Sie<br />

• ein gezieltes Ausdauertraining (z. B. mit Aerobic,<br />

Thai Bo) zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems<br />

• eine Kräftigung der gesamten Muskulatur (mit Problem-<br />

zonentraining von Bauch, Beinen, Po und Rücken)<br />

• Stretching mit Entspannungselementen<br />

Für Einsteiger und Fortgeschrittene ein guter Ausgleich zum<br />

Alltag! Ein Kursus für Jung und Alt! Bitte feste Sportschuhe<br />

und ein Handtuch mitbringen.


N60338<br />

My Trinh<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Do 31.01.<br />

20:00 - 21:00 Uhr<br />

8x (8 Std.), EUR 32,00<br />

N60339<br />

My Trinh<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Do 11.04.<br />

20:00 - 21:00 Uhr<br />

10x (10 Std.), EUR 40,00<br />

N60340<br />

Manuel Reuter<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportpunkt<br />

Steinweg 43<br />

Di 29.01.<br />

19:00 - 19:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 10 TN<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

N60341<br />

Manuel Reuter<br />

<strong>Lemgo</strong>, Sportpunkt<br />

Steinweg 43<br />

Di 23.04.<br />

19:00 - 19:45 Uhr<br />

10x (10 UE), EUR 48,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Max. 10 TN<br />

Gebühr einschl.<br />

Raummiete<br />

Body Tonic<br />

Gesundheit<br />

Diese Stunden sind Abwechslung pur! Kombiniert mit einem<br />

Aerobic-Warm-up straffen wir die typischen Problemzonen<br />

mit Schwerpunkt Bauch, Beinen und Po. Muskelformende<br />

Übungen für den Oberkörper schließen sich an. Mit<br />

wohltuenden Entspannungsübungen wird so die Stunde<br />

beendet. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Easy-Spinning für Anfänger/innen<br />

Spinning für Anfänger/innen ist ein individuelles Ausdauertraining<br />

für das Herz-Kreislauf-System auf Spinningrädern<br />

mit motivierender Musik. In einer Gruppe von max. 10<br />

Personen führen dynamische und gelenkschonende<br />

Bewegungsabläufe zu einer Leistungssteigerung. Bitte ein<br />

Handtuch mitbringen.<br />

163


Tanz<br />

Entspannung, Körpererfahrung und Tanz<br />

Unser Körper kann Höchstleistungen auf Dauer nur vollbringen, wenn es dazwischen auch<br />

Ruhephasen gibt, in denen er sich wieder erholen kann. Chronische Überbeanspruchung führt<br />

dazu, dass unser Immunsystem geschwächt wird. Umgekehrt stärkt ein regelmäßiger<br />

Wechsel zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen unser Immunsystem. Das<br />

Entspannungs- und Körpererfahrungsangebot der VHS <strong>Lemgo</strong> umfasst zahlreiche Kurse – von<br />

Yoga über Qi Gong bis hin zu Tanz. Im Mittelpunkt der Kurse stehen Atmung, Haltung,<br />

Bewegungs- und Entspannungsübungen, Harmonisierung und ein verbessertes Körpergefühl.<br />

N60342<br />

Claudia Seja<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Di 12.02.<br />

20:00 - 21:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 64,00<br />

Mind. 10 TN<br />

N60343<br />

Marie-Luise Baum<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Mi 30.01.<br />

18:15 - 19:45 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 40,00<br />

Mind. 10 TN<br />

164<br />

Tanzen wie Shakira<br />

Bauchtanz für Anfänger/innen<br />

Seit Jahrhunderten sind Europäer vom Orient und seiner<br />

Kultur fasziniert. Viele von Ihnen haben in den Ferien z. B.<br />

die Türkei oder Ägypten bereist. Dennoch hat der Bauchtanz<br />

hier in Europa manchmal einen zweifelhaften Ruf! Warum?<br />

Was unterscheidet eigentlich den orientalischen Tanz vom<br />

Bauchtanz? Wie oft haben Sie schon gedacht, gehört oder<br />

selbst gesagt: "Das bisschen Bauchwackeln kann ich auch!"<br />

Tatsächlich? Seit Jahren unterrichte ich diese wunderbare<br />

Tanzart und bin jedes Mal wieder überrascht, mit welchen<br />

Vorbehalten die Frauen in die Kurse kommen. Wir räumen<br />

auf mit herkömmlichen Klischees. Mit interessanten<br />

Bewegungen zu schöner Musik bekommen Sie Einblicke in<br />

diesen faszinierenden Tanz. Erleben Sie ein neues<br />

Körpergefühl und die geballte Lebensfreude, die dieser Tanz<br />

beinhaltet. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ein Tuch<br />

für die Hüften mitbringen. Kommen Sie und seien Sie<br />

neugierig! Ich freue mich darauf!<br />

Internationale Folklore, Mixer, Rounds<br />

Tanzen ist Träumen mit den Füßen! Tanzen ist Fitness für<br />

Körper und Geist, eine Quelle für Freude und gute Laune.<br />

Wir tanzen in der Gruppe ein buntes Programm aus<br />

unterschiedlichen Stilrichtungen. Schöne Musik und<br />

interessante Schrittkombinationen bieten Anregungen und<br />

Tanzvergnügen.


N60344<br />

Marie-Luise Baum<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 29.01.<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 40,00<br />

Mind. 10 TN<br />

N60345<br />

Pierre Brakhage<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Forum<br />

Grenzstr. 2<br />

Sa 02.02.<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

4x (4 Std.), EUR 18,00<br />

N60346<br />

Pierre Brakhage<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Forum, Grenzstr. 2<br />

Sa 02.02.<br />

15:15 - 16:15 Uhr<br />

4x (4 Std.), EUR 18,00<br />

Tanzen 50 Plus - Mach mit, bleib fit!<br />

Gesundheit<br />

Tanzen ist Gesundheit, Sport und Spaß in einem und fördert<br />

neue Kontakte. Alle, die Freude an rhythmischer Bewegung<br />

haben und gerne tanzen, sind willkommen. Wir tanzen in der<br />

Gruppe mit ständigem Partnerwechsel. Getanzt wird nach<br />

flotter Musik aus der Folklore, aus dem Bereich des<br />

Gesellschaftstanzes und nach stimmungsvollen Schlagern.<br />

Wir tanzen in unterschiedlichen Aufstellungen und<br />

Stilrichtungen, fangen mit einfachen Schrittfolgen an und<br />

bauen darauf auf. Jeder kann sofort mitmachen.<br />

Tanzen 50 Plus - Einführung in das Standard- und<br />

Lateintanzen<br />

Vom langsamen Walzer über Foxtrott bis zum Cha Cha Cha<br />

wird in diesem Kursus alles getanzt. Dabei richtet sich das<br />

Programm sowohl an Einsteiger/innen als auch an<br />

Tanzbegeisterte. Entsprechend steht im Mittelpunkt des<br />

Kursus lockeres, paarweises Tanzen mit einfachen<br />

Kombinationen ohne Wickelfiguren.<br />

Salsa - New York Style<br />

Kursus für Einsteiger/innen<br />

Der latein-amerikanische Paartanz ist temperamentvoll und<br />

mitreißend zugleich. Ein simpler Grundschritt mit einer<br />

Vielfalt an ausdrucksstarken Figuren, Kombinationen und<br />

vor allem Facetten kennzeichnen den Tanz. Wenn Sie Salsa<br />

in Form eines kompakten Kursus kennen lernen möchten,<br />

ist unser Angebot genau das Richtige für Sie. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

165


Tanz<br />

N60347<br />

Pierre Brakhage<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Forum, Grenzstr. 2<br />

Sa 02.02.<br />

16:15 - 17:15 Uhr<br />

4x (4 Std.), EUR 18,00<br />

N60348<br />

Marleen Hoffmann<br />

Peter Plöger<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 16.02.<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (3 Std.), EUR 18,00<br />

N60349<br />

Marleen Hoffmann<br />

Peter Plöger<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Sa 22.06.<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

1x (3 Std.), EUR 18,00<br />

166<br />

Discofox trifft Foxtrott<br />

Kursus für Einsteiger/innen<br />

In diesem Kursus vereinen wir den klassischen<br />

Foxtrott/Quickstep, mit dem neu-modernen Discofox.<br />

Tänzer/innen, die die eher klassische Variante kennen,<br />

werden überrascht sein von den Wickelfiguren, den<br />

Drehtechniken und den abwechslungsreichen<br />

Kombinationen. Unser Kursus richtet sich an<br />

Einsteiger/innen, die den Tanz in kompakter Form kennen<br />

lernen möchten.<br />

Lindy Hop<br />

Lindy Hop entwickelte sich Ende der 1920er Jahre in den<br />

großen New Yorker Ballsälen zur Swingmusik der afroamerikanischen<br />

Big Bands. Der ausgelassene und<br />

lebensfrohe Paartanz bietet neben abwechslungsreichen<br />

Tanzelementen viel Raum für Improvisationen. Vom lässiggroovigen<br />

bis hin zum atemberaubend schnellen Style ist für<br />

jeden etwas dabei. Let's get the groove and swing! Der<br />

Tanzkursus richtet sich an Anfänger/innen. Paar- und<br />

Einzelanmeldungen sind möglich.


Gesundheit<br />

Yoga<br />

Yoga ist eine traditionelle indische Lehre, die eine Vielzahl von unterschiedlichen<br />

Entspannungs-, Bewegungs- und Atemübungen umfasst und auf eine Harmonisierung von<br />

Körper, Geist und Seele zielt. Der günstige Einfluss der Yoga-Übungen auf den Körper und das<br />

Bewusstsein stärkt das Nervensystem, optimiert Atem-, Kreislauf- und Stoffwechselfunktionen<br />

und führt zu einer Verbesserung der Stressregulation. Darüber hinaus dient Yoga<br />

der Kräftigung des gesamten Bewegungsapparates und der Wirbelsäule sowie der sanften<br />

Dehnung verkürzter Muskeln und Bänder. Im Laufe der Zeit haben sich eine Vielzahl von<br />

verschiedenen Yoga-Richtungen entwickelt, die bestimmte Aspekte des Yogas in den<br />

Vordergrund stellen und entsprechende Methoden dafür einsetzen. Die Kurse der VHS <strong>Lemgo</strong><br />

vermitteln Übungen (Asanas) aus dem Hatha Yoga, der in der westlichen Welt am häufigsten<br />

praktizierten Yoga-Art und dem Kundalini Yoga.<br />

Übungen und Stellungen aus dem Hatha Yoga werden langsam, bewusst und mit gezielter<br />

Atmung ausgeführt. Dadurch wird die eigene Körperwahrnehmung sensibilisiert,<br />

Verspannungen werden abgebaut, Organe tonisiert und sämtliche Körperfunktionen aktiviert.<br />

Daher ist Hatha Yoga für viele Menschen der ideale Weg, um Stress abzubauen, die<br />

Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und die allgemeine Lebensfreude zu steigern.<br />

Die Übungen und Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga sind zugleich dynamisch und<br />

meditativ, kräftigend, entspannend und belebend. Sie bieten in ihren Kombinationen aus<br />

Körperübungen und Bewegungsabläufen, inneren Konzentrationspunkten und Atemführung<br />

sowie dem Gebrauch von Meditationswörtern, Handhaltungen und innerer Energielenkung<br />

eine ungeheure Vielfalt an Möglichkeiten, einen individuellen Schwerpunkt zu finden. Damit<br />

hilft Kundalini Yoga, den Alltag mit Gelassenheit und Flexibilität zu meistern.<br />

Mit Ausnahme der explizit für Fortgeschrittene ausgeschriebenen Kurse enthalten die<br />

Yoga-Kurse der VHS <strong>Lemgo</strong> einen integrativen Bestandteil für Anfänger/innen. Bitte zu<br />

allen Kursen bequeme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte und Decke mitbringen.<br />

§ 20 SGB V<br />

Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention (§ 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien<br />

fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den<br />

Anforderungen der Krankenkassen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.<br />

167


Entspannung und Körpererfahrung<br />

N60400<br />

Manuela Schmidt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 28.01.<br />

16:45 - 18:15 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60403<br />

Ingrid Emmerlich<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Do 31.01.<br />

10:45 - 12:15 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60406<br />

Manuela Schmidt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 22.04.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60409<br />

Felizitas Adam<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Do 25.04.<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 58,00<br />

168<br />

Hatha Yoga<br />

N60401<br />

Manuela Schmidt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 28.01.<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60404<br />

Felizitas Adam<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Do 31.01.<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60407<br />

Ingrid Emmerlich<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Do 25.04.<br />

09:00 - 10:30 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 58,00<br />

Hatha Yoga am<br />

Wochenende<br />

N60410<br />

Monika Rauth<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Sa 13.04.<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

So 14.04.<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

2x (8 UE), EUR 30,00<br />

N60402<br />

Ingrid Emmerlich<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Do 31.01.<br />

09:00 - 10:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60405<br />

Manuela Schmidt<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 22.04.<br />

16:45 - 18:15 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60408<br />

Ingrid Emmerlich<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Do 25.04.<br />

10:45 - 12:15 Uhr<br />

8x (16 UE), EUR 58,00<br />

Kundalini Yoga<br />

N60411<br />

Edyta Stateczny-Kade<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 28.01.<br />

11:00 - 12:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00<br />

N60412<br />

Edyta Stateczny-Kade<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mo 22.04.<br />

11:00 - 12:30 Uhr<br />

10x (20 UE), EUR 72,00


N60413<br />

Manuela Schmidt<br />

Irena Kyeck<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 08.01. u. Do. 10.01.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

6x (24 UE), gebührenfrei<br />

Max. 10 TN<br />

N60414<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 11.02.<br />

09:00 - 09:45 Uhr<br />

6x (6 UE), EUR 24,00<br />

Mind. 6 TN<br />

N60415<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 08.04.<br />

09:00 - 09:45 Uhr<br />

6x (6 UE), EUR 24,00<br />

Mind. 6 TN<br />

Gesundheit<br />

Lebensfreude durch Yoga und Farbe<br />

Eine Seminarreihe für Frauen als integrative Veranstaltung<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der <strong>Alte</strong>n<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong><br />

Zu diesem Seminar laden wir ausdrücklich auch Frauen aus<br />

anderen Kulturen ein. Mit Entspannungsübungen und<br />

Farben können Themen wie Selbstwert, innere Stärke und<br />

Schönheit, Haltung und Körpersprache sowie ein<br />

Lebensziel, eine eigene Vision erarbeitet werden, ebenso<br />

wird Ausdrucksmalerei angeboten. Das Seminar wird<br />

geleitet von Susanne Weishaupt, Gleichstellungsstelle der<br />

Stadt <strong>Lemgo</strong>, der <strong>Lemgo</strong>er Künstlerin Irena Kyeck und der<br />

Yogalehrerin Manuela Schmidt. Die Seminarreihe findet im<br />

Januar <strong>2013</strong>, jeweils dienstags und donnerstags vormittags<br />

im Kreativraum bzw. im Kleinen Saal der VHS <strong>Lemgo</strong> statt.<br />

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte<br />

Susanne Weishaupt, Telefon 05261/213-300<br />

zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die VHS <strong>Lemgo</strong>.<br />

Das Seminar ist gebührenfrei, für Material und Getränke<br />

werden ca. 20 EUR erhoben.<br />

Meditation am Morgen<br />

Starten Sie mit Meditation fit und ausgeruht in den Tag.<br />

Meditation übt die Konzentration auf die vorübergehende<br />

Ausblendung der Außenwelt. Während einer Meditation<br />

erlebt man eine völlige Entspannung bei gleichzeitig<br />

wachem Geist. Unsere Kursleitung vermittelt verschiedene<br />

Meditationsmöglichkeiten im Stehen, Gehen, Sitzen und<br />

Liegen und leitet diese an. Ein Heranführen an das stille<br />

Sitzen auf dem Meditationskissen oder –stuhl macht die<br />

Meditation für jede/n Teilnehmer/in erlernbar. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein Kissen,<br />

eine Decke und ein Getränk mit.<br />

N60416<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 27.05.<br />

09:00 - 09:45 Uhr<br />

6x (6 UE), EUR 24,00<br />

Mind. 6 TN<br />

169


Entspannung und Körpererfahrung<br />

Qi Gong<br />

Qi Gong ist eine jahrtausendealte chinesische Bewegungsform, die uns die Möglichkeit gibt,<br />

mit unserer Lebensenergie zu arbeiten. Dazu gehören Atem-, Körper- und Bewegungsübungen<br />

ebenso wie Konzentrations- und Meditationseinheiten. Diese helfen dabei, zu mehr innerer<br />

Ruhe und Ausgeglichenheit zu kommen sowie die Beweglichkeit der Wirbelsäule und Gelenke<br />

zu verbessern. Unsere Kurse vermitteln Basisübungen, die der Harmonisierung von Körper<br />

und Geist und somit der Steigerung unseres Wohlbefindens dienen. Die leicht zu erlernenden,<br />

natürlichen Bewegungen sind eine Kombination aus entspannenden Übungen und der<br />

Schulung von Wahrnehmung und Konzentration. Um das Üben zu erleichtern, bringen Sie<br />

bitte bequeme Kleidung, warme Socken und leichte Schuhe mit.<br />

N60417<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Mi 30.01.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 49,00<br />

Mind. 6, max. 11 TN<br />

N60420<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 27.05.<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 49,00<br />

Mind. 6 TN<br />

170<br />

N60418<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 11.02.<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 49,00<br />

Mind. 6 TN<br />

N60419<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 08.04.<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 49,00<br />

Mind. 6 TN


N60421<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 11.02.<br />

11:45 - 12:45 Uhr<br />

6x (6 Std.), EUR 31,00<br />

Mind. 6 TN<br />

N60422<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 08.04.<br />

11:45 - 12:45 Uhr<br />

6x (6 Std.), EUR 31,00<br />

Mind. 6 TN<br />

Tai Chi über Mittag<br />

Gesundheit<br />

Tai Chi ist eine Bewegungsmeditation, die den Menschen in<br />

seiner körperlich-geistig-seelischen Gesamtheit anspricht.<br />

Jede körperliche Übung wirkt harmonisierend durch die<br />

Koordination von Atem, Bewegung und Bewusstsein. Sanfte<br />

Bewegungen betonen das beständige Wechselspiel von Yin<br />

und Yang und schaffen Harmonie für Körper und Geist. Die<br />

Übungsform ist ein festgelegter Ablauf ineinander übergehender<br />

Bewegungsbilder und übt die charakteristische,<br />

langsame, einheitliche und bewusste Bewegungsweise des<br />

Tai Chi. Tai Chi ist ein Bewegungsprogramm für Muskeln,<br />

Sehnen und Gelenke. Es erhält die Mobilität, stärkt die<br />

Gesundheit und die Kreativität.<br />

N60423<br />

Marita Mozelt-Kastner<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Mo 27.05.<br />

11:45 - 12:45 Uhr<br />

6x (6 Std.), EUR 31,00<br />

Mind. 6 TN<br />

171


Entspannung und Körpererfahrung<br />

N60424<br />

Dorothea Hütter<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 29.01.<br />

16:15 - 17:15 Uhr<br />

8x (8 Std.), EUR 41,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

N60425<br />

Dorothea Hütter<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 09.04.<br />

16:15 - 17:15 Uhr<br />

8x (8 Std.), EUR 41,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

N60426<br />

Tanja Geschle<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Do 31.01.<br />

18:30 - 19:30 Uhr<br />

6x (6 Std.), EUR 31,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

N60427<br />

Tanja Geschle<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Forum, Grenzstr. 2<br />

Mo 08.04.<br />

18:30 - 19:30 Uhr<br />

8x (8 Std.), EUR 41,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

172<br />

Locker und entspannt<br />

Muskelentspannung nach Jacobson<br />

In diesem Kursus lernen Sie eine Entspannungsmethode<br />

kennen, die Ihnen hilft, Stress schneller abzubauen und sich<br />

dem Alltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu stellen. Die<br />

progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist ein<br />

erprobtes, leicht zu erlernendes Verfahren, bei dem<br />

Entspannung durch den bewussten Wechsel von muskulärer<br />

An- und Entspannung erlernt wird. Der Körper kann dabei<br />

aktiv zu einem entspannteren Zustand beitragen. Einfache<br />

Bewegungs- und Dehnungsübungen ergänzen das<br />

Entspannungsprogramm. Bitte bequeme Kleidung, dicke<br />

Socken, eine Decke und bei Bedarf ein Kissen mitbringen.<br />

Autogenes Training<br />

Grundstufe<br />

Autogenes Training ist eine Methode der Selbstruhigstellung.<br />

Durch Selbstsuggestion wird ein Zustand tiefer<br />

Entspannung und Ruhe und damit auch Erholung erreicht.<br />

Darüber hinaus ist über das vegetative Nervensystem eine<br />

positive Beeinflussung aller Organe möglich. Autogenes<br />

Training kann zu einer positiveren Lebenseinstellung, zu<br />

einer verbesserten Konzentrations- und Leistungsfähigkeit<br />

sowie zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden führen.<br />

Durch Entspannungsübungen gestalten Sie Ihren Alltag und<br />

Ihr Berufsleben harmonischer und noch erfolgreicher. Bitte<br />

bringen Sie dicke Socken, ein Kissen und eine Decke mit.<br />

N60428<br />

Tanja Geschle<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Galerie<br />

Do 11.04.<br />

18:30 - 19:30 Uhr<br />

8x (8 Std.), EUR 41,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN


N60429<br />

Ellen Linne<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 29.01.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 67,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

N60430<br />

Ellen Linne<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 12.03.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 67,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

Feldenkrais<br />

Ein Bewegungsprogramm mit verblüffend positivem<br />

Ergebnis<br />

Gesundheit<br />

Sie brauchen Entspannung und ein „Mehr“ an Bewegung?<br />

Feldenkrais ist eine sanfte, überaus wirkungsvolle Methode,<br />

die Körper und Geist beweglich hält. Tiefenentspannung<br />

leitet jede Stunde ein und wirkt für sich. In den komplexen<br />

Lektionen wird auf Anstrengung, stupide Wiederholungen<br />

und Leistungsdenken verzichtet. Im Rahmen Ihrer<br />

individuellen Möglichkeiten werden Sie durch achtsame,<br />

bewusst ausgeführte Bewegungen deutliche Veränderungen<br />

wahrnehmen. Wohlbefinden ist dabei der Wegweiser. Sie<br />

finden Komfort, Effizienz und Bewegungsfreiheit,<br />

Leichtigkeit und Flexibilität. Mitzubringen sind ein kleines<br />

Kissen und eine Decke!<br />

N60431<br />

Ellen Linne<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Di 07.05.<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

6x (12 UE), EUR 67,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

173


Entspannung und Körpererfahrung<br />

N60432<br />

Jutta Kremer<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Sa 16.03.<br />

10:00 - 14:00 Uhr<br />

1x (4 Std.), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 4, max. 8 TN<br />

N60433<br />

Jutta Kremer<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Kleiner Saal<br />

Sa 27.04.<br />

10:00 - 14:00 Uhr<br />

1x (4 Std.), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 4, max. 8 TN<br />

174<br />

Entspannen und Wohlfühlen mit der ayurvedischen<br />

Gesichtsmassage<br />

Die ayurvedische Gesichtsmassage entspannt und belebt<br />

nicht nur Kopf und Gesicht, sondern über die Behandlung<br />

der Reflexpunkte den ganzen Körper. Sie lernen, wie Sie<br />

diese Massageform zuhause bei Ihren Lieben oder/und bei<br />

sich selbst anwenden und im Alltag für Entspannung und<br />

Wohlgefühl sorgen können. Außerdem erfahren Sie, welche<br />

Basis- und Duftöle für welchen Typ geeignet sind. Bitte<br />

mitbringen: Bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Decke,<br />

Handtuch und Getränke. Die Kosten für die Öle sind in der<br />

Kursgebühr enthalten.<br />

Entspannen und Wohlfühlen mit der ayurvedischen<br />

Fußmassage<br />

Wochenendseminar<br />

Die ayurvedische Fußmassage Padabhyanga ist eine Wohltat<br />

für den ganzen Körper und wirkt vor allem bei<br />

Schlafstörungen, Nervosität und Stress sehr ausgleichend<br />

und beruhigend. Sie lernen diese Massageform an sich<br />

selbst und am Partner/ an der Partnerin. Bitte in bequemer<br />

Kleidung kommen und warme Socken, eine Decke, ein<br />

Handtuch und Getränke mitbringen. Die Kosten für die Öle<br />

sind in der Kursgebühr enthalten.<br />

Ciosu Constantin


Gesundheit<br />

Das Bogenschießen ist eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als<br />

Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute schießen die<br />

Schützen in erster Linie auf Zielscheiben mit Ringwertung, was – will man diese treffen – eine<br />

hohe Konzentration , Körperspannung und Ruhe erfordert.<br />

N60500<br />

Horst Tannhäuser<br />

Andreas Unrau<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Kleine Turnhalle Lüttfeld<br />

Sa 09.03. u. Sa 16.03.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

2x (8 UE), EUR 44,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N60501<br />

Hartmut Dreckmeier<br />

Horst Tannhäuser<br />

<strong>Lemgo</strong>-Kirchheide<br />

Bogensportanlage des<br />

Freischütz <strong>Lemgo</strong> e.V.<br />

Sa 08.06. u. 15.06.<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

2x (8 UE), EUR 44,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

<strong>Alte</strong>rnativtermin bei<br />

schlechtem Wetter:<br />

22.06.<br />

Schnupperkursus Bogenschießen<br />

In Kooperation mit Freischütz e.V., <strong>Lemgo</strong><br />

Unser Schnupperkursus bietet einen ersten Einblick in den<br />

faszinierenden Umgang mit Pfeil und Bogen. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte des Kursus sind:<br />

• Kleines Bogen 1x1: Bogenarten und Materialkunde<br />

• Einführung in die Schießtechnik<br />

Ein kleines Turnier rundet den Kursus ab. Teilnehmende<br />

müssen volljährig sein. Leihgebühr für Ausrüstung: 9,00<br />

EUR (vor Ort zu entrichten).<br />

Schnupperkursus Bogenschießen<br />

In Kooperation mit Freischütz e.V., <strong>Lemgo</strong><br />

Der zweite Schnupperkursus findet draußen statt und bietet<br />

daher neben den oben beschriebenen Schwerpunkten eine<br />

Einführung<br />

• in das Schießen auf 2D Tierauflagen<br />

• in das Schießen auf 3D Tiere in unter-<br />

schiedlichen Entfernungen<br />

Ein kleines Turnier rundet auch hier den Kursus ab. Teilnehmende<br />

müssen volljährig sein. Leihgebühr für Ausrüstung:<br />

9,00 EUR (vor Ort zu entrichten).<br />

175


Wassersport<br />

Einführung in das Kanuwandern<br />

In Kooperation mit der VHS Lippe-Ost<br />

Vielleicht wollten Sie immer schon einmal in einem Boot einen Fluss hinunterpaddeln und<br />

fernab von allem Verkehr Natur und Landschaft in Ruhe genießen? Bei uns erlernen Sie das<br />

Kanufahren. Wir paddeln mit Ihnen große und kleine Flüsse, langsam und schnell fließend,<br />

vorbei an stillen, abwechslungsreichen Uferlandschaften und kleinen Dörfern. Sie begegnen<br />

anderen Paddlern, Ruderern, Anglern und auch mal einem Ausflugsdampfer oder einer<br />

Seilfähre. Es geht auf Wanderfahrten die Weser flussabwärts und auf die Diemel, einen<br />

idyllischen, kurvenreichen Kleinfluss. Wir picknicken am Flussufer oder kehren in kleine Cafés<br />

ein. Unser Standort und Start bei allen Touren ist das Bootshaus an der Weser in Beverungen<br />

(15 km südlich von Höxter), wo sich auch ein Campingplatz mit Sanitäranlagen und eine<br />

öffentliche Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten befinden.<br />

N60502<br />

Sa 08.06.<br />

09:00 - 19:00 Uhr<br />

So 09.06.<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

2x (25 UE), EUR 98,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N60503<br />

Sa 22.06.<br />

09:00 - 19:00 Uhr<br />

So 23.06.<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

2x (25 UE), EUR 98,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

N60504<br />

Sa 06.07.<br />

09:00 - 19:00 Uhr<br />

So 07.07.<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

2x (25 UE), EUR 98,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Kursleiter für alle 3<br />

Kurse: Christoph Körner<br />

Treffpunkt für die<br />

Wochenenden:<br />

Beverungen, Bootshaus<br />

Hersteller Str. 51<br />

176<br />

Paddelwochenende im Kajak<br />

An diesem Wochenende erlernen Sie das Paddeln mit 5<br />

netten Leuten im Einer-Kajak auf ruhigem und fließendem<br />

Gewässer. Bereits am Samstag machen wir mit Ihnen nach<br />

grundlegenden Anfangsübungen eine geführte Kajak-<br />

Wanderfahrt auf der Weser (8 km), die mit der Einkehr in<br />

einem Café abschließt. Zur Rückfahrt mit Fahrrädern und<br />

Inline-Skates bietet sich der bekannte, ebene Weser-<br />

Radweg an, aber natürlich auch das Auto. Am Sonntag<br />

unternehmen wir eine Kanu-Tour (12 km) auf der<br />

malerischen Diemel, einem der beliebtesten Paddelflüsse<br />

der Region, welche bei Bad Karlshafen in die Weser mündet,<br />

auf der wir dann bis Beverungen weiterpaddeln.<br />

Übernachten können Sie im Zelt, Wohnmobil, Bootshaus<br />

oder in einer nahegelegenen Pension. Auch die Heimfahrt ist<br />

möglich. Auf der Sonnenterasse des Bootshauses werden<br />

wir frühstücken, am Grill mit Lagerfeuer oder in einer<br />

örtlichen Gaststätte zu Abend essen. Unterkunft und<br />

Verpflegung sind nicht in der Kursgebühr enthalten, sie<br />

werden vor Ort individuell abgerechnet. Es sind keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich, die einzige Voraussetzung: Sie<br />

sind Schwimmer/in. Auch für Kinder ab 10 Jahren ist dieses<br />

Wochenende geeignet; bei ihnen ist das Schwimmabzeichen<br />

"Bronze" Voraussetzung. Sie erhalten vorab ein Info-Blatt<br />

mit genauen Hinweisen zur Organisation und zum Ablauf<br />

des Kursus. Bei eventuellen Fragen im Vorfeld können Sie<br />

sich auch mit dem Kursleiter in Verbindung setzen: Tel.<br />

05232 - 89726, E-Mail: koernerchristoph@web.de.


Gesundheit<br />

Eintägige Wanderfahrt in einem Canadier-Großboot auf der Weser<br />

An diesem Tag erlernen Sie zusammen mit 10 netten Leuten und einem Steuermann das<br />

Fahren mit einem Großcanadier. Wir paddeln die Weser flussabwärts. Der Start ist am<br />

Bootshaus in Beverungen direkt an der Weser gelegen. Wir pausieren am Flussufer und<br />

kehren in einem kleinen Café ein. Die Rückfahrt (15 km) kann auf Wunsch mit einem eigenen<br />

oder geliehenen Fahrrad oder Inlineskates auf dem beliebten ebenen Weser-Radweg erfolgen;<br />

natürlich ist sie auch per PKW möglich. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmen<br />

können Sie mit der ganzen Familie, auch mit Kindern ab 6 Jahren. Die einzige Voraussetzung:<br />

Sie sind Schwimmer. Sie erhalten vorab ein Info-Blatt mit genauen Hinweisen zur<br />

Organisation und zum Ablauf des Kursus. Bei eventuellen Fragen im Vorfeld können Sie sich<br />

auch mit dem Kursleiter in Verbindung setzen: Tel. 05232/89726, E-Mail:<br />

koernerchristoph@web.de.<br />

Christoph Körner, Beverungen<br />

samstags: 25.05., 15.06., 29.06., 31.08. und 14.09.13, jeweils von 10:00 – 18:30 Uhr<br />

je 1 Termin, Bootshaus Hersteller Str. 51, Gebühr 40,00 EUR (ermäßigt 33,00 EUR)<br />

Schriftliche Anmeldung bis 3 Wochen vor Veranstaltungstermin erforderlich!<br />

Bestätigung erfolgt spätestens zwei Wochen vor Beginn.<br />

Anmeldung bitte an: VHS Lippe-Ost, Postfach 13 62, 32808 Schieder-Schwalenberg<br />

oder info@vhslippe-ost.de<br />

177


Wassersport<br />

N60505<br />

Dieter Neumann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 29.01.<br />

19:00 - 20:00 Uhr<br />

1x (1 Std.), gebührenfrei<br />

N60506<br />

Dieter Neumann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Freizeitbad Eau-Le<br />

Pagenhelle 14<br />

Di 05.02.<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

7x (21 UE), EUR 106,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

178<br />

Einführung in das Sporttauchen<br />

Info-Abend<br />

Einführung in das Sporttauchen<br />

Entdecken Sie eine neue Welt! Tauchen heißt, Freiheit und<br />

Schwerelosigkeit zu genießen, Abenteuer und Natur zu<br />

erleben und das "Endlose Blau" zu erkunden. Tauchen ist<br />

leichter als Sie wahrscheinlich denken. Zusammen mit<br />

professionellen Tauchlehrern erwerben Sie Kenntnisse, die<br />

nach Abschluss des Kursus, vorausgesetzt Sie erfüllen die<br />

hiermit verbundenen Anforderungen zu dem Tauchbrevet<br />

OPEN WATER DIVER führen können. Mit dem OPEN WATER<br />

DIVER Brevet können Sie dann weltweit tauchen.<br />

Mitzubringen sind: Schreibunterlagen und Badebekleidung.<br />

Die Drucklufttauchgeräte sind bereits in der Kursgebühr<br />

enthalten und werden gestellt. Der Eintritt ins Schwimmbad<br />

muss gesondert bezahlt werden. Für einen reibungslosen<br />

Kursablauf ist darüber hinaus ein Lehrbuch mit<br />

Übungsfragen (25,00 EUR) erforderlich. Rückfragen bitte an<br />

Tauchsport-Aktiv Dieter Neumann (Tel. 05261/6251). Aus<br />

Sicherheitsgründen muss ab einer Teilnehmerzahl von 14<br />

Personen ein zweiter Übungsleiter eingesetzt werden. Pro<br />

Person berechnen wir dafür einen Betrag von 8,00 EUR<br />

zusätzlich zur regulären Kursgebühr.


5. <strong>Lemgo</strong>er Gesundheitstag<br />

„Hautnah“<br />

17. März <strong>2013</strong><br />

11:00 – 18:00 Uhr<br />

Gesundheitstag <strong>2013</strong><br />

TV Vereinssportzentrum, Pideritstr. 17 a, 32657 <strong>Lemgo</strong><br />

Interessante Vorträge, Infostände und Workshops erwarten Sie!<br />

11:00 Uhr Begrüßung<br />

durch Landrat Friedel Heuwinkel und<br />

Bürgermeister Dr. Reiner Austermann<br />

11:15 Uhr<br />

Eröffnungsvortrag „Organ Haut“<br />

PD Dr. med. Helger Stege<br />

Klinikum Lippe- Chefarzt Dermatologie<br />

12:15 Uhr „Krampfadern“<br />

Dr. med. Wilhelm Mailänder<br />

Facharzt für Haut<br />

13.15 Uhr „Bitte nicht aus der Haut<br />

fahren“<br />

Maren Siems-Bührmann<br />

Klassische Homöopathie<br />

14:00 Uhr „Sinn und Unsinn der<br />

ästhetischen Chirurgie“<br />

Dr. med. Janos Hankiss, Klinikum Lippe<br />

Chefarzt plastische und Handchirurgie<br />

Vorträge<br />

Kursraum 1 – TeVita<br />

14:45 Uhr Entgiftungsmöglichkeiten<br />

über die Haut<br />

Irene Kosmützky – Heilpraktikerin<br />

15:30 Uhr Diagnose und Behandlung<br />

von Hautkrebs<br />

Dr. med. Karl-Hubertus Bonmann<br />

Facharzt für Haut<br />

16:15 Uhr „Moderne Hautpflegemittel“<br />

Prof. Dr. Thomas Gassenmeier<br />

Hochschule OWL, Fachbereich Kosmetik<br />

17:00 Uhr Hauterkrankungen &<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

aus kinesiologischer Sicht<br />

Manuela Klemme<br />

Heilpraktikerin/Kinesiologie<br />

179


Gesundheitstag <strong>2013</strong><br />

12:15 Uhr <strong>Alte</strong> Apfelsorten – Allergie<br />

BUND – Ortsgruppe <strong>Lemgo</strong><br />

Willi Hennebrüder<br />

13:15 Uhr Versorgung von<br />

<strong>Alte</strong>rsverletzungen<br />

DRK Pflege – Ina Weiß<br />

14:00 Uhr Heilen mit Bakterien<br />

Dr med. E. Schreiber-Weber<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

14:45 Uhr Jugendakne<br />

Heidi Kracht, Naturkosmetikerin<br />

Kursraum 2 – TeVita<br />

12:15 Uhr Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Dorothea Hütter, VHS <strong>Lemgo</strong><br />

13:15 Uhr Autogenes Training<br />

Martina Revenich, TV <strong>Lemgo</strong><br />

14:00 Uhr Klangschalen –Yoga<br />

Wolfgang Meise, TV <strong>Lemgo</strong><br />

14:45 Uhr Stilles Qi Gong<br />

Marita Mozelt-Kastner, Qi Gong-Lehrerin<br />

15:30 Uhr Balance und innere Ruhe<br />

„Der Juckreiz steht nicht mehr im Vorder-<br />

grund“, Felicitas Adams, Yogalehrerin<br />

16:15 Uhr Power-Yoga für Männer<br />

„Aus der Haut fahren“, Walter Adam,<br />

Yogalehrer<br />

180<br />

Vorträge<br />

Jugendraum – TV-Halle<br />

Workshops<br />

15:30 Wirkungsweise von Heilkräutern<br />

auf die Haut<br />

Aesculap-Apotheke<br />

16:15 Uhr Onkologische Kosmetik<br />

Eine Antwort auf die Hautveränderungen<br />

bei Krankheit und Therapie, Heidi Kracht<br />

17:00 Uhr Herstellung von Honigprodukten<br />

Vortrag und Workshop<br />

Naturheilpraxis Heidelore Kalms<br />

Massageraum - TeVita<br />

12:00 – 17:00 Uhr Massageangebote<br />

(siehe Aushang vor Ort, kostenpflichtig)<br />

Sauna – TeVita<br />

15:00 Uhr Sauna-Workshop mit<br />

Praxisanteil<br />

Info über Saunagänge<br />

Eau Le – Thomas Hahn


N60600<br />

Maren Siems-Bührmann<br />

<strong>Lemgo</strong>, <strong>Alte</strong> Abtei<br />

Gartensaal<br />

Di 26.02.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 6,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,50)<br />

Abendkasse<br />

N60601<br />

Maren Siems-Bührmann<br />

<strong>Lemgo</strong>, Naturheilpraxis<br />

Maren Siems-Bührmann<br />

Braker Mitte 25<br />

Mo 04.03.<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

3x (6 UE), EUR 24,00<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

Gesundheit im Fokus<br />

Vorträge und Workshops<br />

Mit Gelassenheit und neuer Energie in das<br />

Frühjahr<br />

Vortrag<br />

Gesundheit<br />

Der Winter neigt sich dem Ende entgegen und es ist Zeit,<br />

aus dem Winterschlaf aufzuwachen. Damit dies möglichst<br />

gut gelingt, ist es hilfreich, auf folgende Fragen Antworten<br />

zu finden: Welche Möglichkeiten habe ich, Müdigkeit und<br />

Antriebsschwäche in neue Energien zu verwandeln? Wie<br />

kann ich die natürlichen Abläufe im Körper anregen, die<br />

Organfunktionen stärken und so das Allgemeinbefinden<br />

verbessern? Wo lassen mir Hektik und Stress noch Zeit für<br />

Ruhe und Entspannung? Und schließlich: was kann ich mit<br />

wenig Aufwand selber tun, um meine Abwehrfähigkeit und<br />

Selbstheilungskräfte zu stärken? Antworten gibt es in der<br />

Pflanzenheilkunde, der Biochemie und aus der<br />

Naturheilpraxis.<br />

Homöopathische Hausapotheke für Kinder<br />

Die Nase läuft, Bauchschmerzen, Erbrechen - plötzlich ist<br />

das Kind krank. Oft kann man hier mit sanften<br />

homöopathischen Mitteln gut helfen. Will man kindertypische<br />

Krankheiten auf homöopathische Weise behandeln,<br />

bietet es sich an, sich eine "Kinder-Hausapotheke"<br />

anzulegen, mit der man für alle Fälle gewappnet ist. Nach<br />

einer kurzen Einführung in die Grundlagen werden die<br />

wichtigsten homöopathischen Arzneien, wie sie z.B. auch in<br />

der Taschenapotheke enthalten sind, vorgestellt. Anhand<br />

von Praxisbeispielen werden Arzneiwahl und<br />

Selbstbehandlung in akuten Situationen bearbeitet.<br />

1. Abend:<br />

Einführung und Grundlagen, Dosierung und Grenzen der<br />

Selbstbehandlung<br />

2. Abend:<br />

Erste Hilfe bei Verletzungen, Schnitt, Prellungen und<br />

Verstauchungen<br />

3. Abend:<br />

Erkältungen mit Husten, Schnupfen und Ohrenschmerzen<br />

181


Vorträge<br />

N60602<br />

Michael Reschke<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Forum, Grenzstr. 2<br />

Mi 24.04.<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

1x (2 UE), EUR 6,00<br />

(ermäßigt: EUR 4,50)<br />

Abendkasse<br />

182<br />

Gesund und Aktiv - das Stoffwechselprogramm<br />

für eine optimale Ernährung<br />

Vortrag<br />

Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß sind lebenswichtige Makronährstoffe.<br />

Für eine optimale Ernährung ist es wichtig, dass<br />

wir eine ausgewogene und dem Stoffwechsel entsprechende<br />

Zusammensetzung dieser Nährstoffe wählen.<br />

Klug gemischt ist gut gegessen. Durch häufiges Fehlverhalten<br />

wird unser Körper unnötigen Stresssituationen<br />

ausgesetzt. Folgen sind Übergewicht und chronische<br />

Erkrankungen wie Herz/Kreislaufstörungen, Magen/Darm/<br />

Leber-Störungen, Gelenkerkrankungen, Gicht, Diabetes,<br />

Allergien, Unruhezustände, hormonelle Störungen usw. In<br />

diesem Vortrag erfahren die Zuhörer/innen, wie man mit<br />

einfachen Möglichkeiten seine Ernährung verändern kann<br />

und damit seinen Stoffwechsel wieder mobilisiert. Der erste<br />

Schritt, um gesund und aktiv zu werden.<br />

Vladimir Stepano


N60700<br />

Gabriele Konrad<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Grenzstr. 2<br />

Di 29.01.<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 27,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

N60701<br />

Kiyoko Lohbeck<br />

<strong>Lemgo</strong>, Hauptschule<br />

Brake, Güldene Mine 1<br />

Do 28.02.<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 29,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6 TN<br />

Koch- und Backkurse<br />

Gesundheit<br />

Stevia - die <strong>Alte</strong>rnative zu künstlichen Süßstoffen<br />

und Zucker<br />

Teil I: Getränke, Pudding, Marmelade und Co.<br />

Stevia ist eine Pflanze, deren Blätter sehr süß sind. Den<br />

Extrakt hieraus gibt es bei uns in den unterschiedlichsten<br />

Formen zu kaufen. Da Stevia Insulin unabhängig ist, kann es<br />

auch von Diabetikern und bei einer Kalorien reduzierten Diät<br />

eingesetzt werden. Im Kursus werden unterschiedliche<br />

Produkte gemeinschaftlich hergestellt und verkostet. Die<br />

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formen von Stevia<br />

werden aufgezeigt, ebenso wie die unterschiedlichen<br />

Zubereitungsmöglichkeiten, bei denen dann teilweise oder<br />

ganz auf Zucker verzichtet wird. Ziel des Kursus ist dabei,<br />

dass jeder Teilnehmer für sich entscheiden kann, in welcher<br />

Form und mit welchem Produkt er geschmacklich am<br />

besten zurechtkommt, ohne vorher viel Geld für die<br />

unterschiedlichen Formen von Stevia ausgeben zu müssen.<br />

Die Lebensmittelkosten sind bereits in der Kursgebühr<br />

enthalten. Mitzubringen sind: drei kleine Gläser (für evtl.<br />

Reste zum Mitnehmen).<br />

Sushi - eine japanische Delikatesse<br />

Sushi ist heute sehr beliebt und ein Gericht, dass nicht nur<br />

Japanern, sondern Menschen aus aller Herren Länder<br />

schmeckt. Aus rohem Fisch, Reis, Gemüse und ähnlichem<br />

hergestellt, ist es nicht nur lecker, sondern auch noch<br />

fettarm. Sushi enthält gesunde Zutaten aus dem Meer und<br />

ist auch für Vegetarier bestens geeignet. In unserem Kursus<br />

lernen Sie, wie Sie mit unterschiedlichen Zutaten Fingerfood<br />

herstellen können, das gleichermaßen köstlich und<br />

dekorativ ist. Die Lebensmittelkosten sind bereits in der<br />

Teilnahmegebühr enthalten. Bitte bringen Sie<br />

Geschirrtücher, Kochmesser und Behälter für eventuelle<br />

Reste mit.<br />

183


Kochen und Backen<br />

N60702<br />

Gabriele Konrad<br />

<strong>Lemgo</strong>, Hauptschule<br />

Brake, Güldene Mine 1<br />

Mo 04.03.<br />

18:00 - 21:45 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 33,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

N60703<br />

Gabriele Konrad<br />

Dörentrup, Grundschule<br />

West, Grenzstr. 2<br />

Mi 10.04.<br />

18:00 - 21:45 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 33,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

184<br />

Österliche Leckereien - nicht nur etwas für das<br />

Auge, sondern auch für den Gaumen<br />

Kinder werden sich ebenso wie Erwachsene über das<br />

selbstgemachte Naschwerk freuen. Die Teilnehmer werden<br />

Hohlkugeleier mit unterschiedlichen Füllungen versehen.<br />

Natürlich darf auch Marzipan in österlicher Form in keinem<br />

Nest fehlen. Darüber hinaus werden auch noch köstliche<br />

Gelee-Eier hergestellt. Diese Dinge zu dekorieren und zu<br />

verpacken, ist ein weiterer Bestandteil dieses Kurses. Jeder<br />

Teilnehmer erhält neben den Süßigkeiten und Rezepten<br />

auch Verpackungen. Die Lebensmittelkosten sind in der<br />

Kursgebühr bereits enthalten. Mitzubringen sind: ein<br />

Küchenhandtuch, Behälter für die Süßigkeiten.<br />

Küchenbasics I - Ausflug in die Welt der Kräuter<br />

und Gewürze<br />

Ca. 40 verschiedene Kräuter und Gewürze werden vorgestellt.<br />

Neben vorgegebenen Rezepten werden die Teilnehmer<br />

auch aus einer Auswahl ihre eigene Gewürzmischung<br />

kreieren - frei von Geschmacksverstärkern, künstlichen<br />

Aromen, Konservierungsstoffen etc. Eine Gewürzpaste<br />

wird nach Rezept erstellt und auf damit zubereiteten<br />

Produkten genossen. Wie leicht es ist, mit Gewürzen simple<br />

Produkte zu kleinen Köstlichkeiten zu verwandeln, werden<br />

die Kursteilnehmer/innen beispielhaft erleben. Die Kostproben<br />

werden von den Teilnehmer/n/innen selbst<br />

zubereitet. Neben diversen Gewürzmischungen gibt es eine<br />

echte Bourbon-Vanilleschote und selbstverständlich auch<br />

die Rezepte zum Mitnehmen. Die Lebensmittelkosten sind in<br />

der Kursgebühr bereits enthalten. Bitte Schürze und fünf<br />

kleine Schraubgläser mitbringen.


N60704<br />

Gabriele Konrad<br />

<strong>Lemgo</strong>, Hauptschule<br />

Brake, Güldene Mine 1<br />

Mi 15.05.<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 29,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6, max. 10 TN<br />

N60705<br />

Nadja Stets<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum J<br />

Jacobi-Realschule<br />

Do 20.06.<br />

17:30 - 21:15 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 33,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6 TN<br />

Küchenbasics II<br />

Pesto, Dressings und Brotaufstriche<br />

Gesundheit<br />

Die Basisprodukte für den täglichen Gebrauch sind einfach<br />

herzustellen. Sie erhalten weder künstliche Aromen noch<br />

Konservierungsstoffe. Den Teilnehmern werden unterschiedliche<br />

Herstellungsweisen nahegebracht, damit jede/r<br />

Teilnehmer/in mit ihrer/seiner eigenen Küchenausstattung<br />

auch zu Hause die Leckereien zubereiten kann. Dabei<br />

werden sämtliche Produkte nach Anleitung hergestellt.<br />

Vorgestellt wird auch, was man z.B. mit den<br />

unterschiedlichen Pesto-Sorten machen kann, außer diese<br />

mit Nudeln zu genießen. Probiert wird u.a. mit frischem Brot<br />

und diversen Gemüse/Salatsorten. Die Lebensmittelkosten<br />

sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Alles wird<br />

verköstigt, aber es gibt neben den Rezepten auch noch<br />

etwas zum Mitnehmen.<br />

Rosen für die Küche<br />

Herrliche Düfte, wunderschöne Blüten - jetzt stehen die<br />

Rosen in voller Pracht. Doch die Königin unter den Blumen<br />

verwöhnt nicht nur Nase und Augen auch unser Gaumen<br />

erfreut sich an ihr. Wir holen uns die Blüten in die Küche<br />

und zaubern allerlei Köstlichkeiten daraus: Von Tee über<br />

Bowle, Salat, Likör, Gelee, Trüffel bis zum Eis sind viele<br />

Leckereien dabei. Bitte bringen Sie Geschirrtücher,<br />

Kochmesser und Behälter für Kostproben mit.<br />

185


Kochen und Backen<br />

N60706<br />

Silke Hesse<br />

<strong>Lemgo</strong>, Hauptschule<br />

Brake, Güldene Mine 1<br />

Do 25.04.<br />

18:30 - 21:30 Uhr<br />

1x (4 UE), EUR 30,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6 TN<br />

N60707<br />

Nadja Stets<br />

Kalletal-Hohenhausen<br />

Schulzentrum<br />

Jacobi-Realschule<br />

Mi 17.04.<br />

17:30 - 21:15 Uhr<br />

1x (5 UE), EUR 37,00<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mind. 6 TN<br />

186<br />

Mit leckeren Rezeptideen in die neue Grillsaison<br />

starten<br />

Salate und Dips<br />

Die lang ersehnte Gartenzeit beginnt und damit auch die<br />

schöne Grillsaison. Möchten Sie dieses Jahr neue Salate und<br />

Dips zum Grillfest anbieten? Dann sind sie hier genau<br />

richtig! In diesem Kursus werden leckere Salate u. a. mit<br />

Reis, Nudeln, Kartoffeln und Bulgur hergestellt. Außerdem<br />

zeige ich Ihnen an dem Abend, wie die passenden Dips<br />

dafür zubereitet werden. Bitte bringen Sie viel Appetit mit,<br />

um bei der anschließenden gemütlichen Verkostung auch<br />

alles probieren zu können. Darüber hinaus bringen Sie<br />

neben einer Schürze und Geschirrtüchern auch einige<br />

Behälter für eventuelle Reste mit. Die Lebensmittelkosten<br />

sind in der Kursgebühr enthalten. Falls Sie eine<br />

Lebensmittelallergie oder eine Unverträglichkeit gegenüber<br />

bestimmten Lebensmitteln haben, geben Sie diese<br />

Information bei Ihrer Anmeldung unbedingt bekannt.<br />

Das schmeckt nach Mee(h)r - Fisch und Co.<br />

Frisch Gefangenes aus dem Meer ist ein leichtes und<br />

gesundes Schlemmervergnügen und gehört zu einer<br />

ausgewogenen Ernährung einfach dazu. In diesem Kursus<br />

bereiten Sie leckere Fischgerichte in geselliger Runde zu<br />

und verkosten diese anschließend. Vorkenntnisse benötigen<br />

Sie dafür nicht. Die Lebensmittelkosten sind bereits in der<br />

Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Geschirrtücher,<br />

Kochmesser und Behälter für Kostproben mit.


Angebote des TV <strong>Lemgo</strong><br />

Funktionsgymnastik dienstags 17:30 – 18:30 Uhr, Inge Range<br />

Dauerangebot für Vereinsmitglieder. Schnuppern jederzeit möglich.<br />

Funktionelle Gymnastik 50+ dienstags 09:30 – 10:30 Uhr, Katja Vormbusch<br />

Dauerangebot für Vereinsmitglieder. Schnuppern jederzeit möglich.<br />

Fit ‚n’ Fun donnerstags 19:00 – 20:00 Uhr, Nadja Steinhage<br />

Dauerangebot für Vereinsmitglieder. Schnuppern jederzeit möglich<br />

Dance Aerobic montags 18:00 – 19:00 Uhr, Susanne Riechert<br />

Dauerangebot für Vereinsmitglieder. Schnuppern jederzeit möglich.<br />

Pilates mittwochs 30.01. – 20.03., 17:00 – 18:00 Uhr, Martina Revenich<br />

8x (8 Std.)<br />

Indoor Cycling sonntags 27.01. – 17.03., 10.45 – 11.45 Uhr, Joachim Beyer<br />

8x (60 Min)<br />

Anmeldungen und Informationen zu diesen Angeboten:<br />

TV <strong>Lemgo</strong>, Servicebüro, Pideritstr. 17a, 32657 <strong>Lemgo</strong><br />

Tel. 05261/92 03 69<br />

E-Mail: info@tv-lemgo.de<br />

Gesundheit<br />

187


Teilnahmebedingungen und Hinweise<br />

1. Teilnahmeberechtigung<br />

Teilnahmeberechtigt an allen angebotenen Veranstaltungen (Kursen, Vorlesungen,<br />

Seminaren, Einzelveranstaltungen und Studienreisen) ist grundsätzlich jede Person, die<br />

das 16. Lebensjahr vollendet hat. Ausgenommen sind die Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche, die ausdrücklich eine Teilnahme unter 16 Jahren vorsehen.<br />

2. Mindestteilnehmer/innenzahl<br />

Veranstaltungen können grundsätzlich nur mit mindestens 10 Teilnehmer/n/innen<br />

durchgeführt werden. Die Mindestteilnehmerzahl 10 gilt nicht für Kurse mit<br />

ausgewiesener Teilnehmerzahl unter 10 (z. B. im Sprachenbereich und der beruflichen<br />

Bildung) und bei allen Kursen „Bildung auf Bestellung“.<br />

3. Anmeldung und Anmeldebestätigung<br />

Anmeldungen sind grundsätzlich erforderlich (z.B. auf Anmeldeformularen, per Internet,<br />

persönlich oder telefonisch). Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmer/innen<br />

bei Durchführung der Veranstaltung zur Zahlung der angegebenen Gebühr.<br />

Teilnehmerdaten werden zur internen Verarbeitung maschinell gespeichert. Telefonische<br />

und elektronische Anmeldungen sind möglich, wenn die Zahlung der Gebühr im<br />

Einzugsverfahren erfolgt. Bei Einzelveranstaltungen wird die Gebühr in der Regel an der<br />

Tages- oder Abendkasse erhoben. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Die<br />

Teilnehmer/innen erhalten eine Nachricht, wenn eine Änderung der Veranstaltung<br />

erfolgt, der Kursus ausgebucht ist oder nicht stattfindet. Ausnahmen gelten für<br />

Anmeldebescheinigungen bei Veranstaltungen nach dem AWBG (Bildungsurlaub).<br />

4. Abmeldungen<br />

Abmeldungen können grundsätzlich nur schriftlich bei der Geschäftsstelle erfolgen. Sie<br />

entbinden nur dann von der Verpflichtung zur Zahlung der Kursgebühr, wenn sie bei<br />

Kursveranstaltungen mit mindestens 8 Terminen spätestens 1 Tag nach dem ersten<br />

Kursabend vorliegen. Diese Regelung gilt nicht für Kurse mit weniger als 8 Terminen. Bei<br />

Wochen- oder Wochenendkursen bzw. –veranstaltungen muss die Abmeldung<br />

mindestens 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der VHS-Geschäftsstelle erfolgen.<br />

Ausnahmen finden sich bei den jeweiligen Kursangeboten. Wird ein(e) Teilnehmer/in<br />

wegen eines von ihm/ihr nicht selbst verschuldeten Grundes (z.B. Erkrankung)<br />

gehindert, an einer Veranstaltung teilzunehmen, entfällt die Zahlung der Gebühr nur<br />

dann, wenn die VHS-Geschäftsstelle unverzüglich mit Angabe des Hinderungsgrundes<br />

unterrichtet wird. Schon gezahlte Gebühren können bei Vorlage eines Attestes<br />

anteilmäßig erstattet werden. Stillschweigendes Fernbleiben nach der Anmeldung,<br />

verspätete Abmeldung oder Abmeldung beim Dozenten entbinden nicht von der<br />

Zahlungsverpflichtung.<br />

5. Teilnahmegebühren<br />

Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Gebührensatzung der Volkshochschule<br />

<strong>Lemgo</strong> in der jeweils gültigen Fassung und wird im <strong>Studienplan</strong> bei der jeweiligen<br />

Veranstaltung angegeben. Ansprüche von Teilnehmer/n/innen wegen der<br />

Nichtdurchführung von Veranstaltungen, durch nicht vorhersehbare Raumprobleme,<br />

Dozentenausfall (z. B. Krankheit) oder technische Mängel sind ausgeschlossen.<br />

188


Teilnahmebedingungen und Hinweise<br />

6. Gebührenermäßigung § 4 (Gebührensatzung)<br />

Ermäßigung der Gebühr um 25 % wird gewährt für Schüler/innen, Student/inn/en,<br />

Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende und Empfänger/n/innen von<br />

Arbeitslosengeld I. Inhaber/n/innen der „<strong>Lemgo</strong>er Berechtigungskarte“ und Personen,<br />

die einen Anspruch auf die „<strong>Lemgo</strong>er Berechtigungskarte“ haben, erhalten eine<br />

Gebührenermäßigung von 50 %. Diese Regelungen finden auch für die Geschäftsstellen<br />

Dörentrup und Kalletal entsprechende Anwendung.<br />

Die Ermäßigung kann grundsätzlich nur gewährt werden, wenn bei Abgabe/Zusendung<br />

einer Anmeldung der Nachweis einer Ermäßigungsberechtigung (Studentenausweis,<br />

Arbeitslosenbescheinigung u.a.) erbracht wird. Eine nachträgliche Ermäßigung kann nur<br />

in besonders begründeten Fällen gewährt werden. In diesen Fällen ist die VHS<br />

berechtigt, eine Verwaltungsgebühr von 10,00 EUR zu erheben. Für Zusatzentgelte i. S.<br />

des § 3 Abs. 5 und 6 werden keine Gebührenermäßigungen gewährt.<br />

Gebührenbefreiung § 5 (Gebührensatzung)<br />

In Einzelfällen kann der Bürgermeister Befreiungen von den Gebühren aussprechen.<br />

Für Gebühren bei Veranstaltungen mit hohem Kostenaufwand und für Kurse mit<br />

Zusatzentgelten (z.B. Materialkosten) ist eine Ermäßigung oder ein Erlass nicht möglich.<br />

Dies gilt auch für Exkursionen, Studienreisen und Veranstaltungen mit einer<br />

Einschreibgebühr. Kommen Veranstaltungen der VHS nicht zustande, werden die<br />

Gebühren in voller Höhe erstattet.<br />

7. Gebührenzahlung<br />

Die Kursgebühren werden grundsätzlich bargeldlos durch Bankeinzug entrichtet, wozu<br />

die dazu erforderlichen Angaben auf der Anmeldung (Bankverbindung) oder per Internetanmeldung<br />

notwendig sind. Bei Rechnungsstellung berechnen wir einen Aufpreis von<br />

3,00 EUR. Für Studienfahrten und Exkursionen ist die Gebühr jeweils vor Beginn der<br />

Veranstaltung zu entrichten. Einzelheiten sind der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung<br />

zu entnehmen.<br />

8. Haftung<br />

Für die Benutzer der VHS besteht keine Unfall- oder Diebstahlversicherung. Die VHS<br />

kann auch keine Haftung übernehmen für Beschädigungen, Unglücksfälle, Verluste,<br />

Verspätungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten. Die VHS bittet jedoch, über o.g.<br />

Unwägbarkeiten die Geschäftsstelle zu unterrichten.<br />

9. Exkursionen und Studienfahrten<br />

Die VHS <strong>Lemgo</strong> tritt bei den im <strong>Studienplan</strong> aufgeführten Exkursionen und<br />

Studienfahrten nicht als Veranstalter im Sinne des gültigen Reiserechts (§§ 651 ff. BGB)<br />

auf. Die VHS weist im <strong>Studienplan</strong> nur auf solche Reisen hin und benennt Personen zur<br />

wissenschaftlichen Betreuung. Rechtsverhältnisse werden zwischen interessierten<br />

Teilnehmer/n/innen an solchen Veranstaltungen und der Stadt <strong>Lemgo</strong> (VHS) nicht<br />

begründet.<br />

189


Teilnahmebedingungen und Hinweise<br />

10. Hausordnung<br />

In allen Gebäuden der VHS ist das Rauchen nicht gestattet.<br />

11. Ferien<br />

In der Regel finden in den Ferien keine Kurstermine statt. Ausnahmen sind besondere<br />

Ferienkurse.<br />

190<br />

Jules Stauber: Komfort


Veranstaltungsorte<br />

191


Veranstaltungsorte<br />

192


Veranstaltungsorte<br />

193


Lesungen – Kleinkunst – Konzerte - Vorträge<br />

Januar <strong>2013</strong><br />

29.01.13 Sie haben die Wahl – Kabarett mit den Mindener Stichlingen N21000<br />

30.01.13 Sie haben die Wahl – Kabarett mit den Mindener Stichlingen N21001<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

01.02.13 Kindermalkurse stellen aus N31004<br />

12.02.13 Der Feng-Shui-Garten - Vortrag N10902<br />

13.02.13 Ehe und Partnerschaft in der heutigen Zeit – Vortrag N37003<br />

14.02.13 Ältere Menschen als Fußgänger im Straßenverkehr – Vortrag N10203<br />

19.02.13 Selbstmanagement mit NLP N50402<br />

21.02.13 Gewaltfreie Kommunikation – Vortrag N37112<br />

23.02.13 Obstbaum-Demonstrationsschnitt N10907<br />

23.02.13 Japanische Musik aus 4 Jahrhunderten – Konzert N21009<br />

24.02.13 Es war einmal ein Lattenzaun – Ein Abend mit Peter Schütze N20203<br />

26.02.13 Mit Gelassenheit und neuer Energie in das Frühjahr N60600<br />

26.02.13 Die Rentenbesteuerung – Vortrag N10201<br />

März <strong>2013</strong><br />

01.03.13 Ukrainischer Abend: Die Ukraine stellt sich vor N42600<br />

02.03.13 „Hommage an Edith Piaf“ – Konzert N40409<br />

06.03.13 Wer nicht vorsorgt, hat das Nachsehen – Vortrag N10005<br />

07.03.13 Rosen, Rosen, Rosen – Rosenschnitt N10905<br />

14.03.13 Ältere Menschen als Fußgänger im Straßenverkehr – Vortrag N10204<br />

16.03.13 Ausstellung: Technisches Experiment und künstlerische Komposition N20100<br />

17.03.13 5. Gesundheitstag der VHS „Haut-nah“ Seiten 179, 180<br />

18.03.13 Gewaltfreie Kommunikation – Vortrag N37109<br />

19.03.13 Das Glas ist halbvoll N50400<br />

April <strong>2013</strong><br />

09.04.13 Die seelischen Nöte des „unaufmerksamen“ Kindes – Vortrag N37100<br />

09.04.13 „Wir sind nicht vom anderen Stern“ – Vortrag N37000<br />

10.04.13 Ausbildungsberufe der Zukunft N50700<br />

13.04.13 Die Mauer muss weg – Lesung N32700<br />

13.04.13 „Reineke Fuchs“ oder „Ein Verbrecher wird Kanzler“ N20202<br />

15.04.13 La cuisine française: L’Auvergne N40408<br />

16.04.13 Vergessene Frauenschicksale in den 40er und 50er Jahren – Vortrag N37005<br />

16.04.13 „Trödelbär“ und „Zappelliese“ – Vortrag N37104<br />

18.04.13 Die verborgene Linkshändigkeit – Vortrag N37101<br />

20.04.13 Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach – Klavierkonzert N21002<br />

21.04.13 Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig – Vogelkundliche Wanderung N10911<br />

21.04.13 Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald N10912<br />

24.04.13 Gesund und aktiv – das Stoffwechselprogramm – Vortrag N60602<br />

25.04.13 „Ein Apfel am Tag erspart den Besuch beim Doktor“ N10908<br />

27.04.13 Oper trifft Musical, Chanson und Pop - Konzert N21010<br />

194


Lesungen – Kleinkunst – Konzerte - Vorträge<br />

Mai <strong>2013</strong><br />

14.05.13 Kräuterspaziergang durch den Staffpark N10910<br />

14.05.13 Wunderbare Welt der Pilze – Vortrag N10909<br />

16.05.13 Betriebsbesichtigung: Landwirtschaft auf dem Meierhof N10913<br />

16.05.13 Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer N50401<br />

25.05.13 Gartenführung durch den Garten Danlowski-Amelung N10900<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

08.06.13 Ausstellung: „Die ganze Welt ist Bühne“ N20101<br />

13.06.13 Der Landgarten – ein Generationsgarten (Führung) N10901<br />

13.06.13 Sommerzeit ist Rosenzeit – Betriebsbesichtigung N10906<br />

September <strong>2013</strong><br />

07.09.13 Vorankündigung: Ausstellung „Stadtleben“ N20102<br />

November <strong>2013</strong><br />

05.11.13 Vorankündigung: Das etwas andere Gehirn - Vortrag N37001<br />

Zygmunt Januszewski: La Bohème<br />

195


Leitbild der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong><br />

196<br />

Volkhochschule <strong>Lemgo</strong> mit den Zweigstellen Dörentrup und Kalletal<br />

Identität und Auftrag<br />

Die Volkshochschule der <strong>Alte</strong>n <strong>Hansestadt</strong> <strong>Lemgo</strong> mit den Zweigstellen Dörentrup und<br />

Kalletal ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung. Wir<br />

• betrachten uns als öffentlich-rechtliches Dienstleistungsunternehmen auf der Grundlage<br />

des Weiterbildungsgesetzes und des Auftrags der kommunalen Gremien<br />

• versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit Veranstaltungen in den Bereichen Weiterbildung,<br />

Qualifizierung und Kultur<br />

• fördern deren persönliche Orientierung und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen,<br />

politischen, kulturellen, sozialen und beruflichen Leben<br />

• verstehen uns als Initiative zum lebensbegleitenden Lernen.<br />

Unsere offenen Weiterbildungsangebote richten sich an alle Bildungs- und Kulturinteressierten,<br />

an Auftraggeber aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.<br />

Werte<br />

Unser offenes Weiterbildungsangebot ist inhaltlich, räumlich und finanziell für alle<br />

Bildungsinteressierten zugänglich. Grundsatz unserer Arbeit ist die Einheit der Bildung und ein<br />

ganzheitliches und selbst bestimmtes Lernen. Wir fördern Kontakte und Kommunikation,<br />

politische und ökologische Verantwortung. Die VHS ist Lernort, sozialer, kultureller,<br />

politischer und innovativer Ort. Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

mit Zukunftsvisionen auf hohem qualitativen und professionellen Standard.<br />

Kunden und Adressaten<br />

Unsere Kunden sind Bürgerinnen und Bürger der Region und Unternehmen, Betriebe,<br />

Organisationen, Institutionen, Schulen und Kindergärten, Interessengruppen, Verbände und<br />

Vereine. Besondere Angebote gelten Kindern und Jugendlichen. Bildung auf Bestellung oder<br />

bedarfsorientierte Auftragsarbeiten gehören ebenfalls in unser Aufgabengebiet. Wir<br />

orientieren uns bei unseren Angeboten an den Wünschen und Erfahrungen unserer Kunden<br />

und berücksichtigen gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische, kulturelle und soziale<br />

Entwicklungen.<br />

Allgemeine Ziele<br />

Wir unterstützen die Teilnehmenden in dem Prozess des organisierten Lernens und fördern<br />

persönliche und berufliche Kompetenzen. Wir überzeugen durch Qualität, Innovation und<br />

Engagement. Bei der praktischen Umsetzung unserer Leitsätze geht es um<br />

Optimierungsprozesse, die unter den Gesichtspunkten der Effektivität und der Effizienz<br />

gesehen werden. Überprüfung unserer Qualität ist daher ständige Aufgabe, um den Anspruch<br />

einer Lernenden Organisation einzulösen.<br />

Fähigkeiten und Leistungen<br />

Unsere Weiterbildungs- und Kulturangebote sind offen, aktuell und zielgruppenbezogen und<br />

werden von qualifizierten Kursleitenden durchgeführt. Wir verstehen Lernen als tägliche<br />

Daseinsvorsorge. Lern- und lernbegleitende Beratung spielen bei uns eine wichtige Rolle bei<br />

der Entfaltung der Persönlichkeit und der gesellschaftlichen Integration.


Leitbild der Volkshochschule <strong>Lemgo</strong><br />

Wir bieten inhaltliche, methodisch-didaktische und erwachsenengerechte Voraussetzungen<br />

für ein bedarfsgerechtes Lernen auf den Gebieten Politik und Gesellschaft, Kultur und<br />

Kreativität, Eltern- und Familienbildung, Pädagogik und Psychologie, Sprachen, Weiterbildung<br />

und Beruf, Umwelt und Gesundheit, Angebote für Kinder und Jugendliche.<br />

Wir gestalten nachfrage- und angebotsorientierte Kurse und Projekte für die allgemeine<br />

Weiterbildung und maßgeschneidert für den Arbeitsmarkt. Wir bieten europaweit anerkannte<br />

Abschlüsse und Zertifikate in den Bereichen Sprachen, EDV und Beruf.<br />

Unsere Verwaltungsabläufe sind kompetent, die Öffnungszeiten kundenfreundlich und unsere<br />

Lernberatungen qualifiziert.<br />

Ressourcen<br />

Landesmittel, kommunale Zuschüsse und Teilnehmergebühren sind das finanzielle<br />

Fundament der Volkshochschule. Wir verfügen über erwachsenengerechte Unterrichtsräume<br />

und eine geeignete Medienausstattung. Durch die Kooperation mit zahlreichen anderen<br />

Einrichtungen erzielen wir Synergieeffekte im Netz der Weiterbildung und Kultur. Das Raumangebot<br />

ergänzen wir durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern.<br />

Das hauptamtliche Personal und die Dozenten bringen ihre Vielfalt an unterschiedlichen<br />

beruflichen Qualifikationen ein. Sie arbeiten kompetent, engagiert, motiviert, flexibel und<br />

effektiv. Unsere Kompetenzen entwickeln wir durch Fortbildung auf fachlicher und<br />

pädagogischer Ebene kontinuierlich weiter.<br />

Gelungenes Lernen<br />

Wir verstehen gelungenes Lernen als einen Prozess, in dem das in den Kursen Erlernte<br />

selbstständig weiterentwickelt und praxisnah angewandt werden kann.<br />

Gelungenes Lernen vermittelt die Freude am Lernprozess, fördert die Fähigkeit zu<br />

Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die<br />

gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse.<br />

197


Stichwortzverzeichnis<br />

A<br />

Aktives Denken.......................................80<br />

Aktzeichnen.............................................39<br />

An English Morning.................................92<br />

Angewandte Fotografie ................... 40, 41<br />

Aqua Fitness......................................... 158<br />

Aqua Zumba ......................................... 160<br />

Arabisch für den Urlaub....................... 102<br />

Arbeitskreis Stadtgeschichte.................13<br />

Aroha .................................................... 161<br />

Ausbildungsberufe ............................... 130<br />

Ausgleichsgymnastik........................... 152<br />

Ausstellungen:<br />

Aus den Anfängen der Photographie.....29<br />

Kindermalkurse stellen aus....................57<br />

Stadtleben...............................................32<br />

Zygmunt Januszewskis Theaterplakate .31<br />

Autogenes Training.............................. 172<br />

Ayurvedische Fußmassage.................. 174<br />

Ayurvedische Gesichtsmassage ......... 174<br />

B<br />

Backen für Kinder ...................................60<br />

Bauch, Beine, Po.................................. 156<br />

Beckenbodengymnastik ...................... 149<br />

Beratung berufliche Weiterbildung ..... 115<br />

Berufsfindung für Jugendliche............. 131<br />

Besseres Deutsch...................................88<br />

Betriebsbesichtigungen:<br />

Rosen-Lohmeyer.....................................22<br />

Meierhof ..................................................27<br />

Bildungsprämie .................................... 113<br />

Bildungsscheck .................................... 112<br />

Body Tonic............................................ 163<br />

Bogenschießen..................................... 175<br />

Boxen.................................................... 161<br />

Boxness meets Bodyworkout.............. 162<br />

Brush up your English.............................94<br />

Buchführung......................................... 121<br />

C<br />

Chinesisch............................................ 103<br />

Coaching für Frauen ............................ 122<br />

198<br />

D<br />

Dänisch................................................. 103<br />

Digitale Bildbearbeitung ...................... 141<br />

Discofox................................................ 166<br />

E<br />

eBay ...................................................... 144<br />

EDV-Grundlagen.................127, 134 - 136<br />

Einbürgerungstest.............................. 9/10<br />

Englisch ...........................................90 - 95<br />

Englische Woche, Refresher Course......93<br />

Excel ..................................................... 139<br />

Experimentelle Malerei...........................39<br />

F<br />

Facebook Twitter ................................. 145<br />

Farbenlehre .............................................38<br />

Farbmischungen .....................................39<br />

Feldenkrais........................................... 174<br />

Fernsehen................................................42<br />

Filzen am Wochenende ................... 52, 59<br />

Finanzbuchhaltung.......................119, 120<br />

Fit for fun.............................................. 162<br />

Fotobuch .............................................. 142<br />

Fotografie ......................................... 40, 41<br />

Französisch .....................................95 - 99<br />

Führung Senne / Teutoburger Wald......26<br />

Funktionelle Gymnastik....................... 151<br />

G<br />

Garten............................................... 20, 21<br />

Gartenführung <strong>Lemgo</strong> ............................18<br />

Gedächtnistraining .............................. 117<br />

Gesangsunterricht ..................................49<br />

Gesundheitstag............................179, 180<br />

Gewaltfreie Kommunikation ..........75 - 79<br />

Gitarre Anfänger u. Fortgeschr....... 49, 50<br />

Gitarre lernen für Kita und Schule .........67<br />

Gymnastik ...........................151, 152, 157<br />

Gymnastik Ältere ................................. 153<br />

H<br />

Homöopathie........................................ 181


I<br />

Indonesisch .......................................... 109<br />

Inlineführerschein Kinder .......................56<br />

Integrationskursus Deutsch ...........84 - 87<br />

Internationale Folklore ........................ 164<br />

Internationale Frauenrunde....................88<br />

Internet................................................. 144<br />

iPhone................................................... 143<br />

Italienisch ............................................. 100<br />

J<br />

Japanisch...................................................1<br />

K<br />

Karamellbonbons selbst gemacht .........59<br />

Kindliche Ängste/ Phobien ....................70<br />

Kochen und Backen....................183 - 186<br />

Kommunikation.................................... 118<br />

Konzerte: .....................................................<br />

Goldberg-Variationen von J. S. Bach......44<br />

Japanische Musik aus 4 Jahrhunderten.46<br />

Oper trifft Musical...................................47<br />

Kosten- und Leistungsrechnung ......... 121<br />

Kräuter.....................................................25<br />

Kräuterpädagogik ...........................72/73<br />

Kunst der Zeichnung...............................40<br />

Kursleiterfortbildung...............................70<br />

L<br />

La cuisine française: L’Auvergne ...........98<br />

Landgarten ..............................................19<br />

Lesung: Die Mauer muss weg................64<br />

Lexware Buchhalter ............................. 142<br />

Lindy Hop ............................................. 166<br />

M<br />

Malwerkstatt ...........................................38<br />

Meditation ............................................ 169<br />

Methoden Erwachsenenbildung.............70<br />

Mindener Stichlinge................................43<br />

Mixed Media Collagen ............................51<br />

Modellieren mit Ton................................53<br />

Moodle-Kurse 70, 94, 128, 131, 137- 139<br />

Morgenstern, Christian...........................37<br />

Stichwortverzeichnis<br />

MS-Office kompakt.... 128, 129, 133, 137<br />

Musical Dance.........................................62<br />

N<br />

Nähen ......................................................52<br />

Naturspielräume f. Kinder - Fortbildung74<br />

Neugriechisch ...................................... 104<br />

Niederländischer Gesprächskreis....... 105<br />

NLP ....................................................... 118<br />

Norwegisch .......................................... 105<br />

O<br />

Obstbaumschnitt ....................................23<br />

Online-Beratung ................................... 114<br />

Orientalisch tanzen wie Shakira ......... 164<br />

Orientierungskursus ...............................88<br />

Ornithologische Wanderung...................26<br />

Osteoporosegymnastik ....................... 150<br />

Outlook................................................. 141<br />

P<br />

Paddeln im Kajak ................................. 176<br />

Paläographie ...........................................35<br />

Pflegefamilien Biografiearbeit................68<br />

Pilates................................................... 155<br />

Pizza selbstgemacht ...............................61<br />

Polnisch................................................ 106<br />

Pop Ballett...............................................63<br />

Portraitzeichnen......................................38<br />

Positives Denken ................................. 117<br />

Powerpoint ........................................... 140<br />

Powerpoint für Jugendliche................. 132<br />

Pralinenherstellung.................................60<br />

Präventives Gerätetraining.................. 154<br />

Programmierung .................................. 131<br />

Progressive Muskelentspannung........ 172<br />

Psychomotorische<br />

Entwicklungsförderung...........................56<br />

Q<br />

Qi Gong................................................. 170<br />

R<br />

Reineke Fuchs.........................................36<br />

Rhetorik................................................ 126<br />

Rosenschnitt ...........................................21<br />

199


Stichwortzverzeichnis<br />

Rückenentspannung............................ 150<br />

Russisch .......................................106, 107<br />

S<br />

Salsa ..................................................... 165<br />

Schach für Erwachsene..........................54<br />

Schiller-Lesekreis....................................35<br />

Schmiedekursus .....................................51<br />

Schulabschlüsse .................................. 116<br />

Schwedisch .......................................... 107<br />

Seelische Nöte beim Kind ......................69<br />

Selbstsicherheitstraining..................... 126<br />

Smartphone.......................................... 107<br />

Sonntagsmatinee....................................45<br />

Spanisch.......................................100 -102<br />

Spanisch im Restaurant ...................... 101<br />

Spinning................................................ 163<br />

Sprechen, Lesen, Schreiben ..................83<br />

Starker Rücken .................................... 148<br />

Stimm- und Sprechtraining ................. 127<br />

Stimmbildung..........................................48<br />

Stoffcollagen nähen................................51<br />

Studienfahrt nach Litauen......................15<br />

Studienfahrt nach Zierenberg u. Kassel 34<br />

T<br />

Tagesfahrt: Holländische Gärten ...........17<br />

Tai Chi................................................... 171<br />

Tanzen .................................................. 165<br />

Tastschreiben....................................... 133<br />

Tauchen ................................................ 178<br />

Trommeln für Senioren...........................50<br />

Türkisch................................................ 108<br />

U<br />

Ukrainischer Abend ............................. 108<br />

200<br />

Ungarischer Gesprächskreis............... 108<br />

V<br />

Vorträge:<br />

Ältere Menschen im Straßenverkehr.....14<br />

Das etwas andere Gehirn.......................66<br />

Die verborgene Linkshändigkeit ............69<br />

Ehe und Partnerschaft............................67<br />

Ein Apfel am Tag erspart den Besuch<br />

beim Doktor ............................................24<br />

Feng Shui-Garten....................................20<br />

Gesunde Ernährung ............................. 182<br />

Gewaltfreie Kommunikation...........75 - 79<br />

Hochbegabte Kinder...............................65<br />

Pflanzenheilkunde................................ 181<br />

Pilzkunde .................................................25<br />

Rentenbesteuerung ................................12<br />

Vergessene Frauenschicksale ...............68<br />

Vorsorge im <strong>Alte</strong>r....................................11<br />

Vorsorgevollmacht..................................12<br />

W<br />

Wahrnehmung bei Kindern.....................71<br />

Windows 8............................................ 136<br />

Wirbelsäulengymnastik ....................... 149<br />

Word für Windows........................137, 138<br />

Y<br />

Yoga.............................................167 - 169<br />

Z<br />

Zeichnen und Malen für Kinder..............57<br />

Zumba................................................... 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!